Die KSW 43 (92 80 1273 018-2 D-KSW), die asymmetrische Vossloh G 2000 BB (Ursprungsausführung) der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein) fährt am 11 September 2024, mit einem beladenen Coilzug (Wagen der Gattung Shimmns-ttu), durch Scheuerfeld (Sieg). Der Zug kommt aus Richtung Köln (bzw. vom Hafen Duisburg), Fahrziel ist via Betzdorf (Sieg) der KSW Rbf Herdorf. Armin Schwarz
Der für die DB Regio AG – NRW fahrende dreiteilige Stadler FLIRT 3 XL 3427 014 (94 80 3427 014-0 D-STAP / 94 80 3827 014-6 D-STAP / 94 80 3427 514-9 D-STAP) der ZV VRR Eigenbetrieb Fahrzeuge und Infrastruktur, am 07 September 2024, als RE 34 „Dortmund-Siegerland-Express“, Umlauf 33088 (Dortmund Hbf - Letmathe - Siegen Hbf), rauscht von Kreuztal weiter in Richtung Siegen.
Der Stadler FLIRT ³ XL wurde 2020 von der Stadler Pankow GmbH in Berlin unter den Fabriknummern 42354 bis 42356 gebaut und an den Zweckverband Verkehrsverbund Rhein-Ruhr Eigenbetrieb Fahrzeuge und Infrastruktur geliefert. Eigentlich war dieser FLIRT 3 XL wie 9 weitere für die Bedienung der Regiobahnstrecke S 28 Kaarst - Neuss - Düsseldorf - Mettmann - Wuppertal vorgesehen, wo die Elektrifizierung bis 2020 erfolgen sollte. Da aufgrund von Verzögerungen der elektrische Betrieb voraussichtlich erst 2026 aufgenommen werden kann, wurden die inzwischen gelieferten Triebwagen u. a. von der DB Regio AG NRW eingesetzt.
Aktueller Status auf der Ruhr-Sieg-Strecke:
Hier auf der Ruhr-Sieg-Strecke (KBS 440) von Hagen nach Siegen, über Iserlohn-Letmathe, gibt es gleich zwei Neuerungen auf der Strecke, zum einen die neuen dreiteiligen Stadler FLIRT 3 XL Elektrotriebzüge und zum andern die Einführung des RE 34 „Dortmund-Siegerland-Express“ der im zweistunden Takt fährt, wobei durch die IC 34 Verbindung ist ein 1 Stunden-Takt realisiert. Grund für diese neue Verbindung ist die Entlastung für die bei Lüdenscheid langfristig gesperrte Autobahn A45, die Leistungen des RE 34 werden finanziell durch das Land NRW gefördert.
Zum Fahrplanwechsel am 11.12.2022 wurde ein neuer Regionalexpress (RE 34) als zweistündliche Direktverbindung zwischen Siegen, Iserlohn-Letmathe und Dortmund eingeführt. Gemeinsam mit dem bereits auf diesem Laufweg verkehrenden InterCity (IC) 34 profitieren Fahrgäste damit künftig von einer Direktverbindung Siegen – Dortmund in nahezu jeder Stunde, wobei im IC 34 zwischen Dillenburg (Hessen) und Dortmund auch Tickets des Nahverkehrs nutzbar sind.
Zwischen Siegen und Letmathe übernimmt die neue RE-Linie weitgehend die bisherigen Fahrten des bestehenden RE 16, dessen Angebot auf der Ruhr-Sieg-Strecke wegen des neuen RE 34 neu geordnet werden musste. Der RE 16 verkehrt unverändert zwischen Essen – Hagen – Letmathe. Im Bahnhof Letmathe entfällt die bisherige Zugteilung und die Züge fahren grundsätzlich weiter bis Iserlohn. Durch den Wegfall der Zugteilung wird die Verbindung um einige Minuten schneller. Reisende, die aus Richtung Siegen die Ziele Hagen bzw. Essen erreichen wollen, müssen in Letmathe bzw. in Witten umsteigen.
Gegenüber dem Jahr 2022 wurden für Jahr ca. 450.000 Zugkilometer zusätzlich auf der Ruhr-Sieg-Achse bestellt. Für die Erbringung der Leistungen wurde die DB Regio NRW beauftragt. Einzelne Leistungen auf der RE 34 und der RB 91 sollen von der Hessischen Landesbahn (HLB) erbracht werden. Zum Einsatz kommen überwiegend komfortable und geräumige Neufahrzeuge vom Typ Stadler Flirt 3 XL. Da diese neue Verbindung auch als Entlastung für die bei Lüdenscheid langfristig gesperrte Autobahn A45 konzipiert ist, werden die Leistungen des RE 34 finanziell durch das Land NRW gefördert.
Die Fernverkehrslinie hatte bereits Ende 2021 den Betrieb aufgenommen. Zeitgleich ist für diese Leistungen auch die Anerkennung des WestfalenTarifs im Geltungsbereich des NWL in Kraft getreten. Seit September 2022 können Nahverkehrskunden den IC 34 auf der Ruhr-Siegstrecke nun auch von und bis nach Dortmund nutzen. Neben WestfalenTarif und VRR-Tarif umfasst die Freigabe ohne Aufpreis auch die Nutzung mit räumlich und zeitlich gültigen Tickets des NRW- und Deutschlandtarifs. Die Freigabe gilt für alle IC 34-Leistungen, die von und nach Dortmund fahren. Nicht freigegeben sind die Züge im Abschnitt Dortmund – Münster. Für die Fahrradmitnahme gelten die Regelungen des Fernverkehrs der Deutschen Bahn, hierzu sind eine entsprechende Fahrradkarte und Reservierung vor Reiseantritt erforderlich.
Stadler FLIRT 3 XL, dreiteilig, der Baureihe 3427:
Die Fahrzeuge der BR 3427 vom Typ STADLER Flirt 3 XL sind, in der sogenannten XL-Ausführung, mit 67.600 mm um 4,4m länger als die normalen STADLER Flirt 3 (BR 1427), zudem haben diese 6 Türen pro Fahrzeugseite (anstatt 3). Der FLIRT verfügt über eine hohe Antriebsleistung (2.720 kW) und eine maximale Geschwindigkeit von 160 km/h. Die 3-Teiler haben 180 Sitzplätze (16 in der 1.Klasse und 154 in der 2. Klasse).
Der VRR Auftrag umfasste die Lieferung von 41 Triebzügen des Typs FLIRT. Die Bestellung teilte sich auf in 17 dreiteilige und 24 fünfteilige Fahrzeuge. Beide Fahrzeugvarianten verfügen über längere Wagenkästen, der sogenannten XL-Ausführung (FLIRT 3 XL). Ergänzend wird Stadler auch die Instandhaltung der Fahrzeuge in den kommenden 30 Jahren verantworten. Die Fahrzeuge kommen auf den Strecken des S-Bahn-Netzes Rhein-Ruhr zum Einsatz. Der FLIRT verfügt über eine hohe Antriebsleistung und eine maximale Geschwindigkeit von 160 km/h. Der helle, freundliche Fahrgastbereich ist barrierefrei und bietet dem Betreiber individuelle Gestaltungsmöglichkeiten. Sie verfügen über bequemere Sitze, überwiegend in 4er-Sitzgruppen mit Vis-à-vis-Anordnung, Toiletten sowie Steckdosen zum Aufladen von Smartphones, Tablets oder Rechnern.
Technik:
• Ausgelegt für die Verbandsfahrt von bis zu 3 Fahrzeugen
• Automatische Mittelpufferkupplungen (Scharfenbergkupplung)
• Leichtbauweise aus Aluminium
• Redundante Antriebsausrüstung bestehend aus 2 Antriebssträngen mit je einem ransformator, IGBT-Stromrichter und 2 Asynchronfahrmotoren
• Luftgefederte Fahrwerke sorgen für die erforderliche Laufruhe
• Die Fahrzeuge wurden in zwei unterschiedlichen Designs ausgeliefert (S-Bahn Rhein-Ruhr Design [grün/weß] sowie Regiobahn Design [rot/weiß])
Komfort:
• Klare Trennung von Mehrzweckbereichen für den Fahrradtransport sowie für die Beförderung von Rollstuhlfahrern
• 12 Fahrradstellplätze
• 2 extrabreite zweiflügelige Schwenkschiebetüren je Wagenkasten
• Klimatisierter Fahrgastraum und Fahrerraum
• 1 geschlossenes WC-System je EMU3 bzw. 2 geschlossene WC-Systeme je EMU5
• Einstiegshöhe 780 mm
• Modernes Fahrgastinformationssystem
• Passagier-WLAN im ganzen Fahrgastraum
TECHNISCHE DATEN (BR 3427 - Stadler FLIRT 3 XL, dreiteilig):
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsanordnung: Bo' 2' 2' Bo'
Länge über Kupplung: 67.600 mm
Fahrzeugbreite: 2.820 mm
Fahrzeughöhe: 4.270 mm
Fußbodenhöhe Niederflur: 780 mm
Fußbodenhöhe Hochflur: 1.150 mm
Einstiegsbreite: 1.800 mm je Tür
Anzahl der Türen je Fahrzeugseite: 6
Sitzplätze: 180 (1. Klasse 16 / 2. Klasse 164)
Stehplätze (4 Pers./m²): 260
Dienstgewicht:
Achsabstand im Drehgestell: 2.700 mm
Lauf- und Triebraddurchmesser: 870 mm (neu)
Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h
Max. Leistung am Rad: 2.720 kW
Dauerleistung am Rad: 2.000 kW
Max. Anfahrbeschleunigun: 1,2 m/s²
Kupplung: Scharfenbergkupplung (Schaku) Typ 10
Quellen(Technik): Stadler Rail
Armin Schwarz
Die 185 338-1 (91 80 6185 338-1 D-DB) der DB Cargo fährt am 20 August 2024 mit einem leeren Autotransportzug (Wagen der DB Cargo Logistics GmbH, ex ATG) durch den Bahnhof Kirchen (Sieg) in Richtung Siegen.
Die TRAXX F140 AC2 wurde 2008 von der Bombardier Transportation GmbH in Kassel unter der Fabriknummer 34203 gebaut.
Armin Schwarz
Die 185 338-1 (91 80 6185 338-1 D-DB) der DB Cargo fährt am 20 August 2024 mit einem leeren Autotransportzug (Wagen der DB Cargo Logistics GmbH, ex ATG) durch den Bahnhof Kirchen (Sieg) in Richtung Siegen.
Die TRAXX F140 AC2 wurde 2008 von der Bombardier Transportation GmbH in Kassel unter der Fabriknummer 34203 gebaut.
Armin Schwarz
Die 146 005-4 (91 80 6146 005-4 D-DB) der DB Regio NRW erreicht am 120 August 2024, mit dem RE 9 (rsx - Rhein-Sieg-Express) Aachen - Köln – Siegen, den Bahnhof Kirchen (Sieg).
Die TRAXX P160 AC1 wurde 2001 von ABB Daimler-Benz Transportation GmbH (ADtranz) in Kassel unter der Fabriknummer 33812 gebaut.
Armin Schwarz
Die 152 038-6 (91 80 6152 038-6 D-DB) der DB Cargo AG erreicht am 20 August 2024, mit einem langen leeren Coilzug (sechsachsigen Wagen der Gattung Sahmms etc,), von Kreuztal via Siegen kommend, den Bahnhof Kirchen an der Sieg. Bevor es weiter in Richtung Köln geht, hat der Zug im Bahnhof kurz Hp 0.
Die Siemens ES 64 F wurde 1999 bei Krauss-Maffei in München-Allach unter der Fabriknummer 20165 gebaut, der elektrische Teil ist von DUEWAG (Fabriknummer 91934). Sie hat die Zulassung für Deutschland (D), sowie gemäß besonderen Vereinbarungen für Österreich, die Schweiz, Dänemark und die Niederlande (A, CH, DK, NL).
Armin Schwarz
Die 185 066-8 (91 80 6185 066-8 D-DB) der DB Cargo AG fährt am 20 August 2024 mit einem kurzen leeren Coilzug (sechsachsigen Wagen der Gattung Sahmms), von Kreuztal via Siegen kommend, durch den Bahnhof Kirchen an der Sieg in Richtung Köln.
Die TRAXX F140 AC1 wurde 2002 bei Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33472 gebaut.
Kurzdrauf kam noch die 152 046-9 mit einem sehr lange leeren Coilzug durch, dieser Zug hatte wohl maximale Achsanzahl von 250 Achsen erreicht, und so musste die 185er noch einige Wagen ziehen.
Armin Schwarz
Die 185 257-3 (91 80 6185 257-3 D-DB) der DB Cargo AG fährt am 08 August 2024 mit einem gemischten Güterzug (vier Wagen der Gattung Eaons-x 059, sowie sechsachsige Coilwagen der Gattung Sahmms) durch Scheuerfeld (Sieg) in Richtung Siegen bzw. Kreuztal.
Die TRAXX F140 AC2 wurde 2006 bei Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 34104 gebaut. Sie hat die Zulassungen für Deutschland und Österreich.
Armin Schwarz
Die an die RTB CARGO GmbH (RATH Gruppe/Rurtalbahn) vermietete SIEMENS Vectron AC 193 249-0 (91 80 6193 249-0 D-ELOC) der ELL - European Locomotive Leasing (Wien) fährt am 08 August 2024 mit einem Kesselwagenzug durch Scheuerfeld/Sieg in Richtung Siegen. Sie trägt die Werbung: RTB CARGO | „Connected by Mobiltty“ | ARS Altmann
Die Wechselstromlok (AC 15 kV 16,7 Hz und AC 25 kV 50 Hz) SIEMENS Vectron AC wurde 2016 von Siemens Mobilitiy in München-Allach unter der Fabriknummer 22025 gebaut. Sie wurde in der Vectron Variante AC B02 ausgeführt und hat so die Zulassung für Deutschland, Österreich und Ungarn (D / A / H),
So besitzt die Variante AC B02 folgende Zugsicherungssysteme:
ETCS BaseLine 2, sowie für Deutschland (PZB90 / LZB80 (CIR-ELKE I)), für Österreich (ETCS Level 1 mit Euroloop, ETCS Level 2, PZB90 / LZB80) und für Ungarn (ETCS Level 1, EVM (Mirel)).
Laut den Gefahrgut- Warntafel 30/1202 waren die Wagen mit Dieselkraftstoff, Gas- oder Heizöl (leicht) beladen.
Armin Schwarz
Die 185 048-6 (91 80 6185 048-6 D-DB) der DB Cargo fährt am 03 August 2024 mit einem leeren Coilzug durch Scheuerfeld (Sieg) in Richtung Köln.
Die TRAXX F140 AC1 wurde 2001 von ABB Daimler-Benz Transportation GmbH, (Adtranz) in Kassel unter der Fabriknummer 33447 gebaut. Sie hat die Zulassungen für Deutschland und Österreich.
Armin Schwarz
Die KSW 42 (92 80 1277 902-3 D-KSW), eine Vossloh MaK G 1700 BB, fährt am 26 Juli 2024, als Lz (Lokzug) bzw. auf Tfzf (Triebfahrzeugfahrt), durch Kirchen(Sieg) in Richtung Betzdorf, von wo es dann nach Herdorf geht.
Nochmals einen lieben Gruß ans nette KSW Lokpersonal zurück. Armin Schwarz
Steuerwagen voraus fährt am 22 Juli 2024 der RE 9 (rsx - Rhein-Sieg-Express) Siegen – Köln –Aachen, der DB Regio NRW durch Niederschelden bzw. Niederschelderhütte in Richtung Betzdorf (Sieg), hier beim Bü 343 – km 112,183 der Siegstrecke KBS 460. Der Zug überquert hier, wie so oft, die Sieg und somit die Landesgrenze von Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz. Die Lok und der hintere Zugteil befinden sich in Siegen-Niederschelden (Nordrhein-Westfalen), der Steuerwagen und der 2. Wagen befinden sich nun in Mudersbach-Niederschelderhütte (Rheinland-Pfalz).
Schublok war die 146 003-9. Armin Schwarz
Steuerwagen voraus, geschoben von der 146 003-9 ((91 80 6146 003-9 D-DB) der DB Regio NRW, fährt am 22 Juli 2024 der RE 9 (rsx - Rhein-Sieg-Express) Siegen – Köln –Aachen, durch Niederschelderhütte in Richtung Betzdorf (Sieg). Armin Schwarz
Die 146 001-3 (91 80 6146 001-3 D-DB) der DB Regio NRW fährt am 22 Juli 2024, mit dem RE 9 (rsx - Rhein-Sieg-Express) Aachen - Köln – Siegen, durch Niederschelderhütte (Sieg) in Richtung Siegen, hier beim Bü 343 – km 112,183 der Siegstrecke KBS 460.
Die TRAXX P160 AC1 (Br 146.0) wurde 2000 von ABB Daimler-Benz Transportation GmbH (Adtranz) in Kassel unter der Fabriknummer 33808 gebaut. Armin Schwarz
Die nun an die ecco-rail GmbH vermietete SIEMENS Vectron MS 193 258 (91 80 6193 258-1 D-ELOC) der ELL - European Locomotive Leasing (Wien) fährt am 22 Juli 2024, mit einem offen Güterzug (offene Güterwagen der Sonderbauart der Gattung Fas E78.6 der ERMEWA) durch Niederschelden in Richtung Siegen. Zwischen 2016 und 2023 war die Lok an die SBB Cargo International, was man doch noch erkennen kann. Stefan hatte sie als solche mal im Juli 2018 vor der Linse, siehe http://hellertal.startbilder.de/bild/schweiz~strecken~alte-hauensteinlinie-olten-laeufelfingen-sissach-2/619762/die-beiden-193-258-und-461.html
Die Multisystemlokomotive Siemens Vectron MS wurde 2016 von Siemens Mobilitiy in München-Allach unter der Fabriknummer 22154 gebaut.
Diese Vectron Lokomotive ist als MS – Lokomotive (Mehrsystemlok) mit 6.400 kW Leistung und 160 km/h Höchstgeschwindigkeit konzipiert. Hier in der Variante Vectron MS A 22 hat sie die Zulassungen für Deutschland, Österreich, Schweiz, Italien und die Niederlande (D/A/CH/I/NL).Die SIEMENS Vectron MS der Version A 22 besitzt die Zugsicherungssysteme ETCS BaseLine 3, sowie
für Deutschland (PZB90 / LZB80 (CIR-ELKE I)),
für Österreich (ETCS Level 1 mit Euroloop, ETCS Level 2, PZB90 / LZB80),
für die Schweiz (ETCS Level 2, ZUB262ct, INTEGRA)
für Italien (SCMT)
und für die Niederlande (ETCS Level 1, ETCS Level 2, ATB-EGvV) Armin Schwarz
Die an die Dortmunder Eisenbahn GmbH (DE) vermietete SIEMENS Vectron Dual Mode 248 034-1 "Phoenix" (90 80 2248 034-1 D-DE) der Captrain Deutschland GmbH fährt am 18 Juli 2024, mit einem Coilzug (Wagen der Gattung Shimmnis-ttu der Ermewa) durch den Bahnhof Kirchen/Sieg in Richtung Köln.
Die SIEMENS Vectron DM wurde 2022 von Siemens Mobility GmbH in München-Allach unter der Fabriknummer 23185 gebaut und im Februar 2023 an die Captrain ausgeliefert. Die Lok hat die Zulassung für Deutschland und eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h. Die Hybridlok (Vectron Dual Mode) kann die Antriebsenergie aus der Fahrleitung beziehen (2.400 kW Leistungen am Rad), oder mittels eines MTU 16V 4000 R84 V16-Zylinder-Dieselmotors (2.400 kW Motorleistung, 2.000 kW Leistungen am Rad) erzeugen.
Die Dortmunder Eisenbahn GmbH (DE) ist eine private Eisenbahngesellschaft aus Dortmund. Die Dortmunder Eisenbahn GmbH ist ein gemeinsames Tochterunternehmen der Dortmunder Hafen GmbH und der Captrain Deutschland GmbH. Sie ist zu 65 Prozent im Besitz der Captrain Deutschland GmbH (deutsche Tochter der SNCF) und 35 Prozent der Anteile hält die Dortmunder Hafen AG. Die DE Infrastruktur GmbH, mit ca. 50 Kilometern Gleislänge, gehört zu 81 Prozent der Dortmunder Hafen AG und zu 19 Prozent der Captrain Deutschland GmbH. Armin Schwarz
Nun fahren auch ICE auf der Siegstrecke (KBS 460), zwischen Siegen und Köln, auch wenn die Züge sehr kurz sind und nur in einer Richtung fahren können.
Der ICE 1-Triebkopf 401 051-8 (93 80 5401 051-8 D-DB) mit dem 1. Klasse ICE1-Mittelwagen 801 047-2 (93 80 5801 047-2 D-DB / Wagen 11 vom Tz 0158 „Gütersloh“, beide der DB Fernverkehr AG, fahren am 18. Juli 2024 durch Kirchen (Sieg) in Richtung Köln.
Nochmals einen lieben Gruß an den netten Lokführer zurück.
Der Mittelwagen (Gattung Avmz ) sah recht frisch (wie neu) aus, obwohl er bereits 1991 von DUEWAG (Düsseldorfer Waggonfabrik AG) unter der Fabriknummer 89774 gebaut wurde. Der Triebkopf 401 051-8 wurde 1990 von der Krauss-Maffei AG in München-Allach unter der Fabriknummer 19975 gebaut, der elektrische Teil wurde von SIEMENS geliefert. Armin Schwarz
Nun fahren auch ICE auf der Siegstrecke (KBS 460), zwischen Siegen und Köln, auch wenn die Züge sehr kurz sind und nur in einer Richtung fahren können.
Der ICE 1-Triebkopf 401 051-8 (93 80 5401 051-8 D-DB) mit dem 1. Klasse ICE1-Mittelwagen 801 047-2 (93 80 5801 047-2 D-DB / Wagen 11 vom Tz 0158 „Gütersloh“, beide der DB Fernverkehr AG, fahren am 18. Juli 2024 durch Kirchen (Sieg) in Richtung Köln.
Nochmals einen lieben Gruß an den netten Lokführer zurück.
Der Mittelwagen (Gattung Avmz ) sah recht frisch (wie neu) aus, obwohl er bereits 1991 von DUEWAG (Düsseldorfer Waggonfabrik AG) unter der Fabriknummer 89774 gebaut wurde. Der Triebkopf 401 051-8 wurde 1990 von der Krauss-Maffei AG in München-Allach unter der Fabriknummer 19975 gebaut, der elektrische Teil wurde von SIEMENS geliefert. Armin Schwarz
Nun fahren auch ICE auf der Siegstrecke (KBS 460), zwischen Siegen und Köln, auch wenn die Züge sehr kurz sind und nur in einer Richtung fahren können.
Der ICE 1-Triebkopf 401 051-8 (93 80 5401 051-8 D-DB) mit dem 1. Klasse ICE1-Mittelwagen 801 047-2 (93 80 5801 047-2 D-DB / Wagen 11 vom Tz 0158 „Gütersloh“, beide der DB Fernverkehr AG, fahren am 18. Juli 2024 durch Kirchen (Sieg) in Richtung Köln.
Nochmals einen lieben Gruß an den netten Lokführer zurück.
Der Mittelwagen (Gattung Avmz ) sah recht frisch (wie neu) aus, obwohl er bereits 1991 von DUEWAG (Düsseldorfer Waggonfabrik AG) unter der Fabriknummer 89774 gebaut wurde. Der Triebkopf 401 051-8 wurde 1990 von der Krauss-Maffei AG in München-Allach unter der Fabriknummer 19975 gebaut, der elektrische Teil wurde von SIEMENS geliefert. Armin Schwarz
Die „weiße“ an die TX Logistik AG (Bad Honnef) vermietete SIEMENS Vectron MS 193 597 "I do the Job of 40 Trucks" (91 80 6193 597-2 D-ATLU) der Alpha Trains Luxembourg s.à.r.l. (Luxembourg) fährt am 14 Juli 2024, mit einem langen mit Nutzfahrzeuge (FIAT - Kastenwagen) beladenen Flachwagenzug (2 x 2 achsige Flachwageneinheiten), durch Kirchen (Sieg) in Richtung Köln.
Nochmals einen lieben Gruß an den netten Lokführer zurück.
Die Siemens Vectron MS wurde 2020 von Siemens Mobility GmbH in München-Allach unter der Fabriknummer 22865 gebaut und war erst als 91 80 6193 597-2 D-SIEAG der Siemens Mobility GmbH zugelassen. Im Jahr 2021 wurde sie an die Alpha Trains Belgium NV/SA in Antwerpen verkauft und ab Juni 2021 an die TX Logistik AG vermietet.
Armin Schwarz
Die 187 210-0 (91 80 6187 210-0 D-DB) der DB Cargo AG fährt am 10 Juli 2024 mit einem langen gemischten Güterzug durch Scheuerfeld (Sieg) in Richtung Köln.
Die Bombardier TRAXX F140 AC3 wurde 2021 von der Bombardier Transportation GmbH in Kassel unter der Fabriknummer KAS 35746 gebaut. Die TRAXX F140 AC3 Varianten der DB Cargo (BR 187.1) haben keine Last-Mile-Einrichtung. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 140km/h. Die Lok hat nur die Zulassung für Deutschland. Die Lokomotiven können in gemischter Mehrfachtraktion mit BR185 und BR186 eingesetzt werden.
Armin Schwarz
Die 139 287-7 (91 80 6139 287-7 D-BYB) mit der kalten 140 850-9 (91 80 6140 850-9 D-BYB) beide von der BayernBahn GmbH fahren am 04 Juli 2024 mit dem sogenannten "Henkelzug" (Langenfeld/Rhld. nach Gunzenhausen), durch den Bahnhof Kirchen (Sieg) in Richtung Siegen.
Die 139 287-7:
Vorne die 139 287-7 wurde 1963 von Krauss-Maffei AG in München-Allach unter der Fabriknummer 18956 gebaut, er elektrische Teil ist von den Siemens-Schuckert-Werke (SSW) in Berlin. Als DB E10 287 wurde in Dienst gesetzt, mit der Einführung des EDV-Nummernsystems wurde sie zum 01.01.1968 zur DB 110 287–0. Die Lok ist mit Einholmstromabnehmern ausgerüstet, sie ist die letzte gebaute Kasten 110er. Zur 139er wurde sie erst 1994 nach einem Umbau, der Lokkasten wurde auf Drehgestelle der Baureihe 140 (E40) gesetzt und es folgte die Umzeichnung in DB 139 287-7. Zum Mai 2009 erfolgte die Z-Stellung bei der DB AG. Zum 1.Oktober 2011 wurde die Lok durch die BayernBahn GmbH erworben und erhielt anschließend eine Untersuchung. Die Neulackierung in kobalt-blau/orange erhielt sie dann 2017.
Die 140 850-9
Die (E40) 140 850-9 wurde 1972 bei Henschel & Sohn in Kassel unter der Fabriknummer 31696 gebaut, der elektrische Teil wurde von der AEG in Berlin unter der Fabriknummer 8804 geliefert/gebaut. Als 140 850-9 wurde sie an die Deutsche Bundesbahn ausgeliefert, die Ausmusterung bei der DB Cargo AG erfolgte im Juli 2017 und sie wurde an die BayernBahn GmbH in Nördlingen verkauft. Armin Schwarz
Die KSW 43 (92 80 1273 018-2 D-KSW), die asymmetrische Vossloh G 2000 BB der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein) fährt am 03 Juli 2024, mit einem beladen Coilzug (16 Stück VTG Coilwagen der Gattung Shimmns-ttu, VTG Bez. F46.520D) vom Hafen Duisburg kommend, durch den Bahnhof Scheuerfeld(Sieg) in Richtung Herdorf via Betzdorf.
In Betzdorf (Sieg) geht es dann über KBS 462 „Hellertalbahn“ nach Herdorf zum Rbf der KSW (Betriebsstätte FGE -Freien Grunder Eisenbahn). Für die Weiterfahrt auf den Pfannenberg (in Neunkirchen-Salchendorf) über nimmt dort dann die KSW 47 (92 80 1271 027-5 D-KSW), ex D 2 der HFM, eine Vossloh G 1000 BB, den Zug.
Armin Schwarz
Die KSW 43 (92 80 1273 018-2 D-KSW), die asymmetrische Vossloh G 2000 BB der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein) fährt am 03 Juli 2024, mit einem beladen Coilzug (16 Stück VTG Coilwagen der Gattung Shimmns-ttu, VTG Bez. F46.520D) vom Hafen Duisburg kommend, durch den Bahnhof Scheuerfeld(Sieg) in Richtung Herdorf via Betzdorf.
In Betzdorf (Sieg) geht es dann über KBS 462 „Hellertalbahn“ nach Herdorf zum Rbf der KSW (Betriebsstätte FGE -Freien Grunder Eisenbahn). Für die Weiterfahrt auf den Pfannenberg (in Neunkirchen-Salchendorf) über nimmt dort dann die KSW 47 (92 80 1271 027-5 D-KSW), ex D 2 der HFM, eine Vossloh G 1000 BB, den Zug.
Armin Schwarz
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren.
Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.