hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Krebs GmbH & Co. KG (Gleisbau) Fotos

5 Bilder
Drei Plasser & Theurer Materialförder- und Siloeinheiten (MFS 100) der österreichischen Gleisbaufirme PORR AG (Wien) sind, mit einem Schutzwagen, am 26 Dezember 2024, in Scheuerfeld/Sieg abgestellt. Davor auf dem Gleis steht der GOTTWALD Gleisbauschienenkran GS 80.08 T, Schweres Nebenfahrzeug Nr. 99 80 9419 007-6 D-Krebs der Krebs Gleisbau GmbH & Co. KG, Bingen am Rhein (Tochterunternehmen der schweizerischen KREBS Gleisbau AG, Bern), in Transportstellung mit dem Gegenlastwagen 37 80 3940 046-0 D-KREBS der Gattung Res und dem Schutzwagen auslegerseitig 99 80 9383 002-9 D-Krebs.
Drei Plasser & Theurer Materialförder- und Siloeinheiten (MFS 100) der österreichischen Gleisbaufirme PORR AG (Wien) sind, mit einem Schutzwagen, am 26 Dezember 2024, in Scheuerfeld/Sieg abgestellt. Davor auf dem Gleis steht der GOTTWALD Gleisbauschienenkran GS 80.08 T, Schweres Nebenfahrzeug Nr. 99 80 9419 007-6 D-Krebs der Krebs Gleisbau GmbH & Co. KG, Bingen am Rhein (Tochterunternehmen der schweizerischen KREBS Gleisbau AG, Bern), in Transportstellung mit dem Gegenlastwagen 37 80 3940 046-0 D-KREBS der Gattung Res und dem Schutzwagen auslegerseitig 99 80 9383 002-9 D-Krebs.
Armin Schwarz

Drei Plasser & Theurer Materialförder- und Siloeinheiten (MFS 100) der österreichischen Gleisbaufirme PORR AG (Wien) sind, mit einem Schutzwagen, am 26 Dezember 2024, in Scheuerfeld/Sieg abgestellt. Davor auf dem Gleis steht der GOTTWALD Gleisbauschienenkran GS 80.08 T, Schweres Nebenfahrzeug Nr. 99 80 9419 007-6 D-Krebs der Krebs Gleisbau GmbH & Co. KG, Bingen am Rhein (Tochterunternehmen der schweizerischen KREBS Gleisbau AG, Bern), in Transportstellung mit dem Gegenlastwagen 37 80 3940 046-0 D-KREBS der Gattung Res und dem Schutzwagen auslegerseitig 99 80 9383 002-9 D-Krebs..

Hier im Vordergrund (links) die P&T Materialförder- und Siloeinheit MFS 100 B mit integrierter Beladestation (in Transportstellungen oben auf dem MSF) 99 81 9352 033-0 A-PTU.

TECHNISCHE DATEN:
Hersteller: Plasser & Theurer, Linz an der Donau (Österreich)
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer: 22.900 mm
Achsanzahl: 8 (in 2 Doppel-Drehgestellen)
Drehzapfenabstand der Doppeldrehgestelle: 15.100 mm
Drehzapfenabstand der Einzeldrehgestelle: 3.900 mm Achsabstand der Einzeldrehgestelle: 1.500 mm
Motorleistung: 165 kW (wassergekühlter Deutz BF6M 1013 C Motor für Bandantrieb)
Eigengewicht: 67 t
Nutzlast: 77 t ab D4
Fahrgeschwindigkeit in Schleppfahrt leer, max.: 120 km/h
Fahrgeschwindigkeit in Schleppfahrt beladen, max.:100 km/h
Fassungsvermögen: 68 m³
Förderleistung (materialabhängig), max.: 700 – 800 m³/h
Entladezeit: ca. 5 min
Besonderheit: mit integrierter Beladestation
Drei Plasser & Theurer Materialförder- und Siloeinheiten (MFS 100) der österreichischen Gleisbaufirme PORR AG (Wien) sind, mit einem Schutzwagen, am 26 Dezember 2024, in Scheuerfeld/Sieg abgestellt. Davor auf dem Gleis steht der GOTTWALD Gleisbauschienenkran GS 80.08 T, Schweres Nebenfahrzeug Nr. 99 80 9419 007-6 D-Krebs der Krebs Gleisbau GmbH & Co. KG, Bingen am Rhein (Tochterunternehmen der schweizerischen KREBS Gleisbau AG, Bern), in Transportstellung mit dem Gegenlastwagen 37 80 3940 046-0 D-KREBS der Gattung Res und dem Schutzwagen auslegerseitig 99 80 9383 002-9 D-Krebs.. Hier im Vordergrund (links) die P&T Materialförder- und Siloeinheit MFS 100 B mit integrierter Beladestation (in Transportstellungen oben auf dem MSF) 99 81 9352 033-0 A-PTU. TECHNISCHE DATEN: Hersteller: Plasser & Theurer, Linz an der Donau (Österreich) Spurweite: 1.435 mm Länge über Puffer: 22.900 mm Achsanzahl: 8 (in 2 Doppel-Drehgestellen) Drehzapfenabstand der Doppeldrehgestelle: 15.100 mm Drehzapfenabstand der Einzeldrehgestelle: 3.900 mm Achsabstand der Einzeldrehgestelle: 1.500 mm Motorleistung: 165 kW (wassergekühlter Deutz BF6M 1013 C Motor für Bandantrieb) Eigengewicht: 67 t Nutzlast: 77 t ab D4 Fahrgeschwindigkeit in Schleppfahrt leer, max.: 120 km/h Fahrgeschwindigkeit in Schleppfahrt beladen, max.:100 km/h Fassungsvermögen: 68 m³ Förderleistung (materialabhängig), max.: 700 – 800 m³/h Entladezeit: ca. 5 min Besonderheit: mit integrierter Beladestation
Armin Schwarz

Der 130 t Eisenbahnkran D-KREBS 99 80 9419 008-4, ex 97 82 54 501 17-1, ein GOTTWALD GS 130.06 TT Gleisbauschienenkran der Krebs GmbH & Co. KG, Bingen am Rhein (D) / Bern (CH) ist am 26.05. 2023 beim Bahnhof Martigny, in Transportstellung mit dem Gegenlastwagen 33 88 3936 639-4 B-Krebs der Gattung Rels und dem Schutzwagen auslegerseitig 99 80 9383 003-7 D-Krebs der Gattung Rgs, abgestellt.

Der Kran wurde 2001von GOTTWALD (Mannesmann Dematic) in Düsseldorf unter der Fabriknummer 846 375gebaut.

Der GS 130.06 TT ist eine Weiterentwicklung des GS 80.08 T. Folgende Verbesserungen wurden vorgenommen, die den Einsatzbereich des Kranes nochmals erweitern:
• Der Einsatz eines dreiteiligen Auslegers (ein Grundschuss und zwei Teleskopschüsse) ermöglicht eine wesentliche Erweiterung des Arbeitsbereiches. Durch die kürzere Bauform des Auslegers beginnt der verfügbare Bereich horizontal bereits 3,0 m vor Puffer mit einer Tragfähigkeit von 98,0 t (fr
• eistehend 78,0 t). Damit ist er der einzige am Markt verfügbare Gleisbaudrehkran, der diese, gerade für den Brückenbau, wesentliche Fähigkeit besitzt.
• Erweiterung des Ausladungsbereiches vor Puffer um 2,0 m auf 15,5 m max. Ausladung.
• Erhöhung der Tragfähigkeit bei max. Ausladung vor Puffer von 15,5 m auf 36 t.
• Für Schwerlastfälle ist der Kran mit einem zusätzlichen Anschlagpunkt versehen, wodurch es jetzt möglich ist, Lasten von 100 t im 7 m Radius, bis zu einem Schwenkwinkel von 30 ° aufzunehmen und zu bewegen.
• Verwendung geschlossener und damit wartungsarmer Fahrgetriebe. Selbstfahrgeschwindigkeit bis max. 25 km/h (zugel. 20 km/h) sind damit möglich.
• Der Kran verfügt über die Möglichkeit mit nur einer Abstützung zu arbeiten, entsprechende Traglasttabellen sind in die Lastmomentüberwachung eingearbeitet. Die Abstützungen werden von der Fahrerkabine aus betätigt und überwacht.

Der GS 130.06 TT verfügt selbstverständlich über alle weiteren Ausstattungen, die bereits vom GS 80.08 T bekannt sind und diese Krane gerade für den Gleis- und Brückenbau so vielseitig und sicher einsetzbar machen, sind wie u.a. den automatischen Gleisüberhöhungsausgleich, jetzt aber bis 180 mm Gleisüberhöhung, die elektronische Überwachung und Steuerung des Lastmomentes unter Einbeziehung der Gegengewichts- und Abstützposition u.v.a.m. Die Überhöhungsausgleich-Einrichtung stellt den Kran immer waagerecht. Somit entfällt die Reduzierung der frei stehenden Tragfähigkeiten.

Für diesen Krane sind entsprechend Einsatzzweck Traversen unterschiedlicher Tragfähigkeit und Abmessungen verfügbar.
Dieser Kran ist in die Streckenklasse CE/CM4 eingestuft, das bedeutet, er kann in Regelzügen bis 120 km/h eingestellt werden. Bei Überstellfahrten muss keine BZA beantragt werden (Schwerlast). Dieser Kran hat durch Ablegen vom Gegengewicht (am Gegengewichtwagen) eine Achslast von 13,5 t.

In Transportstellung wird der Kran mit einem vorangestellten 4-achsiger Schutzwagen auslegerseitig, beladen u.a. mit den zugeh. Traversen, und hier in der Transportstellung wird der Kranausleger hydraulisch auf dem Schutzwagen abgestützt, sowie dem vierachsigen Gegenlastwagen (ein Drehgestell-Flachwagen), auf dem Wagen liegen die Gegengewichte (Gegenlast) zum Kran. Durch die Abstützung wird die Achslast und folglich die Streckenlast (Meterlast) vom Kran reduziert. Zudem kann eine Lastablegung (Gegengewicht) auf Gegengewichtswagen im Kranbetrieb für eine Achslastreduzierung erfolgen.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Anzahl der Achsen: 8 (in 4 Drehgestelle bzw. 2 Doppeldrehgestelle)
Unterwagenlänge über Puffer: 13.000 mm
Breite in Transportstellung: 3.100 mm
Höhe in Transportstellung: 4.250 mm
Drehzapfenabstand: 8.000 mm
Drehzapfenabstand im Doppeldrehgestelle: 2.300 mm
Achsabstand im Einzel-Drehgestell: 1.100 mm
Laufkreisdurchmesser der Räder: 730 mm (neu) / 680 mm (abgenutzt)
Gesamtgewicht  in Transportstellung:108 t (Gegengewicht abgelegt)
Größter Achsdruck in Transportstellung: 13,5 t
Schwenkwinkel des Oberwagens: 30° 
Max. hintere seitlich Ausladung: 2.000 mm
Maximale Ausladung vor Puffer : 18 m
Kleinster befahrbarer Bogenradius: 90 m
Höchstgeschwindigkeit: 20 km/h (eigen / ÖBB 25 km/h) / 120 km/h (geschleppt)
Der 130 t Eisenbahnkran D-KREBS 99 80 9419 008-4, ex 97 82 54 501 17-1, ein GOTTWALD GS 130.06 TT Gleisbauschienenkran der Krebs GmbH & Co. KG, Bingen am Rhein (D) / Bern (CH) ist am 26.05. 2023 beim Bahnhof Martigny, in Transportstellung mit dem Gegenlastwagen 33 88 3936 639-4 B-Krebs der Gattung Rels und dem Schutzwagen auslegerseitig 99 80 9383 003-7 D-Krebs der Gattung Rgs, abgestellt. Der Kran wurde 2001von GOTTWALD (Mannesmann Dematic) in Düsseldorf unter der Fabriknummer 846 375gebaut. Der GS 130.06 TT ist eine Weiterentwicklung des GS 80.08 T. Folgende Verbesserungen wurden vorgenommen, die den Einsatzbereich des Kranes nochmals erweitern: • Der Einsatz eines dreiteiligen Auslegers (ein Grundschuss und zwei Teleskopschüsse) ermöglicht eine wesentliche Erweiterung des Arbeitsbereiches. Durch die kürzere Bauform des Auslegers beginnt der verfügbare Bereich horizontal bereits 3,0 m vor Puffer mit einer Tragfähigkeit von 98,0 t (fr • eistehend 78,0 t). Damit ist er der einzige am Markt verfügbare Gleisbaudrehkran, der diese, gerade für den Brückenbau, wesentliche Fähigkeit besitzt. • Erweiterung des Ausladungsbereiches vor Puffer um 2,0 m auf 15,5 m max. Ausladung. • Erhöhung der Tragfähigkeit bei max. Ausladung vor Puffer von 15,5 m auf 36 t. • Für Schwerlastfälle ist der Kran mit einem zusätzlichen Anschlagpunkt versehen, wodurch es jetzt möglich ist, Lasten von 100 t im 7 m Radius, bis zu einem Schwenkwinkel von 30 ° aufzunehmen und zu bewegen. • Verwendung geschlossener und damit wartungsarmer Fahrgetriebe. Selbstfahrgeschwindigkeit bis max. 25 km/h (zugel. 20 km/h) sind damit möglich. • Der Kran verfügt über die Möglichkeit mit nur einer Abstützung zu arbeiten, entsprechende Traglasttabellen sind in die Lastmomentüberwachung eingearbeitet. Die Abstützungen werden von der Fahrerkabine aus betätigt und überwacht. Der GS 130.06 TT verfügt selbstverständlich über alle weiteren Ausstattungen, die bereits vom GS 80.08 T bekannt sind und diese Krane gerade für den Gleis- und Brückenbau so vielseitig und sicher einsetzbar machen, sind wie u.a. den automatischen Gleisüberhöhungsausgleich, jetzt aber bis 180 mm Gleisüberhöhung, die elektronische Überwachung und Steuerung des Lastmomentes unter Einbeziehung der Gegengewichts- und Abstützposition u.v.a.m. Die Überhöhungsausgleich-Einrichtung stellt den Kran immer waagerecht. Somit entfällt die Reduzierung der frei stehenden Tragfähigkeiten. Für diesen Krane sind entsprechend Einsatzzweck Traversen unterschiedlicher Tragfähigkeit und Abmessungen verfügbar. Dieser Kran ist in die Streckenklasse CE/CM4 eingestuft, das bedeutet, er kann in Regelzügen bis 120 km/h eingestellt werden. Bei Überstellfahrten muss keine BZA beantragt werden (Schwerlast). Dieser Kran hat durch Ablegen vom Gegengewicht (am Gegengewichtwagen) eine Achslast von 13,5 t. In Transportstellung wird der Kran mit einem vorangestellten 4-achsiger Schutzwagen auslegerseitig, beladen u.a. mit den zugeh. Traversen, und hier in der Transportstellung wird der Kranausleger hydraulisch auf dem Schutzwagen abgestützt, sowie dem vierachsigen Gegenlastwagen (ein Drehgestell-Flachwagen), auf dem Wagen liegen die Gegengewichte (Gegenlast) zum Kran. Durch die Abstützung wird die Achslast und folglich die Streckenlast (Meterlast) vom Kran reduziert. Zudem kann eine Lastablegung (Gegengewicht) auf Gegengewichtswagen im Kranbetrieb für eine Achslastreduzierung erfolgen. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Anzahl der Achsen: 8 (in 4 Drehgestelle bzw. 2 Doppeldrehgestelle) Unterwagenlänge über Puffer: 13.000 mm Breite in Transportstellung: 3.100 mm Höhe in Transportstellung: 4.250 mm Drehzapfenabstand: 8.000 mm Drehzapfenabstand im Doppeldrehgestelle: 2.300 mm Achsabstand im Einzel-Drehgestell: 1.100 mm Laufkreisdurchmesser der Räder: 730 mm (neu) / 680 mm (abgenutzt) Gesamtgewicht in Transportstellung:108 t (Gegengewicht abgelegt) Größter Achsdruck in Transportstellung: 13,5 t Schwenkwinkel des Oberwagens: 30° Max. hintere seitlich Ausladung: 2.000 mm Maximale Ausladung vor Puffer : 18 m Kleinster befahrbarer Bogenradius: 90 m Höchstgeschwindigkeit: 20 km/h (eigen / ÖBB 25 km/h) / 120 km/h (geschleppt)
Armin Schwarz

Der 130 t Eisenbahnkran D-KREBS 99 80 9419 008-4, ex 97 82 54 501 17-1, ein GOTTWALD GS 130.06 TT Gleisbauschienenkran der Krebs GmbH & Co. KG, Bingen am Rhein (D) / Bern (CH) ist am 26.05. 2023 beim Bahnhof Martigny, in Transportstellung mit dem Gegenlastwagen 33 88 3936 639-4 B-Krebs der Gattung Rels und dem Schutzwagen auslegerseitig 99 80 9383 003-7 D-Krebs der Gattung Rgs, abgestellt.
Der 130 t Eisenbahnkran D-KREBS 99 80 9419 008-4, ex 97 82 54 501 17-1, ein GOTTWALD GS 130.06 TT Gleisbauschienenkran der Krebs GmbH & Co. KG, Bingen am Rhein (D) / Bern (CH) ist am 26.05. 2023 beim Bahnhof Martigny, in Transportstellung mit dem Gegenlastwagen 33 88 3936 639-4 B-Krebs der Gattung Rels und dem Schutzwagen auslegerseitig 99 80 9383 003-7 D-Krebs der Gattung Rgs, abgestellt.
Armin Schwarz

Der Gegenlastwagen 33 88 3936 639-4 B-Krebs ein vierachsiger Drehgestell-Flachwagen der Gattung Rels der Krebs GmbH & Co. KG, Bingen am Rhein (D) / Bern (CH) zum 130 t Eisenbahnkran vom Typ GOTTWALD GS 130.06 TT, D-KREBS 99 80 9419 008-4, ex 97 82 54 501 17-1, am 26.05. 2023 abgestellt beim Bahnhof Martigny. Auf dem Wagen liegt u.a. das Gegengewicht zum Kran. Links dahinter die „Ameise“ Tm 234 114-7 (Tm 98 85 5 234 114-7 CH-SBBI) der SBB Infrastruktur

TECHNISCHE DATEN von dem Gegenlastwagen:
Spurweite: 1.435 mm
Anzahl der Achsen: 4 (in 2 Drehgestellen)
Länge über Puffer: 19.900 mm
Drehzapfenabstand: 14.860 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Laufraddurchmesser: 920 mm (neu)
Ladelänge: 18.500 mm
Eigengewicht: 23.400 kg
Maximale Nutzlast: 56,6 t (ab Streckenklasse C)
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
Bremse: O – GP-A (LL)
Bremssohle: IP 116
Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV
Der Gegenlastwagen 33 88 3936 639-4 B-Krebs ein vierachsiger Drehgestell-Flachwagen der Gattung Rels der Krebs GmbH & Co. KG, Bingen am Rhein (D) / Bern (CH) zum 130 t Eisenbahnkran vom Typ GOTTWALD GS 130.06 TT, D-KREBS 99 80 9419 008-4, ex 97 82 54 501 17-1, am 26.05. 2023 abgestellt beim Bahnhof Martigny. Auf dem Wagen liegt u.a. das Gegengewicht zum Kran. Links dahinter die „Ameise“ Tm 234 114-7 (Tm 98 85 5 234 114-7 CH-SBBI) der SBB Infrastruktur TECHNISCHE DATEN von dem Gegenlastwagen: Spurweite: 1.435 mm Anzahl der Achsen: 4 (in 2 Drehgestellen) Länge über Puffer: 19.900 mm Drehzapfenabstand: 14.860 mm Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm Laufraddurchmesser: 920 mm (neu) Ladelänge: 18.500 mm Eigengewicht: 23.400 kg Maximale Nutzlast: 56,6 t (ab Streckenklasse C) Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h Bremse: O – GP-A (LL) Bremssohle: IP 116 Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV
Armin Schwarz

GALERIE 3





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.