hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Kesselwagenzüge Fotos

125 Bilder
<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 nächste Seite  >>

Die 185 306-8 (91 80 6185 306-8 D-DB) der DB Cargo AG fährt am 29.09.2018 mit einem Kesselwagenzug durch Leutesdorf (Rhein) in Richtung Süden.
Die 185 306-8 (91 80 6185 306-8 D-DB) der DB Cargo AG fährt am 29.09.2018 mit einem Kesselwagenzug durch Leutesdorf (Rhein) in Richtung Süden.
Armin Schwarz


Die DB Cargo 187 130 (91 80 6187 130-0 D-DB) fährt am 13.10.2018, mit einem Kesselwagenzug, durch Leutesdorf in Richtung Süden.
Die DB Cargo 187 130 (91 80 6187 130-0 D-DB) fährt am 13.10.2018, mit einem Kesselwagenzug, durch Leutesdorf in Richtung Süden.
Armin Schwarz


Die WRS Re 421 381-5 (91 85 4421 381-5 CH-WRSCH), ex SBB Re 4/4 II 11381 fährt am 13.10.2018, mit einem Kerosin (Flugturbinenkraftstoff der Güte Jet A-1) beladenen Kesselwagenzug, durch Leutesdorf in Richtung Süden.
Die WRS Re 421 381-5 (91 85 4421 381-5 CH-WRSCH), ex SBB Re 4/4 II 11381 fährt am 13.10.2018, mit einem Kerosin (Flugturbinenkraftstoff der Güte Jet A-1) beladenen Kesselwagenzug, durch Leutesdorf in Richtung Süden.
Armin Schwarz


Schienenbus mit Güterverkehr....
Ein sehr ungewöhnliches Gespann, zwei Uerdinger Schienenbusse mit drei Kesselwagen, leider nur als Nachschuß.

Die beiden Uerdinger Schienenbusse 798 752-1 (95 80 0798 752-1 D-EVG), ex DB VT 98 9752 und 798 729-0 (95 80 0798 729-0 D-EVG), ex DB VT 98 9729, ziehen am 28.08.2018 drei Kesselwagen durch Bad Honnef in Richtung Königswinter. 

Der VT 98.9 wurde Mitte der 1950er Jahre aus dem VT 95.9 entwickelt, welcher mit nur einem Fahrmotor für viele Strecken zu schwach motorisiert war. Daher hatte der VT 98.9 zwei Fahrmotoren. Der VT 98.9 verfügte im Gegensatz zum VT 95.9 über Pufferbohlen mit Schraubenkupplungen, so dass er als Schlepptriebwagen zusätzliche Eisenbahnwagen mitführen konnte, die dem mitteleuropäischen Standard entsprachen. Dies wurde sowohl gelegentlich für einzelne Güterwagen (Expressgut-Kurswagen) als auch bisweilen für Reisezugwagen (Verstärkungswagen) genutzt.
Schienenbus mit Güterverkehr.... Ein sehr ungewöhnliches Gespann, zwei Uerdinger Schienenbusse mit drei Kesselwagen, leider nur als Nachschuß. Die beiden Uerdinger Schienenbusse 798 752-1 (95 80 0798 752-1 D-EVG), ex DB VT 98 9752 und 798 729-0 (95 80 0798 729-0 D-EVG), ex DB VT 98 9729, ziehen am 28.08.2018 drei Kesselwagen durch Bad Honnef in Richtung Königswinter. Der VT 98.9 wurde Mitte der 1950er Jahre aus dem VT 95.9 entwickelt, welcher mit nur einem Fahrmotor für viele Strecken zu schwach motorisiert war. Daher hatte der VT 98.9 zwei Fahrmotoren. Der VT 98.9 verfügte im Gegensatz zum VT 95.9 über Pufferbohlen mit Schraubenkupplungen, so dass er als Schlepptriebwagen zusätzliche Eisenbahnwagen mitführen konnte, die dem mitteleuropäischen Standard entsprachen. Dies wurde sowohl gelegentlich für einzelne Güterwagen (Expressgut-Kurswagen) als auch bisweilen für Reisezugwagen (Verstärkungswagen) genutzt.
Armin Schwarz


Die 185 189-8 (91 80 6185 189-8 D-DB) der DB Cargo Deutschland AG fährt am 18.08.2018 mit einem Kesselwagenzug durch Bad Honnef in Richtung Süden.
Die 185 189-8 (91 80 6185 189-8 D-DB) der DB Cargo Deutschland AG fährt am 18.08.2018 mit einem Kesselwagenzug durch Bad Honnef in Richtung Süden.
Armin Schwarz


Zwei 143er im Doppelpack...
Die RBH 127 (91 80 6143 040-4 D-RBH) und die RBH 117 (91 80 6143 063-6 D-RBH) fahren am 14.07.2018 mit einem Kesselzug durch Leutesdorf in Richtung Süden. 

Nach dem Verkauf der damaligen RAG Bahn und Hafen GmbH im Jahr 2005 an die DB Schenker Rail Deutschland AG und deren Umfirmierung zur RBH Logistics GmbH zum 01.12.06 kam fast zeitgleich die erste Lok der DB-Baureihe 143 (ex DR 243), damals noch zu Test- und Personalschulungszwecken, nach Gladbeck. Während bei der Muttergesellschaft
DB Schenker ein immer wieder angedachter Einsatz der noch recht jungen, aber bei DB Regio inzwischen zunehmend entbehrlichen Baureihe 143 nie im größeren Umfang zustande
kam, wurde deren Bestand bei RBH in den Folgejahren
kontinuierlich aufgestockt. Inzwischen umfasst dieser 26 Loks, so dass die diversen von DB Schenker Rail gemieteten185er bis zum 31.08.11 allesamt zurückgegeben
werden konnten.
Zwei 143er im Doppelpack... Die RBH 127 (91 80 6143 040-4 D-RBH) und die RBH 117 (91 80 6143 063-6 D-RBH) fahren am 14.07.2018 mit einem Kesselzug durch Leutesdorf in Richtung Süden. Nach dem Verkauf der damaligen RAG Bahn und Hafen GmbH im Jahr 2005 an die DB Schenker Rail Deutschland AG und deren Umfirmierung zur RBH Logistics GmbH zum 01.12.06 kam fast zeitgleich die erste Lok der DB-Baureihe 143 (ex DR 243), damals noch zu Test- und Personalschulungszwecken, nach Gladbeck. Während bei der Muttergesellschaft DB Schenker ein immer wieder angedachter Einsatz der noch recht jungen, aber bei DB Regio inzwischen zunehmend entbehrlichen Baureihe 143 nie im größeren Umfang zustande kam, wurde deren Bestand bei RBH in den Folgejahren kontinuierlich aufgestockt. Inzwischen umfasst dieser 26 Loks, so dass die diversen von DB Schenker Rail gemieteten185er bis zum 31.08.11 allesamt zurückgegeben werden konnten.
Armin Schwarz


Die 185 005-6 (91 80 6185 005-6 D-DB) der DB Cargo fährt am 14.07.2018 mit einem, mit Methanol beladenen, Kesselwagenzug durch Bad Honnef in Richtung Norden.
Die 185 005-6 (91 80 6185 005-6 D-DB) der DB Cargo fährt am 14.07.2018 mit einem, mit Methanol beladenen, Kesselwagenzug durch Bad Honnef in Richtung Norden.
Armin Schwarz

Die 185 313-4 (91 80 6185 313-4 D-DB) der DB Cargo Deutschland AG fährt am 26.05.2018 mit einem Kesselwagenzug durch Betzdorf (Sieg) in Richtung Siegen. 

Die TRAXX wurde 2007 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 34181 gebaut.
Die 185 313-4 (91 80 6185 313-4 D-DB) der DB Cargo Deutschland AG fährt am 26.05.2018 mit einem Kesselwagenzug durch Betzdorf (Sieg) in Richtung Siegen. Die TRAXX wurde 2007 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 34181 gebaut.
Armin Schwarz

Starke Unwetter an der Sieg am 31.05.2018, nun ist es nur noch normal am regen, aber zwischen Betzdorf und Kirchen lag ein Baum im Gleis, so war die Strecke nur noch eingleisig befahrbar. Hier kommt gerade die 185 304-3 der DB Cargo mit einem Kesselwagenzug durch Kirchen(Sieg).
Starke Unwetter an der Sieg am 31.05.2018, nun ist es nur noch normal am regen, aber zwischen Betzdorf und Kirchen lag ein Baum im Gleis, so war die Strecke nur noch eingleisig befahrbar. Hier kommt gerade die 185 304-3 der DB Cargo mit einem Kesselwagenzug durch Kirchen(Sieg).
Armin Schwarz


Die 145 050-1 (91 80 6145 050-1 D-DB) der DB Cargo Deutschland AG fährt am 20.04.2018 mit einem Kesselwagenzug durch Eiserfeld in Richtung Köln. Hier überquert der Zug gerade die Sieg, wie so oft auf der Siegstrecke.
Die 145 050-1 (91 80 6145 050-1 D-DB) der DB Cargo Deutschland AG fährt am 20.04.2018 mit einem Kesselwagenzug durch Eiserfeld in Richtung Köln. Hier überquert der Zug gerade die Sieg, wie so oft auf der Siegstrecke.
Armin Schwarz


Die 185 018-9 (91 80 6185 018-9 D-DB), eine TRAXX F140 AC1 der DB Cargo Deutschland AG fährt am 20.04.2018 mit einem Kesselwagenzug gleich durch den Bf. Bonn UN Campus in Richtung Köln. 

Nochmals einen lieben Gruß an den freundlichen Lokführer zurück.
Die 185 018-9 (91 80 6185 018-9 D-DB), eine TRAXX F140 AC1 der DB Cargo Deutschland AG fährt am 20.04.2018 mit einem Kesselwagenzug gleich durch den Bf. Bonn UN Campus in Richtung Köln. Nochmals einen lieben Gruß an den freundlichen Lokführer zurück.
Armin Schwarz


Während vorne das Motortankschiff  BEATE JAEGERS  den Rhein hinauffährt, fährt hinten auf der linken Rheinstrecke (kurz vor Andernach) die COBRA 2818 - E 186 210 (91 88 7186 210-1 B-B) mit einem Kesselwagenzug in Richtung Süden. (Leutesdorf, 30.07.2017)
Während vorne das Motortankschiff "BEATE JAEGERS" den Rhein hinauffährt, fährt hinten auf der linken Rheinstrecke (kurz vor Andernach) die COBRA 2818 - E 186 210 (91 88 7186 210-1 B-B) mit einem Kesselwagenzug in Richtung Süden. (Leutesdorf, 30.07.2017)
Armin Schwarz

RBH 673 verschiebt en Kesselwagenzug in Gladbeck-West am 19 September 2014.
RBH 673 verschiebt en Kesselwagenzug in Gladbeck-West am 19 September 2014.
Leon schrijvers


Die 152 043-6 (91 80 6152 043-6 D-DB) der DB Cargo Deutschland AG fährt am 05.08.2016 mit einem Kesselwagen-Zug (Kesselwagen der Gattung Zacns) durch den Bahnhof Betzdorf (Sieg) in Richtung Siegen. 

Die Siemens ES 64 F wurde 1999 von Krauss-Maffei in München unter der Fabriknummer 20170 gebaut.
Die 152 043-6 (91 80 6152 043-6 D-DB) der DB Cargo Deutschland AG fährt am 05.08.2016 mit einem Kesselwagen-Zug (Kesselwagen der Gattung Zacns) durch den Bahnhof Betzdorf (Sieg) in Richtung Siegen. Die Siemens ES 64 F wurde 1999 von Krauss-Maffei in München unter der Fabriknummer 20170 gebaut.
Armin Schwarz


Die RBH 266 bzw. 151 084-1 (91 80 6151 084-1 D-RBH) der RBH Logistics GmbH fährt am 09.04.2016, mit einem Benzin beladenen Kesselwagenzug (Wagen der Gattung Zans), von Neuwied in Richtung Norden. 

Die Lok wurde 1975 von Krupp in Essen unter der Fabriknummer 5334 gebaut und an die DB als 151 084-1 geliefert. Bei der DB wurde sie im Dezember 2012 ausgemustert und sie ging an die RBH, wobei die RBH eine 100 prozentige Tochter der DB Cargo Deutschland AG ist.
Die RBH 266 bzw. 151 084-1 (91 80 6151 084-1 D-RBH) der RBH Logistics GmbH fährt am 09.04.2016, mit einem Benzin beladenen Kesselwagenzug (Wagen der Gattung Zans), von Neuwied in Richtung Norden. Die Lok wurde 1975 von Krupp in Essen unter der Fabriknummer 5334 gebaut und an die DB als 151 084-1 geliefert. Bei der DB wurde sie im Dezember 2012 ausgemustert und sie ging an die RBH, wobei die RBH eine 100 prozentige Tochter der DB Cargo Deutschland AG ist.
Armin Schwarz


Die  Cobra  2841, alias E 186 233 (91 88 7186 233-3 B-B) zieht am 03.03.2016 einen Kesselwagenzug durch Koblenz-Ehrenbreitstein in Richtung Süden. 

Die TRAXX F140 MS wurde 2009 von Bombardier Transportation GmbH in Kassel unter der Fabriknummer 34482  gebaut. Sie hat die Zulassungen für Belgien und die Niederladen (160 km/h), sowie Deutschland und Österreich (140 km/h). Eigentümer ist die  Alpha Trains NV/SA (Antwerpen) und ist an die COBRA vermietet. COBRA steht für Corridor Operations NMBS/SNCB DB Schenker Rail N. V.(Brüssel).
Die "Cobra" 2841, alias E 186 233 (91 88 7186 233-3 B-B) zieht am 03.03.2016 einen Kesselwagenzug durch Koblenz-Ehrenbreitstein in Richtung Süden. Die TRAXX F140 MS wurde 2009 von Bombardier Transportation GmbH in Kassel unter der Fabriknummer 34482 gebaut. Sie hat die Zulassungen für Belgien und die Niederladen (160 km/h), sowie Deutschland und Österreich (140 km/h). Eigentümer ist die Alpha Trains NV/SA (Antwerpen) und ist an die COBRA vermietet. COBRA steht für Corridor Operations NMBS/SNCB DB Schenker Rail N. V.(Brüssel).
Armin Schwarz


Die für die SETG - Salzburger Eisenbahn Transportlogistik GmbH (Salzburg) fahrende 193 831-5 (91 80 6193 831-5 D-ELOC), eine Siemens Vectron AC der Europesold to Locomotive Leasing (Wien), fährt am 03.07.2015 mit einem Kesselwagenzug, zwischen Neuwied und Leutesdorf, auf der Rechten Rheinstrecke in Richtung Norden.
Die für die SETG - Salzburger Eisenbahn Transportlogistik GmbH (Salzburg) fahrende 193 831-5 (91 80 6193 831-5 D-ELOC), eine Siemens Vectron AC der Europesold to Locomotive Leasing (Wien), fährt am 03.07.2015 mit einem Kesselwagenzug, zwischen Neuwied und Leutesdorf, auf der Rechten Rheinstrecke in Richtung Norden.
Armin Schwarz

DB/RBH: Langer Kesselwagenzug der RBH-Locistics mit Doppeltraktion der BR 143 (ehemals DB/DDR) anlässlich der Bahnhofsdurchfahrt HAMBURG HARBURG am 13. Oktober 2015.
Foto: Walter Ruetsch
DB/RBH: Langer Kesselwagenzug der RBH-Locistics mit Doppeltraktion der BR 143 (ehemals DB/DDR) anlässlich der Bahnhofsdurchfahrt HAMBURG HARBURG am 13. Oktober 2015. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch


Die 151 046-0 (91 80 6151 046-0 D-DB) der DB Schenker Rail Deutschland AG fährt am 12.09.2015 mit einem Kesselwagenzug, mit Ethylendichlorid (gehört zu den Chlorkohlenwasserstoffen), durch Betzdorf/Sieg in Richtung Siegen.

Die Lok wurde 1974 bei Krauss-Maffei in München unter der Fabriknummer 19665 gebaut.
Die 151 046-0 (91 80 6151 046-0 D-DB) der DB Schenker Rail Deutschland AG fährt am 12.09.2015 mit einem Kesselwagenzug, mit Ethylendichlorid (gehört zu den Chlorkohlenwasserstoffen), durch Betzdorf/Sieg in Richtung Siegen. Die Lok wurde 1974 bei Krauss-Maffei in München unter der Fabriknummer 19665 gebaut.
Armin Schwarz


Die 152 057-6 (91 80 6152 057-6 D-DB) der DB Schenker Rail Deutschland AG fährt am 22.08.2015 mit einem Kesselwagenzug, mit Ethylendichlorid (gehört zu den Chlorkohlenwasserstoffen), durch Betzdorf/Sieg in Richtung Siegen.

Die Siemens ES 64 F wurde 1999 bei Krauss-Maffei in München unter der Fabriknummer 20184 gebaut.
Die 152 057-6 (91 80 6152 057-6 D-DB) der DB Schenker Rail Deutschland AG fährt am 22.08.2015 mit einem Kesselwagenzug, mit Ethylendichlorid (gehört zu den Chlorkohlenwasserstoffen), durch Betzdorf/Sieg in Richtung Siegen. Die Siemens ES 64 F wurde 1999 bei Krauss-Maffei in München unter der Fabriknummer 20184 gebaut.
Armin Schwarz


Die 152 029-5 (91 80 6152 029-5 D-DB) der DB Schenker Rail Deutschland AG fährt am 17.01.2015 mit einem Kesselwagenzug (laut Gahrguttafel 30/1202 mit Dieselkraftstoff oder Heizöl) durch Kreuztal in Richtung Hagen. 

Die Lok wurde 1998 bei Krauss-Maffei in München unter der Fabriknummer 20156 gebaut. Sie hat die EBA-Nummer EBA 96Q15A 029.
Die 152 029-5 (91 80 6152 029-5 D-DB) der DB Schenker Rail Deutschland AG fährt am 17.01.2015 mit einem Kesselwagenzug (laut Gahrguttafel 30/1202 mit Dieselkraftstoff oder Heizöl) durch Kreuztal in Richtung Hagen. Die Lok wurde 1998 bei Krauss-Maffei in München unter der Fabriknummer 20156 gebaut. Sie hat die EBA-Nummer EBA 96Q15A 029.
Armin Schwarz


Die 145 035-2 der DB Schenker Rail fährt am 08.02.2014 mit einem Kesselwagenzug durch Bf Betzdorf/Sieg in Richtung Siegen.
Die 145 035-2 der DB Schenker Rail fährt am 08.02.2014 mit einem Kesselwagenzug durch Bf Betzdorf/Sieg in Richtung Siegen.
Armin Schwarz


Die 152 107-9 der DB Schenker Rail Deutschland AG fährt am 26.07.2014 mit einem Kesselwagenzug durch Kreuztal in Richtung Süden, hier kurz vorm Bf Kreuztal. (Hinweis: Aufgenommen vom Bahnsteig 1).

Die Siemens ES 64 F wurde 2000 von Siemens Krauss-Maffei in München Siemens unter der Fabriknummer 20234 gebaut, sie hat aktuelle NVR-Nr.  91 80 6152 107-9 D-DB und die  EBA 96Q15A 107.

Als Ersatz für die schweren E-Loks der BR 150 und für Einsatzgebiete der BR 151 / 155 wurde die Beschaffung der Drehstromlok der BR 152 (Siemens ES64F) eingeleitet, sie ist eine Hochleistungslokomotive aus der Siemens ES64 EuroSprinter-Typenfamilie für den schweren Güterzugverkehr, die auch für Personenzüge genutzt werden kann.

Die Baureihe basiert auf dem von Siemens konstruierten Prototyp ES64P. Da jedoch klar war, dass die Maschinen ausschließlich im Güterverkehr eingesetzt werden sollten und eine Höchstgeschwindigkeit von 140 km/h als ausreichend angesehen wurde, konnte auf die Verwendung von voll abgefederten Fahrmotoren verzichtet und auf den wesentlich einfacheren und preisgünstigeren Tatzlager-Antrieb zurückgegriffen werden. Dieser gilt durch die Verwendung moderner Drehstrommotoren bei niedrigen Geschwindigkeiten als relativ verschleißarm.
Die 152 107-9 der DB Schenker Rail Deutschland AG fährt am 26.07.2014 mit einem Kesselwagenzug durch Kreuztal in Richtung Süden, hier kurz vorm Bf Kreuztal. (Hinweis: Aufgenommen vom Bahnsteig 1). Die Siemens ES 64 F wurde 2000 von Siemens Krauss-Maffei in München Siemens unter der Fabriknummer 20234 gebaut, sie hat aktuelle NVR-Nr. 91 80 6152 107-9 D-DB und die EBA 96Q15A 107. Als Ersatz für die schweren E-Loks der BR 150 und für Einsatzgebiete der BR 151 / 155 wurde die Beschaffung der Drehstromlok der BR 152 (Siemens ES64F) eingeleitet, sie ist eine Hochleistungslokomotive aus der Siemens ES64 EuroSprinter-Typenfamilie für den schweren Güterzugverkehr, die auch für Personenzüge genutzt werden kann. Die Baureihe basiert auf dem von Siemens konstruierten Prototyp ES64P. Da jedoch klar war, dass die Maschinen ausschließlich im Güterverkehr eingesetzt werden sollten und eine Höchstgeschwindigkeit von 140 km/h als ausreichend angesehen wurde, konnte auf die Verwendung von voll abgefederten Fahrmotoren verzichtet und auf den wesentlich einfacheren und preisgünstigeren Tatzlager-Antrieb zurückgegriffen werden. Dieser gilt durch die Verwendung moderner Drehstrommotoren bei niedrigen Geschwindigkeiten als relativ verschleißarm.
Armin Schwarz

Die 145 035-2 der DB Schenker Rail fährt am 08.02.2014 mit einem Kesselwagenzug durch Bf Betzdorf/Sieg in Richtung Siegen.
Die 145 035-2 der DB Schenker Rail fährt am 08.02.2014 mit einem Kesselwagenzug durch Bf Betzdorf/Sieg in Richtung Siegen.
Armin Schwarz

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.