hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Coilzüge Fotos

205 Bilder
<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 9 nächste Seite  >>
Die an die Dortmunder Eisenbahn GmbH (DE) vermietete SIEMENS Vectron Dual Mode 248 056-4 (90 80 2248 056-4 D-DE) der Alpha Trains Luxembourg s.à.r.l. (Luxembourg) fährt am 04 November 2024, mit einem Coilzug (Wagen der Gattung Shimmnis-ttu der Ermewa) durch den Bahnhof Kirchen/Sieg in Richtung Köln.

Die SIEMENS Vectron DM wurde 2023 von Siemens Mobility GmbH in München-Allach unter der Fabriknummer 23816 gebaut und im Dezember 2023 an die Alpha Trains ausgeliefert. Die Lok hat die Zulassung für Deutschland und eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h. Die Hybridlok (Vectron Dual Mode) kann die Antriebsenergie aus der Fahrleitung beziehen (2.400 kW Leistungen am Rad), oder mittels eines MTU 16V 4000 R84 V16-Zylinder-Dieselmotors (2.400 kW Motorleistung, 2.000 kW Leistungen am Rad) erzeugen. 

Die Dortmunder Eisenbahn GmbH (DE) ist eine private Eisenbahngesellschaft aus Dortmund. Die Dortmunder Eisenbahn GmbH ist ein gemeinsames Tochterunternehmen der Dortmunder Hafen GmbH und der Captrain Deutschland GmbH. Sie ist zu 65 Prozent im Besitz der Captrain Deutschland GmbH (deutsche Tochter der SNCF) und 35 Prozent der Anteile hält die Dortmunder Hafen AG. Die DE Infrastruktur GmbH,  mit ca. 50 Kilometern Gleislänge, gehört zu 81 Prozent der Dortmunder Hafen AG und zu 19 Prozent der Captrain Deutschland GmbH
Die an die Dortmunder Eisenbahn GmbH (DE) vermietete SIEMENS Vectron Dual Mode 248 056-4 (90 80 2248 056-4 D-DE) der Alpha Trains Luxembourg s.à.r.l. (Luxembourg) fährt am 04 November 2024, mit einem Coilzug (Wagen der Gattung Shimmnis-ttu der Ermewa) durch den Bahnhof Kirchen/Sieg in Richtung Köln. Die SIEMENS Vectron DM wurde 2023 von Siemens Mobility GmbH in München-Allach unter der Fabriknummer 23816 gebaut und im Dezember 2023 an die Alpha Trains ausgeliefert. Die Lok hat die Zulassung für Deutschland und eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h. Die Hybridlok (Vectron Dual Mode) kann die Antriebsenergie aus der Fahrleitung beziehen (2.400 kW Leistungen am Rad), oder mittels eines MTU 16V 4000 R84 V16-Zylinder-Dieselmotors (2.400 kW Motorleistung, 2.000 kW Leistungen am Rad) erzeugen. Die Dortmunder Eisenbahn GmbH (DE) ist eine private Eisenbahngesellschaft aus Dortmund. Die Dortmunder Eisenbahn GmbH ist ein gemeinsames Tochterunternehmen der Dortmunder Hafen GmbH und der Captrain Deutschland GmbH. Sie ist zu 65 Prozent im Besitz der Captrain Deutschland GmbH (deutsche Tochter der SNCF) und 35 Prozent der Anteile hält die Dortmunder Hafen AG. Die DE Infrastruktur GmbH, mit ca. 50 Kilometern Gleislänge, gehört zu 81 Prozent der Dortmunder Hafen AG und zu 19 Prozent der Captrain Deutschland GmbH
Armin Schwarz

Die 185 066-8 (91 80 6185 066-8 D-DB) der DB Cargo AG fährt am 20 August 2024 mit einem kurzen leeren Coilzug (sechsachsigen Wagen der Gattung Sahmms), von Kreuztal via Siegen kommen durch den Bahnhof Kirchen an der Sieg in Richtung Köln.

Die TRAXX F140 AC1 wurde 2002 bei Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33472 gebaut.
Die 185 066-8 (91 80 6185 066-8 D-DB) der DB Cargo AG fährt am 20 August 2024 mit einem kurzen leeren Coilzug (sechsachsigen Wagen der Gattung Sahmms), von Kreuztal via Siegen kommen durch den Bahnhof Kirchen an der Sieg in Richtung Köln. Die TRAXX F140 AC1 wurde 2002 bei Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33472 gebaut.
Armin Schwarz

Die 185 066-8 (91 80 6185 066-8 D-DB) der DB Cargo AG fährt am 20 August 2024 mit einem kurzen leeren Coilzug (sechsachsigen Wagen der Gattung Sahmms), von Kreuztal via Siegen kommen durch den Bahnhof Kirchen an der Sieg in Richtung Köln.

Die TRAXX F140 AC1 wurde 2002 bei Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33472 gebaut.
Die 185 066-8 (91 80 6185 066-8 D-DB) der DB Cargo AG fährt am 20 August 2024 mit einem kurzen leeren Coilzug (sechsachsigen Wagen der Gattung Sahmms), von Kreuztal via Siegen kommen durch den Bahnhof Kirchen an der Sieg in Richtung Köln. Die TRAXX F140 AC1 wurde 2002 bei Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33472 gebaut.
Armin Schwarz

Die schwarze 189 091-2 (91 80 6189 091-2 D-DB, Class 189- VJ) der DB Cargo AG, MRCE Dispolok ES 64 F4-991, fährt am 11 September 2024, mit einem Coilzug (sechsachsigen Drehgestellflachwagen mit verschiebbarem Planenverdeck und Lademulden für Coils, der Gattung Sahimms-tu 900.2), durch den Bahnhof Scheuerfeld (Sieg) in Richtung Betzdorf bzw. Siegen.

Die SIEMENS EuroSprinter ES 64 F4 wurde 2005 von Siemens in München-Allach unter der Fabriknummer 21077 gebaut und in der Variante B, an die damalige Railion Deutschland AG ausgeliefert und war nur für Deutschland zugelassen. Im Jahr 2006 wurde sie an die MRCE Dispolok verkauft, wo sie die Bezeichnung ES 64 F4-991 (91 80 6189 091-2 D-DISPO) trug. 2008 wurde sie dann in die Variante J umgebaut und hat so nun die Zulassungen für Deutschland und die Niederlande. Unteranderem war sie an die ERSR, LTE, RRF und die SBB Cargo International AG vermietet. Im November  2021 wurde sie dann an die DB Cargo AG verkauft.

Die BR 189 (Siemens ES64F4) hat eine Vier-Stromsystem-Ausstattung, diese hier hat die Variante J (Class 189-VJ) und besitzt so die Zugbeeinflussungssysteme LZB/PZB, ETCS und ATB für den Einsatz in Deutschland und den Niederlanden.
Die Stromabnehmerbestückung ist folgende:
Pos. 1: D, NL (AC)
Pos. 2: NL (DC)
Pos. 3: NL (DC)
Pos. 4: D, NL (AC)
Die schwarze 189 091-2 (91 80 6189 091-2 D-DB, Class 189- VJ) der DB Cargo AG, MRCE Dispolok ES 64 F4-991, fährt am 11 September 2024, mit einem Coilzug (sechsachsigen Drehgestellflachwagen mit verschiebbarem Planenverdeck und Lademulden für Coils, der Gattung Sahimms-tu 900.2), durch den Bahnhof Scheuerfeld (Sieg) in Richtung Betzdorf bzw. Siegen. Die SIEMENS EuroSprinter ES 64 F4 wurde 2005 von Siemens in München-Allach unter der Fabriknummer 21077 gebaut und in der Variante B, an die damalige Railion Deutschland AG ausgeliefert und war nur für Deutschland zugelassen. Im Jahr 2006 wurde sie an die MRCE Dispolok verkauft, wo sie die Bezeichnung ES 64 F4-991 (91 80 6189 091-2 D-DISPO) trug. 2008 wurde sie dann in die Variante J umgebaut und hat so nun die Zulassungen für Deutschland und die Niederlande. Unteranderem war sie an die ERSR, LTE, RRF und die SBB Cargo International AG vermietet. Im November 2021 wurde sie dann an die DB Cargo AG verkauft. Die BR 189 (Siemens ES64F4) hat eine Vier-Stromsystem-Ausstattung, diese hier hat die Variante J (Class 189-VJ) und besitzt so die Zugbeeinflussungssysteme LZB/PZB, ETCS und ATB für den Einsatz in Deutschland und den Niederlanden. Die Stromabnehmerbestückung ist folgende: Pos. 1: D, NL (AC) Pos. 2: NL (DC) Pos. 3: NL (DC) Pos. 4: D, NL (AC)
Armin Schwarz

Die KSW 43 (92 80 1273 018-2 D-KSW), die asymmetrische Vossloh G 2000 BB (Ursprungsausführung) der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein) fährt am 11 September 2024, mit einem beladenen Coilzug (Wagen der Gattung Shimmns-ttu), durch Scheuerfeld (Sieg). Der Zug kommt aus Richtung Köln (bzw. vom Hafen Duisburg), Fahrziel ist via Betzdorf (Sieg) der KSW Rbf Herdorf.
Die KSW 43 (92 80 1273 018-2 D-KSW), die asymmetrische Vossloh G 2000 BB (Ursprungsausführung) der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein) fährt am 11 September 2024, mit einem beladenen Coilzug (Wagen der Gattung Shimmns-ttu), durch Scheuerfeld (Sieg). Der Zug kommt aus Richtung Köln (bzw. vom Hafen Duisburg), Fahrziel ist via Betzdorf (Sieg) der KSW Rbf Herdorf.
Armin Schwarz

Die KSW 43 (92 80 1273 018-2 D-KSW), die asymmetrische Vossloh G 2000 BB (Ursprungsausführung) der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein) fährt am 11 September 2024, mit einem beladenen Coilzug (Wagen der Gattung Shimmns-ttu), durch Scheuerfeld (Sieg). Der Zug kommt aus Richtung Köln (bzw. vom Hafen Duisburg), Fahrziel ist via Betzdorf (Sieg) der KSW Rbf Herdorf.
Die KSW 43 (92 80 1273 018-2 D-KSW), die asymmetrische Vossloh G 2000 BB (Ursprungsausführung) der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein) fährt am 11 September 2024, mit einem beladenen Coilzug (Wagen der Gattung Shimmns-ttu), durch Scheuerfeld (Sieg). Der Zug kommt aus Richtung Köln (bzw. vom Hafen Duisburg), Fahrziel ist via Betzdorf (Sieg) der KSW Rbf Herdorf.
Armin Schwarz

Die 152 038-6 (91 80 6152 038-6 D-DB) der DB Cargo AG erreicht am 20 August 2024, mit einem langen leeren Coilzug (sechsachsigen Wagen der Gattung Sahmms etc,), von Kreuztal via Siegen kommend, den Bahnhof Kirchen an der Sieg. Bevor es weiter in Richtung Köln geht, hat der Zug im Bahnhof kurz Hp 0.

Die Siemens ES 64 F wurde 1999 bei Krauss-Maffei in München-Allach unter der Fabriknummer 20165 gebaut, der elektrische Teil ist von DUEWAG (Fabriknummer 91934). Sie hat die Zulassung für Deutschland (D), sowie gemäß besonderen Vereinbarungen für Österreich, die Schweiz, Dänemark und die Niederlande (A, CH, DK, NL).
Die 152 038-6 (91 80 6152 038-6 D-DB) der DB Cargo AG erreicht am 20 August 2024, mit einem langen leeren Coilzug (sechsachsigen Wagen der Gattung Sahmms etc,), von Kreuztal via Siegen kommend, den Bahnhof Kirchen an der Sieg. Bevor es weiter in Richtung Köln geht, hat der Zug im Bahnhof kurz Hp 0. Die Siemens ES 64 F wurde 1999 bei Krauss-Maffei in München-Allach unter der Fabriknummer 20165 gebaut, der elektrische Teil ist von DUEWAG (Fabriknummer 91934). Sie hat die Zulassung für Deutschland (D), sowie gemäß besonderen Vereinbarungen für Österreich, die Schweiz, Dänemark und die Niederlande (A, CH, DK, NL).
Armin Schwarz

Die 185 066-8 (91 80 6185 066-8 D-DB) der DB Cargo AG fährt am 20 August 2024 mit einem kurzen leeren Coilzug (sechsachsigen Wagen der Gattung Sahmms), von Kreuztal via Siegen kommend, durch den Bahnhof Kirchen an der Sieg in Richtung Köln.

Die TRAXX F140 AC1 wurde 2002 bei Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33472 gebaut.  

Kurzdrauf kam noch die 152 046-9 mit einem sehr lange leeren Coilzug durch, dieser Zug hatte wohl maximale Achsanzahl von 250 Achsen erreicht, und so musste die 185er noch einige Wagen ziehen.
Die 185 066-8 (91 80 6185 066-8 D-DB) der DB Cargo AG fährt am 20 August 2024 mit einem kurzen leeren Coilzug (sechsachsigen Wagen der Gattung Sahmms), von Kreuztal via Siegen kommend, durch den Bahnhof Kirchen an der Sieg in Richtung Köln. Die TRAXX F140 AC1 wurde 2002 bei Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33472 gebaut. Kurzdrauf kam noch die 152 046-9 mit einem sehr lange leeren Coilzug durch, dieser Zug hatte wohl maximale Achsanzahl von 250 Achsen erreicht, und so musste die 185er noch einige Wagen ziehen.
Armin Schwarz

6-achsige Drehgestell-Flachwagen mit Lademulden für Coils (Blechrollen), hier im Vordergrund 31 80 4871 100-2 D-DB, der Gattung Sahmms-t 710, der DB Cargo Deutschland AG, am 08 August 2024 im Zugverband bei der Zugdurchfahrt in Scheuerfeld(Sieg), hier beladen mit 3 Warmband-Coils. 

Auf den eigentlichen Drehgestell-Flachwagen ist ein Ladegestell aufgesetzt, im dem sich 7 Lademulden für Coils befinden. Bei Bedarf kann das Ladegestell abgehoben werden und der Wagen kann so für andere Güter verwendet werden, dann würde der Wagen zur Gattung Samms 710. Früher wurden diese Wagen als Ssylms bzw. Sas 710 bezeichnet.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Anzahl der Achsen: 6 in zwei Drehgestellen
Länge über Puffer: 16.400 mm
Drehzapfenabstand: 8.400 mm
Achsabstand im Drehgestell: 3.400 mm (2 × 1.700 mm)
Gesamter Radsatzstand: 11.800 mm
Ladelänge: 15.000 mm
Ladebreite in den Mulden (Sahmms-t): 2.450 mm
Max. Coil-Ø: 2.200 mm
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) /120 km/h (leer)
Maximales Ladegewicht: 84,5 t (Streckenklasse CE oder höher) / Intern. 69,5 t (ab Streckenklasse D)
Eigengewicht: 35.370 kg
Achslast: 20 t
Kleinster bef. Gleisbogenradius: 80 m
Bauart der Bremse: KE-GP
Handbremse: Fbr
6-achsige Drehgestell-Flachwagen mit Lademulden für Coils (Blechrollen), hier im Vordergrund 31 80 4871 100-2 D-DB, der Gattung Sahmms-t 710, der DB Cargo Deutschland AG, am 08 August 2024 im Zugverband bei der Zugdurchfahrt in Scheuerfeld(Sieg), hier beladen mit 3 Warmband-Coils. Auf den eigentlichen Drehgestell-Flachwagen ist ein Ladegestell aufgesetzt, im dem sich 7 Lademulden für Coils befinden. Bei Bedarf kann das Ladegestell abgehoben werden und der Wagen kann so für andere Güter verwendet werden, dann würde der Wagen zur Gattung Samms 710. Früher wurden diese Wagen als Ssylms bzw. Sas 710 bezeichnet. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Anzahl der Achsen: 6 in zwei Drehgestellen Länge über Puffer: 16.400 mm Drehzapfenabstand: 8.400 mm Achsabstand im Drehgestell: 3.400 mm (2 × 1.700 mm) Gesamter Radsatzstand: 11.800 mm Ladelänge: 15.000 mm Ladebreite in den Mulden (Sahmms-t): 2.450 mm Max. Coil-Ø: 2.200 mm Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) /120 km/h (leer) Maximales Ladegewicht: 84,5 t (Streckenklasse CE oder höher) / Intern. 69,5 t (ab Streckenklasse D) Eigengewicht: 35.370 kg Achslast: 20 t Kleinster bef. Gleisbogenradius: 80 m Bauart der Bremse: KE-GP Handbremse: Fbr
Armin Schwarz

Die 185 357-1 (91 80 6185 357-1 D-DB) der DB Cargo AG fährt am 08 August 2024 mit einem Coilzug (Drehgestellflachwagen mit verschiebbarem Planenverdeck der Gattung Sahimms u.ä.) durch Scheuerfeld (Sieg) in Richtung Köln.

Die TRAXX F140 AC2 wurde 2008von der Bombardier Transportation GmbH in Kassel unter der Fabriknummer 34269 gebaut. Sie hat die Zulassungen für Deutschland und Österreich.
Die 185 357-1 (91 80 6185 357-1 D-DB) der DB Cargo AG fährt am 08 August 2024 mit einem Coilzug (Drehgestellflachwagen mit verschiebbarem Planenverdeck der Gattung Sahimms u.ä.) durch Scheuerfeld (Sieg) in Richtung Köln. Die TRAXX F140 AC2 wurde 2008von der Bombardier Transportation GmbH in Kassel unter der Fabriknummer 34269 gebaut. Sie hat die Zulassungen für Deutschland und Österreich.
Armin Schwarz

Die 185 048-6 (91 80 6185 048-6 D-DB) der DB Cargo fährt am 03 August  2024 mit einem leeren Coilzug durch Scheuerfeld (Sieg) in Richtung Köln. 

Die TRAXX F140 AC1 wurde 2001 von ABB Daimler-Benz Transportation GmbH, (Adtranz) in Kassel unter der Fabriknummer 33447 gebaut. Sie hat die Zulassungen für Deutschland und Österreich.
Die 185 048-6 (91 80 6185 048-6 D-DB) der DB Cargo fährt am 03 August 2024 mit einem leeren Coilzug durch Scheuerfeld (Sieg) in Richtung Köln. Die TRAXX F140 AC1 wurde 2001 von ABB Daimler-Benz Transportation GmbH, (Adtranz) in Kassel unter der Fabriknummer 33447 gebaut. Sie hat die Zulassungen für Deutschland und Österreich.
Armin Schwarz

Die an die Dortmunder Eisenbahn GmbH (DE) vermietete SIEMENS Vectron Dual Mode 248 034-1  Phoenix  (90 80 2248 034-1 D-DE) der Captrain Deutschland GmbH fährt am 18 Juli 2024, mit einem Coilzug (Wagen der Gattung Shimmnis-ttu der Ermewa) durch den Bahnhof Kirchen/Sieg in Richtung Köln. 

Die SIEMENS Vectron DM wurde 2022 von Siemens Mobility GmbH in München-Allach unter der Fabriknummer 23185 gebaut und im Februar 2023 an die Captrain ausgeliefert. Die Lok hat die Zulassung für Deutschland und eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h. Die Hybridlok (Vectron Dual Mode) kann die Antriebsenergie aus der Fahrleitung beziehen (2.400 kW Leistungen am Rad), oder mittels eines MTU 16V 4000 R84 V16-Zylinder-Dieselmotors (2.400 kW Motorleistung, 2.000 kW Leistungen am Rad) erzeugen. 

Die Dortmunder Eisenbahn GmbH (DE) ist eine private Eisenbahngesellschaft aus Dortmund. Die Dortmunder Eisenbahn GmbH ist ein gemeinsames Tochterunternehmen der Dortmunder Hafen GmbH und der Captrain Deutschland GmbH. Sie ist zu 65 Prozent im Besitz der Captrain Deutschland GmbH (deutsche Tochter der SNCF) und 35 Prozent der Anteile hält die Dortmunder Hafen AG. Die DE Infrastruktur GmbH,  mit ca. 50 Kilometern Gleislänge, gehört zu 81 Prozent der Dortmunder Hafen AG und zu 19 Prozent der Captrain Deutschland GmbH.
Die an die Dortmunder Eisenbahn GmbH (DE) vermietete SIEMENS Vectron Dual Mode 248 034-1 "Phoenix" (90 80 2248 034-1 D-DE) der Captrain Deutschland GmbH fährt am 18 Juli 2024, mit einem Coilzug (Wagen der Gattung Shimmnis-ttu der Ermewa) durch den Bahnhof Kirchen/Sieg in Richtung Köln. Die SIEMENS Vectron DM wurde 2022 von Siemens Mobility GmbH in München-Allach unter der Fabriknummer 23185 gebaut und im Februar 2023 an die Captrain ausgeliefert. Die Lok hat die Zulassung für Deutschland und eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h. Die Hybridlok (Vectron Dual Mode) kann die Antriebsenergie aus der Fahrleitung beziehen (2.400 kW Leistungen am Rad), oder mittels eines MTU 16V 4000 R84 V16-Zylinder-Dieselmotors (2.400 kW Motorleistung, 2.000 kW Leistungen am Rad) erzeugen. Die Dortmunder Eisenbahn GmbH (DE) ist eine private Eisenbahngesellschaft aus Dortmund. Die Dortmunder Eisenbahn GmbH ist ein gemeinsames Tochterunternehmen der Dortmunder Hafen GmbH und der Captrain Deutschland GmbH. Sie ist zu 65 Prozent im Besitz der Captrain Deutschland GmbH (deutsche Tochter der SNCF) und 35 Prozent der Anteile hält die Dortmunder Hafen AG. Die DE Infrastruktur GmbH, mit ca. 50 Kilometern Gleislänge, gehört zu 81 Prozent der Dortmunder Hafen AG und zu 19 Prozent der Captrain Deutschland GmbH.
Armin Schwarz

Die KSW 43 (92 80 1273 018-2 D-KSW), die asymmetrische Vossloh G 2000 BB der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein) fährt am 03 Juli 2024, mit einem beladen Coilzug (16 Stück VTG Coilwagen der Gattung Shimmns-ttu, VTG Bez. F46.520D) vom Hafen Duisburg kommend, durch den Bahnhof Scheuerfeld(Sieg) in Richtung Herdorf via Betzdorf. 

In Betzdorf (Sieg) geht es dann über KBS 462 „Hellertalbahn“ nach Herdorf zum Rbf der KSW (Betriebsstätte FGE -Freien Grunder Eisenbahn). Für die Weiterfahrt auf den Pfannenberg (in Neunkirchen-Salchendorf) über nimmt dort dann die KSW 47 (92 80 1271 027-5 D-KSW), ex D 2 der HFM, eine Vossloh G 1000 BB, den Zug.
Die KSW 43 (92 80 1273 018-2 D-KSW), die asymmetrische Vossloh G 2000 BB der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein) fährt am 03 Juli 2024, mit einem beladen Coilzug (16 Stück VTG Coilwagen der Gattung Shimmns-ttu, VTG Bez. F46.520D) vom Hafen Duisburg kommend, durch den Bahnhof Scheuerfeld(Sieg) in Richtung Herdorf via Betzdorf. In Betzdorf (Sieg) geht es dann über KBS 462 „Hellertalbahn“ nach Herdorf zum Rbf der KSW (Betriebsstätte FGE -Freien Grunder Eisenbahn). Für die Weiterfahrt auf den Pfannenberg (in Neunkirchen-Salchendorf) über nimmt dort dann die KSW 47 (92 80 1271 027-5 D-KSW), ex D 2 der HFM, eine Vossloh G 1000 BB, den Zug.
Armin Schwarz

Die KSW 43 (92 80 1273 018-2 D-KSW), die asymmetrische Vossloh G 2000 BB der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein) fährt am 03 Juli 2024, mit einem beladen Coilzug (16 Stück VTG Coilwagen der Gattung Shimmns-ttu, VTG Bez. F46.520D) vom Hafen Duisburg kommend, durch den Bahnhof Scheuerfeld(Sieg) in Richtung Herdorf via Betzdorf. 

In Betzdorf (Sieg) geht es dann über KBS 462 „Hellertalbahn“ nach Herdorf zum Rbf der KSW (Betriebsstätte FGE -Freien Grunder Eisenbahn). Für die Weiterfahrt auf den Pfannenberg (in Neunkirchen-Salchendorf) über nimmt dort dann die KSW 47 (92 80 1271 027-5 D-KSW), ex D 2 der HFM, eine Vossloh G 1000 BB, den Zug.
Die KSW 43 (92 80 1273 018-2 D-KSW), die asymmetrische Vossloh G 2000 BB der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein) fährt am 03 Juli 2024, mit einem beladen Coilzug (16 Stück VTG Coilwagen der Gattung Shimmns-ttu, VTG Bez. F46.520D) vom Hafen Duisburg kommend, durch den Bahnhof Scheuerfeld(Sieg) in Richtung Herdorf via Betzdorf. In Betzdorf (Sieg) geht es dann über KBS 462 „Hellertalbahn“ nach Herdorf zum Rbf der KSW (Betriebsstätte FGE -Freien Grunder Eisenbahn). Für die Weiterfahrt auf den Pfannenberg (in Neunkirchen-Salchendorf) über nimmt dort dann die KSW 47 (92 80 1271 027-5 D-KSW), ex D 2 der HFM, eine Vossloh G 1000 BB, den Zug.
Armin Schwarz

Und tschüss bis gleich in Herdorf, die KSW 43 (92 80 1273 018-2 D-KSW), die asymmetrische Vossloh G 2000 BB der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein) fährt am 03 Juli 2024, mit einem beladen Coilzug (16 Stück VTG Coilwagen der Gattung Shimmns-ttu, VTG Bez. F46.520D) vom Hafen Duisburg kommend, durch den Bahnhof Scheuerfeld(Sieg) in Richtung Herdorf via Betzdorf. 

In Betzdorf (Sieg) geht es dann über KBS 462 „Hellertalbahn“ nach Herdorf zum Rbf der KSW (Betriebsstätte FGE -Freien Grunder Eisenbahn). Für die Weiterfahrt auf den Pfannenberg (in Neunkirchen-Salchendorf) über nimmt dort dann die KSW 47 (92 80 1271 027-5 D-KSW), ex D 2 der HFM, eine Vossloh G 1000 BB, den Zug.
Und tschüss bis gleich in Herdorf, die KSW 43 (92 80 1273 018-2 D-KSW), die asymmetrische Vossloh G 2000 BB der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein) fährt am 03 Juli 2024, mit einem beladen Coilzug (16 Stück VTG Coilwagen der Gattung Shimmns-ttu, VTG Bez. F46.520D) vom Hafen Duisburg kommend, durch den Bahnhof Scheuerfeld(Sieg) in Richtung Herdorf via Betzdorf. In Betzdorf (Sieg) geht es dann über KBS 462 „Hellertalbahn“ nach Herdorf zum Rbf der KSW (Betriebsstätte FGE -Freien Grunder Eisenbahn). Für die Weiterfahrt auf den Pfannenberg (in Neunkirchen-Salchendorf) über nimmt dort dann die KSW 47 (92 80 1271 027-5 D-KSW), ex D 2 der HFM, eine Vossloh G 1000 BB, den Zug.
Armin Schwarz

Die KSW 43 (92 80 1273 018-2 D-KSW), die asymmetrische Vossloh G 2000 BB der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein) hat am 03 Juli 2024, mit einem beladen Coilzug (16 Stück VTG Coilwagen der Gattung Shimmns-ttu, VTG Bez. F46.520D) vom Hafen Duisburg kommend, nun den Bahnhof Herdorf erreicht.  

Auch wenn ihr hier Hp 0 gezeigt wird, zeigt davor das Signal Sh 1 – „Fahrverbot aufgehoben“ und sie kann so vom Bahnhof auf den Rbf der KSW (Betriebsstätte FGE -Freien Grunder Eisenbahn) fahren, wo für die Weiterfahrt auf den Pfannenberg (in Neunkirchen-Salchendorf), die KSW 47 (92 80 1271 027-5 D-KSW), eine Vossloh G 1000 BB, schon wartet.
Die KSW 43 (92 80 1273 018-2 D-KSW), die asymmetrische Vossloh G 2000 BB der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein) hat am 03 Juli 2024, mit einem beladen Coilzug (16 Stück VTG Coilwagen der Gattung Shimmns-ttu, VTG Bez. F46.520D) vom Hafen Duisburg kommend, nun den Bahnhof Herdorf erreicht. Auch wenn ihr hier Hp 0 gezeigt wird, zeigt davor das Signal Sh 1 – „Fahrverbot aufgehoben“ und sie kann so vom Bahnhof auf den Rbf der KSW (Betriebsstätte FGE -Freien Grunder Eisenbahn) fahren, wo für die Weiterfahrt auf den Pfannenberg (in Neunkirchen-Salchendorf), die KSW 47 (92 80 1271 027-5 D-KSW), eine Vossloh G 1000 BB, schon wartet.
Armin Schwarz

Die KSW 43 (92 80 1273 018-2 D-KSW), die asymmetrische Vossloh G 2000 BB der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein) fährt am 03 Juli 2024, nun mit dem beladen Coilzug (16 Stück VTG Coilwagen der Gattung Shimmns-ttu, VTG Bez. F46.520D) vom Bahnhof Herdorf auf den Rbf der KSW (Betriebsstätte FGE -Freien Grunder Eisenbahn).
Die KSW 43 (92 80 1273 018-2 D-KSW), die asymmetrische Vossloh G 2000 BB der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein) fährt am 03 Juli 2024, nun mit dem beladen Coilzug (16 Stück VTG Coilwagen der Gattung Shimmns-ttu, VTG Bez. F46.520D) vom Bahnhof Herdorf auf den Rbf der KSW (Betriebsstätte FGE -Freien Grunder Eisenbahn).
Armin Schwarz

Die KSW 43 (92 80 1273 018-2 D-KSW), die asymmetrische Vossloh G 2000 BB der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein) fährt am 03 Juli 2024, nun mit dem beladen Coilzug (16 Stück VTG Coilwagen der Gattung Shimmns-ttu, VTG Bez. F46.520D) vom Bahnhof Herdorf auf den Rbf der KSW (Betriebsstätte FGE -Freien Grunder Eisenbahn).
Die KSW 43 (92 80 1273 018-2 D-KSW), die asymmetrische Vossloh G 2000 BB der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein) fährt am 03 Juli 2024, nun mit dem beladen Coilzug (16 Stück VTG Coilwagen der Gattung Shimmns-ttu, VTG Bez. F46.520D) vom Bahnhof Herdorf auf den Rbf der KSW (Betriebsstätte FGE -Freien Grunder Eisenbahn).
Armin Schwarz

Die an die Dortmunder Eisenbahn GmbH (DE) vermietete SIEMENS Vectron Dual Mode 248 034-1  Phoenix  (90 80 2248 034-1 D-DE) der Captrain Deutschland GmbH fährt am 25 Juni 2024, mit einem Coilzug (Wagen der Gattung Shimmnis-ttu der Ermewa) durch den Bahnhof Scheuerfeld/Sieg in Richtung Siegen. 

Die SIEMENS Vectron DM wurde 2022 von Siemens Mobility GmbH in München-Allach unter der Fabriknummer 23185 gebaut und im Februar 2023 an die Captrain ausgeliefert. Die Lok hat die Zulassung für Deutschland und eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h. Die Hybridlok (Vectron Dual Mode) kann die Antriebsenergie aus der Fahrleitung beziehen (2.400 kW Leistungen am Rad), oder mittels eines MTU 16V 4000 R84 V16-Zylinder-Dieselmotors (2.400 kW Motorleistung, 2.000 kW Leistungen am Rad) erzeugen. 

Die Dortmunder Eisenbahn GmbH (DE) ist eine private Eisenbahngesellschaft aus Dortmund. Die Dortmunder Eisenbahn GmbH ist ein gemeinsames Tochterunternehmen der Dortmunder Hafen GmbH und der Captrain Deutschland GmbH. Sie ist zu 65 Prozent im Besitz der Captrain Deutschland GmbH (deutsche Tochter der SNCF) und 35 Prozent der Anteile hält die Dortmunder Hafen AG. Die DE Infrastruktur GmbH,  mit ca. 50 Kilometern Gleislänge, gehört zu 81 Prozent der Dortmunder Hafen AG und zu 19 Prozent der Captrain Deutschland GmbH.
Die an die Dortmunder Eisenbahn GmbH (DE) vermietete SIEMENS Vectron Dual Mode 248 034-1 "Phoenix" (90 80 2248 034-1 D-DE) der Captrain Deutschland GmbH fährt am 25 Juni 2024, mit einem Coilzug (Wagen der Gattung Shimmnis-ttu der Ermewa) durch den Bahnhof Scheuerfeld/Sieg in Richtung Siegen. Die SIEMENS Vectron DM wurde 2022 von Siemens Mobility GmbH in München-Allach unter der Fabriknummer 23185 gebaut und im Februar 2023 an die Captrain ausgeliefert. Die Lok hat die Zulassung für Deutschland und eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h. Die Hybridlok (Vectron Dual Mode) kann die Antriebsenergie aus der Fahrleitung beziehen (2.400 kW Leistungen am Rad), oder mittels eines MTU 16V 4000 R84 V16-Zylinder-Dieselmotors (2.400 kW Motorleistung, 2.000 kW Leistungen am Rad) erzeugen. Die Dortmunder Eisenbahn GmbH (DE) ist eine private Eisenbahngesellschaft aus Dortmund. Die Dortmunder Eisenbahn GmbH ist ein gemeinsames Tochterunternehmen der Dortmunder Hafen GmbH und der Captrain Deutschland GmbH. Sie ist zu 65 Prozent im Besitz der Captrain Deutschland GmbH (deutsche Tochter der SNCF) und 35 Prozent der Anteile hält die Dortmunder Hafen AG. Die DE Infrastruktur GmbH, mit ca. 50 Kilometern Gleislänge, gehört zu 81 Prozent der Dortmunder Hafen AG und zu 19 Prozent der Captrain Deutschland GmbH.
Armin Schwarz

Die an die Dortmunder Eisenbahn GmbH (DE) vermietete SIEMENS Vectron Dual Mode 248 034-1  Phoenix  (90 80 2248 034-1 D-DE) der Captrain Deutschland GmbH fährt am 25 Juni 2024, mit einem Coilzug (Wagen der Gattung Shimmnis-ttu der Ermewa) durch den Bahnhof Scheuerfeld/Sieg in Richtung Siegen. 

Die SIEMENS Vectron DM wurde 2022 von Siemens Mobility GmbH in München-Allach unter der Fabriknummer 23185 gebaut und im Februar 2023 an die Captrain ausgeliefert. Die Lok hat die Zulassung für Deutschland und eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h. Die Hybridlok (Vectron Dual Mode) kann die Antriebsenergie aus der Fahrleitung beziehen (2.400 kW Leistungen am Rad), oder mittels eines MTU 16V 4000 R84 V16-Zylinder-Dieselmotors (2.400 kW Motorleistung, 2.000 kW Leistungen am Rad) erzeugen. 

Die Dortmunder Eisenbahn GmbH (DE) ist eine private Eisenbahngesellschaft aus Dortmund. Die Dortmunder Eisenbahn GmbH ist ein gemeinsames Tochterunternehmen der Dortmunder Hafen GmbH und der Captrain Deutschland GmbH. Sie ist zu 65 Prozent im Besitz der Captrain Deutschland GmbH (deutsche Tochter der SNCF) und 35 Prozent der Anteile hält die Dortmunder Hafen AG. Die DE Infrastruktur GmbH,  mit ca. 50 Kilometern Gleislänge, gehört zu 81 Prozent der Dortmunder Hafen AG und zu 19 Prozent der Captrain Deutschland GmbH.
Die an die Dortmunder Eisenbahn GmbH (DE) vermietete SIEMENS Vectron Dual Mode 248 034-1 "Phoenix" (90 80 2248 034-1 D-DE) der Captrain Deutschland GmbH fährt am 25 Juni 2024, mit einem Coilzug (Wagen der Gattung Shimmnis-ttu der Ermewa) durch den Bahnhof Scheuerfeld/Sieg in Richtung Siegen. Die SIEMENS Vectron DM wurde 2022 von Siemens Mobility GmbH in München-Allach unter der Fabriknummer 23185 gebaut und im Februar 2023 an die Captrain ausgeliefert. Die Lok hat die Zulassung für Deutschland und eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h. Die Hybridlok (Vectron Dual Mode) kann die Antriebsenergie aus der Fahrleitung beziehen (2.400 kW Leistungen am Rad), oder mittels eines MTU 16V 4000 R84 V16-Zylinder-Dieselmotors (2.400 kW Motorleistung, 2.000 kW Leistungen am Rad) erzeugen. Die Dortmunder Eisenbahn GmbH (DE) ist eine private Eisenbahngesellschaft aus Dortmund. Die Dortmunder Eisenbahn GmbH ist ein gemeinsames Tochterunternehmen der Dortmunder Hafen GmbH und der Captrain Deutschland GmbH. Sie ist zu 65 Prozent im Besitz der Captrain Deutschland GmbH (deutsche Tochter der SNCF) und 35 Prozent der Anteile hält die Dortmunder Hafen AG. Die DE Infrastruktur GmbH, mit ca. 50 Kilometern Gleislänge, gehört zu 81 Prozent der Dortmunder Hafen AG und zu 19 Prozent der Captrain Deutschland GmbH.
Armin Schwarz

Die an die Dortmunder Eisenbahn GmbH (DE) vermietete SIEMENS Vectron Dual Mode 248 034-1  Phoenix  (90 80 2248 034-1 D-DE) der Captrain Deutschland GmbH fährt am 25 Juni 2024, mit einem Coilzug (Wagen der Gattung Shimmnis-ttu der Ermewa) durch den Bahnhof Scheuerfeld/Sieg in Richtung Siegen. 

Die SIEMENS Vectron DM wurde 2022 von Siemens Mobility GmbH in München-Allach unter der Fabriknummer 23185 gebaut und im Februar 2023 an die Captrain ausgeliefert. Die Lok hat die Zulassung für Deutschland und eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h. Die Hybridlok (Vectron Dual Mode) kann die Antriebsenergie aus der Fahrleitung beziehen (2.400 kW Leistungen am Rad), oder mittels eines MTU 16V 4000 R84 V16-Zylinder-Dieselmotors (2.400 kW Motorleistung, 2.000 kW Leistungen am Rad) erzeugen. 

Die Dortmunder Eisenbahn GmbH (DE) ist eine private Eisenbahngesellschaft aus Dortmund. Die Dortmunder Eisenbahn GmbH ist ein gemeinsames Tochterunternehmen der Dortmunder Hafen GmbH und der Captrain Deutschland GmbH. Sie ist zu 65 Prozent im Besitz der Captrain Deutschland GmbH (deutsche Tochter der SNCF) und 35 Prozent der Anteile hält die Dortmunder Hafen AG. Die DE Infrastruktur GmbH,  mit ca. 50 Kilometern Gleislänge, gehört zu 81 Prozent der Dortmunder Hafen AG und zu 19 Prozent der Captrain Deutschland GmbH.
Die an die Dortmunder Eisenbahn GmbH (DE) vermietete SIEMENS Vectron Dual Mode 248 034-1 "Phoenix" (90 80 2248 034-1 D-DE) der Captrain Deutschland GmbH fährt am 25 Juni 2024, mit einem Coilzug (Wagen der Gattung Shimmnis-ttu der Ermewa) durch den Bahnhof Scheuerfeld/Sieg in Richtung Siegen. Die SIEMENS Vectron DM wurde 2022 von Siemens Mobility GmbH in München-Allach unter der Fabriknummer 23185 gebaut und im Februar 2023 an die Captrain ausgeliefert. Die Lok hat die Zulassung für Deutschland und eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h. Die Hybridlok (Vectron Dual Mode) kann die Antriebsenergie aus der Fahrleitung beziehen (2.400 kW Leistungen am Rad), oder mittels eines MTU 16V 4000 R84 V16-Zylinder-Dieselmotors (2.400 kW Motorleistung, 2.000 kW Leistungen am Rad) erzeugen. Die Dortmunder Eisenbahn GmbH (DE) ist eine private Eisenbahngesellschaft aus Dortmund. Die Dortmunder Eisenbahn GmbH ist ein gemeinsames Tochterunternehmen der Dortmunder Hafen GmbH und der Captrain Deutschland GmbH. Sie ist zu 65 Prozent im Besitz der Captrain Deutschland GmbH (deutsche Tochter der SNCF) und 35 Prozent der Anteile hält die Dortmunder Hafen AG. Die DE Infrastruktur GmbH, mit ca. 50 Kilometern Gleislänge, gehört zu 81 Prozent der Dortmunder Hafen AG und zu 19 Prozent der Captrain Deutschland GmbH.
Armin Schwarz

Die an die LINEAS Group NV/SA vermietete 186 504 (91 80 6186 504-7 D-Rpool) der Railpool GmbH (München) fährt am 08.04.2022 mit einem Coilzug durch den Bahnhof Kirchen (Sieg) in Richtung Siegen.

Die Bombardier TRAXX F140 MS(2E) wurde 2018 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer KAS 35553 gebaut und an die Railpool ausgeliefert. Die Multisystemlokomotive hat die Zulassungen bzw. besitzt die Länderpakete für Deutschland, Österreich, Schweiz, Italien, Belgien und die Niederland (D/A/CH/I/B/NL).
Die an die LINEAS Group NV/SA vermietete 186 504 (91 80 6186 504-7 D-Rpool) der Railpool GmbH (München) fährt am 08.04.2022 mit einem Coilzug durch den Bahnhof Kirchen (Sieg) in Richtung Siegen. Die Bombardier TRAXX F140 MS(2E) wurde 2018 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer KAS 35553 gebaut und an die Railpool ausgeliefert. Die Multisystemlokomotive hat die Zulassungen bzw. besitzt die Länderpakete für Deutschland, Österreich, Schweiz, Italien, Belgien und die Niederland (D/A/CH/I/B/NL).
Armin Schwarz

Die an die LINEAS Group NV/SA vermietete 186 504 (91 80 6186 504-7 D-Rpool) der Railpool GmbH (München) fährt am 08.04.2022 mit einem Coilzug durch den Bahnhof Kirchen (Sieg) in Richtung Siegen.

Die Bombardier TRAXX F140 MS(2E) wurde 2018 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer KAS 35553 gebaut und an die Railpool ausgeliefert. Die Multisystemlokomotive hat die Zulassungen bzw. besitzt die Länderpakete für Deutschland, Österreich, Schweiz, Italien, Belgien und die Niederland (D/A/CH/I/B/NL).
Die an die LINEAS Group NV/SA vermietete 186 504 (91 80 6186 504-7 D-Rpool) der Railpool GmbH (München) fährt am 08.04.2022 mit einem Coilzug durch den Bahnhof Kirchen (Sieg) in Richtung Siegen. Die Bombardier TRAXX F140 MS(2E) wurde 2018 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer KAS 35553 gebaut und an die Railpool ausgeliefert. Die Multisystemlokomotive hat die Zulassungen bzw. besitzt die Länderpakete für Deutschland, Österreich, Schweiz, Italien, Belgien und die Niederland (D/A/CH/I/B/NL).
Armin Schwarz

Dieselwolken im Hellertal, die KSW 42 (92 80 1277 902-3 D-KSW), eine Vossloh MaK G 1700 BB, drückt den schweren Coilzug und ganz vorne zieht die KSW 46 bzw. 277 807-4 (92 80 1277 807-4 D-KSW), eine Vossloh G 1700-2 BB, vom KSW Rangierbahnhof Herdorf (Betriebsstätte Freien Grunder Eisenbahn - NE 447) nun in Richtung Neunkirchen-Salchendorf (ehemals Pfannenberger Einigkeit). Beide Loks gehören der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein), die wie hier werktäglich (ehemals Pfannenberger Einigkeit) ihre Coilzüge zu den Produktionshallen der EMW Stahl Service GmbH, ein Geschäftsbereich der SCHÄFER WERKE Gruppe befördern. Schon heute werden so über 300.000 Tonnen Stahl pro Jahr über die Schiene angeliefert, zukünftig sind sogar 600.000 Tonnen geplant.

Links wie erwähnt der KSW Rangierbahnhof Herdorf (Betriebsstätte Freien Grunder Eisenbahn - NE 447), rechts etwas höher die eingleisige DB-Strecke der Hellertalbahn (KBS 462) von Betzdorf nach Haiger.
Dieselwolken im Hellertal, die KSW 42 (92 80 1277 902-3 D-KSW), eine Vossloh MaK G 1700 BB, drückt den schweren Coilzug und ganz vorne zieht die KSW 46 bzw. 277 807-4 (92 80 1277 807-4 D-KSW), eine Vossloh G 1700-2 BB, vom KSW Rangierbahnhof Herdorf (Betriebsstätte Freien Grunder Eisenbahn - NE 447) nun in Richtung Neunkirchen-Salchendorf (ehemals Pfannenberger Einigkeit). Beide Loks gehören der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein), die wie hier werktäglich (ehemals Pfannenberger Einigkeit) ihre Coilzüge zu den Produktionshallen der EMW Stahl Service GmbH, ein Geschäftsbereich der SCHÄFER WERKE Gruppe befördern. Schon heute werden so über 300.000 Tonnen Stahl pro Jahr über die Schiene angeliefert, zukünftig sind sogar 600.000 Tonnen geplant. Links wie erwähnt der KSW Rangierbahnhof Herdorf (Betriebsstätte Freien Grunder Eisenbahn - NE 447), rechts etwas höher die eingleisige DB-Strecke der Hellertalbahn (KBS 462) von Betzdorf nach Haiger.
Armin Schwarz

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 9 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.