hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Autotransportzüge Fotos

105 Bilder
<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 nächste Seite  >>
Die 185 230-0 (91 80 6185 230-0 D-DB) der DB Cargo AG fährt am 22.02.2023, mit einem leeren Autotransportzug (Wagen der Gattung Laaeffrs 561 der DB Cargo Logistics GmbH, ex ATG), durch Kirchen (Sieg) in Richtung Siegen.
Die 185 230-0 (91 80 6185 230-0 D-DB) der DB Cargo AG fährt am 22.02.2023, mit einem leeren Autotransportzug (Wagen der Gattung Laaeffrs 561 der DB Cargo Logistics GmbH, ex ATG), durch Kirchen (Sieg) in Richtung Siegen.
Armin Schwarz

2 x 2 achsiger leerer offener Doppelstock-Autotransportwagen (Wageneinheit) 25 80 4382 103-6 D-ATG der Gattung Laaeffrs 561 der DB Cargo Logistics GmbH (ex ATG Autotransportlogistic GmbH) am 22.02.2023 im Zugverband bei der Durchfahrt in Kirchen (Sieg).

Die Wagen der Gattung Laaeffrs 561 sind im Rahmen von dem Projekt „Innovativer Güterwagen“ neuentwickelte Wagen. Es ist auch die Antwort auf den sich verändernden Automobilmarkt, auf dem zunehmend größere und schwerere Fahrzeuge gefragt sind (SUV). So eignen sich diese Wagen insbesondere für den europaweiten Transport von großvolumigen Pkws, SUVs und Vans, auch bei kleineren Lichtraumprofilen. Mit der hohen Lastgrenze von 35,5 Tonnen ist der Transport von besonders schweren Fahrzeugen möglich.

Damit sowohl ein typenreiner Transport als auch eine Mischverladung in den unterschiedlichen Lademaßen möglich ist, kann die obere Ladeebene hinsichtlich der Transportstellungen stufenlos eingestellt werden. Flexible Elemente der unteren Ladeebene sowie eine spezielle Geometrie der oberen Ladeebene dienen zusätzlich der effizienteren Ausnutzung des Laderaums bei besonders hohen Pkw.

Zur Ladungssicherung befinden sich auf der oberen und unteren Ladeebene jeweils 32 Radvorleger. Eine Besonderheit ist auch die erhöhte Arbeitssicherheit durch das Klappgeländer auf der oberen Ladeebene.

Die Vorteile auf einen Blick:
– Zweigliedriger, doppelstöckiger Autotransportwagen
– Hohe Lastgrenze
– Große Durchfahrhöhe
– Obere Ladeebene flexibel einstellbar
– Untere Ladeebene mit verstellbaren Elementen für eine höhere Auslastung
– Verringerte Gesamthöhe durch besondere Geometrie der oberen Ladeebene
– Klappbare Absturzsicherung auf der oberen Ladeebene

TECHNISCHE DATEN:
Gattung: Laaeffrs 561
Baujahr: ab 2018
Hersteller (u.a.): Tatravagónka a.s. Poprad (Slowakei)
Spurweite: 1.435 mm
Anzahl der Achsen: 4
Länge über Puffer : 33.000 mm
Ladelänge : 32.080 mm (unten) / 32.550 mm (oben)
Ladebreite : 2.950 mm (unten) / 2.794 mm (oben)
Wagenhöhe: 3.500 mm
Achsabstände: 10.700 / 5.900 / 10.700 mm
Laufraddurchmesser (neu): äußere 760 mm und mittlere 730 mm
Typ der Radsätze: BA 375 
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer)
Eigengewicht: 36.500 kg
Nutzlast: 35,5 t ab Streckenklasse B (max. 18 t pro Ebene)
Max. Gewicht je Pkw: 2.800 kg
Kleinster befahrb. Gleisbogenhalbmesser: R 75 m
Höhe des Klappgeländers: 1.100 mm 
Bremse: KNORR KE-GP-A (K)
Bremssohle: Jurid 816M
Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN-GE
2 x 2 achsiger leerer offener Doppelstock-Autotransportwagen (Wageneinheit) 25 80 4382 103-6 D-ATG der Gattung Laaeffrs 561 der DB Cargo Logistics GmbH (ex ATG Autotransportlogistic GmbH) am 22.02.2023 im Zugverband bei der Durchfahrt in Kirchen (Sieg). Die Wagen der Gattung Laaeffrs 561 sind im Rahmen von dem Projekt „Innovativer Güterwagen“ neuentwickelte Wagen. Es ist auch die Antwort auf den sich verändernden Automobilmarkt, auf dem zunehmend größere und schwerere Fahrzeuge gefragt sind (SUV). So eignen sich diese Wagen insbesondere für den europaweiten Transport von großvolumigen Pkws, SUVs und Vans, auch bei kleineren Lichtraumprofilen. Mit der hohen Lastgrenze von 35,5 Tonnen ist der Transport von besonders schweren Fahrzeugen möglich. Damit sowohl ein typenreiner Transport als auch eine Mischverladung in den unterschiedlichen Lademaßen möglich ist, kann die obere Ladeebene hinsichtlich der Transportstellungen stufenlos eingestellt werden. Flexible Elemente der unteren Ladeebene sowie eine spezielle Geometrie der oberen Ladeebene dienen zusätzlich der effizienteren Ausnutzung des Laderaums bei besonders hohen Pkw. Zur Ladungssicherung befinden sich auf der oberen und unteren Ladeebene jeweils 32 Radvorleger. Eine Besonderheit ist auch die erhöhte Arbeitssicherheit durch das Klappgeländer auf der oberen Ladeebene. Die Vorteile auf einen Blick: – Zweigliedriger, doppelstöckiger Autotransportwagen – Hohe Lastgrenze – Große Durchfahrhöhe – Obere Ladeebene flexibel einstellbar – Untere Ladeebene mit verstellbaren Elementen für eine höhere Auslastung – Verringerte Gesamthöhe durch besondere Geometrie der oberen Ladeebene – Klappbare Absturzsicherung auf der oberen Ladeebene TECHNISCHE DATEN: Gattung: Laaeffrs 561 Baujahr: ab 2018 Hersteller (u.a.): Tatravagónka a.s. Poprad (Slowakei) Spurweite: 1.435 mm Anzahl der Achsen: 4 Länge über Puffer : 33.000 mm Ladelänge : 32.080 mm (unten) / 32.550 mm (oben) Ladebreite : 2.950 mm (unten) / 2.794 mm (oben) Wagenhöhe: 3.500 mm Achsabstände: 10.700 / 5.900 / 10.700 mm Laufraddurchmesser (neu): äußere 760 mm und mittlere 730 mm Typ der Radsätze: BA 375 Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer) Eigengewicht: 36.500 kg Nutzlast: 35,5 t ab Streckenklasse B (max. 18 t pro Ebene) Max. Gewicht je Pkw: 2.800 kg Kleinster befahrb. Gleisbogenhalbmesser: R 75 m Höhe des Klappgeländers: 1.100 mm Bremse: KNORR KE-GP-A (K) Bremssohle: Jurid 816M Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN-GE
Armin Schwarz

2 x 2 achsiger leerer offener Doppelstock-Autotransportwagen (Wageneinheit) 25 80 4382 096-2 D-ATG der Gattung Laaeffrs 561 der DB Cargo Logistics GmbH (ex ATG Autotransportlogistic GmbH) am 22.02.2023 im Zugverband bei der Durchfahrt in Kirchen (Sieg).

Die Wagen der Gattung Laaeffrs 561 sind im Rahmen von dem Projekt „Innovativer Güterwagen“ neuentwickelte Wagen. Es ist auch die Antwort auf den sich verändernden Automobilmarkt, auf dem zunehmend größere und schwerere Fahrzeuge gefragt sind (SUV). So eignen sich diese Wagen insbesondere für den europaweiten Transport von großvolumigen Pkws, SUVs und Vans, auch bei kleineren Lichtraumprofilen. Mit der hohen Lastgrenze von 35,5 Tonnen ist der Transport von besonders schweren Fahrzeugen möglich.

Damit sowohl ein typenreiner Transport als auch eine Mischverladung in den unterschiedlichen Lademaßen möglich ist, kann die obere Ladeebene hinsichtlich der Transportstellungen stufenlos eingestellt werden. Flexible Elemente der unteren Ladeebene sowie eine spezielle Geometrie der oberen Ladeebene dienen zusätzlich der effizienteren Ausnutzung des Laderaums bei besonders hohen Pkw.

Zur Ladungssicherung befinden sich auf der oberen und unteren Ladeebene jeweils 32 Radvorleger. Eine Besonderheit ist auch die erhöhte Arbeitssicherheit durch das Klappgeländer auf der oberen Ladeebene.

Die Vorteile auf einen Blick:
– Zweigliedriger, doppelstöckiger Autotransportwagen
– Hohe Lastgrenze
– Große Durchfahrhöhe
– Obere Ladeebene flexibel einstellbar
– Untere Ladeebene mit verstellbaren Elementen für eine höhere Auslastung
– Verringerte Gesamthöhe durch besondere Geometrie der oberen Ladeebene
– Klappbare Absturzsicherung auf der oberen Ladeebene

TECHNISCHE DATEN:
Gattung: Laaeffrs 561
Baujahr: ab 2018
Hersteller (u.a.): Tatravagónka a.s. Poprad (Slowakei)
Spurweite: 1.435 mm
Anzahl der Achsen: 4
Länge über Puffer : 33.000 mm
Ladelänge : 32.080 mm (unten) / 32.550 mm (oben)
Ladebreite : 2.950 mm (unten) / 2.794 mm (oben)
Wagenhöhe: 3.500 mm
Achsabstände: 10.700 / 5.900 / 10.700 mm
Laufraddurchmesser (neu): äußere 760 mm und mittlere 730 mm
Typ der Radsätze: BA 375 
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer)
Eigengewicht: 36.500 kg
Nutzlast: 35,5 t ab Streckenklasse B (max. 18 t pro Ebene)
Max. Gewicht je Pkw: 2.800 kg
Kleinster befahrb. Gleisbogenhalbmesser: R 75 m
Höhe des Klappgeländers: 1.100 mm 
Bremse: KNORR KE-GP-A (K)
Bremssohle: Jurid 816M
Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN-GE
2 x 2 achsiger leerer offener Doppelstock-Autotransportwagen (Wageneinheit) 25 80 4382 096-2 D-ATG der Gattung Laaeffrs 561 der DB Cargo Logistics GmbH (ex ATG Autotransportlogistic GmbH) am 22.02.2023 im Zugverband bei der Durchfahrt in Kirchen (Sieg). Die Wagen der Gattung Laaeffrs 561 sind im Rahmen von dem Projekt „Innovativer Güterwagen“ neuentwickelte Wagen. Es ist auch die Antwort auf den sich verändernden Automobilmarkt, auf dem zunehmend größere und schwerere Fahrzeuge gefragt sind (SUV). So eignen sich diese Wagen insbesondere für den europaweiten Transport von großvolumigen Pkws, SUVs und Vans, auch bei kleineren Lichtraumprofilen. Mit der hohen Lastgrenze von 35,5 Tonnen ist der Transport von besonders schweren Fahrzeugen möglich. Damit sowohl ein typenreiner Transport als auch eine Mischverladung in den unterschiedlichen Lademaßen möglich ist, kann die obere Ladeebene hinsichtlich der Transportstellungen stufenlos eingestellt werden. Flexible Elemente der unteren Ladeebene sowie eine spezielle Geometrie der oberen Ladeebene dienen zusätzlich der effizienteren Ausnutzung des Laderaums bei besonders hohen Pkw. Zur Ladungssicherung befinden sich auf der oberen und unteren Ladeebene jeweils 32 Radvorleger. Eine Besonderheit ist auch die erhöhte Arbeitssicherheit durch das Klappgeländer auf der oberen Ladeebene. Die Vorteile auf einen Blick: – Zweigliedriger, doppelstöckiger Autotransportwagen – Hohe Lastgrenze – Große Durchfahrhöhe – Obere Ladeebene flexibel einstellbar – Untere Ladeebene mit verstellbaren Elementen für eine höhere Auslastung – Verringerte Gesamthöhe durch besondere Geometrie der oberen Ladeebene – Klappbare Absturzsicherung auf der oberen Ladeebene TECHNISCHE DATEN: Gattung: Laaeffrs 561 Baujahr: ab 2018 Hersteller (u.a.): Tatravagónka a.s. Poprad (Slowakei) Spurweite: 1.435 mm Anzahl der Achsen: 4 Länge über Puffer : 33.000 mm Ladelänge : 32.080 mm (unten) / 32.550 mm (oben) Ladebreite : 2.950 mm (unten) / 2.794 mm (oben) Wagenhöhe: 3.500 mm Achsabstände: 10.700 / 5.900 / 10.700 mm Laufraddurchmesser (neu): äußere 760 mm und mittlere 730 mm Typ der Radsätze: BA 375 Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer) Eigengewicht: 36.500 kg Nutzlast: 35,5 t ab Streckenklasse B (max. 18 t pro Ebene) Max. Gewicht je Pkw: 2.800 kg Kleinster befahrb. Gleisbogenhalbmesser: R 75 m Höhe des Klappgeländers: 1.100 mm Bremse: KNORR KE-GP-A (K) Bremssohle: Jurid 816M Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN-GE
Armin Schwarz

Leider hatte sich der Stand der Sonne schon stark gedreht...
Die beiden an die RTB CARGO GmbH vermietete SIEMENS Vectron AC, vorne die 193 994-1 (91 80 6193 994-1 D-Rpool) und dahinter die kalte (somit keine Doppeltraktion) 193 999-0 „Győr“ (91 80 6193 999-0 D-Rpool), beide der Railpool (München), fahren am 14.02.2023, mit einem leeren Touax-Autotransportzug (Wagen der Gattung Laaers), über die Siegstrecke (KBS 460) durch Niederschelden in Richtung Siegen.

Beide Vectron AC wurden 2019 von Siemens Mobilitiy in München-Allach gebaut, die 193 994 unter der Fabriknummer 22682 und die 193 999 unter der Fabriknummer 22698. Diese Vectron Lokomotiven sind als AC – Lokomotive (Wechselstrom-Variante) mit 6.400 kW konzipiert und zugelassen für Deutschland, Österreich und Ungarn (D/A/H), eine Zulassung für Rumänien (RO) wurde noch nicht erlangt, RO ist durchgestrichen. Die Loks haben eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h.
Leider hatte sich der Stand der Sonne schon stark gedreht... Die beiden an die RTB CARGO GmbH vermietete SIEMENS Vectron AC, vorne die 193 994-1 (91 80 6193 994-1 D-Rpool) und dahinter die kalte (somit keine Doppeltraktion) 193 999-0 „Győr“ (91 80 6193 999-0 D-Rpool), beide der Railpool (München), fahren am 14.02.2023, mit einem leeren Touax-Autotransportzug (Wagen der Gattung Laaers), über die Siegstrecke (KBS 460) durch Niederschelden in Richtung Siegen. Beide Vectron AC wurden 2019 von Siemens Mobilitiy in München-Allach gebaut, die 193 994 unter der Fabriknummer 22682 und die 193 999 unter der Fabriknummer 22698. Diese Vectron Lokomotiven sind als AC – Lokomotive (Wechselstrom-Variante) mit 6.400 kW konzipiert und zugelassen für Deutschland, Österreich und Ungarn (D/A/H), eine Zulassung für Rumänien (RO) wurde noch nicht erlangt, RO ist durchgestrichen. Die Loks haben eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h.
Armin Schwarz

Die beiden an die RTB CARGO GmbH vermieteten SIEMENS Vectron AC, vorne die 193 994-1 (91 80 6193 994-1 D-Rpool) und dahinter die kalte (somit keine Doppeltraktion) 193 999-0 „Győr“ (91 80 6193 999-0 D-Rpool), beide der Railpool (München), fahren am 14.02.2023, mit einem leeren Touax-Autotransportzug (Wagen der Gattung Laaers), über die Siegstrecke (KBS 460) durch Niederschelden in Richtung Siegen.

Beide Vectron AC wurden 2019 von Siemens Mobilitiy in München-Allach gebaut, die 193 994 unter der Fabriknummer 22682 und die 193 999 unter der Fabriknummer 22698. Diese Vectron Lokomotiven sind als AC – Lokomotive (Wechselstrom-Variante) mit 6.400 kW konzipiert und zugelassen für Deutschland, Österreich und Ungarn (D/A/H), eine Zulassung für Rumänien (RO) wurde noch nicht erlangt, RO ist durchgestrichen. Die Loks haben eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h.
Die beiden an die RTB CARGO GmbH vermieteten SIEMENS Vectron AC, vorne die 193 994-1 (91 80 6193 994-1 D-Rpool) und dahinter die kalte (somit keine Doppeltraktion) 193 999-0 „Győr“ (91 80 6193 999-0 D-Rpool), beide der Railpool (München), fahren am 14.02.2023, mit einem leeren Touax-Autotransportzug (Wagen der Gattung Laaers), über die Siegstrecke (KBS 460) durch Niederschelden in Richtung Siegen. Beide Vectron AC wurden 2019 von Siemens Mobilitiy in München-Allach gebaut, die 193 994 unter der Fabriknummer 22682 und die 193 999 unter der Fabriknummer 22698. Diese Vectron Lokomotiven sind als AC – Lokomotive (Wechselstrom-Variante) mit 6.400 kW konzipiert und zugelassen für Deutschland, Österreich und Ungarn (D/A/H), eine Zulassung für Rumänien (RO) wurde noch nicht erlangt, RO ist durchgestrichen. Die Loks haben eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h.
Armin Schwarz

Die Siemens Vectron AC - 193 813-3 „Frankfurt am Main“ (91 80 6193 813-3 D-Rpool) der Railpool GmbH (München), seit 2022 mit Ganzreklame der DB Netze „Ihr Ziel ist unser Weg“ fährt am 11.01.2022, mit einem langen leeren Autotransportzug der HÖDLMAYR AG, durch Betzdorf (Sieg) in Richtung Köln.

Die Siemens Vectron AC wurde 2014 von Siemens Mobility GmbH in München-Allach unter der Fabriknummer 21903 gebaut und an die Railpool GmbH in München geliefert. Diese Vectron Lokomotive ist als AC – Lokomotive (Wechselstrom-Variante) mit 6.400 kW konzipiert und zugelassen für Deutschland, Österreich, Ungarn und Rumänien, sie hat eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h.
Die Siemens Vectron AC - 193 813-3 „Frankfurt am Main“ (91 80 6193 813-3 D-Rpool) der Railpool GmbH (München), seit 2022 mit Ganzreklame der DB Netze „Ihr Ziel ist unser Weg“ fährt am 11.01.2022, mit einem langen leeren Autotransportzug der HÖDLMAYR AG, durch Betzdorf (Sieg) in Richtung Köln. Die Siemens Vectron AC wurde 2014 von Siemens Mobility GmbH in München-Allach unter der Fabriknummer 21903 gebaut und an die Railpool GmbH in München geliefert. Diese Vectron Lokomotive ist als AC – Lokomotive (Wechselstrom-Variante) mit 6.400 kW konzipiert und zugelassen für Deutschland, Österreich, Ungarn und Rumänien, sie hat eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h.
Armin Schwarz

Die an die WRS Deutschland GmbH vermietete 143 856-3 „Melissa“ (91 80 6143 856-3 D-DB), eine Mietlokomotive vom DB Gebrauchtzugportal der DB Regio AG Südost, fährt am 24.11.2022 mit einem leeren Autotransportzug der serbischen Milsped AML (2 x2 achsige Wageneinheiten der Gattung Laaers, eingestellt mit B-MIL in Belgien) durch den Hauptbahnhof Regensburg, vermutlich in Richtung Straubing bzw. Passau.

Die Lok wurde 1988 bei LEW (Lokomotivbau Elektrotechnische Werke Hans Beimler Hennigsdorf) unter der Fabriknummer 20306 gebaut und als DR 243 856-2 an die Deutsche Reichsbahn geliefert. Zum 01.01.1992 erfolgte die Umzeichnung in DR 143 856-3 und zum 01.01.1994 in DB 143 856-3. Aktuell (2022) wird sie als Mietlokomotive im DB Gebrauchtzugportal ==> Miete oder kaufe mich <== der DB Regio AG Südost angeboten.

Auch wenn man sie meist vor Personenzügen sieht, so ist und war die DR 243 (heutige BR 143), ja eine leichtere und technisch modernere vierachsige Variante der DR 250 (heute BR 155) für den Personenzug- und mittelschweren Güterzugdienst.
Die an die WRS Deutschland GmbH vermietete 143 856-3 „Melissa“ (91 80 6143 856-3 D-DB), eine Mietlokomotive vom DB Gebrauchtzugportal der DB Regio AG Südost, fährt am 24.11.2022 mit einem leeren Autotransportzug der serbischen Milsped AML (2 x2 achsige Wageneinheiten der Gattung Laaers, eingestellt mit B-MIL in Belgien) durch den Hauptbahnhof Regensburg, vermutlich in Richtung Straubing bzw. Passau. Die Lok wurde 1988 bei LEW (Lokomotivbau Elektrotechnische Werke Hans Beimler Hennigsdorf) unter der Fabriknummer 20306 gebaut und als DR 243 856-2 an die Deutsche Reichsbahn geliefert. Zum 01.01.1992 erfolgte die Umzeichnung in DR 143 856-3 und zum 01.01.1994 in DB 143 856-3. Aktuell (2022) wird sie als Mietlokomotive im DB Gebrauchtzugportal ==> Miete oder kaufe mich <== der DB Regio AG Südost angeboten. Auch wenn man sie meist vor Personenzügen sieht, so ist und war die DR 243 (heutige BR 143), ja eine leichtere und technisch modernere vierachsige Variante der DR 250 (heute BR 155) für den Personenzug- und mittelschweren Güterzugdienst.
Armin Schwarz

Die an die WRS Deutschland GmbH vermietete 143 856-3 „Melissa“ (91 80 6143 856-3 D-DB), eine Mietlokomotive vom DB Gebrauchtzugportal der DB Regio AG Südost, fährt am 24.11.2022 mit einem leeren Autotransportzug der serbischen Milsped AML (2 x2 achsige Wageneinheiten der Gattung Laaers, eingestellt mit B-MIL in Belgien) durch den Hauptbahnhof Regensburg, vermutlich in Richtung Straubing bzw. Passau.

Die Lok wurde 1988 bei LEW (Lokomotivbau Elektrotechnische Werke Hans Beimler Hennigsdorf) unter der Fabriknummer 20306 gebaut und als DR 243 856-2 an die Deutsche Reichsbahn geliefert. Zum 01.01.1992 erfolgte die Umzeichnung in DR 143 856-3 und zum 01.01.1994 in DB 143 856-3. Aktuell (2022) wird sie als Mietlokomotive im DB Gebrauchtzugportal ==> Miete oder kaufe mich <== der DB Regio AG Südost angeboten.

Auch wenn man sie meist vor Personenzügen sieht, so ist und war die DR 243 (heutige BR 143), ja eine leichtere und technisch modernere vierachsige Variante der DR 250 (heute BR 155) für den Personenzug- und mittelschweren Güterzugdienst.
Die an die WRS Deutschland GmbH vermietete 143 856-3 „Melissa“ (91 80 6143 856-3 D-DB), eine Mietlokomotive vom DB Gebrauchtzugportal der DB Regio AG Südost, fährt am 24.11.2022 mit einem leeren Autotransportzug der serbischen Milsped AML (2 x2 achsige Wageneinheiten der Gattung Laaers, eingestellt mit B-MIL in Belgien) durch den Hauptbahnhof Regensburg, vermutlich in Richtung Straubing bzw. Passau. Die Lok wurde 1988 bei LEW (Lokomotivbau Elektrotechnische Werke Hans Beimler Hennigsdorf) unter der Fabriknummer 20306 gebaut und als DR 243 856-2 an die Deutsche Reichsbahn geliefert. Zum 01.01.1992 erfolgte die Umzeichnung in DR 143 856-3 und zum 01.01.1994 in DB 143 856-3. Aktuell (2022) wird sie als Mietlokomotive im DB Gebrauchtzugportal ==> Miete oder kaufe mich <== der DB Regio AG Südost angeboten. Auch wenn man sie meist vor Personenzügen sieht, so ist und war die DR 243 (heutige BR 143), ja eine leichtere und technisch modernere vierachsige Variante der DR 250 (heute BR 155) für den Personenzug- und mittelschweren Güterzugdienst.
Armin Schwarz

Mit der GEFOC-Autozug durchfahrt am 14 Dezember 2022 DBC 189 079 Emmerich nach Vlissingen in die Niederlände.
Mit der GEFOC-Autozug durchfahrt am 14 Dezember 2022 DBC 189 079 Emmerich nach Vlissingen in die Niederlände.
Leon schrijvers

In ozeanblau/beige, die 181 213-0 (91 80 6181 213-0 D-SEL), ex DB 181 213-0 „Saar“ fährt am 24.11.2022 mit einem leeren Autotransportzug der serbischen Milsped AML (2 x2 achsige Wageneinheiten der Gattung Laaers, eingestellt mit B-MIL in Belgien) durch den Hauptbahnhof Regensburg, vermutlich in Richtung Straubing bzw. Passau.

Die Lok wurde 1974 bei Krupp in Essen unter der Fabriknummer 5279 gebaut, der elektrische Teil bei AEG unter der Fabriknummer 8850. Sie hat die Zulassung für Deutschland / Frankreich / Luxemburg. Im Jahr 2020 wurde sie an die Martin Schlünß Eisenbahnlogistik in Wankendorf verkauft. Sie hat nun wieder ein Farbkleid in ozeanblau/beige.
In ozeanblau/beige, die 181 213-0 (91 80 6181 213-0 D-SEL), ex DB 181 213-0 „Saar“ fährt am 24.11.2022 mit einem leeren Autotransportzug der serbischen Milsped AML (2 x2 achsige Wageneinheiten der Gattung Laaers, eingestellt mit B-MIL in Belgien) durch den Hauptbahnhof Regensburg, vermutlich in Richtung Straubing bzw. Passau. Die Lok wurde 1974 bei Krupp in Essen unter der Fabriknummer 5279 gebaut, der elektrische Teil bei AEG unter der Fabriknummer 8850. Sie hat die Zulassung für Deutschland / Frankreich / Luxemburg. Im Jahr 2020 wurde sie an die Martin Schlünß Eisenbahnlogistik in Wankendorf verkauft. Sie hat nun wieder ein Farbkleid in ozeanblau/beige.
Armin Schwarz

Die an die RTB CARGO vermietete Siemens Vectron MS 193 565 (91 80 6193 565-9 D-ELOC) der ELL Germany GmbH (European Locomotive Leasing) fährt am 13.04.20232 mit einem langen Hödlmayer Autotransportzug (Touax-Wagen der Gattung Laaers) durch Scheuerfeld (Sieg) in Richtung Siegen.

Die Siemens Vectron MS der Variante A54 - 6.4 MW wurde 2020 von Siemens in München-Allach unter der Fabriknummer 22875 gebaut. Sie hat die Zulassungen für Deutschland, Österreich, Ungarn, Rumänien, Belgien und die Niederlande. Nach meiner Sichtung sind auch Polen, Tschechien und die Slowakei vorgesehen, aber diese (SK/PL/CZ) sind noch durchgestrichen.
Die an die RTB CARGO vermietete Siemens Vectron MS 193 565 (91 80 6193 565-9 D-ELOC) der ELL Germany GmbH (European Locomotive Leasing) fährt am 13.04.20232 mit einem langen Hödlmayer Autotransportzug (Touax-Wagen der Gattung Laaers) durch Scheuerfeld (Sieg) in Richtung Siegen. Die Siemens Vectron MS der Variante A54 - 6.4 MW wurde 2020 von Siemens in München-Allach unter der Fabriknummer 22875 gebaut. Sie hat die Zulassungen für Deutschland, Österreich, Ungarn, Rumänien, Belgien und die Niederlande. Nach meiner Sichtung sind auch Polen, Tschechien und die Slowakei vorgesehen, aber diese (SK/PL/CZ) sind noch durchgestrichen.
Armin Schwarz

Die an die ÖBB-Produktion GmbH vermietete Siemens Vectron AC - X4 E – 874 bzw. 193 874 (91 80 6193 874-5 D-DISPO) der MRCE Dispolok GmbH (München) fährt am 12.042022, mit einem sehr langen Autotransportzug der ARS Altmann AG, durch den Bahnhof Scheuerfeld (Sieg) in Richtung Köln.

Die Siemens Vectron AC wurde 2014 von Siemens Mobility GmbH in München-Allach unter der Fabriknummer 21901 gebaut und an die MRCE - Mitsui Rail Capital Europe GmbH (München) als X4 E – 874 geliefert. Diese Vectron Lokomotive ist als AC – Lokomotive (Wechselstrom-Variante) mit 6.400 kW konzipiert und zugelassen für Deutschland, Österreich und Ungarn, sie hat eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h.
Die an die ÖBB-Produktion GmbH vermietete Siemens Vectron AC - X4 E – 874 bzw. 193 874 (91 80 6193 874-5 D-DISPO) der MRCE Dispolok GmbH (München) fährt am 12.042022, mit einem sehr langen Autotransportzug der ARS Altmann AG, durch den Bahnhof Scheuerfeld (Sieg) in Richtung Köln. Die Siemens Vectron AC wurde 2014 von Siemens Mobility GmbH in München-Allach unter der Fabriknummer 21901 gebaut und an die MRCE - Mitsui Rail Capital Europe GmbH (München) als X4 E – 874 geliefert. Diese Vectron Lokomotive ist als AC – Lokomotive (Wechselstrom-Variante) mit 6.400 kW konzipiert und zugelassen für Deutschland, Österreich und Ungarn, sie hat eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h.
Armin Schwarz

Und sonntags fahren auch Güterzüge......
Die an die RTB Cargo - Rurtalbahn Cargo vermietete Railpool 186 426-3 (91 80 6186 426-3 D-Rpool) fährt am 10.04.2022, mit einem sehr langen Doppelstock- Autotransportzug der ARS Altmann AG (mit Wagen der Gattung Hccrrs), durch Niederschelden in Richtung Köln.

Die Bombardier TRAXX F140 MS2E wurde 2015 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 35188 gebaut und an die Railpool ausgeliefert. Die Multisystemlokomotive hat die Zulassungen bzw. besitzt die Länderpakete für Deutschland, Österreich, Belgien und die Niederland (D/A/B/NL).
Und sonntags fahren auch Güterzüge...... Die an die RTB Cargo - Rurtalbahn Cargo vermietete Railpool 186 426-3 (91 80 6186 426-3 D-Rpool) fährt am 10.04.2022, mit einem sehr langen Doppelstock- Autotransportzug der ARS Altmann AG (mit Wagen der Gattung Hccrrs), durch Niederschelden in Richtung Köln. Die Bombardier TRAXX F140 MS2E wurde 2015 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 35188 gebaut und an die Railpool ausgeliefert. Die Multisystemlokomotive hat die Zulassungen bzw. besitzt die Länderpakete für Deutschland, Österreich, Belgien und die Niederland (D/A/B/NL).
Armin Schwarz

Die 185 053-6 (91 80 6185 053-6 D-DB) der DB Cargo AG, hat am 23.02.2022, mit einem sehr langen Autotransportzug, beim Rbf Kreuztal Hp 0. Der Güterbahnverkehr in Richtung Hagen staute sich etwas in Kreuztal, da die Ruhr-Sieg-Strecke entlang der Lenne (durchs Sauerland) an diesem Tag nur eingleisig befahrbar war. Links der Rangierbahnhof (Rbf) Kreuztal, wo auch u.a. noch die 185 248-2 steht.

Die Wagen von dem Autotransportzug waren Doppelstock-Autotransportwagen der Gattung Laaeffrs 561 (25 80 4382 xxx-x D-ATG) der DB Cargo Logistics GmbH (ex ATG Autotransportlogistic GmbH). 

Die TRAXX F140 AC1 wurde 2002 von Bombardier Transportation GmbH in Kassel unter der Fabriknummer 33461 gebaut.
Die 185 053-6 (91 80 6185 053-6 D-DB) der DB Cargo AG, hat am 23.02.2022, mit einem sehr langen Autotransportzug, beim Rbf Kreuztal Hp 0. Der Güterbahnverkehr in Richtung Hagen staute sich etwas in Kreuztal, da die Ruhr-Sieg-Strecke entlang der Lenne (durchs Sauerland) an diesem Tag nur eingleisig befahrbar war. Links der Rangierbahnhof (Rbf) Kreuztal, wo auch u.a. noch die 185 248-2 steht. Die Wagen von dem Autotransportzug waren Doppelstock-Autotransportwagen der Gattung Laaeffrs 561 (25 80 4382 xxx-x D-ATG) der DB Cargo Logistics GmbH (ex ATG Autotransportlogistic GmbH). Die TRAXX F140 AC1 wurde 2002 von Bombardier Transportation GmbH in Kassel unter der Fabriknummer 33461 gebaut.
Armin Schwarz

Blick auf den Rangierbahnhof (Rbf) Kreuztal am 23.02.2022, vorne hat die 185 053-6 (91 80 6185 053-6 D-DB) der DB Cargo AG mit einem sehr langen Autotransportzug Hp 0. Der Güterbahnverkehr in Richtung Hagen staute sich etwas in Kreuztal, da die Ruhr-Sieg-Strecke entlang der Lenne (durchs Sauerland) an diesem Tag nur eingleisig befahrbar war. 

Die Wagen von dem Autotransportzug waren Doppelstock-Autotransportwagen der Gattung Laaeffrs 561 (25 80 4382 xxx-x D-ATG) der DB Cargo Logistics GmbH (ex ATG Autotransportlogistic GmbH). 

Die TRAXX F140 AC1 wurde 2002 von Bombardier Transportation GmbH in Kassel unter der Fabriknummer 33461 gebaut.
Blick auf den Rangierbahnhof (Rbf) Kreuztal am 23.02.2022, vorne hat die 185 053-6 (91 80 6185 053-6 D-DB) der DB Cargo AG mit einem sehr langen Autotransportzug Hp 0. Der Güterbahnverkehr in Richtung Hagen staute sich etwas in Kreuztal, da die Ruhr-Sieg-Strecke entlang der Lenne (durchs Sauerland) an diesem Tag nur eingleisig befahrbar war. Die Wagen von dem Autotransportzug waren Doppelstock-Autotransportwagen der Gattung Laaeffrs 561 (25 80 4382 xxx-x D-ATG) der DB Cargo Logistics GmbH (ex ATG Autotransportlogistic GmbH). Die TRAXX F140 AC1 wurde 2002 von Bombardier Transportation GmbH in Kassel unter der Fabriknummer 33461 gebaut.
Armin Schwarz

Die 185 053-6 (91 80 6185 053-6 D-DB) der DB Cargo AG, hat am 23.02.2022, mit einem sehr langen Autotransportzug, beim Rbf Kreuztal Hp 0. Der Güterbahnverkehr in Richtung Hagen staute sich etwas in Kreuztal, da die Ruhr-Sieg-Strecke entlang der Lenne (durchs Sauerland) an diesem Tag nur eingleisig befahrbar war. Links der Rangierbahnhof (Rbf) Kreuztal, wo auch u.a. noch die 185 248-2 steht.

Die Wagen von dem Autotransportzug waren Doppelstock-Autotransportwagen der Gattung Laaeffrs 561 (25 80 4382 xxx-x D-ATG) der DB Cargo Logistics GmbH (ex ATG Autotransportlogistic GmbH). 

Die TRAXX F140 AC1 wurde 2002 von Bombardier Transportation GmbH in Kassel unter der Fabriknummer 33461 gebaut.
Die 185 053-6 (91 80 6185 053-6 D-DB) der DB Cargo AG, hat am 23.02.2022, mit einem sehr langen Autotransportzug, beim Rbf Kreuztal Hp 0. Der Güterbahnverkehr in Richtung Hagen staute sich etwas in Kreuztal, da die Ruhr-Sieg-Strecke entlang der Lenne (durchs Sauerland) an diesem Tag nur eingleisig befahrbar war. Links der Rangierbahnhof (Rbf) Kreuztal, wo auch u.a. noch die 185 248-2 steht. Die Wagen von dem Autotransportzug waren Doppelstock-Autotransportwagen der Gattung Laaeffrs 561 (25 80 4382 xxx-x D-ATG) der DB Cargo Logistics GmbH (ex ATG Autotransportlogistic GmbH). Die TRAXX F140 AC1 wurde 2002 von Bombardier Transportation GmbH in Kassel unter der Fabriknummer 33461 gebaut.
Armin Schwarz

Der Orkan „Ylenia“ tobte in der Nacht vom 16. auf 17.02.2022 im Land, der Bahnverkehr ist beeinträchtigt, so war auf der Siegstrecke KBS 460 bei Niederhövels ein Baum auf die Gleise gestürzt. Gerade regnet es auch wieder Bindfäden.....

So steht schon über 6 Stunden die an die RTB CARGO vermietete Siemens Vectron MS 193 565 (91 80 6193 565-9 D-ELOC) der ELL Germany GmbH (European Locomotive Leasing), mit einem sehr langen Doppelstock- Autotransportzug der ARS Altmann AG (mit Wagen der Gattung Hccrrs), am 17.02.2022 im Bahnhof Scheuerfeld (Sieg). Eigentlich sollte der Zug schon im Rbf Betzdorf (Sieg) stehen bleiben, aber der Zug war zu lange und hätte sonst schon eine Weiche blockiert. Nach Info von Ihm war auch erst vor einer Stunde ein Instandhaltungszug vorbei gekommen.

Nochmals einen lieben Gruß an den netten Lokführer zurück und danke für die freundlichen Informationen. Nach ca. 7 Stunden um 10:30 Uhr konnte er endlich weiterfahren. Der Baum war nun wohl vom Gleis geräumt und ein Gleis passierbar. Der übrige Zugverkehr zwischen Siegen und Au (Sieg) wurde aber noch nicht freigegeben, da die zweite Oberleitung noch instandgesetzt werden musste.
 
Die Siemens Vectron MS der Variante A54 - 6.4 MW wurde 2018 von Siemens in München-Allach unter der Fabriknummer 22875 gebaut. Sie hat die Zulassungen für Deutschland, Österreich, Ungarn, Rumänien, Belgien und die Niederlande. Nach meiner Sichtung sind auch Polen, Tschechien und die Slowakei vorgesehen, aber diese (SK/PL/CZ) sind noch durchgestrichen.
Der Orkan „Ylenia“ tobte in der Nacht vom 16. auf 17.02.2022 im Land, der Bahnverkehr ist beeinträchtigt, so war auf der Siegstrecke KBS 460 bei Niederhövels ein Baum auf die Gleise gestürzt. Gerade regnet es auch wieder Bindfäden..... So steht schon über 6 Stunden die an die RTB CARGO vermietete Siemens Vectron MS 193 565 (91 80 6193 565-9 D-ELOC) der ELL Germany GmbH (European Locomotive Leasing), mit einem sehr langen Doppelstock- Autotransportzug der ARS Altmann AG (mit Wagen der Gattung Hccrrs), am 17.02.2022 im Bahnhof Scheuerfeld (Sieg). Eigentlich sollte der Zug schon im Rbf Betzdorf (Sieg) stehen bleiben, aber der Zug war zu lange und hätte sonst schon eine Weiche blockiert. Nach Info von Ihm war auch erst vor einer Stunde ein Instandhaltungszug vorbei gekommen. Nochmals einen lieben Gruß an den netten Lokführer zurück und danke für die freundlichen Informationen. Nach ca. 7 Stunden um 10:30 Uhr konnte er endlich weiterfahren. Der Baum war nun wohl vom Gleis geräumt und ein Gleis passierbar. Der übrige Zugverkehr zwischen Siegen und Au (Sieg) wurde aber noch nicht freigegeben, da die zweite Oberleitung noch instandgesetzt werden musste. Die Siemens Vectron MS der Variante A54 - 6.4 MW wurde 2018 von Siemens in München-Allach unter der Fabriknummer 22875 gebaut. Sie hat die Zulassungen für Deutschland, Österreich, Ungarn, Rumänien, Belgien und die Niederlande. Nach meiner Sichtung sind auch Polen, Tschechien und die Slowakei vorgesehen, aber diese (SK/PL/CZ) sind noch durchgestrichen.
Armin Schwarz

Der Orkan „Ylenia“ tobte in der Nacht vom 16. auf 17.02.2022 im Land, der Bahnverkehr ist beeinträchtigt, so war auf der Siegstrecke KBS 460 bei Niederhövels ein Baum auf die Gleise gestürzt. 

So steht schon über 7 Stunden die an die RTB CARGO vermietete Siemens Vectron MS 193 565 (91 80 6193 565-9 D-ELOC) der ELL Germany GmbH (European Locomotive Leasing), mit einem sehr langen Doppelstock- Autotransportzug der ARS Altmann AG (mit Wagen der Gattung Hccrrs), am 17.02.2022 im Bahnhof Scheuerfeld (Sieg). Aber gleich geht es weiter. Eigentlich sollte der Zug schon im Rbf Betzdorf (Sieg) stehen bleiben, aber der Zug war zu lange und hätte sonst schon eine Weiche blockiert. 

Nochmals einen lieben Gruß an den netten Lokführer zurück und danke für die freundlichen Informationen. Ich hoffe er ist gut angekommen und hatte keine weiteren Aufenthalte bzw. Unterbrechungen.
Der Orkan „Ylenia“ tobte in der Nacht vom 16. auf 17.02.2022 im Land, der Bahnverkehr ist beeinträchtigt, so war auf der Siegstrecke KBS 460 bei Niederhövels ein Baum auf die Gleise gestürzt. So steht schon über 7 Stunden die an die RTB CARGO vermietete Siemens Vectron MS 193 565 (91 80 6193 565-9 D-ELOC) der ELL Germany GmbH (European Locomotive Leasing), mit einem sehr langen Doppelstock- Autotransportzug der ARS Altmann AG (mit Wagen der Gattung Hccrrs), am 17.02.2022 im Bahnhof Scheuerfeld (Sieg). Aber gleich geht es weiter. Eigentlich sollte der Zug schon im Rbf Betzdorf (Sieg) stehen bleiben, aber der Zug war zu lange und hätte sonst schon eine Weiche blockiert. Nochmals einen lieben Gruß an den netten Lokführer zurück und danke für die freundlichen Informationen. Ich hoffe er ist gut angekommen und hatte keine weiteren Aufenthalte bzw. Unterbrechungen.
Armin Schwarz

Die 152 167-3 (91 80 6152 167-3 D-DB) der DB Cargo AG kommt am 25.01.2022 mit einem Autotransportzug aus Richtung Gießen. Noch befährt der Zug hier in Siegen befährt sie gerade noch die Dillstrecke (KBS 445) bzw. die zweigleisige Strecke zwischen Siegen-Weidenau und Siegen Ost Gbf, bevor es ein paar Meter weiter auf die Ruhr-Sieg-Strecke (KBS 440) geht.

Ich stehe hier vor der Schranke am Bahnübergang.
Die 152 167-3 (91 80 6152 167-3 D-DB) der DB Cargo AG kommt am 25.01.2022 mit einem Autotransportzug aus Richtung Gießen. Noch befährt der Zug hier in Siegen befährt sie gerade noch die Dillstrecke (KBS 445) bzw. die zweigleisige Strecke zwischen Siegen-Weidenau und Siegen Ost Gbf, bevor es ein paar Meter weiter auf die Ruhr-Sieg-Strecke (KBS 440) geht. Ich stehe hier vor der Schranke am Bahnübergang.
Armin Schwarz

Die 152 167-3 (91 80 6152 167-3 D-DB) der DB Cargo AG kommt am 25.01.2022 mit einem Autotransportzug aus Richtung Gießen. Noch befährt der Zug hier in Siegen befährt sie gerade noch die Dillstrecke (KBS 445) bzw. die zweigleisige Strecke zwischen Siegen-Weidenau und Siegen Ost Gbf, bevor es ein paar Meter weiter auf die Ruhr-Sieg-Strecke (KBS 440) geht.

Hier im dem Nachschuss sieht man gut wo die beiden Strecken zusammen laufen.

Ich stehe hier vor der Schranke am Bahnübergang.
Die 152 167-3 (91 80 6152 167-3 D-DB) der DB Cargo AG kommt am 25.01.2022 mit einem Autotransportzug aus Richtung Gießen. Noch befährt der Zug hier in Siegen befährt sie gerade noch die Dillstrecke (KBS 445) bzw. die zweigleisige Strecke zwischen Siegen-Weidenau und Siegen Ost Gbf, bevor es ein paar Meter weiter auf die Ruhr-Sieg-Strecke (KBS 440) geht. Hier im dem Nachschuss sieht man gut wo die beiden Strecken zusammen laufen. Ich stehe hier vor der Schranke am Bahnübergang.
Armin Schwarz

Im vollen Gegenlicht an einem kalten Vormittag....
Die 185 082-5 (91 80 6185 082-5 D-DB) der DB Cargo AG fährt am 21.12.2021, mit einem sehr langen Autotransportzug der DB Cargo Logistics GmbH, durch Dillbrecht in Richtung Ruderdorf. Die Lok hatte, durch die vereiste Oberleitung, mächtig viel Bügelfeuer, was ich aber nicht auf Bild brachte (ist aber auch schwer).

Die TRAXX F140 AC1 wurde 2002 bei Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33497 gebaut.
Im vollen Gegenlicht an einem kalten Vormittag.... Die 185 082-5 (91 80 6185 082-5 D-DB) der DB Cargo AG fährt am 21.12.2021, mit einem sehr langen Autotransportzug der DB Cargo Logistics GmbH, durch Dillbrecht in Richtung Ruderdorf. Die Lok hatte, durch die vereiste Oberleitung, mächtig viel Bügelfeuer, was ich aber nicht auf Bild brachte (ist aber auch schwer). Die TRAXX F140 AC1 wurde 2002 bei Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33497 gebaut.
Armin Schwarz

Nun geht es etwas besser mit dem Gegenlicht....
Die 185 082-5 (91 80 6185 082-5 D-DB) der DB Cargo AG fährt am kalten Vormittag des 21.12.2021, mit einem sehr langen Autotransportzug der DB Cargo Logistics GmbH, durch Dillbrecht in Richtung Ruderdorf. Die Lok hatte, durch die vereiste Oberleitung, mächtig viel Bügelfeuer, was ich aber nicht auf Bild brachte (ist aber auch schwer).

Die TRAXX F140 AC1 wurde 2002 bei Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33497 gebaut.
Nun geht es etwas besser mit dem Gegenlicht.... Die 185 082-5 (91 80 6185 082-5 D-DB) der DB Cargo AG fährt am kalten Vormittag des 21.12.2021, mit einem sehr langen Autotransportzug der DB Cargo Logistics GmbH, durch Dillbrecht in Richtung Ruderdorf. Die Lok hatte, durch die vereiste Oberleitung, mächtig viel Bügelfeuer, was ich aber nicht auf Bild brachte (ist aber auch schwer). Die TRAXX F140 AC1 wurde 2002 bei Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33497 gebaut.
Armin Schwarz

Der Zug ist, im Nachschuss, noch nicht zu Ende, aber die Lok schon aus dem Bilde...
Die 185 082-5 (91 80 6185 082-5 D-DB) der DB Cargo AG fährt am kalten Vormittag des 21.12.2021, mit einem sehr langen Autotransportzug der DB Cargo Logistics GmbH, durch Dillbrecht in Richtung Ruderdorf.
Der Zug ist, im Nachschuss, noch nicht zu Ende, aber die Lok schon aus dem Bilde... Die 185 082-5 (91 80 6185 082-5 D-DB) der DB Cargo AG fährt am kalten Vormittag des 21.12.2021, mit einem sehr langen Autotransportzug der DB Cargo Logistics GmbH, durch Dillbrecht in Richtung Ruderdorf.
Armin Schwarz

Die 152 076-6 der DB Cargo Deutschland AG fährt am 14.12.2021 mit einem sehr langen Autotransportzug der DB Cargo Logistics GmbH (ex ATG Autotransportlogistic GmbH) durch den Bahnhof Kirchen (Sieg) in Richtung Köln. Während rechts noch die 146 006-2 mit dem RE 9 rsx - Rhein-Sieg-Express (Aachen– Köln – Siegen) steht. 

Die 152 076 wurde 1999 von der Krauss-Maffei AG in München-Allach unter der Fabriknummer 20203, die Elektrik wurde von DUEWAG unter der Fabriknummer 91953 geliefert.
Die 152 076-6 der DB Cargo Deutschland AG fährt am 14.12.2021 mit einem sehr langen Autotransportzug der DB Cargo Logistics GmbH (ex ATG Autotransportlogistic GmbH) durch den Bahnhof Kirchen (Sieg) in Richtung Köln. Während rechts noch die 146 006-2 mit dem RE 9 rsx - Rhein-Sieg-Express (Aachen– Köln – Siegen) steht. Die 152 076 wurde 1999 von der Krauss-Maffei AG in München-Allach unter der Fabriknummer 20203, die Elektrik wurde von DUEWAG unter der Fabriknummer 91953 geliefert.
Armin Schwarz

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.