hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Autotransportzüge Fotos

105 Bilder
<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 nächste Seite  >>
Die 185 230-0 (91 80 6185 230-0 D-DB) der DB Cargo AG fährt am 19 Juli 2024, mit einem mit PKW´s aus der „Stadt des KdF-Wagens bei Fallersleben“ (ab 1945 Wolfsburg) beladen Autotransportzug (Wagen der Gattung Laaers 560 der DB Cargo Logistics GmbH, ex ATG), durch Rudersdorf (Kreis Siegen) in Richtung Süden (Frankfurt/Main).

Die TRAXX F140 AC 2 wurde 2005 bei Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33757 gebaut.
Die 185 230-0 (91 80 6185 230-0 D-DB) der DB Cargo AG fährt am 19 Juli 2024, mit einem mit PKW´s aus der „Stadt des KdF-Wagens bei Fallersleben“ (ab 1945 Wolfsburg) beladen Autotransportzug (Wagen der Gattung Laaers 560 der DB Cargo Logistics GmbH, ex ATG), durch Rudersdorf (Kreis Siegen) in Richtung Süden (Frankfurt/Main). Die TRAXX F140 AC 2 wurde 2005 bei Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33757 gebaut.
Armin Schwarz

Vierachsiger (2 x zweiachsiger) Doppelstock-Autotransportwagen, 25 80 4371 666-5  D-ATG, der Gattung Laaers 560, der DB Cargo Logistics GmbH (ex DB Schenker ATG), am 19 Juli  2024 im Zugverband, direkt hinter der DB Cargo 185 230-0 (91 80 6185 230-0 D-DB), bei der Zugdurchfahrt in Rudersdorf (Kreis Siegen), hier beladen mit VW PKW´s aus der „Stadt des KdF-Wagens bei Fallersleben“ (ab 1945 Wolfsburg).

Diese Waggons haben zwei Ladeebenen und sind für den europaweiten Transport geeignet. Sie werden für den internationalen Transport von PKWs, SUVs und Vans eingesetzt und bieten maximale Flexibilität durch eine stufenlos verstellbare obere Ladeebene. Aufgrund der hohen Lastgrenze (bis 33 t) ist der Transport von besonders schweren Fahrzeugen der genannten Typen möglich.

Damit sowohl ein typenreiner Transport als auch eine Mischverladung in den unterschiedlichen Lademaßen möglich ist, kann die obere Ladeebene hinsichtlich der Transportstellungen stufenlos eingestellt werden.

Durch die Entwicklung eines veränderten Ladungssicherungssystems wurde den Kundenanforderungen nach optimierten Transportmöglichkeiten für Fahrzeuge mit niedrigerer Bodenfreiheit Rechnung getragen.

TECHNISCHE DATEN:
Gattung: Laaers (Bauart 560)
Erstes Baujahr der Wagengattung: 2007
Spurweite: 1.435 mm
Anzahl der Achsen: 4 (2 x 2)
Länge über Puffer : 31.000 mm
Achsabstände: 10.000 mm / 5.160 mm / 10.000 mm
Laufraddurchmesser (neu): äußere 840 mm und mittlere 730 mm
Ladelänge : 30.070 mm (unten) / 30.550 mm (oben)
Ladelänge waagerechter Teil untere Ebene: 19.400 mm
Ladebreite : 2.950 (unten) / 2.750 mm (oben)
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (120 km/h leer)
Eigengewicht: 31.000 kg
Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 33,0 t (ab Streckenklasse B, bei A 29,0 t)
Max. Zuladung der Ladeebenen: unten und oben jeweils max. 18 t
Max. Gewicht je Pkw: 2.800 kg (Radlast max. 1 t)
Anzahl der Radvorleger: 64
Höhe Geländer oben: 600 mm
Kleinster befahrb. Gleisbogenhalbmesser: 75 m
Bremse: KE-GP-A (K)
Bremssohle: Jurid 816 M
Handbremse: Ja
Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN-GE
Vierachsiger (2 x zweiachsiger) Doppelstock-Autotransportwagen, 25 80 4371 666-5 D-ATG, der Gattung Laaers 560, der DB Cargo Logistics GmbH (ex DB Schenker ATG), am 19 Juli 2024 im Zugverband, direkt hinter der DB Cargo 185 230-0 (91 80 6185 230-0 D-DB), bei der Zugdurchfahrt in Rudersdorf (Kreis Siegen), hier beladen mit VW PKW´s aus der „Stadt des KdF-Wagens bei Fallersleben“ (ab 1945 Wolfsburg). Diese Waggons haben zwei Ladeebenen und sind für den europaweiten Transport geeignet. Sie werden für den internationalen Transport von PKWs, SUVs und Vans eingesetzt und bieten maximale Flexibilität durch eine stufenlos verstellbare obere Ladeebene. Aufgrund der hohen Lastgrenze (bis 33 t) ist der Transport von besonders schweren Fahrzeugen der genannten Typen möglich. Damit sowohl ein typenreiner Transport als auch eine Mischverladung in den unterschiedlichen Lademaßen möglich ist, kann die obere Ladeebene hinsichtlich der Transportstellungen stufenlos eingestellt werden. Durch die Entwicklung eines veränderten Ladungssicherungssystems wurde den Kundenanforderungen nach optimierten Transportmöglichkeiten für Fahrzeuge mit niedrigerer Bodenfreiheit Rechnung getragen. TECHNISCHE DATEN: Gattung: Laaers (Bauart 560) Erstes Baujahr der Wagengattung: 2007 Spurweite: 1.435 mm Anzahl der Achsen: 4 (2 x 2) Länge über Puffer : 31.000 mm Achsabstände: 10.000 mm / 5.160 mm / 10.000 mm Laufraddurchmesser (neu): äußere 840 mm und mittlere 730 mm Ladelänge : 30.070 mm (unten) / 30.550 mm (oben) Ladelänge waagerechter Teil untere Ebene: 19.400 mm Ladebreite : 2.950 (unten) / 2.750 mm (oben) Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (120 km/h leer) Eigengewicht: 31.000 kg Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 33,0 t (ab Streckenklasse B, bei A 29,0 t) Max. Zuladung der Ladeebenen: unten und oben jeweils max. 18 t Max. Gewicht je Pkw: 2.800 kg (Radlast max. 1 t) Anzahl der Radvorleger: 64 Höhe Geländer oben: 600 mm Kleinster befahrb. Gleisbogenhalbmesser: 75 m Bremse: KE-GP-A (K) Bremssohle: Jurid 816 M Handbremse: Ja Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN-GE
Armin Schwarz

Die 185 058-5 (91 80 6185 058-5 D-DB) der DB Cargo AG fährt am 11 Juli 2024 mit einem langen beladen Autotransportzug (Wagen der Gattung Laaeks 553 der DB Cargo Logistics GmbH, ex ATG), durch Wilnsdorf-Rudersdorf (Kreis Siegen) in Richtung Siegen bzw. Kreuztal.

Nochmals einen lieben Gruß an den netten grüßenden Lokführer zurück, mich freuen immer die Grüße.

Die TRAXX F140 AC1 wurde 2002 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33467 gebaut.
Die 185 058-5 (91 80 6185 058-5 D-DB) der DB Cargo AG fährt am 11 Juli 2024 mit einem langen beladen Autotransportzug (Wagen der Gattung Laaeks 553 der DB Cargo Logistics GmbH, ex ATG), durch Wilnsdorf-Rudersdorf (Kreis Siegen) in Richtung Siegen bzw. Kreuztal. Nochmals einen lieben Gruß an den netten grüßenden Lokführer zurück, mich freuen immer die Grüße. Die TRAXX F140 AC1 wurde 2002 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33467 gebaut.
Armin Schwarz

Die 185 058-5 (91 80 6185 058-5 D-DB) der DB Cargo AG fährt am 11 Juli 2024 mit einem langen beladen Autotransportzug (Wagen der Gattung Laaeks 553 der DB Cargo Logistics GmbH, ex ATG), durch Wilnsdorf-Rudersdorf (Kreis Siegen) in Richtung Siegen bzw. Kreuztal.

Nochmals einen lieben Gruß an den netten grüßenden Lokführer zurück, mich freuen immer die Grüße.

Die TRAXX F140 AC1 wurde 2002 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33467 gebaut.
Die 185 058-5 (91 80 6185 058-5 D-DB) der DB Cargo AG fährt am 11 Juli 2024 mit einem langen beladen Autotransportzug (Wagen der Gattung Laaeks 553 der DB Cargo Logistics GmbH, ex ATG), durch Wilnsdorf-Rudersdorf (Kreis Siegen) in Richtung Siegen bzw. Kreuztal. Nochmals einen lieben Gruß an den netten grüßenden Lokführer zurück, mich freuen immer die Grüße. Die TRAXX F140 AC1 wurde 2002 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33467 gebaut.
Armin Schwarz

Die an die RTB Cargo (RATH Gruppe/Rurtalbahn) vermietete, SIEMENS Smartron 192 015-6 (91 80 6192 015-6 D-NRAIL) der northrail GmbH (Hamburg) (finanziert durch die Paribus Rail Portfolio III GmbH & Co. KG, Hamburg), fährt am  01 August 2024 mit einem langen geschlossen Doppelstock- Autotransportzug der ARS Altmann AG (mit Wagen der Gattung Hccrrs), durch Rudersdorf (Kreis Siegen) in Richtung Süden.

Der SIEMENS Smartron wurde 2020 von Siemens Mobilitiy in München-Allach unter der Fabriknummer 22817 gebaut und an die Paribus Rail Portfolio III die Loks der northrail GmbH (Hamburg) finanziert.

Die SIEMENS Smartron Loks, sie sind ja reine für den Güterverkehr in Deutschland konzipierte Lokomotiven. Der Smartron basiert auf bewährten Komponenten des Vectron, ist somit quasi eine abgespeckte und preislich günstigere Vectron und nutzt alle Vorteile der Standardisierung. Auch eine Doppeltraktion mit dem SIEMENS Vectron und SIEMENS ES64F4 ist möglich.
Die an die RTB Cargo (RATH Gruppe/Rurtalbahn) vermietete, SIEMENS Smartron 192 015-6 (91 80 6192 015-6 D-NRAIL) der northrail GmbH (Hamburg) (finanziert durch die Paribus Rail Portfolio III GmbH & Co. KG, Hamburg), fährt am 01 August 2024 mit einem langen geschlossen Doppelstock- Autotransportzug der ARS Altmann AG (mit Wagen der Gattung Hccrrs), durch Rudersdorf (Kreis Siegen) in Richtung Süden. Der SIEMENS Smartron wurde 2020 von Siemens Mobilitiy in München-Allach unter der Fabriknummer 22817 gebaut und an die Paribus Rail Portfolio III die Loks der northrail GmbH (Hamburg) finanziert. Die SIEMENS Smartron Loks, sie sind ja reine für den Güterverkehr in Deutschland konzipierte Lokomotiven. Der Smartron basiert auf bewährten Komponenten des Vectron, ist somit quasi eine abgespeckte und preislich günstigere Vectron und nutzt alle Vorteile der Standardisierung. Auch eine Doppeltraktion mit dem SIEMENS Vectron und SIEMENS ES64F4 ist möglich.
Armin Schwarz

Die „weiße“ an die TX Logistik AG (Bad Honnef) vermietete SIEMENS Vectron MS 193 597  I do the Job of 40 Trucks  (91 80 6193 597-2 D-ATLU) der Alpha Trains Luxembourg s.à.r.l. (Luxembourg) fährt am 14 Juli 2024, mit einem langen mit Nutzfahrzeuge (FIAT - Kastenwagen) beladenen Flachwagenzug (2 x 2 achsige Flachwageneinheiten), durch Kirchen (Sieg) in Richtung Köln.

Nochmals einen lieben Gruß an den netten Lokführer zurück.

Die Siemens Vectron MS wurde 2020 von Siemens Mobility GmbH in München-Allach unter der Fabriknummer 22865 gebaut und war erst als 91 80 6193 597-2 D-SIEAG der Siemens Mobility GmbH zugelassen. Im Jahr 2021 wurde sie an die Alpha Trains Belgium NV/SA in Antwerpen verkauft und ab Juni 2021 an die TX Logistik AG vermietet.
Die „weiße“ an die TX Logistik AG (Bad Honnef) vermietete SIEMENS Vectron MS 193 597 "I do the Job of 40 Trucks" (91 80 6193 597-2 D-ATLU) der Alpha Trains Luxembourg s.à.r.l. (Luxembourg) fährt am 14 Juli 2024, mit einem langen mit Nutzfahrzeuge (FIAT - Kastenwagen) beladenen Flachwagenzug (2 x 2 achsige Flachwageneinheiten), durch Kirchen (Sieg) in Richtung Köln. Nochmals einen lieben Gruß an den netten Lokführer zurück. Die Siemens Vectron MS wurde 2020 von Siemens Mobility GmbH in München-Allach unter der Fabriknummer 22865 gebaut und war erst als 91 80 6193 597-2 D-SIEAG der Siemens Mobility GmbH zugelassen. Im Jahr 2021 wurde sie an die Alpha Trains Belgium NV/SA in Antwerpen verkauft und ab Juni 2021 an die TX Logistik AG vermietet.
Armin Schwarz

Die „weiße“ an die TX Logistik AG (Bad Honnef) vermietete SIEMENS Vectron MS 193 597  I do the Job of 40 Trucks  (91 80 6193 597-2 D-ATLU) der Alpha Trains Luxembourg s.à.r.l. (Luxembourg) fährt am 14 Juli 2024, mit einem langen mit Nutzfahrzeuge (FIAT - Kastenwagen) beladenen Flachwagenzug (2 x 2 achsige Flachwageneinheiten), durch Kirchen (Sieg) in Richtung Köln.

Nochmals einen lieben Gruß an den netten Lokführer zurück.

Die Siemens Vectron MS wurde 2020 von Siemens Mobility GmbH in München-Allach unter der Fabriknummer 22865 gebaut und war erst als 91 80 6193 597-2 D-SIEAG der Siemens Mobility GmbH zugelassen. Im Jahr 2021 wurde sie an die Alpha Trains Belgium NV/SA in Antwerpen verkauft und ab Juni 2021 an die TX Logistik AG vermietet. 

Diese Vectron Lokomotive ist als MS – Lokomotive (Mehrsystemlok) mit 6.400 kW Leistung und 160 km/h Höchstgeschwindigkeit konzipiert. Hier in der Version A39 hat sie die Zulassungen für Deutschland, Österreich, Schweiz, Italien, Niederlande und Belgien (D/A/CH/I/NL/B).Die SIEMENS Vectron MS der Version A 39 besitzt die Zugsicherungssysteme ETCS BaseLine 3, sowie
für Deutschland (PZB90 / LZB80 (CIR-ELKE I)), 
für Österreich (ETCS Level 1 mit Euroloop, ETCS Level 2, PZB90 / LZB80),
für die Schweiz (ETCS Level 2, ZUB262ct, INTEGRA)
für Italien (SCMT)
für die Niederlande (ETCS Level 1, ETCS Level 2, ATB-EGvV)
und für Belgien (ETCS L1, ETCS L2, TBL1+)

TECHNISCHE DATEN der Vectron MS A39:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsformel: Bo'Bo'
Länge über Puffer: 18.980 mm
Drehzapfenabstand: 9.500 mm
Achsabstand im Drehgestell: 3.000 mm
Breite: 3.012 mm
Höhe: 4.248 mm
Raddurchmesser : 1.250 mm (neu) / 1.160 mm (abgenutzt)
Gewicht: 90 t
Spannungssysteme: AC 15 kV 16,7 Hz und AC 25 kV 50 Hz (Wechselstrom), sowie DC 3 kV und DC 1,5 kV (Gleichstrom)
Max. Leistung am Rad: 6.400 kW (Fahren und Netzbremse)
Leistungsfaktor: nahe 1
Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h
Anfahrzugskraft: 320 kN (optional 350 kN)
Dauerzugkrauft: 250 kN
Elektrische Bremskraft: 150 kN (240 kN mit erhöhte E-Bremskraft)
Kraftübertragung: Ritzelhohlwellenantrieb
Kleinster befahrbarer Bogenradius (Strecke):	R 140 m
Kleinster befahrbarer Bogenradius (Depot): R 80 m
Die „weiße“ an die TX Logistik AG (Bad Honnef) vermietete SIEMENS Vectron MS 193 597 "I do the Job of 40 Trucks" (91 80 6193 597-2 D-ATLU) der Alpha Trains Luxembourg s.à.r.l. (Luxembourg) fährt am 14 Juli 2024, mit einem langen mit Nutzfahrzeuge (FIAT - Kastenwagen) beladenen Flachwagenzug (2 x 2 achsige Flachwageneinheiten), durch Kirchen (Sieg) in Richtung Köln. Nochmals einen lieben Gruß an den netten Lokführer zurück. Die Siemens Vectron MS wurde 2020 von Siemens Mobility GmbH in München-Allach unter der Fabriknummer 22865 gebaut und war erst als 91 80 6193 597-2 D-SIEAG der Siemens Mobility GmbH zugelassen. Im Jahr 2021 wurde sie an die Alpha Trains Belgium NV/SA in Antwerpen verkauft und ab Juni 2021 an die TX Logistik AG vermietet. Diese Vectron Lokomotive ist als MS – Lokomotive (Mehrsystemlok) mit 6.400 kW Leistung und 160 km/h Höchstgeschwindigkeit konzipiert. Hier in der Version A39 hat sie die Zulassungen für Deutschland, Österreich, Schweiz, Italien, Niederlande und Belgien (D/A/CH/I/NL/B).Die SIEMENS Vectron MS der Version A 39 besitzt die Zugsicherungssysteme ETCS BaseLine 3, sowie für Deutschland (PZB90 / LZB80 (CIR-ELKE I)), für Österreich (ETCS Level 1 mit Euroloop, ETCS Level 2, PZB90 / LZB80), für die Schweiz (ETCS Level 2, ZUB262ct, INTEGRA) für Italien (SCMT) für die Niederlande (ETCS Level 1, ETCS Level 2, ATB-EGvV) und für Belgien (ETCS L1, ETCS L2, TBL1+) TECHNISCHE DATEN der Vectron MS A39: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsformel: Bo'Bo' Länge über Puffer: 18.980 mm Drehzapfenabstand: 9.500 mm Achsabstand im Drehgestell: 3.000 mm Breite: 3.012 mm Höhe: 4.248 mm Raddurchmesser : 1.250 mm (neu) / 1.160 mm (abgenutzt) Gewicht: 90 t Spannungssysteme: AC 15 kV 16,7 Hz und AC 25 kV 50 Hz (Wechselstrom), sowie DC 3 kV und DC 1,5 kV (Gleichstrom) Max. Leistung am Rad: 6.400 kW (Fahren und Netzbremse) Leistungsfaktor: nahe 1 Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h Anfahrzugskraft: 320 kN (optional 350 kN) Dauerzugkrauft: 250 kN Elektrische Bremskraft: 150 kN (240 kN mit erhöhte E-Bremskraft) Kraftübertragung: Ritzelhohlwellenantrieb Kleinster befahrbarer Bogenradius (Strecke): R 140 m Kleinster befahrbarer Bogenradius (Depot): R 80 m
Armin Schwarz

Die „weiße“ an die TX Logistik AG (Bad Honnef) vermietete SIEMENS Vectron MS 193 597  I do the Job of 40 Trucks  (91 80 6193 597-2 D-ATLU) der Alpha Trains Luxembourg s.à.r.l. (Luxembourg) fährt am 14 Juli 2024, mit einem langen mit Nutzfahrzeuge (FIAT - Kastenwagen) beladenen Flachwagenzug (2 x 2 achsige Flachwageneinheiten), durch Kirchen (Sieg) in Richtung Köln.

Nochmals einen lieben Gruß an den netten Lokführer zurück.

Die Siemens Vectron MS wurde 2020 von Siemens Mobility GmbH in München-Allach unter der Fabriknummer 22865 gebaut und war erst als 91 80 6193 597-2 D-SIEAG der Siemens Mobility GmbH zugelassen. Im Jahr 2021 wurde sie an die Alpha Trains Belgium NV/SA in Antwerpen verkauft und ab Juni 2021 an die TX Logistik AG vermietet. 

Diese Vectron Lokomotive ist als MS – Lokomotive (Mehrsystemlok) mit 6.400 kW Leistung und 160 km/h Höchstgeschwindigkeit konzipiert. Hier in der Version A39 hat sie die Zulassungen für Deutschland, Österreich, Schweiz, Italien, Niederlande und Belgien (D/A/CH/I/NL/B).Die SIEMENS Vectron MS der Version A 39 besitzt die Zugsicherungssysteme ETCS BaseLine 3, sowie
für Deutschland (PZB90 / LZB80 (CIR-ELKE I)), 
für Österreich (ETCS Level 1 mit Euroloop, ETCS Level 2, PZB90 / LZB80),
für die Schweiz (ETCS Level 2, ZUB262ct, INTEGRA)
für Italien (SCMT)
für die Niederlande (ETCS Level 1, ETCS Level 2, ATB-EGvV)
und für Belgien (ETCS L1, ETCS L2, TBL1+)

TECHNISCHE DATEN der Vectron MS A39:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsformel: Bo'Bo'
Länge über Puffer: 18.980 mm
Drehzapfenabstand: 9.500 mm
Achsabstand im Drehgestell: 3.000 mm
Breite: 3.012 mm
Höhe: 4.248 mm
Raddurchmesser : 1.250 mm (neu) / 1.160 mm (abgenutzt)
Gewicht: 90 t
Spannungssysteme: AC 15 kV 16,7 Hz und AC 25 kV 50 Hz (Wechselstrom), sowie DC 3 kV und DC 1,5 kV (Gleichstrom)
Max. Leistung am Rad: 6.400 kW (Fahren und Netzbremse)
Leistungsfaktor: nahe 1
Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h
Anfahrzugskraft: 320 kN (optional 350 kN)
Dauerzugkrauft: 250 kN
Elektrische Bremskraft: 150 kN (240 kN mit erhöhte E-Bremskraft)
Kraftübertragung: Ritzelhohlwellenantrieb
Kleinster befahrbarer Bogenradius (Strecke):	R 140 m
Kleinster befahrbarer Bogenradius (Depot): R 80 m
Die „weiße“ an die TX Logistik AG (Bad Honnef) vermietete SIEMENS Vectron MS 193 597 "I do the Job of 40 Trucks" (91 80 6193 597-2 D-ATLU) der Alpha Trains Luxembourg s.à.r.l. (Luxembourg) fährt am 14 Juli 2024, mit einem langen mit Nutzfahrzeuge (FIAT - Kastenwagen) beladenen Flachwagenzug (2 x 2 achsige Flachwageneinheiten), durch Kirchen (Sieg) in Richtung Köln. Nochmals einen lieben Gruß an den netten Lokführer zurück. Die Siemens Vectron MS wurde 2020 von Siemens Mobility GmbH in München-Allach unter der Fabriknummer 22865 gebaut und war erst als 91 80 6193 597-2 D-SIEAG der Siemens Mobility GmbH zugelassen. Im Jahr 2021 wurde sie an die Alpha Trains Belgium NV/SA in Antwerpen verkauft und ab Juni 2021 an die TX Logistik AG vermietet. Diese Vectron Lokomotive ist als MS – Lokomotive (Mehrsystemlok) mit 6.400 kW Leistung und 160 km/h Höchstgeschwindigkeit konzipiert. Hier in der Version A39 hat sie die Zulassungen für Deutschland, Österreich, Schweiz, Italien, Niederlande und Belgien (D/A/CH/I/NL/B).Die SIEMENS Vectron MS der Version A 39 besitzt die Zugsicherungssysteme ETCS BaseLine 3, sowie für Deutschland (PZB90 / LZB80 (CIR-ELKE I)), für Österreich (ETCS Level 1 mit Euroloop, ETCS Level 2, PZB90 / LZB80), für die Schweiz (ETCS Level 2, ZUB262ct, INTEGRA) für Italien (SCMT) für die Niederlande (ETCS Level 1, ETCS Level 2, ATB-EGvV) und für Belgien (ETCS L1, ETCS L2, TBL1+) TECHNISCHE DATEN der Vectron MS A39: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsformel: Bo'Bo' Länge über Puffer: 18.980 mm Drehzapfenabstand: 9.500 mm Achsabstand im Drehgestell: 3.000 mm Breite: 3.012 mm Höhe: 4.248 mm Raddurchmesser : 1.250 mm (neu) / 1.160 mm (abgenutzt) Gewicht: 90 t Spannungssysteme: AC 15 kV 16,7 Hz und AC 25 kV 50 Hz (Wechselstrom), sowie DC 3 kV und DC 1,5 kV (Gleichstrom) Max. Leistung am Rad: 6.400 kW (Fahren und Netzbremse) Leistungsfaktor: nahe 1 Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h Anfahrzugskraft: 320 kN (optional 350 kN) Dauerzugkrauft: 250 kN Elektrische Bremskraft: 150 kN (240 kN mit erhöhte E-Bremskraft) Kraftübertragung: Ritzelhohlwellenantrieb Kleinster befahrbarer Bogenradius (Strecke): R 140 m Kleinster befahrbarer Bogenradius (Depot): R 80 m
Armin Schwarz

Die 185 388-6 (91 80 6185 388-6 D-DB) der DB Cargo AG fährt am 28 Juni 2024 mit einem beladenen Autotransportzug (Wagen der Gattung Laaeffrs 560.1) Gattung Laaers 560.1 der DB Cargo Logistics GmbH (ex DB Schenker ATG), durch Rudersdorf (Kreis Siegen) in Richtung Gießen bzw. Frankfurt (südlicher Richtung).

Die TRAXX F 140 AC2 wurde 2009 von der Bombardier Transportation GmbH in Kassel unter der Fabriknummer 34695 gebaut.
Die 185 388-6 (91 80 6185 388-6 D-DB) der DB Cargo AG fährt am 28 Juni 2024 mit einem beladenen Autotransportzug (Wagen der Gattung Laaeffrs 560.1) Gattung Laaers 560.1 der DB Cargo Logistics GmbH (ex DB Schenker ATG), durch Rudersdorf (Kreis Siegen) in Richtung Gießen bzw. Frankfurt (südlicher Richtung). Die TRAXX F 140 AC2 wurde 2009 von der Bombardier Transportation GmbH in Kassel unter der Fabriknummer 34695 gebaut.
Armin Schwarz

Die 185 388-6 (91 80 6185 388-6 D-DB) der DB Cargo AG fährt am 28 Juni 2024 mit einem beladenen Autotransportzug (Wagen der Gattung Laaeffrs 560.1) Gattung Laaers 560.1 der DB Cargo Logistics GmbH (ex DB Schenker ATG), durch Rudersdorf (Kreis Siegen) in Richtung Gießen bzw. Frankfurt (südlicher Richtung).

Die TRAXX F 140 AC2 wurde 2009 von der Bombardier Transportation GmbH in Kassel unter der Fabriknummer 34695 gebaut.
Die 185 388-6 (91 80 6185 388-6 D-DB) der DB Cargo AG fährt am 28 Juni 2024 mit einem beladenen Autotransportzug (Wagen der Gattung Laaeffrs 560.1) Gattung Laaers 560.1 der DB Cargo Logistics GmbH (ex DB Schenker ATG), durch Rudersdorf (Kreis Siegen) in Richtung Gießen bzw. Frankfurt (südlicher Richtung). Die TRAXX F 140 AC2 wurde 2009 von der Bombardier Transportation GmbH in Kassel unter der Fabriknummer 34695 gebaut.
Armin Schwarz

Die 185 370-4 (91 40 6185 370-4 D-DB) der DB Cargo AG fährt am 05 Mai 2024 mit der kalten 185 254-0 (91 40 6185 254-0 D-DB) und einem SUV´s beladenen Autotransportzug der DB Cargo Logistics GmbH, ex ATG, durch Betzdorf (Sieg) in Richtung Köln.
Die 185 370-4 (91 40 6185 370-4 D-DB) der DB Cargo AG fährt am 05 Mai 2024 mit der kalten 185 254-0 (91 40 6185 254-0 D-DB) und einem SUV´s beladenen Autotransportzug der DB Cargo Logistics GmbH, ex ATG, durch Betzdorf (Sieg) in Richtung Köln.
Armin Schwarz

Die 185 209-4 (91 80 6185 209-4 D-DB) der DB Cargo AG fährt am 28.03.2024, mit einem SUV´s beladenen Autotransportzug der DB Cargo Logistics GmbH, ex ATG, durch den Bahnhof Kirchen (Sieg) in Richtung Köln.

Die TRAXX F 140 AC2 wurde 2005 von der Bombardier Transportation GmbH in Kassel unter der Fabriknummer 33724 gebaut.
Die 185 209-4 (91 80 6185 209-4 D-DB) der DB Cargo AG fährt am 28.03.2024, mit einem SUV´s beladenen Autotransportzug der DB Cargo Logistics GmbH, ex ATG, durch den Bahnhof Kirchen (Sieg) in Richtung Köln. Die TRAXX F 140 AC2 wurde 2005 von der Bombardier Transportation GmbH in Kassel unter der Fabriknummer 33724 gebaut.
Armin Schwarz

Die 185 395-1 (91 80 6185 395-1 D-DB) der DB Cargo AG fährt am 14 Februar 2024, mit der kalten 187 210-0 (91 80 6187 210-0 D-DB) und einem beladenen Autotransportzug der DB Cargo Logistics GmbH, ex ATG, durch den Hauptbahnhof Hamm (Westfalen).
Die 185 395-1 (91 80 6185 395-1 D-DB) der DB Cargo AG fährt am 14 Februar 2024, mit der kalten 187 210-0 (91 80 6187 210-0 D-DB) und einem beladenen Autotransportzug der DB Cargo Logistics GmbH, ex ATG, durch den Hauptbahnhof Hamm (Westfalen).
Armin Schwarz

Die 185 258-1 (91 80 6185 258-1 D-DB) der DB Cargo AG fährt am Abend (23:05Uhr) des 16 Mai 2022 mit einem Autotransportzug (Wagen der Gattung Laaeffrs 561 der DB Cargo Logistics GmbH, ex ATG), durch den Bahnhof Siegburg/Bonn in Richtung Köln.
Die 185 258-1 (91 80 6185 258-1 D-DB) der DB Cargo AG fährt am Abend (23:05Uhr) des 16 Mai 2022 mit einem Autotransportzug (Wagen der Gattung Laaeffrs 561 der DB Cargo Logistics GmbH, ex ATG), durch den Bahnhof Siegburg/Bonn in Richtung Köln.
Armin Schwarz

Der an die RTB Cargo (RATH Gruppe/Rurtalbahn) vermietete, SIEMENS Smartron 192 015-6 (91 80 6192 015-6 D-NRAIL) der Paribus Rail Portfolio III GmbH & Co. KG (Hamburg), eingestellt bei northrail GmbH (Hamburg), am 17.03.2023 mit einem sehr langen geschlossen Doppelstock- Autotransportzug der ARS Altmann AG (mit Wagen der Gattung Hccrrs), durch den Bahnhof Scheuerfeld (Sieg) in Richtung Siegen.

Der SIEMENS Smartron wurde 2020 von Siemens Mobilitiy in München-Allach unter der Fabriknummer 22817 gebaut und an die Paribus Rail Portfolio III die Loks der northrail GmbH (Hamburg) finanziert.

So langsam sieht man ja immer mehr SIEMENS Smartron Loks, sie sind ja reine für den Güterverkehr in Deutschland konzipierte Lokomotiven. Der Smartron basiert auf bewährten Komponenten des Vectron, ist somit quasi eine abgespeckte und preislich günstigere Vectron und nutzt alle Vorteile der Standardisierung. Auch eine Doppeltraktion mit dem SIEMENS Vectron und SIEMENS ES64F4 ist möglich.
Der an die RTB Cargo (RATH Gruppe/Rurtalbahn) vermietete, SIEMENS Smartron 192 015-6 (91 80 6192 015-6 D-NRAIL) der Paribus Rail Portfolio III GmbH & Co. KG (Hamburg), eingestellt bei northrail GmbH (Hamburg), am 17.03.2023 mit einem sehr langen geschlossen Doppelstock- Autotransportzug der ARS Altmann AG (mit Wagen der Gattung Hccrrs), durch den Bahnhof Scheuerfeld (Sieg) in Richtung Siegen. Der SIEMENS Smartron wurde 2020 von Siemens Mobilitiy in München-Allach unter der Fabriknummer 22817 gebaut und an die Paribus Rail Portfolio III die Loks der northrail GmbH (Hamburg) finanziert. So langsam sieht man ja immer mehr SIEMENS Smartron Loks, sie sind ja reine für den Güterverkehr in Deutschland konzipierte Lokomotiven. Der Smartron basiert auf bewährten Komponenten des Vectron, ist somit quasi eine abgespeckte und preislich günstigere Vectron und nutzt alle Vorteile der Standardisierung. Auch eine Doppeltraktion mit dem SIEMENS Vectron und SIEMENS ES64F4 ist möglich.
Armin Schwarz

Die an die RTB Cargo (RATH Gruppe/Rurtalbahn) vermietete, SIEMENS Smartron 192 061-0 (91 80 6192 061-0 D-NRAIL) der RRL - RIVE Rail Leasing Limited (Dublin), eingestellt über die northrail GmbH (Hamburg) fährt am 04.04.2023 mit einem langen geschlossen Doppelstock- Autotransportzug der ARS Altmann AG (Wagen der Gattung Hccrrs), durch Rudersdorf (Kr. Siegen) in Richtung Süden.

Nochmals einen lieben Gruß an den netten Lokführer zurück.

Der SIEMENS Smartron wurde 2022 von Siemens Mobilitiy in München-Allach unter der Fabriknummer 22959 gebaut.
Die an die RTB Cargo (RATH Gruppe/Rurtalbahn) vermietete, SIEMENS Smartron 192 061-0 (91 80 6192 061-0 D-NRAIL) der RRL - RIVE Rail Leasing Limited (Dublin), eingestellt über die northrail GmbH (Hamburg) fährt am 04.04.2023 mit einem langen geschlossen Doppelstock- Autotransportzug der ARS Altmann AG (Wagen der Gattung Hccrrs), durch Rudersdorf (Kr. Siegen) in Richtung Süden. Nochmals einen lieben Gruß an den netten Lokführer zurück. Der SIEMENS Smartron wurde 2022 von Siemens Mobilitiy in München-Allach unter der Fabriknummer 22959 gebaut.
Armin Schwarz

Die weiße SIEMENS Vectron MS 193 598-0 (91 80 6193 598-0 D-ELOC) fährt am 24.03.2023, mit der kalten SIEMENS Vectron AC 193 229-2 (91 80 6193 229-2 D-ELOC) und einem beladenen Autotransportzug, durch Kirchen (Sieg) in Richtung Siegen.

Beide SIEMENS Vectron sind Loks der ELL - European Locomotive Leasing (Wien) und an die RTB CARGO GmbH vermietet. Die Vectron MS 193 598-0 wurde 2020 unter der Fabriknummer 22868 und die Vectron AC 193 229-2 wurde 2015 unter der Fabriknummer 21963 jeweils von Siemens Mobilitiy in München-Allach gebaut.
Die weiße SIEMENS Vectron MS 193 598-0 (91 80 6193 598-0 D-ELOC) fährt am 24.03.2023, mit der kalten SIEMENS Vectron AC 193 229-2 (91 80 6193 229-2 D-ELOC) und einem beladenen Autotransportzug, durch Kirchen (Sieg) in Richtung Siegen. Beide SIEMENS Vectron sind Loks der ELL - European Locomotive Leasing (Wien) und an die RTB CARGO GmbH vermietet. Die Vectron MS 193 598-0 wurde 2020 unter der Fabriknummer 22868 und die Vectron AC 193 229-2 wurde 2015 unter der Fabriknummer 21963 jeweils von Siemens Mobilitiy in München-Allach gebaut.
Armin Schwarz

Die weiße SIEMENS Vectron MS 193 598-0 (91 80 6193 598-0 D-ELOC) fährt am 24.03.2023, mit der kalten SIEMENS Vectron AC 193 229-2 (91 80 6193 229-2 D-ELOC) und einem beladenen Autotransportzug, durch Kirchen (Sieg) in Richtung Siegen.

Beide SIEMENS Vectron sind Loks der ELL - European Locomotive Leasing (Wien) und an die RTB CARGO GmbH vermietet. Die Vectron MS 193 598-0 wurde 2020 unter der Fabriknummer 22868 und die Vectron AC 193 229-2 wurde 2015 unter der Fabriknummer 21963 jeweils von Siemens Mobilitiy in München-Allach gebaut.
Die weiße SIEMENS Vectron MS 193 598-0 (91 80 6193 598-0 D-ELOC) fährt am 24.03.2023, mit der kalten SIEMENS Vectron AC 193 229-2 (91 80 6193 229-2 D-ELOC) und einem beladenen Autotransportzug, durch Kirchen (Sieg) in Richtung Siegen. Beide SIEMENS Vectron sind Loks der ELL - European Locomotive Leasing (Wien) und an die RTB CARGO GmbH vermietet. Die Vectron MS 193 598-0 wurde 2020 unter der Fabriknummer 22868 und die Vectron AC 193 229-2 wurde 2015 unter der Fabriknummer 21963 jeweils von Siemens Mobilitiy in München-Allach gebaut.
Armin Schwarz

Die 185 388-6 (91 80 6185 388-6 D-DB) der DB Cargo AG fährt am 17.03.2023, mit einem SUV´s beladenen Autotransportzug (Wagen der Gattung Laaeffrs 561 der DB Cargo Logistics GmbH, ex ATG), durch Scheuerfeld (Sieg) in Richtung Köln. 

Die TRAXX F 140 AC2 wurde 2009 von der Bombardier Transportation GmbH in Kassel unter der Fabriknummer 34695 gebaut.
Die 185 388-6 (91 80 6185 388-6 D-DB) der DB Cargo AG fährt am 17.03.2023, mit einem SUV´s beladenen Autotransportzug (Wagen der Gattung Laaeffrs 561 der DB Cargo Logistics GmbH, ex ATG), durch Scheuerfeld (Sieg) in Richtung Köln. Die TRAXX F 140 AC2 wurde 2009 von der Bombardier Transportation GmbH in Kassel unter der Fabriknummer 34695 gebaut.
Armin Schwarz

Die 185 261-5 (91 80 6185 261-5 D-DB) der DB Cargo AG fährt am 03.03.2023, mit einem SUV´s beladenen Autotransportzug (Wagen der Gattung Laaeffrs 561 der DB Cargo Logistics GmbH, ex ATG), durch Scheuerfeld (Sieg) in Richtung Köln.

Die TRAXX F 140 AC2 wurde 2006 von der Bombardier Transportation GmbH in Kassel unter der Fabriknummer 34110 gebaut.
Die 185 261-5 (91 80 6185 261-5 D-DB) der DB Cargo AG fährt am 03.03.2023, mit einem SUV´s beladenen Autotransportzug (Wagen der Gattung Laaeffrs 561 der DB Cargo Logistics GmbH, ex ATG), durch Scheuerfeld (Sieg) in Richtung Köln. Die TRAXX F 140 AC2 wurde 2006 von der Bombardier Transportation GmbH in Kassel unter der Fabriknummer 34110 gebaut.
Armin Schwarz

So langsam sieht man immer mehr SIEMENS Smartron Loks, sie sind ja reine für den Güterverkehr in Deutschland konzipierte Lokomotiven. Der Smartron basiert auf bewährten Komponenten des Vectron, ist somit quasi eine abgespeckte und preislich günstigere Vectron und nutzt alle Vorteile der Standardisierung. Auch eine Doppeltraktion mit dem SIEMENS Vectron und SIEMENS ES64F4 ist möglich.

Hier fährt der, an die RTB Cargo (RATH Gruppe/Rurtalbahn) vermietete, SIEMENS Smartron 192 016-4 (91 80 6192 016-4 D-NRail) der Paribus Rail Portfolio III GmbH & Co. KG (Hamburg), eingestellt bei northrail GmbH (Hamburg), am 02.03.2023 mit einem sehr langen geschlossen Doppelstock- Autotransportzug der ARS Altmann AG (mit Wagen der Gattung Hccrrs), durch den Bahnhof Betzdorf (Sieg) in Richtung Siegen. 

Nochmals einen lieben Gruß an den netten Lokführer zurück.

Der SIEMENS Smartron wurde 2020 von Siemens Mobilitiy in München-Allach unter der Fabriknummer 22818 gebaut und an die Paribus Rail Portfolio III die Loks der northrail GmbH (Hamburg) finanziert. Leider wird heutzutage das Einsortieren der Loks immer schwieriger, wie hier Eigentümer (Paribus Rail Portfolio III), Eisteller (northrail GmbH), Mieter (RTB Cargo zur RATH Gruppe/Rurtalbahn). Oder wie z.B. bei den für die SBB Cargo International (SBBCI)  fahrenden SIEMENS Vectron MS, wo es noch extremer ist und viele meinen es seien Schweizer Loks, es sind aber Deutsche Lok: Eigentümer ist dort die SüdLeasing GmbH, Eisteller ist SIEMENS und Mieter ist die SBB Cargo International.
So langsam sieht man immer mehr SIEMENS Smartron Loks, sie sind ja reine für den Güterverkehr in Deutschland konzipierte Lokomotiven. Der Smartron basiert auf bewährten Komponenten des Vectron, ist somit quasi eine abgespeckte und preislich günstigere Vectron und nutzt alle Vorteile der Standardisierung. Auch eine Doppeltraktion mit dem SIEMENS Vectron und SIEMENS ES64F4 ist möglich. Hier fährt der, an die RTB Cargo (RATH Gruppe/Rurtalbahn) vermietete, SIEMENS Smartron 192 016-4 (91 80 6192 016-4 D-NRail) der Paribus Rail Portfolio III GmbH & Co. KG (Hamburg), eingestellt bei northrail GmbH (Hamburg), am 02.03.2023 mit einem sehr langen geschlossen Doppelstock- Autotransportzug der ARS Altmann AG (mit Wagen der Gattung Hccrrs), durch den Bahnhof Betzdorf (Sieg) in Richtung Siegen. Nochmals einen lieben Gruß an den netten Lokführer zurück. Der SIEMENS Smartron wurde 2020 von Siemens Mobilitiy in München-Allach unter der Fabriknummer 22818 gebaut und an die Paribus Rail Portfolio III die Loks der northrail GmbH (Hamburg) finanziert. Leider wird heutzutage das Einsortieren der Loks immer schwieriger, wie hier Eigentümer (Paribus Rail Portfolio III), Eisteller (northrail GmbH), Mieter (RTB Cargo zur RATH Gruppe/Rurtalbahn). Oder wie z.B. bei den für die SBB Cargo International (SBBCI) fahrenden SIEMENS Vectron MS, wo es noch extremer ist und viele meinen es seien Schweizer Loks, es sind aber Deutsche Lok: Eigentümer ist dort die SüdLeasing GmbH, Eisteller ist SIEMENS und Mieter ist die SBB Cargo International.
Armin Schwarz

So langsam sieht man immer mehr SIEMENS Smartron Loks, sie sind ja reine für den Güterverkehr in Deutschland konzipierte Lokomotiven. Der Smartron basiert auf bewährten Komponenten des Vectron, ist somit quasi eine abgespeckte und preislich günstigere Vectron und nutzt alle Vorteile der Standardisierung. Auch eine Doppeltraktion mit dem SIEMENS Vectron und SIEMENS ES64F4 ist möglich.

Hier fährt der, an die RTB Cargo (RATH Gruppe/Rurtalbahn) vermietete, SIEMENS Smartron 192 016-4 (91 80 6192 016-4 D-NRail) der Paribus Rail Portfolio III GmbH & Co. KG (Hamburg), eingestellt bei northrail GmbH (Hamburg), am 02.03.2023 mit einem sehr langen geschlossen Doppelstock- Autotransportzug der ARS Altmann AG (mit Wagen der Gattung Hccrrs), durch den Bahnhof Betzdorf (Sieg) in Richtung Siegen. 

Nochmals einen lieben Gruß an den netten Lokführer zurück.

Der SIEMENS Smartron wurde 2020 von Siemens Mobilitiy in München-Allach unter der Fabriknummer 22818 gebaut und an die Paribus Rail Portfolio III die Loks der northrail GmbH (Hamburg) finanziert. Leider wird heutzutage das Einsortieren der Loks immer schwieriger, wie hier Eigentümer (Paribus Rail Portfolio III), Eisteller (northrail GmbH), Mieter (RTB Cargo zur RATH Gruppe/Rurtalbahn). Oder wie z.B. bei den für die SBB Cargo International (SBBCI)  fahrenden SIEMENS Vectron MS, wo es noch extremer ist und viele meinen es seien Schweizer Loks, es sind aber Deutsche Lok: Eigentümer ist dort die SüdLeasing GmbH, Eisteller ist SIEMENS und Mieter ist die SBB Cargo International.

Die Siemens Smartron (BR 192) ist auf eine definierte Transportaufgabe zugeschnitten und nutzt alle Vorteile der Standardisierung. Als vorkonfigurierte Maschine ist die neue Lokomotive für den Güterverkehr in Deutschland konzipiert und ermöglicht nach Herstellerangaben den Kunden einen kosteneffizienten Betrieb bei hoher Betriebssicherheit. Der Smartron basiert auf bewährten Komponenten des Vectron, die ihre Zuverlässigkeit bereits in über 100 Millionen Betriebskilometern bewiesen haben. Der Smartron verfügt über eine Leistung von 5.600 kW und erreicht eine maximale Geschwindigkeit von 160 km/h. Der Smartron ist für das 15 kV AC Spannungssystem ausgelegt und mit dem Zugsicherungssystem PZB/LZB ausgerüstet. Die Lokomotive wird standardmäßig in der Farbe „capriblau“ ausgeliefert.  Die Doppeltraktion über TMC, Artrein, mit Vectron und ES64F4 ist möglich.

TECHNISCHE DATEN:
Hersteller: Siemens Mobility
Typ/Baureihe: Smartron / BR 192
Spurweite: 1.435 mm
Radsatzanordnung: Bo'Bo'
Länge über Puffer: 18.980 mm
Drehzapfenabstand: 9.500 mm
Achsabstand im Drehgestell: 3.000 mm
Raddurchmesser : 1.250 mm (neu) / 1.160 mm (abgenutzt)
Breite: 3.012 mm
Höhe:  4.248 mm
Leistung: 5.600 kW
Höchstgeschwindigkeit :160 km/h
Gesamtgewicht: 83 t
Radsatzlast: 20,7 t
Spannungssystem: 15 kV, 16,7 Hz AC
Anfahrzugkraft: 320 kN
Dauerzugkraft:  250 kN
Elektrische Bremskraft: 150 kN 
Kleinster bef. Halbmesser: R 80 m
Zugsicherung: PZB / LZB
Doppeltraktion: über TMC, artrein, mit Vectron und ES64F4

Mittlerweile gibt es nicht nur für Deutschland den Smartron, sondern auch für andere Länder, passend ausgestattet für den Güterverkehr innerhalb von Landesgrenzen. Mit dem Smartron setzen Sie auf hohe Qualität zum kleinen Preis.
So langsam sieht man immer mehr SIEMENS Smartron Loks, sie sind ja reine für den Güterverkehr in Deutschland konzipierte Lokomotiven. Der Smartron basiert auf bewährten Komponenten des Vectron, ist somit quasi eine abgespeckte und preislich günstigere Vectron und nutzt alle Vorteile der Standardisierung. Auch eine Doppeltraktion mit dem SIEMENS Vectron und SIEMENS ES64F4 ist möglich. Hier fährt der, an die RTB Cargo (RATH Gruppe/Rurtalbahn) vermietete, SIEMENS Smartron 192 016-4 (91 80 6192 016-4 D-NRail) der Paribus Rail Portfolio III GmbH & Co. KG (Hamburg), eingestellt bei northrail GmbH (Hamburg), am 02.03.2023 mit einem sehr langen geschlossen Doppelstock- Autotransportzug der ARS Altmann AG (mit Wagen der Gattung Hccrrs), durch den Bahnhof Betzdorf (Sieg) in Richtung Siegen. Nochmals einen lieben Gruß an den netten Lokführer zurück. Der SIEMENS Smartron wurde 2020 von Siemens Mobilitiy in München-Allach unter der Fabriknummer 22818 gebaut und an die Paribus Rail Portfolio III die Loks der northrail GmbH (Hamburg) finanziert. Leider wird heutzutage das Einsortieren der Loks immer schwieriger, wie hier Eigentümer (Paribus Rail Portfolio III), Eisteller (northrail GmbH), Mieter (RTB Cargo zur RATH Gruppe/Rurtalbahn). Oder wie z.B. bei den für die SBB Cargo International (SBBCI) fahrenden SIEMENS Vectron MS, wo es noch extremer ist und viele meinen es seien Schweizer Loks, es sind aber Deutsche Lok: Eigentümer ist dort die SüdLeasing GmbH, Eisteller ist SIEMENS und Mieter ist die SBB Cargo International. Die Siemens Smartron (BR 192) ist auf eine definierte Transportaufgabe zugeschnitten und nutzt alle Vorteile der Standardisierung. Als vorkonfigurierte Maschine ist die neue Lokomotive für den Güterverkehr in Deutschland konzipiert und ermöglicht nach Herstellerangaben den Kunden einen kosteneffizienten Betrieb bei hoher Betriebssicherheit. Der Smartron basiert auf bewährten Komponenten des Vectron, die ihre Zuverlässigkeit bereits in über 100 Millionen Betriebskilometern bewiesen haben. Der Smartron verfügt über eine Leistung von 5.600 kW und erreicht eine maximale Geschwindigkeit von 160 km/h. Der Smartron ist für das 15 kV AC Spannungssystem ausgelegt und mit dem Zugsicherungssystem PZB/LZB ausgerüstet. Die Lokomotive wird standardmäßig in der Farbe „capriblau“ ausgeliefert. Die Doppeltraktion über TMC, Artrein, mit Vectron und ES64F4 ist möglich. TECHNISCHE DATEN: Hersteller: Siemens Mobility Typ/Baureihe: Smartron / BR 192 Spurweite: 1.435 mm Radsatzanordnung: Bo'Bo' Länge über Puffer: 18.980 mm Drehzapfenabstand: 9.500 mm Achsabstand im Drehgestell: 3.000 mm Raddurchmesser : 1.250 mm (neu) / 1.160 mm (abgenutzt) Breite: 3.012 mm Höhe: 4.248 mm Leistung: 5.600 kW Höchstgeschwindigkeit :160 km/h Gesamtgewicht: 83 t Radsatzlast: 20,7 t Spannungssystem: 15 kV, 16,7 Hz AC Anfahrzugkraft: 320 kN Dauerzugkraft: 250 kN Elektrische Bremskraft: 150 kN Kleinster bef. Halbmesser: R 80 m Zugsicherung: PZB / LZB Doppeltraktion: über TMC, artrein, mit Vectron und ES64F4 Mittlerweile gibt es nicht nur für Deutschland den Smartron, sondern auch für andere Länder, passend ausgestattet für den Güterverkehr innerhalb von Landesgrenzen. Mit dem Smartron setzen Sie auf hohe Qualität zum kleinen Preis.
Armin Schwarz

Die 185 230-0 (91 80 6185 230-0 D-DB) der DB Cargo AG fährt am 22.02.2023, mit einem leeren Autotransportzug (Wagen der Gattung Laaeffrs 561 der DB Cargo Logistics GmbH, ex ATG), durch Kirchen (Sieg) in Richtung Siegen.

Die TRAXX F140 AC 2 wurde 2005 bei Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33757 gebaut.
Die 185 230-0 (91 80 6185 230-0 D-DB) der DB Cargo AG fährt am 22.02.2023, mit einem leeren Autotransportzug (Wagen der Gattung Laaeffrs 561 der DB Cargo Logistics GmbH, ex ATG), durch Kirchen (Sieg) in Richtung Siegen. Die TRAXX F140 AC 2 wurde 2005 bei Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33757 gebaut.
Armin Schwarz

Die 185 230-0 (91 80 6185 230-0 D-DB) der DB Cargo AG fährt am 22.02.2023, mit einem leeren Autotransportzug (Wagen der Gattung Laaeffrs 561 der DB Cargo Logistics GmbH, ex ATG), durch Kirchen (Sieg) in Richtung Siegen.

Die TRAXX F140 AC 2 wurde 2005 bei Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33757 gebaut.
Die 185 230-0 (91 80 6185 230-0 D-DB) der DB Cargo AG fährt am 22.02.2023, mit einem leeren Autotransportzug (Wagen der Gattung Laaeffrs 561 der DB Cargo Logistics GmbH, ex ATG), durch Kirchen (Sieg) in Richtung Siegen. Die TRAXX F140 AC 2 wurde 2005 bei Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33757 gebaut.
Armin Schwarz

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.