Die an die SETG - Salzburger Eisenbahn TransportLogistik GmbH vermietete weiße SIEMENS Vectron AC DPM 193 919 (91 80 6193 919-8 D-ELOC) der ELL - European Locomotive Leasing ist am 28.08.2023 beim Hbf Siegen abgestellt.
Die SIEMENS Vectron AC DPM mit Diesel Power Modul bzw. mit LM (Last Mile Diesel) wurde 2022 von Siemens Mobilitiy in München-Allach unter der Fabriknummer 22968 gebaut. Diese Vectron Lokomotive ist als AC DPM – Lokomotive (Wechselstrom-Variante mit Dieselmodul für Rangieren ohne Fahrdraht) mit 6.400 kW konzipiert und zugelassen für Deutschland, Österreich, Bulgarien, Slowakei, Rumänien, Tschechien und Ungarn (D/A/BG/SK/RO/CZ/H), im Dieselbetrieb beträgt die Leistung lediglich 180 kW (160 kW am Rad).
Diese topmodernen Lokomotiven weisen eine Leistung von 6.400 kW (8.700 PS) auf. Das eingebaute Diesel-Power-Modul ermöglicht das Rangieren ohne Fahrdraht. Zusätzlich sind die Vectron-Lokomotiven von Siemens mit einer Funkfernsteuerung und einer halbautomatischen Bremsprobe ausgerüstet.
Die Entwicklung der Siemens Lokomotive Vectron basiert auf den Erfahrungen der erfolgreichen EuroSprinter beziehungsweise deren Weiterentwicklung Siemens ES 2007 (NMBS/SNCB-Reihe 18/19) ersetzt. Ausgereifte und bewährte Technik ist mit Flexibilität und Modularität kombiniert. Die Vectron Lokomotive ist für die vielfältigsten Verkehrsaufgaben konzipiert. Ob im nationalen oder grenzüberschreitenden Verkehr, ob im Personen- oder Güterverkehr. Es werden vier elektrische Versionen und eine dieselelektrische Version der Lokomotivplattform angeboten. Die hier gezeigten Vectron Lokomotiven sind als AC – Lokomotiven (Wechselstromlok) mit 6.400 kW Leistung) konzipiert und haben ein Diesel Power Modules (DPM) / Rangiermodul bzw. Last Mile (LM).
Die äußere Gestaltung der Vectron-Lokomotiven unterscheidet sich nur wenig von der der Siemens ES 2007; insbesondere wird das der Crashnorm entsprechende Kopfmodul bis auf einige Detailänderungen, etwa Rückblickkamera statt Seitenfenster, übernommen. Innen ist der neue Typ hingegen komplett anders aufgebaut. Der Maschinenraum besitzt im Gegensatz zur Bombardier TRAXX einen geraden Mittelgang, an dessen Seiten alle Komponenten einen festen Platz haben. In einem unter dem Boden verlaufenden Kanal verlaufen die Steuerleitungen und Druckluftrohre. Die Radsätze werden über gefederte Ritzel-Hohlwellen angetrieben.
Der Vectron unterstützt mit einer optimierten Systemauslegung und vielfältigen Funktionen für energieoptimales Abstellen. Der elektrische Vectron ermöglicht eine erhöhte elektrische Bremskraft von 240 kN. Die rückgewonnene Energie wird hocheffizient für die Versorgung von Hilfsbetrieben genutzt bzw. und wo möglich ins Netz zurückgespeist.
TECHNISCHE DATEN der Vectron AC DPM:
Spurweite: 1.435 mm
Achsformel: Bo'Bo'
Länge über Puffer: 18.980 mm
Drehzapfenabstand: 9.500 mm
Achsabstand im Drehgestell: 3.000 mm
Breite: 3.012 mm
Höhe: 4.248 mm
Raddurchmesser : 1.250 mm (neu) / 1.160 mm (abgenutzt)
Gewicht: 90 t
Spannungssysteme: 15 kV, 16,7 Hz AC (Wechselstrom)
Max. Leistung am Rad: 6.400 kW
Leistungsfaktor: nahe 1
Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h
Anfahrzugskraft: 300 kN
Dauerzugkraft: 250 kN
Elektrische Bremskraft: 240 kN
Kraftübertragung: Ritzelhohlwellenantrieb
Lichtraumprofil: UIC 505-1
Leistungsdaten DPM (Diesel Power Modul):
Max. Geschwindigkeit : 40 km/h
Leistung: 180 kW (160 kW am Rad)
Tankvolumen der DPM: 350 l (Diesel)
Armin Schwarz
Die an die SETG - Salzburger Eisenbahn TransportLogistik GmbH vermietete weiße SIEMENS Vectron AC DPM 193 919 (91 80 6193 919-8 D-ELOC) der ELL - European Locomotive Leasing ist am 28.08.2023 beim Hbf Siegen abgestellt.
Die SIEMENS Vectron AC DPM mit Diesel Power Modul bzw. mit LM (Last Mile Diesel) wurde 2022 von Siemens Mobilitiy in München-Allach unter der Fabriknummer 22968 gebaut. Diese Vectron Lokomotive ist als AC DPM – Lokomotive (Wechselstrom-Variante mit Dieselmodul für Rangieren ohne Fahrdraht) mit 6.400 kW konzipiert und zugelassen für Deutschland, Österreich, Bulgarien, Slowakei, Rumänien, Tschechien und Ungarn (D/A/BG/SK/RO/CZ/H), im Dieselbetrieb beträgt die Leistung lediglich 180 kW (160 kW am Rad).
Diese topmodernen Lokomotiven weisen eine Leistung von 6.400 kW (8.700 PS) auf. Das eingebaute Diesel-Power-Modul ermöglicht das Rangieren ohne Fahrdraht. Zusätzlich sind die Vectron-Lokomotiven von Siemens mit einer Funkfernsteuerung und einer halbautomatischen Bremsprobe ausgerüstet.
Die Entwicklung der Siemens Lokomotive Vectron basiert auf den Erfahrungen der erfolgreichen EuroSprinter beziehungsweise deren Weiterentwicklung Siemens ES 2007 (NMBS/SNCB-Reihe 18/19) ersetzt. Ausgereifte und bewährte Technik ist mit Flexibilität und Modularität kombiniert. Die Vectron Lokomotive ist für die vielfältigsten Verkehrsaufgaben konzipiert. Ob im nationalen oder grenzüberschreitenden Verkehr, ob im Personen- oder Güterverkehr. Es werden vier elektrische Versionen und eine dieselelektrische Version der Lokomotivplattform angeboten. Die hier gezeigten Vectron Lokomotiven sind als AC – Lokomotiven (Wechselstromlok) mit 6.400 kW Leistung) konzipiert und haben ein Diesel Power Modules (DPM) / Rangiermodul bzw. Last Mile (LM).
Die äußere Gestaltung der Vectron-Lokomotiven unterscheidet sich nur wenig von der der Siemens ES 2007; insbesondere wird das der Crashnorm entsprechende Kopfmodul bis auf einige Detailänderungen, etwa Rückblickkamera statt Seitenfenster, übernommen. Innen ist der neue Typ hingegen komplett anders aufgebaut. Der Maschinenraum besitzt im Gegensatz zur Bombardier TRAXX einen geraden Mittelgang, an dessen Seiten alle Komponenten einen festen Platz haben. In einem unter dem Boden verlaufenden Kanal verlaufen die Steuerleitungen und Druckluftrohre. Die Radsätze werden über gefederte Ritzel-Hohlwellen angetrieben.
Der Vectron unterstützt mit einer optimierten Systemauslegung und vielfältigen Funktionen für energieoptimales Abstellen. Der elektrische Vectron ermöglicht eine erhöhte elektrische Bremskraft von 240 kN. Die rückgewonnene Energie wird hocheffizient für die Versorgung von Hilfsbetrieben genutzt bzw. und wo möglich ins Netz zurückgespeist.
TECHNISCHE DATEN der Vectron AC DPM:
Spurweite: 1.435 mm
Achsformel: Bo'Bo'
Länge über Puffer: 18.980 mm
Drehzapfenabstand: 9.500 mm
Achsabstand im Drehgestell: 3.000 mm
Breite: 3.012 mm
Höhe: 4.248 mm
Raddurchmesser : 1.250 mm (neu) / 1.160 mm (abgenutzt)
Gewicht: 90 t
Spannungssysteme: 15 kV, 16,7 Hz AC (Wechselstrom)
Max. Leistung am Rad: 6.400 kW
Leistungsfaktor: nahe 1
Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h
Anfahrzugskraft: 300 kN
Dauerzugkraft: 250 kN
Elektrische Bremskraft: 240 kN
Kraftübertragung: Ritzelhohlwellenantrieb
Lichtraumprofil: UIC 505-1
Leistungsdaten DPM (Diesel Power Modul):
Max. Geschwindigkeit : 40 km/h
Leistung: 180 kW (160 kW am Rad)
Tankvolumen der DPM: 350 l (Diesel)
Armin Schwarz
DB Regio 193 247 zieht der schnellste Regio-Express am 17 Mai 2023 aus Ulm Hbf aus nach Stüttgart über die NBS mit Halt in Merklingen. Leon Schrijvers
Die weiße SIEMENS Vectron AC DPM 193 919 (91 80 6193 919-8 D-ELOC) am 17.04.2023 mit einem Containerzug beim Hbf Hof. Bild aus einem Zug heraus.
Die SIEMENS Vectron AC DPM mit Diesel Power Modul bzw. LM (Last Mile Diesel) wurde 2022 von Siemens Mobilitiy in München-Allach unter der Fabriknummer 22968 gebaut. Diese Vectron Lokomotive ist als AC DPM – Lokomotive (Wechselstrom-Variante mit Dieselmodul für Rangieren ohne Fahrdraht) mit 6.400 kW konzipiert und zugelassen für Deutschland, Österreich Ungarn und Rumänien (D/A/H/RO), im Dieselbetrieb beträgt die Leistung lediglich 180 kW (160 kW am Rad). Armin Schwarz
Die weiße SIEMENS Vectron AC DPM 193 919 (91 80 6193 919-8 D-ELOC) steht am 17.04.2023 beim Container Terminal Hof (CTH). Innerhalb des Netzwerks der Contargo Combitrac GmbH stellt das Containerterminal in Hof das „Tor zum Osten“ dar. Dank der günstigen geografischen Lage können von Hof aus sowohl Süd- und Mitteldeutschland, als auch Tschechien und Polen innerhalb kurzer Zeit erreicht werden.
Die SIEMENS Vectron AC DPM mit Diesel Power Modul bzw. LM (Last Mile Diesel) wurde 2022 von Siemens Mobilitiy in München-Allach unter der Fabriknummer 22968 gebaut. Diese Vectron Lokomotive ist als AC DPM – Lokomotive (Wechselstrom-Variante mit Dieselmodul für Rangieren ohne Fahrdraht) mit 6.400 kW konzipiert und zugelassen für Deutschland, Österreich Ungarn und Rumänien (D/A/H/RO), im Dieselbetrieb beträgt die Leistung lediglich 180 kW (160 kW am Rad). Armin Schwarz
Die Siemens Vectron AC 193 763-0 (91 80 6193 763-0 D-ELOC) der ELL - European Locomotive Leasing steht am 17.04.2023 mit einem Kesselwagenzug bei Würzburg. Aufnahme aus einem Zug heraus.
Die Siemens Vectron AC wurde 2019 von Siemens Mobilitiy in München-Allach unter der Fabriknummer 22650 gebaut. Armin Schwarz
Die an die SVG - Schienenverkehrsgesellschaft mbH (Stuttgart) für die FlixTrain Verkehre vermiete MRCE Dispolok X4 E – 862 bzw. 193 862-0 (91 80 6193 862-0 D-DISPO) rauscht am 30.04.2023 mit dem FlixTrain FLX 30 / Zugnummer 1230 (Berlin Hbf - Hannover Hbf - Essen Hbf - Köln Hbf - Aachen Hbf) durch den Bahnhof Köln-Ehrenfeld in Richtung Aachen.
Die Siemens Vectron AC wurde 2014 von Siemens Mobilitiy in München-Allach unter der Fabriknummer 21925 gebaut. Diese Vectron Lokomotive ist als AC – Lokomotive (Wechselstrom-Variante) konzipiert und zugelassen für Deutschland und Österreich (D/A). Seit Juli 2020 ist sie an die SVG vermietet, die als Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU) unteranderem auch den Verkehr der FlixTrain Verbindungen durchführt.
Die Reisezugwagen werden von Firma Talbot-Services GmbH an die FlixTrain GmbH (einschl. Full Service) vermietet. Der älteste deutsche Hersteller von Schienenfahrzeugen, die Waggonfabrik Talbot in Aachen, gehörte von 1995 bis zum 30. Juni 2013 zu Bombardier Transportation und sollte geschlossen werden. Die neue Talbot Services GmbH hat den Standort übernommen und die Weiterbeschäftigung für ca. 240 Mitarbeiter ermöglicht. Bei FlixTrain hat man sich in der Corona-Zwangspause zu einer radikalen Modernisierung entschlossen. 135 Waggons wurden von Grund auf saniert. Den Auftrag erhielt Talbot Services, außerdem übernehmen die Aachener für mindestens 15 Jahre die gesamte Betreuung und Wartung der grünen Flixflotte. Das ist somit die Basisabsicherung des gesamten Unternehmens über lange Zeit.
Armin Schwarz
Die an die SVG - Schienenverkehrsgesellschaft mbH (Stuttgart) für die FlixTrain Verkehre vermiete MRCE Dispolok X4 E – 862 bzw. 193 862-0 (91 80 6193 862-0 D-DISPO) rauscht am 30.04.2023 mit dem FlixTrain FLX 30 / Zugnummer 1230 (Berlin Hbf - Hannover Hbf - Essen Hbf - Köln Hbf - Aachen Hbf) durch den Bahnhof Köln-Ehrenfeld in Richtung Aachen.
Die Siemens Vectron AC wurde 2014 von Siemens Mobilitiy in München-Allach unter der Fabriknummer 21925 gebaut. Diese Vectron Lokomotive ist als AC – Lokomotive (Wechselstrom-Variante) konzipiert und zugelassen für Deutschland und Österreich (D/A). Seit Juli 2020 ist sie an die SVG vermietet, die als Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU) unteranderem auch den Verkehr der FlixTrain Verbindungen durchführt.
Die Reisezugwagen werden von Firma Talbot-Services GmbH an die FlixTrain GmbH (einschl. Full Service) vermietet. Der älteste deutsche Hersteller von Schienenfahrzeugen, die Waggonfabrik Talbot in Aachen, gehörte von 1995 bis zum 30. Juni 2013 zu Bombardier Transportation und sollte geschlossen werden. Die neue Talbot Services GmbH hat den Standort übernommen und die Weiterbeschäftigung für ca. 240 Mitarbeiter ermöglicht. Bei FlixTrain hat man sich in der Corona-Zwangspause zu einer radikalen Modernisierung entschlossen. 135 Waggons wurden von Grund auf saniert. Den Auftrag erhielt Talbot Services, außerdem übernehmen die Aachener für mindestens 15 Jahre die gesamte Betreuung und Wartung der grünen Flixflotte. Das ist somit die Basisabsicherung des gesamten Unternehmens über lange Zeit.
Armin Schwarz
Die weiße SIEMENS Vectron MS 193 598-0 (91 80 6193 598-0 D-ELOC) fährt am 24.03.2023, mit der kalten SIEMENS Vectron AC 193 229-2 (91 80 6193 229-2 D-ELOC) und einem beladenen Autotransportzug, durch Kirchen (Sieg) in Richtung Siegen.
Beide SIEMENS Vectron sind Loks der ELL - European Locomotive Leasing (Wien) und an die RTB CARGO GmbH vermietet. Die Vectron MS 193 598-0 wurde 2020 unter der Fabriknummer 22868 und die Vectron AC 193 229-2 wurde 2015 unter der Fabriknummer 21963 jeweils von Siemens Mobilitiy in München-Allach gebaut. Armin Schwarz
Die weiße SIEMENS Vectron MS 193 598-0 (91 80 6193 598-0 D-ELOC) fährt am 24.03.2023, mit der kalten SIEMENS Vectron AC 193 229-2 (91 80 6193 229-2 D-ELOC) und einem beladenen Autotransportzug, durch Kirchen (Sieg) in Richtung Siegen.
Beide SIEMENS Vectron sind Loks der ELL - European Locomotive Leasing (Wien) und an die RTB CARGO GmbH vermietet. Die Vectron MS 193 598-0 wurde 2020 unter der Fabriknummer 22868 und die Vectron AC 193 229-2 wurde 2015 unter der Fabriknummer 21963 jeweils von Siemens Mobilitiy in München-Allach gebaut. Armin Schwarz
Die an die HELROM GmbH (Frankfurt am Main) vermietete Siemens Vectron AC - X4 E - 615 bzw. 193 615-2 (91 80 6193 615-2 D-DISPO) der MRCE Dispolok GmbH (München) fährt am 03.03.2023 mit dem HELROM Trailer Zug Wien – Düsseldorf, einem KV-Zug, durch Scheuerfeld (Sieg) in Richtung Köln.
Die Siemens Vectron AC wurde 2015 von Siemens Mobility GmbH in München-Allach unter der Fabriknummer 22011 gebaut und an die MRCE - Mitsui Rail Capital Europe GmbH (München) als X4 E – 615 geliefert. Diese Vectron Lokomotive ist als AC – Lokomotive (Wechselstrom-Variante) mit 6.400 kW konzipiert und zugelassen für Deutschland und Österreich, sie hat eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h. Armin Schwarz
Die an die HELROM GmbH (Frankfurt am Main) vermietete Siemens Vectron AC - X4 E - 615 bzw. 193 615-2 (91 80 6193 615-2 D-DISPO) der MRCE Dispolok GmbH (München) fährt am 03.03.2023 mit dem HELROM Trailer Zug Wien – Düsseldorf, einem KV-Zug, durch Scheuerfeld (Sieg) in Richtung Köln.
Die Siemens Vectron AC wurde 2015 von Siemens Mobility GmbH in München-Allach unter der Fabriknummer 22011 gebaut und an die MRCE - Mitsui Rail Capital Europe GmbH (München) als X4 E – 615 geliefert. Diese Vectron Lokomotive ist als AC – Lokomotive (Wechselstrom-Variante) mit 6.400 kW konzipiert und zugelassen für Deutschland und Österreich, sie hat eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h. Armin Schwarz
In Doppeltraktion fahren die beiden an die TX Logistik AG (Bad Honnef) vermieteten SIEMENS Vectron AC am 27.02.2023 mit einem KLV-Zug durch Kirchen (Sieg) in Richtung Siegen. Beide sind Loks der ELL - European Locomotive Leasing (Wien). Vorne die 193 252 „We love to Connect“ (91 80 6193 266-4 D-ELOC) und dahinter die 193 267 „EDELSTAHL“ (91 80 6193 267-2 D-ELOC).
Beide Vectron Lokomotiven sind als AC – Lokomotive (Wechselstrom-Variante) mit 6.400 kW konzipiert. Die 193 252 wurde 2016 von Siemens Mobilitiy in München-Allach unter der Fabriknummer 22026 gebaut. Die 193 267 wurde als Zweitbesetzung, für die nach Entgleisung und Zusammenstoß mit einer Garnitur der Westbahn in Linz (Österreich) zerstörte (SIEMENS 22053), 2018 von Siemens Mobilitiy in München-Allach unter der Fabriknummer 22667 neu gebaut und erhielt die gleiche UIC-Nummer (Zweitbesetzung).
Armin Schwarz
In Doppeltraktion fahren die beiden an die TX Logistik AG (Bad Honnef) vermieteten SIEMENS Vectron AC am 27.02.2023 mit einem KLV-Zug durch Kirchen (Sieg) in Richtung Siegen. Beide sind Loks der ELL - European Locomotive Leasing (Wien). Vorne die 193 252 „We love to Connect“ (91 80 6193 266-4 D-ELOC) und dahinter die 193 267 „EDELSTAHL“ (91 80 6193 267-2 D-ELOC).
Beide Vectron Lokomotiven sind als AC – Lokomotive (Wechselstrom-Variante) mit 6.400 kW konzipiert. Die 193 252 wurde 2016 von Siemens Mobilitiy in München-Allach unter der Fabriknummer 22026 gebaut. Die 193 267 wurde als Zweitbesetzung, für die nach Entgleisung und Zusammenstoß mit einer Garnitur der Westbahn in Linz (Österreich) zerstörte (SIEMENS 22053), 2018 von Siemens Mobilitiy in München-Allach unter der Fabriknummer 22667 neu gebaut und erhielt die gleiche UIC-Nummer (Zweitbesetzung).
Armin Schwarz
In Doppeltraktion fahren die beiden an die TX Logistik AG (Bad Honnef) vermieteten SIEMENS Vectron AC am 27.02.2023 mit einem KLV-Zug durch Kirchen (Sieg) in Richtung Siegen. Beide sind Loks der ELL - European Locomotive Leasing (Wien). Vorne die 193 252 „We love to Connect“ (91 80 6193 266-4 D-ELOC) und dahinter die 193 267 „EDELSTAHL“ (91 80 6193 267-2 D-ELOC).
Beide Vectron Lokomotiven sind als AC – Lokomotive (Wechselstrom-Variante) mit 6.400 kW konzipiert. Die 193 252 wurde 2016 von Siemens Mobilitiy in München-Allach unter der Fabriknummer 22026 gebaut. Die 193 267 wurde als Zweitbesetzung, für die nach Entgleisung und Zusammenstoß mit einer Garnitur der Westbahn in Linz (Österreich) zerstörte (SIEMENS 22053), 2018 von Siemens Mobilitiy in München-Allach unter der Fabriknummer 22667 neu gebaut und erhielt die gleiche UIC-Nummer (Zweitbesetzung).
Armin Schwarz
Leider hatte sich der Stand der Sonne schon stark gedreht...
Die beiden an die RTB CARGO GmbH vermietete SIEMENS Vectron AC, vorne die 193 994-1 (91 80 6193 994-1 D-Rpool) und dahinter die kalte (somit keine Doppeltraktion) 193 999-0 „Győr“ (91 80 6193 999-0 D-Rpool), beide der Railpool (München), fahren am 14.02.2023, mit einem leeren Touax-Autotransportzug (Wagen der Gattung Laaers), über die Siegstrecke (KBS 460) durch Niederschelden in Richtung Siegen.
Beide Vectron AC wurden 2019 von Siemens Mobilitiy in München-Allach gebaut, die 193 994 unter der Fabriknummer 22682 und die 193 999 unter der Fabriknummer 22698. Diese Vectron Lokomotiven sind als AC – Lokomotive (Wechselstrom-Variante) mit 6.400 kW konzipiert und zugelassen für Deutschland, Österreich und Ungarn (D/A/H), eine Zulassung für Rumänien (RO) wurde noch nicht erlangt, RO ist durchgestrichen. Die Loks haben eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h.
Armin Schwarz
Da ich sie nicht anders bekam, hier als Detail...
Die beiden an die RTB CARGO GmbH vermietete SIEMENS Vectron AC 193 994-1 (91 80 6193 994-1 D-Rpool) am 14.02.2023 in Niederschelden.
Die Vectron AC wurde 2019 von Siemens Mobilitiy in München-Allach unter der Fabriknummer 22682 gebaut. Diese Vectron Lokomotive ist als AC – Lokomotive (Wechselstrom-Variante) mit 6.400 kW konzipiert und zugelassen für Deutschland, Österreich. Ungarn und Rumänien (D/A/H), sie hat eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h. Eine Zulassung für Rumänien (RO) wurde noch nicht erlangt, RO ist durchgestrichen. Armin Schwarz
Die beiden an die RTB CARGO GmbH vermieteten SIEMENS Vectron AC, vorne die 193 994-1 (91 80 6193 994-1 D-Rpool) und dahinter die kalte (somit keine Doppeltraktion) 193 999-0 „Győr“ (91 80 6193 999-0 D-Rpool), beide der Railpool (München), fahren am 14.02.2023, mit einem leeren Touax-Autotransportzug (Wagen der Gattung Laaers), über die Siegstrecke (KBS 460) durch Niederschelden in Richtung Siegen.
Beide Vectron AC wurden 2019 von Siemens Mobilitiy in München-Allach gebaut, die 193 994 unter der Fabriknummer 22682 und die 193 999 unter der Fabriknummer 22698. Diese Vectron Lokomotiven sind als AC – Lokomotive (Wechselstrom-Variante) mit 6.400 kW konzipiert und zugelassen für Deutschland, Österreich und Ungarn (D/A/H), eine Zulassung für Rumänien (RO) wurde noch nicht erlangt, RO ist durchgestrichen. Die Loks haben eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h.
Armin Schwarz
Die für die Rurtalbahn Cargo GmbH fahrende Vectron 193 824-0 "Düren" (91 80 6193 824-0 D-Rpool) der Railpool GmbH (München), fährt am 19.03.2021 mit einem Kesselwagenzug durch den Bahnhof Kirchen (Sieg) in Richtung Köln.
Die SIEMENS Vectron AC (200 km/h - 6.4 MW) wurde 2016 von SIEMENS Mobilitiy in München unter der Fabriknummer 22054 gebaut. Sie hat die Zulassung für D/ A und H (RO durchgestrichen). Armin Schwarz
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren.
Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.