hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Neue Bilder

42489 Bilder
<<  vorherige Seite  1571 1572 1573 1574 1575 1576 1577 1578 1579 1580 nächste Seite  >>

Siegen Hbf by Night: Der 5-teiliger Stadler FLIRT 429 543 / 429 042 der HLB (Hessischen Landesbahn) ist am 08.02.2013 (0:17 Uhr) beim Hbf Siegen abgestellt.
Siegen Hbf by Night: Der 5-teiliger Stadler FLIRT 429 543 / 429 042 der HLB (Hessischen Landesbahn) ist am 08.02.2013 (0:17 Uhr) beim Hbf Siegen abgestellt.
Armin Schwarz

DAMPFLOKOMOTIVEN IN POLEN
Lokdenkmal der besonderen Art  TRAIN TO HEAVEN  aufgenommen am 18. August 2014 in einem Aussenquartier von Breslau. 
Foto: Walter Ruetsch
DAMPFLOKOMOTIVEN IN POLEN Lokdenkmal der besonderen Art "TRAIN TO HEAVEN" aufgenommen am 18. August 2014 in einem Aussenquartier von Breslau. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Polen / Dampfloks / sonstige

252 1200x866 Px, 31.08.2014

DAMPFLOKOMOTIVEN IN POLEN
Lokdenkmal der besonderen Art  TRAIN TO HEAVEN  aufgenommen am 18. August 2014 in einem Aussenquartier von Breslau. 
Foto: Walter Ruetsch
DAMPFLOKOMOTIVEN IN POLEN Lokdenkmal der besonderen Art "TRAIN TO HEAVEN" aufgenommen am 18. August 2014 in einem Aussenquartier von Breslau. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Polen / Dampfloks / sonstige

311 739x1024 Px, 31.08.2014

DAMPFLOKOMOTIVEN IN POLEN
Schilderlose Dampflok als Denkmal. Die Aufnahme ist am 21. August 2014 vor dem Bahnhofsgebäude KRAKOW PLASZOW entstanden. 
Foto: Walter Ruetsch
DAMPFLOKOMOTIVEN IN POLEN Schilderlose Dampflok als Denkmal. Die Aufnahme ist am 21. August 2014 vor dem Bahnhofsgebäude KRAKOW PLASZOW entstanden. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Polen / Dampfloks / TKp

395  1 1200x866 Px, 31.08.2014


Der lange BOB-Zug (Berner Oberland-Bahn) verlässt den Bahnhof Lauterbrunnen in Richtung Interlaken Ost am 02.10.2011. Am Ende der Triebwagen ABeh 4/4 Nr. 312   Interlaken .
Der lange BOB-Zug (Berner Oberland-Bahn) verlässt den Bahnhof Lauterbrunnen in Richtung Interlaken Ost am 02.10.2011. Am Ende der Triebwagen ABeh 4/4 Nr. 312 "Interlaken".
Armin Schwarz


Die 225 094-2 der EBM Cargo (Gummersbach) ex DB 225 094-2, ex DB 215 094-4, fährt am 18.08.2014 mit einem Kranzug der Hering Bau aus Burbach (125t - KIROW Gleisbauschienenkran KRC 810 T und zwei Schutzwagen), durch den Bahnhof Gelnhausen in Richtung Fulda.   

Technische Beschreibung der Lok unter 
http://hellertal.startbilder.de/bild/deutschland~dieselloks~br-225-v-163-umbau/281597/die-225-094-2-der-ebm-cargo.html 
und zum Kran unter 
http://hellertal.startbilder.de/bild/Deutschland~Bahndienstfahrzeuge~Gleiskrane/330843/mit-hilfe-von-dem-125t--.htmll
Die 225 094-2 der EBM Cargo (Gummersbach) ex DB 225 094-2, ex DB 215 094-4, fährt am 18.08.2014 mit einem Kranzug der Hering Bau aus Burbach (125t - KIROW Gleisbauschienenkran KRC 810 T und zwei Schutzwagen), durch den Bahnhof Gelnhausen in Richtung Fulda. Technische Beschreibung der Lok unter http://hellertal.startbilder.de/bild/deutschland~dieselloks~br-225-v-163-umbau/281597/die-225-094-2-der-ebm-cargo.html und zum Kran unter http://hellertal.startbilder.de/bild/Deutschland~Bahndienstfahrzeuge~Gleiskrane/330843/mit-hilfe-von-dem-125t--.htmll
Armin Schwarz

. Die neuen CFL Stadler KISS werden seit einiger Zeit im Planverkehr eingesetzt. Am 30.08.2014 profitierte ich von der Gelegenheit im 2308 mitzufahren. Er verkehrte als RB 4911 von Luxemburg nach Wasserbillig. Das Bild enstand im Bahnhof von Luxemburg Stadt. (Hans)
. Die neuen CFL Stadler KISS werden seit einiger Zeit im Planverkehr eingesetzt. Am 30.08.2014 profitierte ich von der Gelegenheit im 2308 mitzufahren. Er verkehrte als RB 4911 von Luxemburg nach Wasserbillig. Das Bild enstand im Bahnhof von Luxemburg Stadt. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. Die Inneneinrichtung der CFL Stadler KISS erwies sich, entgegen meinen Erwartungen, als sehr geräumig und komfortabel. Die Beinfreiheit zwischen den Sitzen ist auch für große Menschen akzeptabel und den Kopf habe ich mir auch nicht angestoßen. Auf dem Bild ist das 2. Klasse Oberstock des 2308 zu sehen. 30.08.2014 (Hans)
. Die Inneneinrichtung der CFL Stadler KISS erwies sich, entgegen meinen Erwartungen, als sehr geräumig und komfortabel. Die Beinfreiheit zwischen den Sitzen ist auch für große Menschen akzeptabel und den Kopf habe ich mir auch nicht angestoßen. Auf dem Bild ist das 2. Klasse Oberstock des 2308 zu sehen. 30.08.2014 (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

Luxemburg / Triebzüge / Série 2300 (Stadler KISS)

1253  3 1200x800 Px, 31.08.2014

. Der CFL Stadler KISS 2308 ist am 30.08.2014 im Bahnhof von Wasserbillig angekommen und wartet nun auf die Rückfahrt nach Luxemburg Stadt. (Hans)
. Der CFL Stadler KISS 2308 ist am 30.08.2014 im Bahnhof von Wasserbillig angekommen und wartet nun auf die Rückfahrt nach Luxemburg Stadt. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond


VT 301 (95 80 0642 401-3 D-HEB / 95 80 0642 901-2 D-HEB) der (HLB Hessische Landesbahn) ein Siemens Desiro Classic abgestellt am 18.08.2014 beim Bf Schöllkrippen (Unterfranken). 

Der Verbrennungstriebwagen wurde 2005 von Siemens in Uerdingen unter den Fabriknummern 93873+93874 gebaut. Sechs dieser VT´s  setzt die HLB auf der Strecke zwischen Hanau und Schöllkrippen (sog. Kahlgrundbahn) ein.

Der Dieseltriebzug wird von zwei Sechszylinder-Dieselmotoren mit je 275 kW Leistung angetrieben. Diese befinden sich jeweils unter dem Hochflurbereich zwischen dem angetriebenem Drehgestell und dem Niederflurbereich. Ihr Drehmoment wird über ein hydro-mechanisches 5-Gang-Automatikgetriebe mit Anfahrwandler und integriertem Retarder auf das äußere Drehgestell übertragen (dieselmechanisch, hydraulischer Anfahrwandler).

Technische Daten: 
Spurweite:  1435 mm (Normalspur)
Achsformel:  B’(2)B’
Länge über Kupplung:  41.700 mm
Drehzapfenabständ: 2 x 16.000 mm
Achsabstände i. d. Drehgestellen: 1.900 / 2.650 /1.900 mm
Breite:  2.830 mm
Leergewicht  ca. 68,2 t
zul. Gesamtgewicht  88,7 t
Höchstgeschwindigkeit:  120 km/h
Sitzplätze: 123 (davon 13 Klappsitze)
Stehplätze:  90
Scharfenberg Kupplung:  Typ 10
VT 301 (95 80 0642 401-3 D-HEB / 95 80 0642 901-2 D-HEB) der (HLB Hessische Landesbahn) ein Siemens Desiro Classic abgestellt am 18.08.2014 beim Bf Schöllkrippen (Unterfranken). Der Verbrennungstriebwagen wurde 2005 von Siemens in Uerdingen unter den Fabriknummern 93873+93874 gebaut. Sechs dieser VT´s setzt die HLB auf der Strecke zwischen Hanau und Schöllkrippen (sog. Kahlgrundbahn) ein. Der Dieseltriebzug wird von zwei Sechszylinder-Dieselmotoren mit je 275 kW Leistung angetrieben. Diese befinden sich jeweils unter dem Hochflurbereich zwischen dem angetriebenem Drehgestell und dem Niederflurbereich. Ihr Drehmoment wird über ein hydro-mechanisches 5-Gang-Automatikgetriebe mit Anfahrwandler und integriertem Retarder auf das äußere Drehgestell übertragen (dieselmechanisch, hydraulischer Anfahrwandler). Technische Daten: Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Achsformel: B’(2)B’ Länge über Kupplung: 41.700 mm Drehzapfenabständ: 2 x 16.000 mm Achsabstände i. d. Drehgestellen: 1.900 / 2.650 /1.900 mm Breite: 2.830 mm Leergewicht ca. 68,2 t zul. Gesamtgewicht 88,7 t Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h Sitzplätze: 123 (davon 13 Klappsitze) Stehplätze: 90 Scharfenberg Kupplung: Typ 10
Armin Schwarz


Der Bahnhof Schöllkrippen (Unterfranken) am 18.08.2014. Der Bahnhof ist die Endstation der KBS 642 - Kahlgrundbahn, sie ist eine 23 Kilometer lange Nebenbahn im nordwestlichen Unterfranken nach Kahl am Main, dort mit Anschluss an die KBS 640 Main-Spessart-Bahn. Im Volksmund wird die Kahlgrundbahn auch  Bembel  genannt. 

Die Bedienung der Strecke über Kahl bis nach Hanau wird ausschließlich von der HLB Hessenbahn durchgeführt. Ab dem Fahrplanwechsel im Dezember 2015 bis Dezember 2027 wird die DB Regio (Westfrankenbahn) den Zugverkehr auf der Kahlgrundbahn wieder übernehmen. Wobei die Infrastruktur (Gleise, Bahnhöfe) der Kahlgrundbahn gehört der in Schöllkrippen ansässigen Kahlgrund Verkehrs-GmbH (KVG), die bis zum Dezember 2005 auch den Bahnbetrieb durchgeführt hat. An der  KVG ist heute zu 28% die DB Regio (Westfrankenbahn) beteiligt. Beim Bahnhof befindet sich auch eine Werkstatt der KVG, wo Fahrzeuge der Westfrankenbahn gewartet werden.
Der Bahnhof Schöllkrippen (Unterfranken) am 18.08.2014. Der Bahnhof ist die Endstation der KBS 642 - Kahlgrundbahn, sie ist eine 23 Kilometer lange Nebenbahn im nordwestlichen Unterfranken nach Kahl am Main, dort mit Anschluss an die KBS 640 Main-Spessart-Bahn. Im Volksmund wird die Kahlgrundbahn auch "Bembel" genannt. Die Bedienung der Strecke über Kahl bis nach Hanau wird ausschließlich von der HLB Hessenbahn durchgeführt. Ab dem Fahrplanwechsel im Dezember 2015 bis Dezember 2027 wird die DB Regio (Westfrankenbahn) den Zugverkehr auf der Kahlgrundbahn wieder übernehmen. Wobei die Infrastruktur (Gleise, Bahnhöfe) der Kahlgrundbahn gehört der in Schöllkrippen ansässigen Kahlgrund Verkehrs-GmbH (KVG), die bis zum Dezember 2005 auch den Bahnbetrieb durchgeführt hat. An der KVG ist heute zu 28% die DB Regio (Westfrankenbahn) beteiligt. Beim Bahnhof befindet sich auch eine Werkstatt der KVG, wo Fahrzeuge der Westfrankenbahn gewartet werden.
Armin Schwarz


Die V100.02  (98 80 3202 287-9 D-ECCO) der  SETG - Salzburger Eisenbahn Transportlogistik GmbH aus Salzburg, ex DR 110 287-0, ex DR 112 287-8, ex DR und DB 202 287-9 ist am 18.08.2014 beim Bahnhof Hanau abgestellt.

Die V 100.1 wurde 1970 bei LEW (VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke „Hans Beimler“, Hennigsdorf) unter der Fabriknummer 12751 gebaut und als 110 287-0 an die DR (Deutsche Reichsbahn) ausgeliefert. Die Entwicklung der DR-Baureihe V 100 einer vierachsigen Diesellokomotive mit Mittelführerstand und hydraulischer Kraftübertragung erfolgte Anfang der sechziger Jahre bei VEB Lokomotivbau Karl Marx Babelsberg (LKM), die auch die ersten Prototypen bauten. Die Serienfertigung lief jedoch bei LEW.

Anhand der vielen Nummer sieht man schon dass die Lok einen bewegten Lebenslauf hat. 1970 erfolgte die Umzeichnung in DR 110 066-8, 1981 erfolgte eine Remotorisierung unter Verwendung eines 12-Zylinder-Viertakt-Dieselmotor vom Typ 12 KVD 18/21 AL-4 mit 1200 PS (883 kW) Leistung im Bw Jüterbog, und die Umzeichnung in DR 112 287-8. Im Jahr 1992 erfolgte die Umzeichnung in DR 202 287-9 und 1994 dann in DB  202 287-9, die Ausmusterung bei der DB erfolgte 1999. Über  SFZ - Schienenfahrzeugzentrum Stendal (später ALS) ging sie dann 2000 an PBSV-Verkehrs-GmbH in Magdeburg  als Lok 11, in Jahr 2009 dann KCL - KUBE CON logistics GmbH als 11 später als 02. Im Jahr 2013 übernahm die österreichische Firma Salzburger Eisenbahn Transportlogistik GmbH (SETG) aus Salzburg vier Loks der BR 202 von KUBE CON logistics, die Lok 01, 02, 03 und 04.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsanordnung: B'B'
Leistungsübertragung: dieselhydraulisch
Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h
Länge über Puffer: 13.940 mm
Radsatzabstand im Drehgestell: 2.300mm
Drehzapfenabstand: 7.000mm
Gesamtachsstand:  9.300 mm
Breite: 3.100 mm
Höhe über SO: 4.255mm
Dienstgewicht: 64 t
Radsatzfahrmasse: 16 t
Kleinster befahrbarer Gleisbogenradius: 100m
Tankinhalt: 2.600 l
Die V100.02 (98 80 3202 287-9 D-ECCO) der SETG - Salzburger Eisenbahn Transportlogistik GmbH aus Salzburg, ex DR 110 287-0, ex DR 112 287-8, ex DR und DB 202 287-9 ist am 18.08.2014 beim Bahnhof Hanau abgestellt. Die V 100.1 wurde 1970 bei LEW (VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke „Hans Beimler“, Hennigsdorf) unter der Fabriknummer 12751 gebaut und als 110 287-0 an die DR (Deutsche Reichsbahn) ausgeliefert. Die Entwicklung der DR-Baureihe V 100 einer vierachsigen Diesellokomotive mit Mittelführerstand und hydraulischer Kraftübertragung erfolgte Anfang der sechziger Jahre bei VEB Lokomotivbau Karl Marx Babelsberg (LKM), die auch die ersten Prototypen bauten. Die Serienfertigung lief jedoch bei LEW. Anhand der vielen Nummer sieht man schon dass die Lok einen bewegten Lebenslauf hat. 1970 erfolgte die Umzeichnung in DR 110 066-8, 1981 erfolgte eine Remotorisierung unter Verwendung eines 12-Zylinder-Viertakt-Dieselmotor vom Typ 12 KVD 18/21 AL-4 mit 1200 PS (883 kW) Leistung im Bw Jüterbog, und die Umzeichnung in DR 112 287-8. Im Jahr 1992 erfolgte die Umzeichnung in DR 202 287-9 und 1994 dann in DB 202 287-9, die Ausmusterung bei der DB erfolgte 1999. Über SFZ - Schienenfahrzeugzentrum Stendal (später ALS) ging sie dann 2000 an PBSV-Verkehrs-GmbH in Magdeburg als Lok 11, in Jahr 2009 dann KCL - KUBE CON logistics GmbH als 11 später als 02. Im Jahr 2013 übernahm die österreichische Firma Salzburger Eisenbahn Transportlogistik GmbH (SETG) aus Salzburg vier Loks der BR 202 von KUBE CON logistics, die Lok 01, 02, 03 und 04. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsanordnung: B'B' Leistungsübertragung: dieselhydraulisch Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h Länge über Puffer: 13.940 mm Radsatzabstand im Drehgestell: 2.300mm Drehzapfenabstand: 7.000mm Gesamtachsstand: 9.300 mm Breite: 3.100 mm Höhe über SO: 4.255mm Dienstgewicht: 64 t Radsatzfahrmasse: 16 t Kleinster befahrbarer Gleisbogenradius: 100m Tankinhalt: 2.600 l
Armin Schwarz

DAMPFLOKOMOTIVEN IN POLEN
P.K.P Oko1 3 (1916-1924) im Museum Kolejnictwa Warschaua aufgenommen am 14. August 2014. 
Foto: Walter Ruetsch
DAMPFLOKOMOTIVEN IN POLEN P.K.P Oko1 3 (1916-1924) im Museum Kolejnictwa Warschaua aufgenommen am 14. August 2014. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

DAMPFLOKOMOTIVEN IN POLEN
P.K.P Oko1 3 (1916-1924) im Museum Kolejnictwa Warschaua aufgenommen am 14. August 2014. 
Foto: Walter Ruetsch
DAMPFLOKOMOTIVEN IN POLEN P.K.P Oko1 3 (1916-1924) im Museum Kolejnictwa Warschaua aufgenommen am 14. August 2014. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

100 Jahre Brig - Gletsch
Die DFB HG3/4 N° 9 erreicht Oberwald.
16. Aug. 2014
100 Jahre Brig - Gletsch Die DFB HG3/4 N° 9 erreicht Oberwald. 16. Aug. 2014
Stefan Wohlfahrt

100 Jahre Brig - Gletsch
Kräftig rauchend erklimmt die DFB HG 3/4 mit ihrem Jubiläumszug nach Gletsch die ersten Meter der kräftigen Steigung kurz nach Oberwald.
16. August 2014
100 Jahre Brig - Gletsch Kräftig rauchend erklimmt die DFB HG 3/4 mit ihrem Jubiläumszug nach Gletsch die ersten Meter der kräftigen Steigung kurz nach Oberwald. 16. August 2014
Stefan Wohlfahrt

Die Furkabahn kommt - und dies seit nun 100 Jahren!
Bei Oberwald, den 16. August 2014
Die Furkabahn kommt - und dies seit nun 100 Jahren! Bei Oberwald, den 16. August 2014
Stefan Wohlfahrt


Der Stadler GTW 2/6 - VT 508 114 der HLB (Hessischen Landesbahn) verlässt am 18.08.2014, als RB 32 nach Friedberg, den Bahnhof Nidda. Hinten das Stellerk Nidda Fahrdienstleiter (Nf).
Der Stadler GTW 2/6 - VT 508 114 der HLB (Hessischen Landesbahn) verlässt am 18.08.2014, als RB 32 nach Friedberg, den Bahnhof Nidda. Hinten das Stellerk Nidda Fahrdienstleiter (Nf).
Armin Schwarz


Ein Stadler-GTW 2/6-Eldorado, der Bahnhof Nidda an der KBS 631 Lahn-Kinzig-Bahn (Bahnstrecke Gießen–Gelnhausen) und der KBS 632 Horlofftalbahn (Bahnstrecke Beienheim–Schotten), hier am 18.08.2014. 

Links auf Gleis 2 steht der HLB 124 (als RB 36) nach Gießen bereit, mitte auf Gleis 4 der HLB 508 113 (als RB 36) nach Gelnhausen und auf Gleis 5 der HLB 508 114  (als RB 32) nach Friedberg.  Ganz rechts stehen noch drei abgestellte GTW´s.

Bedient werden die Verbindungen von Nidda nach Gießen, Friedberg und Gelnhausen durch die HLB (Hessischen Landesbahn). Werktags gibt es in der Hauptverkehrszeiten morgens auch 2 Direktverbindungen von Nidda nach Frankfurt am Main (Hbf) und nachmittags retour, die von der DB Regio mit 218er lokbespannten Züge gefahren werden. So reizt mich die Strecke noch mal zu einem Besuch.
Ein Stadler-GTW 2/6-Eldorado, der Bahnhof Nidda an der KBS 631 Lahn-Kinzig-Bahn (Bahnstrecke Gießen–Gelnhausen) und der KBS 632 Horlofftalbahn (Bahnstrecke Beienheim–Schotten), hier am 18.08.2014. Links auf Gleis 2 steht der HLB 124 (als RB 36) nach Gießen bereit, mitte auf Gleis 4 der HLB 508 113 (als RB 36) nach Gelnhausen und auf Gleis 5 der HLB 508 114 (als RB 32) nach Friedberg. Ganz rechts stehen noch drei abgestellte GTW´s. Bedient werden die Verbindungen von Nidda nach Gießen, Friedberg und Gelnhausen durch die HLB (Hessischen Landesbahn). Werktags gibt es in der Hauptverkehrszeiten morgens auch 2 Direktverbindungen von Nidda nach Frankfurt am Main (Hbf) und nachmittags retour, die von der DB Regio mit 218er lokbespannten Züge gefahren werden. So reizt mich die Strecke noch mal zu einem Besuch.
Armin Schwarz

DAMPFLOKOMOTIVEN IN POLEN
P.K.P 32D3 3 (1939-1941) im Museum Kolejnictwa Warschau.
Bei der polnischen Staatsbahn standen 9 Lokomotiven dieser Bauart im Betrieb. Durch die Verkleidung konnte der Luftwiderstand um 50% verringert werden und die Höchstgeschwindigkeit betrug dadurch 150 km/h. Die Ausmusterung erfolgte im Jahre 1980. Die Aufnahme ist am 14. August 2014 in Warschau entstanden. 
Foto: Walter Ruetsch
DAMPFLOKOMOTIVEN IN POLEN P.K.P 32D3 3 (1939-1941) im Museum Kolejnictwa Warschau. Bei der polnischen Staatsbahn standen 9 Lokomotiven dieser Bauart im Betrieb. Durch die Verkleidung konnte der Luftwiderstand um 50% verringert werden und die Höchstgeschwindigkeit betrug dadurch 150 km/h. Die Ausmusterung erfolgte im Jahre 1980. Die Aufnahme ist am 14. August 2014 in Warschau entstanden. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

DAMPFLOKOMOTIVEN IN POLEN
P.K.P 32D3 3 (1939-1941) im Museum Kolejnictwa Warschau.
Bei der polnischen Staatsbahn standen 9 Lokomotiven dieser Bauart im Betrieb. Durch die Verkleidung konnte der Luftwiderstand um 50% verringert werden und die Höchstgeschwindigkeit betrug dadurch 150 km/h. Die Ausmusterung erfolgte im Jahre 1980. Die Aufnahme ist am 14. August 2014 in Warschau entstanden. 
Foto: Walter Ruetsch
DAMPFLOKOMOTIVEN IN POLEN P.K.P 32D3 3 (1939-1941) im Museum Kolejnictwa Warschau. Bei der polnischen Staatsbahn standen 9 Lokomotiven dieser Bauart im Betrieb. Durch die Verkleidung konnte der Luftwiderstand um 50% verringert werden und die Höchstgeschwindigkeit betrug dadurch 150 km/h. Die Ausmusterung erfolgte im Jahre 1980. Die Aufnahme ist am 14. August 2014 in Warschau entstanden. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch


Die MRCE Dispolok ES 64 U2-030 (91 80 6 182 530-6 D-DISPO) ist gerade (am 29.08.2014) mit dem Hamburg-Köln-Express (HKX 1800) in der Endstation Köln Hbf angekommen. Die Wagengarnitur bestand aus  Bombardier Married-Pair-Wagen der Nord-Ostsee-Bahn (NOB) eigentlich für den Betrieb der Marschbahn.
Die MRCE Dispolok ES 64 U2-030 (91 80 6 182 530-6 D-DISPO) ist gerade (am 29.08.2014) mit dem Hamburg-Köln-Express (HKX 1800) in der Endstation Köln Hbf angekommen. Die Wagengarnitur bestand aus Bombardier Married-Pair-Wagen der Nord-Ostsee-Bahn (NOB) eigentlich für den Betrieb der Marschbahn.
Armin Schwarz


Der Hamburg-Köln-Express fährt am 29.04.2014 vom Hbf Köln nun in den Abstellbereich. Auch wenn es ein Nachschuss ist kann man hier sehr gut die Zugkomposition erkennen. Gezogen von der MRCE Dispolok ES 64 U2-030 wird die Wagengarnitur bestehend aus  Bombardier Married-Pair-Wagen der Nord-Ostsee-Bahn (NOB) eigentlich für den Betrieb der Marschbahn. Wie die Bezeichnung schon aussagt, ist ein besonderes Zugzusammenstellungskonzept verbunden. Hier besteht die Wagenpaarung aus: Steuerwagen mit Versorgungsmittelwagen  und Versorgungsmittelwagen mit Ergänzungsmittelwagen und Versorgungsmittelwagen mit Anschlusswagen.
Der Hamburg-Köln-Express fährt am 29.04.2014 vom Hbf Köln nun in den Abstellbereich. Auch wenn es ein Nachschuss ist kann man hier sehr gut die Zugkomposition erkennen. Gezogen von der MRCE Dispolok ES 64 U2-030 wird die Wagengarnitur bestehend aus Bombardier Married-Pair-Wagen der Nord-Ostsee-Bahn (NOB) eigentlich für den Betrieb der Marschbahn. Wie die Bezeichnung schon aussagt, ist ein besonderes Zugzusammenstellungskonzept verbunden. Hier besteht die Wagenpaarung aus: Steuerwagen mit Versorgungsmittelwagen und Versorgungsmittelwagen mit Ergänzungsmittelwagen und Versorgungsmittelwagen mit Anschlusswagen.
Armin Schwarz

In Bonn sind neben den Stadtbahnlinien, die auf eigenen Trassen laufen, sind noch zwei echte Straßenbahnlinien (Linie 61 und 62) verblieben. Hier die SWB- Triebwagen 9465 und 9456 als Linie 62, es sind 1994 gebaute Niederflur-Straßenbahnwagen R1.1 vom Typ Düwag NGT6, bei der Haltestelle Bonn-Beuel Bahnhof. 
Das Stadt- und Straßenbahnnetz wird mit 750 V DC (Gleichstrom) betrieben. 

Einen freundlichen Gruß an den Tf zurück.
In Bonn sind neben den Stadtbahnlinien, die auf eigenen Trassen laufen, sind noch zwei echte Straßenbahnlinien (Linie 61 und 62) verblieben. Hier die SWB- Triebwagen 9465 und 9456 als Linie 62, es sind 1994 gebaute Niederflur-Straßenbahnwagen R1.1 vom Typ Düwag NGT6, bei der Haltestelle Bonn-Beuel Bahnhof. Das Stadt- und Straßenbahnnetz wird mit 750 V DC (Gleichstrom) betrieben. Einen freundlichen Gruß an den Tf zurück.
Armin Schwarz

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  1571 1572 1573 1574 1575 1576 1577 1578 1579 1580 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.