hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Neue Bilder

38107 Bilder
<<  vorherige Seite  1541 1542 1543 1544 1545 1546 1547 1548 1549 1550 nächste Seite  >>
Nachschuß auf der Siegstrecke - 442 257 und 422 260 (Zwei gekuppelte 4-teilige Talent 2) haben am 12.06.2012 als RE 9 (rsx - Rhein-Sieg-Express) Siegen - Köln - Aachen den Bahnhof Betzdorf (Sieg) in Richtung Köln verlassen.
Nachschuß auf der Siegstrecke - 442 257 und 422 260 (Zwei gekuppelte 4-teilige Talent 2) haben am 12.06.2012 als RE 9 (rsx - Rhein-Sieg-Express) Siegen - Köln - Aachen den Bahnhof Betzdorf (Sieg) in Richtung Köln verlassen.
Armin Schwarz

Datail, zwei gekuppelter  Hamster  (4-teilige Talent 2) 442 257 und 442 260 am 12.06.2012 als RE 9 (rsx - Rhein-Sieg-Express) Siegen - Köln - Aachen im Bahnhof Betzdorf (Sieg).
Datail, zwei gekuppelter Hamster (4-teilige Talent 2) 442 257 und 442 260 am 12.06.2012 als RE 9 (rsx - Rhein-Sieg-Express) Siegen - Köln - Aachen im Bahnhof Betzdorf (Sieg).
Armin Schwarz

Ein Aus-dem-Zug-Bild, bei dem mir die Spiegeluung besser gelungen ist. Ein MGB Regio unterwegs am 23.05.2012 zwischen Lax und Fiesch. (Jeanny)
Ein Aus-dem-Zug-Bild, bei dem mir die Spiegeluung besser gelungen ist. Ein MGB Regio unterwegs am 23.05.2012 zwischen Lax und Fiesch. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Im Empfangsgebäude vom Hundertwasser-Bahnhof Uelzen am 20.08.2003, Blick die Treppe  hinab vom OG zum EG.
Im Empfangsgebäude vom Hundertwasser-Bahnhof Uelzen am 20.08.2003, Blick die Treppe hinab vom OG zum EG.
Armin Schwarz

Im Empfangsgebäude vom Hundertwasser-Bahnhof Uelzen am 20.08.2003.
Im Empfangsgebäude vom Hundertwasser-Bahnhof Uelzen am 20.08.2003.
Armin Schwarz

Hundertwasser-Bahnhof Uelzen, hier das Empfangsgebäude am 20.08.2003 von Bahnsteig 301 gesehen.
Hundertwasser-Bahnhof Uelzen, hier das Empfangsgebäude am 20.08.2003 von Bahnsteig 301 gesehen.
Armin Schwarz

Hundertwasser-Bahnhof Uelzen, Blick auf Bahnsteig 302 und 303 am 20.08.2003.
Hundertwasser-Bahnhof Uelzen, Blick auf Bahnsteig 302 und 303 am 20.08.2003.
Armin Schwarz

Der Bahnhof Uelzen ist ein Kreuzungsbahnhof in Uelzen am Ostrand der Lüneburger Heide im Nordosten Niedersachsens.
Das ursprüngliche Empfangsgebäude wurde im Zuge eines Expo 2000-Projektes nach den Plänen des österreichischen Künstlers Friedensreich Hundertwasser (Wien) umgebaut. Der Bahnhof wird als „Umwelt- und Kulturbahnhof“ unter dem Namen Hundertwasser-Bahnhof Uelzen vermarktet und ist heute eine Touristenattraktion der Stadt.
Hier das Empfangsgebäude am 20.08.2003 von Bahnsteig 101 gesehen.
Der Bahnhof Uelzen ist ein Kreuzungsbahnhof in Uelzen am Ostrand der Lüneburger Heide im Nordosten Niedersachsens. Das ursprüngliche Empfangsgebäude wurde im Zuge eines Expo 2000-Projektes nach den Plänen des österreichischen Künstlers Friedensreich Hundertwasser (Wien) umgebaut. Der Bahnhof wird als „Umwelt- und Kulturbahnhof“ unter dem Namen Hundertwasser-Bahnhof Uelzen vermarktet und ist heute eine Touristenattraktion der Stadt. Hier das Empfangsgebäude am 20.08.2003 von Bahnsteig 101 gesehen.
Armin Schwarz

Noch ein Fotograf in der Grube. Rochers de Naye, 26.05.2012 (Jeanny)
Noch ein Fotograf in der Grube. Rochers de Naye, 26.05.2012 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

 Ludmilla  versteckt sich im Wald --> DB 233 217-9 auf Leerfahrt Richtung Regensburg, KBS 855 Hof - Regensburg, fotografiert bei Ponholz am 09.05.2012
"Ludmilla" versteckt sich im Wald --> DB 233 217-9 auf Leerfahrt Richtung Regensburg, KBS 855 Hof - Regensburg, fotografiert bei Ponholz am 09.05.2012
Frank Grohe

Ein Stier mit 2 Wagen und 2 zusätzlichen Pferdestärken! --> 
ÖBB 1016 047-1 mit Überführung Richtung Kufstein, KBS 950 München - Kufstein, fotografiert bei Fischbach am Inn am 14.05.2012
Ein Stier mit 2 Wagen und 2 zusätzlichen Pferdestärken! --> ÖBB 1016 047-1 mit Überführung Richtung Kufstein, KBS 950 München - Kufstein, fotografiert bei Fischbach am Inn am 14.05.2012
Frank Grohe

Deutschland / E-Loks / _Ausländische Loks

560 701x1024 Px, 19.06.2012

Beide leider etwas verdeckt, aber ich denke man kann sie hier doch mal zeigen. Die hier an der Sieg 1897/98 für die Nordhausen-Wernigeröder Eisenbahn (NWE), bei Jung, Jungenthal gebauten Malletlokomotiven 99 5902 (ex NWE 12) und 99 5901 (ex NWE 11), abgestellt am 20 Aug. 2003 in Wernigerode. Beide sind heute noch betriebsfähig. Sie haben eine Leistung von ca. 270 PS, die max. Fahrgeschwindigkeit beträgt 30 km/h Vor- und Rückwärts , Betriebsgattung  K44,9 die Achsfolge  ist B'B.
Beide leider etwas verdeckt, aber ich denke man kann sie hier doch mal zeigen. Die hier an der Sieg 1897/98 für die Nordhausen-Wernigeröder Eisenbahn (NWE), bei Jung, Jungenthal gebauten Malletlokomotiven 99 5902 (ex NWE 12) und 99 5901 (ex NWE 11), abgestellt am 20 Aug. 2003 in Wernigerode. Beide sind heute noch betriebsfähig. Sie haben eine Leistung von ca. 270 PS, die max. Fahrgeschwindigkeit beträgt 30 km/h Vor- und Rückwärts , Betriebsgattung K44,9 die Achsfolge ist B'B.
Armin Schwarz

Schmalspuriger Einheitsdampflokomotiven 99 222 der HSB  (Harzer Schmalspurbahnen), ex Deutschen Reichsbahn am 20.08.2003 in Wernigerode. Die Lok ist die einzige erhaltene von drei gebauten der BR 99.22, sie wurde 1931 bei der Berliner Maschinenbau AG, vormals L. Schwartzkopff (BMAG), für die Schmalspurbahn Eisfeld - Schönbrunn, gebaut, 1973 nach der Streckenstilllegung kam sie dann zur Harzquerbahn, wo sie heute noch fährt. 
Techn. Daten: Die Bauart ist 1'E1' h2t , Betriebsgattung  K57.10 , max. Fahrgeschwindigkeit 40 km/h Vor- und Rückwärts , die Leistung beträgt 750 PS, Gesamtgewicht 65,5t , Kohlevorrat 3,0 t und Wasservorrat: 8,0 t.
Schmalspuriger Einheitsdampflokomotiven 99 222 der HSB (Harzer Schmalspurbahnen), ex Deutschen Reichsbahn am 20.08.2003 in Wernigerode. Die Lok ist die einzige erhaltene von drei gebauten der BR 99.22, sie wurde 1931 bei der Berliner Maschinenbau AG, vormals L. Schwartzkopff (BMAG), für die Schmalspurbahn Eisfeld - Schönbrunn, gebaut, 1973 nach der Streckenstilllegung kam sie dann zur Harzquerbahn, wo sie heute noch fährt. Techn. Daten: Die Bauart ist 1'E1' h2t , Betriebsgattung K57.10 , max. Fahrgeschwindigkeit 40 km/h Vor- und Rückwärts , die Leistung beträgt 750 PS, Gesamtgewicht 65,5t , Kohlevorrat 3,0 t und Wasservorrat: 8,0 t.
Armin Schwarz

Die Neubaulok 99 7235-7 der HSB (Harzer Schmalspurbahnen) abgestellt am 20 Aug. 2003 in Wernigerode. Die Lok wurde 1954 bei VEB Lokomotivbau  Karl Marx  in Babelsberg (LKM) für die Schmalspurbahn Eisfeld - Schönbrunn gebaut, 1973 nach der Streckenstilllegung kam sie dann zur Harzquerbahn, wo sie heute noch fährt. 
Techn. Daten: Die Bauart ist 1'E1' h2t , max. Fahrgeschwindigkeit 40 km/h Vor- und Rückwärts ,  die Leistung beträgt 700 PS, Gesamtgewicht 61,0 t , Kohlevorrat 4,0 t und Wasservorrat: 8,0 t
Die Neubaulok 99 7235-7 der HSB (Harzer Schmalspurbahnen) abgestellt am 20 Aug. 2003 in Wernigerode. Die Lok wurde 1954 bei VEB Lokomotivbau "Karl Marx" in Babelsberg (LKM) für die Schmalspurbahn Eisfeld - Schönbrunn gebaut, 1973 nach der Streckenstilllegung kam sie dann zur Harzquerbahn, wo sie heute noch fährt. Techn. Daten: Die Bauart ist 1'E1' h2t , max. Fahrgeschwindigkeit 40 km/h Vor- und Rückwärts , die Leistung beträgt 700 PS, Gesamtgewicht 61,0 t , Kohlevorrat 4,0 t und Wasservorrat: 8,0 t
Armin Schwarz

Einheitsdampflokomotive 99 222 der HSB  (Harzer Schmalspurbahnen) zieht einen Zug Tender voraus am 20 Aug. 2003 zum HSB Bf. Wernigerode.
Einheitsdampflokomotive 99 222 der HSB (Harzer Schmalspurbahnen) zieht einen Zug Tender voraus am 20 Aug. 2003 zum HSB Bf. Wernigerode.
Armin Schwarz

Noch eine Zugbegegnung mit versemmelter Spiegelung. ;-) Der Goldenpass Classic begegnet am 25.05.2012 dem MOB Unkrautvernichtungszug in der Nähe von Chamby. (Jeanny)
Noch eine Zugbegegnung mit versemmelter Spiegelung. ;-) Der Goldenpass Classic begegnet am 25.05.2012 dem MOB Unkrautvernichtungszug in der Nähe von Chamby. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Zuerst die schlechte Nachricht: Auf der Strecke des Goldenpass haben die Arbeiten begonnen und die neuen Masten stehen schon teilweise neben den schönen alten. Dann die gute Nachricht: Das Bild wurde am 25.05.2012 aus dem Goldenpass Classic zwichen Château d'Oex und Rossinière gemacht, als wir auf dem Weg waren nach Vevey, um uns dort mit lieben Kollegen zu treffen. (Hans)
Zuerst die schlechte Nachricht: Auf der Strecke des Goldenpass haben die Arbeiten begonnen und die neuen Masten stehen schon teilweise neben den schönen alten. Dann die gute Nachricht: Das Bild wurde am 25.05.2012 aus dem Goldenpass Classic zwichen Château d'Oex und Rossinière gemacht, als wir auf dem Weg waren nach Vevey, um uns dort mit lieben Kollegen zu treffen. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

Wenn der Fotograf selbst zum Motiv wird!
Mein Standort für das vorhergehende Foto befand sich mitten auf dem Feld. Um die entsprechende Höhe zu erreichen, bin ich auf einen etwa 2 Meter hohen Baumstumpf geklettert, der vermutlich kurz zuvor beim Freischneiden des Anschlussgleises abgesägt wurde. Dort stand ich nun in  luftiger Höhe  wie ein  seltener Vogel  und wurde deshalb sogleich selbst zum interessanten Fotoobjekt!
Wenn der Fotograf selbst zum Motiv wird! Mein Standort für das vorhergehende Foto befand sich mitten auf dem Feld. Um die entsprechende Höhe zu erreichen, bin ich auf einen etwa 2 Meter hohen Baumstumpf geklettert, der vermutlich kurz zuvor beim Freischneiden des Anschlussgleises abgesägt wurde. Dort stand ich nun in "luftiger Höhe" wie ein "seltener Vogel" und wurde deshalb sogleich selbst zum interessanten Fotoobjekt!
Frank Grohe

Motorwagen VT 798 706-8 + Steuerwagen 998 840-3 der Passauer Eisenbahnfreunde unterwegs im Rahmen des Sonderzugprogrammes „Mit dem Schienenbus von München nach Passau“ der IBSE ( Interessengemeinschaft zur Bereisung von Straßenbahn und Eisenbahnstrecken e.V. ), KBS 880 Nürnberg - Passau, fotografiert bei Radldorf am 28.05.2012
Motorwagen VT 798 706-8 + Steuerwagen 998 840-3 der Passauer Eisenbahnfreunde unterwegs im Rahmen des Sonderzugprogrammes „Mit dem Schienenbus von München nach Passau“ der IBSE ( Interessengemeinschaft zur Bereisung von Straßenbahn und Eisenbahnstrecken e.V. ), KBS 880 Nürnberg - Passau, fotografiert bei Radldorf am 28.05.2012
Frank Grohe

Die G 2x2/2 Malletdampflok 105 der Museumsbahn Blonay–Chamby fährt am 27.05.2012 von Blonay hinauf nach Chamby bzw. zum Museum Chaulin.                                                                       Die Lok eine HK95 der Maschinenbau-Gesellschaft Karlsruhe wurde 1918 unter der Fabrik No. 2051 für Kleinbahn Voerde-Haspe–Breckerfeld (Nr. 28) gebaut. Die 1.000 Lok hat die Achsfolge B'Bn4vt, ein Dienstgewicht 36,0 t die Höchstgeschwindigkeit beträgt 35 km/h.
Ab 1927 wurde die Kleinbahn von Hagener Straßenbahn AG übernommen und elektrifiziert, und die  Nr. 28  wurde an die Zell-Todtnau-Eisenbahn (in der Nähe von Freiburg) der Süddeutsche Eisenbahn-Gesellschaft (SEG) abgegeben. Sie erhielt die  Nummer 105  -  Todtnau , und blieb im Schwarzwald bis zur Streckenstillegung der Linie im Jahre 1968.
Die G 2x2/2 Malletdampflok 105 der Museumsbahn Blonay–Chamby fährt am 27.05.2012 von Blonay hinauf nach Chamby bzw. zum Museum Chaulin. Die Lok eine HK95 der Maschinenbau-Gesellschaft Karlsruhe wurde 1918 unter der Fabrik No. 2051 für Kleinbahn Voerde-Haspe–Breckerfeld (Nr. 28) gebaut. Die 1.000 Lok hat die Achsfolge B'Bn4vt, ein Dienstgewicht 36,0 t die Höchstgeschwindigkeit beträgt 35 km/h. Ab 1927 wurde die Kleinbahn von Hagener Straßenbahn AG übernommen und elektrifiziert, und die "Nr. 28" wurde an die Zell-Todtnau-Eisenbahn (in der Nähe von Freiburg) der Süddeutsche Eisenbahn-Gesellschaft (SEG) abgegeben. Sie erhielt die "Nummer 105" - "Todtnau", und blieb im Schwarzwald bis zur Streckenstillegung der Linie im Jahre 1968.
Armin Schwarz

Die Museumsstrecke Blonay-Chamby führt zwischen den Haltestellen Cornaux und Chantemerle über einen herrlichen Viadukt. 27.05.2012 (Jeanny)
Die Museumsstrecke Blonay-Chamby führt zwischen den Haltestellen Cornaux und Chantemerle über einen herrlichen Viadukt. 27.05.2012 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Neue Version - Mit dem Triebwagen Ce 2/3 ex No. 28 der TL (Transports publics de la région lausannoise (deutsch Öffentliche Transporte der Region Lausanne)) geht es am 27.05.2012 von Cornaux nach Chantemerle, hier auf dem Viadukt über den Baye de Clarens.
Neue Version - Mit dem Triebwagen Ce 2/3 ex No. 28 der TL (Transports publics de la région lausannoise (deutsch Öffentliche Transporte der Region Lausanne)) geht es am 27.05.2012 von Cornaux nach Chantemerle, hier auf dem Viadukt über den Baye de Clarens.
Armin Schwarz

Zug-Such-Bild: Nachmittags am 27.05.2012 auf einem Balkon in Blonay, der Blick auf die Montreux - Glion - Rochers de Naye - Bahn (MGN). Wer den Zug findet erhält einen Urlaub in der Schweiz, bei eigener Anreise, Verpflegung und Unterbringung:-) Ein Guide kann gegen Aufpreis mitgeliefert werden.
Zug-Such-Bild: Nachmittags am 27.05.2012 auf einem Balkon in Blonay, der Blick auf die Montreux - Glion - Rochers de Naye - Bahn (MGN). Wer den Zug findet erhält einen Urlaub in der Schweiz, bei eigener Anreise, Verpflegung und Unterbringung:-) Ein Guide kann gegen Aufpreis mitgeliefert werden.
Armin Schwarz

Der TPF Zug wird gestürmt in Montbovon. 25.05.2012 (Jeanny)
Der TPF Zug wird gestürmt in Montbovon. 25.05.2012 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  1541 1542 1543 1544 1545 1546 1547 1548 1549 1550 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.