hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Neue Bilder

36330 Bilder
<<  vorherige Seite  1363 1364 1365 1366 1367 1368 1369 1370 1371 1372 nächste Seite  >>
Ein altes Bild der B-C Dampflok  105 , als diese noch ein dunkles Fahrwerk aufweis.
3. Juni 2006
Ein altes Bild der B-C Dampflok "105", als diese noch ein dunkles Fahrwerk aufweis. 3. Juni 2006
Stefan Wohlfahrt

 Bipperlisi  werden die Züge von Solothurn nach Niederbipp genannt.
Doch baugleiche Be 4/4 Triebwagen und Steuerwagen verkehren auch auf der Strecke Langentahl - Niederbipp und St Urban. Hier verlässt am 22. April 2006 ein solcher Zug Langenthal Richtung St Urban.
"Bipperlisi" werden die Züge von Solothurn nach Niederbipp genannt. Doch baugleiche Be 4/4 Triebwagen und Steuerwagen verkehren auch auf der Strecke Langentahl - Niederbipp und St Urban. Hier verlässt am 22. April 2006 ein solcher Zug Langenthal Richtung St Urban.
Stefan Wohlfahrt

Schweiz / Privatbahnen / asm (ex SNB/OJB und BTI)

455 1200x830 Px, 16.01.2014

. Die 3011 zieht den IR 112 Luxembourg - Liers aus dem Tunnel Féischterhaff und befährt dann die Sauerbrücke in Goebelsmühle. 10.02.2012 (Hans)
. Die 3011 zieht den IR 112 Luxembourg - Liers aus dem Tunnel Féischterhaff und befährt dann die Sauerbrücke in Goebelsmühle. 10.02.2012 (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

Der Monorail im Walt Disney World Resort in Lake Buena Vista/Florida (Fotografierter Papierabzug von September 1987). (Jeanny)
Der Monorail im Walt Disney World Resort in Lake Buena Vista/Florida (Fotografierter Papierabzug von September 1987). (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

USA / Hochbahnen / Walt Disney World Resort

389 1200x766 Px, 15.01.2014

Nahverkehrswagen 2. Klasse (ex Halberstädter Mitteleinstiegswagen) D-DB 50 80 21-33 116-2 Byz 439.4 am 24.08.2013 im Hbf Eisennach.

Diese die Urspungsausführung dieser Wagen wurden von der DR in den 1970er und 1980er Jahren im Raw Halberstadt hergestellt.

Technische Daten:
Zulässige Höchstgeschwindigkeit: 140km/h
Länge über Puffer: 26,4 m
Leergewicht: 41 t
Nahverkehrswagen 2. Klasse (ex Halberstädter Mitteleinstiegswagen) D-DB 50 80 21-33 116-2 Byz 439.4 am 24.08.2013 im Hbf Eisennach. Diese die Urspungsausführung dieser Wagen wurden von der DR in den 1970er und 1980er Jahren im Raw Halberstadt hergestellt. Technische Daten: Zulässige Höchstgeschwindigkeit: 140km/h Länge über Puffer: 26,4 m Leergewicht: 41 t
Armin Schwarz

Deutschland / Wagen / Personenwagen

779 1180x787 Px, 15.01.2014


Die ICE-Schleppdiesellok DB 218 810-0 (ex DB 218 159-2) der DB Fernverkehr AG ist am 01.05.2010 beim Bahnhof Kassel-Wilhelmshöhe abgestellt. 

Die V 160 wurde 1972 bei Krauss-Maffei unter der Fabriknummer 19535 gebaut und als 218 159-2 an die Deutsche Bundesbahn geliefert. Im November 2005 erfolgte der Umbau zur Schlepplok und Umzeichnung in 218 810-0 (NVR-Nr. 9280 1 218 810-0 D-DB).

Technische Daten:
Achsformel:  B'B'
Spurweite:  1.435 mm
Länge: 16.400 mm
Gewicht:  80 Tonnen
Radsatzfahrmasse:  20,0 Tonnen
Höchstgeschwindigkeit:  140 km/h
Motor: Wassergekühlter V 12 Zylinder Viertakt MTU - Dieselmotor vom Typ 12 V 956 TB 11 (abgasoptimiert ) mit Direkteinspritzung und Abgasturboaufladung mit Ladeluftkühlung
Motorleistung: 2.800 PS (2.060 kW) bei 1500 U/min
Getriebe: MTU-Getriebe K 252 SUBB (mit 2 hydraulische Drehmomentwandler)
Leistungsübertragung: hydraulisch
Tankinhalt:  3.150 l

Einige Lokomotiven, wie diese hier, der Baureihe 218 wurden zu Schlepploks für liegengebliebene oder schadfällig gewordene ICE -Züge auf den Neubaustrecken Köln-Rhein/Main und Nürnberg-Ingolstadt umgebaut. Diese Loks sind als Baureihe 218.8 bei der DB Fernverkehr AG eingestellt. Diese Lokomotiven wurden für Schleppzwecke mit Übergangskupplungen Typ Scharfenberg ausgerüstet.
Die ICE-Schleppdiesellok DB 218 810-0 (ex DB 218 159-2) der DB Fernverkehr AG ist am 01.05.2010 beim Bahnhof Kassel-Wilhelmshöhe abgestellt. Die V 160 wurde 1972 bei Krauss-Maffei unter der Fabriknummer 19535 gebaut und als 218 159-2 an die Deutsche Bundesbahn geliefert. Im November 2005 erfolgte der Umbau zur Schlepplok und Umzeichnung in 218 810-0 (NVR-Nr. 9280 1 218 810-0 D-DB). Technische Daten: Achsformel: B'B' Spurweite: 1.435 mm Länge: 16.400 mm Gewicht: 80 Tonnen Radsatzfahrmasse: 20,0 Tonnen Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h Motor: Wassergekühlter V 12 Zylinder Viertakt MTU - Dieselmotor vom Typ 12 V 956 TB 11 (abgasoptimiert ) mit Direkteinspritzung und Abgasturboaufladung mit Ladeluftkühlung Motorleistung: 2.800 PS (2.060 kW) bei 1500 U/min Getriebe: MTU-Getriebe K 252 SUBB (mit 2 hydraulische Drehmomentwandler) Leistungsübertragung: hydraulisch Tankinhalt: 3.150 l Einige Lokomotiven, wie diese hier, der Baureihe 218 wurden zu Schlepploks für liegengebliebene oder schadfällig gewordene ICE -Züge auf den Neubaustrecken Köln-Rhein/Main und Nürnberg-Ingolstadt umgebaut. Diese Loks sind als Baureihe 218.8 bei der DB Fernverkehr AG eingestellt. Diese Lokomotiven wurden für Schleppzwecke mit Übergangskupplungen Typ Scharfenberg ausgerüstet.
Armin Schwarz

Hier in der Frontansicht kann man sehr gut die Scharfenberg-Kupplung sehen...

Die ICE-Schleppdiesellok DB 218 810-0 (ex DB 218 159-2) der DB Fernverkehr AG ist am 01.05.2010 beim Bahnhof Kassel-Wilhelmshöhe abgestellt.
Hier in der Frontansicht kann man sehr gut die Scharfenberg-Kupplung sehen... Die ICE-Schleppdiesellok DB 218 810-0 (ex DB 218 159-2) der DB Fernverkehr AG ist am 01.05.2010 beim Bahnhof Kassel-Wilhelmshöhe abgestellt.
Armin Schwarz

Triebwagen 503 der KVG (Kasseler Verkehrs-Gesellschaft AG) am 01.05.2012 beim Bahnhof Kassel-Wilhelmshöhe.
Triebwagen 503 der KVG (Kasseler Verkehrs-Gesellschaft AG) am 01.05.2012 beim Bahnhof Kassel-Wilhelmshöhe.
Armin Schwarz

Re 4/4 I 10019 und 10008 der Centralbahn AG (Basel) mit einem Sonderzug am 01.05.2012 im Bahnhof Kassel-Wilhelmshöhe. Die Re 4/4 I mit der Achsfolge  Bo'Bo' haben eine Leistung von 1.800 kW. Beide Loks wurden 1946 für die SBB bei der SLM (Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik in Winterthur, unter Beteiligung von BBC, MFO und SAAS, gebaut, die 10008 unter der SLM-Fabriknummer 3889  und die 10019 unter der SLM-Fabriknummer 3953. Die Lok sind heute in Deutschland registiert und haben die NVR-Nummern 91 80 00 10008-4 D-CBB bzw. 91 80 00 10019-1 D-CBB.
Re 4/4 I 10019 und 10008 der Centralbahn AG (Basel) mit einem Sonderzug am 01.05.2012 im Bahnhof Kassel-Wilhelmshöhe. Die Re 4/4 I mit der Achsfolge Bo'Bo' haben eine Leistung von 1.800 kW. Beide Loks wurden 1946 für die SBB bei der SLM (Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik in Winterthur, unter Beteiligung von BBC, MFO und SAAS, gebaut, die 10008 unter der SLM-Fabriknummer 3889 und die 10019 unter der SLM-Fabriknummer 3953. Die Lok sind heute in Deutschland registiert und haben die NVR-Nummern 91 80 00 10008-4 D-CBB bzw. 91 80 00 10019-1 D-CBB.
Armin Schwarz

CEV GTW 2/6 und BDeh 2/4 N° 75 in Blonay.
5. Dez. 2006
CEV GTW 2/6 und BDeh 2/4 N° 75 in Blonay. 5. Dez. 2006
Stefan Wohlfahrt

Der alte Fe 2/2 N° 32 in Orbe.
19. Juli 2006
Der alte Fe 2/2 N° 32 in Orbe. 19. Juli 2006
Stefan Wohlfahrt

Der Stadler FLIRT 427 051 / 427 551 der cantus Verkehrsgesellschaft mbH steht am 24.08.2013 im Hauptbahnhof Eisenach als R6  (Thüringer Bahn)  Eisenach - Herleshausen - Bebra bereit.

Die cantus gehört zu gleichen Teilen der Hessischen Landesbahn GmbH (HLB) sowie der BeNEX GmbH, einer Tochter der Hamburger Hochbahn AG (HHA).
Der Stadler FLIRT 427 051 / 427 551 der cantus Verkehrsgesellschaft mbH steht am 24.08.2013 im Hauptbahnhof Eisenach als R6 (Thüringer Bahn) Eisenach - Herleshausen - Bebra bereit. Die cantus gehört zu gleichen Teilen der Hessischen Landesbahn GmbH (HLB) sowie der BeNEX GmbH, einer Tochter der Hamburger Hochbahn AG (HHA).
Armin Schwarz


Die Talstation der Oberweißbacher Bergbahn und Haltepunkt der Schwarzatalbahn in Obstfelderschmiede am 24.08.2013. Beide Bahnen gehöhren zur DB AG (DB Regio).
Die Talstation der Oberweißbacher Bergbahn und Haltepunkt der Schwarzatalbahn in Obstfelderschmiede am 24.08.2013. Beide Bahnen gehöhren zur DB AG (DB Regio).
Armin Schwarz

Ein PBr (Travys) NPZ erreicht Le Pont.
13. Jan. 2009
Ein PBr (Travys) NPZ erreicht Le Pont. 13. Jan. 2009
Stefan Wohlfahrt

Der  Be 4/4 304 oder ein buntes  Bipperlisi  in Solothurn.
22. April 2006
Der Be 4/4 304 oder ein buntes "Bipperlisi" in Solothurn. 22. April 2006
Stefan Wohlfahrt

Schweiz / Privatbahnen / asm (ex SNB/OJB und BTI)

361 779x1024 Px, 14.01.2014

Die Be 4/7 12504 in Lausanne.
13. Jan. 2009
Die Be 4/7 12504 in Lausanne. 13. Jan. 2009
Stefan Wohlfahrt

Schweiz / E-Loks (Normalspur) / Be 4/7

289 1200x805 Px, 14.01.2014

Das Akkuschleppfahrzeug ASF 2 von und im Dampflokwerk Meiningen am 24.08.2013.
Dieses ASF der ehemaligen Baureihe EL 16 wurde 1989 unter der Fabriknummer 20664 bei LEW (VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke  Hans Beimler , Hennigsdorf) gebaut, heute werden sie unter der Baureihe 383 geführt.

Die Akkuschleppfahrzeuge (ASF) der Baureihe EL 16 sind kleine, schienengebundene, batterie-elektrisch angetriebene Schleppfahrzeuge für den innerbetrieblichen Rangier- und Verschiebedienst.

Für Verschiebearbeiten in Wagenwerkstätten und Containeranlagen, zum Umsetzen von Lokomotiven ohne eigene Kraft oder zu Bewegen von Elektrolokomotiven ohne Fahrleitungen in Bahnbetriebswerken hat LEW in Hennigsdorf ab 1966 die auf der bewährten Grubenlokomotive EL8 basierende erste Serie eines Akku-Schleppfahrzeuges an die Deutsche Reichsbahn ausgeliefert. Wegen der günstigen Anschaffungskosten, geringem Wartungsaufwand und einem emissionsfreien Einsatz konnten die kleinen Rangierer universell verwendet werden und bewährten sich gut. Bis 1990 wurden 514 Fahrzeuge in vier leicht abweichenden Bauserien hergestellt. Neben der Deutschen Reichsbahn zählten auch viele Industriebetriebe und ausländische Kunden zu den Abnehmern der ASF.

Nach dem das ASF in der Anfangszeit Grundausstattung in allen Bahnbetriebs- und Ausbesserungswerken der Deutschen Reichsbahn und in vielen Industriebetrieben in Ostdeutschland war, ist der kleine Rangierer nach dem Zusammenschluss  der DR und DB zur Deutschen Bahn AG auch in deren großen Werken im Westen anzutreffen. Selbst in ICE-Instandhaltungswerken ist das ASF nunmehr mit klassischer ICE-Farbgebung anzutreffen. Mit der Schließung von DB-Werken wurden einige ASF verschrottet oder fanden ein neues Einsatzgebiet bei Privatbahnen oder Eisenbahnvereinen. 


Technische Daten:
Achsformel:  B
Spurweite:  1.435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer:  4.250 mm
Höhe:  2.800 mm
Breite:  3.000 mm
Dienstmasse:  12 t
Höchstgeschwindigkeit:  6 km/h
Installierte Leistung:  2 x 8,5 KW
Dauerleistung:  17 kW
Anfahrzugkraft:  4.000 kP
Treibraddurchmesser:  650 mm
Motorentyp:  GBM 8,5
Motorbauart:  Tatzlagermotor
Nenndrehzahl:  580
Stromsystem:  110 V DC
Anzahl der Fahrmotoren:  2
Bremse:  mech. Spindelbremse
Das Akkuschleppfahrzeug ASF 2 von und im Dampflokwerk Meiningen am 24.08.2013. Dieses ASF der ehemaligen Baureihe EL 16 wurde 1989 unter der Fabriknummer 20664 bei LEW (VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke "Hans Beimler", Hennigsdorf) gebaut, heute werden sie unter der Baureihe 383 geführt. Die Akkuschleppfahrzeuge (ASF) der Baureihe EL 16 sind kleine, schienengebundene, batterie-elektrisch angetriebene Schleppfahrzeuge für den innerbetrieblichen Rangier- und Verschiebedienst. Für Verschiebearbeiten in Wagenwerkstätten und Containeranlagen, zum Umsetzen von Lokomotiven ohne eigene Kraft oder zu Bewegen von Elektrolokomotiven ohne Fahrleitungen in Bahnbetriebswerken hat LEW in Hennigsdorf ab 1966 die auf der bewährten Grubenlokomotive EL8 basierende erste Serie eines Akku-Schleppfahrzeuges an die Deutsche Reichsbahn ausgeliefert. Wegen der günstigen Anschaffungskosten, geringem Wartungsaufwand und einem emissionsfreien Einsatz konnten die kleinen Rangierer universell verwendet werden und bewährten sich gut. Bis 1990 wurden 514 Fahrzeuge in vier leicht abweichenden Bauserien hergestellt. Neben der Deutschen Reichsbahn zählten auch viele Industriebetriebe und ausländische Kunden zu den Abnehmern der ASF. Nach dem das ASF in der Anfangszeit Grundausstattung in allen Bahnbetriebs- und Ausbesserungswerken der Deutschen Reichsbahn und in vielen Industriebetrieben in Ostdeutschland war, ist der kleine Rangierer nach dem Zusammenschluss der DR und DB zur Deutschen Bahn AG auch in deren großen Werken im Westen anzutreffen. Selbst in ICE-Instandhaltungswerken ist das ASF nunmehr mit klassischer ICE-Farbgebung anzutreffen. Mit der Schließung von DB-Werken wurden einige ASF verschrottet oder fanden ein neues Einsatzgebiet bei Privatbahnen oder Eisenbahnvereinen. Technische Daten: Achsformel: B Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Länge über Puffer: 4.250 mm Höhe: 2.800 mm Breite: 3.000 mm Dienstmasse: 12 t Höchstgeschwindigkeit: 6 km/h Installierte Leistung: 2 x 8,5 KW Dauerleistung: 17 kW Anfahrzugkraft: 4.000 kP Treibraddurchmesser: 650 mm Motorentyp: GBM 8,5 Motorbauart: Tatzlagermotor Nenndrehzahl: 580 Stromsystem: 110 V DC Anzahl der Fahrmotoren: 2 Bremse: mech. Spindelbremse
Armin Schwarz


Das Akkuschleppfahrzeug ASF 2 von und im Dampflokwerk Meiningen am 24.08.2013.
Das Akkuschleppfahrzeug ASF 2 von und im Dampflokwerk Meiningen am 24.08.2013.
Armin Schwarz

Deutschland / E-Loks / BR 383 (ASF EL 16)

377 804x1005 Px, 14.01.2014

Der Bahnhof Rennsteig am 24.08.2013.

Der wunderschöne Bahnhof Rennsteig ist ein ehem. Bahnhof an der Rennsteigbahn im Thüringer Wald. Er ist einer der am höchsten gelegenen Bahnhöfe in Thüringen und liegt in 747 Metern Höhe zwischen Stützerbach und Schmiedefeld an Kilometer 33,38 der Bahnstrecke von Plaue nach Themar, deren mittlerer Teil die Rennsteigbahn ist.

Der damalige Bürgermeister der Stadt Schleusingen setzte sich Ende des 19. Jahrhunderts für eine Eisenbahnstrecke über den Rennsteig ein. Nach nur 18monatiger Bauzeit eröffnete die Preußische Staatsbahn 1904 ihre erste Gebirgsbahn für den gemischten Reibungs- und Zahnradbetrieb. Das Bahnhofsgebäude selbst stammt aus dem Jahr 1906. Zwischen 1913 und 1965 bestand eine Kleinbahn nach Frauenwald, die am Bahnhof Rennsteig begann. Der letzte planmäßige Reiseverkehr durch den Bahnhof erfolgte 1998. Heute wird er für Veranstaltungen und သNostalgiefahrtenလ der Dampfbahnfreunde Mittlerer Rennsteig genutzt.

Der Bahnhof Rennsteig ist ein Kopfbahnhof. Dies war betriebsbedingt erforderlich, weil anfangs auf der Strecke Zahnradlokomotiven eingesetzt wurden, die zur Vermeidung eines Reißens der Waggonkupplung immer talwärts stehen mussten. Durch die Spitzkehre am Scheitelpunkt der Bahnstrecke standen die Zahnradlokomotiven ohne ein Umsetzen automatisch talwärts. 1927 erfolgte die Umstellung vom Zahnradbetrieb zum Reibungsbetrieb. Außerdem wurde das Ziehen der Züge über die Steilstrecke zugelassen, so dass zum Umfahren der Züge ein entsprechendes Gleis im Bahnhof notwendig wurde. Der Kopfbahnhof am Scheitelpunkt der Bahnstrecke war nämlich weiterhin erforderlich, weil bei Dampflokomotiven der Rauchabzug immer bergwärts zeigen muss, um einen zu niedrigen Wasserstand im Kessel zu vermeiden.

Dass der Bahnhof Rennsteig den Scheitelpunkt der Rennsteigbahn bildet, wird durch zwei dort befindliche Schilder deutlich, die eine Wasserscheide kennzeichnen: am Gleis nach Stützerbach befindet sich eine Tafel mit der Aufschrift Elbe, am Gleis nach Schmiedefeld eine Tafel mit der Aufschrift Weser.

Seit April 2010 zeigt sich der historische Güterboden im neuen Glanz. Im gemütlichen Ambiente umgeben von Eisenbahnromantik ist eine Erlebnisgastronomie  Gleis 1  neuer Anziehungspunkt für Wanderer und Besucher. Es lädt zum verweilen ein, man wird mit lokalen Speisen, hausbackenem Kuchen und einem umfangreichen Getränkeangebot verwöhnt. Bei deren Genuss kann man auf historische Wagen schauen.

Wir werden gerne nochmals hinfahen.
Der Bahnhof Rennsteig am 24.08.2013. Der wunderschöne Bahnhof Rennsteig ist ein ehem. Bahnhof an der Rennsteigbahn im Thüringer Wald. Er ist einer der am höchsten gelegenen Bahnhöfe in Thüringen und liegt in 747 Metern Höhe zwischen Stützerbach und Schmiedefeld an Kilometer 33,38 der Bahnstrecke von Plaue nach Themar, deren mittlerer Teil die Rennsteigbahn ist. Der damalige Bürgermeister der Stadt Schleusingen setzte sich Ende des 19. Jahrhunderts für eine Eisenbahnstrecke über den Rennsteig ein. Nach nur 18monatiger Bauzeit eröffnete die Preußische Staatsbahn 1904 ihre erste Gebirgsbahn für den gemischten Reibungs- und Zahnradbetrieb. Das Bahnhofsgebäude selbst stammt aus dem Jahr 1906. Zwischen 1913 und 1965 bestand eine Kleinbahn nach Frauenwald, die am Bahnhof Rennsteig begann. Der letzte planmäßige Reiseverkehr durch den Bahnhof erfolgte 1998. Heute wird er für Veranstaltungen und သNostalgiefahrtenလ der Dampfbahnfreunde Mittlerer Rennsteig genutzt. Der Bahnhof Rennsteig ist ein Kopfbahnhof. Dies war betriebsbedingt erforderlich, weil anfangs auf der Strecke Zahnradlokomotiven eingesetzt wurden, die zur Vermeidung eines Reißens der Waggonkupplung immer talwärts stehen mussten. Durch die Spitzkehre am Scheitelpunkt der Bahnstrecke standen die Zahnradlokomotiven ohne ein Umsetzen automatisch talwärts. 1927 erfolgte die Umstellung vom Zahnradbetrieb zum Reibungsbetrieb. Außerdem wurde das Ziehen der Züge über die Steilstrecke zugelassen, so dass zum Umfahren der Züge ein entsprechendes Gleis im Bahnhof notwendig wurde. Der Kopfbahnhof am Scheitelpunkt der Bahnstrecke war nämlich weiterhin erforderlich, weil bei Dampflokomotiven der Rauchabzug immer bergwärts zeigen muss, um einen zu niedrigen Wasserstand im Kessel zu vermeiden. Dass der Bahnhof Rennsteig den Scheitelpunkt der Rennsteigbahn bildet, wird durch zwei dort befindliche Schilder deutlich, die eine Wasserscheide kennzeichnen: am Gleis nach Stützerbach befindet sich eine Tafel mit der Aufschrift Elbe, am Gleis nach Schmiedefeld eine Tafel mit der Aufschrift Weser. Seit April 2010 zeigt sich der historische Güterboden im neuen Glanz. Im gemütlichen Ambiente umgeben von Eisenbahnromantik ist eine Erlebnisgastronomie "Gleis 1" neuer Anziehungspunkt für Wanderer und Besucher. Es lädt zum verweilen ein, man wird mit lokalen Speisen, hausbackenem Kuchen und einem umfangreichen Getränkeangebot verwöhnt. Bei deren Genuss kann man auf historische Wagen schauen. Wir werden gerne nochmals hinfahen.
Armin Schwarz

Der Bahnhof Rennsteig am 24.08.2013, blick vom Vorplatz auf den historische Güterboden, heute als  Gleis 1  eine Erlebnisgastronomie.
Der Bahnhof Rennsteig am 24.08.2013, blick vom Vorplatz auf den historische Güterboden, heute als "Gleis 1" eine Erlebnisgastronomie.
Armin Schwarz

Der Bahnhof Rennsteig am 24.08.2013 von der Gleisseite.
Der Bahnhof Rennsteig am 24.08.2013 von der Gleisseite.
Armin Schwarz

Der Bahnhof Rennsteig am 24.08.2013, Blick auf den historische Güterboden, heute als  Gleis 1  eine Erlebnisgastronomie.
Der Bahnhof Rennsteig am 24.08.2013, Blick auf den historische Güterboden, heute als "Gleis 1" eine Erlebnisgastronomie.
Armin Schwarz

Am Bahnhof Rennsteig am 24.08.2013, auch diese umgebauten  historischen Wagen gehören zur Erlebnisgastronomie   Gleis 1  .
Am Bahnhof Rennsteig am 24.08.2013, auch diese umgebauten historischen Wagen gehören zur Erlebnisgastronomie "Gleis 1" .
Armin Schwarz

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  1363 1364 1365 1366 1367 1368 1369 1370 1371 1372 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.