hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Neue Bilder

36444 Bilder
<<  vorherige Seite  1134 1135 1136 1137 1138 1139 1140 1141 1142 1143 nächste Seite  >>
650 103 im laupheimer Stadtbahnhof als Rb nach Biberach (Riß)
650 103 im laupheimer Stadtbahnhof als Rb nach Biberach (Riß)
J.L.

Am 26.07.16 wurde der Ire 3207 nach Ulm hbf vom 611 018 ausgefahren.
Hier wurde er festgehalten kurz vor dem Allmendinger Bahnhof.
Am 26.07.16 wurde der Ire 3207 nach Ulm hbf vom 611 018 ausgefahren. Hier wurde er festgehalten kurz vor dem Allmendinger Bahnhof.
J.L.

Deutschland / Dieseltriebzüge / BR 611

273 1190x1200 Px, 27.07.2016

628 901 als rb 22383 nach Langenau (württ) im Bahnhof ehingen .
628 901 als rb 22383 nach Langenau (württ) im Bahnhof ehingen .
J.L.

Deutschland / Dieseltriebzüge / BR 628 / 928

329 1200x900 Px, 27.07.2016

Zwei VT 650 als BOB Regionalzug nach Friedrichshafen beim Halt in Meckenbeurren. 
16. Juli 2016
Zwei VT 650 als BOB Regionalzug nach Friedrichshafen beim Halt in Meckenbeurren. 16. Juli 2016
Stefan Wohlfahrt

Etwas Bildbestimmend da nur och selten zu sehen: Eine grüne SBB Re 4/4 II der SBB hier die Re 4/4 II  11161 in Göschenen.
21. Juli 2016
Etwas Bildbestimmend da nur och selten zu sehen: Eine grüne SBB Re 4/4 II der SBB hier die Re 4/4 II 11161 in Göschenen. 21. Juli 2016
Stefan Wohlfahrt

Schweiz / E-Loks (Normalspur) / Re 4/4 II (Re 420)

321 1200x1003 Px, 27.07.2016

Die SBB Re 4/4 II 11194 erreicht mit ihrem IR 2430 von Locarno nach Zürich HB nach der Fahrt durch den Gotthardtunnel Göschenen. 21. Juli 2016
Die SBB Re 4/4 II 11194 erreicht mit ihrem IR 2430 von Locarno nach Zürich HB nach der Fahrt durch den Gotthardtunnel Göschenen. 21. Juli 2016
Stefan Wohlfahrt

Ein  Blick auf eine Ulmer Abstellanlage neben dem Ulmer Landratsamt.

Zu sehen mehrere N - Wagen; 3 611er darunter 611 013, 611 032 und 611 029; und ein Triebwagen der Baureihe 440.

Juli 2016
Ein Blick auf eine Ulmer Abstellanlage neben dem Ulmer Landratsamt. Zu sehen mehrere N - Wagen; 3 611er darunter 611 013, 611 032 und 611 029; und ein Triebwagen der Baureihe 440. Juli 2016
J.L.

611 035 bei der Einfahrt in den Ehinger Bahnhof als Re 22333 nach Ulm hbf.

Juni 2016
611 035 bei der Einfahrt in den Ehinger Bahnhof als Re 22333 nach Ulm hbf. Juni 2016
J.L.

Deutschland / Dieseltriebzüge / BR 611

310 1200x900 Px, 24.07.2016

611 011 und 611 027 werden gerade Einrangiert um den Ire 3214 nach Löffingen zu fahren.

Juli 2016
611 011 und 611 027 werden gerade Einrangiert um den Ire 3214 nach Löffingen zu fahren. Juli 2016
J.L.

Deutschland / Dieseltriebzüge / BR 611

290 1200x900 Px, 24.07.2016

Der 611 021 fährt in Ulm hbf ein um sich an den bereits eingefahrenen 611 046 zu koppeln und mit ihm dann den Ire 3216 nach Löffingen zu fahren.

Juli 2016
Der 611 021 fährt in Ulm hbf ein um sich an den bereits eingefahrenen 611 046 zu koppeln und mit ihm dann den Ire 3216 nach Löffingen zu fahren. Juli 2016
J.L.

Deutschland / Dieseltriebzüge / BR 611

313 1200x900 Px, 24.07.2016

611 024 erreicht planmäßig Ulm hbf als Re 22343.

Juli 2016
611 024 erreicht planmäßig Ulm hbf als Re 22343. Juli 2016
J.L.

Deutschland / Dieseltriebzüge / BR 611

306 1200x900 Px, 24.07.2016

611 023 und 611 019 als Ire 3209 nach Ulm hbf kurz vor dem Bahnhof Allmendingen.
611 023 und 611 019 als Ire 3209 nach Ulm hbf kurz vor dem Bahnhof Allmendingen.
J.L.

Deutschland / Dieseltriebzüge / BR 611

293 1200x900 Px, 24.07.2016


Der  Daadetalbahn   Stadler GTW 2/6  (95 80 0946 417-2 D-WEBA/95 80 0646 417-5 D-WEBA/95 80 0946 917-1 D-WEBA) der Westerwaldbahn GmbH (WEBA), ex VT 117 der Hellertalbahn, fährt am 23.07.2013 für die HLB als RB 96  Hellertal-Bahn  (Betzdorf-Herdorf-Haiger-Dillenburg), vom Bahnhof Betzdorf (Sieg) in Richtung Dillenburg los.
Der "Daadetalbahn" Stadler GTW 2/6 (95 80 0946 417-2 D-WEBA/95 80 0646 417-5 D-WEBA/95 80 0946 917-1 D-WEBA) der Westerwaldbahn GmbH (WEBA), ex VT 117 der Hellertalbahn, fährt am 23.07.2013 für die HLB als RB 96 "Hellertal-Bahn" (Betzdorf-Herdorf-Haiger-Dillenburg), vom Bahnhof Betzdorf (Sieg) in Richtung Dillenburg los.
Armin Schwarz

. Bei herrlichem Wetter begnete mir der Triebzug Z 2006 auf der Stichstrecke Wiltz - Kautenbach. (Hans) 19.07.2016
. Bei herrlichem Wetter begnete mir der Triebzug Z 2006 auf der Stichstrecke Wiltz - Kautenbach. (Hans) 19.07.2016
Hans und Jeanny De Rond

. Die CFL Dampflok 5519 während einer Sonderfahrt setzt im Endbahnhof von Wiltz um, später wird sie ihren Zug Tender voraus nach Luxemburg zu ziehen. (Hans) 24.07.2016
. Die CFL Dampflok 5519 während einer Sonderfahrt setzt im Endbahnhof von Wiltz um, später wird sie ihren Zug Tender voraus nach Luxemburg zu ziehen. (Hans) 24.07.2016
Hans und Jeanny De Rond

DB: Die Re 181 218-9 auf den nächsten Einsatz wartend und die Re 146 111-0 mit ihrem RE nach Offenburg in Basel Badischer Bahnhof am 15. Juli 2016.
Foto: Walter Ruetsch
DB: Die Re 181 218-9 auf den nächsten Einsatz wartend und die Re 146 111-0 mit ihrem RE nach Offenburg in Basel Badischer Bahnhof am 15. Juli 2016. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Die 101 025 zieht am 23.07.16 den Ic 2264 (München hbf - Basel Bad Bf) in den Ulmer Hauptbahnhof.
Die 101 025 zieht am 23.07.16 den Ic 2264 (München hbf - Basel Bad Bf) in den Ulmer Hauptbahnhof.
J.L.

Deutschland / E-Loks / BR 101

363 1200x900 Px, 24.07.2016


Während links die 111 111-1 (91 80 6111 111-1 D-DB) der DB Regio NRW mit dem RE 9 - Rhein-Sieg-Express (Aachen – Köln - Siegen) am 23.07.2016 auf Gleis 105 in den Bahnhof Betzdorf (Sieg) einfährt, fahren rechts schon die zwei gekuppelte LINT 41 - VT 501 und VT 502 der HLB (Hessische Landesbahn GmbH), als RB 93  Rothaarbahn  (Betzdorf/Sieg - Siegen -Bad Berleburg) auf Gleis 106 ein.  Die RB 93 fährt planmäßig vier Minuten nach dem RE 9 aus dem Bahnhof in Richtung Siegen.
Während links die 111 111-1 (91 80 6111 111-1 D-DB) der DB Regio NRW mit dem RE 9 - Rhein-Sieg-Express (Aachen – Köln - Siegen) am 23.07.2016 auf Gleis 105 in den Bahnhof Betzdorf (Sieg) einfährt, fahren rechts schon die zwei gekuppelte LINT 41 - VT 501 und VT 502 der HLB (Hessische Landesbahn GmbH), als RB 93 "Rothaarbahn" (Betzdorf/Sieg - Siegen -Bad Berleburg) auf Gleis 106 ein. Die RB 93 fährt planmäßig vier Minuten nach dem RE 9 aus dem Bahnhof in Richtung Siegen.
Armin Schwarz


Die 203 841-2 (92 80 1203 841-2 D-STRA) der STRABAG Rail GmbH, ex DB 202 841-3, ex DR 112 841-2, ex, DR 110 841-4, ist am 23.07.2016 in Betzdorf/Sieg abgestellt.

Die V 100.1 wurde 1976 von LEW (VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke „Hans Beimler“ Hennigsdorf) unter der Fabriknummer 15226 gebaut und an die DR als 110 841-4 ausgeliefert. Der Umbau in 112 841-2 erfolgte 1984 im BW Stendal, eine Umzeichnung in DR 202 841-3 erfolgte zum 01.01.1992 und 1994 ging sie dann mit in die DB über. Die z-Stellung und Ausmusterung erfolgten 2000 und wurde an die SFZ - Schienenfahrzeugzentrum Stendal (später ALSTOM Lokomotiven Service GmbH) verkauft. 

Von ALSTOM Lokomotiven Service GmbH in Stendal erfolgte 2010 dann der Umbau gemäß Umbaukonzept  BR 203.1  in die heutige 203 841-4. Die STRABAG Rail GmbH kaufte sie dann 2011.
Die 203 841-2 (92 80 1203 841-2 D-STRA) der STRABAG Rail GmbH, ex DB 202 841-3, ex DR 112 841-2, ex, DR 110 841-4, ist am 23.07.2016 in Betzdorf/Sieg abgestellt. Die V 100.1 wurde 1976 von LEW (VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke „Hans Beimler“ Hennigsdorf) unter der Fabriknummer 15226 gebaut und an die DR als 110 841-4 ausgeliefert. Der Umbau in 112 841-2 erfolgte 1984 im BW Stendal, eine Umzeichnung in DR 202 841-3 erfolgte zum 01.01.1992 und 1994 ging sie dann mit in die DB über. Die z-Stellung und Ausmusterung erfolgten 2000 und wurde an die SFZ - Schienenfahrzeugzentrum Stendal (später ALSTOM Lokomotiven Service GmbH) verkauft. Von ALSTOM Lokomotiven Service GmbH in Stendal erfolgte 2010 dann der Umbau gemäß Umbaukonzept "BR 203.1" in die heutige 203 841-4. Die STRABAG Rail GmbH kaufte sie dann 2011.
Armin Schwarz

Die DB V 218 436-4 erreicht mit ihrem IRE 4225 von Stuttgart nach Lindau den Halt Meckenbeuren. Neben dem recht vielfälltigen Betrieb gefielen mir in Meckenbeuren besonders die Bahnsteiglampen.
16. Juli 2016
Die DB V 218 436-4 erreicht mit ihrem IRE 4225 von Stuttgart nach Lindau den Halt Meckenbeuren. Neben dem recht vielfälltigen Betrieb gefielen mir in Meckenbeuren besonders die Bahnsteiglampen. 16. Juli 2016
Stefan Wohlfahrt

Deutschland / Dieselloks / BR 218 (V 164)

616 1200x822 Px, 24.07.2016

Die SBB Re 4/4 II 11194 verlässt mit einem Gotthard IR nach Locarno den 1567 Meter langen Prato-Spiral-Tunnel. 
21. Juli 2016
Die SBB Re 4/4 II 11194 verlässt mit einem Gotthard IR nach Locarno den 1567 Meter langen Prato-Spiral-Tunnel. 21. Juli 2016
Stefan Wohlfahrt

Schweiz / E-Loks (Normalspur) / Re 4/4 II (Re 420)

307 799x1200 Px, 24.07.2016

Die Krauss-Maffei 17681, ex V 40-5 der Hafenverwaltung Regensburg (heute Bayernhafen GmbH & Co. KG) eine Krauss-Maffei ML 400 C, am 07.06.2014 im Eisenbahnmuseum Dieringhausen. 

Die Lok wurde 1951von Krauss-Maffei in München-Allach unter der Fabriknummer 17681 gebaut und an die Hafenverwaltung Regensburg als V 40-3 geliefert.

Die ab 1951gebaute Type ML 400 C gehörte zur 1. Nachkriegsgeneration von Krauss-Maffei und entstammt der Ahnenreihe der bekannten Wehrmachtslokomotive WR 360 C 14 (auch bekannt als V 36). Obwohl Krauss-Maffei weder in die Konstruktion noch in den Bau von Diesellokomotiven aus dem WR-Typenprogramm (Wehrmachtslokomotive  Regelspur) eingebunden war, wurde von den Münchnern bereits kurz nach dem Zweiten Weltkrieg ein Typenprogramm vorgestellt, dessen C-Kuppler und D-Kuppler unübersehbar ihre Wurzeln in dem WR-Programm haben. Die B-Kuppler hingegen, die bis 200 PS Leistung angeboten wurden, waren aus den Einheitslokomotiven der Leistungsgruppe II weiterentwickelt worden.

Die Verwandtschaft zu den WR-Typen ist nicht rein zufällig: Ende der 1940er Jahre wechselten zwei Ingenieure (einer von BMAG und der andere von Deutz) nach München, die sehr tief in die Entwicklung und dem Bau der WR-Typen eingebunden waren. Ein Zeichnungssatz von MaK aus Kiel, den Krauss-Maffei auf Anforderung ausgehändigt bekam, schaffte die Grundlage zur Entwicklung eines eigenen Typenprogrammes.  

Die deutlichsten Unterschiede gegenüber der WR 360 C liegen in der höheren Leistung und in dem geänderten Fahrwerk. Durch die hinten liegende Blindwelle konnte ein symmetrischer Achsstand realisiert werden. Die Leistung stieg auf 400 PS.

Das Endführerhaus und die wuchtige Motorverkleidung stimmen in den Proportionen mit denen der WR 360 C überein. Dementsprechend wurde eine Verbesserung der 
Sichtverhältnisse nicht erreicht.  

Die Kraftübertragung erfolgt vom Dieselmotor der über eine elastische Kupplung das Flüssigkeitsgetriebe Voith L 37V antreibt. Diesem Getriebe ist ein Kegelrad - Wendegetriebe nachgeschaltet, dem das Stufengetriebe folgt. Von dessen Stufenzahnrädern aus erfolgt die Kraftübertragung mittels Stirnradvorgelege auf die Blindwelle, die ihrerseits über Treib- und Kuppelstangen die Achsen antreibt. Bemerkenswert ist, dass der Raddurchmesser der Lokomotiven das alte „bayerische“ Maß von 1.006 mm Durchmesser aufweist, das auch für die Treibräder vieler Lokalbahn-Dampflokomotiven der Bayerischen Staatseisenbahn verwendet worden war.
    
TECHNISCHE DATEN: 
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) 
Achsformel: C 
Länge über Puffer: 8.700 mm
Fester Radstand: 3.000 mm
Raddurchmesser : 1.006 mm (neu)
Kleinster bef. Halbmesser:  50 m
Eigengewicht: 48 t 
Leistung: 400 PS 
Höchstgeschwindigkeit: 47 km/h
Sie war auf der Bundesbahn nicht zugelassen.
Die Krauss-Maffei 17681, ex V 40-5 der Hafenverwaltung Regensburg (heute Bayernhafen GmbH & Co. KG) eine Krauss-Maffei ML 400 C, am 07.06.2014 im Eisenbahnmuseum Dieringhausen. Die Lok wurde 1951von Krauss-Maffei in München-Allach unter der Fabriknummer 17681 gebaut und an die Hafenverwaltung Regensburg als V 40-3 geliefert. Die ab 1951gebaute Type ML 400 C gehörte zur 1. Nachkriegsgeneration von Krauss-Maffei und entstammt der Ahnenreihe der bekannten Wehrmachtslokomotive WR 360 C 14 (auch bekannt als V 36). Obwohl Krauss-Maffei weder in die Konstruktion noch in den Bau von Diesellokomotiven aus dem WR-Typenprogramm (Wehrmachtslokomotive Regelspur) eingebunden war, wurde von den Münchnern bereits kurz nach dem Zweiten Weltkrieg ein Typenprogramm vorgestellt, dessen C-Kuppler und D-Kuppler unübersehbar ihre Wurzeln in dem WR-Programm haben. Die B-Kuppler hingegen, die bis 200 PS Leistung angeboten wurden, waren aus den Einheitslokomotiven der Leistungsgruppe II weiterentwickelt worden. Die Verwandtschaft zu den WR-Typen ist nicht rein zufällig: Ende der 1940er Jahre wechselten zwei Ingenieure (einer von BMAG und der andere von Deutz) nach München, die sehr tief in die Entwicklung und dem Bau der WR-Typen eingebunden waren. Ein Zeichnungssatz von MaK aus Kiel, den Krauss-Maffei auf Anforderung ausgehändigt bekam, schaffte die Grundlage zur Entwicklung eines eigenen Typenprogrammes. Die deutlichsten Unterschiede gegenüber der WR 360 C liegen in der höheren Leistung und in dem geänderten Fahrwerk. Durch die hinten liegende Blindwelle konnte ein symmetrischer Achsstand realisiert werden. Die Leistung stieg auf 400 PS. Das Endführerhaus und die wuchtige Motorverkleidung stimmen in den Proportionen mit denen der WR 360 C überein. Dementsprechend wurde eine Verbesserung der Sichtverhältnisse nicht erreicht. Die Kraftübertragung erfolgt vom Dieselmotor der über eine elastische Kupplung das Flüssigkeitsgetriebe Voith L 37V antreibt. Diesem Getriebe ist ein Kegelrad - Wendegetriebe nachgeschaltet, dem das Stufengetriebe folgt. Von dessen Stufenzahnrädern aus erfolgt die Kraftübertragung mittels Stirnradvorgelege auf die Blindwelle, die ihrerseits über Treib- und Kuppelstangen die Achsen antreibt. Bemerkenswert ist, dass der Raddurchmesser der Lokomotiven das alte „bayerische“ Maß von 1.006 mm Durchmesser aufweist, das auch für die Treibräder vieler Lokalbahn-Dampflokomotiven der Bayerischen Staatseisenbahn verwendet worden war. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsformel: C Länge über Puffer: 8.700 mm Fester Radstand: 3.000 mm Raddurchmesser : 1.006 mm (neu) Kleinster bef. Halbmesser: 50 m Eigengewicht: 48 t Leistung: 400 PS Höchstgeschwindigkeit: 47 km/h Sie war auf der Bundesbahn nicht zugelassen.
Armin Schwarz

CJ: ABe 2/6 631 anlässlich der Bahnhofsausfahrt Tavannes am Morgen des 18. Juli 2016.
Foto: Walter Ruetsch
CJ: ABe 2/6 631 anlässlich der Bahnhofsausfahrt Tavannes am Morgen des 18. Juli 2016. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Ein Trenitalia ETR 610 als EC 153 von Luzern nach Milano bei der Durchfahrt in Faido.
21. Juli 2016
Ein Trenitalia ETR 610 als EC 153 von Luzern nach Milano bei der Durchfahrt in Faido. 21. Juli 2016
Stefan Wohlfahrt

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  1134 1135 1136 1137 1138 1139 1140 1141 1142 1143 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.