hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Galerie Erste

218 Bilder
<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>
Noch vor dem aufziehenden Gewitter verlässt der Babyquietschie 426 512-0 Bietingen Richtung Singen.
17. Juni 2016
Noch vor dem aufziehenden Gewitter verlässt der Babyquietschie 426 512-0 Bietingen Richtung Singen. 17. Juni 2016
Stefan Wohlfahrt


Zwei gekuppelte Dieseltriebzüge mit Neigetechnik DB VT 611 043 / 543 und 611 536 / 036 fahren am 17.06.2016, als IRE 3048 (Singen - Schaffhausen - Basel Bad Bf), durch den Hp Bietingen in Richtung Schaffhausen.

Die DB-Baureihe 611 sind zweiteilige Neigetechnik-Triebzüge für den schnellen Schienenpersonennahverkehr. Die Fahrzeuge sind die weiter- und teilweise neuentwickelten Nachfolger der Baureihe 610. Im Unterschied zu diesen wurden die Triebzüge nicht mit der hydraulischen Fiat-Neigetechnik, sondern aus wirtschaftspolitischen Gründen mit aus der deutschen Militärtechnik abgeleiteter elektrischer Neigetechnik (Neicontrol-e) ausgestattet.

Das Neigetechnik-System von Adtranz (heute Bombardier) baut auf einem System auf, das beim Leopard-Panzer dazu dient auch bei schneller Fahrt über Geländeunebenheiten gezielt schießen zu können. Dazu wird das Rohr der Hauptwaffe durch eine Art Neigetechnik in der waagerechten gehalten.

Natürlich hat das endgültige Neigesystem nicht mehr viel mit dem des Panzers gemeinsam. Die Neigung erfolgt aber nicht, wie bei FIAT, mit Hilfe einer Hydraulik sondern stattdessen elektrisch mit Hilfe von Servomotoren. Bei diesem System beträgt der mögliche Neigewinkel ebenfalls 8°.

Die Elektromotoren treiben eine Gewindespindel an, dadurch wird die Drehbewegung des Motors in eine Linearbewegung umgewandelt. Der an einer Wippe gelagerte Wagenkasten kann durch diese Bewegung in beide Richtungen geneigt werden, ohne Neigung befindet sich die Spindel genau in der Mittelposition. Für ein Drehgestell wird jeweils nur ein Motor benötigt.

Vorteil der Technik ist, dass sie wesentlich weniger Platz und Energie verbraucht als eine hydraulische Variante. Deshalb konnte sie im Gegensatz zu den frühen Pendolino-Varianten komplett unterflur untergebracht werden.
Zwei gekuppelte Dieseltriebzüge mit Neigetechnik DB VT 611 043 / 543 und 611 536 / 036 fahren am 17.06.2016, als IRE 3048 (Singen - Schaffhausen - Basel Bad Bf), durch den Hp Bietingen in Richtung Schaffhausen. Die DB-Baureihe 611 sind zweiteilige Neigetechnik-Triebzüge für den schnellen Schienenpersonennahverkehr. Die Fahrzeuge sind die weiter- und teilweise neuentwickelten Nachfolger der Baureihe 610. Im Unterschied zu diesen wurden die Triebzüge nicht mit der hydraulischen Fiat-Neigetechnik, sondern aus wirtschaftspolitischen Gründen mit aus der deutschen Militärtechnik abgeleiteter elektrischer Neigetechnik (Neicontrol-e) ausgestattet. Das Neigetechnik-System von Adtranz (heute Bombardier) baut auf einem System auf, das beim Leopard-Panzer dazu dient auch bei schneller Fahrt über Geländeunebenheiten gezielt schießen zu können. Dazu wird das Rohr der Hauptwaffe durch eine Art Neigetechnik in der waagerechten gehalten. Natürlich hat das endgültige Neigesystem nicht mehr viel mit dem des Panzers gemeinsam. Die Neigung erfolgt aber nicht, wie bei FIAT, mit Hilfe einer Hydraulik sondern stattdessen elektrisch mit Hilfe von Servomotoren. Bei diesem System beträgt der mögliche Neigewinkel ebenfalls 8°. Die Elektromotoren treiben eine Gewindespindel an, dadurch wird die Drehbewegung des Motors in eine Linearbewegung umgewandelt. Der an einer Wippe gelagerte Wagenkasten kann durch diese Bewegung in beide Richtungen geneigt werden, ohne Neigung befindet sich die Spindel genau in der Mittelposition. Für ein Drehgestell wird jeweils nur ein Motor benötigt. Vorteil der Technik ist, dass sie wesentlich weniger Platz und Energie verbraucht als eine hydraulische Variante. Deshalb konnte sie im Gegensatz zu den frühen Pendolino-Varianten komplett unterflur untergebracht werden.
Armin Schwarz

DB: Nun ist es leider so weit. Das Aus für die N-Wagenzüge mit der BR 111 auf der Strecke Badischer Bahnhof Basel-Offenburg ist gekommen. Am 4. November 2016 konnten in Haltingen nur noch Doppelstockzüge beobachtet werden mit verschiedenen Steuerwagen. Diese Aufnahme dokumentiert ein ehemaliger Dienst der BR 111.
Foto: Walter Ruetsch
DB: Nun ist es leider so weit. Das Aus für die N-Wagenzüge mit der BR 111 auf der Strecke Badischer Bahnhof Basel-Offenburg ist gekommen. Am 4. November 2016 konnten in Haltingen nur noch Doppelstockzüge beobachtet werden mit verschiedenen Steuerwagen. Diese Aufnahme dokumentiert ein ehemaliger Dienst der BR 111. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Mit der Schublok 143 332-5 fährt die Regionalbahn 17266 von Seebrugg kurz nach der Station Schluchsee Richtung Freiburg.
29. Nov. 2016
Mit der Schublok 143 332-5 fährt die Regionalbahn 17266 von Seebrugg kurz nach der Station Schluchsee Richtung Freiburg. 29. Nov. 2016
Stefan Wohlfahrt

DB: Impressionen des Bahnhofs Stuttgart Hbf vom 3. Dezember 2016.
Foto: Walter Ruetsch
DB: Impressionen des Bahnhofs Stuttgart Hbf vom 3. Dezember 2016. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch


Der Integral S5D95 - VT 117   Warngau   (95 80 0609 117-6 D-BOBY) der Bayerische Oberlandbahn GmbH (BOB) erreicht am 28.12.2016 bald die Station Bayrischzell-Osterhofen (Oberbay).
Der Integral wurde 1998 von der Integral Verkehrstechnik AG in Jenbach (Tirol) unter der Fabriknummer J3155-17 für die BOB gebaut.

Der Integral S5D95 ist ein Nahverkehrszug, der Hersteller Integral Verkehrstechnik AG in Jenbach (Österreich),  bot ursprünglich eine Produktpalette bestehend aus Triebwagen in verschiedenen Längen und mit verschiedenen Antriebsvarianten (Diesel und elektrisch) an. Durch das Modulkonzept war es möglich, sich nicht nur antriebstechnisch, sondern auch fahrzeugtechnisch den Anforderungen der verschiedenen Verkehrsgesellschaften anzupassen. Es gab Trieb- und Laufwagen und fahrwerkslose Sänften. Der Konzeptentwurf enthielt bis zu elfgliedrige ein- und doppelstöckige Fahrzeuge. Gebaut wurden jedoch nur 17 fünfgliedrige Dieseltriebwagen des Typs S5 D95 für die Bayerische Oberlandbahn (BOB).

Der Integral S5D95 hatte erhebliche Startschwierigkeiten die wohl Ende 2001 die Stilllegung der Produktion der Integral Verkehrstechnik AG in Jenbach zur Folge hatte. Heute bewältigen die 17 Integral S5D95 der BOB täglich ein Aufkommen von über 12.000 Fahrgästen, ca. 3,1 Millionen Fahrzeugkilometern und 60.000 Kupplungsvorgängen im Jahr.

Der Integral ist für schnelles Kuppeln und Flügeln konzipiert und ist ein modernes Dieseltriebfahrzeug. Die BOB verwendet 17 fünfteilige Integrale, bestehend aus zwei Triebköpfen an den Spitzen des Zuges, einem Laufwagen in der Mitte sowie zwei Fahrgastzellen. Er hat automatische Mittelpufferkupplung als Voraussetzung für das Kuppel- und Flügelprinzip. Eine technische Neuerung ist das „virtuelle Drehgestell“. Anstelle herkömmlicher Drehgestelle besitzt der Integral ein aktives Fahrwerk, bei dem in jedem Laufwerksmodul ein Paar luftgefederter Radsätze ein virtuelles Drehgestell bilden und entsprechend dem Knickwinkel der beiden Wagenkästen passend zum aktuellen Kurvenradius radial hydraulisch automatisch verstellt werden. Damit wird der Verschleiß an Rädern und Schienen minimiert und die Laufruhe maximiert. Das Zweirichtungsfahrzeug besitzt an beiden Enden des Zuges einen Führerstand, von dem aus der Zug gefahren werden kann. Konzipiert wurde er als ein Baukastensystem. Trieb-, Laufwagen sowie Fahrgastzellen in Einstockausführung können je nach Zweck des Einsatzes miteinander kombiniert werden und so verschiedenen Anforderungen gerecht werden. Aufgrund seiner hohen Fahrdynamik kann der Integral sehr schnell aus dem Bahnhof heraus beschleunigen. Die Ausstattung umfasst einen bahnsteigebenen Einstieg und behindertengerechte Toiletten, Kinderspielecke und bilden ein geschlossenes System mit Bio-Reaktor.


Die Jenbacher Transportsysteme AG bzw. deren Tochter Integral Verkehrstechnik AG Jenbach (IVT) bekamen von der neu gegründeten BOB den Auftrag, zum Fahrplanwechsel Mai 1998 den Integral in Betrieb zu nehmen. Die 17 Einheiten des Integral wurden alle als Dieselversion an die BOB ausgeliefert. Doch mit der Aufnahme des Regelbetriebes zeigten sich sehr schnell einige Mängel, die dem Zug und der BOB negative Pressemeldungen einbrachten, was letztlich auch das Aus für die IVT bedeutete. Im Jahr 2000 wurden die 17 Integral außer Betrieb genommen und vom Hersteller IVT unter Mitwirkung von Molinari Rail komplett überarbeitet. Nach Behebung der Mängel wurde der Integral zum Fahrplanwechsel 2001 wieder bei der BOB eingesetzt. Seither läuft der Betrieb zuverlässiger, was sich auch in steigenden Fahrgastzahlen widerspiegelt.

In den letzten Jahren sind die Fahrgastzahlen der BOB so stark angestiegen. Es konfrontiert die BOB aber gleichzeitig auch mit einem Problem, dass vor allem im Pendler- und Ausflugsverkehr die Züge oft sehr voll sind.  Zum einen durch neue Fahrgäste, zum anderen, weil zwischen München und Holzkirchen viele S-Bahn-Kunden auf die BOB umsteigen, da die fahrplanmäßige Reisezeit kürzer ist als die der S-Bahn. Aufgrund der vorhandenen 17 Integrale hat die BOB nur eine begrenzte Fahrzeugkapazität. Andere Züge können nicht angemietet werden, da der Integral zur Zeit das einzige Schienenfahrzeug ist, mit dem das einzigartige Kuppel-/Flügelprinzip der BOB gefahren werden kann. Um trotzdem Entspannung zu bestimmten Zeiten zu haben, setzt die BOB zusätzlich zu den Integralen noch dreiteilige Talent-Triebwagen ein. Die Talente fahren als Verstärker in den Hauptverkehrszeiten.

Die BOB hätte sehr gerne weitere neue Integrale. Die Bayerische Landesregierung wollte auch weitere Triebwagen beschaffen, und plante dabei auch unter Beteiligung verschiedener Firmen (u.a. Connex) den Bau des  Integrals  in ehemaligen ADtranz Werk Nürnberg wieder aufzunehmen.  Die Rechte zum Bau weiterer Integral-Gliederzüge sind mit der Schließung der IVT zunächst an die BOB und damit deren Besitzer Connex, heute Transdev GmbH, übergegangen.  Aber nach der Übernahme von ADtranz durch Bombardier, ist das Projekt ins stocken geraten, da die Firma Bombardier in dem Integral Konzept eine Konkurrenz zu ihrem Talent sieht.


Das  Flügelungssystem der BOB:
Eingesetzt wird der Integral von der BOB auf den Strecken des bayerischen Oberlandes und München. Ein Zugverband besteht aus drei Einzelzügen – im Berufsverkehr vier – und beginnt in München Hauptbahnhof. Stündlich fahren dann die Einheiten mit den Zwischenhalten Donnersbergerbrücke, Harras und Siemenswerke (Mo–Fr) sowie Solln (an Wochenenden und Feiertagen) mit bis zu 140 km/h nach Holzkirchen. Dort wird der vordere Zugteil getrennt (geflügelt) und fährt nach kurzem Aufenthalt weiter Richtung Bayrischzell, die anderen beiden Einheiten fahren gemeinsam weiter nach Schaftlach, hier werden diese Einheiten getrennt, wobei der hintere Zugteil als weiterer Flügelzug nach Tegernsee und der vordere Zugteil über Bad Tölz nach Lenggries fährt.  Auf dem Rückweg von Lenggries kuppelt die Lenggrieser Einheit die Tegernseer Einheit an und beide fahren gemeinsam nach Holzkirchen. Dort wartet die aus Bayrischzell gekommene Einheit schon. Der Vorteil des Flügelungssystems liegt in der Einsparung an Trassengebühren, die nach Kilometer und Zug an das Streckennetz gezahlt werden müssen.


Technische Daten des Integral S5D95 (BR 609.1):
Gebaute Anzahl: 17
Hersteller: 	Integral Verkehrstechnik AG, Jenbach
Baujahr:  1998
Achsformel:  A'A'1'1'1'A'
Spurweite: 	1435 mm (Normalspur)
Länge:  53.430 mm  (über Kupplung 52.990 mm)
Höhe:  4.328 mm
Breite: 2.950 mm
Leergewicht:  ca. 74 t
Radsatzfahrmasse: 	19,5 t
Höchstgeschwindigkeit:  160 km/h
Traktions- und Dauerleistung:  900 kW
Anfahrzugkraft: 112 kN
Beschleunigung:  0,6 m/s² bis 60 km/h wenn voll ausgelastet 
Dieselmotoren: 3 Stück MAN D2876 LUH  02
Motorbauart: 6-Zylinder-Reihen-Viertakt-Dieselmotor mit Common-Rail-Einspritzung, Abgasturboaufladung und Ladeluftkühlung
Motor Leistung: 3 × 315 kW (430 PS) = 945 kW
Motor Hubraum:  12,8 Liter (pro Motor)
Antrieb: 	dieselhydraulisch
Bremse: 	KBGM C-P-A-H-Mg (D), hydraulische Bremse
Zugsicherung: 	Sifa, PZB90
Sitzplätze: 	164, davon 14 in der 1. Klasse
Stehplätze:  200
Fußbodenhöhe: 	780 mm / 1.150 mm
Der Integral S5D95 - VT 117 " Warngau" (95 80 0609 117-6 D-BOBY) der Bayerische Oberlandbahn GmbH (BOB) erreicht am 28.12.2016 bald die Station Bayrischzell-Osterhofen (Oberbay). Der Integral wurde 1998 von der Integral Verkehrstechnik AG in Jenbach (Tirol) unter der Fabriknummer J3155-17 für die BOB gebaut. Der Integral S5D95 ist ein Nahverkehrszug, der Hersteller Integral Verkehrstechnik AG in Jenbach (Österreich), bot ursprünglich eine Produktpalette bestehend aus Triebwagen in verschiedenen Längen und mit verschiedenen Antriebsvarianten (Diesel und elektrisch) an. Durch das Modulkonzept war es möglich, sich nicht nur antriebstechnisch, sondern auch fahrzeugtechnisch den Anforderungen der verschiedenen Verkehrsgesellschaften anzupassen. Es gab Trieb- und Laufwagen und fahrwerkslose Sänften. Der Konzeptentwurf enthielt bis zu elfgliedrige ein- und doppelstöckige Fahrzeuge. Gebaut wurden jedoch nur 17 fünfgliedrige Dieseltriebwagen des Typs S5 D95 für die Bayerische Oberlandbahn (BOB). Der Integral S5D95 hatte erhebliche Startschwierigkeiten die wohl Ende 2001 die Stilllegung der Produktion der Integral Verkehrstechnik AG in Jenbach zur Folge hatte. Heute bewältigen die 17 Integral S5D95 der BOB täglich ein Aufkommen von über 12.000 Fahrgästen, ca. 3,1 Millionen Fahrzeugkilometern und 60.000 Kupplungsvorgängen im Jahr. Der Integral ist für schnelles Kuppeln und Flügeln konzipiert und ist ein modernes Dieseltriebfahrzeug. Die BOB verwendet 17 fünfteilige Integrale, bestehend aus zwei Triebköpfen an den Spitzen des Zuges, einem Laufwagen in der Mitte sowie zwei Fahrgastzellen. Er hat automatische Mittelpufferkupplung als Voraussetzung für das Kuppel- und Flügelprinzip. Eine technische Neuerung ist das „virtuelle Drehgestell“. Anstelle herkömmlicher Drehgestelle besitzt der Integral ein aktives Fahrwerk, bei dem in jedem Laufwerksmodul ein Paar luftgefederter Radsätze ein virtuelles Drehgestell bilden und entsprechend dem Knickwinkel der beiden Wagenkästen passend zum aktuellen Kurvenradius radial hydraulisch automatisch verstellt werden. Damit wird der Verschleiß an Rädern und Schienen minimiert und die Laufruhe maximiert. Das Zweirichtungsfahrzeug besitzt an beiden Enden des Zuges einen Führerstand, von dem aus der Zug gefahren werden kann. Konzipiert wurde er als ein Baukastensystem. Trieb-, Laufwagen sowie Fahrgastzellen in Einstockausführung können je nach Zweck des Einsatzes miteinander kombiniert werden und so verschiedenen Anforderungen gerecht werden. Aufgrund seiner hohen Fahrdynamik kann der Integral sehr schnell aus dem Bahnhof heraus beschleunigen. Die Ausstattung umfasst einen bahnsteigebenen Einstieg und behindertengerechte Toiletten, Kinderspielecke und bilden ein geschlossenes System mit Bio-Reaktor. Die Jenbacher Transportsysteme AG bzw. deren Tochter Integral Verkehrstechnik AG Jenbach (IVT) bekamen von der neu gegründeten BOB den Auftrag, zum Fahrplanwechsel Mai 1998 den Integral in Betrieb zu nehmen. Die 17 Einheiten des Integral wurden alle als Dieselversion an die BOB ausgeliefert. Doch mit der Aufnahme des Regelbetriebes zeigten sich sehr schnell einige Mängel, die dem Zug und der BOB negative Pressemeldungen einbrachten, was letztlich auch das Aus für die IVT bedeutete. Im Jahr 2000 wurden die 17 Integral außer Betrieb genommen und vom Hersteller IVT unter Mitwirkung von Molinari Rail komplett überarbeitet. Nach Behebung der Mängel wurde der Integral zum Fahrplanwechsel 2001 wieder bei der BOB eingesetzt. Seither läuft der Betrieb zuverlässiger, was sich auch in steigenden Fahrgastzahlen widerspiegelt. In den letzten Jahren sind die Fahrgastzahlen der BOB so stark angestiegen. Es konfrontiert die BOB aber gleichzeitig auch mit einem Problem, dass vor allem im Pendler- und Ausflugsverkehr die Züge oft sehr voll sind. Zum einen durch neue Fahrgäste, zum anderen, weil zwischen München und Holzkirchen viele S-Bahn-Kunden auf die BOB umsteigen, da die fahrplanmäßige Reisezeit kürzer ist als die der S-Bahn. Aufgrund der vorhandenen 17 Integrale hat die BOB nur eine begrenzte Fahrzeugkapazität. Andere Züge können nicht angemietet werden, da der Integral zur Zeit das einzige Schienenfahrzeug ist, mit dem das einzigartige Kuppel-/Flügelprinzip der BOB gefahren werden kann. Um trotzdem Entspannung zu bestimmten Zeiten zu haben, setzt die BOB zusätzlich zu den Integralen noch dreiteilige Talent-Triebwagen ein. Die Talente fahren als Verstärker in den Hauptverkehrszeiten. Die BOB hätte sehr gerne weitere neue Integrale. Die Bayerische Landesregierung wollte auch weitere Triebwagen beschaffen, und plante dabei auch unter Beteiligung verschiedener Firmen (u.a. Connex) den Bau des "Integrals" in ehemaligen ADtranz Werk Nürnberg wieder aufzunehmen. Die Rechte zum Bau weiterer Integral-Gliederzüge sind mit der Schließung der IVT zunächst an die BOB und damit deren Besitzer Connex, heute Transdev GmbH, übergegangen. Aber nach der Übernahme von ADtranz durch Bombardier, ist das Projekt ins stocken geraten, da die Firma Bombardier in dem Integral Konzept eine Konkurrenz zu ihrem Talent sieht. Das Flügelungssystem der BOB: Eingesetzt wird der Integral von der BOB auf den Strecken des bayerischen Oberlandes und München. Ein Zugverband besteht aus drei Einzelzügen – im Berufsverkehr vier – und beginnt in München Hauptbahnhof. Stündlich fahren dann die Einheiten mit den Zwischenhalten Donnersbergerbrücke, Harras und Siemenswerke (Mo–Fr) sowie Solln (an Wochenenden und Feiertagen) mit bis zu 140 km/h nach Holzkirchen. Dort wird der vordere Zugteil getrennt (geflügelt) und fährt nach kurzem Aufenthalt weiter Richtung Bayrischzell, die anderen beiden Einheiten fahren gemeinsam weiter nach Schaftlach, hier werden diese Einheiten getrennt, wobei der hintere Zugteil als weiterer Flügelzug nach Tegernsee und der vordere Zugteil über Bad Tölz nach Lenggries fährt. Auf dem Rückweg von Lenggries kuppelt die Lenggrieser Einheit die Tegernseer Einheit an und beide fahren gemeinsam nach Holzkirchen. Dort wartet die aus Bayrischzell gekommene Einheit schon. Der Vorteil des Flügelungssystems liegt in der Einsparung an Trassengebühren, die nach Kilometer und Zug an das Streckennetz gezahlt werden müssen. Technische Daten des Integral S5D95 (BR 609.1): Gebaute Anzahl: 17 Hersteller: Integral Verkehrstechnik AG, Jenbach Baujahr: 1998 Achsformel: A'A'1'1'1'A' Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Länge: 53.430 mm (über Kupplung 52.990 mm) Höhe: 4.328 mm Breite: 2.950 mm Leergewicht: ca. 74 t Radsatzfahrmasse: 19,5 t Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h Traktions- und Dauerleistung: 900 kW Anfahrzugkraft: 112 kN Beschleunigung: 0,6 m/s² bis 60 km/h wenn voll ausgelastet Dieselmotoren: 3 Stück MAN D2876 LUH 02 Motorbauart: 6-Zylinder-Reihen-Viertakt-Dieselmotor mit Common-Rail-Einspritzung, Abgasturboaufladung und Ladeluftkühlung Motor Leistung: 3 × 315 kW (430 PS) = 945 kW Motor Hubraum: 12,8 Liter (pro Motor) Antrieb: dieselhydraulisch Bremse: KBGM C-P-A-H-Mg (D), hydraulische Bremse Zugsicherung: Sifa, PZB90 Sitzplätze: 164, davon 14 in der 1. Klasse Stehplätze: 200 Fußbodenhöhe: 780 mm / 1.150 mm
Armin Schwarz


Die 111 219-2 (91 80 6111 219-2 D-DB) der DB Regio Mittelfranken fährt am 29.12.2016 mit dem RB München Hbf - Treuchtlingen in den Hauptbahnhof Ingolstadt ein. 

Die 111 wurde 1984 von Krupp unter der Fabriknummer 5557 gebaut.
Die 111 219-2 (91 80 6111 219-2 D-DB) der DB Regio Mittelfranken fährt am 29.12.2016 mit dem RB München Hbf - Treuchtlingen in den Hauptbahnhof Ingolstadt ein. Die 111 wurde 1984 von Krupp unter der Fabriknummer 5557 gebaut.
Armin Schwarz

Die DB 143 312-7 zwischen Aha und Schluchsee auf der Dreiseebahn. Zwischenzeitlich sind die Loks durch durch 146 ersetzt worden. Zum Zeitpunkt der Aufnahme wusste ich um die bevorstehende Änderung nicht Beschied, ansonsten hätte ich sicher das eine oder andere zusätzliche Bild gemacht.
29. Nov. 2016
Die DB 143 312-7 zwischen Aha und Schluchsee auf der Dreiseebahn. Zwischenzeitlich sind die Loks durch durch 146 ersetzt worden. Zum Zeitpunkt der Aufnahme wusste ich um die bevorstehende Änderung nicht Beschied, ansonsten hätte ich sicher das eine oder andere zusätzliche Bild gemacht. 29. Nov. 2016
Stefan Wohlfahrt

Die DB 143 332-5 mit einer RB nach Seebrugg beim Halt in Schluchsee.
29. Nov. 2016
Die DB 143 332-5 mit einer RB nach Seebrugg beim Halt in Schluchsee. 29. Nov. 2016
Stefan Wohlfahrt

Inzwischen doch schon in der Überzahl bei der RB (Munderkingen-) Ehingen - Ulm (-Langenau):
Die Talent Triebwagen der Baureihe 644 sieht man inzwischen doch schon häufiger als die alten Triebwagen der Br 628 wo bisher auf dieser Rb Linie unterwegs waren!

Im Laufe des Jahres 2017 sollen die 644 die bisherigen 628 ganz abgelöst haben was so wie es momentan schon aussieht auch definitiv der Fall sein wird.
 

So traf ich am 06.02.17 auch zwei unbekannte Triebwagen der Br 644 als Rb nach Ehingen (Donau) kurz vor ihrem nächsten Halt in Allmendingen.
Inzwischen doch schon in der Überzahl bei der RB (Munderkingen-) Ehingen - Ulm (-Langenau): Die Talent Triebwagen der Baureihe 644 sieht man inzwischen doch schon häufiger als die alten Triebwagen der Br 628 wo bisher auf dieser Rb Linie unterwegs waren! Im Laufe des Jahres 2017 sollen die 644 die bisherigen 628 ganz abgelöst haben was so wie es momentan schon aussieht auch definitiv der Fall sein wird. So traf ich am 06.02.17 auch zwei unbekannte Triebwagen der Br 644 als Rb nach Ehingen (Donau) kurz vor ihrem nächsten Halt in Allmendingen.
J.L.

Brandneu:

Die neuen E - Loks für Stuttgart - die Br 147.

Erst am 20.12.16 Lackiert glänzt 147 020 schon am 17.02.17 in Heidelberg Hbf um den ganzen Tag zwischen Stuttgart und Heidelberg umher zu fahren und damit wohl eine ihrer erster Fahrten zu verbringen.
Brandneu: Die neuen E - Loks für Stuttgart - die Br 147. Erst am 20.12.16 Lackiert glänzt 147 020 schon am 17.02.17 in Heidelberg Hbf um den ganzen Tag zwischen Stuttgart und Heidelberg umher zu fahren und damit wohl eine ihrer erster Fahrten zu verbringen.
J.L.

644 059 + 644 042 bei der Einfahrt als RB aus Ulm in Ehingen.

(20.03.17)
644 059 + 644 042 bei der Einfahrt als RB aus Ulm in Ehingen. (20.03.17)
J.L.


Die 112 155-7 (91 80 6112 155-7 D-DB) der DB Regio mit dem RE 1 Magdeburg Hbf nach Berlin Ostbahnhof, hier am 06.05.2017 in Magdeburg kurz vor der Elbe. 

Die Lok wurde 1993 von AEG Hennigsdorf (ehemals LEW) unter der Fabriknummer 21492 gebaut.
Die 112 155-7 (91 80 6112 155-7 D-DB) der DB Regio mit dem RE 1 Magdeburg Hbf nach Berlin Ostbahnhof, hier am 06.05.2017 in Magdeburg kurz vor der Elbe. Die Lok wurde 1993 von AEG Hennigsdorf (ehemals LEW) unter der Fabriknummer 21492 gebaut.
Armin Schwarz


Zwei gekuppelte dreiteilige Bombardier Talent 2 der DB Regio (BR 1 442) haben gerade (am 06.05.2017) die Elbe, über die Herrenkrug-Eisenbahnbrücke, überquert und erreichen bald die Bahnhof Magdeburg Neustadt.
Zwei gekuppelte dreiteilige Bombardier Talent 2 der DB Regio (BR 1 442) haben gerade (am 06.05.2017) die Elbe, über die Herrenkrug-Eisenbahnbrücke, überquert und erreichen bald die Bahnhof Magdeburg Neustadt.
Armin Schwarz


Die 182 025-7 (91 80 6182 025-7 D-DB) der DB Regio fährt am 06.05.2017 mit einem RE vom Hauptbahnhof Magdeburg weiter. 

Die Siemens ES 64 U2 wurde 2001 unter der Fabriknummer 20322 gebaut.
Die 182 025-7 (91 80 6182 025-7 D-DB) der DB Regio fährt am 06.05.2017 mit einem RE vom Hauptbahnhof Magdeburg weiter. Die Siemens ES 64 U2 wurde 2001 unter der Fabriknummer 20322 gebaut.
Armin Schwarz

Ein letzter Nachschuss auf die 143 312-7 als Abschiedsbild dieser Lok-Baureihe auf der Höllen- und Dreiseen-Bahn.
Tittisee, den 29. Nov. 2016
Ein letzter Nachschuss auf die 143 312-7 als Abschiedsbild dieser Lok-Baureihe auf der Höllen- und Dreiseen-Bahn. Tittisee, den 29. Nov. 2016
Stefan Wohlfahrt

Eine Regionalbahn von Seebrugg nach Freiburg mit der schiebenden 143 332-5 erreicht den Halt Schluchsee.
29. Nov. 2017
Eine Regionalbahn von Seebrugg nach Freiburg mit der schiebenden 143 332-5 erreicht den Halt Schluchsee. 29. Nov. 2017
Stefan Wohlfahrt

Nachdem die Regionalbahn von Freiburg nach Seebrugg in Schluchsee mit der 143 332-5 gehalten hat, reicht es gerade noch für ein Bild der Lok in dieser schönen Umgebung.
29. Nov. 2016
Nachdem die Regionalbahn von Freiburg nach Seebrugg in Schluchsee mit der 143 332-5 gehalten hat, reicht es gerade noch für ein Bild der Lok in dieser schönen Umgebung. 29. Nov. 2016
Stefan Wohlfahrt

Die DB 143 332-5 wartet mit einer RB nach Seebrugg in Freiburg i.B auf die Abfahrt.
29. Nov. 2016
Die DB 143 332-5 wartet mit einer RB nach Seebrugg in Freiburg i.B auf die Abfahrt. 29. Nov. 2016
Stefan Wohlfahrt

Ein Nachschuss auf eine IRE Richutung Friedrichshafen bei der Weiterfahrt in Meckenbeuren. 16. Juli 2016
Ein Nachschuss auf eine IRE Richutung Friedrichshafen bei der Weiterfahrt in Meckenbeuren. 16. Juli 2016
Stefan Wohlfahrt

Ein IRE Richutung Friedrichshafen beim Halt in Meckenbeuren.
16. Juli 2016
Ein IRE Richutung Friedrichshafen beim Halt in Meckenbeuren. 16. Juli 2016
Stefan Wohlfahrt

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.