hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Galerie Erste

218 Bilder
<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>
DB BR 650: Regionalbahn bei der Ausfahrt Horb nach Pforzheim Hbf mit 650 304 am 25. April 2015.
Foto: Walter Ruetsch
DB BR 650: Regionalbahn bei der Ausfahrt Horb nach Pforzheim Hbf mit 650 304 am 25. April 2015. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

DB BR 425: Regionalbahn bei der Ausfahrt Horb Hbf nach Stuttgart Hbf mit 425 814-1 am 25. April 2015.
Foto: Walter Ruetsch
DB BR 425: Regionalbahn bei der Ausfahrt Horb Hbf nach Stuttgart Hbf mit 425 814-1 am 25. April 2015. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

DB: Noch im Jahre 2006 verkehrte der RE Konstanz-Stuttgart mit Lokomotiven der BR 110. Am 11. November 2006 schob die DB 110 468-6 die alten Personenwagen nach Stuttgart. Die Aufnahme ist bei einem Zwischenhalt in Singen entstanden.
Foto: Walter Ruetsch
DB: Noch im Jahre 2006 verkehrte der RE Konstanz-Stuttgart mit Lokomotiven der BR 110. Am 11. November 2006 schob die DB 110 468-6 die alten Personenwagen nach Stuttgart. Die Aufnahme ist bei einem Zwischenhalt in Singen entstanden. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

DB: Die Höllentalbahn im Schwarzwald ist eine Eisenbahnstrecke von Freiburg im Breisgau nach Donaueschingen. Auf dieser Strecke mit starken Steigungen werden Lokomotiven der Baureihe 143 (ehemals Deutsche Reichsbahn) eingesetzt. Bereits bei einer Zugsverstärkung um nur einem Wagen ist eine zusätzliche Lokomotive erforderlich. Pendelzug mit Lokomotiven der BR 143 an beiden Enden bei der Ausfahrt aus dem Bahnhof Freiburg (Breisgau) am 28. Mai 2015. An der Spitze des Zuges ist die 143 308-5 eingereiht.
Foto: Walter Ruetsch
DB: Die Höllentalbahn im Schwarzwald ist eine Eisenbahnstrecke von Freiburg im Breisgau nach Donaueschingen. Auf dieser Strecke mit starken Steigungen werden Lokomotiven der Baureihe 143 (ehemals Deutsche Reichsbahn) eingesetzt. Bereits bei einer Zugsverstärkung um nur einem Wagen ist eine zusätzliche Lokomotive erforderlich. Pendelzug mit Lokomotiven der BR 143 an beiden Enden bei der Ausfahrt aus dem Bahnhof Freiburg (Breisgau) am 28. Mai 2015. An der Spitze des Zuges ist die 143 308-5 eingereiht. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

DB: Die Höllentalbahn im Schwarzwald ist eine Eisenbahnstrecke von Freiburg im Breisgau nach Donaueschingen. Auf dieser Strecke mit starken Steigungen werden Lokomotiven der Baureihe 143 (ehemals Deutsche Reichsbahn) eingesetzt. Bereits bei einer Zugsverstärkung um nur einem Wagen ist eine zusätzliche Lokomotive erforderlich. Pendelzug mit Lokomotiven der BR 143 an beiden Enden bei der Einfahrt in den Bahnhof Freiburg (Breisgau) am 28. Mai 2015. An der Spitze des Zuges ist die 143 972 eingereiht.
Foto: Walter Ruetsch
DB: Die Höllentalbahn im Schwarzwald ist eine Eisenbahnstrecke von Freiburg im Breisgau nach Donaueschingen. Auf dieser Strecke mit starken Steigungen werden Lokomotiven der Baureihe 143 (ehemals Deutsche Reichsbahn) eingesetzt. Bereits bei einer Zugsverstärkung um nur einem Wagen ist eine zusätzliche Lokomotive erforderlich. Pendelzug mit Lokomotiven der BR 143 an beiden Enden bei der Einfahrt in den Bahnhof Freiburg (Breisgau) am 28. Mai 2015. An der Spitze des Zuges ist die 143 972 eingereiht. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

DB: Mit etwas Fotografenglück kriegt man auch in Deutschland noch ab und zu eine ältere stilreine Zugskomposition vor die Linse. Am 23. Juli 2015 schob die 111 064 einen RE vom Badischen Bahnhof Basel nach Offenburg. Die Aufnahme vor der Kulisse der neuen Brücke für die Strassenbahn ist bei der Einfahrt Weil am Rhein entstanden.
Foto: Walter Ruetsch
DB: Mit etwas Fotografenglück kriegt man auch in Deutschland noch ab und zu eine ältere stilreine Zugskomposition vor die Linse. Am 23. Juli 2015 schob die 111 064 einen RE vom Badischen Bahnhof Basel nach Offenburg. Die Aufnahme vor der Kulisse der neuen Brücke für die Strassenbahn ist bei der Einfahrt Weil am Rhein entstanden. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch


Das „Mopsgesicht“ 440 310-1 (94 80 0440 310-1 D-DB), ein dreiteiliger  elektrischer Triebzug vom Typ Alstom Coradia Continental der DB Regio „Mainfrankenbahn“ fährt am 01.07.2015, als RB 58806 (Fürth – Nürnberg - Neustadt an der Aisch), in den Hbf Nürnberg ein.

Der ET wurde 2009 von ALSTOM Transport Deutschland GmbH in Salzgitter gebaut, die Abnahme erfolgte jedoch erst am 07.12.2010.

Die Triebzüge Alstom Coradia Continental gehören zur Fahrzeugfamilie modularer, vollständig niederfluriger elektrischer Nahverkehrs-Gliedertriebzüge Alstom Coradia, des Herstellers Alstom Transport Deutschland, vormals Alstom LHB, Salzgitter.
Der Coradia Continental wird mit seiner ursprünglichen Kopfform (BR 440) umgangssprachlich „Mopsgesicht“, mit der crashoptimierten Kopfform (BR 1440) „Grinsekatze“ genannt.

Aus dem Konzept des auf radial einstellenden Einzelachsfahrwerken fahrende LIREX entstand durch Fortentwicklung eine Familie von vollständig niederflurigen Triebzügen mit konventionellen Enddrehgestellen und Jakobs-Drehgestellen zwischen den Mittelwagen. Dabei wurde zuerst die für den Betrieb in nordischen Ländern geeignete Unterfamilie Alstom Coradia Nordic entwickelt und später daraus die Unterfamilie Coradia Continental für den Betrieb in Mitteleuropa abgeleitet. Von den Coradia Nordic unterscheiden sich die Coradia Continental-Fahrzeuge durch einen neuen, dem deutschen Umgrenzungsprofil angepassten Wagenkasten mit geraden Seitenwänden.

Die Züge der Fahrzeugfamilie werden aus einem Baukasten standardisierter Einzelfahrzeuge gebildet, die ihre technische Ausrüstung mit Ausnahme der Fahrmotoren auf dem Dach tragen. Die Endwagen gibt es in zwei Längen, die jeweils einen Haupttransformator, einen Antriebsumrichter und einen Nebenbetriebeumrichter tragen. Die Mittelwagen tragen die weiteren Ausrüstungen Stromabnehmer, Kompressor und Batteriekasten. Mittig auf jedem Fahrzeug ist das Klimagerät für den Fahrgastraum angeordnet. Bei den Fahrzeugen der Baureihe 0440 steht auf den Endwagen ein separater Motorkühler, bei den Fahrzeugen der Baureihe 1440 ist dieser mit dem Kühler des Haupttransformators zusammengefasst.

Der Fahrzeugkopf kann mit Crashverzehrelementen ausgeführt werden; bei den Fahrzeugen der Baureihe 0440 sind diese nicht installiert, um die Fahrzeuglänge zu verringern und Kosten zu sparen.

Der Coradia Continental wird in unterschiedlichen Längen angeboten. Dazu wird die Anzahl der Mittelwagen (Baureihe 441.x: mit Antriebsachsen, 841.x: nicht angetrieben) variiert und zusätzlich werden die Endwagen (Baureihe 440.x) in zwei verschiedenen Längen geliefert, hier in der kurzen Form.

TECHNISCHE DATEN des dreiteiligen ET (440.3 – 441.3 – 440.8):
Hersteller:  Alstom,
Achsformel:  Bo’(2’) (Bo’) Bo’ (Jakobsdrehgestelle in Klammern)
Spurweite:  1.435 mm (Normalspur)
Länge über Kupplung:  54.500 mm
Höhe:  4.280 mm
Breite:  2.920 mm
Leergewicht:  112 t
Höchstgeschwindigkeit:  160 km/h
Stundenleistung:  2.160 kW
Kupplungstyp:  Scharfenbergkupplung
Das „Mopsgesicht“ 440 310-1 (94 80 0440 310-1 D-DB), ein dreiteiliger elektrischer Triebzug vom Typ Alstom Coradia Continental der DB Regio „Mainfrankenbahn“ fährt am 01.07.2015, als RB 58806 (Fürth – Nürnberg - Neustadt an der Aisch), in den Hbf Nürnberg ein. Der ET wurde 2009 von ALSTOM Transport Deutschland GmbH in Salzgitter gebaut, die Abnahme erfolgte jedoch erst am 07.12.2010. Die Triebzüge Alstom Coradia Continental gehören zur Fahrzeugfamilie modularer, vollständig niederfluriger elektrischer Nahverkehrs-Gliedertriebzüge Alstom Coradia, des Herstellers Alstom Transport Deutschland, vormals Alstom LHB, Salzgitter. Der Coradia Continental wird mit seiner ursprünglichen Kopfform (BR 440) umgangssprachlich „Mopsgesicht“, mit der crashoptimierten Kopfform (BR 1440) „Grinsekatze“ genannt. Aus dem Konzept des auf radial einstellenden Einzelachsfahrwerken fahrende LIREX entstand durch Fortentwicklung eine Familie von vollständig niederflurigen Triebzügen mit konventionellen Enddrehgestellen und Jakobs-Drehgestellen zwischen den Mittelwagen. Dabei wurde zuerst die für den Betrieb in nordischen Ländern geeignete Unterfamilie Alstom Coradia Nordic entwickelt und später daraus die Unterfamilie Coradia Continental für den Betrieb in Mitteleuropa abgeleitet. Von den Coradia Nordic unterscheiden sich die Coradia Continental-Fahrzeuge durch einen neuen, dem deutschen Umgrenzungsprofil angepassten Wagenkasten mit geraden Seitenwänden. Die Züge der Fahrzeugfamilie werden aus einem Baukasten standardisierter Einzelfahrzeuge gebildet, die ihre technische Ausrüstung mit Ausnahme der Fahrmotoren auf dem Dach tragen. Die Endwagen gibt es in zwei Längen, die jeweils einen Haupttransformator, einen Antriebsumrichter und einen Nebenbetriebeumrichter tragen. Die Mittelwagen tragen die weiteren Ausrüstungen Stromabnehmer, Kompressor und Batteriekasten. Mittig auf jedem Fahrzeug ist das Klimagerät für den Fahrgastraum angeordnet. Bei den Fahrzeugen der Baureihe 0440 steht auf den Endwagen ein separater Motorkühler, bei den Fahrzeugen der Baureihe 1440 ist dieser mit dem Kühler des Haupttransformators zusammengefasst. Der Fahrzeugkopf kann mit Crashverzehrelementen ausgeführt werden; bei den Fahrzeugen der Baureihe 0440 sind diese nicht installiert, um die Fahrzeuglänge zu verringern und Kosten zu sparen. Der Coradia Continental wird in unterschiedlichen Längen angeboten. Dazu wird die Anzahl der Mittelwagen (Baureihe 441.x: mit Antriebsachsen, 841.x: nicht angetrieben) variiert und zusätzlich werden die Endwagen (Baureihe 440.x) in zwei verschiedenen Längen geliefert, hier in der kurzen Form. TECHNISCHE DATEN des dreiteiligen ET (440.3 – 441.3 – 440.8): Hersteller: Alstom, Achsformel: Bo’(2’) (Bo’) Bo’ (Jakobsdrehgestelle in Klammern) Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Länge über Kupplung: 54.500 mm Höhe: 4.280 mm Breite: 2.920 mm Leergewicht: 112 t Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h Stundenleistung: 2.160 kW Kupplungstyp: Scharfenbergkupplung
Armin Schwarz

Die 143 316-8 erreicht mit ihrem (nicht zu shenden!) RB von Freiburg kommend ihr Ziel Seebruck. 
14. Sept. 2015
Die 143 316-8 erreicht mit ihrem (nicht zu shenden!) RB von Freiburg kommend ihr Ziel Seebruck. 14. Sept. 2015
Stefan Wohlfahrt

DB: Bald sind die mit Lokomotiven der BR 111 geführten RB Basel Badischer Bahnhof - Offbenburg Geschichte. Am 27. November 2015 schob die 111 062-6 den RB nach Offenburg. Die Aufnahmen entstanden bei der Ein- und Ausfahrt Weil am Rhein.
Foto: Walter Ruetsch
DB: Bald sind die mit Lokomotiven der BR 111 geführten RB Basel Badischer Bahnhof - Offbenburg Geschichte. Am 27. November 2015 schob die 111 062-6 den RB nach Offenburg. Die Aufnahmen entstanden bei der Ein- und Ausfahrt Weil am Rhein. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

DB: Bald sind die mit Lokomotiven der BR 111 geführten RB Basel Badischer Bahnhof - Offbenburg Geschichte. Am 27. November 2015 schob die 111 062-6 den RB nach Offenburg. Die Aufnahmen entstanden bei der Ein- und Ausfahrt Weil am Rhein.
Foto: Walter Ruetsch
DB: Bald sind die mit Lokomotiven der BR 111 geführten RB Basel Badischer Bahnhof - Offbenburg Geschichte. Am 27. November 2015 schob die 111 062-6 den RB nach Offenburg. Die Aufnahmen entstanden bei der Ein- und Ausfahrt Weil am Rhein. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch


Ein etwas andere Zuschnitt als das BB-Bild...
Der VT 650.707 (95 80 0650 707-2 D-AGIL) ein Stadler Regio-Shuttle RS1 (BR 650) der agilis Verkehrsgesellschaft mbH & Co. KG erreicht am 01.07.2015 den Bahnhof Marktredwitz, er fährt die Verbindung Hof - Marktredwitz - Kirchenlaibach (Umlauf ag 84540).  
Die agilis ist ein Tochterunternehmen der Benex und der Hamburger Hochbahn. 

Der Stadler Regio-Shuttle RS1 wurde 2010 bei Stadler Pankow GmbH in Berlin unter der Fabriknummer 38822 gebaut.
Ein etwas andere Zuschnitt als das BB-Bild... Der VT 650.707 (95 80 0650 707-2 D-AGIL) ein Stadler Regio-Shuttle RS1 (BR 650) der agilis Verkehrsgesellschaft mbH & Co. KG erreicht am 01.07.2015 den Bahnhof Marktredwitz, er fährt die Verbindung Hof - Marktredwitz - Kirchenlaibach (Umlauf ag 84540). Die agilis ist ein Tochterunternehmen der Benex und der Hamburger Hochbahn. Der Stadler Regio-Shuttle RS1 wurde 2010 bei Stadler Pankow GmbH in Berlin unter der Fabriknummer 38822 gebaut.
Armin Schwarz

DB: Mit der Höllentalbahn gelangt man nich etwa in die HÖLLE sondern in das HIMMELREICH.
Der RB nach Seebrugg mit der 143 316-8 wartete am 5. Dezember 2015 in Himmelreich eine Zugskreuzung ab.
Foto: Walter Ruetsch
DB: Mit der Höllentalbahn gelangt man nich etwa in die HÖLLE sondern in das HIMMELREICH. Der RB nach Seebrugg mit der 143 316-8 wartete am 5. Dezember 2015 in Himmelreich eine Zugskreuzung ab. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch


VT 511  Stadt Lichtenstein  (650 049-9) ein Stadler Regio-Shuttle RS1 der City-Bahn Chemnitz steht am 25.08.2013 im Stollberg (Sachsen) zur Abfahrt nach St. Egidien bereit.

Der Triebwagen wurde 2001 bei Stadler Rail unter der Fabrik-Nr. 37128 gebaut, er hat Fahrzeugregister-Nummer 95 80 0650 049-9 D-CB.
VT 511 "Stadt Lichtenstein" (650 049-9) ein Stadler Regio-Shuttle RS1 der City-Bahn Chemnitz steht am 25.08.2013 im Stollberg (Sachsen) zur Abfahrt nach St. Egidien bereit. Der Triebwagen wurde 2001 bei Stadler Rail unter der Fabrik-Nr. 37128 gebaut, er hat Fahrzeugregister-Nummer 95 80 0650 049-9 D-CB.
Armin Schwarz


182 020-8 der DB Regio steht am 27.08.2014 im Hbf Dresden (Mittelhalle) mit dem RE50   Saxonia-Express   (Dresden Hbf  – Riesa – Leipzig Hbf) zur Abfahrt bereit.  

Die Lok wurde 2001 von Siemens Krauss-Maffei in München unter der 20317 gebaut. Sie hat die NVR-Nummer 91 80 6182 020-8 D-DB und die EBA-Nummer EBA 00M09A 020.
182 020-8 der DB Regio steht am 27.08.2014 im Hbf Dresden (Mittelhalle) mit dem RE50 "Saxonia-Express" (Dresden Hbf – Riesa – Leipzig Hbf) zur Abfahrt bereit. Die Lok wurde 2001 von Siemens Krauss-Maffei in München unter der 20317 gebaut. Sie hat die NVR-Nummer 91 80 6182 020-8 D-DB und die EBA-Nummer EBA 00M09A 020.
Armin Schwarz


Steuerwagen voraus steht RE 4603 nach Würzburg Hbf, am 27.12.2015 im Hbf Frankfurt am Main, bereit. Schublok war die 146 246-4  Bahnland Bayern  (91 80 6146 246-4 D-DB).
Steuerwagen voraus steht RE 4603 nach Würzburg Hbf, am 27.12.2015 im Hbf Frankfurt am Main, bereit. Schublok war die 146 246-4 "Bahnland Bayern" (91 80 6146 246-4 D-DB).
Armin Schwarz

Deutschland / Regionalzüge (RB, RE, IRE) / Bayern, Mailand 2015 und 2017

328  1 1200x867 Px, 12.01.2016

DB: N-Wagenpendelzug auf der Fahrt nach Konstanz mit der 110 470-2 bei einem Zwischenhalt in Radolfzell im Februar 2004.
Foto: Walter Ruetsch
DB: N-Wagenpendelzug auf der Fahrt nach Konstanz mit der 110 470-2 bei einem Zwischenhalt in Radolfzell im Februar 2004. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

DB: Trotz schlechtem Fotostandort wurde am 1. April 2016 die 11 060-0 kurz vor der Abfahrt nach Offenburg fotografiert, weil sie mit dem Wappen  100 JAHRE GUNDELFINGE  geschmückt ist.
Foto: Walter Ruetsch
DB: Trotz schlechtem Fotostandort wurde am 1. April 2016 die 11 060-0 kurz vor der Abfahrt nach Offenburg fotografiert, weil sie mit dem Wappen "100 JAHRE GUNDELFINGE" geschmückt ist. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Das „Mopsgesicht“ 440 318-4, ein dreiteiliger elektrischer Triebzug vom Typ Alstom Coradia Continental der DB Regio „Mainfrankenbahn“ fährt am 28.03.2016 in den Hbf Nürnberg ein.
Das „Mopsgesicht“ 440 318-4, ein dreiteiliger elektrischer Triebzug vom Typ Alstom Coradia Continental der DB Regio „Mainfrankenbahn“ fährt am 28.03.2016 in den Hbf Nürnberg ein.
Armin Schwarz


Der VT 650.723 (95 80 0650 723-9 D-AGIL) ein Stadler Regio-Shuttle RS1 der agilis Verkehrsgesellschaft mbH & Co. KG fährt am 27.03.2016 vom Bahnhof Trebgast als RB nach Bad Rodach weiter. 

Der Regio-Shuttle RS1 wurde 2011 von der Stadler Pankow GmbH in Berlin unter der Fabriknummer 38838 gebaut.
Der VT 650.723 (95 80 0650 723-9 D-AGIL) ein Stadler Regio-Shuttle RS1 der agilis Verkehrsgesellschaft mbH & Co. KG fährt am 27.03.2016 vom Bahnhof Trebgast als RB nach Bad Rodach weiter. Der Regio-Shuttle RS1 wurde 2011 von der Stadler Pankow GmbH in Berlin unter der Fabriknummer 38838 gebaut.
Armin Schwarz


Eine DB 182er (Siemens ES 64 U2) überquert, mit einem Regionalzug, die Elbe über die Herrenkrug-Brücke in Magdeburg-Herrenkrug am 21.05.2016. 

Die Herrenkrug-Eisenbahnbrücke in Magdeburg-Herrenkrug überspannt die Elbe bei Stromkilometer 329,56. Das Bauwerk gehört zur Bahnstrecke Berlin–Magdeburg und entstand in den Jahren 1869 bis 1872 bei der Neutrassierung der Eisenbahnstrecke im Rahmen des Neubaus des Magdeburger Hauptbahnhofs. 

Mitte der 1970er wurde die Eisenbahnbrücke durch einen rund 680 m langen Neubau ersetzt. Am 14. November 1979 wurde der zweigleisige Neubau in Betrieb genommen.
Eine DB 182er (Siemens ES 64 U2) überquert, mit einem Regionalzug, die Elbe über die Herrenkrug-Brücke in Magdeburg-Herrenkrug am 21.05.2016. Die Herrenkrug-Eisenbahnbrücke in Magdeburg-Herrenkrug überspannt die Elbe bei Stromkilometer 329,56. Das Bauwerk gehört zur Bahnstrecke Berlin–Magdeburg und entstand in den Jahren 1869 bis 1872 bei der Neutrassierung der Eisenbahnstrecke im Rahmen des Neubaus des Magdeburger Hauptbahnhofs. Mitte der 1970er wurde die Eisenbahnbrücke durch einen rund 680 m langen Neubau ersetzt. Am 14. November 1979 wurde der zweigleisige Neubau in Betrieb genommen.
Armin Schwarz


Ein fünfteiliger Bombardier Talent 2 der Abellio Rail Mitteldeutschland GmbH, der 9442 305 (94 80 9442 305-0), erreicht, als RB 20 nach Halle (Saale) Hbf, am 30.04.2016 den Bahnhof Gotha.
Ein fünfteiliger Bombardier Talent 2 der Abellio Rail Mitteldeutschland GmbH, der 9442 305 (94 80 9442 305-0), erreicht, als RB 20 nach Halle (Saale) Hbf, am 30.04.2016 den Bahnhof Gotha.
Armin Schwarz

Der Babyquietschie 426 013-9 auf dem Weg nach Singen beim kurzen Halt in Bietingen.
17. Juni 2016
Der Babyquietschie 426 013-9 auf dem Weg nach Singen beim kurzen Halt in Bietingen. 17. Juni 2016
Stefan Wohlfahrt

Zwei VT 611 eilen in Bietingen durch den Gewitterregen Richutng Basel Bad. Bf.
17. Juni 2016
Zwei VT 611 eilen in Bietingen durch den Gewitterregen Richutng Basel Bad. Bf. 17. Juni 2016
Stefan Wohlfahrt

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.