hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Galerie Erste

37729 Bilder
<<  vorherige Seite  156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 nächste Seite  >>
. Die Zeit der roten Automotrices sind leider vorbei und so musste ich mit der grauen AM70 650 in Liège Guillemins Vorlieb nehmen. 04.04.2014 (Jeanny)
. Die Zeit der roten Automotrices sind leider vorbei und so musste ich mit der grauen AM70 650 in Liège Guillemins Vorlieb nehmen. 04.04.2014 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Die verwaiste Baustelle im Bahnhof Bruxelles Midi am Abend des 05.04.2014. (Hans)
. Die verwaiste Baustelle im Bahnhof Bruxelles Midi am Abend des 05.04.2014. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

Belgien / Bahnhöfe / Brüssel (Bruxelles)

458 1200x776 Px, 08.04.2014

. Die HLD 6202 präsentierte sich der Fotografin am 05.04.2014 zur Portraitaufnahme im Bahnhof von Langerbrugge.

Insgesamt wurden von der Baureihe 62 zwischen 1961 und 1966 136 Maschinen (inklusive drei Vorserienmaschinen) bei Cockerill-Ougree in Seraing gebaut. Nach verschiedenen Abgängen sind heute noch 107 Maschinen dieses Typs im Einsatz. Bei der Baureihe 62 handelt es sich um eine leichtere, vierachsige Version der sechsachsigen Baureihe 55.

Zunächst wurden die 16,79 m langen Lokomotiven als Baureihe 212 ausgeliefert, wurden jedoch im Jahr 1971 in die Baureihe 62 umgezeichnet. Da die belgische Numerierung nur eine Anzahl von 100 Lokomotiven zuläßt wurden die überzähligen Maschinen fortlaufend als 6300 bis 6333 und 6391-6393 bezeichnet. 

Angetrieben werden die vierachsigen Lokomotiven von einem 12-Zylinder V-Motor von General Motors. Der Antrieb erfolgt dieselelektrisch auf vier elektrische Fahrmotoren, die ebenfalls von GM hergestellt wurden.

Ausgeliefert wurden die Maschinen in einer grünen Lackierung mit gelben Streifen und nur zwei Stirnleuchten. Zwischenzeitlich wurden alle Loks mit einer dritten Stirnleuchte ausgestattet. Ab 1979 wurden die Fahrzeuge umlackiert. In der neuen gelben Lackierung, mit grünen Streifen sind die Loks heute noch anzutreffen.


In der Region war die Baureihe 62 vor grenzüberschreitenden Zügen zwischen Belgien und Aachen-West anzutreffen häufig im Jahr 2003 nach Abstellung der Baureihe 51 anzutreffen. Sie beförderte bei diesen Einsätzen ausschließlich Güterzüge. Nach und nach sind diese Einsätze zurückgegangen, bis die Baureihe letztlich nicht mehr in Aachen gesichtet werden konnte. Mit Ausnahme der 6330 werden alle Loks der Baureihe 62/63 nur noch im Arbeitszugdienst eingesetzt.

Technische Daten:

Baujahre: 1961-1966
Hersteller: BN (Brugeoise & Nivelles)
Anzahl: 136
Motorentyp: GM 12-567C
Spurweite: 1435 mm (Normalspur)
Dauerleistung: 	1050 kW
Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h
Dienstgewicht: 	80,0 t
Länge: 	16,79 m
Breite: 2,9 m
Höhe: 4,25 m
Treibraddurchmesser: 1010 mm
Achsfolge: Bo'Bo'
. Die HLD 6202 präsentierte sich der Fotografin am 05.04.2014 zur Portraitaufnahme im Bahnhof von Langerbrugge. Insgesamt wurden von der Baureihe 62 zwischen 1961 und 1966 136 Maschinen (inklusive drei Vorserienmaschinen) bei Cockerill-Ougree in Seraing gebaut. Nach verschiedenen Abgängen sind heute noch 107 Maschinen dieses Typs im Einsatz. Bei der Baureihe 62 handelt es sich um eine leichtere, vierachsige Version der sechsachsigen Baureihe 55. Zunächst wurden die 16,79 m langen Lokomotiven als Baureihe 212 ausgeliefert, wurden jedoch im Jahr 1971 in die Baureihe 62 umgezeichnet. Da die belgische Numerierung nur eine Anzahl von 100 Lokomotiven zuläßt wurden die überzähligen Maschinen fortlaufend als 6300 bis 6333 und 6391-6393 bezeichnet. Angetrieben werden die vierachsigen Lokomotiven von einem 12-Zylinder V-Motor von General Motors. Der Antrieb erfolgt dieselelektrisch auf vier elektrische Fahrmotoren, die ebenfalls von GM hergestellt wurden. Ausgeliefert wurden die Maschinen in einer grünen Lackierung mit gelben Streifen und nur zwei Stirnleuchten. Zwischenzeitlich wurden alle Loks mit einer dritten Stirnleuchte ausgestattet. Ab 1979 wurden die Fahrzeuge umlackiert. In der neuen gelben Lackierung, mit grünen Streifen sind die Loks heute noch anzutreffen. In der Region war die Baureihe 62 vor grenzüberschreitenden Zügen zwischen Belgien und Aachen-West anzutreffen häufig im Jahr 2003 nach Abstellung der Baureihe 51 anzutreffen. Sie beförderte bei diesen Einsätzen ausschließlich Güterzüge. Nach und nach sind diese Einsätze zurückgegangen, bis die Baureihe letztlich nicht mehr in Aachen gesichtet werden konnte. Mit Ausnahme der 6330 werden alle Loks der Baureihe 62/63 nur noch im Arbeitszugdienst eingesetzt. Technische Daten: Baujahre: 1961-1966 Hersteller: BN (Brugeoise & Nivelles) Anzahl: 136 Motorentyp: GM 12-567C Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Dauerleistung: 1050 kW Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h Dienstgewicht: 80,0 t Länge: 16,79 m Breite: 2,9 m Höhe: 4,25 m Treibraddurchmesser: 1010 mm Achsfolge: Bo'Bo'
Hans und Jeanny De Rond

. Im Bahnhof von Ettelbrück wird das alte Zollgebäude und die Lagerhalle abgerissen, während der IR 115 Liers - Luxembourg in den Bahnhof einfährt. 09.04.2014 (Hans)
. Im Bahnhof von Ettelbrück wird das alte Zollgebäude und die Lagerhalle abgerissen, während der IR 115 Liers - Luxembourg in den Bahnhof einfährt. 09.04.2014 (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. Am 09.04.2014 schlängelst sich der Z 2012 durch das zerklüfftete Tal der Wiltz zwischen Merkholtz und Kautenbach. (Hans)
. Am 09.04.2014 schlängelst sich der Z 2012 durch das zerklüfftete Tal der Wiltz zwischen Merkholtz und Kautenbach. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

Luxemburg / Triebzüge / BR 2000 (Z 2)

422 832x1024 Px, 09.04.2014

. Interessante Begegnung - Ein DB Messzug fährt in fremden Gefielden auf der Stichstrecke Kautenbach - Wiltz am 09.04.2014 an mir vorbei. (Hans)
. Interessante Begegnung - Ein DB Messzug fährt in fremden Gefielden auf der Stichstrecke Kautenbach - Wiltz am 09.04.2014 an mir vorbei. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

Die Ae 3/6 III 10264 in Aigle. 9. April 2014
Die Ae 3/6 III 10264 in Aigle. 9. April 2014
Stefan Wohlfahrt

Schweiz / E-Loks (Normalspur) / Ae 3/6 III

354 1200x727 Px, 09.04.2014

Die Ae 3/6 III 10264 in Aigle. 
9. April 2013
Die Ae 3/6 III 10264 in Aigle. 9. April 2013
Stefan Wohlfahrt

Schweiz / E-Loks (Normalspur) / Ae 3/6 III

354 1200x712 Px, 09.04.2014

Der CEV/MVR GTW Be 2/6 7002  Blonay  erreicht in Kürze die Haltestelle Château d'Hauteville.
9. April 2014
Der CEV/MVR GTW Be 2/6 7002 "Blonay" erreicht in Kürze die Haltestelle Château d'Hauteville. 9. April 2014
Stefan Wohlfahrt

Bildvariante der Ae 4/7 10997 in Gampel-Steg.
7. Nov. 2013
Bildvariante der Ae 4/7 10997 in Gampel-Steg. 7. Nov. 2013
Stefan Wohlfahrt

Schweiz / E-Loks (Normalspur) / Ae 4/7

445 1200x798 Px, 10.04.2014


Leider habe ich sie nur noch als Nachschuss bekommen.....

Die schöne nun wieder in ozenanblau/beige lackierte 111 001-4 vom DB Museum Koblenz fährt am 10.04.2014 mit zwei Glubwagen durch Scheuerfeld/Sieg in Richtung Siegen , um dort 141 248- 5, 212 372-7 und 82 008 abzuholen und in ihre neue Heimat zubringen. 

Die Lok wurde 1974 bei Krauss-Maffei unter der Fabriknummer 19738 gebaut und hat die NVR-Nummer 91 80 6111 001-4 D-DB.
Leider habe ich sie nur noch als Nachschuss bekommen..... Die schöne nun wieder in ozenanblau/beige lackierte 111 001-4 vom DB Museum Koblenz fährt am 10.04.2014 mit zwei Glubwagen durch Scheuerfeld/Sieg in Richtung Siegen , um dort 141 248- 5, 212 372-7 und 82 008 abzuholen und in ihre neue Heimat zubringen. Die Lok wurde 1974 bei Krauss-Maffei unter der Fabriknummer 19738 gebaut und hat die NVR-Nummer 91 80 6111 001-4 D-DB.
Armin Schwarz

. Die 3015 zieht am 11.04.2014 den IR 113 Liers - Luxembourg durch Drauffelt, kurz bevor sie die Haltestelle erreicht. (Jeanny)
. Die 3015 zieht am 11.04.2014 den IR 113 Liers - Luxembourg durch Drauffelt, kurz bevor sie die Haltestelle erreicht. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Der IR 3710 Luxembourg - Troisvierges fährt am 11.04.2014 in Clervaux am Campingplatz vorbei in Richtung Bahnhof. (Hans)
. Der IR 3710 Luxembourg - Troisvierges fährt am 11.04.2014 in Clervaux am Campingplatz vorbei in Richtung Bahnhof. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

So von hinten fand ich, hat der MOB Schotterzug auch seine Reize.
10. April 2014
So von hinten fand ich, hat der MOB Schotterzug auch seine Reize. 10. April 2014
Stefan Wohlfahrt

Nicht viel besser als die Ae 3/6 III in Aigle stand am 10. April 2014 ein MOB Schotter mit der GDe 4/4 6004  Interlaken  in Blonay.
Nicht viel besser als die Ae 3/6 III in Aigle stand am 10. April 2014 ein MOB Schotter mit der GDe 4/4 6004 "Interlaken" in Blonay.
Stefan Wohlfahrt

Der ABe 8/8 23  Ossola  als Regionlazug 763 nach Re kurz nach der Abfahrt in Domodossola. 
3. April 2014
Der ABe 8/8 23 "Ossola" als Regionlazug 763 nach Re kurz nach der Abfahrt in Domodossola. 3. April 2014
Stefan Wohlfahrt

Bedingt durch Defekts und Hauptuntersuchungen an den eigenen MaK On Rail DH 1004 Loks der WEBA hat die Westerwaldbahn zurzeit die schöne altrote 215 086-0 (eigentlich 225 086-8) von der RE - Rheinische Eisenbahn angemietet. 

Hier bringt die V 163 am 10.04.2014 einen Coilgüterzug (leer) aus Selters/Ww via Altenkirchen und Au/Sieg nach Betzdorf/Sieg, sie überquert gerade bei Scheuerfeld die Sieg, bevor es durch den 32 m langen Mühlburg-Tunnel geht. 

Die V 163 wurde 1971 bei MaK unter der Fabriknummer 2000091 und an die DB ausgeliefert, 2001 ging sie an die DB Cargo AG und wurde in 225 086-8 umbezeichnet, ob sie die Dampfheizung behaten hat kann ich nicht genau sagen. Mit der Ausmusterung bei der nunmehrigen DB Schenker Rail Deutschland AG im Jahr 2011 erfolgte auch der Verkauf an die RE - Rheinische Eisenbahn, hier wurde sie wieder in den Auslieferzustand zurückversetzt und trägt nun wieder die Bezeichnung 215 086-0 ist aber weiter einer 225er (NVR-Nummer 92 80 1225 086-8 D-EVG).
Bedingt durch Defekts und Hauptuntersuchungen an den eigenen MaK On Rail DH 1004 Loks der WEBA hat die Westerwaldbahn zurzeit die schöne altrote 215 086-0 (eigentlich 225 086-8) von der RE - Rheinische Eisenbahn angemietet. Hier bringt die V 163 am 10.04.2014 einen Coilgüterzug (leer) aus Selters/Ww via Altenkirchen und Au/Sieg nach Betzdorf/Sieg, sie überquert gerade bei Scheuerfeld die Sieg, bevor es durch den 32 m langen Mühlburg-Tunnel geht. Die V 163 wurde 1971 bei MaK unter der Fabriknummer 2000091 und an die DB ausgeliefert, 2001 ging sie an die DB Cargo AG und wurde in 225 086-8 umbezeichnet, ob sie die Dampfheizung behaten hat kann ich nicht genau sagen. Mit der Ausmusterung bei der nunmehrigen DB Schenker Rail Deutschland AG im Jahr 2011 erfolgte auch der Verkauf an die RE - Rheinische Eisenbahn, hier wurde sie wieder in den Auslieferzustand zurückversetzt und trägt nun wieder die Bezeichnung 215 086-0 ist aber weiter einer 225er (NVR-Nummer 92 80 1225 086-8 D-EVG).
Armin Schwarz


Steuerwagen voraus fährt der RE 9 (rsx - Rhein-Sieg-Express) Siegen - Köln - Aachen (Umlauf RE 10916) am 12.04.2014 in den Bahnhof Betzdorf/Sieg ein. 
Hier ist es der 1./2. Klasse Doppelstock-Steuerwagen (DoSto-Steuerwagen) D-DB 50 80 86 - 81 119 - 9 DABpbzf 767.3, der Wagen ist  klimatisiert, besitzt BiLED-Anzeigen und ist für 160 km/h zugelassen. Er hat eine Länge über Puffer von 27.270 mm und einen Drehzapfenabstand von 20.000 mm, das Eigengewicht beträgt ca. 48.000 kg.
Steuerwagen voraus fährt der RE 9 (rsx - Rhein-Sieg-Express) Siegen - Köln - Aachen (Umlauf RE 10916) am 12.04.2014 in den Bahnhof Betzdorf/Sieg ein. Hier ist es der 1./2. Klasse Doppelstock-Steuerwagen (DoSto-Steuerwagen) D-DB 50 80 86 - 81 119 - 9 DABpbzf 767.3, der Wagen ist klimatisiert, besitzt BiLED-Anzeigen und ist für 160 km/h zugelassen. Er hat eine Länge über Puffer von 27.270 mm und einen Drehzapfenabstand von 20.000 mm, das Eigengewicht beträgt ca. 48.000 kg.
Armin Schwarz


2. Klasse Doppelstock-Wagen (DoSto) D-DB 50 80 26 - 81 269 - 5 DBpz 781.2, der Wagen ist  klimatisiert, besitzt BiLED-Anzeigen und ist für 160 km/h zugelassen. Hier im RE 9 (rsx - Rhein-Sieg-Express) am 12.04.2014 im Bahnhof Betzdorf/Sieg.
2. Klasse Doppelstock-Wagen (DoSto) D-DB 50 80 26 - 81 269 - 5 DBpz 781.2, der Wagen ist klimatisiert, besitzt BiLED-Anzeigen und ist für 160 km/h zugelassen. Hier im RE 9 (rsx - Rhein-Sieg-Express) am 12.04.2014 im Bahnhof Betzdorf/Sieg.
Armin Schwarz

Deutschland / Wagen / Personenwagen Doppelstock

652 1200x826 Px, 13.04.2014

. In Clervaux besteht die Möglichkeit die Züge auf der Nordstrecke, welche aus Richtung Luxemburg Stadt kommen, in voller Länge und im besten Morgenlicht zu fotografieren.

Am 11.04.2014 schob die 3016 den IR 3710 Luxembourg - Troisvierges am Campingplatz von Clervaux vorbei. (Jeanny)
. In Clervaux besteht die Möglichkeit die Züge auf der Nordstrecke, welche aus Richtung Luxemburg Stadt kommen, in voller Länge und im besten Morgenlicht zu fotografieren. Am 11.04.2014 schob die 3016 den IR 3710 Luxembourg - Troisvierges am Campingplatz von Clervaux vorbei. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Die 120 207-6 (ex DB 120 136-7) schiebt 6 DoSto´s als RE 9 - Rhein Sieg Express (RSX) Siegen - Köln - Aachen am 12.04.2014 vom Bahnhof Betzdorf/Sieg weiter in Richtung Köln. 
Die Lok wurde 1988 von Krauss-Maffei unter der Fabriknummer 19961 (die elektrische Ausrüstung ist von Siemens) gebaut und als 120 136-7 an die DB geliefert, ende 2010 wurde sie mit einem Nahverkehrspaket ausgestattet (Zugzielanzeiger, Zugabfertigungssystem, Server u. a.) und in 120 207-6 umgezeichnet. 

Wegen der erhöhten fahrdynamischen Werte bildet sie mit sechs neuen Doppelstockwagen einen Wendezug (anstelle von fünf). Sie hat die NVR-Nummer 91 80 6120 207-6 D-DB.

Technische Daten:
Spurweite: 1.435 mm, 
Achsformel: Bo`Bo`
Länge über Puffer: 19.200 mm
Dauerleistung: 5.600 kW
Anfahrzugkraft: 340 kN
Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h
Fahrmotoren: 4 Drehstrom-Asynchron-Motoren
Gesamtradsatzstand: 13.000 mm
Drehgestell-Radsatzstand: 2.800 mm
Dienstmasse: 83,2 t
Getriebe-Übersetzung: 106:22 (bei 120 101-136)
Die 120 207-6 (ex DB 120 136-7) schiebt 6 DoSto´s als RE 9 - Rhein Sieg Express (RSX) Siegen - Köln - Aachen am 12.04.2014 vom Bahnhof Betzdorf/Sieg weiter in Richtung Köln. Die Lok wurde 1988 von Krauss-Maffei unter der Fabriknummer 19961 (die elektrische Ausrüstung ist von Siemens) gebaut und als 120 136-7 an die DB geliefert, ende 2010 wurde sie mit einem Nahverkehrspaket ausgestattet (Zugzielanzeiger, Zugabfertigungssystem, Server u. a.) und in 120 207-6 umgezeichnet. Wegen der erhöhten fahrdynamischen Werte bildet sie mit sechs neuen Doppelstockwagen einen Wendezug (anstelle von fünf). Sie hat die NVR-Nummer 91 80 6120 207-6 D-DB. Technische Daten: Spurweite: 1.435 mm, Achsformel: Bo`Bo` Länge über Puffer: 19.200 mm Dauerleistung: 5.600 kW Anfahrzugkraft: 340 kN Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h Fahrmotoren: 4 Drehstrom-Asynchron-Motoren Gesamtradsatzstand: 13.000 mm Drehgestell-Radsatzstand: 2.800 mm Dienstmasse: 83,2 t Getriebe-Übersetzung: 106:22 (bei 120 101-136)
Armin Schwarz


In Betzdorf/Sieg am 12.04.2014 abgestellt: 
Der Liebherr A 900 C ZW Li / 1031 Zweiwegebagger (Nr. 26) mit Vier-Punkt-Abstützung und der Gleiskraftwagenanhänger Kla 003, beide von der Hering Bau GmbH und Co. KG aus Burbach-Holzhausen.  

Der Zweiwegebagger hat die Kleinwagen-Nr. 97 51 04 511 60-8), er hat ein Eigengewicht von 22,5 t, eine Anhängelast von 120 t und eine Höchstgeschwindigkeit von 20 km/h (in Weichen und Kreuzungen beschränkt auf 10 km/h), er hat eine Kfz -Bremse und eine Waggonbremsanlage. 

Der Gleiskraftwagenanhänger Kla 003 hat die Kleinwagen-Nr. 03 0690 5, der Anhänger wurde 1977 vom  AW Bremen unter der Fabriknummer 065 gebaut. 
Technische Daten von dem Kla 003: 
Spurweite: 1.435 mm 
Länge über Kupplung: 6.700 mm 
Achsabstand: 5.000 mm 
Eigengewicht: 4.200 kg 
Nutzlast: 10.000 kg 
Anhängelast: 32.000 kg 
Höchstgeschwindigkeit: 70 km/h 
Bremse: WA Di
In Betzdorf/Sieg am 12.04.2014 abgestellt: Der Liebherr A 900 C ZW Li / 1031 Zweiwegebagger (Nr. 26) mit Vier-Punkt-Abstützung und der Gleiskraftwagenanhänger Kla 003, beide von der Hering Bau GmbH und Co. KG aus Burbach-Holzhausen. Der Zweiwegebagger hat die Kleinwagen-Nr. 97 51 04 511 60-8), er hat ein Eigengewicht von 22,5 t, eine Anhängelast von 120 t und eine Höchstgeschwindigkeit von 20 km/h (in Weichen und Kreuzungen beschränkt auf 10 km/h), er hat eine Kfz -Bremse und eine Waggonbremsanlage. Der Gleiskraftwagenanhänger Kla 003 hat die Kleinwagen-Nr. 03 0690 5, der Anhänger wurde 1977 vom AW Bremen unter der Fabriknummer 065 gebaut. Technische Daten von dem Kla 003: Spurweite: 1.435 mm Länge über Kupplung: 6.700 mm Achsabstand: 5.000 mm Eigengewicht: 4.200 kg Nutzlast: 10.000 kg Anhängelast: 32.000 kg Höchstgeschwindigkeit: 70 km/h Bremse: WA Di
Armin Schwarz


Der Dieseltriebwagen 642 656 / 056 ein Siemens Desiro Classic der Erzgebigsbahn (DB Regio) fährt am 26.08.2013 vom Bahnhof Wolkenstein weiter in Richtung Chemnitz Hbf. 

Er fährt als RB 80 die Verbindung Annaberg-Buchholz Süd - Chemnitz Hbf . 

Am Bahnhof Wolkensteinhier gab es früher einen Anschluß an die Preßnitztalbahn (750 mm Schmalspurbahn Wolkenstein - Jöhstadt), zudem gibt es hier einzige Zughotel Deutschlands.
Der Dieseltriebwagen 642 656 / 056 ein Siemens Desiro Classic der Erzgebigsbahn (DB Regio) fährt am 26.08.2013 vom Bahnhof Wolkenstein weiter in Richtung Chemnitz Hbf. Er fährt als RB 80 die Verbindung Annaberg-Buchholz Süd - Chemnitz Hbf . Am Bahnhof Wolkensteinhier gab es früher einen Anschluß an die Preßnitztalbahn (750 mm Schmalspurbahn Wolkenstein - Jöhstadt), zudem gibt es hier einzige Zughotel Deutschlands.
Armin Schwarz


Der Dieseltriebwagen 642 656 / 056 ein Siemens Desiro Classic der Erzgebigsbahn (DB Regio) erreicht gleich (am 26.08.2013) den Bahnhof Wolkenstein, hier gab es früher einen Anschluss an die Preßnitztalbahn(750 mm Schmalspurbahn Wolkenstein - Jöhstadt). 

Er fährt als RB 80 die Verbindung Chemnitz Hbf - Annaberg-Buchholz Süd.
Der Dieseltriebwagen 642 656 / 056 ein Siemens Desiro Classic der Erzgebigsbahn (DB Regio) erreicht gleich (am 26.08.2013) den Bahnhof Wolkenstein, hier gab es früher einen Anschluss an die Preßnitztalbahn(750 mm Schmalspurbahn Wolkenstein - Jöhstadt). Er fährt als RB 80 die Verbindung Chemnitz Hbf - Annaberg-Buchholz Süd.
Armin Schwarz

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.