hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Galerie Erste

37729 Bilder
<<  vorherige Seite  152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 nächste Seite  >>
Der Dieseltriebwagen 648 206 / 706 ein Alstom Coradia LINT 41 der DreiLänderBahn  als RB 95 (Dillenburg-Siegen-Au/Sieg), hier kommt er gerade am 15.03.2014 aus dem eingleisigen Giersberg-Tunnel (732 m lang). 

Er befährt hier die DB Streckennummer 2881 (KBS 445 - Dillstrecke) und erreicht bald den Hbf Siegen. 

Über dem hier gezeigten Tunnelportal verläuft die DB Streckennummer 2880 zwischen Siegen-Ost und dem Bahnhof Siegen-Weidenau (rechts liegt der Ausgang vom zweigleisigen 699 m langen  Giersbergtunnel). Der Giersbergtunnel wurde 1912 bis 1915 erbaut. Namensgeber ist der 358 Meter hohe Giersberg im östlichen Stadtgebiet von Siegen. Dieser wird vom Giersbergtunnel in zwei getrennten, einander kreuzenden Tunnelröhren durchquert. Die Gleisstrecken der Röhren bilden an zwei getrennten Portalen auf der nordwestlichen Seite des Tunnels den Anschluss an zwei Schenkel eines Gleisdreiecks. Der Giersbergtunnel zählt wegen der einander kreuzenden Röhren zu den Überwerfungsbauwerken und ist der einzige Eisenbahntunnel dieser Bauart in Deutschland. Beide Tunnelstrecken wurden am 1. Dezember 1915 in Betrieb genommen.
Der Dieseltriebwagen 648 206 / 706 ein Alstom Coradia LINT 41 der DreiLänderBahn als RB 95 (Dillenburg-Siegen-Au/Sieg), hier kommt er gerade am 15.03.2014 aus dem eingleisigen Giersberg-Tunnel (732 m lang). Er befährt hier die DB Streckennummer 2881 (KBS 445 - Dillstrecke) und erreicht bald den Hbf Siegen. Über dem hier gezeigten Tunnelportal verläuft die DB Streckennummer 2880 zwischen Siegen-Ost und dem Bahnhof Siegen-Weidenau (rechts liegt der Ausgang vom zweigleisigen 699 m langen Giersbergtunnel). Der Giersbergtunnel wurde 1912 bis 1915 erbaut. Namensgeber ist der 358 Meter hohe Giersberg im östlichen Stadtgebiet von Siegen. Dieser wird vom Giersbergtunnel in zwei getrennten, einander kreuzenden Tunnelröhren durchquert. Die Gleisstrecken der Röhren bilden an zwei getrennten Portalen auf der nordwestlichen Seite des Tunnels den Anschluss an zwei Schenkel eines Gleisdreiecks. Der Giersbergtunnel zählt wegen der einander kreuzenden Röhren zu den Überwerfungsbauwerken und ist der einzige Eisenbahntunnel dieser Bauart in Deutschland. Beide Tunnelstrecken wurden am 1. Dezember 1915 in Betrieb genommen.
Armin Schwarz

Die 155 245-4  (ex DR 250 245-8) der DB Schenker Rail Deutschland AG abgestellt am 15.03.2014 in Kreuztal. 

Der  Strom-Container  wurde 1984 bei LEW (VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke Hans Beimler) in Hennigsdorf unter der Fabriknummer 17904 gebaut und als 250 245-8 an die DR (Deutsche Reichsbahn) geliefert. Nach einem Unfall im Jahre 2002 wurde sie 2003 unter Verwendung des Lokrahmens von 155 166-2 neuaufgebaut. Seit 2007 hat sie die NVR-Nummer 91 80 6155 245-4 D-DB und die  EBA-Nummer  EBA 95O01A 025.
Zwischenzeitlich galt sie sogar als ausgemustert.
Die 155 245-4 (ex DR 250 245-8) der DB Schenker Rail Deutschland AG abgestellt am 15.03.2014 in Kreuztal. Der "Strom-Container" wurde 1984 bei LEW (VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke Hans Beimler) in Hennigsdorf unter der Fabriknummer 17904 gebaut und als 250 245-8 an die DR (Deutsche Reichsbahn) geliefert. Nach einem Unfall im Jahre 2002 wurde sie 2003 unter Verwendung des Lokrahmens von 155 166-2 neuaufgebaut. Seit 2007 hat sie die NVR-Nummer 91 80 6155 245-4 D-DB und die EBA-Nummer EBA 95O01A 025. Zwischenzeitlich galt sie sogar als ausgemustert.
Armin Schwarz

Hier beim Bahnhof Siegen-Weidenau (früher Hüttental-Weidenau) war bis Ende der 1980er Jahre auch eine Autoverladestelle für den DER-Tagesautoreisezug / DB-Autozug, die Rampe und auch das Schild zeugen noch aus den vergangenen Tage. 

Aufgenommen am 15.03.2013.
Hier beim Bahnhof Siegen-Weidenau (früher Hüttental-Weidenau) war bis Ende der 1980er Jahre auch eine Autoverladestelle für den DER-Tagesautoreisezug / DB-Autozug, die Rampe und auch das Schild zeugen noch aus den vergangenen Tage. Aufgenommen am 15.03.2013.
Armin Schwarz

Detail, das Stopfagregat der Plasser und Theurer Universalstopfmaschine Unimat 09-475/4S  (Schweres Nebenfahrzeug Nr. 99 80 9424 001-2) der DGU - Deutsche Gleisbau Union (Koblenz), abgestellt am 15.03.2014 beim Bahnhof Siegen-Weidenau. Diese Aufnahme konnte ich vom Gehweg aus durch den Zaun machen.
Detail, das Stopfagregat der Plasser und Theurer Universalstopfmaschine Unimat 09-475/4S (Schweres Nebenfahrzeug Nr. 99 80 9424 001-2) der DGU - Deutsche Gleisbau Union (Koblenz), abgestellt am 15.03.2014 beim Bahnhof Siegen-Weidenau. Diese Aufnahme konnte ich vom Gehweg aus durch den Zaun machen.
Armin Schwarz

Plasser & Theurer Schnellschotterplaniermaschine SSP 110 SW  (Schweres Nebenfahrzeug Nr. 97 16 46 516 18-9) sowie dahinter die Plasser und Theurer Universalstopfmaschine (Nivellier-, Hebe-, Richt- und Stopfmaschinen) Unimat 09-475/4S (Schweres Nebenfahrzeug Nr. 99 80 9424 001-2) der DGU - Deutsche Gleisbau Union (Koblenz), abgestellt am 15.03.2014 beim Bahnhof Siegen-Weidenau.
Plasser & Theurer Schnellschotterplaniermaschine SSP 110 SW (Schweres Nebenfahrzeug Nr. 97 16 46 516 18-9) sowie dahinter die Plasser und Theurer Universalstopfmaschine (Nivellier-, Hebe-, Richt- und Stopfmaschinen) Unimat 09-475/4S (Schweres Nebenfahrzeug Nr. 99 80 9424 001-2) der DGU - Deutsche Gleisbau Union (Koblenz), abgestellt am 15.03.2014 beim Bahnhof Siegen-Weidenau.
Armin Schwarz

Der ET 22007   Iserlohn  (2-teiliger Stadler Flirt) der Abellio Rail NRW am 15.03.2014 als RB 91  Ruhr-Sieg-Bahn   Hagen - Finnentrop - Kreuztal - Siegen, hier kurz vor dem  Bahnhof Siegen-Weidenau (früher Hüttental-Weidenau).
 
Er fährt die KBS 440  Ruhr-Sieg-Strecke   Hagen - Siegen, hier noch auf der DB-Streckennummer 2800, ab Siegen-Weidenau bis Siegen dann DB-Streckennummer 2880.
Der ET 22007 "Iserlohn" (2-teiliger Stadler Flirt) der Abellio Rail NRW am 15.03.2014 als RB 91 "Ruhr-Sieg-Bahn" Hagen - Finnentrop - Kreuztal - Siegen, hier kurz vor dem Bahnhof Siegen-Weidenau (früher Hüttental-Weidenau). Er fährt die KBS 440 "Ruhr-Sieg-Strecke" Hagen - Siegen, hier noch auf der DB-Streckennummer 2800, ab Siegen-Weidenau bis Siegen dann DB-Streckennummer 2880.
Armin Schwarz

Der Dieseltriebwagen 640 011 ein Alstom Coradia LINT 27 der DreiLänderBahn  als RB 93 (Rothaarbahn) Bad Berleburg - Kreuztal - Siegen Hbf, hat am 15.03.2014 den Bahnhof Siegen-Weidenau (früher Hüttental-Weidenau) verlassen und fährt nun weiter in Richtung Siegen Hbf.
Der Dieseltriebwagen 640 011 ein Alstom Coradia LINT 27 der DreiLänderBahn als RB 93 (Rothaarbahn) Bad Berleburg - Kreuztal - Siegen Hbf, hat am 15.03.2014 den Bahnhof Siegen-Weidenau (früher Hüttental-Weidenau) verlassen und fährt nun weiter in Richtung Siegen Hbf.
Armin Schwarz

Regionalzug trifft Güterzug - 

Die  für die Crossrail fahrende 185 535-2 zieht am 09.03.2014 die kalte 145-CL 203 (145 523) und einem Container-/Wechselbehälterzug bei Koblenz-Lützel in Richtung Köln. 

In Gegenrichtung schiebt die 146 017-9 sechs DoSo´s als den RE 5  Rhein-Express  (Emmerich ဓ Duisburg - Düsseldorf - Köln - Koblenz Hbf) Steuerwagen voraus.
Regionalzug trifft Güterzug - Die für die Crossrail fahrende 185 535-2 zieht am 09.03.2014 die kalte 145-CL 203 (145 523) und einem Container-/Wechselbehälterzug bei Koblenz-Lützel in Richtung Köln. In Gegenrichtung schiebt die 146 017-9 sechs DoSo´s als den RE 5 "Rhein-Express" (Emmerich ဓ Duisburg - Düsseldorf - Köln - Koblenz Hbf) Steuerwagen voraus.
Armin Schwarz

Offene Schüttgutwagen mit schlagartiger Schwerkraftentladung, hydraulischem Klappenverschlusssystem und 4 Radsätzen, der Gattung Falns 121.2 der DB Schenker Rail, eingestellt als 81 80 D-DB  6646 194-3, hier im Zugverbund am 09.03.2014 bei der Durchfahrt durch Koblenz-Lützel. 

Gut abgestimmt: Die gleichzeitige Öffnung bzw. Schließung aller vier Klappen wird durch Betätigen eines Steuerventils entweder von der Wagenbühne oder vom Bunkersteg aus mit einem speziellen langstieligen Vierkantschlüssel möglich.

Ein magnethydraulischer Klappverschluss gestattet kontinuierliche, vollautomatische Entladung (kontaktloses Ansteuern während der Vorbeifahrt an ortsfesten Magneten) auf entsprechend ausgerüsteten Anlagen. Auch eine manuelle Betätigung wie beim hydraulischen und pneumatischen Klappenverschluss ist möglich. 
 
Technische Daten: 
Länge über Puffer:  13.040 mm
Drehzapfenabstand:  7.700 mm
Länge der Beladeöffnung:  12.120 mm
Breite der Beladeöffnung:  1.812 mm
Laderaum:  90,0 m³
Länge einer Seitenklappe:  5.325 mm
Größter Seitenklappenausschlag:  4.000 mm
Klappenverschlusssystem:  hydraulisch
Wagenhöhe:  4.307 mm
Höchstgeschwindigkeit:  120 km/h (leer) / 100 km/h (beladen)
Maximales Ladegewicht:   69,5 t (nur auf bestimmten Strecken)
Eigengewicht:  24.100 kg
Drehgestell-Bauart:  655/656
Drehgestellradsatzstand:  1.800 mm
Kleinster bef. Gleisbogenradius:  75 m
Offene Schüttgutwagen mit schlagartiger Schwerkraftentladung, hydraulischem Klappenverschlusssystem und 4 Radsätzen, der Gattung Falns 121.2 der DB Schenker Rail, eingestellt als 81 80 D-DB 6646 194-3, hier im Zugverbund am 09.03.2014 bei der Durchfahrt durch Koblenz-Lützel. Gut abgestimmt: Die gleichzeitige Öffnung bzw. Schließung aller vier Klappen wird durch Betätigen eines Steuerventils entweder von der Wagenbühne oder vom Bunkersteg aus mit einem speziellen langstieligen Vierkantschlüssel möglich. Ein magnethydraulischer Klappverschluss gestattet kontinuierliche, vollautomatische Entladung (kontaktloses Ansteuern während der Vorbeifahrt an ortsfesten Magneten) auf entsprechend ausgerüsteten Anlagen. Auch eine manuelle Betätigung wie beim hydraulischen und pneumatischen Klappenverschluss ist möglich. Technische Daten: Länge über Puffer: 13.040 mm Drehzapfenabstand: 7.700 mm Länge der Beladeöffnung: 12.120 mm Breite der Beladeöffnung: 1.812 mm Laderaum: 90,0 m³ Länge einer Seitenklappe: 5.325 mm Größter Seitenklappenausschlag: 4.000 mm Klappenverschlusssystem: hydraulisch Wagenhöhe: 4.307 mm Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h (leer) / 100 km/h (beladen) Maximales Ladegewicht: 69,5 t (nur auf bestimmten Strecken) Eigengewicht: 24.100 kg Drehgestell-Bauart: 655/656 Drehgestellradsatzstand: 1.800 mm Kleinster bef. Gleisbogenradius: 75 m
Armin Schwarz

. Die 3009 erreicht am 10.03.2014 mit dem IR 115 Liers - Luxembourg in den Bahnhhof von Ettelbrück. (Hans)
. Die 3009 erreicht am 10.03.2014 mit dem IR 115 Liers - Luxembourg in den Bahnhhof von Ettelbrück. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

Luxemburg / E-Loks / Série 3000

445 1200x791 Px, 19.03.2014

. Bahnsteigszene in Mersch - Der Z 2009 verlässt den Bahnhof von Mersch in Richtung Luxembourg am 11.03.2014. (Jeanny)
. Bahnsteigszene in Mersch - Der Z 2009 verlässt den Bahnhof von Mersch in Richtung Luxembourg am 11.03.2014. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Die CFL Cargo 315 (eine MaK G 850 BB) rangiert am 07.03.2014 im Verschiebebahnhof Esch/Belval. (Jeanny)
. Die CFL Cargo 315 (eine MaK G 850 BB) rangiert am 07.03.2014 im Verschiebebahnhof Esch/Belval. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond


Der Südeingang zum ICE-Bahnhof Montabaur an der Schnellfahrstrecke Köln-Rhein/Main (KBS 472 bei Streckenkilometer 89) am 09.03.2014.
Der Südeingang zum ICE-Bahnhof Montabaur an der Schnellfahrstrecke Köln-Rhein/Main (KBS 472 bei Streckenkilometer 89) am 09.03.2014.
Armin Schwarz

425 096-5 und 425 100-5 (zwei gekuppelte Triebzüge der Baureihen 425 bzw. zwei ET 425) haben als RE 8  Rhein-Erft-Express  (Koblenz  – Bonn-Beuel – Köln/Bonn Flughafen – Köln – Mönchengladbach) am 09.03.2014 den Bahnhof Koblenz-Ehrenbreitstein verlassen und fahren weiter in Richtung Köln bzw. Mönchengladbach.
425 096-5 und 425 100-5 (zwei gekuppelte Triebzüge der Baureihen 425 bzw. zwei ET 425) haben als RE 8 "Rhein-Erft-Express" (Koblenz – Bonn-Beuel – Köln/Bonn Flughafen – Köln – Mönchengladbach) am 09.03.2014 den Bahnhof Koblenz-Ehrenbreitstein verlassen und fahren weiter in Richtung Köln bzw. Mönchengladbach.
Armin Schwarz

Zwei Alstom Coradia LINT 27 in Doppeltraktion (640 016 und 640 011 fahren am 20.03.2014 als RB 93 (Rothaarbahn) Siegen - Kreuztal - Erndtebrück - Bad Berleburg auf der KBS 443  Rothaarbahn  in Richtung Bad Berleburg, hier zwischen Altenteich und Erndtebrück.
Zwei Alstom Coradia LINT 27 in Doppeltraktion (640 016 und 640 011 fahren am 20.03.2014 als RB 93 (Rothaarbahn) Siegen - Kreuztal - Erndtebrück - Bad Berleburg auf der KBS 443 "Rothaarbahn" in Richtung Bad Berleburg, hier zwischen Altenteich und Erndtebrück.
Armin Schwarz

Die 185 377-9  der DB Schenker Rail Deutschland AG am 21.03.2014 beim Umsetzen in Betzdorf/Sieg, sie wechselt gleich die Fahrtrichtung um solo in Richtung Köln zu fahren. Zuvor hatte sie einen Coil-Güterzug nach Betzdorf gebracht.

Die TRAXX F140 AC2 (BR 185.2) wurde 2009 bei Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer    34657 gebaut. Sie trägt (z.Z. der Aufnahme) die NVR-Nummer 91 80 6185 377-9 D-DB und die EBA-Nummer EBA 03J15A 160.
Die 185 377-9 der DB Schenker Rail Deutschland AG am 21.03.2014 beim Umsetzen in Betzdorf/Sieg, sie wechselt gleich die Fahrtrichtung um solo in Richtung Köln zu fahren. Zuvor hatte sie einen Coil-Güterzug nach Betzdorf gebracht. Die TRAXX F140 AC2 (BR 185.2) wurde 2009 bei Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 34657 gebaut. Sie trägt (z.Z. der Aufnahme) die NVR-Nummer 91 80 6185 377-9 D-DB und die EBA-Nummer EBA 03J15A 160.
Armin Schwarz

Bei Magadino ist eine SBB Re 474 mit einem Güterzug Richtung Luino unterwegs.
19. März 2014
Bei Magadino ist eine SBB Re 474 mit einem Güterzug Richtung Luino unterwegs. 19. März 2014
Stefan Wohlfahrt

Ein TILO Flirt erreicht als S30 25331 von Cadenazzo nach Malpnes Aeroporto Magadino Vira.
 19. März 2014
Ein TILO Flirt erreicht als S30 25331 von Cadenazzo nach Malpnes Aeroporto Magadino Vira. 19. März 2014
Stefan Wohlfahrt

BRESCELLO.
14. Nov. 2013
BRESCELLO. 14. Nov. 2013
Stefan Wohlfahrt

Italien / Bahnhofsimpressionen / Brescello Viadana

301 1200x878 Px, 23.03.2014

Ein Blick auf den kleine Bahnhof von Brescello Viadana. 
14. Nov. 2013
Ein Blick auf den kleine Bahnhof von Brescello Viadana. 14. Nov. 2013
Stefan Wohlfahrt

Italien / Bahnhofsimpressionen / Brescello Viadana

1003 1200x805 Px, 23.03.2014

BRESCELLO
(14. Nov. 2013)
BRESCELLO (14. Nov. 2013)
Stefan Wohlfahrt

Italien / Bahnhofsimpressionen / Brescello Viadana

332 686x1024 Px, 23.03.2014

Neben der bekannte Brücke bei Intragna gibt es ein paar hundert Meter später auch dieses schöne Viadukt zu bewundern, welches gerade vom FART Regionlazug 309 befahren wird.
20. März 2014
Neben der bekannte Brücke bei Intragna gibt es ein paar hundert Meter später auch dieses schöne Viadukt zu bewundern, welches gerade vom FART Regionlazug 309 befahren wird. 20. März 2014
Stefan Wohlfahrt

Bei Masera kreuzte unser  Centovalli-Express  den  Treno Panoramic Vigezzo Vision , welcher hier zu sehen ist.
22. März 2014
Bei Masera kreuzte unser "Centovalli-Express" den "Treno Panoramic Vigezzo Vision", welcher hier zu sehen ist. 22. März 2014
Stefan Wohlfahrt

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.