hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Galerie Erste

35890 Bilder
<<  vorherige Seite  3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 nächste Seite  >>
111 013-9 fährt mit RE 9 (Rhein-Sieg-Express) am 20.07.2009 vom Hauptbahnhof Köln Richtung Gießen. Seid 12. Dezember 2010 fährt der RE 9 nur noch bis Siegen.
111 013-9 fährt mit RE 9 (Rhein-Sieg-Express) am 20.07.2009 vom Hauptbahnhof Köln Richtung Gießen. Seid 12. Dezember 2010 fährt der RE 9 nur noch bis Siegen.
Armin Schwarz

Deutschland / E-Loks / BR 111

380 826x1024 Px, 02.01.2012

Siegen am 15. Sep. 2007, Blick vom Parkdeck der Citygalerie auf den Hbf und den Ring Lokschuppen.  In den Lokschuppen befindet sich das Südwestfälische Eisenbahnmuseum.
Siegen am 15. Sep. 2007, Blick vom Parkdeck der Citygalerie auf den Hbf und den Ring Lokschuppen. In den Lokschuppen befindet sich das Südwestfälische Eisenbahnmuseum.
Armin Schwarz

Die 41 360  Lady of Bismarck  der Dampflok-Tradition Oberhausen e.V (ex DB 042 360-8, ex DB 41 360) am 01. Mai 2010 bei den Dampftagen in Bebra.

Die Dampflok 41 360 wurde am 18.Juli 1940 von der Firma Arnold Jung in Jungental bei Kirchen an der Sieg abgeliefert und am 20.Juli 1940 durch die Deutsche Reichsbahn abgenommen und in Dienst gestellt. Die Beschaffungskosten lagen bei 63.444 Reichsmark.
Zu Beginn der 50er Jahre zeigten sich Ermüdungserscheinungen im Kesselbaustahl, dies führte zu einer Neubekesselung. 99 der 220 in Westdeutschland verbliebenen Maschinen erhielten geschweisste hochleistungsfähige Neubaukessel, von den 99 neubekesselten Loks erhielten 40 eine Ölhauptfeuerung, darunter auch 41 360, so wurde sie ab 1968 als 042 360-8 bezeichnet. 

Techn. Daten: 
Länge über Puffer: 23.905 mm
Höchstgeschwindigkeit: 90 km/h
Leistung: 1.975 PS
Kesseldruck: 16 bar
Die 41 360 "Lady of Bismarck" der Dampflok-Tradition Oberhausen e.V (ex DB 042 360-8, ex DB 41 360) am 01. Mai 2010 bei den Dampftagen in Bebra. Die Dampflok 41 360 wurde am 18.Juli 1940 von der Firma Arnold Jung in Jungental bei Kirchen an der Sieg abgeliefert und am 20.Juli 1940 durch die Deutsche Reichsbahn abgenommen und in Dienst gestellt. Die Beschaffungskosten lagen bei 63.444 Reichsmark. Zu Beginn der 50er Jahre zeigten sich Ermüdungserscheinungen im Kesselbaustahl, dies führte zu einer Neubekesselung. 99 der 220 in Westdeutschland verbliebenen Maschinen erhielten geschweisste hochleistungsfähige Neubaukessel, von den 99 neubekesselten Loks erhielten 40 eine Ölhauptfeuerung, darunter auch 41 360, so wurde sie ab 1968 als 042 360-8 bezeichnet. Techn. Daten: Länge über Puffer: 23.905 mm Höchstgeschwindigkeit: 90 km/h Leistung: 1.975 PS Kesseldruck: 16 bar
Armin Schwarz

Für Stefan der wie ich in die P8 verliebt ist: Die 38 1774, ex. 038 772-0 (ex P8 2459 Königsberg) im Südwestfälische Eisenbahnmuseum, Siegen am 04.09.2010. Die Lok wurde am  05.12.1974 als letzte P8 der DB abgestellt. Dis in die 90er Jahre fuhr sie noch für die Eisenbahnfreunde Betzdorf, nach einem Unfall ist sie ein nicht betriebsfähiges Ausstellungsstück, langfristig Aufarbeitung geplant.
Für Stefan der wie ich in die P8 verliebt ist: Die 38 1774, ex. 038 772-0 (ex P8 2459 Königsberg) im Südwestfälische Eisenbahnmuseum, Siegen am 04.09.2010. Die Lok wurde am  05.12.1974 als letzte P8 der DB abgestellt. Dis in die 90er Jahre fuhr sie noch für die Eisenbahnfreunde Betzdorf, nach einem Unfall ist sie ein nicht betriebsfähiges Ausstellungsstück, langfristig Aufarbeitung geplant.
Armin Schwarz

E10 1239 mit Rheingold am 14.08.2010 im Rheinisches Industriebahn-Museum (RIM) in Köln. Die Lok ist wieder in den Anlieferzustand von 1962 zurückversetzt. Die Lok ist eine von den fünf E10´s die 1962 modifizierte bzw. neuentwickelte Drehgestelle bekamen, die ihnen für den Einsatz vor dem Rheingold eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h ermöglichten.
E10 1239 mit Rheingold am 14.08.2010 im Rheinisches Industriebahn-Museum (RIM) in Köln. Die Lok ist wieder in den Anlieferzustand von 1962 zurückversetzt. Die Lok ist eine von den fünf E10´s die 1962 modifizierte bzw. neuentwickelte Drehgestelle bekamen, die ihnen für den Einsatz vor dem Rheingold eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h ermöglichten.
Armin Schwarz

Innenraum Aussichtskanzel des historische Rheingold-Wagen (Dome-Car) 56 80 81-80 002-7 (ADm) am 14.08.2010 im Rheinisches Industriebahn-Museum (RIM) in Köln. Der Wagen wurde 1962 bei Wegmann gebaut und ist betriebsfähig.
Innenraum Aussichtskanzel des historische Rheingold-Wagen (Dome-Car) 56 80 81-80 002-7 (ADm) am 14.08.2010 im Rheinisches Industriebahn-Museum (RIM) in Köln. Der Wagen wurde 1962 bei Wegmann gebaut und ist betriebsfähig.
Armin Schwarz

Innenraum des historische Rheingold Schürzenspeisewagen WRüge (56 80 88-43 022-4 ) am 14.08.2010 im Rheinisches Industriebahn-Museum (RIM) in Köln. Der Wagen wurde 1928 bei Westwaggon gebaut und ist heute nach betriebsfähig (bis 140 km/h).
Innenraum des historische Rheingold Schürzenspeisewagen WRüge (56 80 88-43 022-4 ) am 14.08.2010 im Rheinisches Industriebahn-Museum (RIM) in Köln. Der Wagen wurde 1928 bei Westwaggon gebaut und ist heute nach betriebsfähig (bis 140 km/h).
Armin Schwarz

Detail vom Innenraum des historische Rheingold Schürzenspeisewagen WRüge (56 80 88-43 022-4 ) am 14.08.2010 im Rheinisches Industriebahn-Museum (RIM) in Köln. Der Wagen wurde 1928 bei Westwaggon gebaut und ist heute nach betriebsfähig (bis 140 km/h).
Detail vom Innenraum des historische Rheingold Schürzenspeisewagen WRüge (56 80 88-43 022-4 ) am 14.08.2010 im Rheinisches Industriebahn-Museum (RIM) in Köln. Der Wagen wurde 1928 bei Westwaggon gebaut und ist heute nach betriebsfähig (bis 140 km/h).
Armin Schwarz

Deutschland / Wagen / Personenwagen (historisch)

652 768x1024 Px, 02.01.2012

Des historische Rheingold-Aussichtswagen (Dome-Car) 56 80 81-80 002-7 (ADm) am 14.08.2010 im Rheinisches Industriebahn-Museum (RIM) in Köln. Der Wagen wurde 1962 bei Wegmann gebaut und ist betriebsfähig.
Des historische Rheingold-Aussichtswagen (Dome-Car) 56 80 81-80 002-7 (ADm) am 14.08.2010 im Rheinisches Industriebahn-Museum (RIM) in Köln. Der Wagen wurde 1962 bei Wegmann gebaut und ist betriebsfähig.
Armin Schwarz

Ein Zug der Berninabahn auf der Bergfahrt in Richtung Ospizio Bernina vor der Kulisse des Piz Alv.
(20.03.2009)
Ein Zug der Berninabahn auf der Bergfahrt in Richtung Ospizio Bernina vor der Kulisse des Piz Alv. (20.03.2009)
Christine Wohlfahrt

Die PKP Ol 42 32 mit einem Regionalzug in Wolstyn. 
28. August 1994
Die PKP Ol 42 32 mit einem Regionalzug in Wolstyn. 28. August 1994
Stefan Wohlfahrt

Polen / Dampfloks / Ol 49

508 1024x686 Px, 02.01.2012

. Eine gewisse Ähnlichkeit mit Stefans Bild der PKP Ol 42 32 ist nicht zu verkennen. Diese schöne Polin PKP TKt 48-87 (BJ 1952) wurde bei Stalina in Poznan gebaut. Der Verein CFV3V erwarb sie 1994 und brachte sie wieder auf Vordermann. Heute dampft sie auf der Museumsbahn zwischen Mariembourg und Treignes. 27.09.2009 (Hans)
. Eine gewisse Ähnlichkeit mit Stefans Bild der PKP Ol 42 32 ist nicht zu verkennen. Diese schöne Polin PKP TKt 48-87 (BJ 1952) wurde bei Stalina in Poznan gebaut. Der Verein CFV3V erwarb sie 1994 und brachte sie wieder auf Vordermann. Heute dampft sie auf der Museumsbahn zwischen Mariembourg und Treignes. 27.09.2009 (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. Es dampft und zischt am 27.09.2009 im Bahnhof von Treignes, als die 52 467 sich mit ihrem Zug in Richtung Mariembourg in Bewegung setzt. Bei dieser Lok handelt es sich um eine sogenannte Kriegslok aus dem Jahr 1942, sie wurde in Stendal gebaut und 1994 von dem Belgischen Verein CFV3V in Ostdeutschland erworben. Nachdem sie wieder in den Originalzustand versetzt war, zieht sie heute die historischen Züge zwischen Mariembourg und Treignes. (Hans)
. Es dampft und zischt am 27.09.2009 im Bahnhof von Treignes, als die 52 467 sich mit ihrem Zug in Richtung Mariembourg in Bewegung setzt. Bei dieser Lok handelt es sich um eine sogenannte Kriegslok aus dem Jahr 1942, sie wurde in Stendal gebaut und 1994 von dem Belgischen Verein CFV3V in Ostdeutschland erworben. Nachdem sie wieder in den Originalzustand versetzt war, zieht sie heute die historischen Züge zwischen Mariembourg und Treignes. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

Wenn Margaretha dies überlebt hat (und das hat sie ja), dann wird sie auch noch andere Sachen überleben und genießen. ;-) Eine WAB Einheit begibt sich auf den Weg von der Kleinen Scheidegg nach Lauterbrunnen. 30.07.2008 (Hans)
Wenn Margaretha dies überlebt hat (und das hat sie ja), dann wird sie auch noch andere Sachen überleben und genießen. ;-) Eine WAB Einheit begibt sich auf den Weg von der Kleinen Scheidegg nach Lauterbrunnen. 30.07.2008 (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

Schweiz / Zahnradbahnen / WAB Wengeralpbahn

401 1024x764 Px, 03.01.2012

...und wir haben den ICE von oben gesehen. So sieht es am Niesen Kulm aus, wenn eine ICE 1 Einheit zwischen Thun und Spiez am schönen Thunersee vorbeifährt. 29.07.2008 (Jeanny)
...und wir haben den ICE von oben gesehen. So sieht es am Niesen Kulm aus, wenn eine ICE 1 Einheit zwischen Thun und Spiez am schönen Thunersee vorbeifährt. 29.07.2008 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Ein JB Triebwagen BDeh 2/4 mit Steuerwagen hat am 30.07.2008 die Kleine Scheidegg (2061 m) verlassen und sich auf den beschwerlichen Weg zum höchst gelegenen Bahnhof Europas, dem Jungfraujoch (3454 m) gemacht. (Hans)
Ein JB Triebwagen BDeh 2/4 mit Steuerwagen hat am 30.07.2008 die Kleine Scheidegg (2061 m) verlassen und sich auf den beschwerlichen Weg zum höchst gelegenen Bahnhof Europas, dem Jungfraujoch (3454 m) gemacht. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

Schweiz / Zahnradbahnen / JB Jungfraubahn

399 1024x766 Px, 03.01.2012

Die nun bekannte Brücke bei Gurada in der  Wegweiser-Variante .
Die nun bekannte Brücke bei Gurada in der "Wegweiser-Variante".
Stefan Wohlfahrt

Die schöne A 3/5 705 mit ihrem Extrazug nach Murten in Olten. 
25. Juni 2011
Die schöne A 3/5 705 mit ihrem Extrazug nach Murten in Olten. 25. Juni 2011
Stefan Wohlfahrt

Schweiz / Dampfloks (Normalspur) / A 3/5

425 679x1024 Px, 03.01.2012

Doppeltriebwagen ET 57 der ehemaligen Köln-Bonner Eisenbahnen (KBE) am 14.08.2010 im Rheinischen Industriebahn- Museum (RIM) in Köln. Der Triebwagen wurde mechan. von Westwaggon AG, Köln-Deutz und elektr. von Siemens-Schuckert Werke, Berlin im Jahr 1956 unter den Fabriknummern 192447 +192448 gebaut. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 110 km/h.
Doppeltriebwagen ET 57 der ehemaligen Köln-Bonner Eisenbahnen (KBE) am 14.08.2010 im Rheinischen Industriebahn- Museum (RIM) in Köln. Der Triebwagen wurde mechan. von Westwaggon AG, Köln-Deutz und elektr. von Siemens-Schuckert Werke, Berlin im Jahr 1956 unter den Fabriknummern 192447 +192448 gebaut. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 110 km/h.
Armin Schwarz

Deutschland / Elektotriebzüge / sonstige ET

653 1024x755 Px, 03.01.2012

E10 1239 mit Rheingold am 14.08.2010 im Rheinisches Industriebahn-Museum (RIM) in Köln. Die Lok ist wieder in den Anlieferzustand von 1962 zurückversetzt. Die Lok ist eine von den fünf E10´s die 1962 modifizierte bzw. neuentwickelte Drehgestelle bekamen, die ihnen für den Einsatz vor dem Rheingold eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h ermöglichten.
E10 1239 mit Rheingold am 14.08.2010 im Rheinisches Industriebahn-Museum (RIM) in Köln. Die Lok ist wieder in den Anlieferzustand von 1962 zurückversetzt. Die Lok ist eine von den fünf E10´s die 1962 modifizierte bzw. neuentwickelte Drehgestelle bekamen, die ihnen für den Einsatz vor dem Rheingold eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h ermöglichten.
Armin Schwarz

Die 115 152-1 (die erste E10, die die Zulassung erhielt )am 14.08.2010 im Rheinischen Industriebahn- Museum (RIM) in Köln. Die Lok wurde 1957 unter der Fabrik-Nr. 18223 von Krauss-Maffei und elektr. von den Siemens-Schuckert Werk gebaut, die Z-Stellung erfolgte am 23.06.2009.
Die 115 152-1 (die erste E10, die die Zulassung erhielt )am 14.08.2010 im Rheinischen Industriebahn- Museum (RIM) in Köln. Die Lok wurde 1957 unter der Fabrik-Nr. 18223 von Krauss-Maffei und elektr. von den Siemens-Schuckert Werk gebaut, die Z-Stellung erfolgte am 23.06.2009.
Armin Schwarz

Rheingold-Salonwagen 24 503 des Freundeskreis Eisenbahn Köln am 14.08.2010 im Rheinischen Industriebahn- Museum (RIM) in Köln.
Der Wagen 1928 bei Wegmann in Kassel als Salonwagen 2. Klasse mit Küche für den Einsatz im FD-Rheingold der Deutschen Reichsbahn gebaut. Er trug die Gattungsbezeichnung SB 4üK-28. 1931 erhielt das Fahrzeug die Nummer 10 703.
Nach dem 2. Weltkrieg verwendete die Deutsche Bundesbahn den Wagen als Gesellschaftswagen (rote Farbgebung). Er erhielt 1966 die Betriebsnummer 10 801 und die Gattungsbezeichnung Wgüke. 
1978 wurde das Fahrzeug ausgemustert und durch den Freundeskreis Eisenbahn Köln e.V. erworben. Bis 2001 setzte der Verein das historische Fahrzeug ein, welches in den original Farben restauriert wurde.

Erstmals am 15. Mai 1928 wurde der aus den typischen elfenbein-violetten Salonwagen gebildete Zug zwischen Hoek van Holland und Basel (im Sommer bis Luzern) eingesetzt. 1939 wurde der Zugbetrieb kriegsbedingt eingestellt.
Rheingold-Salonwagen 24 503 des Freundeskreis Eisenbahn Köln am 14.08.2010 im Rheinischen Industriebahn- Museum (RIM) in Köln. Der Wagen 1928 bei Wegmann in Kassel als Salonwagen 2. Klasse mit Küche für den Einsatz im FD-Rheingold der Deutschen Reichsbahn gebaut. Er trug die Gattungsbezeichnung SB 4üK-28. 1931 erhielt das Fahrzeug die Nummer 10 703. Nach dem 2. Weltkrieg verwendete die Deutsche Bundesbahn den Wagen als Gesellschaftswagen (rote Farbgebung). Er erhielt 1966 die Betriebsnummer 10 801 und die Gattungsbezeichnung Wgüke. 1978 wurde das Fahrzeug ausgemustert und durch den Freundeskreis Eisenbahn Köln e.V. erworben. Bis 2001 setzte der Verein das historische Fahrzeug ein, welches in den original Farben restauriert wurde. Erstmals am 15. Mai 1928 wurde der aus den typischen elfenbein-violetten Salonwagen gebildete Zug zwischen Hoek van Holland und Basel (im Sommer bis Luzern) eingesetzt. 1939 wurde der Zugbetrieb kriegsbedingt eingestellt.
Armin Schwarz

Deutschland / Wagen / Personenwagen (historisch)

2265 1024x770 Px, 03.01.2012

Detail (DRB-Zeichen) am Rheingold-Salonwagen 24 503 des Freundeskreis Eisenbahn Köln am 14.08.2010 im Rheinischen Industriebahn- Museum (RIM) in Köln.
Detail (DRB-Zeichen) am Rheingold-Salonwagen 24 503 des Freundeskreis Eisenbahn Köln am 14.08.2010 im Rheinischen Industriebahn- Museum (RIM) in Köln.
Armin Schwarz

Deutschland / Wagen / Personenwagen (historisch)

845 1024x906 Px, 03.01.2012

Ehem. DB Schnellzugschrüzenwagen Am 036 (55 80 10-80 141-9) am 14.08.2010 im Rheinisches Industriebahn-Museum (RIM) in Köln.
Ehem. DB Schnellzugschrüzenwagen Am 036 (55 80 10-80 141-9) am 14.08.2010 im Rheinisches Industriebahn-Museum (RIM) in Köln.
Armin Schwarz

Deutschland / Wagen / Personenwagen (historisch)

651 1024x768 Px, 03.01.2012

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.