hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Galerie Erste

35890 Bilder
<<  vorherige Seite  4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 nächste Seite  >>
Centralbahn (CBB) 1042 520-8 (ex ÖBB 1042 520-8)  am 14.08.2010 im Rheinisches Industriebahn-Museum (RIM) in Köln. Die Reihe 1042 ist eine Elektrolokomotive der Österreichischen Bundesbahnen. Sie war seit den 1960er Jahren eine wichtige Stütze des elektrischen Bahnbetriebes der ÖBB.
Centralbahn (CBB) 1042 520-8 (ex ÖBB 1042 520-8) am 14.08.2010 im Rheinisches Industriebahn-Museum (RIM) in Köln. Die Reihe 1042 ist eine Elektrolokomotive der Österreichischen Bundesbahnen. Sie war seit den 1960er Jahren eine wichtige Stütze des elektrischen Bahnbetriebes der ÖBB.
Armin Schwarz

Ein ICE 3 abgestell am 14.08.2010 (Köln-Hansaring)
Ein ICE 3 abgestell am 14.08.2010 (Köln-Hansaring)
Armin Schwarz

Die E 40 128 am 14.08.2010 im Rheinischen Industriebahn- Museum (RIM) in Köln. Die Lok wurde 1959 von Krauss Maffei und elektr. von Siemens Schuckert Werke die z-Stellung erfolgte 01.04.2005.

Die Baureihe E 40 bezeichnet eine für die Deutsche Bundesbahn erstmals im Jahre 1957 gebaute Einheitselektrolokomotive für den Güterverkehr. Sie wird seit dem Jahr 1968 als Baureihe 140 und Baureihe 139 geführt und stellt als letzte Elektrolokomotive der Einheitslokomotiven im Güterzugdienst noch heute eine unverzichtbare Größe dar.
Die E 40 128 am 14.08.2010 im Rheinischen Industriebahn- Museum (RIM) in Köln. Die Lok wurde 1959 von Krauss Maffei und elektr. von Siemens Schuckert Werke die z-Stellung erfolgte 01.04.2005. Die Baureihe E 40 bezeichnet eine für die Deutsche Bundesbahn erstmals im Jahre 1957 gebaute Einheitselektrolokomotive für den Güterverkehr. Sie wird seit dem Jahr 1968 als Baureihe 140 und Baureihe 139 geführt und stellt als letzte Elektrolokomotive der Einheitslokomotiven im Güterzugdienst noch heute eine unverzichtbare Größe dar.
Armin Schwarz

Deutschland / E-Loks / BR 140 (E 40)

474 795x1024 Px, 03.01.2012

. Eine gute Regie war am 16.05.2009 wichtig, um die 3 Rundnasen [v.r.n.l.: 1604, 1603, 202.020 (ex 1602)] in Reih und Glied im Bahnhof von Ciney für die Fotografen aufzustellen. (Jeanny)

Die Geschichte der CFL BR 1600: Als 1954 die internationale Fahrplankonferenz die Mindestgeschwindigkeit von Schnellzügen auf 80 km/h heraufsetzte, mussten die CFL schnellstens eine langfristige Lösung herbeisuchen, da ihre Dampflokomotiven mit 80km/h den neuen Normen nicht gewachsen waren. Man beschloss daher vier schwere Diesellokomotiven zu bestellen, eingebunden in einen schon getätigten Großauftrag der belgischen Eisenbahnen. Eine Dreierkonvention wurde unterzeichnet zwischen der SNCB der CFL und der Lokschmiede Anglo-Franco-Belge in La Croyère (B), welche vorsah, daß die vier Maschinen , die ursprünglich für die SNCB bestimmt waren, prioritär an die CFL geliefert wurden. AFB baute die Lokomotiven nach Plänen von General Motors und der schwedischen Lokschmiede NOHAB. 

Die erste Staatsbahn die sich komplett von ihren Loks trennte war die CFL. Nachdem bereits im Jahr 1985 die 1601 abgestellt worden war, wurden mit dem Winterfahrplan 94/95 auch die restlichen 3 Maschinen abgestellt. Einzig die 1604 blieb im Land. Sie gehört heute dem luxemburgischen Kulturministerium und wurde zum technischen Denkmal erklärt. Nach 4 jähriger Restauration wurde die Lok 1999 eingeweiht. Nun steht die 1604 als funktionstüchtige Museumslokomotive zur Verfügung und soll die Entwicklung der Eisenbahn in den 50er Jahren festhalten. Sie steht jetzt für Sonderzüge jeglicher Art zur Verfügung. 

Die 1603 erlitt 1958 bei Bascharage (L) einen schweren Unfall. Nach dem sie eigentlich schrottreif war, wurde sie aber wieder vollständig hergerichtet. Nach der Instandsetzung war der Lokkasten etwa 30 cm kürzer als bei den anderen drei Loks. Um auch nach Trier fahren zu können bekam die Lok 1961, wie ihre Schwestern, ein drittes Spitzensignal auf ihre runde Nase gesetzt. Bei der CFL wurde sie Ende 1994 außer Dienst gestellt. Nachdem sie zwischenzeitlich bei der Vennbahn im Einsatz gewesen war, gehört sie heute dem belgischen Museumsverein PFT/TSP. 

Die 1602 wechselte nach dem Verkauf durch die CFL bereits zweimal den Besitzer. 1995 kam sie in den Besitz von Märklin Belgien, die sie im Eisenbahn Museum in Treignes (B) hinterstellte. Die Lok blieb dort bis Anfang 1998 und kam nur sehr selten zum Einsatz. 1998 wurde sie dann an einen belgischen Privatmann verkauft, der sie in die Hände des Museumsvereins PFT/TSP gab. Im Winter 98/99 wurde die 1602 ein zweites mal restauriert und meldete sich als SNCB 202.020 zurück. Diese Nummer hätte die Lok schon 1955 erhalten, wäre sie nicht in letzter Minute vor der Auslieferung an die CFL verkauft worden.
. Eine gute Regie war am 16.05.2009 wichtig, um die 3 Rundnasen [v.r.n.l.: 1604, 1603, 202.020 (ex 1602)] in Reih und Glied im Bahnhof von Ciney für die Fotografen aufzustellen. (Jeanny) Die Geschichte der CFL BR 1600: Als 1954 die internationale Fahrplankonferenz die Mindestgeschwindigkeit von Schnellzügen auf 80 km/h heraufsetzte, mussten die CFL schnellstens eine langfristige Lösung herbeisuchen, da ihre Dampflokomotiven mit 80km/h den neuen Normen nicht gewachsen waren. Man beschloss daher vier schwere Diesellokomotiven zu bestellen, eingebunden in einen schon getätigten Großauftrag der belgischen Eisenbahnen. Eine Dreierkonvention wurde unterzeichnet zwischen der SNCB der CFL und der Lokschmiede Anglo-Franco-Belge in La Croyère (B), welche vorsah, daß die vier Maschinen , die ursprünglich für die SNCB bestimmt waren, prioritär an die CFL geliefert wurden. AFB baute die Lokomotiven nach Plänen von General Motors und der schwedischen Lokschmiede NOHAB. Die erste Staatsbahn die sich komplett von ihren Loks trennte war die CFL. Nachdem bereits im Jahr 1985 die 1601 abgestellt worden war, wurden mit dem Winterfahrplan 94/95 auch die restlichen 3 Maschinen abgestellt. Einzig die 1604 blieb im Land. Sie gehört heute dem luxemburgischen Kulturministerium und wurde zum technischen Denkmal erklärt. Nach 4 jähriger Restauration wurde die Lok 1999 eingeweiht. Nun steht die 1604 als funktionstüchtige Museumslokomotive zur Verfügung und soll die Entwicklung der Eisenbahn in den 50er Jahren festhalten. Sie steht jetzt für Sonderzüge jeglicher Art zur Verfügung. Die 1603 erlitt 1958 bei Bascharage (L) einen schweren Unfall. Nach dem sie eigentlich schrottreif war, wurde sie aber wieder vollständig hergerichtet. Nach der Instandsetzung war der Lokkasten etwa 30 cm kürzer als bei den anderen drei Loks. Um auch nach Trier fahren zu können bekam die Lok 1961, wie ihre Schwestern, ein drittes Spitzensignal auf ihre runde Nase gesetzt. Bei der CFL wurde sie Ende 1994 außer Dienst gestellt. Nachdem sie zwischenzeitlich bei der Vennbahn im Einsatz gewesen war, gehört sie heute dem belgischen Museumsverein PFT/TSP. Die 1602 wechselte nach dem Verkauf durch die CFL bereits zweimal den Besitzer. 1995 kam sie in den Besitz von Märklin Belgien, die sie im Eisenbahn Museum in Treignes (B) hinterstellte. Die Lok blieb dort bis Anfang 1998 und kam nur sehr selten zum Einsatz. 1998 wurde sie dann an einen belgischen Privatmann verkauft, der sie in die Hände des Museumsvereins PFT/TSP gab. Im Winter 98/99 wurde die 1602 ein zweites mal restauriert und meldete sich als SNCB 202.020 zurück. Diese Nummer hätte die Lok schon 1955 erhalten, wäre sie nicht in letzter Minute vor der Auslieferung an die CFL verkauft worden.
Hans und Jeanny De Rond

. Die Dampflok 158  Elna  (BJ 1940) wurde von der Firma Henschel aus Kassel gebaut und hat ein bewegtes Leben hinter sich. Von 1940-1954 war sie bei der Teutoburger Waldbahn, von 1954-1972 in Kaldenkirchen-Brüggen, von 1972-1990 in den Niederlanden (Goes-Borsele), bevor sie 1990 zum Museumsverein CFV3V kam. Am 27.09.2009 fuhr sie mit den beiden Tubize (SA 03 Tubize 2002 und AD 05 Tubize 2007) durch den Bahnhof von Mariembourg. (Jeanny)
. Die Dampflok 158 "Elna" (BJ 1940) wurde von der Firma Henschel aus Kassel gebaut und hat ein bewegtes Leben hinter sich. Von 1940-1954 war sie bei der Teutoburger Waldbahn, von 1954-1972 in Kaldenkirchen-Brüggen, von 1972-1990 in den Niederlanden (Goes-Borsele), bevor sie 1990 zum Museumsverein CFV3V kam. Am 27.09.2009 fuhr sie mit den beiden Tubize (SA 03 Tubize 2002 und AD 05 Tubize 2007) durch den Bahnhof von Mariembourg. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Die beiden erhaltenen WESTWAGGON Triebwagen (201/211 und 208/218) pendelten am 27.09.2009 auf der Museumsstrecke des CFV3V zwischen Mariembourg und Treignes, hier bei der Ankunft im Bahnhof Vierves-sur-Viroin. (Jeanny)
. Die beiden erhaltenen WESTWAGGON Triebwagen (201/211 und 208/218) pendelten am 27.09.2009 auf der Museumsstrecke des CFV3V zwischen Mariembourg und Treignes, hier bei der Ankunft im Bahnhof Vierves-sur-Viroin. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Die 50 3696-7 stand am 27.09.2009 neben dem CFL Westwaggon im Museumsbahnhof von Mariembourg. Sie wurde 1939 von Krupp als 50 193 unter Fabrik-Nr. 2059 gebaut, 1961 Umbau und Reko im Raw Stendal, 1990 erfolgte noch ein Kesseleinbau von der 50 3606  im Raw Halberstadt. Den Tender (2`2`T26) bekamm die Lok 1971 im Raw Stendal von 50 3671 aagekuppelt. Die Ausmusterung bei der DB 1992. 
Seit 1994 ist sie nun beim Museumsverein CFV3V in Belgien. (Jeanny)
. Die 50 3696-7 stand am 27.09.2009 neben dem CFL Westwaggon im Museumsbahnhof von Mariembourg. Sie wurde 1939 von Krupp als 50 193 unter Fabrik-Nr. 2059 gebaut, 1961 Umbau und Reko im Raw Stendal, 1990 erfolgte noch ein Kesseleinbau von der 50 3606 im Raw Halberstadt. Den Tender (2`2`T26) bekamm die Lok 1971 im Raw Stendal von 50 3671 aagekuppelt. Die Ausmusterung bei der DB 1992. Seit 1994 ist sie nun beim Museumsverein CFV3V in Belgien. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Die Dampflok 64 250 kommt am 27.09.2009 zum Wasserfassen in Mariembourg. 64 250 (BJ 1933) ist eine deutsche Lok (Bubikopf) der Firma Henschel aus Kassel und gehört einem Mitglied des Vereins CFV3V (Chemin de fer à vapeur des trois vallées). Sie wurde der DB als Schrotthaufen abgekauft und in 7 jähriger Arbeit durch die Mitglieder des Vereins wieder betriebsfähig gemacht. (Jeanny)
. Die Dampflok 64 250 kommt am 27.09.2009 zum Wasserfassen in Mariembourg. 64 250 (BJ 1933) ist eine deutsche Lok (Bubikopf) der Firma Henschel aus Kassel und gehört einem Mitglied des Vereins CFV3V (Chemin de fer à vapeur des trois vallées). Sie wurde der DB als Schrotthaufen abgekauft und in 7 jähriger Arbeit durch die Mitglieder des Vereins wieder betriebsfähig gemacht. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Eine ex DB 260 in Ausserberg, während auf Gleis drei ein Güterzug Richtung Norden durchfährt.
Sept. 1996/Gescanntes Negativ
Eine ex DB 260 in Ausserberg, während auf Gleis drei ein Güterzug Richtung Norden durchfährt. Sept. 1996/Gescanntes Negativ
Stefan Wohlfahrt

Kurz vor dem Ziel: die Rochders de Naye Bahn. 
12. Okt. 2011
Kurz vor dem Ziel: die Rochders de Naye Bahn. 12. Okt. 2011
Stefan Wohlfahrt

Detail DB 406 010-9   Frankfurt am Main  - Tz 4610  ein ICE 3M,  am 06.03.2007 in Köln.
Detail DB 406 010-9 "Frankfurt am Main" - Tz 4610 ein ICE 3M, am 06.03.2007 in Köln.
Armin Schwarz

DB 406 010-9 / 510-8  Frankfurt am Main  - Tz 4610  ein ICE 3M, fährt am 06.03.2007 vom Hbf Köln Richtung Hohenzollernbrücke. 

Der ICE 3M ist eine Triebwagenzug (Achsformel Bo'Bo'+2'2'+Bo'Bo'+2'2' +2'2'+Bo'Bo'+2'2'+Bo'Bo') und nicht wie ICE 1 und 2 mit Triebkopfkonzept. Gegenüber den äußerlich gleichen ICE 3 (BR 403) sind sie mehrsystemfähig (15 kV 16,7 Hz~ / 25 kV 50 Hz~ / 1,5 kV = / 3 kV =) und haben sechs (2 mal 3) Stromabnehmern und sind für folgende Netze geeignet:
- Wagen 2 und 7: Typ DSA380D (analog ICE 3) für DB/ÖBB (15 kV Wechselspannung) und NS (25 kV Wechselspannung)
- Wagen 3 und 6: Typ DSA350G für NS (1,5 kV Gleichspannung) und SNCB Bestandsnetz (3 kV Gleichspannung)
- Wagen 4 und 5: Typ DSA380F für SNCF (25 kV Wechselspannung), SBB (15 kV Wechselspannung), SNCB-Schnellfahrstrecken (25 kV Wechselspannung)


In Deutschland fahren sie planmäßig bis zu 300 km/h (technisch möglich 330 km/h). Unter Gleichstrom (wie in Belgien 220 km/h).
DB 406 010-9 / 510-8 "Frankfurt am Main" - Tz 4610 ein ICE 3M, fährt am 06.03.2007 vom Hbf Köln Richtung Hohenzollernbrücke. Der ICE 3M ist eine Triebwagenzug (Achsformel Bo'Bo'+2'2'+Bo'Bo'+2'2' +2'2'+Bo'Bo'+2'2'+Bo'Bo') und nicht wie ICE 1 und 2 mit Triebkopfkonzept. Gegenüber den äußerlich gleichen ICE 3 (BR 403) sind sie mehrsystemfähig (15 kV 16,7 Hz~ / 25 kV 50 Hz~ / 1,5 kV = / 3 kV =) und haben sechs (2 mal 3) Stromabnehmern und sind für folgende Netze geeignet: - Wagen 2 und 7: Typ DSA380D (analog ICE 3) für DB/ÖBB (15 kV Wechselspannung) und NS (25 kV Wechselspannung) - Wagen 3 und 6: Typ DSA350G für NS (1,5 kV Gleichspannung) und SNCB Bestandsnetz (3 kV Gleichspannung) - Wagen 4 und 5: Typ DSA380F für SNCF (25 kV Wechselspannung), SBB (15 kV Wechselspannung), SNCB-Schnellfahrstrecken (25 kV Wechselspannung) In Deutschland fahren sie planmäßig bis zu 300 km/h (technisch möglich 330 km/h). Unter Gleichstrom (wie in Belgien 220 km/h).
Armin Schwarz

Detail (Schluß) DB  406 510-8  Frankfurt am Main  - 4610  ein ICE 3M, am 06.03.2007 in Köln
Detail (Schluß) DB 406 510-8 "Frankfurt am Main" - 4610 ein ICE 3M, am 06.03.2007 in Köln
Armin Schwarz

DB 146 009-6 fährt am 06.03.2007 vom Hbf Köln Richtung Hohenzollernbrücke.
DB 146 009-6 fährt am 06.03.2007 vom Hbf Köln Richtung Hohenzollernbrücke.
Armin Schwarz

Deutschland / E-Loks / BR 146.0 (TRAXX P160 AC1)

499 1024x452 Px, 04.01.2012

Die DB 185 046-6 fährt am 05.08.2006 durch den Hbf Siegen
Die DB 185 046-6 fährt am 05.08.2006 durch den Hbf Siegen
Armin Schwarz

Deutschland / E-Loks / BR 185 (TRAXX F140 AC1)

402 1024x1017 Px, 04.01.2012

Reisende warten auf den Zug.
(Thusis,20.03.2009)
Reisende warten auf den Zug. (Thusis,20.03.2009)
Christine Wohlfahrt

Schweiz / Sonstige / Sonstiges

423 1024x749 Px, 05.01.2012

Albulaschnellzug nach St.Moritz auf dem Landwasserviadukt kurz vor Filisur.
(20.03.2009)
Albulaschnellzug nach St.Moritz auf dem Landwasserviadukt kurz vor Filisur. (20.03.2009)
Christine Wohlfahrt

Bei dem hohen Schnee bin ich nicht die einzige die fotografiert...
(20.03.2009)
Bei dem hohen Schnee bin ich nicht die einzige die fotografiert... (20.03.2009)
Christine Wohlfahrt

Die mächtige 241-A-05 in Lausanne am 08.03.2008
Die mächtige 241-A-05 in Lausanne am 08.03.2008
Christine Wohlfahrt

Eine Schwarzweissvariation der 241-A-05 in Lausanne am 08.03.2008.
Eine Schwarzweissvariation der 241-A-05 in Lausanne am 08.03.2008.
Christine Wohlfahrt

Hauptbahnhof Hagen das Bahnhöfsgebäude am 22.05.2008.
Hauptbahnhof Hagen das Bahnhöfsgebäude am 22.05.2008.
Armin Schwarz

Deutschland / Bahnhöfe / Hagen Hbf

382 1024x768 Px, 05.01.2012

Die A 3/5 mit ihrem Extrazug nach Murten in Ligerz.
Die A 3/5 mit ihrem Extrazug nach Murten in Ligerz.
Stefan Wohlfahrt

Schweiz / Dampfloks (Normalspur) / A 3/5

364 1024x617 Px, 05.01.2012

Die CFL 3618 mit einem für die Zeit typischen Zug in Luxembourg. 
13 Mai 1998
Die CFL 3618 mit einem für die Zeit typischen Zug in Luxembourg. 13 Mai 1998
Stefan Wohlfahrt

Luxemburg / E-Loks / Série 3600

494 1024x627 Px, 05.01.2012

Hier, in Bever, mündtet die Albulabahn von Norden her in einer einge Kurve in die Engadiner Strecke ein. 
12.09.2011
Hier, in Bever, mündtet die Albulabahn von Norden her in einer einge Kurve in die Engadiner Strecke ein. 12.09.2011
Stefan Wohlfahrt

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.