hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

DMC-FZ150

1386 Bilder
<<  vorherige Seite  39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 nächste Seite  >>
. Nebel gab es auch am Brienzer Rotohorn - Der letzte Zug steht am 29.09.2013 an der Station Rothorn Kulm, während dahinter der Nebel höher als die Berge emporsteigt. (Jeanny)
. Nebel gab es auch am Brienzer Rotohorn - Der letzte Zug steht am 29.09.2013 an der Station Rothorn Kulm, während dahinter der Nebel höher als die Berge emporsteigt. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Schweiz / Zahnradbahnen / BRB Brienz Rothornbahn

485 1200x844 Px, 07.10.2013

. Nebel gab es auch am Brienzer Rothorn - Auch ölbefeuerte BRB Loks können eine mächtige Dampffahne produzieren. ;-) 29.09.2013 (Jeanny)
. Nebel gab es auch am Brienzer Rothorn - Auch ölbefeuerte BRB Loks können eine mächtige Dampffahne produzieren. ;-) 29.09.2013 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Schweiz / Zahnradbahnen / BRB Brienz Rothornbahn

492 1200x901 Px, 07.10.2013

. Warten auf die Güterzüge am BW in Trier. 05.10.2013 (Jeanny)
. Warten auf die Güterzüge am BW in Trier. 05.10.2013 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Deutschland / Dieseltriebzüge / BR 628 / 928

586 1200x843 Px, 06.10.2013

. Nach langem Warten und einem Standortwechsel kam endlich der erste langersehnte Güterzug. 

Die MRCE 189 094 durchährt am 05.10.2013 die Haltestelle Trier Ehrang Ort und wird von den anwesenden Bahnfotografen bildlich festgehalten. (Jeanny)
. Nach langem Warten und einem Standortwechsel kam endlich der erste langersehnte Güterzug. Die MRCE 189 094 durchährt am 05.10.2013 die Haltestelle Trier Ehrang Ort und wird von den anwesenden Bahnfotografen bildlich festgehalten. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Am frühen Morgen bei strömenden Regen fährt der G.A.R (Groupement des Amis du Rail) Sonderzug nach Rüdesheim in den Hbf von Trier ein. 05.10.2013 (Hans)

Der Zug besteht aus der CFL 4017, 4 Wegmann und dem Rendez-Vous Wagen. Die Werbung der 4017 ist äußerst passend, widmet sie sich dem 40 jährigem Bestehen des Vereins Groupement des Amis du Rail (G.A.R.) und dem 35 jährigen Bestehen des Blankenberg Express, welcher auch von diesem Verein ins Leben gerufen wurde.
. Am frühen Morgen bei strömenden Regen fährt der G.A.R (Groupement des Amis du Rail) Sonderzug nach Rüdesheim in den Hbf von Trier ein. 05.10.2013 (Hans) Der Zug besteht aus der CFL 4017, 4 Wegmann und dem Rendez-Vous Wagen. Die Werbung der 4017 ist äußerst passend, widmet sie sich dem 40 jährigem Bestehen des Vereins Groupement des Amis du Rail (G.A.R.) und dem 35 jährigen Bestehen des Blankenberg Express, welcher auch von diesem Verein ins Leben gerufen wurde.
Hans und Jeanny De Rond

Luxemburg / E-Loks / Série 4000 (TRAXX P140 AC1)

571 1200x880 Px, 06.10.2013

. Genuss pur - Heinz und Daniel genießen die Fahrt mit der Brienz Rothorn Bahn und erfreuen sich an der wunderschönen Aussicht. 28.09.2013 (Jeanny)
. Genuss pur - Heinz und Daniel genießen die Fahrt mit der Brienz Rothorn Bahn und erfreuen sich an der wunderschönen Aussicht. 28.09.2013 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Schweiz / Zahnradbahnen / BRB Brienz Rothornbahn

559 1200x760 Px, 03.10.2013

. Öl- und kohlebefeuert auf einem Bild vereint. Lok N° 16 fährt voran, während der 80-Jahre-Jubiläumszug mit Lok N° 6 sowie den Personenvorstellwagen B16 und B26 ihr praktisch auf den Fersen folgt. Die Aufnahme enstand an der Kreuzungsstelle Oberstafel am 29.09.2013. (Hans)
. Öl- und kohlebefeuert auf einem Bild vereint. Lok N° 16 fährt voran, während der 80-Jahre-Jubiläumszug mit Lok N° 6 sowie den Personenvorstellwagen B16 und B26 ihr praktisch auf den Fersen folgt. Die Aufnahme enstand an der Kreuzungsstelle Oberstafel am 29.09.2013. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

Schweiz / Zahnradbahnen / BRB Brienz Rothornbahn

569 1200x801 Px, 03.10.2013

. Die Aussicht von Rothorn Kulm auf die BRB Kreuzungsstelle Oberstafel. Auf diesem Bild ist der Rochers de Naye besser zu sehen, als auf der BB Abendaufnahme. 28.09.2013 (Hans)
. Die Aussicht von Rothorn Kulm auf die BRB Kreuzungsstelle Oberstafel. Auf diesem Bild ist der Rochers de Naye besser zu sehen, als auf der BB Abendaufnahme. 28.09.2013 (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

Schweiz / Zahnradbahnen / BRB Brienz Rothornbahn

512 1200x813 Px, 03.10.2013

. Das Messfahrzeug TGV Iris 320 verlässt am 30.09.2013 den Bahnhof von Mulhouse. (Hans)

Als TGV Iris 320 bezeichnet die französische Staatsbahn SNCF einen als Messfahrzeug eingesetzten TGV-Triebzug. Der zehnteilige Triebzug dient insbesondere zur regelmäßigen Überprüfung der französischen Hochgeschwindigkeitsstrecken. Er verkehrt dabei mit Geschwindigkeiten von bis zu 320 km/h und trägt daher seinen Namen.

Der Triebzug wird planmäßig aus zwei Triebköpfen und acht Mittelwagen des TGV Réseau gebildet.

Der erste Mittelwagen entspricht dabei dem so genannten Mélusine, einem seit 1988 verwendeten TGV-Messwagen. Im zweiten und dritten Wagen sind Steuerungssysteme untergebracht. Der vierte und fünfte Wagen nimmt eine Bar sowie Empfangsräume für Gäste auf. Die drei weiteren Wagen nehmen zehn Abteile der ersten Klasse und eine Küche auf; die Einrichtung eines Lounge-Bereiches für ein Dutzend Personen ist geplant. Im Zug ist auch eine Dusche installiert.

Rund 150 Sensoren, sowie etwa 20 Kameras, sind an dem Triebzug installiert. Das Zugteam setzt sich aus zwei Triebfahrzeugführern und sieben Ingenieuren und Technikern zusammen.

Seit 1988 nutzten die SNCF für Messfahrten an den Hochgeschwindigkeitsstrecken den Mélusine, einen Messwagen, der in reguläre TGV-Züge eingereiht wurde. 2002 fiel die Entscheidung, einen Messzug für den Hochgeschwindigkeitsverkehr zu entwickeln, der ohne Beeinträchtigung des übrigen Verkehrs zu Messfahrten eingesetzt werden können sollte.

2003 wurde die TGV-Réseau-Einheit 4530 aus dem Regeldienst gestellt und erhielt im Betriebswerk Hellemmes bis 2006 die notwendigen Änderungen.

Das Fahrzeug kommt, wochenweise abwechselnd, auf konventionellen und auf Hochgeschwindigkeitsstrecken zum Einsatz. Da die Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeuges mit 320 km/h der Höchstgeschwindigkeit der französischen Schnellfahrstrecken entspricht, kann sich der Triebzug Messfahrten im laufenden TGV-Betrieb, ohne Verlangsamung des übrigen Verkehrs, vornehmen. Neben dem französischen kann auch das belgische Netz befahren werden.

Dabei werden unter anderem die Gleislage, die gegenseitige Beeinflussung von Gleis und Fahrzeug, die Signalsysteme, die Durchgängigkeit der Stromversorgung sowie die Druckverhältnisse bei Zugbegegnungen und in Tunnels gemessen.

Die Messeinrichtungen befinden sich an beiden Zugenden sowie in der Mitte der Triebzuges. Die Auswertung der gewonnenen Daten erfolgt auf dem Zug in Echtzeit. Störungen an der Strecke können mit einer Genauigkeit von fünf Metern lokalisiert werden.
. Das Messfahrzeug TGV Iris 320 verlässt am 30.09.2013 den Bahnhof von Mulhouse. (Hans) Als TGV Iris 320 bezeichnet die französische Staatsbahn SNCF einen als Messfahrzeug eingesetzten TGV-Triebzug. Der zehnteilige Triebzug dient insbesondere zur regelmäßigen Überprüfung der französischen Hochgeschwindigkeitsstrecken. Er verkehrt dabei mit Geschwindigkeiten von bis zu 320 km/h und trägt daher seinen Namen. Der Triebzug wird planmäßig aus zwei Triebköpfen und acht Mittelwagen des TGV Réseau gebildet. Der erste Mittelwagen entspricht dabei dem so genannten Mélusine, einem seit 1988 verwendeten TGV-Messwagen. Im zweiten und dritten Wagen sind Steuerungssysteme untergebracht. Der vierte und fünfte Wagen nimmt eine Bar sowie Empfangsräume für Gäste auf. Die drei weiteren Wagen nehmen zehn Abteile der ersten Klasse und eine Küche auf; die Einrichtung eines Lounge-Bereiches für ein Dutzend Personen ist geplant. Im Zug ist auch eine Dusche installiert. Rund 150 Sensoren, sowie etwa 20 Kameras, sind an dem Triebzug installiert. Das Zugteam setzt sich aus zwei Triebfahrzeugführern und sieben Ingenieuren und Technikern zusammen. Seit 1988 nutzten die SNCF für Messfahrten an den Hochgeschwindigkeitsstrecken den Mélusine, einen Messwagen, der in reguläre TGV-Züge eingereiht wurde. 2002 fiel die Entscheidung, einen Messzug für den Hochgeschwindigkeitsverkehr zu entwickeln, der ohne Beeinträchtigung des übrigen Verkehrs zu Messfahrten eingesetzt werden können sollte. 2003 wurde die TGV-Réseau-Einheit 4530 aus dem Regeldienst gestellt und erhielt im Betriebswerk Hellemmes bis 2006 die notwendigen Änderungen. Das Fahrzeug kommt, wochenweise abwechselnd, auf konventionellen und auf Hochgeschwindigkeitsstrecken zum Einsatz. Da die Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeuges mit 320 km/h der Höchstgeschwindigkeit der französischen Schnellfahrstrecken entspricht, kann sich der Triebzug Messfahrten im laufenden TGV-Betrieb, ohne Verlangsamung des übrigen Verkehrs, vornehmen. Neben dem französischen kann auch das belgische Netz befahren werden. Dabei werden unter anderem die Gleislage, die gegenseitige Beeinflussung von Gleis und Fahrzeug, die Signalsysteme, die Durchgängigkeit der Stromversorgung sowie die Druckverhältnisse bei Zugbegegnungen und in Tunnels gemessen. Die Messeinrichtungen befinden sich an beiden Zugenden sowie in der Mitte der Triebzuges. Die Auswertung der gewonnenen Daten erfolgt auf dem Zug in Echtzeit. Störungen an der Strecke können mit einer Genauigkeit von fünf Metern lokalisiert werden.
Hans und Jeanny De Rond

. Der ZB (Zentralbahn) De 110 021-3 verlässt den Bahnhof von Brienz mit dem Golden Pass Zug in Richtung Interlaken Ost. 29.09.2013 (Jeanny)
. Der ZB (Zentralbahn) De 110 021-3 verlässt den Bahnhof von Brienz mit dem Golden Pass Zug in Richtung Interlaken Ost. 29.09.2013 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Vielleicht unser letzes Bild einer HLE 20 in Luxemburg. Ab dem Fahrplanwechsel im Dezember 2013 sollen diese Kraftpakete ganz von den luxemburgischen Schienen verschwinden.

Die HLE 2003 erreicht mit einem IC aus Brüssel (bestehend aus M 6 Wagen) den Bahnhof von Luxemburg am Abend des 30.09.2013. (Jeanny)
. Vielleicht unser letzes Bild einer HLE 20 in Luxemburg. Ab dem Fahrplanwechsel im Dezember 2013 sollen diese Kraftpakete ganz von den luxemburgischen Schienen verschwinden. Die HLE 2003 erreicht mit einem IC aus Brüssel (bestehend aus M 6 Wagen) den Bahnhof von Luxemburg am Abend des 30.09.2013. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Der ICE-TD 605 114-7 verschwindet in Puttgarden im Bauch der Fähre Prinsesse Benedikte (Puttgarden – Rødby). 15.09.2013 (Hans)
. Der ICE-TD 605 114-7 verschwindet in Puttgarden im Bauch der Fähre Prinsesse Benedikte (Puttgarden – Rødby). 15.09.2013 (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. Suche den Zug - Vom Michel hat man eine wunderschöne Aussicht auf die Stadt Hamburg. Ein Zug der Hamburger Hochbahn hat die Station Rödingsmarkt soeben verlassen und schlängelt sich durch die Häuserschluchten, kurz bevor er im Untergrund verschwindet, um zur Station Rathaus zu gelangen. 21.09.2013 (Jeanny)
. Suche den Zug - Vom Michel hat man eine wunderschöne Aussicht auf die Stadt Hamburg. Ein Zug der Hamburger Hochbahn hat die Station Rödingsmarkt soeben verlassen und schlängelt sich durch die Häuserschluchten, kurz bevor er im Untergrund verschwindet, um zur Station Rathaus zu gelangen. 21.09.2013 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Vom Schiff auf dem Nord-Ostsee-Kanal hat man eine schöne Aussicht auf die Hochbrücke in Rendsburg, auf der sogar ein Güterzug unterwegs ist. 18.09.2013 (Jeanny)
. Vom Schiff auf dem Nord-Ostsee-Kanal hat man eine schöne Aussicht auf die Hochbrücke in Rendsburg, auf der sogar ein Güterzug unterwegs ist. 18.09.2013 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Deutschland / Bahnhochbauten / Brücken

644 1100x585 Px, 24.09.2013

. Ein ICE 1 überquert die Lombardsbrücke in Hamburg vor der Kulisse der Alsterfontaine. 17.09.2013 (Hans)
. Ein ICE 1 überquert die Lombardsbrücke in Hamburg vor der Kulisse der Alsterfontaine. 17.09.2013 (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. Eine Hamburger S-Bahn verlässt am 21.09.2013 den Bahnhof Blankenese. (Jeanny)
. Eine Hamburger S-Bahn verlässt am 21.09.2013 den Bahnhof Blankenese. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Deutschland / S-Bahnen / S-Bahn Hamburg

633 1200x840 Px, 23.09.2013

. Bedingt durch Bauarbeiten auf der luxemburgischen Nordstrecke zwischen Mersch und Ettelbrück, war am 09.09.2013 die RTS 203 501-2 im Bahnhof von Ettelbrück abgestellt. (Hans)
. Bedingt durch Bauarbeiten auf der luxemburgischen Nordstrecke zwischen Mersch und Ettelbrück, war am 09.09.2013 die RTS 203 501-2 im Bahnhof von Ettelbrück abgestellt. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. Bedingt durch Bauarbeiten auf der luxemburgischen Nordstrecke zwischen Mersch und Ettelbrück, stand am 09.09.2013 der CFL IF ROBEL IIF 781 (9982 9236 781-5L-CFLIF) im Bahnhof von Cruchten. (Hans)
. Bedingt durch Bauarbeiten auf der luxemburgischen Nordstrecke zwischen Mersch und Ettelbrück, stand am 09.09.2013 der CFL IF ROBEL IIF 781 (9982 9236 781-5L-CFLIF) im Bahnhof von Cruchten. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. Bedingt durch Bauarbeiten auf der luxemburgischen Nordstrecke zwischen Mersch und Ettelbrück, stand am 09.09.2013 der CFL IF ROBEL IIF 781 (9982 9236 781-5L-CFLIF) im Bahnhof von Cruchten. (Hans)
. Bedingt durch Bauarbeiten auf der luxemburgischen Nordstrecke zwischen Mersch und Ettelbrück, stand am 09.09.2013 der CFL IF ROBEL IIF 781 (9982 9236 781-5L-CFLIF) im Bahnhof von Cruchten. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. Test: Das Bild wurde in der Original Größe (3340 x 2562 px) upgelaodet, es hatte eine Größe von 4,5 MB, der Server hat das Bild auf 438 KB komprimiert. 

Wegen Bauarbeiten auf der Nordstrecke fährt der IR aus Liers nur bis Ettelbrück und die 3009 setzt dort im Bahnhof um, damit sie den Zug wieder zurück nach Liers ziehen kann. 09.09.2013 (Hans)
. Test: Das Bild wurde in der Original Größe (3340 x 2562 px) upgelaodet, es hatte eine Größe von 4,5 MB, der Server hat das Bild auf 438 KB komprimiert. Wegen Bauarbeiten auf der Nordstrecke fährt der IR aus Liers nur bis Ettelbrück und die 3009 setzt dort im Bahnhof um, damit sie den Zug wieder zurück nach Liers ziehen kann. 09.09.2013 (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. Dieses Bild wurde vor dem Uploaden auf 1200 px skaliert und hat eine Größe von 1,2 MB und wird nun hier auch in dieser Größe angezeigt. Also gibt es einen Qualitätsverlust, wenn man die Bilder nicht vor dem Uploaden selbst skaliert.

Wegen Bauarbeiten auf der Nordstrecke fährt der IR aus Liers nur bis Ettelbrück und die 3009 setzt dort im Bahnhof um, damit sie den Zug wieder zurück nach Liers ziehen kann. 09.09.2013 (Hans)
. Dieses Bild wurde vor dem Uploaden auf 1200 px skaliert und hat eine Größe von 1,2 MB und wird nun hier auch in dieser Größe angezeigt. Also gibt es einen Qualitätsverlust, wenn man die Bilder nicht vor dem Uploaden selbst skaliert. Wegen Bauarbeiten auf der Nordstrecke fährt der IR aus Liers nur bis Ettelbrück und die 3009 setzt dort im Bahnhof um, damit sie den Zug wieder zurück nach Liers ziehen kann. 09.09.2013 (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. Total verunsichert sind wir seit ein paar Tagen dabei, die passende Größe für die Bilder zu finden. 

Von den 1200 Pixel Länge des Bildes nimmt die Straßenbahn auf der Augustusbrücke in Dresden nur wenige ein.

28.12.2012 (Jeanny)

P.S. Auf unserem Bildschirm bei normaler Größe (ohne Ctrl + vergrößert) sind beide Bilder scharf.
. Total verunsichert sind wir seit ein paar Tagen dabei, die passende Größe für die Bilder zu finden. Von den 1200 Pixel Länge des Bildes nimmt die Straßenbahn auf der Augustusbrücke in Dresden nur wenige ein. 28.12.2012 (Jeanny) P.S. Auf unserem Bildschirm bei normaler Größe (ohne Ctrl + vergrößert) sind beide Bilder scharf.
Hans und Jeanny De Rond

. Die 1024 px Version der Dresdner Straßenbahn auf der Augustusbrücke in Dresden. 28.12.2012 (Jeanny)

Beide Bilder wurden absolut gleich bearbeitet, wir warten jetzt gespannt darauf, ob sie 1:1 übertragen werden.
. Die 1024 px Version der Dresdner Straßenbahn auf der Augustusbrücke in Dresden. 28.12.2012 (Jeanny) Beide Bilder wurden absolut gleich bearbeitet, wir warten jetzt gespannt darauf, ob sie 1:1 übertragen werden.
Hans und Jeanny De Rond

Deutschland / Straßen-, Stadt- und U-Bahnen / Dresden (DVB)

525  6 1024x720 Px, 31.08.2013

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.