hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Bern/Berne Fotos

279 Bilder
Leaflet | © OpenStreetMap contributors
Daten werden geladen
<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>

Die 140 790-7 und eine weitere 140er der DB Schenker Rail Deutschland AG fahren am 20.06.2014 mit einem Kohlezug bei bei Winningen (Mosel), auf der Moselstrecke (KBS 690), in Richtung Trier.
Die 140 790-7 und eine weitere 140er der DB Schenker Rail Deutschland AG fahren am 20.06.2014 mit einem Kohlezug bei bei Winningen (Mosel), auf der Moselstrecke (KBS 690), in Richtung Trier.
Armin Schwarz


Die SNCF FRET 437015 fährt am 20.06.2014 mit einem Güterzug bei Winningen, auf der Moselstrecke (KBS 690), in Richtung Koblenz. 

Die Mehrsystemlok Alstom Prima EL3U/4 wurde 2004 unter der Fabriknummer FRET T 015 von Alstom gebaut und an die Fret SNCF geliefert. Sie hat die NVR-Nummer 91 87 0037 015-1 F-SNCF.
Technische Daten:
Achsformel: Bo’Bo’
Länge über Puffer: 19.520 mm
Höhe: 4.310 mm
Breite: 2.857 mm
Dienstgewicht: 89 t
Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h (in F) / 120 km/h (in D und CH)
Dauerleistung: 4.200 kW
Anfahrzugkraft: 320 kN
Stromsystem: 1,5 kV= / 25 kV, 50 Hz AC sowie 15 kV, 16,7 Hz AC
Anzahl der Fahrmotoren: 4

Insgesamt wurden 90 Maschinen (BB 37000/BB37500) gebaut.
Die SNCF FRET 437015 fährt am 20.06.2014 mit einem Güterzug bei Winningen, auf der Moselstrecke (KBS 690), in Richtung Koblenz. Die Mehrsystemlok Alstom Prima EL3U/4 wurde 2004 unter der Fabriknummer FRET T 015 von Alstom gebaut und an die Fret SNCF geliefert. Sie hat die NVR-Nummer 91 87 0037 015-1 F-SNCF. Technische Daten: Achsformel: Bo’Bo’ Länge über Puffer: 19.520 mm Höhe: 4.310 mm Breite: 2.857 mm Dienstgewicht: 89 t Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h (in F) / 120 km/h (in D und CH) Dauerleistung: 4.200 kW Anfahrzugkraft: 320 kN Stromsystem: 1,5 kV= / 25 kV, 50 Hz AC sowie 15 kV, 16,7 Hz AC Anzahl der Fahrmotoren: 4 Insgesamt wurden 90 Maschinen (BB 37000/BB37500) gebaut.
Armin Schwarz


Zwei 189er (Siemens ES64F4)  der DB Schenker Rail Deutschland AG ziehen am 21.06.2014 einen Erzzug bei Ediger-Eller über die Mosel-Brücke in Richtung Trier bzw. Saar.
Zwei 189er (Siemens ES64F4) der DB Schenker Rail Deutschland AG ziehen am 21.06.2014 einen Erzzug bei Ediger-Eller über die Mosel-Brücke in Richtung Trier bzw. Saar.
Armin Schwarz


Hatzenport/Mosel 10:07 am 21.06.2014, der vierteiliger Bombardier Talent 2 der DB Regio 442 707 / 442 207 mit dem Taufnamen  Kobern-Gondorf  fährt am 21.06.2014, als RB 81  Moseltal-Bahn  (Koblenz - Cochem - Trier), von Hatzenport weiter in Richtung Trier. 

Der  Hamster  wurde 2010 bei Bombardier Transportation GmbH in Hennigsdorf gebaut, die Abnahme erfogte jedoch erst am 05.12.2011.
Hatzenport/Mosel 10:07 am 21.06.2014, der vierteiliger Bombardier Talent 2 der DB Regio 442 707 / 442 207 mit dem Taufnamen "Kobern-Gondorf" fährt am 21.06.2014, als RB 81 "Moseltal-Bahn" (Koblenz - Cochem - Trier), von Hatzenport weiter in Richtung Trier. Der "Hamster" wurde 2010 bei Bombardier Transportation GmbH in Hennigsdorf gebaut, die Abnahme erfogte jedoch erst am 05.12.2011.
Armin Schwarz


Der RE 1  Mosel-Saar-Express   (Saarbrücken - Trier - Koblenz) fährt am 21.06.2014, geschoben von einer BR 143, durchs Mosseltal in Richtung Koblenz, hier zwischen Löf und Kattenes.
Der RE 1 "Mosel-Saar-Express" (Saarbrücken - Trier - Koblenz) fährt am 21.06.2014, geschoben von einer BR 143, durchs Mosseltal in Richtung Koblenz, hier zwischen Löf und Kattenes.
Armin Schwarz

Die 181 219-7 zieht den IC 133  Ostfriesland  von Luxemburg nach Norddeich Mole bei Hatzenport in Richtung Koblenz.
21. Juni 2014
Die 181 219-7 zieht den IC 133 "Ostfriesland" von Luxemburg nach Norddeich Mole bei Hatzenport in Richtung Koblenz. 21. Juni 2014
Stefan Wohlfahrt

Bei Hatzenport ist die 143 925-6 mit einem RE Richtung Koblenz unterwegs.
21. Juni 2014
Bei Hatzenport ist die 143 925-6 mit einem RE Richtung Koblenz unterwegs. 21. Juni 2014
Stefan Wohlfahrt

Ein ATR 220  Swing  erreicht in Kürze den Bahnhof Borgo a Mazzano und wird nun unter der Ponte della Maddalena hin durch fahren.
20. April 2015
Ein ATR 220 "Swing" erreicht in Kürze den Bahnhof Borgo a Mazzano und wird nun unter der Ponte della Maddalena hin durch fahren. 20. April 2015
Stefan Wohlfahrt


Bei schlechtem Licht geht nicht....Geht doch....
Ein Stadler GTW 2/6 der Hellertalbahn hat am 25.04.2015  (abends um 20:09Uhr) gerade das Einfahrtsignal von Herdorf passiert und erreicht gleich den Bahnhof Herdorf.
Bei schlechtem Licht geht nicht....Geht doch.... Ein Stadler GTW 2/6 der Hellertalbahn hat am 25.04.2015 (abends um 20:09Uhr) gerade das Einfahrtsignal von Herdorf passiert und erreicht gleich den Bahnhof Herdorf.
Armin Schwarz


Der VT 118 (95 80 0946 418-0 D-HEB / 95 80 0646 418-3 d-HEB / 95 80 0946 918-9 D-HEB) ein Stadler GTW 2/6 der Hellertalbahn fährt am 24.04.2015 als RB 96  Hellertal-Bahn  (Betzdorf-Herdorf-Haiger-Dillenburg) , Umlauf HTB90425, vom Bahnhof Herdorf weiter in Richtung Dillenburg. Recht (auf Gleis 4) wartet ein Übergabegüterzug der KSW auf die freie Strecke zwischen Herdorf und Betzdorf/Sieg.
Der VT 118 (95 80 0946 418-0 D-HEB / 95 80 0646 418-3 d-HEB / 95 80 0946 918-9 D-HEB) ein Stadler GTW 2/6 der Hellertalbahn fährt am 24.04.2015 als RB 96 "Hellertal-Bahn" (Betzdorf-Herdorf-Haiger-Dillenburg) , Umlauf HTB90425, vom Bahnhof Herdorf weiter in Richtung Dillenburg. Recht (auf Gleis 4) wartet ein Übergabegüterzug der KSW auf die freie Strecke zwischen Herdorf und Betzdorf/Sieg.
Armin Schwarz


Ein Stadler GTW 2/6 der Hellertalbahn als RB 96  Hellertalbahn  (Neunkirchen-Herdorf-Betzdorf/Sieg) hat am 24.04.2015 gerade den Hp Grünebach Ort verlassen und fährt nun weiter in Richtung Betzdorf.  

Neben dem noch aktiven Gleis der KBS 462 (Hellertalbahn), liegt hier noch das alte zweite Gleis, der einstigen zweigleisigen Hauptstrecke. Durch die Bäume hindurch noch zuerkennen, verläuft hier neben der Strecke die Heller.
Ein Stadler GTW 2/6 der Hellertalbahn als RB 96 "Hellertalbahn" (Neunkirchen-Herdorf-Betzdorf/Sieg) hat am 24.04.2015 gerade den Hp Grünebach Ort verlassen und fährt nun weiter in Richtung Betzdorf. Neben dem noch aktiven Gleis der KBS 462 (Hellertalbahn), liegt hier noch das alte zweite Gleis, der einstigen zweigleisigen Hauptstrecke. Durch die Bäume hindurch noch zuerkennen, verläuft hier neben der Strecke die Heller.
Armin Schwarz


Herdorf den 17.04.2015:
Während die Lok 43 (92 80 1273 018-2 D-KSW) der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein) eine MaK G 2000 auf dem Rangierbahnhof der KSW in Herdorf (Betriebsstätte Freien Grunder Eisenbahn) noch auf die Ankunft der letzten Wagen für den Übergabezug wartet, kommt ein Stadler GTW 2/6 der Hellertalbahn, als RB 96  Hellertal-Bahn  (Neunkirchen - Herdorf - Betzdorf) über die gleichnamentliche Strecke Hellertalbahn (KBS 462) und erreicht gleich den Bahnhof Herdorf.
Herdorf den 17.04.2015: Während die Lok 43 (92 80 1273 018-2 D-KSW) der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein) eine MaK G 2000 auf dem Rangierbahnhof der KSW in Herdorf (Betriebsstätte Freien Grunder Eisenbahn) noch auf die Ankunft der letzten Wagen für den Übergabezug wartet, kommt ein Stadler GTW 2/6 der Hellertalbahn, als RB 96 "Hellertal-Bahn" (Neunkirchen - Herdorf - Betzdorf) über die gleichnamentliche Strecke Hellertalbahn (KBS 462) und erreicht gleich den Bahnhof Herdorf.
Armin Schwarz

. Ein SÜWEX der DB Regio verkehrt am 20.12.2014 als RE 1 Koblenz Hbf - Mannheim Hbf auf der Saarstrecke (KBS 685) und konnte in der Nähe vom Kraftwerk in Ensdorf bildlich festgehalten werden. (Hans)
. Ein SÜWEX der DB Regio verkehrt am 20.12.2014 als RE 1 Koblenz Hbf - Mannheim Hbf auf der Saarstrecke (KBS 685) und konnte in der Nähe vom Kraftwerk in Ensdorf bildlich festgehalten werden. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond


D'r Zoch kött....Wobei es ist eigentlich nur ein Triebwagen.
 
Ein Stadler GTW 2/6 der Hellertalbahn fährt am 08.03.2015 als RB 96  Hellertal-Bahn  (Neunkirchen - Herdorf - Betzdorf) in den Bahnhof Herdorf ein. 

Mit ihm beginnen wir unseren Ausflug nach Köln. Das Ticket kann man bequem beim Fahrer lösen. Die Tageskarte für bis zu 5 Personen kostet z.Z. 34,90 €. Sie ist im ganzen VRS-Netz gültig, z.B. in Köln auch für alle Stadt- und U-Bahnen.
D'r Zoch kött....Wobei es ist eigentlich nur ein Triebwagen. Ein Stadler GTW 2/6 der Hellertalbahn fährt am 08.03.2015 als RB 96 "Hellertal-Bahn" (Neunkirchen - Herdorf - Betzdorf) in den Bahnhof Herdorf ein. Mit ihm beginnen wir unseren Ausflug nach Köln. Das Ticket kann man bequem beim Fahrer lösen. Die Tageskarte für bis zu 5 Personen kostet z.Z. 34,90 €. Sie ist im ganzen VRS-Netz gültig, z.B. in Köln auch für alle Stadt- und U-Bahnen.
Armin Schwarz


Der VT 118 (95 80 0946 418-0 D-HEB / 95 80 0646 418-3 D-HEB / 95 80 0946 918-9 D-HEB) ein Stadler GTW 2/6 der Hellertalbahn fährt am 16.03.2015 als RB 96  Hellertal-Bahn  (Neunkirchen - Herdorf - Betzdorf), hier kurz hinter dem Einfahrtsignal Herdorf. 

Dieser Triebwagen wurde 1999 bei DWA, Bautzen (Deutsche Waggonbau AG, heute Bombardier Transportation) unter der Fabriknummer 525/003 für die Hessische Landesbahn (HLB) gebaut, dessen Eigentum er auch ist und ihn an die Hellertalbahn vermietet hat. Die Hellertalbahn hat 3 dieser GTW 2/6 im Einsatz.

Nochmal einen Gruß an den freundlichen Triebfahrzeugführer.
Der VT 118 (95 80 0946 418-0 D-HEB / 95 80 0646 418-3 D-HEB / 95 80 0946 918-9 D-HEB) ein Stadler GTW 2/6 der Hellertalbahn fährt am 16.03.2015 als RB 96 "Hellertal-Bahn" (Neunkirchen - Herdorf - Betzdorf), hier kurz hinter dem Einfahrtsignal Herdorf. Dieser Triebwagen wurde 1999 bei DWA, Bautzen (Deutsche Waggonbau AG, heute Bombardier Transportation) unter der Fabriknummer 525/003 für die Hessische Landesbahn (HLB) gebaut, dessen Eigentum er auch ist und ihn an die Hellertalbahn vermietet hat. Die Hellertalbahn hat 3 dieser GTW 2/6 im Einsatz. Nochmal einen Gruß an den freundlichen Triebfahrzeugführer.
Armin Schwarz

. In Mulhouse gelang es mir das Öffnen der Bugklappe bei einem TGV POS bildlich festzuhalten. 19.06.2010 (Hans) 

Die TGV-POS-Einheit 4406 hatte die SBB 2007 erworben und auf den Namen Basel getauft.
. In Mulhouse gelang es mir das Öffnen der Bugklappe bei einem TGV POS bildlich festzuhalten. 19.06.2010 (Hans) Die TGV-POS-Einheit 4406 hatte die SBB 2007 erworben und auf den Namen Basel getauft.
Hans und Jeanny De Rond

. SBB TGV 4406  Basel  knutsch SNCF TGV 4416 am 19.06.2010 in Mulhouse. (Jeanny)

Eine kurze Einführung in die Entstehungsgeschichte des TGV POS:

Der TGV POS (Paris–Ostfrankreich–Süddeutschland) wurde technisch aus den TGV-Réseau- und TGV-Duplex-Zügen abgeleitet. Er verkehrte seit dem 10. Juni 2007 auf der Linie Paris–Straßburg–Karlsruhe–Stuttgart, die zum 9. Dezember 2007 bis München verlängert wurde, sowie Paris–Straßburg–Mülhausen–Basel–Zürich. Seit 2009 wurde außerdem die Strecke Paris–Saarbrücken–Mannheim–Frankfurt einmal pro Tag bedient. Seit Dezember 2012 gehören die Züge der TGV Lyria und verkehren in die Schweiz; den Verkehr nach Deutschland und zum Teil auch Basel/Zürich haben Euroduplex-TGV übernommen.

Die ersten beiden Triebköpfe wurden 2004 fertiggestellt und ab Juni gleichen Jahres für Testfahrten eingesetzt. Zur Monatsmitte wurden die beiden Triebköpfe mit einer achtteiligen Réseau-Wagengarnitur verbunden. Ende Juli 2004 wurde eine aus zwei Triebköpfen und acht Wagen gebildete POS-Einheit für Testfahrten zum Eisenbahnversuchsring Velim in Tschechien überführt.

Die TGV-Zulassungsfahrten in Deutschland begannen am 5. Dezember 2005 und wurden Mitte 2006 abgeschlossen. Auf der Neubaustrecke Nürnberg–Ingolstadt fanden im Juli 2006 Hochtastfahrten auf bis zu 330 km/h statt. Um das für das deutsche Streckennetz vorgeschriebene Bremsvermögen zu erreichen, wurde je ein Drehgestell der beiden Triebköpfe sowie der beiden Endwagen mit einer Magnetschienenbremse ausgerüstet. Diese zusätzlichen Bremsen wirken ausschließlich bei Schnellbremsungen im Bereich zwischen 50 und 160 km/h. Zum Einsatz kam dabei die Garnitur 4401. Auch muss das mitgeführte Wasser Trinkwasserqualität haben. Am 31. Mai 2007 erteilte das Eisenbahn-Bundesamt die Zulassung des TGV POS für den kommerziellen Betrieb in Deutschland; am selben Tag erfolgte die Zulassung des ICE 3MF durch die französische Zulassungsbehörde EPSF. Die SNCF hatte DB Systemtechnik mit den Zulassungsfahrten beauftragt.

Zur Betriebsaufnahme der LGV Est im Juni 2007 standen zehn Einheiten mit je 360 Sitzplätzen zur Verfügung; die Flotte sollte bis 2008 auf 19 Garnituren anwachsen (Stand: Mai 2007). Der Zug verfügt über Fahrradhalterungen für vier Räder. Die Züge werden Deutsche-Bahn-intern als Baureihe 475 bezeichnet.

Die beiden Triebköpfe sind durch eine 25-kV-Dachleitung elektrisch miteinander verbunden. Die Triebzüge können in Doppeltraktion verkehren und auch mit Einheiten des TGV Réseau und TGV Duplex gekuppelt werden. Das Zulassungsverfahren für den Betrieb in Doppeltraktion in Deutschland wurde im März 2009 begonnen und 2010 abgeschlossen. Als die Kehler Rheinbrücke wegen Bauarbeiten zwischen dem 28. August und dem 10. Oktober 2010 nicht befahren werden konnte, verkehrten TGV POS der Linien nach Frankfurt und München gemeinsam in Doppeltraktion von Paris über Saarbrücken bis nach Mannheim und wurden dort geteilt (geflügelt).

Im Februar 2011 entschieden die Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) und die SNCF, die TGV POS-Züge an TGV Lyria abzugeben. Bereits 2007 hatten die SBB die TGV-POS-Einheit 4406 erworben und auf den Namen Basel getauft. Seit August 2012 verkehrten die ersten TGV POS-Züge in einer neuen Lackierung auf der Linie Paris–Lausanne. Alle 19 TGV POS sind seit Dezember 2012 im Besitz von TGV Lyria und verkehren in die Schweiz.
. SBB TGV 4406 "Basel" knutsch SNCF TGV 4416 am 19.06.2010 in Mulhouse. (Jeanny) Eine kurze Einführung in die Entstehungsgeschichte des TGV POS: Der TGV POS (Paris–Ostfrankreich–Süddeutschland) wurde technisch aus den TGV-Réseau- und TGV-Duplex-Zügen abgeleitet. Er verkehrte seit dem 10. Juni 2007 auf der Linie Paris–Straßburg–Karlsruhe–Stuttgart, die zum 9. Dezember 2007 bis München verlängert wurde, sowie Paris–Straßburg–Mülhausen–Basel–Zürich. Seit 2009 wurde außerdem die Strecke Paris–Saarbrücken–Mannheim–Frankfurt einmal pro Tag bedient. Seit Dezember 2012 gehören die Züge der TGV Lyria und verkehren in die Schweiz; den Verkehr nach Deutschland und zum Teil auch Basel/Zürich haben Euroduplex-TGV übernommen. Die ersten beiden Triebköpfe wurden 2004 fertiggestellt und ab Juni gleichen Jahres für Testfahrten eingesetzt. Zur Monatsmitte wurden die beiden Triebköpfe mit einer achtteiligen Réseau-Wagengarnitur verbunden. Ende Juli 2004 wurde eine aus zwei Triebköpfen und acht Wagen gebildete POS-Einheit für Testfahrten zum Eisenbahnversuchsring Velim in Tschechien überführt. Die TGV-Zulassungsfahrten in Deutschland begannen am 5. Dezember 2005 und wurden Mitte 2006 abgeschlossen. Auf der Neubaustrecke Nürnberg–Ingolstadt fanden im Juli 2006 Hochtastfahrten auf bis zu 330 km/h statt. Um das für das deutsche Streckennetz vorgeschriebene Bremsvermögen zu erreichen, wurde je ein Drehgestell der beiden Triebköpfe sowie der beiden Endwagen mit einer Magnetschienenbremse ausgerüstet. Diese zusätzlichen Bremsen wirken ausschließlich bei Schnellbremsungen im Bereich zwischen 50 und 160 km/h. Zum Einsatz kam dabei die Garnitur 4401. Auch muss das mitgeführte Wasser Trinkwasserqualität haben. Am 31. Mai 2007 erteilte das Eisenbahn-Bundesamt die Zulassung des TGV POS für den kommerziellen Betrieb in Deutschland; am selben Tag erfolgte die Zulassung des ICE 3MF durch die französische Zulassungsbehörde EPSF. Die SNCF hatte DB Systemtechnik mit den Zulassungsfahrten beauftragt. Zur Betriebsaufnahme der LGV Est im Juni 2007 standen zehn Einheiten mit je 360 Sitzplätzen zur Verfügung; die Flotte sollte bis 2008 auf 19 Garnituren anwachsen (Stand: Mai 2007). Der Zug verfügt über Fahrradhalterungen für vier Räder. Die Züge werden Deutsche-Bahn-intern als Baureihe 475 bezeichnet. Die beiden Triebköpfe sind durch eine 25-kV-Dachleitung elektrisch miteinander verbunden. Die Triebzüge können in Doppeltraktion verkehren und auch mit Einheiten des TGV Réseau und TGV Duplex gekuppelt werden. Das Zulassungsverfahren für den Betrieb in Doppeltraktion in Deutschland wurde im März 2009 begonnen und 2010 abgeschlossen. Als die Kehler Rheinbrücke wegen Bauarbeiten zwischen dem 28. August und dem 10. Oktober 2010 nicht befahren werden konnte, verkehrten TGV POS der Linien nach Frankfurt und München gemeinsam in Doppeltraktion von Paris über Saarbrücken bis nach Mannheim und wurden dort geteilt (geflügelt). Im Februar 2011 entschieden die Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) und die SNCF, die TGV POS-Züge an TGV Lyria abzugeben. Bereits 2007 hatten die SBB die TGV-POS-Einheit 4406 erworben und auf den Namen Basel getauft. Seit August 2012 verkehrten die ersten TGV POS-Züge in einer neuen Lackierung auf der Linie Paris–Lausanne. Alle 19 TGV POS sind seit Dezember 2012 im Besitz von TGV Lyria und verkehren in die Schweiz.
Hans und Jeanny De Rond

. Aus dem Archiv - Am 03.08.2008 hatte der Cisalpino ETR 470.004 Anfahrschwierigkeiten, nachdem er ein paar Meter gefahren war, blieb er wieder stehen und es dauerte ziemlich lange, bis er endlich den Bahnhof von Spiez verlassen konnte. (Jeanny)
. Aus dem Archiv - Am 03.08.2008 hatte der Cisalpino ETR 470.004 Anfahrschwierigkeiten, nachdem er ein paar Meter gefahren war, blieb er wieder stehen und es dauerte ziemlich lange, bis er endlich den Bahnhof von Spiez verlassen konnte. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Schweiz / Triebzüge (Normalspur) / ETR 470

393 1x1 Px, 24.02.2015

. Aus dem Archiv - Im Bahnhof von Meiringen hat am 01.08.2008 die zb HGe 4/4 101 967-8 den GoldenPass Zug übernommen, um ihn nach Luzern zu ziehen, während daneben der ABe 130 001-1 (ein Stadler SPATZ = Schmalspur Panorama TriebZug) der Zentralbahn als Regionalbahn nach Interlaken Ost auf die Abfahrt wartet. (Jeanny)
. Aus dem Archiv - Im Bahnhof von Meiringen hat am 01.08.2008 die zb HGe 4/4 101 967-8 den GoldenPass Zug übernommen, um ihn nach Luzern zu ziehen, während daneben der ABe 130 001-1 (ein Stadler SPATZ = Schmalspur Panorama TriebZug) der Zentralbahn als Regionalbahn nach Interlaken Ost auf die Abfahrt wartet. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond


Heute am 23.02.2015 war es wieder Winter....
Der VT 118 (95 80 0946 418-0 D-HEB / 95 80 0646 418-3 d-HEB / 95 80 0946 918-9 D-HEB) ein Stadler GTW 2/6 der Hellertalbahn fährt am 22.02.2015 als RB 96  Hellertal-Bahn  (Neunkirchen - Herdorf - Betzdorf), hier kurz vor dem Stellwerk Herdorf Ost (Ho) bzw. Bahnhof Herdorf. 

Dieser Triebwagen wurde 1999 bei DWA, Bautzen (Deutsche Waggonbau AG, heute Bombardier Transportation) unter der Fabriknummer 525/003 für die Hessische Landesbahn (HLB) gebaut, dessen Eigentum er auch ist und ihn an die Hellertalbahn vermietet hat. Die Hellertalbahn hat 3 dieser GTW 2/6 im Einsatz.
Heute am 23.02.2015 war es wieder Winter.... Der VT 118 (95 80 0946 418-0 D-HEB / 95 80 0646 418-3 d-HEB / 95 80 0946 918-9 D-HEB) ein Stadler GTW 2/6 der Hellertalbahn fährt am 22.02.2015 als RB 96 "Hellertal-Bahn" (Neunkirchen - Herdorf - Betzdorf), hier kurz vor dem Stellwerk Herdorf Ost (Ho) bzw. Bahnhof Herdorf. Dieser Triebwagen wurde 1999 bei DWA, Bautzen (Deutsche Waggonbau AG, heute Bombardier Transportation) unter der Fabriknummer 525/003 für die Hessische Landesbahn (HLB) gebaut, dessen Eigentum er auch ist und ihn an die Hellertalbahn vermietet hat. Die Hellertalbahn hat 3 dieser GTW 2/6 im Einsatz.
Armin Schwarz

. Aus dem Archiv - Die SBB Cargo Am 843 060-5 (eine MaK G 1700-2 BB) wartete am 04.08.2008 im Bahnhof von Thun auf Arbeit. (Hans)
. Aus dem Archiv - Die SBB Cargo Am 843 060-5 (eine MaK G 1700-2 BB) wartete am 04.08.2008 im Bahnhof von Thun auf Arbeit. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. Aus dem Archiv - Die BLS Re 4/4 195 erreicht am 04.08.2008 mit einem Personenzug nach Interlaken (?) den Bahnhof von Thun. (Hans)
. Aus dem Archiv - Die BLS Re 4/4 195 erreicht am 04.08.2008 mit einem Personenzug nach Interlaken (?) den Bahnhof von Thun. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. Aus dem Archiv - Der BLS NINA (Niederflur Nahverkehrszug) 18 (RABe 525 018) war am 04.08.2008 im Bahnhof von Thun abgestellt. (Jeanny)
. Aus dem Archiv - Der BLS NINA (Niederflur Nahverkehrszug) 18 (RABe 525 018) war am 04.08.2008 im Bahnhof von Thun abgestellt. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond


Ein GTW 2/6 der Hellertalbahn fährt am 13.02.2015 als RB 97  Daadetalbahn   (Betzdorf/Sieg - Daaden), hier kurz vor dem Bahnhof Schutzbach.  
Er befährt die 10 km lange Daadetalbahn (KBS 463).
Ein GTW 2/6 der Hellertalbahn fährt am 13.02.2015 als RB 97 "Daadetalbahn" (Betzdorf/Sieg - Daaden), hier kurz vor dem Bahnhof Schutzbach. Er befährt die 10 km lange Daadetalbahn (KBS 463).
Armin Schwarz

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.