hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Bern/Berne Fotos

279 Bilder
Leaflet | © OpenStreetMap contributors
Daten werden geladen
<<  vorherige Seite  3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 nächste Seite  >>
Die MRCE Dispolok ES 64 U2-098 182 598-3 fährt am 22.06.2014 als Lokzug (solo), auf der Moselstrecke (KBS 690), durch Kattenes in Richtung Trier.


Die Taurus wurde 2002 von Siemens Krauss-Maffei in München unter Fabriknummer  20787 gebaut, sie trägt die NVR-Nummer 91 80 6182 589-3 D-DISPO und die EBA-Nummer EBA 00M09F 004.          


Die elektrische Zweisystemlokomotive aus der Euro-Sprinter-Familie zweiter Generation nutzt beide in Europa üblichen Wechselstromsysteme und ist derzeit eine der modernsten und leistungsstärksten Lokomotiven für den europäischen Personen- und Güterverkehr. Speziell die als Bosporus-Sprinter ausgelegte Variante der ES 64 U2 ist eine echte Bereicherung im europäischen Schienenverkehr und ermöglicht eine durchgängige Fahrt von Hamburg bis an die türkische Grenze – ohne Wechsel der Lokomotive.

Zulassungen für folgende Länder sind erteilt:  Deutschland, Österreich, Schweiz, Ungarn, Rumänien, Bulgarien. Hier auf diesem Bild sieht man deutlich (hinten) den dritten schmaleren Stromabnehmer für die Schweiz. 

Die Hersteller-Bezeichnung ES64 ist die Abkürzung von EuroSprinter zusammen mit den ersten beiden Ziffern der Nennleistung (6.400 kW). Die Bezeichnung U steht für Universallok.

Technische Daten: Spurweite: 1.435 mm
Achsanordnung: Bo`Bo`
Länge über Puffer: 19.280 mm
Drehzapfenabstand: 9.900 mm
Drehgestellachsstand: 3.000 mm
Laufdurchmesser (neu): 1.150 mm
kleinster befahrbarer Krümmungsradius: 120 m
Dienstgewicht: 86 t
Leistung max. ( Booster ): 7000 kW (9520 PS)
Dauerleistung: 6400 kW (8704 PS)
max. elektrische Bremskraft: 150 kN (15t)
Oberspannungen/Frequenz: 15 kV / 16 2/3Hz und 25 kV 50 Hz
Höchstgeschwindigkeit 230 km/h
Anfahrzugkraft 300 kN
Bauart der Bremsen:  KE-GPR-E mZ (D) (ep)
Antrieb:  Kardan-Gummiringfederantrieb
elektr. Antrieb:  4 Stück Drehstrom- Asynchron
Die MRCE Dispolok ES 64 U2-098 182 598-3 fährt am 22.06.2014 als Lokzug (solo), auf der Moselstrecke (KBS 690), durch Kattenes in Richtung Trier. Die Taurus wurde 2002 von Siemens Krauss-Maffei in München unter Fabriknummer 20787 gebaut, sie trägt die NVR-Nummer 91 80 6182 589-3 D-DISPO und die EBA-Nummer EBA 00M09F 004. Die elektrische Zweisystemlokomotive aus der Euro-Sprinter-Familie zweiter Generation nutzt beide in Europa üblichen Wechselstromsysteme und ist derzeit eine der modernsten und leistungsstärksten Lokomotiven für den europäischen Personen- und Güterverkehr. Speziell die als Bosporus-Sprinter ausgelegte Variante der ES 64 U2 ist eine echte Bereicherung im europäischen Schienenverkehr und ermöglicht eine durchgängige Fahrt von Hamburg bis an die türkische Grenze – ohne Wechsel der Lokomotive. Zulassungen für folgende Länder sind erteilt: Deutschland, Österreich, Schweiz, Ungarn, Rumänien, Bulgarien. Hier auf diesem Bild sieht man deutlich (hinten) den dritten schmaleren Stromabnehmer für die Schweiz. Die Hersteller-Bezeichnung ES64 ist die Abkürzung von EuroSprinter zusammen mit den ersten beiden Ziffern der Nennleistung (6.400 kW). Die Bezeichnung U steht für Universallok. Technische Daten: Spurweite: 1.435 mm Achsanordnung: Bo`Bo` Länge über Puffer: 19.280 mm Drehzapfenabstand: 9.900 mm Drehgestellachsstand: 3.000 mm Laufdurchmesser (neu): 1.150 mm kleinster befahrbarer Krümmungsradius: 120 m Dienstgewicht: 86 t Leistung max. ("Booster"): 7000 kW (9520 PS) Dauerleistung: 6400 kW (8704 PS) max. elektrische Bremskraft: 150 kN (15t) Oberspannungen/Frequenz: 15 kV / 16 2/3Hz und 25 kV 50 Hz Höchstgeschwindigkeit 230 km/h Anfahrzugkraft 300 kN Bauart der Bremsen: KE-GPR-E mZ (D) (ep) Antrieb: Kardan-Gummiringfederantrieb elektr. Antrieb: 4 Stück Drehstrom- Asynchron
Armin Schwarz

Als dieser Hamster Richtung Koblenz fuhr leistete das Vorsignal kurz nach Winningen gute Dienste als Bildgestaltungs-Element. 
In der Folge ärgerte es uns aber, da es uns nicht rechtzeitig verraten wollte, dass ein Zug kommt und wir so, entgegen unserer Gewohnheit, etwas hektisch Schnappschüsse machen mussten...
20. Juni 2014
Als dieser Hamster Richtung Koblenz fuhr leistete das Vorsignal kurz nach Winningen gute Dienste als Bildgestaltungs-Element. In der Folge ärgerte es uns aber, da es uns nicht rechtzeitig verraten wollte, dass ein Zug kommt und wir so, entgegen unserer Gewohnheit, etwas hektisch Schnappschüsse machen mussten... 20. Juni 2014
Stefan Wohlfahrt


Im sanftem Gegenlicht....
Die 155 152-2 der DB Schenker Rail Deutschland AG, ex DR 250 152-6, zieht am 21.06.2014 einen leeren Autotransportzug durch Hatzenport in Richtung Trier.
Im sanftem Gegenlicht.... Die 155 152-2 der DB Schenker Rail Deutschland AG, ex DR 250 152-6, zieht am 21.06.2014 einen leeren Autotransportzug durch Hatzenport in Richtung Trier.
Armin Schwarz

VT 202 (95 80 0640 102-9 D-VCT) der vectus Verkehrsgesellschaft mbH (ein Alstom Coradia LINT 27) am 07.04.2013 beim Halt im Bahnhof Montabaur. 
Er fährt als RB 29  Unterwesterwaldbah  die Verbindung Limburg (Lahn) - Staffel - Montabaur - Siershahn auf der KBS  629.

Der LINT 27 wurde 2004 bei Alstom unter der Fabriknummer 1187-002 gebaut.
VT 202 (95 80 0640 102-9 D-VCT) der vectus Verkehrsgesellschaft mbH (ein Alstom Coradia LINT 27) am 07.04.2013 beim Halt im Bahnhof Montabaur. Er fährt als RB 29 "Unterwesterwaldbah" die Verbindung Limburg (Lahn) - Staffel - Montabaur - Siershahn auf der KBS 629. Der LINT 27 wurde 2004 bei Alstom unter der Fabriknummer 1187-002 gebaut.
Armin Schwarz


Der VT 123 der vectus Verkehrsgesellschaft mbH, ein Stadler GTW 2/6, fährt am 05.05.2013 als RB 28  Oberwesterwald-Bahn  die Verbindung  Au/Sieg - Altenkirchen - Hachenburg - Westerburg - Limburg/Lahn, auf der KBS 461 (Oberwesterwaldbahn), hier hat er gerade den Bf Langenhahn verlassen und fährt weiter in Richtung Westerburg.
Der VT 123 der vectus Verkehrsgesellschaft mbH, ein Stadler GTW 2/6, fährt am 05.05.2013 als RB 28 "Oberwesterwald-Bahn" die Verbindung Au/Sieg - Altenkirchen - Hachenburg - Westerburg - Limburg/Lahn, auf der KBS 461 (Oberwesterwaldbahn), hier hat er gerade den Bf Langenhahn verlassen und fährt weiter in Richtung Westerburg.
Armin Schwarz


Obwohl schon in den HLB Farben, und nicht mehr grün-weiß, so fährt er noch als VT 209 Abp (95 80 0640 109-4 D-VCT) der vectus Verkehrsgesellschaft mbH. Hier ist er am 05.05.2013 zwischen Hachenburg und Ingelbach, auf der KBS 461  Oberwesterwaldbahn , er fährt die Verbindung Limburg(Lahn) - Westerburg - Hachenburg - Altenkirchen - Au (Sieg) als RB 28   Oberwesterwald-Bahn . 

Einen lieben Gruß an den freundlichen Tf retour. 

Der Alstom Coradia LINT 27 wurde 2004 von Alstom  (vormals Linke-Hofmann-Busch GmbH (LHB)) in Salzgitter unter der Fabriknummer 1187-009 gebaut.
Obwohl schon in den HLB Farben, und nicht mehr grün-weiß, so fährt er noch als VT 209 Abp (95 80 0640 109-4 D-VCT) der vectus Verkehrsgesellschaft mbH. Hier ist er am 05.05.2013 zwischen Hachenburg und Ingelbach, auf der KBS 461 "Oberwesterwaldbahn", er fährt die Verbindung Limburg(Lahn) - Westerburg - Hachenburg - Altenkirchen - Au (Sieg) als RB 28 "Oberwesterwald-Bahn". Einen lieben Gruß an den freundlichen Tf retour. Der Alstom Coradia LINT 27 wurde 2004 von Alstom (vormals Linke-Hofmann-Busch GmbH (LHB)) in Salzgitter unter der Fabriknummer 1187-009 gebaut.
Armin Schwarz


Der VT 123 der vectus Verkehrsgesellschaft mbH, ein Stadler GTW 2/6, fährt am 05.05.2013 als RB 28  Oberwesterwald-Bahn  die Verbindung  Au/Sieg - Altenkirchen - Hachenburg - Westerburg - Limburg/Lahn, auf der KBS 461 (Oberwesterwaldbahn), hier kurz vor dem Haltepunkt Enspel.
Der VT 123 der vectus Verkehrsgesellschaft mbH, ein Stadler GTW 2/6, fährt am 05.05.2013 als RB 28 "Oberwesterwald-Bahn" die Verbindung Au/Sieg - Altenkirchen - Hachenburg - Westerburg - Limburg/Lahn, auf der KBS 461 (Oberwesterwaldbahn), hier kurz vor dem Haltepunkt Enspel.
Armin Schwarz


Der VT 253 (ein Alstom Coradia LINT 41) gekuppelt mit VT 202 (ein Alstom Coradia LINT 27) der vectus Verkehrsgesellschaft mbH kommen am 05.05.2013 aus Richtung Limburg/Lahn und fahren gleich in den Bahnhof Balduinstein ein. 

Der Zug fährt als RB die Strecke Limburg/Lahn - Koblenz auf der KBS 625  Untere Lahntalbahn .
Der VT 253 (ein Alstom Coradia LINT 41) gekuppelt mit VT 202 (ein Alstom Coradia LINT 27) der vectus Verkehrsgesellschaft mbH kommen am 05.05.2013 aus Richtung Limburg/Lahn und fahren gleich in den Bahnhof Balduinstein ein. Der Zug fährt als RB die Strecke Limburg/Lahn - Koblenz auf der KBS 625 "Untere Lahntalbahn".
Armin Schwarz

Der Stadler GTW 2/6 - VT 101 der vectus Verkehrsgesellschaft mbH  ist am 19.04.2014 im Bahnhof Betzdorf/Sieg abgestellt.
 
Dieser GTW 2/6 mit dieselelektrischem Antrieb besteht aus:
Dem mittigem Antriebsmodul (95 80 0646 401 9 D-HEB), auch Antriebscontainer genannt, dessen beiden Achsen angetrieben sind und das Fahrzeug bewegen. 
Die zwei leicht und niederflurig gebauten Endmodule (95 80 0946 401 6 D-HEB und 95 80 0946 901 5 D-HEB) mit je einem Drehgestell stützen sich auf das Antriebsmodul jeweils ab, somit ergibt sich die Achsfolge 2'Bo'2. 
Es ergibt sich auch eine sehr gute Raumausnutzung der Endmodule, nur ist das Fahrzeug durch das Antriebsmodul in zwei Hälften geteilt und der Gang durch den Antriebscontainer ist nicht barrierefrei passierbar. 

Dieser Triebwagen wurde 1999 bei DWA, Bautzen (Deutsche Waggonbau AG, heute Bombardier Transportation) unter der Fabriknummer 508001 für die Hessische Landesbahn (HLB) gebaut, dessen Eigentum er ist und ihn an die vectus vermietet hat. Er hat die EBA-Nr. EBA 97T03Q 001.

Die Antriebausrüstung besteht aus einem MTU 12V 183 TD 13 Dieselmotor der seine 550 kW Leistung auf einen Dreiphasen-Generator überträgt der zwei Asynchronmotoren (Adtranz, 6 RIA 4548) antreibt. Die max. Leistung an den Rädern beträgt 420 kW 

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 
Länge über Scharfenbergkupplung: 38.660 mm 
Breite: 3.000 mm 
Höhe: 3.850 mm 
Eigengewicht: 52 t 
Achsanordnung: 2´Bo 2´ 
Drehgestellabstände: je 2.000 mm 
Antriebsmotor:  MTU, 12V 183 TD 13
Treibraddurchmesser (neu): 860 mm
Laufraddurchmesser (neu): 680 mm 
Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h.
Max. Beschleunigung: 0,88 m/s²
Anfahrzugkraft: 62 kN
Der Stadler GTW 2/6 - VT 101 der vectus Verkehrsgesellschaft mbH ist am 19.04.2014 im Bahnhof Betzdorf/Sieg abgestellt. Dieser GTW 2/6 mit dieselelektrischem Antrieb besteht aus: Dem mittigem Antriebsmodul (95 80 0646 401 9 D-HEB), auch Antriebscontainer genannt, dessen beiden Achsen angetrieben sind und das Fahrzeug bewegen. Die zwei leicht und niederflurig gebauten Endmodule (95 80 0946 401 6 D-HEB und 95 80 0946 901 5 D-HEB) mit je einem Drehgestell stützen sich auf das Antriebsmodul jeweils ab, somit ergibt sich die Achsfolge 2'Bo'2. Es ergibt sich auch eine sehr gute Raumausnutzung der Endmodule, nur ist das Fahrzeug durch das Antriebsmodul in zwei Hälften geteilt und der Gang durch den Antriebscontainer ist nicht barrierefrei passierbar. Dieser Triebwagen wurde 1999 bei DWA, Bautzen (Deutsche Waggonbau AG, heute Bombardier Transportation) unter der Fabriknummer 508001 für die Hessische Landesbahn (HLB) gebaut, dessen Eigentum er ist und ihn an die vectus vermietet hat. Er hat die EBA-Nr. EBA 97T03Q 001. Die Antriebausrüstung besteht aus einem MTU 12V 183 TD 13 Dieselmotor der seine 550 kW Leistung auf einen Dreiphasen-Generator überträgt der zwei Asynchronmotoren (Adtranz, 6 RIA 4548) antreibt. Die max. Leistung an den Rädern beträgt 420 kW TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 Länge über Scharfenbergkupplung: 38.660 mm Breite: 3.000 mm Höhe: 3.850 mm Eigengewicht: 52 t Achsanordnung: 2´Bo 2´ Drehgestellabstände: je 2.000 mm Antriebsmotor: MTU, 12V 183 TD 13 Treibraddurchmesser (neu): 860 mm Laufraddurchmesser (neu): 680 mm Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h. Max. Beschleunigung: 0,88 m/s² Anfahrzugkraft: 62 kN
Armin Schwarz


Ein Stadler GTW 2/6 der Hellertalbahn hat das Einfahrtsignal passiert und erreicht gleich den Bahnhof Herdorf (14.04.2014). 

Links am Güterbahnhof der KSW steht die Lok 42 der  KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein) mit ihrem Übergabezug bereit.
Ein Stadler GTW 2/6 der Hellertalbahn hat das Einfahrtsignal passiert und erreicht gleich den Bahnhof Herdorf (14.04.2014). Links am Güterbahnhof der KSW steht die Lok 42 der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein) mit ihrem Übergabezug bereit.
Armin Schwarz


Ein Stadler GTW 2/6 der Hellertalbahn fährt am 25.03.2014 auf Gleis 102 in den Bahnhof Betzdorf/Sieg ein.

Er fährt als RB 96  Hellertal-Bahn  die Verbindung Neunkirchen(Kr Siegen) - Herdorf - Betzdorf/Sieg (hier Umlauf HTB90416).
Ein Stadler GTW 2/6 der Hellertalbahn fährt am 25.03.2014 auf Gleis 102 in den Bahnhof Betzdorf/Sieg ein. Er fährt als RB 96 "Hellertal-Bahn" die Verbindung Neunkirchen(Kr Siegen) - Herdorf - Betzdorf/Sieg (hier Umlauf HTB90416).
Armin Schwarz

Ein Stadler GTW 2/6 der Hellertalbahn fährt am 23.02.2014 als RB 96  Hellertalbahn  die Verbindung Neunkirchen - Herdorf - Betzdorf/Sieg, hier kurz vor dem Hp Herdorf-Sassenroth.
Ein Stadler GTW 2/6 der Hellertalbahn fährt am 23.02.2014 als RB 96 "Hellertalbahn" die Verbindung Neunkirchen - Herdorf - Betzdorf/Sieg, hier kurz vor dem Hp Herdorf-Sassenroth.
Armin Schwarz

. Der Golden Pass Panoramic begegnet dem Golden Pass Classic Zug in Saanenmöser. 25.05.2012 (Hans)
. Der Golden Pass Panoramic begegnet dem Golden Pass Classic Zug in Saanenmöser. 25.05.2012 (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

Der VT 123 der vectus Verkehrsgesellschaft mbH, ein Stadler GTW 2/6, fährt am 10.02.2014 als Hellertalbahn, hier kurz hinter dem Einfahrtsignal Herdorf.  Er fährt als RB 96  Hellertalbahn  Neunkirchen-Herdorf-Betzdorf.
 
Links auf dem Rangierbahnhof der KSW die Lok 42 der KSW, sie ist gebreit zur Übergabefahrt nach Kreuztal, via Betzdorf und Siegen.
Der VT 123 der vectus Verkehrsgesellschaft mbH, ein Stadler GTW 2/6, fährt am 10.02.2014 als Hellertalbahn, hier kurz hinter dem Einfahrtsignal Herdorf. Er fährt als RB 96 "Hellertalbahn" Neunkirchen-Herdorf-Betzdorf. Links auf dem Rangierbahnhof der KSW die Lok 42 der KSW, sie ist gebreit zur Übergabefahrt nach Kreuztal, via Betzdorf und Siegen.
Armin Schwarz

Der VT 102 bzw. 508 102 der HLB (Hessischen Landesbahn) ein Stadler GTW 2/6 steht heute (am 28.01.2014) am Gleis 102 im Bahnhof Betzdorf/Sieg als RB 96 (Hellertal-Bahn) zur Abfahrt nach Dillenburg bereit. Der Triebwagen ist an die Hellertalbahn ausgeliehen.

Der Triebwagen mit den NVR-Nummern   95 80 0646 102-7 D-HEB / 95 80 0946 402-4 D-HEB / 95 80 0946 902-3 D-HEB wurde 1999 bei DWA unter der Fabrik-Nummer 508/008 für die HLB Betriebsbereich KNE (ex Kassel-Naumburger Eisenbahn) gebaut.
Der VT 102 bzw. 508 102 der HLB (Hessischen Landesbahn) ein Stadler GTW 2/6 steht heute (am 28.01.2014) am Gleis 102 im Bahnhof Betzdorf/Sieg als RB 96 (Hellertal-Bahn) zur Abfahrt nach Dillenburg bereit. Der Triebwagen ist an die Hellertalbahn ausgeliehen. Der Triebwagen mit den NVR-Nummern 95 80 0646 102-7 D-HEB / 95 80 0946 402-4 D-HEB / 95 80 0946 902-3 D-HEB wurde 1999 bei DWA unter der Fabrik-Nummer 508/008 für die HLB Betriebsbereich KNE (ex Kassel-Naumburger Eisenbahn) gebaut.
Armin Schwarz

VT 253 (ein Alstom Coradia LINT 41) der vectus Verkehrsgesellschaft mbH hat Nachtruhe und ist am 16.12.2013 im Bahnhof Westerburg (Westerwald) abgestellt. 

Der LINT 41 (95 80 0648 153-4 D-VCT und 95 80 0648 653-3 D-VCT) wurde 2004 bei Alstom unter der Fabriknummer 1188-003 gebaut.
VT 253 (ein Alstom Coradia LINT 41) der vectus Verkehrsgesellschaft mbH hat Nachtruhe und ist am 16.12.2013 im Bahnhof Westerburg (Westerwald) abgestellt. Der LINT 41 (95 80 0648 153-4 D-VCT und 95 80 0648 653-3 D-VCT) wurde 2004 bei Alstom unter der Fabriknummer 1188-003 gebaut.
Armin Schwarz

. Der Mond schaut zu, als die Soléa Alstom Citadis 302 Tram am 10.12.2013 an der Haltestelle République in Mulhouse ankommt. (Jeanny)

Im Stadtnetz kommen 27 Niederflurbahnen vom Typ Citadis 302 zum Einsatz. Die Züge sind 32,5 m lang, 2,65 m breit und 3,3 m hoch. Sie haben 64 Sitz- und 175 Stehplätze. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit beträgt 70 km/h. Die Stromversorgung erfolgt über eine mit 750 V betriebene Oberleitung. Für das 2006 in Betrieb gegangene Grundnetz sind zunächst nur 15 Züge erforderlich; aus wirtschaftlichen Gründen erfolgte jedoch die Beschaffung aller für das geplante Stadtnetz erforderlichen 27 Fahrzeuge. Zwei Züge der Straßenbahn Mulhouse sind vorübergehend nach Buenos Aires ausgeliehen, ein weiterer war in Utrecht unterwegs, weitere fünf Fahrzeuge wurden nach Melbourne abgegeben.

Die Grundfarbe der Straßenbahnen ist gelb, die einzelnen Fahrzeuge sind mit unterschiedlichen roten oder schwarzen geometrischen Motiven versehen. Die Bevölkerung konnte im September 2003 über das Design mit abstimmen; die Frontpartie der Citadis-Züge unterscheidet sich von normalen Ausführung des Herstellers. Die Ansage der Haltestellen in den Fahrzeugen erfolgt abwechselnd durch eine Frauen- und Männerstimme und wird eingeleitet durch Motive, die der französische Komponist Pierre Henry beisteuerte.
. Der Mond schaut zu, als die Soléa Alstom Citadis 302 Tram am 10.12.2013 an der Haltestelle République in Mulhouse ankommt. (Jeanny) Im Stadtnetz kommen 27 Niederflurbahnen vom Typ Citadis 302 zum Einsatz. Die Züge sind 32,5 m lang, 2,65 m breit und 3,3 m hoch. Sie haben 64 Sitz- und 175 Stehplätze. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit beträgt 70 km/h. Die Stromversorgung erfolgt über eine mit 750 V betriebene Oberleitung. Für das 2006 in Betrieb gegangene Grundnetz sind zunächst nur 15 Züge erforderlich; aus wirtschaftlichen Gründen erfolgte jedoch die Beschaffung aller für das geplante Stadtnetz erforderlichen 27 Fahrzeuge. Zwei Züge der Straßenbahn Mulhouse sind vorübergehend nach Buenos Aires ausgeliehen, ein weiterer war in Utrecht unterwegs, weitere fünf Fahrzeuge wurden nach Melbourne abgegeben. Die Grundfarbe der Straßenbahnen ist gelb, die einzelnen Fahrzeuge sind mit unterschiedlichen roten oder schwarzen geometrischen Motiven versehen. Die Bevölkerung konnte im September 2003 über das Design mit abstimmen; die Frontpartie der Citadis-Züge unterscheidet sich von normalen Ausführung des Herstellers. Die Ansage der Haltestellen in den Fahrzeugen erfolgt abwechselnd durch eine Frauen- und Männerstimme und wird eingeleitet durch Motive, die der französische Komponist Pierre Henry beisteuerte.
Hans und Jeanny De Rond

Frankreich / Stadtverkehr / Straßenbahn Mulhouse

436 1x1 Px, 17.12.2013

. Freundlich grüßt der Fahrer der SNCF Tram-Train Siemens Avanto N° 19 die Fotografen beim Einbiegen von der Avenue du Maréchal Foch in die Rue du 17 Novembre unweit des Hauptbahnhofs von Mulhouse. 10.12.2013 (Jeanny)

Für die Tram-Train-Verbindung ins Thurtal bestellte die französische Staatsbahn SNCF beim Hersteller Siemens Transportation Systems zwölf Zweisystemstadtbahnen vom Typ Avanto. Die SNCF setzt diesen Fahrzeugtyp seit 2006 auf der Linie 4 der Pariser Straßenbahn ein. Die Triebwagen wurden ab 2009 ausgeliefert und sind im Betriebshof der Straßenbahn am Ausstellungsgelände untergebracht. Sie bieten bei einer Länge von 36,4 m und einer Breite von 2,65 m 85 Sitz- und 146 Stehplätze. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 100 km/h. Die blau-sibergraue Farbgebung der Triebwagen entspricht dem Farbschema der TER; dabei wurden die geometrischen Motive der Citadis-Züge übernommen. Für den regulären Betrieb der Strecke ins Thurtal werden vier der zwölf Triebwagen benötigt.
. Freundlich grüßt der Fahrer der SNCF Tram-Train Siemens Avanto N° 19 die Fotografen beim Einbiegen von der Avenue du Maréchal Foch in die Rue du 17 Novembre unweit des Hauptbahnhofs von Mulhouse. 10.12.2013 (Jeanny) Für die Tram-Train-Verbindung ins Thurtal bestellte die französische Staatsbahn SNCF beim Hersteller Siemens Transportation Systems zwölf Zweisystemstadtbahnen vom Typ Avanto. Die SNCF setzt diesen Fahrzeugtyp seit 2006 auf der Linie 4 der Pariser Straßenbahn ein. Die Triebwagen wurden ab 2009 ausgeliefert und sind im Betriebshof der Straßenbahn am Ausstellungsgelände untergebracht. Sie bieten bei einer Länge von 36,4 m und einer Breite von 2,65 m 85 Sitz- und 146 Stehplätze. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 100 km/h. Die blau-sibergraue Farbgebung der Triebwagen entspricht dem Farbschema der TER; dabei wurden die geometrischen Motive der Citadis-Züge übernommen. Für den regulären Betrieb der Strecke ins Thurtal werden vier der zwölf Triebwagen benötigt.
Hans und Jeanny De Rond

. Die beiden im Stadtverkehr von Mulhouse eingesetzten Fahrzeuge an der Haltestelle République: Links der Soléa Alstom Citadis 302 und rechts der SNCF Siemens Avanto. 10.12.2013 (Jeanny)
. Die beiden im Stadtverkehr von Mulhouse eingesetzten Fahrzeuge an der Haltestelle République: Links der Soléa Alstom Citadis 302 und rechts der SNCF Siemens Avanto. 10.12.2013 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Frankreich / Stadtverkehr / Straßenbahn Mulhouse

446  2 1x1 Px, 17.12.2013

. Voilà mein Spiegelbild der Straßenbahn in Mulhouse. Und Christine beobachtet die Trambegegnung mit großem Interesse. 10.12.2013 (Jeanny)
. Voilà mein Spiegelbild der Straßenbahn in Mulhouse. Und Christine beobachtet die Trambegegnung mit großem Interesse. 10.12.2013 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Frankreich / Stadtverkehr / Straßenbahn Mulhouse

415  3 1x1 Px, 17.12.2013

. Am 27.12.2009 wird der EC 96  Iris  Zürich - Bruxelles Midi im Zürcher Hauptbahnhof mit einem SNCB I 10 Wagen und einem SBB Wagen verstärkt. (Hans)
. Am 27.12.2009 wird der EC 96 "Iris" Zürich - Bruxelles Midi im Zürcher Hauptbahnhof mit einem SNCB I 10 Wagen und einem SBB Wagen verstärkt. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

Belgien / Wagen / I 10

540 1x1 Px, 19.11.2013

Nicht mehr im vectus-Outfit (grün-weiß), sondern schon im HLB-Outfit.....

Der Alstom Coradia LINT 27 - VT 208 ABp (95 80 0640 108-6 D-HLB) der HLB Hessenbahn, ist am 15.10.2013 vom Bahnhof Unnau-Korb in Richtung Au/Sieg losgefahren.

Er fährt als RB 28  Oberwesterwaldbahn   die Verbindung Limburg /Lahn - Hadamar – Westerburg – Hachenburg - Altenkirchen - Au (Sieg) auf der KBS 461 - Oberwesterwaldbahn .
Nicht mehr im vectus-Outfit (grün-weiß), sondern schon im HLB-Outfit..... Der Alstom Coradia LINT 27 - VT 208 ABp (95 80 0640 108-6 D-HLB) der HLB Hessenbahn, ist am 15.10.2013 vom Bahnhof Unnau-Korb in Richtung Au/Sieg losgefahren. Er fährt als RB 28 "Oberwesterwaldbahn" die Verbindung Limburg /Lahn - Hadamar – Westerburg – Hachenburg - Altenkirchen - Au (Sieg) auf der KBS 461 - Oberwesterwaldbahn .
Armin Schwarz

. Die Linsenputzer hatten definitv die bessere Sicht auf den bergwärts fahrenden BRB Zug in der Nähe von Planalp. 28.09.2013 (Jeanny)
. Die Linsenputzer hatten definitv die bessere Sicht auf den bergwärts fahrenden BRB Zug in der Nähe von Planalp. 28.09.2013 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Schweiz / Zahnradbahnen / BRB Brienz Rothornbahn

418  2 1x1 Px, 31.10.2013

. Der 80-Jahre-Jubiläumszug mit kohlebefeuerter Lok 6, Personenvorstellwagen B16 und B26 an der Kreuzugnsstelle Oberstafel am 28.09.2013. (Jeanny)
. Der 80-Jahre-Jubiläumszug mit kohlebefeuerter Lok 6, Personenvorstellwagen B16 und B26 an der Kreuzugnsstelle Oberstafel am 28.09.2013. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Schweiz / Zahnradbahnen / BRB Brienz Rothornbahn

442  2 1x1 Px, 31.10.2013

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.