hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Mecklenburg-Vorpommern Fotos

59 Bilder
Leaflet | © OpenStreetMap contributors
Daten werden geladen
<<  vorherige Seite  1 2 3 nächste Seite  >>
. Am noch etwas dunstigen Morgen des 18.03.2015 befährt der CFL KISS Z 2307 die Linie 30 Luxemburg-Wasserbillig-Trier kurz vor der Haltestelle Betzdorf/Syr. Er bedient die Verbindung Luxembourg - Trier Hbf als RE 5115. (Hans)
. Am noch etwas dunstigen Morgen des 18.03.2015 befährt der CFL KISS Z 2307 die Linie 30 Luxemburg-Wasserbillig-Trier kurz vor der Haltestelle Betzdorf/Syr. Er bedient die Verbindung Luxembourg - Trier Hbf als RE 5115. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. Das war fast schiefgegangen - Als wir am 18.03.2015 in Betzdorf/Syr aus der Computermaus ausstiegen, sahen wir hinten schon den Güterzug kommen. Nachdem der Triebzug Z 2201 die Haltestelle verlassen hatte, gelang es mir noch in extremis die CFL Cargo 1584 mit einem Schrottzug aus dem Moselhafen Mertert zur Hütte nach Schifflange abzulichten. (Hans)
. Das war fast schiefgegangen - Als wir am 18.03.2015 in Betzdorf/Syr aus der Computermaus ausstiegen, sahen wir hinten schon den Güterzug kommen. Nachdem der Triebzug Z 2201 die Haltestelle verlassen hatte, gelang es mir noch in extremis die CFL Cargo 1584 mit einem Schrottzug aus dem Moselhafen Mertert zur Hütte nach Schifflange abzulichten. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. Der CFL KISS Z 2306 braust am 18.03.2015 als RE 5104 Trier Hbf - Luxembourg ohne Halt durch die Haltestelle Betzdorf/Syr. In Betzdorf gibt es ein Relikt aus längst vergangener Zeit, dort hat ein romantisches hölzernes Wartehäuschen überlebt. (Jeanny)
. Der CFL KISS Z 2306 braust am 18.03.2015 als RE 5104 Trier Hbf - Luxembourg ohne Halt durch die Haltestelle Betzdorf/Syr. In Betzdorf gibt es ein Relikt aus längst vergangener Zeit, dort hat ein romantisches hölzernes Wartehäuschen überlebt. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Die HLE 2727 mit M 6 Wagen stand am 23.06.2010 in der schönen Halle des Bahnhofs Antwerpen Centraal. (Hans)
. Die HLE 2727 mit M 6 Wagen stand am 23.06.2010 in der schönen Halle des Bahnhofs Antwerpen Centraal. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. Zugbegegnung am 23.06.2010 in Antwerpen-Luchtbal. Links die AM City Rail 988 und rechts eine sogenannte  composition dromadaire , bestehend aus M 6 Wagen und einer Lok der Série 13 in der Mitte des Zuges. (Jeanny) 

Diese eigenwillige Zugkomposition (composition dromadaire) verbindet stündlich Antwerpen Centraal mit dem Bahnhof Noorderkempen, welcher an der Hochgeschwindigkeitsstrecke L 4 in der Nähe der niederländischen Grenze liegt. Da die Loks der Série 13 noch nicht mit dem Sicherheitssystem ETCS ausgestattet sind, die M 6 Steuerwagen dieses System aber schon besitzen, ist die Lok in der Mitte des Zuges eingereiht.
. Zugbegegnung am 23.06.2010 in Antwerpen-Luchtbal. Links die AM City Rail 988 und rechts eine sogenannte "composition dromadaire", bestehend aus M 6 Wagen und einer Lok der Série 13 in der Mitte des Zuges. (Jeanny) Diese eigenwillige Zugkomposition (composition dromadaire) verbindet stündlich Antwerpen Centraal mit dem Bahnhof Noorderkempen, welcher an der Hochgeschwindigkeitsstrecke L 4 in der Nähe der niederländischen Grenze liegt. Da die Loks der Série 13 noch nicht mit dem Sicherheitssystem ETCS ausgestattet sind, die M 6 Steuerwagen dieses System aber schon besitzen, ist die Lok in der Mitte des Zuges eingereiht.
Hans und Jeanny De Rond

. Am 23.06.2010 gab es saubere Züge zu bewundern im Bahnhof Antwerpen Centraal. Rechts war die Taucherbrille AM86 939 abgestellt, während links der Break AM80 410 als IC nach Louvain/Leuwen steht. (Hans)
. Am 23.06.2010 gab es saubere Züge zu bewundern im Bahnhof Antwerpen Centraal. Rechts war die Taucherbrille AM86 939 abgestellt, während links der Break AM80 410 als IC nach Louvain/Leuwen steht. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. Die 3008 mit dem IC 114 Liers - Luxembourg am Haken hat den Bahnhof von Troisvierges verlassen und fährt in der Rue Massen in Troisvierges an den Fotografen vorbei. 11.02.2015 (Jeanny)
. Die 3008 mit dem IC 114 Liers - Luxembourg am Haken hat den Bahnhof von Troisvierges verlassen und fährt in der Rue Massen in Troisvierges an den Fotografen vorbei. 11.02.2015 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. In Troisvierges war es dann aber vorbei mit dem Sonnenschein am 20.01.2015 und ich konnte den Z 2215 zusammen mit dem Empfangsgebäude nur noch bei bedecktem Himmel ablichten. (Jeanny)
. In Troisvierges war es dann aber vorbei mit dem Sonnenschein am 20.01.2015 und ich konnte den Z 2215 zusammen mit dem Empfangsgebäude nur noch bei bedecktem Himmel ablichten. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Dieser interessante Wagen war am 22.09.2011 in einem gemischten Güterzug eingereiht, welcher durch den Bahnhof von Stralsund fuhr. Dabei handelt es sich um einen Kuppelwagen der Gattung Us mit der Nummer 42 60 9100 206-6 ? DB Us. 

Zur Beförderung sowjetischer Güterwagen mit SA-3-Kupplung (eine halbautomatische Mittelpufferkupplung) baute die DR im Raw Leipzig ab 1984 insgesamt 450 Kuppelwagen, die, zum Teil schnelllauffähig, als U(s) mit den GSNR 9083 und 9084 bezeichnet wurden. Diese mit Ballast beladenen Kesselwagenuntergestelle wurden ursprünglich mit SA3-Kupplung für in Mukran umgespurte russische Güterwagen gebaut. Die Seite mit der größeren Ballastmasse trug die SA3-, die andere die Schraubenkupplung. (Hans)
. Dieser interessante Wagen war am 22.09.2011 in einem gemischten Güterzug eingereiht, welcher durch den Bahnhof von Stralsund fuhr. Dabei handelt es sich um einen Kuppelwagen der Gattung Us mit der Nummer 42 60 9100 206-6 ? DB Us. Zur Beförderung sowjetischer Güterwagen mit SA-3-Kupplung (eine halbautomatische Mittelpufferkupplung) baute die DR im Raw Leipzig ab 1984 insgesamt 450 Kuppelwagen, die, zum Teil schnelllauffähig, als U(s) mit den GSNR 9083 und 9084 bezeichnet wurden. Diese mit Ballast beladenen Kesselwagenuntergestelle wurden ursprünglich mit SA3-Kupplung für in Mukran umgespurte russische Güterwagen gebaut. Die Seite mit der größeren Ballastmasse trug die SA3-, die andere die Schraubenkupplung. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

Deutschland / Wagen / Güterwagen; sonstige

816  2 1x1 Px, 15.01.2015

. Detailaufnahme von einem interessanten Wagen, welcher am 22.09.2011 in einem gemischten Güterzug eingereiht war, welcher durch den Bahnhof von Stralsund fuhr. Dabei handelt es sich um einen Kuppelwagen der Gattung Us mit der Nummer 42 60 9100 206-6 ? DB Us. 

Zur Beförderung sowjetischer Güterwagen mit SA-3-Kupplung (eine halbautomatische Mittelpufferkupplung) baute die DR im Raw Leipzig ab 1984 insgesamt 450 Kuppelwagen, die, zum Teil schnelllauffähig, als U(s) mit den GSNR 9083 und 9084 bezeichnet wurden. Diese mit Ballast beladenen Kesselwagenuntergestelle wurden ursprünglich mit SA3-Kupplung für in Mukran umgespurte russische Güterwagen gebaut. Die Seite mit der größeren Ballastmasse trug die SA3-, die andere die Schraubenkupplung. (Hans)
. Detailaufnahme von einem interessanten Wagen, welcher am 22.09.2011 in einem gemischten Güterzug eingereiht war, welcher durch den Bahnhof von Stralsund fuhr. Dabei handelt es sich um einen Kuppelwagen der Gattung Us mit der Nummer 42 60 9100 206-6 ? DB Us. Zur Beförderung sowjetischer Güterwagen mit SA-3-Kupplung (eine halbautomatische Mittelpufferkupplung) baute die DR im Raw Leipzig ab 1984 insgesamt 450 Kuppelwagen, die, zum Teil schnelllauffähig, als U(s) mit den GSNR 9083 und 9084 bezeichnet wurden. Diese mit Ballast beladenen Kesselwagenuntergestelle wurden ursprünglich mit SA3-Kupplung für in Mukran umgespurte russische Güterwagen gebaut. Die Seite mit der größeren Ballastmasse trug die SA3-, die andere die Schraubenkupplung. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

Deutschland / Wagen / Güterwagen; sonstige

849 1x1 Px, 15.01.2015

. Detailaufnahme von einem interessanten Wagen, welcher am 22.09.2011 in einem gemischten Güterzug eingereiht war, welcher durch den Bahnhof von Stralsund fuhr. Dabei handelt es sich um einen Kuppelwagen der Gattung Us mit der Nummer 42 60 9100 206-6 ? DB Us. 

Zur Beförderung sowjetischer Güterwagen mit SA-3-Kupplung (eine halbautomatische Mittelpufferkupplung) baute die DR im Raw Leipzig ab 1984 insgesamt 450 Kuppelwagen, die, zum Teil schnelllauffähig, als U(s) mit den GSNR 9083 und 9084 bezeichnet wurden. Diese mit Ballast beladenen Kesselwagenuntergestelle wurden ursprünglich mit SA3-Kupplung für in Mukran umgespurte russische Güterwagen gebaut. Die Seite mit der größeren Ballastmasse trug die SA3-, die andere die Schraubenkupplung. (Hans)
. Detailaufnahme von einem interessanten Wagen, welcher am 22.09.2011 in einem gemischten Güterzug eingereiht war, welcher durch den Bahnhof von Stralsund fuhr. Dabei handelt es sich um einen Kuppelwagen der Gattung Us mit der Nummer 42 60 9100 206-6 ? DB Us. Zur Beförderung sowjetischer Güterwagen mit SA-3-Kupplung (eine halbautomatische Mittelpufferkupplung) baute die DR im Raw Leipzig ab 1984 insgesamt 450 Kuppelwagen, die, zum Teil schnelllauffähig, als U(s) mit den GSNR 9083 und 9084 bezeichnet wurden. Diese mit Ballast beladenen Kesselwagenuntergestelle wurden ursprünglich mit SA3-Kupplung für in Mukran umgespurte russische Güterwagen gebaut. Die Seite mit der größeren Ballastmasse trug die SA3-, die andere die Schraubenkupplung. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

Deutschland / Wagen / Güterwagen; sonstige

687 1x1 Px, 15.01.2015

.  In Waren (Müritz) stand am 24.09.2011 der ODEG (Ostdeutsche Eisenbahn GmbH) VT 650.89 zur Abfahrt als R3 nach Neustrelitz bereit. (Hans)
. In Waren (Müritz) stand am 24.09.2011 der ODEG (Ostdeutsche Eisenbahn GmbH) VT 650.89 zur Abfahrt als R3 nach Neustrelitz bereit. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. Die 101 029-7 (91 80 6101 029-7 D-DB), die einzige 101er mit Werbung, die wir in Ostfrieslang gesehen haben, drückt am 11.10.2014 den IC 2431 Norddeich Mole - Magdeburg Hbf aus dem Hauptbahnhof von Oldenburg (Oldb). (Hans)
. Die 101 029-7 (91 80 6101 029-7 D-DB), die einzige 101er mit Werbung, die wir in Ostfrieslang gesehen haben, drückt am 11.10.2014 den IC 2431 Norddeich Mole - Magdeburg Hbf aus dem Hauptbahnhof von Oldenburg (Oldb). (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. Drei gekuppelte LINT 41 der NWB (NordWestBahn) verlassen am 11.10.2014 den Hauptbahnhof von Oldenburg (Oldb) vorbei an der WIEBE 216 122-2, welche leider den ganzen Tag vom Prellbock verdeckt abgestellt war. (Hans)
. Drei gekuppelte LINT 41 der NWB (NordWestBahn) verlassen am 11.10.2014 den Hauptbahnhof von Oldenburg (Oldb) vorbei an der WIEBE 216 122-2, welche leider den ganzen Tag vom Prellbock verdeckt abgestellt war. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. Panorama Aufnahme von dem imposanten Empfangsgebäudes von Oldenburg (Oldb) Hbf von der Straßenseite aus aufgenommen. 11.10.2014 (Jeanny)

Der heutige Oldenburger Hauptbahnhof wurde nach vierjähriger Bauzeit am 3. August 1915 ohne große Feierlichkeiten eingeweiht, nachdem er bereits am 1. August für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht worden war. Der Großherzog besuchte den Bahnhof zusammen mit seinen Töchtern erst am 4. August. Das prunkvolle Gebäude im Jugendstil wurde vom Architekten Friedrich Mettegang als Ersatz für den alten Centralbahnhof gebaut. Für den Großherzog von Oldenburg war ein separates Gebäude, die sogenannte Fürstenhalle, zum Besteigen der Züge vorgesehen. Im Zuge des Neubaues wurden die Gleise um rund 3,25 m angehoben. Das Gebäude wurde bewusst an den Rand des Bahnhofes gelegt, da geplant war, den Bahnhof zu einem Durchgangsbahnhof umzufunktionieren. Bis zu diesem Zeitpunkt mussten Reisende, welche über Oldenburg hinaus wollten, dort auch umsteigen. Das Hauptportal wurde in die Mittelachse des Hauptplatzes gelegt. Auf der rechten Seite des Gebäudes wurden die Fahrkartenschalter und die Gepäckabfertigung angeordnet, auf der linken Seite befanden sich die Wartesäle für die I. bis IV. Klasse. Neben dem Tunnel für die Fahrgäste gab es noch einen separaten Post- und Gepäcktunnel mit Aufzügen zu den Bahnsteigen. Der Tarif für die Bahnsteigkarten betrug zu diesem Zeitpunkt 30 Pfennige pro Person.

Am 21. April 1945 wurde der Hauptbahnhof bei einem Luftangriff auf Oldenburg schwer beschädigt.
. Panorama Aufnahme von dem imposanten Empfangsgebäudes von Oldenburg (Oldb) Hbf von der Straßenseite aus aufgenommen. 11.10.2014 (Jeanny) Der heutige Oldenburger Hauptbahnhof wurde nach vierjähriger Bauzeit am 3. August 1915 ohne große Feierlichkeiten eingeweiht, nachdem er bereits am 1. August für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht worden war. Der Großherzog besuchte den Bahnhof zusammen mit seinen Töchtern erst am 4. August. Das prunkvolle Gebäude im Jugendstil wurde vom Architekten Friedrich Mettegang als Ersatz für den alten Centralbahnhof gebaut. Für den Großherzog von Oldenburg war ein separates Gebäude, die sogenannte Fürstenhalle, zum Besteigen der Züge vorgesehen. Im Zuge des Neubaues wurden die Gleise um rund 3,25 m angehoben. Das Gebäude wurde bewusst an den Rand des Bahnhofes gelegt, da geplant war, den Bahnhof zu einem Durchgangsbahnhof umzufunktionieren. Bis zu diesem Zeitpunkt mussten Reisende, welche über Oldenburg hinaus wollten, dort auch umsteigen. Das Hauptportal wurde in die Mittelachse des Hauptplatzes gelegt. Auf der rechten Seite des Gebäudes wurden die Fahrkartenschalter und die Gepäckabfertigung angeordnet, auf der linken Seite befanden sich die Wartesäle für die I. bis IV. Klasse. Neben dem Tunnel für die Fahrgäste gab es noch einen separaten Post- und Gepäcktunnel mit Aufzügen zu den Bahnsteigen. Der Tarif für die Bahnsteigkarten betrug zu diesem Zeitpunkt 30 Pfennige pro Person. Am 21. April 1945 wurde der Hauptbahnhof bei einem Luftangriff auf Oldenburg schwer beschädigt.
Hans und Jeanny De Rond

Deutschland / Bahnhöfe / Sonstige in Niedersachsen

852  2 1x1 Px, 13.10.2014

Ein Alstom Coradia LINT 27 der DreiLänderBahn (DB Regio NRW) verlässt als RB 92  Biggesee-Express  Olpe - Finnentrop den Haltepunkt Olpe. 

Olpe ist heute nur noch Haltepunkt, bis 1983 war es ein Durchgangsbahnhof (das Bahnhofsgebäude steht noch) an der KBS 442  Biggetalbahn  (Finnentrop - Olpe - Freudenberg). Olpe ist heute die Endstation der nun 23,6 km langen eingleisigen, nicht elektrifizierten Nebenbahn. 

Der Haltepunkt wurde 2013 um ca. 100 m vor den ehemaligen Bahnhof vorverlegt und das Gleis ist abgebaut. Um das Bahnhofsareal wird zur Zeit noch viel gebaut.
Ein Alstom Coradia LINT 27 der DreiLänderBahn (DB Regio NRW) verlässt als RB 92 "Biggesee-Express" Olpe - Finnentrop den Haltepunkt Olpe. Olpe ist heute nur noch Haltepunkt, bis 1983 war es ein Durchgangsbahnhof (das Bahnhofsgebäude steht noch) an der KBS 442 "Biggetalbahn" (Finnentrop - Olpe - Freudenberg). Olpe ist heute die Endstation der nun 23,6 km langen eingleisigen, nicht elektrifizierten Nebenbahn. Der Haltepunkt wurde 2013 um ca. 100 m vor den ehemaligen Bahnhof vorverlegt und das Gleis ist abgebaut. Um das Bahnhofsareal wird zur Zeit noch viel gebaut.
Armin Schwarz


Empfangsgebäude vom ehemaligen Bahnhof Olpe (ehem. Gleisseite), an der KBS 442  Biggetalbahn  (Finnentrop - Olpe - (Freudenberg)) am 26.07.2014. Der heutige Haltepunkt wurde 2013 um ca. 100 m vor den ehemaligen Bahnhof vorverlegt. Um das Bahnhofsareal wird zur Zeit noch viel gebaut.
Empfangsgebäude vom ehemaligen Bahnhof Olpe (ehem. Gleisseite), an der KBS 442 "Biggetalbahn" (Finnentrop - Olpe - (Freudenberg)) am 26.07.2014. Der heutige Haltepunkt wurde 2013 um ca. 100 m vor den ehemaligen Bahnhof vorverlegt. Um das Bahnhofsareal wird zur Zeit noch viel gebaut.
Armin Schwarz


Empfangsgebäude vom ehemaligen Bahnhof Olpe (Straßenseite), an der KBS 442  Biggetalbahn  (Finnentrop - Olpe - (Freudenberg)) am 26.07.2014. Der heutige Haltepunkt wurde 2013 um ca. 100 m vor den ehemaligen Bahnhof vorverlegt. Um das Bahnhofsareal wird zur Zeit noch viel gebaut.
Empfangsgebäude vom ehemaligen Bahnhof Olpe (Straßenseite), an der KBS 442 "Biggetalbahn" (Finnentrop - Olpe - (Freudenberg)) am 26.07.2014. Der heutige Haltepunkt wurde 2013 um ca. 100 m vor den ehemaligen Bahnhof vorverlegt. Um das Bahnhofsareal wird zur Zeit noch viel gebaut.
Armin Schwarz


So soll es aus der Vogelperspektive einmal aussehen...
Der ehemaligen Bahnhof Olpe, an der KBS 442  Biggetalbahn  (Finnentrop - Olpe - (Freudenberg)). Aufgenommen am 26.07.2014. 
Oben rechts der neue Haltepunkt Olpe und etwas unterhalb der ehemalige Bahnhof eingebettet zwischen Neubauten.
So soll es aus der Vogelperspektive einmal aussehen... Der ehemaligen Bahnhof Olpe, an der KBS 442 "Biggetalbahn" (Finnentrop - Olpe - (Freudenberg)). Aufgenommen am 26.07.2014. Oben rechts der neue Haltepunkt Olpe und etwas unterhalb der ehemalige Bahnhof eingebettet zwischen Neubauten.
Armin Schwarz


Als die Züge hier noch am Bahnhof hielten....
Der Bahnhof Olpe, an der KBS 442  Biggetalbahn  (Finnentrop - Olpe - (Freudenberg)) am 12.05.2013. Der heutige Haltepunkt wurde 2013 um ca. 100 m vor den ehemaligen Bahnhof vorverlegt. Um das Bahnhofsareal wird zurzeit noch viel gebaut.
Als die Züge hier noch am Bahnhof hielten.... Der Bahnhof Olpe, an der KBS 442 "Biggetalbahn" (Finnentrop - Olpe - (Freudenberg)) am 12.05.2013. Der heutige Haltepunkt wurde 2013 um ca. 100 m vor den ehemaligen Bahnhof vorverlegt. Um das Bahnhofsareal wird zurzeit noch viel gebaut.
Armin Schwarz


Das ehemalige Stellwerk Olpe beim Bahnhof, an der KBS 442  Biggetalbahn  (Finnentrop - Olpe - (Freudenberg)) am 12.05.2013. Seit der Stilllegung der Strecke nach Freudenberg im Jahre 1983 wurde es nicht mehr benötigt. Es soll wohl abgerissen werden.  Um das Bahnhofsareal wird zurzeit noch viel gebaut.
Das ehemalige Stellwerk Olpe beim Bahnhof, an der KBS 442 "Biggetalbahn" (Finnentrop - Olpe - (Freudenberg)) am 12.05.2013. Seit der Stilllegung der Strecke nach Freudenberg im Jahre 1983 wurde es nicht mehr benötigt. Es soll wohl abgerissen werden. Um das Bahnhofsareal wird zurzeit noch viel gebaut.
Armin Schwarz

. Die CFL Cargo 315 (eine MaK G 850 BB) rangiert am 07.03.2014 im Verschiebebahnhof Esch/Belval. (Jeanny)
. Die CFL Cargo 315 (eine MaK G 850 BB) rangiert am 07.03.2014 im Verschiebebahnhof Esch/Belval. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Kleiner Grenzverkehr - Die 3003 zieht den IR 113 Liers - Luxembourg über die belgisch-luxemburgische Grenze in der Nähe von Hautbellain. 09.03.2014 (Jeanny)
. Kleiner Grenzverkehr - Die 3003 zieht den IR 113 Liers - Luxembourg über die belgisch-luxemburgische Grenze in der Nähe von Hautbellain. 09.03.2014 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Die CFL Cargo 1818 sucht sich ihren Weg am 31.01.2014 durch den Rangierbahnhof Esch/Belval. (Jeanny)
. Die CFL Cargo 1818 sucht sich ihren Weg am 31.01.2014 durch den Rangierbahnhof Esch/Belval. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Luxemburg / Dieselloks / Série 1800

477 1x1 Px, 02.02.2014

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  1 2 3 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.