Der VT 255 (95 80 0648 155-9 D-HEB / 95 80 0648 655-8 D-HEB) ein Alstom Coradia LINT 41 der HLB (Hessische Landesbahn GmbH), fährt am 17.01.2023, als RB 93 "Rothaarbahn" (Bad Berleburg - Kreuztal -Siegen - Betzdorf), vom Bahnhof Kirchen (Sieg) weiter nach Betzdorf (Sieg).
Betzdorf (Sieg) ist der Ziel- und Endbahnhof, daher steht nun am Zugzielanzeiger „Nicht Einsteigen“.
Armin Schwarz
Die 185 379-5 (91 80 6185 379-5 D-DB) der DB Cargo AG fährt am 17.01.2023 mit einem Containerzug durch Kirchen (Sieg) in Richtung Siegen.
Die TRAXX F140 AC2 wurde 2009 bei Bombardier Transportation GmbH in Kassel unter der Fabriknummer 34665 gebaut.
Armin Schwarz
Die beiden gekuppelten Stadler GTW 2/6 der WEBA Westerwaldbahn des Kreises Altenkirchen GmbH erreichen am 17.01.2023, als RB 97 "Daadetalbahn " (Daaden - Betzdorf/Sieg), den Hp Alsdorf.r.
Die GTW 2/6 sind der VT 117 (95 80 0946 417-2 D-WEBA / 95 80 0646 417-5 D-WEBA / 95 80 0946 917-1 D-WEBA) und der VT 118 (95 80 0946 418-0 D-WEBA / 95 80 0646 418-3 D-WEBA / 95 80 0946 918-9 D-WEBA). Beide waren bis 2015 Triebwagen der HellertalBahn GmbH. Armin Schwarz
Der ATLAS-TEREX Zweiwegebagger 1604 ZW-WB mit Abstützpratzen, Kleinwagen Nr. D-WEBA 98 80 9901 683-9, der Westerwaldbahn des Kreises Altenkirchen GmbH ist am 07.02.2022, mit einem angebauten SEPPI Baggermulcher BMS 150 der HeringBau, in Betzdorf-Alsdorf auf einem Parkplatz neben Bahnstrecke Betzdorf–Daaden (Daadetalbahn) angestellt.
Der Bagger wurde 2005 ATLAS-TEREX GmbH in Delmenhorst unter der Fabriknummer 168Z301630 gebaut.
TECHNISCHE DATEN des Baggers:
Spurweite: 1.435 mm
Achsabstand: 5.475 mm (Schiene) / 2.550 mm (Straße)
Eigengewicht: 22,2 t
Zul. Gesamtgewicht: 23.000 kg
Motorbauart: wassergekühlter 4-Takt 4-Zylinder Diesel-Reihenmotoren mit Turboaufladung und Ladeluftkühlung
Motortyp: Deutz BF 4M 2012 C
Motorhubraum: 4,04 Liter (101mm / 126 mm Bohrung/Hub)
Motorleistung: 93 kW (127 PS) bei 2.500 U/min
Höchstgeschwindigkeit (Hg): 20 km/h (in Kreuzungen und Weichen 10 km/h)
Bremse: Dir.-Dbr. und Eisenbahnwagenbremsanlage
Zul. Anhängelast: 120 t
Zur Mitfahrt zugel. Personenzahl: 1 (und Fahrer)
Antrieb auf Schiene: Über Reibantrieb der Straßenreifen
Der angebaute Mulcher:
Der SEPPI BMS 150 ist ein leistungsvoller Forstmulcher. Dieser SEPPI Baggermulcher BMS mulcht (zerkleinert Holz) Stubben und Stämme bis zu 30 cm Durchmesser. Die Arbeitsbreite bei diesem BMS 150 beträgt 150 cm, das Gewicht beträgt 1.400 kg. Hersteller ist die SEPPI M. AG in Kaltern (Südtirol) – Italien. Armin Schwarz
Der VT 257 (95 80 0648 157-5 D-HEB / 95 80 0648 657-4 D-HEB) ein Alstom Coradia LINT 41 der HLB (Hessische Landesbahn GmbH), verlässt am 17.01.2023, als RB 93 "Rothaarbahn" (Bad Berleburg - Kreuztal -Siegen - Betzdorf), den Bahnhof Kirchen (Sieg) und fährt weiter nach Betzdorf (Sieg). Armin Schwarz
Die 185 302-7 (91 80 6185 302-7 D-DB) der DB Cargo AG fährt am 17.01.2023 mit einem Warmband-Coilzug durch Kirchen (Sieg) in Richtung Siegen.
Die TRAXX F140 AC2 wurde 2007 bei Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 34170 gebaut.
Armin Schwarz
Die 185 302-7 (91 80 6185 302-7 D-DB) der DB Cargo AG fährt am 17.01.2023 mit einem Warmband-Coilzug durch Kirchen (Sieg) in Richtung Siegen.
Die TRAXX F140 AC2 wurde 2007 bei Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 34170 gebaut.
Armin Schwarz
Steuerwagen voraus verlässt der RE 9 rsx - Rhein-Sieg-Express (Siegen – Köln – Aachen) am 17.01.2023 den Bahnhof Kirchen (Sieg). Schublok war die 146 003-9 (91 80 6146 003-9 D-DB) der DB Regio NRW. Armin Schwarz
Die 146 003-9 (91 80 6146 003-9 D-DB) der DB Regio NRW schiebt den RE 9 rsx - Rhein-Sieg-Express (Siegen – Köln – Aachen) am 17.01.2023 vom Bahnhof Kirchen (Sieg) Steuerwagen voraus weiter in Richtung Betzdorf.
Die TRAXX P160 AC1 wurde 2001 von ABB Daimler-Benz Transportation GmbH in Kassel unter der Fabriknummer 33810 gebaut.
Armin Schwarz
Die 111 168-1 (91 80 6111 168-1 D-DB) der DB Regio NRW erreicht mit dem RE 9 rsx - Rhein-Sieg-Express (Aachen – Köln – Siegen) am 17.01.2023 den Bahnhof Kirchen (Sieg).
Die Lok wurde 1980 von Henschel & Sohn in Kassel unter der Fabriknummer 32441 gebaut. Aktuell wird sie DB Gebrauchtzug am Markt zum Kauf angeboten.
Armin Schwarz
Die 193 322-5 (91 80 6193 322-5 D-DB) der DB Cargo AG fährt am 17.01.2023 mit einem „HUPAC“ KLV-Zug durch Kirchen (Sieg) in Richtung Köln.
Die Siemens Vectron MS (200 km/h - 6.4 MW) wurden 2018 von Siemens unter der Fabriknummer 22447 und gebaut, sie hat die Zulassungen für Deutschland, Österreich, Schweiz, Italien und die Niederlande (D/A/CH/I/NL). Armin Schwarz
Die 193 322-5 (91 80 6193 322-5 D-DB) der DB Cargo AG fährt am 17.01.2023 mit einem „HUPAC“ KLV-Zug durch Kirchen (Sieg) in Richtung Köln.
Die Siemens Vectron MS (200 km/h - 6.4 MW) wurden 2018 von Siemens unter der Fabriknummer 22447 und gebaut, sie hat die Zulassungen für Deutschland, Österreich, Schweiz, Italien und die Niederlande (D/A/CH/I/NL). Armin Schwarz
Unterwegs mit der ehemalige Berninabahn BB Ge 4/4 81 der Museumsbahn Blonay–Chamby, ex RhB Ge 4/4 181, ex BB Ge 4/4 81, ex BB Ge 6/6 81, am 27. 05.2023 von Blonay hinauf in Richtung Chamby. Armin Schwarz
Unterwegs mit der ehemalige Berninabahn BB Ge 4/4 81 der Museumsbahn Blonay–Chamby, ex RhB Ge 4/4 181, ex BB Ge 4/4 81, ex BB Ge 6/6 81, am 27. 05.2023 auf dem Baye de Clarens Viadukt in Richtung Chamby.
Wie man gut erkennen kann finden an der Brücke finden derzeit umfangreiche Instandsetzungsarbeiten statt, was auch gut für den Betrieb für die Museumsbahn Blonay–Chamby ist. Die Strecke selbst gehört ja nicht der BC, sondern die 2,95 km lange, meterspurige, elektrifizierte und durchgehend eingleisige Bahnstrecke Blonay–Chamby (BAV 115) gehört Transports Montreux–Vevey–Riviera (MVR). Sie wird aber in der Sommersaison auch von der Museumsbahn Blonay–Chamby (BC) als historische Bahn befahren. Armin Schwarz
Unterwegs mit der ehemalige Berninabahn BB Ge 4/4 81 der Museumsbahn Blonay–Chamby am 27. 05.2023 von Blonay hinauf in Richtung Chamby, gerade hat unser Zug das Baye de Clarens Viadukt verlassen.
Wie man gut erkennen kann finden an der Brücke finden derzeit umfangreiche Instandsetzungsarbeiten statt, was auch gut für den Betrieb für die Museumsbahn Blonay–Chamby ist. Die Strecke selbst gehört ja nicht der BC, sondern die 2,95 km lange, meterspurige, elektrifizierte und durchgehend eingleisige Bahnstrecke Blonay–Chamby (BAV 115) gehört Transports Montreux–Vevey–Riviera (MVR). Sie wird aber in der Sommersaison auch von der Museumsbahn Blonay–Chamby (BC) als historische Bahn befahren.
Armin Schwarz
Unterwegs mit der ehemalige Berninabahn BB Ge 4/4 81 der Museumsbahn Blonay–Chamby, ex RhB Ge 4/4 181, ex BB Ge 4/4 81, ex BB Ge 6/6 81, am 27. 05.2023 von Blonay kommend erreichen wir nun den Bahnhof Chamby. Armin Schwarz
Ein Loksuchbild, eine Re 6/6 (Re 620) der SBB Cargo fährt am 27.05.2023 durch Clarens (ein Quartier der Stadt Montreux) in Richtung Lausanne.
Es die Aussicht vom Bahnhof Chamby auf den Genfersee. Hinten der Port du Basset – Montreux und die Insel Salagnon (auch als „Schwaneninsel“ bekannt). Armin Schwarz
Geschoben vom Triebwagen TL Ce 2/3 28, der vierachsige Straßenbahn-Beiwagen CGTE C⁴ 370 der ehemaligen Compagnie Genevoise des Tramways Electriques (Straßenbahn Genf) am 27 Mai 2023 im Museum Chaulin der Museumsbahn Blonay–Chamby.
Der C⁴ Beiwagen mit zwei offenen Plattformen wurde 1920 von SIG in Neuhausen am Rheinfall gebaut. Etwa zehn dieser baugleichen Wagen waren bei der CGTE im Einsatz. Nur wenige Tramnetze in der Schweiz hatten zu dieser Zeit Fahrzeuge dieser Dimensionen im Umlauf. Konvois eines Triebwerks mit zwei Anhängern führten viele Städter zu Ausflügen in die Genfer Landschaft, insbesondere nach Hermance oder Chancy. In den 1950/60er Jahren wurde fast das gesamte Genfer Netz durch Straßendienste (Bus bzw. Trolleybus) ersetzt. Bis 1969 schrumpfte das Netz auf die etwa acht Kilometer lange Tramstrecke der Linie 12 (Moillesulaz–Carouge). Der Beiwagen 370 wurde 1973 an Blonay-Chamby verkauft.
Die Gleise der letzten verbliebenen Tramlinie wurden 1978 unter der «neuen» TPG erneuert. Und seit 1995 befindet sich das Genfer Netz wieder im Ausbau, aktuell sind es über 36 km Strecklänge.
TECHNISCHE DATEN des Beiwagens.
Spurweite: 1.000 mm (Meterspur)
Anzahl der Achsen: 4 in zwei Drehgestellen
Länge über Kupplung: 13.300 mm
Breite: 2.200 mm
Drehzapfenabstand: 6.500 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.350 mm
Dienstgewicht: 11,1 t
Sitzplätze: 34 (3.Klasse)
Stehplätze: 47
Armin Schwarz
Der Triebwagen Ce 2/3 28 der Museumsbahn Blonay–Chamby, ehemals der TL - Transports publics de la région lausannoise (deutsch Öffentliche Transporte der Region Lausanne), ex Genève Veyrier 23, rangiert am 27.05.2023 im Museums-Areal der Museumsbahn Blonay–Chamby in Chaulin.
Der Triebwagen Ce 2/3 wurde ursprünglich 1913 als Zweiachser für die Genève Veyrier als Nr. 23 von SWS und SAAS gebaut. Bereits 1919 ging er an die TL. Die Werkstätte der TL baute ihn1948 um, die Aufbauten wurden modernisiert und der Wagen bekam eine zusätzliche Mittelachse um die Antriebsachsen beim Durchfahren von Kurven zu führen. Der Verschleiß wurde somit stark reduziert und der Komfort stark verbessert. 1963 wurde die Jorat-Linie stillgelegt und der Triebwagen, sowie ein weiterer, gingen an die BVB. Der ex TL Ce 2/3 – 28 wurde 1976 an die Blonay-Chamby verkauft und ist eines der letzten Überbleibsel der Lausanner Straßenbahnen.
TECHNISCHE DATEN des Ce 2/3 – 28
Spurweite: 1.000 mm
Achsformel: A 1 A
Länge über Puffer: 11.030 mm
Achsabstand: 2 x 2.100 mm (4.200 mm)
Breite: 2.150 mm
Höhe: 3.350 mm
Dienstgewicht: 15.8 t
Treibraddurchmesser: 880 mm (das Laufrad ist wesentlich kleiner)
Höchstgeschwindigkeit.: 55 km/h
Leistung: 2 x 88 kW = 176 kW
Getriebeübersetzung: 1:5,93
Spannung: 900 V DC
Sitzplätze: 24 (3. Klasse)
Stehplätze: 46
Armin Schwarz
Hier mal ein Vergleich von Schweizer E-Lok (alle am 27.05.2022 im Museumareal der Museumsbahn Blonay–Chamby in Chaulin.
Serienbezeichnungen von Lok:
G = Schmalspur Lokomotiven für Adhäsionsbetrieb
H = Zahnradlokomotiven
Traktionsart:
a = Akkumulator
e = elektrisch
f = Funkfernsteuerung (inoffizielle Erweiterung)
h = Zahnradantrieb (bei Triebwagen und Traktoren)
m = thermisch (Diesel, Gasturbine)
(fehlend) = Dampf
So gibt es z.B. die:
He = elektrische reine Zahnradlokomotiven (egal ob Normalspur oder Schmalspur);
Ge = elektrische Schmalspur Lokomotiven für reinen Adhäsionsbetrieb;
oder
HGe = elektrische Schmalspur Lokomotiven für gemischten Adhäsions- und Zahnradbetrieb.
Armin Schwarz
Hier mal ein Vergleich von Schweizer Triebwagen (links Gepäcktriebwagen CEV BDeh 2/4 Nr. 75 am 27.05.2012 in Blonay; rechts der historische Triebwagen BDhe 2/4 Nr. 7 (ex BCFhe 2/4 Nr. 7) mit dem Vorstellwagen Nr. 32 (ex Wagen Nr. 5), beide der Arth-Rigi-Bahn (ARB), am 01.08.2019 auf dem Hochperron der Rigi-Bahn in Arth-Goldau).
Das Schweizersystem es eigentlich ganz erklärt:
Steht das „h“ vorne, wie bei BDhe 2/4, so ist es ein reiner elektrischer [e] Zahnrad-Triebwagen mit 2. Klasse- [B] sowie Gepäckabteil [D] (der Antrieb erfolgt nur mittels Zahnrad [h]). Achsformel ist 2’2’zz, 2 Antriebszahnräder und 4 Laufräder.
Steht das „h“ am Schluss, wie bei BDeh 2/4, so ist es ein elektrischer [e] Triebwagen für den kombinierten Adhäsions- und Zahnradbetrieb [h steht am Schluss] mit 2. Klasse- [B] sowie Gepäckabteil [D]. Der Antrieb erfolgt durch Adhäsion über die Räder, oder zusätzlich mittels Zahnräder. Die Achsformel wäre z.B. Bo´zz´´2´ oder wie bei der CEV (1 Az) (1 Az), d.h. 2 angetriebene Adhäsion Triebräder, 2 Antriebszahnräder und 2 Laufräder (2 von 4 Räder angetrieben = 2/4).
Armin Schwarz
Der zweiachsige gedeckte Güterwagen K 30, ex S.L.B. E 30 (Schweizerische Lokalbahnen ab 1885 Appenzellerbahn-Gesellschaft, kurz Appenzeller Bahn), am 27.05.2023 im Museumsareal Chaulin der Museumsbahn Blonay-Chamby.
Der Wagen wurde 1874 von der deutschen Maschinenfabrik Kirchheim an der Teck für Schweizerische Lokalbahnen S.L.B. gebaut. Er ist heute einer der ältesten in Europa.
Die 1872 gegründete Schweizerische Gesellschaft für Lokalbahnen war die Wiege der Appenzeller Bahn. Die SLB wollte viele Nebenstrecken in der Schweiz bauen, es zu viele Projekte. Sie baute die 1875 eröffnete Eisenbahnlinie zwischen Herisau und Winkeln im Kanton Appenzell (bis September 1875 bis Urnäsch verlängert), die nach der Lausanne-Echallens die zweite Schmalspurbahn in der Schweiz war. Durch die dauernde Finanzknappheit wurde die SLB 1875 umgewandelt und in Appenzeller Bahn-Gesellschaft, kurz Appenzeller Bahn, umbenannt. Die Appenzeller Bahn konnte im August 1886 die Weiterführung der Strecke zwischen Urnäsch und Appenzell in Betrieb nehmen, womit die konzessionierte Strecke vollendet war.
Lebenslauf des K 30 (E 30):
1874 Lieferung und Inbetriebnahme für Arbeits- und Güterzügen
1875 Offizielle Inbetriebnahme als S.L.B. E 30
1885 Aufgrund von miserablen Zustands war bereit der Abbruch geplant, die Tragfähigkeit wurde aber erstmal reduziert.
1887 Überholungsarbeiten, Verstärkung des Rahmens, Erneuerung des Dachs und der Wagenkasten wurden restauriert.
1898 Installation einer weißen Westinghouse-Bremsleitung
1900 Rekonstruktion des Fahrgestells und vollständige Überholung des Wagenkastens, Verstärkung durch Stahlplatten.
1923 Abstellung (aus aktivem Konto entfernt).
1941 Reaktivierung des Wagens al AB K 47
1948 als AB K 147 neu nummerieren
1953 Überholung, Anstrich in grau
1963 Stilllegung, Reserve Herisau
1968 Der Wagen wird durch Beschluss der Generalversammlung der AB an Chemin de Fer Blonay-Chamby übertragen, die dann 1972 erfolgt.
Ob da wirklich noch was an dem Wagen aus dem Jahr 1874 stammt, kann ich bei dem Lebenslauf nicht sagen.
TECHNISCHE DATEN:
Baujahr: 1874
Hersteller: Maschinenfabrik Kirchheim an der Teck
Spurweite: 1.000 mm (Meterspur)
Achsanzahl: 2
Länge über Puffer: 6.600 mm
Achsabstand: 2.300 mm
Eigengewicht: 4,3 t
Nutzlast: 6 t
Dahinter steht der zweiachsige gedeckte Güterwagen ex LLB K 41.
Armin Schwarz
Der zweiachsige gedeckte Güterwagen mit einer Bremserbühne, ex GFM K 610 (Chemins de fer Fribourgeois, ab 2000 tpf - Transports publics fribourgeois SA / Freiburgische Verkehrsbetriebe AG), steht am 27.05.2023 im Museumsareal Chaulin der Museumsbahn Blonay-Chamby.
Der schmalspurige Wagen wurden 1904 von SWS Schlieren (Schweizerische Wagons- und Aufzügefabrik AG) für die GFM (Chemins de fer Fribourgeois) gebaut. Der Wagen L 712 (Ek 712) ging 2002 von der TPF an die BC.
TECHNISCHE DATEN
Typ: K
Baujahr: 1904
Hersteller: SWS Schlieren
Spurweite: 1.000 mm (Meterspur)
Achsanzahl: 2
Länge über Puffer: 8.050 mm
Achsabstand: 3.500 mm
Eigengewicht: 6,5 t
Nutzlast: 10,0 t
Quelle: Museumsbahn BC Armin Schwarz
Eine kleine zweiachsige Güterlore, ex GFM (Chemins de fer Fribourgeois, ab 2000 tpf - Transports publics fribourgeois SA / Freiburgische Verkehrsbetriebe AG), steht am 27.05.2023 im Museumsareal Chaulin der Museumsbahn Blonay-Chamby. Armin Schwarz
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren.
Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.