Die 139 309-9 (91 80 6139 309-9 D-BYB) der BayernBahn GmbH fährt am 28.03.2023, mit dem sogenannten "Henkelzug" (Langenfeld/Rhld. nach Gunzenhausen), durch Scheuerfeld (Sieg) in Richtung Siegen. Der Zug bestand aus gedeckten Schiebewand-Wageneinheiten der Gattung Hiirrs der TRANSWAGGON GmbH.
Nochmals einen lieben Gruß an den netten Lf zurück.
Die E 40.13 wurde 1964 bei Krauss-Maffei in München unter der Fabriknummer 18838 gebaut, der elektrische Teil ist von BBC (andere Quellen behaupten SSW, ich konnte aber BBC lesen). Nach dem verlängerten Fristablauf zum 01.07.2016, wurde sie zum 01.01.2020 an die Bayernbahn GmbH verkauft. Im Jahr 2016 konnte ich die Lok noch als DB Lok ablichten, siehe: http://hellertal.startbilder.de/bild/deutschland~unternehmen~db-cargo-ag-ex-db-schenker-rail-deutschland-ag/477736/wohl-eine-der-letzten-im-db-bestanddie.html
Die Baureihe 139 sind vom Grunde her Lok der Baureihe 140 nur mit dem feinen aber wesentlichen Unterschied das sie eine elektrische Widerstandsbremse hat. Mit Ausnahme der anderen Getriebeübersetzung sind sie fast identisch mit der E 10.1. Ab 1959 wurden 31 Lokomotiven speziell für den Einsatz auf den Steilstrecken Erkrath – Hochdahl, Altenhundem – Welschen-Ennest – (teilweise bis Kreuztal) und der Höllentalbahn beschafft.
TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm
Achsanordnung: Bo´Bo´
Länge über Puffer: 16.490 mm
Drehzapfenabstand: 7.900 mm
Achsstand in den Drehgestellen: 3.400 mm
Gesamtachsstand: 11.300 mm
Dienstgewicht: 84,6t
Achslast: 21,2t
Zulässige Höchstgeschwindigkeit: 110 Km/h (anfangs 100 km/h)
Stromsystem: Einphasen-Wechselstrom 15 000 V, 16 2/3 Hz
Dauerleistung (bei V): 3.620 kW (90 km/h)
Nennleistung (bei V): 3.700 kW / 5.032 PS (87,6 km/h)
Anfahrzugkraft: 275 kN (314 zulässig)
Dauerzugkraft: 138 kN
Treibrad-Ø: 1.250 mm
Nennleistung Trafo: 4.040 kVA
Antrieb: Gummiringfeder
Steuerung: Stufenschaltwerk
Anzahl Fahrstufen: 28
Anzahl Fahrmotoren: 4
Dauerleistung der elektrischen Bremse: 3600 kW
Kraft der elektrischen Bremse Kraft: 138 kN Armin Schwarz
Zwei gekuppelte vierteilige Bombardier Talent 2 (442 260 / 442 760 und 442 755 / 442 255) der DB Regio NRW haben am 22.02.2022, als RE 9 rsx - Rhein-Sieg-Express (Aachen – Köln - Siegen), den Bahnhof Kirchen (Sieg) verlassen und fahren weiter in Richtung Siegen. Armin Schwarz
Die an die SBB Cargo International AG vermietete Re 482 009-8 "Zürich-Oerlikon" (91 85 4482 009-8 CH-SBBC) "Starke Maschine sucht starke Typen!" der SBB Cargo AG fährt am 22.05.2022, mit einem langen HUPAC KLV-Zug, durch Betzdorf (Sieg) in Richtung Siegen. Von Siegen laufen dann solche Züge auf die Dillstrecke (KBS 445) in südlicher Richtung.
Die TRAXX F140 AC1 wurde 2002 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33484 gebaut und an die SBB Cargo AG geliefert. Armin Schwarz
Der VT 202 ABbp (95 80 0640 102-9 D-HEB) ein Alstom Coradia LINT 27 der (Hessische Landesbahn) fährt am 21.01.2022, als RB 90 (Umlauf 61742) "Westerwald-Sieg-Bahn" (Altenkirchen - Au/Sieg - Betzdorf - Siegen), von Niederschelden weiter in Richtung Siegen. Armin Schwarz
Da war ich etwas zu spät an den Gleisen, so war nur der Nachschuss möglich....
Eine Siemens Vectron (BR 193) fährt am 18.12.2022 mit einem KLV-Zug durch Betzdorf (Sieg) in Richtung Köln.
Man sieht noch ist es am heutigen 4. Advent sehr kalt, aber die Wetterfrösche sagen einen mächtigen Temperaturanstieg für morgen voraus.
Armin Schwarz
Nur ein abgestellter LINT 41 im Rbf Betzdorf (Sieg), aber das Bild zeigt die Kälte am heutigen 4. Advent (18.12.2022). Für morgen sagen die Wetterfrösche einen mächtigen Temperaturanstieg voraus.
Der VT 252 (95 80 0648 152-6 D-HEB / 95 80 0648 652-5 D-HEB) ein Alstom Coradia LINT 41 der HLB (Hessische Landesbahn), ex Vectus VT 252, ist 18.12.2022 im Rbf Betzdorf (Sieg) abgestellt.
Armin Schwarz
Zwei gekuppelte Bombardier Talent 2 (BR 442) der DB Regio NRW verlassen am 18.12.2022 (4. Advent ), als RE 9 rsx - Rhein-Sieg-Express (Siegen - Köln - Aachen), den Bahnhof Betzdorf (Sieg) in Richtung Köln. Armin Schwarz
Betzdorf (Sieg) am 18.12.2022 (4. Advent): Noch steht das ehemalige AW Betzdorf (Sieg), zu Reichsbahnzeiten auch Eisenbahnausbesserungswerk (EAW), dies wird wohl nicht mehr lange so sein, es soll abgerissen werden. Hier soll Betzdorfs neuer Mittelpunkt der Stadt entstehen. Auf dem ca. 10.000 m² großen Areal sollen Wohnungen, Einkaufmöglichkeiten und Arbeitsplätze entstehen. Armin Schwarz
Seitenportät....
Die LTE 193.697 "Cogito Ergo Moveo" (91 80 6193 697-0 D-LTE) der LTE Logistik- und Transport GmbH (Graz) fährt am kalten 18.12.2022 (4. Advent), als Lokzug (Lz) bzw. auf Triebfahrzeugfahrt (Tfzf), durch Betzdorf (Sieg) in Richtung Köln.
Armin Schwarz
Da fährt sie dahin...
Die LTE 193.697 "Cogito Ergo Moveo" (91 80 6193 697-0 D-LTE) der LTE Logistik- und Transport GmbH (Graz) fährt am kalten 18.12.2022 (4. Advent), als Lokzug (Lz) bzw. auf Triebfahrzeugfahrt (Tfzf), durch Betzdorf (Sieg) in Richtung Köln.
Armin Schwarz
Nun sieht man sogar 120er vor Güterzügen....
Die 120 102-9 (91 80 6120 102-9 D-BLC) der Bahnlogistik24 GmbH (Dresden) fährt am 12.12.2022 mit einem langen Containerzug in Kirchen an der Sieg über die Siegbrücke in Richtung Siegen. Eigentümer der Lok ist die Nürnberger Leasing GmbH (Schwaig).
Die Lok wurde 1987 von der Friedrich Krupp AG in Essen unter der Fabriknummer 5567 (die elektrische Ausrüstung ist von AEG) gebaut un an die DB geliefert. Bis Januar 2021 war sie im Bestand der DB Fernverkehr AG, nun fährt sie für die Bahnlogistik24 GmbH (BLC), wobei Eigentümer der Lok ist die Nürnberger Leasing GmbH (Schwaig).
Eigentlich beträgt die Höchstgeschwindigkeit dieser Baureihe 200 km/h (als BR 120.2 160 km/h), bei dieser konnte ich sehen das sie nur für 140 km/h noch zugelassen ist. Armin Schwarz
Die 152 121-0 mit den kalten 185 155-8 und 152 017-2 (alle drei von der DB Cargo) fahren am 05.11.2022 als Lokzug durch Kirchen (Sieg) in Richtung Köln. Armin Schwarz
Die 152 121-0 mit den kalten 185 155-8 und 152 017-2 (alle drei von der DB Cargo) fahren am 05.11.2022 als Lokzug durch Kirchen (Sieg) in Richtung Köln. Armin Schwarz
Die 152 121-0 mit den kalten 185 155-8 und 152 017-2 (alle drei von der DB Cargo) fahren am 05.11.2022 als Lokzug durch Kirchen (Sieg) in Richtung Köln. Armin Schwarz
Das ehemalige Empfangsgebäude vom Bahnhof Kirchen an der Sieg am 09.10.2022 von der Gleisseite.
Der Bahnhof liegt an Strecken-km 120,7 der Siegstrecke (KBS 460) und war zudem früher Ausgangspunkt (km 0,0) der ehemaligen Asdorftalbahn (Bahnstrecke Kirchen - Freudenberg). Armin Schwarz
Bahnschwellenleger für Bagger vom Typ RUS05 im Geräteständer, der Joseph Hubert GmbH & Co. KG, am 30.09.2022 abgestellt am Bahnsteig vom Bahnhof Niederschelden (geografisch eigentlich Niederschelderhütte).
Der Hersteller (Baujahr 2020) von dem Bahnschwellenleger ist die KINSHOFER GmbH / RF SYSTEM in (Oberbayern).
Mit dem RUS05 Bahnschwellenleger können Betonschwellen mittig
gegriffen und dann einfach und effektiv positioniert werden, er ist geeignet für den Anbau an Bagger mit 14t bis 24t Dienstgewicht.
Technische Merkmale:
• Greifarme mit Synchronlauf und Untergreifen der Schwellen.
• Effizient: Mehrere Betonschwellen werden gleichzeitig durch hydraulische Greifer mittig geklemmt und anschließend auf das Schotterbett gelegt. Dies spart Zeit im Vergleich zur Einzelpositionierung der Schwellen.
• Sicher: Ein spezielles Halteventil garantiert ein sicheres Halten der Last, selbst bei Druckabfall.
• Variabler Greifbereich: Die Position der Greifarme ist innerhalb des vorgegebenen Bereichs verstellbar.
• Flexibilität: Für fast alle taillierten Bahnschwellentypen. Höhenanschlag je Schwelle einstellbar.
• Für enge Bereiche, da die Schwellen mittig gegriffen werden.
• Präzise Positionierung dank aufgebautem 10t-Drehmotor mit 4 Öldurchführungen und Schlauchschutz.
• Inklusive Geräteständer.
• Einstellbarer Schwellenabstand: 600mm / 620mm / 650mm
Der RUS05 Bahnschwellenleger ist ein hoch-spezialisiertes Gerät zum Greifer und Positionieren von Bahnschwellen nach einer bestimmten Anordnung. Der Abstand der Schwellen kann abhängig von den Anforderungen schnell und einfach angepasst werden. Die Bahnschwellen werden mittig von den voreingestellten, hydraulischen Greifarmen geklemmt und auf dem Schotterbett positioniert. Im Vergleich zur individuellen Positionierung der Bahnschwellen wird viel Zeit eingespart. So gut wie alle Arten von taillierten Bahnschwellen können sicher geklemmt werden, dank integriertem Lasthalteventil auch bei plötzlichem Druckabfall.
Der RUS05 wird inklusive praktischem Geräteständer ausgeliefert, zur einfachen Lagerung und Transport des Gerätes wenn nicht am Trägergerät montiert. Als Variante gibt es auch den RUS2 05 Bahnschwellenleger, dieser ist wie der RUS05 speziell für das Verlegen von fast allen Schwellentypen konzipiert, allerdings werden Bahnschwellen bei dieser Variante über die Enden geklemmt und nicht mittig. Beide Schwellenleger sind mit einem 10t-Drehmotor ausgestattet und können 5 Schwellen gleichzeitig greifen.
TECHNISCHE DATEN Bahnschwellenleger RUS05:
Greifbereich: 150 bis 265 mm
Gewicht: 1.300 kg
Länge: 2.820 mm
Höhe: 1.553 mm
Breite: 825 mm
Anzahl der Greifzangen: 5
Backenbreite: 330 mm (Schwellenbreite 300 / 320 mm)
Max. Gewicht Einzelschwelle 350 kg (5 x 350 = 1.750 kg Gesamtlast) Armin Schwarz
Die 146 006-2 (91 80 6146 006-2 D-DB) der DB Regio NRW schiebt, den RE 9 - Rhein Sieg Express (RSX) Brachbach - Betzdorf - Köln – Aachen Steuerwagen voraus, am 20.09.2022 von Betzdorf(Sieg) weiter in Richtung Köln.
Auf der Siegstrecke (KBS 460) erfolgen zwischen dem 16.09. bis zum 09.12.2022 in verschiedenen Anschnitten und Zeiträumen umfangreiche Umbauarbeiten. Hier zwischen Siegen und Betzdorf zwischen dem 16.09. bis zum 05.10.2022. Die DB Netz AG investiert über 12 Millionen Euro in moderne Infrastruktur. So fahren z.Z. die RE 9 nur bis/von Brachbach.
Armin Schwarz
Blick (von der Brücke in Betzdorf-Bruche) auf den Rangierbahnhof (Rbf) Betzdorf/Sieg und rechts die Siegstrecke (KBS 460) am 20.09.2022. In der Bildmitte die 293 006-3 „ALIJAH“ (92 80 1293 006-3 D-FSI) der FSI Logistik GmbH (Bottrop). Armin Schwarz
Luftbild der Siegstrecke (KBS 460) zwischen Betzdorf/Sieg und Scheuerfeld am 04.09.2022, Blickrichtung Südosten.
Im Bild Unten rechts, der Kleinbahnhof Scheuerfeld (Sieg) der WEBA (Westerwaldbahn). Ganz unten rechts in der Ecke foängt der DB-Bahnhof Scheuerfeld (Sieg) an. In der Bildmitte der Bahnhof Betzdorf/Sieg. Man kann gut erkennen wie sich die Siegstecke dahin schlängelt, dies ist mit ein Grund warum hier nicht so hohe Geschwindigkeiten gefahren werden können.
Armin Schwarz
Luftbild vom Bahnhof Betzdorf/Sieg am 04.09.2022, Blickrichtung Osten .
Der Bahnhof Betzdorf (Sieg) besitzt 5 Bahnsteiggleise. Er liegt an Streckenkilometer 83,0 der ehem. Deutz-Gießener Eisenbahn (heute Hellertalbahn) bzw. 123,1 der Siegstrecke und ist Ausgangspunkt der Hellertalbahn nach Haiger/Dillenburg (sowie der Daadetalbahn nach Daaden.
Bis 1915 war die Deutz-Gießener Eisenbahn (heute Hellertalbahn), die eigentliche Hauptstrecke Deutz-Gießener Eisenbahn und die (nach links) abzweigende Bahn von Betzdorf nach Siegen die Nebenstrecke. Durch die Inbetriebnahme der direkten Strecke zwischen Siegen und Haiger und Eröffnung vom Rudersdorfer Tunnel im Jahr 1915 verlagerte sich der Verkehr, Siegen wurde nun zum neuen Knotenpunkt.
Bis zum Niedergang des Siegerländer Erzbergbaus Mitte der 1960er Jahre blieb die Deutz-Gießener Eisenbahn (Hellertalbahn) noch Hauptbahn, bis sie dann als Nebenstrecke zurückgestuft wurde. Die Sieg- und die Ruhr-Sieg- sowie der Dillstrecke wurden 1960er Jahre alle elektrifiziert, die Hellertalbahn nicht.
Rechts das ehemalige AW Betzdorf (Sieg), zu Reichsbahnzeiten auch Eisenbahnausbesserungswerk (EAW). In den letzten Jahren waren die Hallen noch an einen großen Büromöbel und Lagerkästen Hersteller der Region vermietet. Bald soll es noch Plänen der Stadt, zu Betzdorfs neuen Mittelpunkt der Stadt werden. Auf dem ca. 10.000 m² großen Areal sollen Wohnungen, Einkaufmöglichkeiten und Arbeitsplätze entstehen. So steht wohl bald diesen Gebäuden auch der Abriss bevor.
Armin Schwarz
Zwei gekuppelte fünfteilige Siemens Desiro HC 2462 007-2 / 2642 107-0 und 2462 009-8 / 2462 109-6 (94 80 2462 007-2 D-GABY / 94 80 2462 107-0 D-GABY und 94 80 2462 009-8 D-GABY / 94 80 2462 109-6 D-GABY) der Go-Ahead Bayern GmbH (Augsburg) fahren am 07.07.2022 wohl auf Überführungsfahrt durch den Bahnhof Betzdorf (Sieg) in Richtung Siegen.
Für die durchgehend elektrifizierten Teil der Augsburger Netze (Los 1) hat der Betreiber Go-Ahead Bayern GmbH bei Siemens Mobility 12 fünfteilige Siemens Desiro HC und 44 dreiteilige Siemens Mireo bestellt, die ab Dezember 2022 zum Einsatz kommen werden. Beide Fahrzeugtypen werden untereinander flexibel kuppelbar sein, um sich optimal der Nachfrage anpassen zu können.
Innenausstattung:
Die Konstruktion des Innenausbaus verleiht dem Zug gemeinsam mit dem attraktiven Design ein großzügiges Raumgefühl. Die transparente Innenraumstruktur und die Gestaltung der gut einsehbaren Fahrgastbereiche gewährleisten eine komfortable Reiseumgebung, die dem Sicherheitsbedürfnis der Fahrgäste, besonders bei geringem Besetzungsgrad zu Schwachlastzeiten, Rechnung trägt. Dies unterstützen u. a. auch eine in LED-Technik mit warm-weißer Lichtfarbe blendfrei ausgeführte Beleuchtung sowie ansprechende, in den bayrischen Farben weiß-blau gehaltene Farbkonzepte.
TECHNISCHE DATEN der BR 2462 (Desiro HC fünfteilig):
Anzahl: 12 (für Go-Ahead Bayern)
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsformel: Bo’Bo’+2’2’+2’2’+2’2’+Bo’Bo’
Länge über Kupplung: 131.252 mm
Wagenläge Endwagen: 26.226 mm
Wagenlänge Mittelwagen: 25.200 mm
Breite: 2.820 mm
Drehgestelle: Luftgefederte Trieb- und Lauffahrwerke der SF 100- und
SF 500-Drehgestellfamilie
Leergewicht: 246 t
Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h
Antriebsleistung: 4000 kW
Anfahrzugkraft: 300 kN
Bremskraft: 240 kN
Beschleunigung: 1,05 m/s²
Stromsystem: 15 kV 16,7 Hz ~
Stromübertragung: Oberleitung
Sitzplätze: 538 (davon 38 in der 1. Klasse)
Platz für Fahrräder: bis zu 45
Einstiegshöhe über SO: 800 mm (Endwagen) 760 mm (Mittelwagen)
Anzahl der Türen je Seite: 10 Armin Schwarz
So langsam wird es grün....
Der VT 254 (95 80 0648 154-2 D-HEB / 95 80 0648 654-1 D-HEB), ein Alstom Coradia LINT 41 der HLB (Hessische Landesbahn), fährt am 27.04.2022 als RB 93 "Rothaarbahn" (Betzdorf - Siegen - Kreuztal - Bad Berleburg) und erreicht bald den Bahnhof Kirchen (Sieg).
Armin Schwarz
Die KSW 44 (92 80 1271 004-4 D-KSW) der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein), die MaK G 1000 BB, fährt auf Tfzf (Triebfahrzeugfahrt) am 27.04.2022 durch Kirchen (Sieg) in Richtung Betzdorf, von wo es dann nach Herdorf geht.
Die Lok 44 wurde 2003 unter der Fabriknummer 1001462 bei Vossloh gebaut und am 05.01.2004 an die SK - Siegener Kreisbahn GmbH geliefert, welche ab Ende 2004 nun als Kreisbahn Siegen-Wittgenstein (KSW) firmiert. Armin Schwarz
Nach Ostern endlich nochmal ein Güterzug...
Die 187 118 (91 80 6187 118-5 D-DB) der DB Cargo fährt am 21.04.2022 mit einem gemischten Güterzug durch Kirchen (Sieg) in Richtung Siegen. Einen lieben Gruß an die nette Lokführerin zurück.
Die TRAXX F140 AC3 wurde 2017 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer KAS 35272 gebaut und an die DB Cargo AG geliefert. Armin Schwarz
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren.
Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.