hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

DB Cargo AG (ex DB Schenker Rail Deutschland AG) Fotos

769 Bilder
  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>
Die „Ludmilla“ 233 322-8 (92 80 1232 280-8 D-DB) der DB Cargo, ex DR 132 280-9, fährt am 19.09.2018 mit einem gemischten Güterzug durch den Hauptbahnhof Brandenburg an der Havel.

Die V 300 wurde 1975 von LTS (Luhanskyj Teplowosobudiwnyj Sawod auch bekannt als Lokomotivfabrik Lugansk (ehemals Woroschilowgrad)) unter der Fabriknummer 0495 gebaut und als 132 280-9 an die Deutsche Reichsbahn (DR) geliefert. 

Die Lokomotiven dieser Baureihe (232) haben noch den originalen 16-Zylinder-Viertakt-Dieselmotor vom Typ Kolomna 5 D49 (16 ЧН 26/26) mit einer Leistung von 3.200 PS.
Die „Ludmilla“ 233 322-8 (92 80 1232 280-8 D-DB) der DB Cargo, ex DR 132 280-9, fährt am 19.09.2018 mit einem gemischten Güterzug durch den Hauptbahnhof Brandenburg an der Havel. Die V 300 wurde 1975 von LTS (Luhanskyj Teplowosobudiwnyj Sawod auch bekannt als Lokomotivfabrik Lugansk (ehemals Woroschilowgrad)) unter der Fabriknummer 0495 gebaut und als 132 280-9 an die Deutsche Reichsbahn (DR) geliefert. Die Lokomotiven dieser Baureihe (232) haben noch den originalen 16-Zylinder-Viertakt-Dieselmotor vom Typ Kolomna 5 D49 (16 ЧН 26/26) mit einer Leistung von 3.200 PS.
Armin Schwarz

2-achsiger Gedeckter Schüttgutwagen mit dosierbarer Schwerkraftentladung 21 80 0734 715-4 D-DB, der Gattung Tds 938, der DB Cargo AG, abgestellt am 09.02.2023 in Herdorf, im Zugverband auf dem Rbf der KSW.

In diesen Wagen wird Ammoniumnitrat (Gefahrgutnummer 50/1942) zur Sprengstoff Herstellung zur Fa. Dynamit Nobel Defence nach Burbach-Würgendorf gefahren (hier ist er leer).  Ammoniumnitrat ist der Stoff  von dem ca. 2.750 Tonnen im Hafen von Beirut am 4. August 2020 explodierten und zur der bekannten gewaltigen Explosionskatastrophe führten.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm
Achsanzahl: 2
Länge über Puffer: 9.640 mm
Achsabstand: 6.000 mm
Laufraddurchmesser: 1.000 mm (neu)
Wagenhöhe: 4.198mm
Größe der Beladeöffnung Länge x Breite: 8.000 x 1.200 mm
Laderaum: 38 m³
Eigengewicht: 12.700 kg
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer)
Maximales Ladegewicht: 26,0 t  ab Streckenklasse C
Kleinster bef. Gleisbogenradius: 35 m
Bauart der Bremse: KE-GP (LL)
Bremssohle: IP 116
Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV
2-achsiger Gedeckter Schüttgutwagen mit dosierbarer Schwerkraftentladung 21 80 0734 715-4 D-DB, der Gattung Tds 938, der DB Cargo AG, abgestellt am 09.02.2023 in Herdorf, im Zugverband auf dem Rbf der KSW. In diesen Wagen wird Ammoniumnitrat (Gefahrgutnummer 50/1942) zur Sprengstoff Herstellung zur Fa. Dynamit Nobel Defence nach Burbach-Würgendorf gefahren (hier ist er leer). Ammoniumnitrat ist der Stoff von dem ca. 2.750 Tonnen im Hafen von Beirut am 4. August 2020 explodierten und zur der bekannten gewaltigen Explosionskatastrophe führten. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm Achsanzahl: 2 Länge über Puffer: 9.640 mm Achsabstand: 6.000 mm Laufraddurchmesser: 1.000 mm (neu) Wagenhöhe: 4.198mm Größe der Beladeöffnung Länge x Breite: 8.000 x 1.200 mm Laderaum: 38 m³ Eigengewicht: 12.700 kg Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer) Maximales Ladegewicht: 26,0 t ab Streckenklasse C Kleinster bef. Gleisbogenradius: 35 m Bauart der Bremse: KE-GP (LL) Bremssohle: IP 116 Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV
Armin Schwarz

Sieht so aus als wäre ein Modell einer 189er auf dem Wagen verladen....
Kleinbahnhof der WEBA (Westerwaldbahn) in Scheuerfeld (Sieg) am 09.02.2023:  Vorne steht die vierachsige Flachwageneinheit der Gattung Laas, der HERING Bahnbau (Burbach), 24 80 4305 366-4 D-HGUI und hinten auf der Siegstrecke fährt die 189 068-0 (91 80 6189 068-0 D-DB) der DB Cargo AG in Richtung Köln.
Sieht so aus als wäre ein Modell einer 189er auf dem Wagen verladen.... Kleinbahnhof der WEBA (Westerwaldbahn) in Scheuerfeld (Sieg) am 09.02.2023: Vorne steht die vierachsige Flachwageneinheit der Gattung Laas, der HERING Bahnbau (Burbach), 24 80 4305 366-4 D-HGUI und hinten auf der Siegstrecke fährt die 189 068-0 (91 80 6189 068-0 D-DB) der DB Cargo AG in Richtung Köln.
Armin Schwarz

Die DB Cargo 187 161 (91 80 6187 161-5 D-DB) fährt am 08.02.2023 mit der kalten 185 169-0 (91 80 6185 169-0 D-DB) und einem gemischten Güterzug durch Rudersdorf (Kr. Siegen) in Richtung Siegen bzw. Kreuztal.

Die Bombardier TRAXX F140 AC3 wurde 2018 von der Bombardier Transportation GmbH in Kassel unter der Fabriknummer KAS 35490 gebaut. Die Bombardier TRAXX F140 AC1 wurde 2004 von der Bombardier Transportation GmbH in Kassel unter der Fabriknummer 33647 gebaut.
Die DB Cargo 187 161 (91 80 6187 161-5 D-DB) fährt am 08.02.2023 mit der kalten 185 169-0 (91 80 6185 169-0 D-DB) und einem gemischten Güterzug durch Rudersdorf (Kr. Siegen) in Richtung Siegen bzw. Kreuztal. Die Bombardier TRAXX F140 AC3 wurde 2018 von der Bombardier Transportation GmbH in Kassel unter der Fabriknummer KAS 35490 gebaut. Die Bombardier TRAXX F140 AC1 wurde 2004 von der Bombardier Transportation GmbH in Kassel unter der Fabriknummer 33647 gebaut.
Armin Schwarz

Die DB Cargo 187 161 (91 80 6187 161-5 D-DB) fährt am 08.02.2023 mit der kalten 185 169-0 (91 80 6185 169-0 D-DB) und einem gemischten Güterzug durch Rudersdorf (Kr. Siegen) in Richtung Siegen bzw. Kreuztal.

Die Bombardier TRAXX F140 AC3 wurde 2018 von der Bombardier Transportation GmbH in Kassel unter der Fabriknummer KAS 35490 gebaut. Die Bombardier TRAXX F140 AC1 wurde 2004 von der Bombardier Transportation GmbH in Kassel unter der Fabriknummer 33647 gebaut.
Die DB Cargo 187 161 (91 80 6187 161-5 D-DB) fährt am 08.02.2023 mit der kalten 185 169-0 (91 80 6185 169-0 D-DB) und einem gemischten Güterzug durch Rudersdorf (Kr. Siegen) in Richtung Siegen bzw. Kreuztal. Die Bombardier TRAXX F140 AC3 wurde 2018 von der Bombardier Transportation GmbH in Kassel unter der Fabriknummer KAS 35490 gebaut. Die Bombardier TRAXX F140 AC1 wurde 2004 von der Bombardier Transportation GmbH in Kassel unter der Fabriknummer 33647 gebaut.
Armin Schwarz

Die DB Cargo 187 161 (91 80 6187 161-5 D-DB) fährt am 08.02.2023 mit der kalten 185 169-0 (91 80 6185 169-0 D-DB) und einem gemischten Güterzug durch Rudersdorf (Kr. Siegen) in Richtung Siegen bzw. Kreuztal.

Die Bombardier TRAXX F140 AC3 wurde 2018 von der Bombardier Transportation GmbH in Kassel unter der Fabriknummer KAS 35490 gebaut. Die Bombardier TRAXX F140 AC1 wurde 2004 von der Bombardier Transportation GmbH in Kassel unter der Fabriknummer 33647 gebaut.
Die DB Cargo 187 161 (91 80 6187 161-5 D-DB) fährt am 08.02.2023 mit der kalten 185 169-0 (91 80 6185 169-0 D-DB) und einem gemischten Güterzug durch Rudersdorf (Kr. Siegen) in Richtung Siegen bzw. Kreuztal. Die Bombardier TRAXX F140 AC3 wurde 2018 von der Bombardier Transportation GmbH in Kassel unter der Fabriknummer KAS 35490 gebaut. Die Bombardier TRAXX F140 AC1 wurde 2004 von der Bombardier Transportation GmbH in Kassel unter der Fabriknummer 33647 gebaut.
Armin Schwarz

Vierachsiger Drehgestell-Flachwagen, mit Seiten- und Stirnwandklappen und mit Rungen, 31 80 3942 786-5 D-DB, der Gattung Res 677 (ex DR Res 3936), der DB Cargo Deutschland AG, im Zugverband am 07.02.2023 bei der Zugdurchfahrt in Rudersdorf (Kr. Siegen), beladen Betonschwellen.

In den Jahren 1977/78 liefert Waggonbau Niesky Res-Wagen an die DR – Deutsche Reichsbahn, sie werden als Res [3936] bezeichnet. Im Jahr 1994 werden die von der DB AG übernommenen Wagen  in Res 677 umgezeichnet.

Mit einer Ladelänge von 18,50 m dienen diese Wagen zur Beförderung von schweren Walzprofilen und von anderen sperrigen und schweren Gütern sowie Fahrzeugen und Schüttgütern. Das Untergestell ist als Schweißkonstruktion unter Verwendung von Walzprofilen und Blechen ausgebildet. Für alle tragenden Bauteile wurde Stahl der Güte St 52-3 verwendet. Der Wagen ist mit zwei Stirnwandklappen und mit 18 Seitenwandklappen ausgerüstet. Die Klappen sind in Stahlausführung hergestellt. Die Stirnwandklappen können mit Fahrzeugen bis zu einer Radkraft von 50 kN (5 t) befahren werden. Der Wagen ist auf jeder Wagenlängsseite mit 8 Drehrungen und 8 versenkbaren Gleitrungen ausgerüstet. An jeder Wagenstirnseite sind zwei Fallrungen angeordnet. Der Fußboden besteht aus 56 mm dicken Kiefernholzbohlen. Er kann mit Fahrzeugen bis zu einer Radkraft von 50 kN befahren werden. Der Wagen hat keine Ladeschwellen. Mit heruntergeklappten Seitenwänden kann der Wagen nur mit Lademaßüberschreitung befördert werden. Der Wagen ist mit einer vom Boden aus bedienbaren Feststellbremse ausgerüstet, die auf alle 4 Radsätze wirkt.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Gattung/Bauart: Res 677 (ex DR Res 3936)
Anzahl der Achsen: 4 in 2 Drehgestellen
Länge über Puffer: 19.900 mm
Drehzapfenabstand:  14.860 mm
Achsabstand in den Drehgestellen: 1.800 mm
Eigengewicht: 24.500 kg
Ladelänge: 18.500 mm
Ladefläche: 48,8 m²
Höhe Fußboden: 1.247 mm
Maximale Ladegewicht: 55,5 t (Streckenklasse C)
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer)
Kleinster befahrbarer Gleisbogenhalbmesser: R 35 m
Feststellbremse: ja
Bremse: KE-GP (LL)
Bremssohle: IB 116
Intern. Verwendungsfähigkeit:  RIV
Vierachsiger Drehgestell-Flachwagen, mit Seiten- und Stirnwandklappen und mit Rungen, 31 80 3942 786-5 D-DB, der Gattung Res 677 (ex DR Res 3936), der DB Cargo Deutschland AG, im Zugverband am 07.02.2023 bei der Zugdurchfahrt in Rudersdorf (Kr. Siegen), beladen Betonschwellen. In den Jahren 1977/78 liefert Waggonbau Niesky Res-Wagen an die DR – Deutsche Reichsbahn, sie werden als Res [3936] bezeichnet. Im Jahr 1994 werden die von der DB AG übernommenen Wagen in Res 677 umgezeichnet. Mit einer Ladelänge von 18,50 m dienen diese Wagen zur Beförderung von schweren Walzprofilen und von anderen sperrigen und schweren Gütern sowie Fahrzeugen und Schüttgütern. Das Untergestell ist als Schweißkonstruktion unter Verwendung von Walzprofilen und Blechen ausgebildet. Für alle tragenden Bauteile wurde Stahl der Güte St 52-3 verwendet. Der Wagen ist mit zwei Stirnwandklappen und mit 18 Seitenwandklappen ausgerüstet. Die Klappen sind in Stahlausführung hergestellt. Die Stirnwandklappen können mit Fahrzeugen bis zu einer Radkraft von 50 kN (5 t) befahren werden. Der Wagen ist auf jeder Wagenlängsseite mit 8 Drehrungen und 8 versenkbaren Gleitrungen ausgerüstet. An jeder Wagenstirnseite sind zwei Fallrungen angeordnet. Der Fußboden besteht aus 56 mm dicken Kiefernholzbohlen. Er kann mit Fahrzeugen bis zu einer Radkraft von 50 kN befahren werden. Der Wagen hat keine Ladeschwellen. Mit heruntergeklappten Seitenwänden kann der Wagen nur mit Lademaßüberschreitung befördert werden. Der Wagen ist mit einer vom Boden aus bedienbaren Feststellbremse ausgerüstet, die auf alle 4 Radsätze wirkt. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Gattung/Bauart: Res 677 (ex DR Res 3936) Anzahl der Achsen: 4 in 2 Drehgestellen Länge über Puffer: 19.900 mm Drehzapfenabstand: 14.860 mm Achsabstand in den Drehgestellen: 1.800 mm Eigengewicht: 24.500 kg Ladelänge: 18.500 mm Ladefläche: 48,8 m² Höhe Fußboden: 1.247 mm Maximale Ladegewicht: 55,5 t (Streckenklasse C) Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer) Kleinster befahrbarer Gleisbogenhalbmesser: R 35 m Feststellbremse: ja Bremse: KE-GP (LL) Bremssohle: IB 116 Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV
Armin Schwarz

Leerer vierachsiger Drehgestell-Taschenwagen für den Transport von Sattelaufliegern und Container 31 80 4512 100-7 D-DB, der Gattung Sdgmns 743, der DB Cargo AG, am 07.02.2023 im Zugverband bei einer Zugdurchfahrt bei Wilnsdorf-Rudersdorf. 

Dieser Wagen wurden bereits 1990 von der Waggonfabrik Talbot in Aachen gebaut.

1990/91 liefert Talbot 170 Taschenwagen an Kombiwaggon, hauptsächliche für die Beförderung von Sattelaufliegern, die bei der DB als Sdgmns 743 bezeichnet werden. Von den Sdkmss 707 unterscheiden sie sich durch ihre zwei Meter größere Länge und höhere Lastgrenzen. Die Wagen entsprechen weitestgehend dem UIC-Standard-Taschenwagen-Typ 1b (T3), haben jedoch feste statt verstellbare Radmulden und verkürzte Taschen. Die Taschenwagen verfügen zusätzlich für den Wechselbehälter- und Container-Transport über 14, zum Teil in Wagenlängsrichtung verschiebbare und klappbare Aufsetzzapfen. In Anlehnung an das damalige Farbschema der DB erhielten die Wagen eine orientrote Lackierung mit dem lichtgrauen Schriftzug  Kombiwaggon . Ab 1994 werden die Wagen sukzessive nicht mehr als [P]-Wagen geführt, aber weiterhin von Kombiwaggon bewirtschaftet. Der Schriftzug  Kombiwaggon  wird nach der Übernahme an den meisten Wagen übermalt und das DB-Logo angebracht.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer: 18.340 mm
Drehzapfenabstand: 13.300 mm
Achsabstand im Drehgestellen: 1.800 mm
Ladelänge: 17.100 mm
Eigengewicht: ca. 20.200 kg 
Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 69,0  t (ab Streckenklasse D)
Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer)
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 75 m
Bremse: KE-GP-A (LL)
Feststellbremse: Ja 
Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV
Leerer vierachsiger Drehgestell-Taschenwagen für den Transport von Sattelaufliegern und Container 31 80 4512 100-7 D-DB, der Gattung Sdgmns 743, der DB Cargo AG, am 07.02.2023 im Zugverband bei einer Zugdurchfahrt bei Wilnsdorf-Rudersdorf. Dieser Wagen wurden bereits 1990 von der Waggonfabrik Talbot in Aachen gebaut. 1990/91 liefert Talbot 170 Taschenwagen an Kombiwaggon, hauptsächliche für die Beförderung von Sattelaufliegern, die bei der DB als Sdgmns 743 bezeichnet werden. Von den Sdkmss 707 unterscheiden sie sich durch ihre zwei Meter größere Länge und höhere Lastgrenzen. Die Wagen entsprechen weitestgehend dem UIC-Standard-Taschenwagen-Typ 1b (T3), haben jedoch feste statt verstellbare Radmulden und verkürzte Taschen. Die Taschenwagen verfügen zusätzlich für den Wechselbehälter- und Container-Transport über 14, zum Teil in Wagenlängsrichtung verschiebbare und klappbare Aufsetzzapfen. In Anlehnung an das damalige Farbschema der DB erhielten die Wagen eine orientrote Lackierung mit dem lichtgrauen Schriftzug "Kombiwaggon". Ab 1994 werden die Wagen sukzessive nicht mehr als [P]-Wagen geführt, aber weiterhin von Kombiwaggon bewirtschaftet. Der Schriftzug "Kombiwaggon" wird nach der Übernahme an den meisten Wagen übermalt und das DB-Logo angebracht. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm Länge über Puffer: 18.340 mm Drehzapfenabstand: 13.300 mm Achsabstand im Drehgestellen: 1.800 mm Ladelänge: 17.100 mm Eigengewicht: ca. 20.200 kg Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 69,0 t (ab Streckenklasse D) Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer) Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 75 m Bremse: KE-GP-A (LL) Feststellbremse: Ja Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV
Armin Schwarz

Eigentlich hatte ich mich auf einen Zug aus der anderen Richtung eingestellt, so war für diesen der Standort nicht ideal....
Die 185 157-5 (91 80 6185 157-5 D-DB) der DB Cargo AG fährt am 07.02.2023 mit einem gemischten Güterzug durch Rudersdorf (Kr. Siegen) in Richtung Dillenburg.

Die TRAXX F140 AC1 wurde 2003 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33629 gebaut.
Eigentlich hatte ich mich auf einen Zug aus der anderen Richtung eingestellt, so war für diesen der Standort nicht ideal.... Die 185 157-5 (91 80 6185 157-5 D-DB) der DB Cargo AG fährt am 07.02.2023 mit einem gemischten Güterzug durch Rudersdorf (Kr. Siegen) in Richtung Dillenburg. Die TRAXX F140 AC1 wurde 2003 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33629 gebaut.
Armin Schwarz

Nochmal als Nachschuss...
Die 193 329-0 (91 80 6193 329-0 D-DB) der DB Cargo AG fährt am 07.2.2023 mit einem „HUPAC“ KLV-Zug durch Rudersdorf (Kr. Siegen) in Richtung Siegen. Hier befährt der Zug die Dillstrecke (KBS 445) von dieser geht es bei Siegen-Ost auf die Siegstrecke (KBS 460) in Richtung Köln. Weil die Ruhr-Sieg-Strecke (KBS 440) nicht das KV-Profil P/C 400 aufweist, sind solche Züge dort nur bis Kreuztal zum Südwestfalen Container-Terminal möglich.

Die Siemens Vectron MS (200 km/h - 6.4 MW) wurden 2018 von Siemens unter der Fabriknummer 22404 und gebaut, sie hat die Zulassungen für Deutschland, Österreich, Schweiz, Italien und die Niederlande (D/A/CH/I/NL).
Nochmal als Nachschuss... Die 193 329-0 (91 80 6193 329-0 D-DB) der DB Cargo AG fährt am 07.2.2023 mit einem „HUPAC“ KLV-Zug durch Rudersdorf (Kr. Siegen) in Richtung Siegen. Hier befährt der Zug die Dillstrecke (KBS 445) von dieser geht es bei Siegen-Ost auf die Siegstrecke (KBS 460) in Richtung Köln. Weil die Ruhr-Sieg-Strecke (KBS 440) nicht das KV-Profil P/C 400 aufweist, sind solche Züge dort nur bis Kreuztal zum Südwestfalen Container-Terminal möglich. Die Siemens Vectron MS (200 km/h - 6.4 MW) wurden 2018 von Siemens unter der Fabriknummer 22404 und gebaut, sie hat die Zulassungen für Deutschland, Österreich, Schweiz, Italien und die Niederlande (D/A/CH/I/NL).
Armin Schwarz

Die 189 078-9 (91 80 6189 078-9 D-DB, Class 189- VJ) der DB Cargo AG fährt am 31.01.2023 mit einem gemischten Güterzug durch den Bahnhof Kirchen (Sieg) in Richtung Köln.

Die SIEMENS EuroSprinter ES 64 F4 wurde 2005 von Siemens in München-Allach unter der Fabriknummer 21063 gebaut und in der Variante B ausgeliefert und war nur für Deutschland zugelassen. 2007 wurde sie in die Variante J umgebaut und hat so nun die Zulassungen für Deutschland und die Niederlande.

Die BR 189 (Siemens ES64F4) hat eine Vier-Stromsystem-Ausstattung, diese hier hat die Variante J (Class 189-VJ) und besitzt so die Zugbeeinflussungssysteme LZB/PZB, ETCS und ATB für den Einsatz in Deutschland und den Niederlanden.
Die Stromabnehmerbestückung ist folgende: 
Pos. 1: D, NL (AC)
Pos. 2: NL (DC)
Pos. 3: NL (DC)
Pos. 4: D, NL (AC)
Die 189 078-9 (91 80 6189 078-9 D-DB, Class 189- VJ) der DB Cargo AG fährt am 31.01.2023 mit einem gemischten Güterzug durch den Bahnhof Kirchen (Sieg) in Richtung Köln. Die SIEMENS EuroSprinter ES 64 F4 wurde 2005 von Siemens in München-Allach unter der Fabriknummer 21063 gebaut und in der Variante B ausgeliefert und war nur für Deutschland zugelassen. 2007 wurde sie in die Variante J umgebaut und hat so nun die Zulassungen für Deutschland und die Niederlande. Die BR 189 (Siemens ES64F4) hat eine Vier-Stromsystem-Ausstattung, diese hier hat die Variante J (Class 189-VJ) und besitzt so die Zugbeeinflussungssysteme LZB/PZB, ETCS und ATB für den Einsatz in Deutschland und den Niederlanden. Die Stromabnehmerbestückung ist folgende: Pos. 1: D, NL (AC) Pos. 2: NL (DC) Pos. 3: NL (DC) Pos. 4: D, NL (AC)
Armin Schwarz

2-achsiger Flachwagen mit Seiten- und Stirnwandklappen sowie Seiten- und Stirnwandrungen, 21 80 3301 688-0 D-DB, der Gattung Ks 447, ex DR Ks 3301, der DB Cargo AG am 31.01.2023 im Zugverband bei der Durchfahrt in Kirchen (Sieg).

Diese Wagen beschaffte die DR 1969/70 bei der Waggonfabrik Niesky, als Ks 3301, zum 01.01.1994 gelangen noch 267 Wagen zur DB AG, die sie in Ks 447 umzeichnete.

Der Wagenkasten besteht aus 12 stählernen Seiten- und 2 stählernen Stirnborden mit 12 austauschbaren Seitenwanddrehrungen und 4 austauschbaren Stirnwandsteckrungen. Die Borde sind so ausgelegt, dass im abgeklappten Zustand ein unbehindertes Befahren des Wagens von Seiten- und Kopframpen aus möglich ist. Der Wagenboden besteht aus 70 mm dicken Holzbohlen. Bei abgeklappten Endseitenborden ist der Güterwagen nicht profilfrei.

TECHNISCHE DATEN des Wagens:
Spurweite: 1.435 mm
Achsanzahl: 2
Länge über Puffer: 14.230 mm
Achsabstand: 8.000 mm
Ladelänge zwischen den Stirnwänden: 12.200 mm
Ladebreite: 2.780 mm
Ladefläche: 34,6 m²
Bordwandhöhe: 450 mm
Rungenhöhe: 1.290 mm
Fußbodenhöhe über SOK: 1.245 mm
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer)
Eigengewicht: ca. 12.500 kg
max. Zuladung: 27 t (ab Streckenklasse C)
Kleinster bef. Gleisbogenradius: 35 m
Bauart der Bremse: KE-GP (LL)
Bremssohle: IP 116
Handbremse: nein
Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV
2-achsiger Flachwagen mit Seiten- und Stirnwandklappen sowie Seiten- und Stirnwandrungen, 21 80 3301 688-0 D-DB, der Gattung Ks 447, ex DR Ks 3301, der DB Cargo AG am 31.01.2023 im Zugverband bei der Durchfahrt in Kirchen (Sieg). Diese Wagen beschaffte die DR 1969/70 bei der Waggonfabrik Niesky, als Ks 3301, zum 01.01.1994 gelangen noch 267 Wagen zur DB AG, die sie in Ks 447 umzeichnete. Der Wagenkasten besteht aus 12 stählernen Seiten- und 2 stählernen Stirnborden mit 12 austauschbaren Seitenwanddrehrungen und 4 austauschbaren Stirnwandsteckrungen. Die Borde sind so ausgelegt, dass im abgeklappten Zustand ein unbehindertes Befahren des Wagens von Seiten- und Kopframpen aus möglich ist. Der Wagenboden besteht aus 70 mm dicken Holzbohlen. Bei abgeklappten Endseitenborden ist der Güterwagen nicht profilfrei. TECHNISCHE DATEN des Wagens: Spurweite: 1.435 mm Achsanzahl: 2 Länge über Puffer: 14.230 mm Achsabstand: 8.000 mm Ladelänge zwischen den Stirnwänden: 12.200 mm Ladebreite: 2.780 mm Ladefläche: 34,6 m² Bordwandhöhe: 450 mm Rungenhöhe: 1.290 mm Fußbodenhöhe über SOK: 1.245 mm Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer) Eigengewicht: ca. 12.500 kg max. Zuladung: 27 t (ab Streckenklasse C) Kleinster bef. Gleisbogenradius: 35 m Bauart der Bremse: KE-GP (LL) Bremssohle: IP 116 Handbremse: nein Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV
Armin Schwarz

2-achsiger Flachwagen mit Seiten- und Stirnwandklappen sowie Seiten- und Stirnwandrungen, 21 80 3301 688-0 D-DB, der Gattung Ks 447, ex DR Ks 3301, der DB Cargo AG am 31.01.2023 im Zugverband bei der Durchfahrt in Kirchen (Sieg).

Diese Wagen beschaffte die DR 1969/70 bei der Waggonfabrik Niesky, als Ks 3301, zum 01.01.1994 gelangen noch 267 Wagen zur DB AG, die sie in Ks 447 umzeichnete.

Der Wagenkasten besteht aus 12 stählernen Seiten- und 2 stählernen Stirnborden mit 12 austauschbaren Seitenwanddrehrungen und 4 austauschbaren Stirnwandsteckrungen. Die Borde sind so ausgelegt, dass im abgeklappten Zustand ein unbehindertes Befahren des Wagens von Seiten- und Kopframpen aus möglich ist. Der Wagenboden besteht aus 70 mm dicken Holzbohlen. Bei abgeklappten Endseitenborden ist der Güterwagen nicht profilfrei.

TECHNISCHE DATEN des Wagens:
Spurweite: 1.435 mm
Achsanzahl: 2
Länge über Puffer: 14.230 mm
Achsabstand: 8.000 mm
Ladelänge zwischen den Stirnwänden: 12.200 mm
Ladebreite: 2.780 mm
Ladefläche: 34,6 m²
Bordwandhöhe: 450 mm
Rungenhöhe: 1.290 mm
Fußbodenhöhe über SOK: 1.245 mm
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer)
Eigengewicht: ca. 12.500 kg
max. Zuladung: 27 t (ab Streckenklasse C)
Kleinster bef. Gleisbogenradius: 35 m
Bauart der Bremse: KE-GP (LL)
Bremssohle: IP 116
Handbremse: nein
Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV
2-achsiger Flachwagen mit Seiten- und Stirnwandklappen sowie Seiten- und Stirnwandrungen, 21 80 3301 688-0 D-DB, der Gattung Ks 447, ex DR Ks 3301, der DB Cargo AG am 31.01.2023 im Zugverband bei der Durchfahrt in Kirchen (Sieg). Diese Wagen beschaffte die DR 1969/70 bei der Waggonfabrik Niesky, als Ks 3301, zum 01.01.1994 gelangen noch 267 Wagen zur DB AG, die sie in Ks 447 umzeichnete. Der Wagenkasten besteht aus 12 stählernen Seiten- und 2 stählernen Stirnborden mit 12 austauschbaren Seitenwanddrehrungen und 4 austauschbaren Stirnwandsteckrungen. Die Borde sind so ausgelegt, dass im abgeklappten Zustand ein unbehindertes Befahren des Wagens von Seiten- und Kopframpen aus möglich ist. Der Wagenboden besteht aus 70 mm dicken Holzbohlen. Bei abgeklappten Endseitenborden ist der Güterwagen nicht profilfrei. TECHNISCHE DATEN des Wagens: Spurweite: 1.435 mm Achsanzahl: 2 Länge über Puffer: 14.230 mm Achsabstand: 8.000 mm Ladelänge zwischen den Stirnwänden: 12.200 mm Ladebreite: 2.780 mm Ladefläche: 34,6 m² Bordwandhöhe: 450 mm Rungenhöhe: 1.290 mm Fußbodenhöhe über SOK: 1.245 mm Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer) Eigengewicht: ca. 12.500 kg max. Zuladung: 27 t (ab Streckenklasse C) Kleinster bef. Gleisbogenradius: 35 m Bauart der Bremse: KE-GP (LL) Bremssohle: IP 116 Handbremse: nein Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV
Armin Schwarz

Starke cargo 193 368 treft am grauen 3 Februari 2023 mit ein aus 35 DBCPL Eaos-Wagen bestehender Ganzzug in Oss ein. Das Bild wurde vom offenltlicher Parkplatz gemacht.
Starke cargo 193 368 treft am grauen 3 Februari 2023 mit ein aus 35 DBCPL Eaos-Wagen bestehender Ganzzug in Oss ein. Das Bild wurde vom offenltlicher Parkplatz gemacht.
Leon schrijvers

Starke Cargo 193 368 treft am grauen 3 Februari 2023 mit ein aus 35 DBCPL Eaos-Wagen bestehender Ganzzug in Oss ein. Das Bild wurde vom offenltlicher Parkplatz gemacht.
Starke Cargo 193 368 treft am grauen 3 Februari 2023 mit ein aus 35 DBCPL Eaos-Wagen bestehender Ganzzug in Oss ein. Das Bild wurde vom offenltlicher Parkplatz gemacht.
Leon schrijvers

Die DB Cargo 185 273-0 (91 80 6185 273-0 D-DB), mit Werbung „Impulsgeber, DB-Mitarbeiter für DB-Mitarbeiter“, fährt am 19.03.2021 mit einem gemischten Güterzug durch den Bahnhof Kirchen (Sieg) in Richtung Köln.

Die TRAXX F140 AC2 wurde 2006 bei Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 34130 gebaut. Sie hat die Zulassungen für Deutschland und Österreich.
Die DB Cargo 185 273-0 (91 80 6185 273-0 D-DB), mit Werbung „Impulsgeber, DB-Mitarbeiter für DB-Mitarbeiter“, fährt am 19.03.2021 mit einem gemischten Güterzug durch den Bahnhof Kirchen (Sieg) in Richtung Köln. Die TRAXX F140 AC2 wurde 2006 bei Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 34130 gebaut. Sie hat die Zulassungen für Deutschland und Österreich.
Armin Schwarz

Die 152 146-7 (91 80 6152 146-7 D-DB) der DB Cargo Deutschland AG, fährt am 19.03.2021 mit einem fast leeren Container-Zug durch den Bahnhof Kirchen (Sieg) in Richtung Köln. Nur die beidem letzten Wagen waren beladen, aber hier noch nicht im Bild, da noch hinter dem Gleisbogen.

Die Siemens ES64F wurde 2000 von Siemens in München-Allach unter der Fabriknummer 20273 für die DB Cargo AG gebaut.
Die 152 146-7 (91 80 6152 146-7 D-DB) der DB Cargo Deutschland AG, fährt am 19.03.2021 mit einem fast leeren Container-Zug durch den Bahnhof Kirchen (Sieg) in Richtung Köln. Nur die beidem letzten Wagen waren beladen, aber hier noch nicht im Bild, da noch hinter dem Gleisbogen. Die Siemens ES64F wurde 2000 von Siemens in München-Allach unter der Fabriknummer 20273 für die DB Cargo AG gebaut.
Armin Schwarz

Sechsachsiger Gelenk-Containertragwageneinheit, für den Transport von Großcontainern und Wechselbehältern, 31 80 4850 082-7 D-DB der Gattung Sggrs 716 der DB Cargo AG am 19.03.2021 leer im Zugverband bei der Durchfahrt im Bahnhof Kirchen (Sieg).

Bei diesem Wagen handelt es sich um einen ursprünglichen 104-Fuß-Wagen der Bauart Sggmrs 715, welcher ursprünglich für kontinentale Wechselbrückenverkehre beschafft wurde. Aufgrund Veränderung der Ladebehälterstruktur im Containerverkehr, wurden 96 dieser Wagen 2017, durch den rumänischen Güterwagenhersteller Astra Rail Industries (seit 2012 zu Greenbrier), in diese Wagen der Bauart Sggrs 716 umgebaut. Der Umbau umfasste hauptsächlich die Kürzung des Wagens von 104 auf 80 Fuß, die Erhöhung der Aufstandshöhe, die Umkonstruktion der seitlichen Abstützung im Bereich der Gelenke sowie den Bremsumbau von Grauguss- (GG) auf innovative lärmarme Kunststoff-Bremssohlen (Cosid 810).

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer: 26.780 mm
Drehzapfenabstand: 2 x 10.620
Achsabstand in den Drehgestellen: 1.800 mm
Ladelänge: 2 x 12.250 mm
Höhe der Ladeebene über S.O.: 1.170 mm
Eigengewicht: 28.200 kg
Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 104 t (ab Streckenklasse D) 
Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer)
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 75 m 
Bremse: 2 x KE-GP-A (K)
Bremssohle: Cosid 810
Feststellbremse: Nein
Verwendungsfähigkeit: RIV
Sechsachsiger Gelenk-Containertragwageneinheit, für den Transport von Großcontainern und Wechselbehältern, 31 80 4850 082-7 D-DB der Gattung Sggrs 716 der DB Cargo AG am 19.03.2021 leer im Zugverband bei der Durchfahrt im Bahnhof Kirchen (Sieg). Bei diesem Wagen handelt es sich um einen ursprünglichen 104-Fuß-Wagen der Bauart Sggmrs 715, welcher ursprünglich für kontinentale Wechselbrückenverkehre beschafft wurde. Aufgrund Veränderung der Ladebehälterstruktur im Containerverkehr, wurden 96 dieser Wagen 2017, durch den rumänischen Güterwagenhersteller Astra Rail Industries (seit 2012 zu Greenbrier), in diese Wagen der Bauart Sggrs 716 umgebaut. Der Umbau umfasste hauptsächlich die Kürzung des Wagens von 104 auf 80 Fuß, die Erhöhung der Aufstandshöhe, die Umkonstruktion der seitlichen Abstützung im Bereich der Gelenke sowie den Bremsumbau von Grauguss- (GG) auf innovative lärmarme Kunststoff-Bremssohlen (Cosid 810). TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm Länge über Puffer: 26.780 mm Drehzapfenabstand: 2 x 10.620 Achsabstand in den Drehgestellen: 1.800 mm Ladelänge: 2 x 12.250 mm Höhe der Ladeebene über S.O.: 1.170 mm Eigengewicht: 28.200 kg Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 104 t (ab Streckenklasse D) Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer) Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 75 m Bremse: 2 x KE-GP-A (K) Bremssohle: Cosid 810 Feststellbremse: Nein Verwendungsfähigkeit: RIV
Armin Schwarz

4-achsiger Drehgestell-Containertragwagen, 31 80 4564 208-5 D-DB, der Gattung Sgns 692, der DB Cargo AG, am 19.03.2021 im Zugverband bei der Durchfahrt in Kirchen (Sieg.

Die damalige DB Schenker bestellte 465 Tragwagen bei Tatravagónka Poprad (Slowakei), die zwischen 2009 und 2011 in den Dienst gestellt wurden. Der Wagen ist im Rahmen der neuen Tragwagenkonzeption für den Transport von Containern (Ct) in Zügen des kombinierten Ladungsverkehrs vorgesehen.Für den Transport von Containern bis insgesamt 60 Fuß Länge sind, auf den Außenlangträgern des Wagens, 28 feste bzw. klappbare Containerzapfen vorhanden. Das Untergestell ist eine verwindungsweiche, geschweißte Rahmenkonstruktion aus Walz- und Blechprofilen, gebildet aus den Kopfstücken, den Hauptquerträgern und den äußeren Langträgern.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer: 19.640 mm
Drehzapfenabstand: 14.200 mm
Radsatzstand in den Drehgestellen: 1.800 mm
Ladelänge: 18.400 mm (60 ft)
Höhe der Ladeebene für Container über S.O.: 1.155 mm
Drehgestell-Bauart: 626 -  Y 25 Lss
Raddurchmesser: 920 mm (neu) / 860 mm (abgenutzt
Eigengewicht: ca. 20 t
Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 70,0 t (ab Streckenklasse D)
Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer)
Bremse: Ch-GP-A
Handbremse: Fbr
4-achsiger Drehgestell-Containertragwagen, 31 80 4564 208-5 D-DB, der Gattung Sgns 692, der DB Cargo AG, am 19.03.2021 im Zugverband bei der Durchfahrt in Kirchen (Sieg. Die damalige DB Schenker bestellte 465 Tragwagen bei Tatravagónka Poprad (Slowakei), die zwischen 2009 und 2011 in den Dienst gestellt wurden. Der Wagen ist im Rahmen der neuen Tragwagenkonzeption für den Transport von Containern (Ct) in Zügen des kombinierten Ladungsverkehrs vorgesehen.Für den Transport von Containern bis insgesamt 60 Fuß Länge sind, auf den Außenlangträgern des Wagens, 28 feste bzw. klappbare Containerzapfen vorhanden. Das Untergestell ist eine verwindungsweiche, geschweißte Rahmenkonstruktion aus Walz- und Blechprofilen, gebildet aus den Kopfstücken, den Hauptquerträgern und den äußeren Langträgern. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm Länge über Puffer: 19.640 mm Drehzapfenabstand: 14.200 mm Radsatzstand in den Drehgestellen: 1.800 mm Ladelänge: 18.400 mm (60 ft) Höhe der Ladeebene für Container über S.O.: 1.155 mm Drehgestell-Bauart: 626 - Y 25 Lss Raddurchmesser: 920 mm (neu) / 860 mm (abgenutzt Eigengewicht: ca. 20 t Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 70,0 t (ab Streckenklasse D) Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer) Bremse: Ch-GP-A Handbremse: Fbr
Armin Schwarz

Die 152 132-7 (91 80 6152 132-7 D-DB) der DB Cargo AG am 27.01.2023  mit einem gemischten Güterzug, auf der Dillstrecke (KBS 445), durch Rudersdorf (Kr. Siegen) in Richtung Siegen bzw. Kreuztal.

Die Siemens ES 64 F wurde 2000 von Siemens in München-Allach unter der Fabriknummer 20259 gebaut und an die DB Cargo geliefert.
Die 152 132-7 (91 80 6152 132-7 D-DB) der DB Cargo AG am 27.01.2023 mit einem gemischten Güterzug, auf der Dillstrecke (KBS 445), durch Rudersdorf (Kr. Siegen) in Richtung Siegen bzw. Kreuztal. Die Siemens ES 64 F wurde 2000 von Siemens in München-Allach unter der Fabriknummer 20259 gebaut und an die DB Cargo geliefert.
Armin Schwarz

Die 152 132-7 (91 80 6152 132-7 D-DB) der DB Cargo AG am 27.01.2023  mit einem gemischten Güterzug, auf der Dillstrecke (KBS 445), durch Rudersdorf (Kr. Siegen) in Richtung Siegen bzw. Kreuztal.

Die Siemens ES 64 F wurde 2000 von Siemens in München-Allach unter der Fabriknummer 20259 gebaut und an die DB Cargo geliefert.
Die 152 132-7 (91 80 6152 132-7 D-DB) der DB Cargo AG am 27.01.2023 mit einem gemischten Güterzug, auf der Dillstrecke (KBS 445), durch Rudersdorf (Kr. Siegen) in Richtung Siegen bzw. Kreuztal. Die Siemens ES 64 F wurde 2000 von Siemens in München-Allach unter der Fabriknummer 20259 gebaut und an die DB Cargo geliefert.
Armin Schwarz

Die 152 069-1 (91 80 6152 069-1 D-DB) der DB Cargo AG fährt am 27.01.2023, mit einem sehr kurzen gem. Güterzug (nur 3 Wagen), durch Rudersdorf (Kr. Siegen) auf der Dillstrecke (KBS 445) in Richtung Kreuztal.

Die Siemens ES64F wurde 1999 noch von Krauss-Maffei in München-Allach unter der Fabriknummer 20196 gebaut.
Die 152 069-1 (91 80 6152 069-1 D-DB) der DB Cargo AG fährt am 27.01.2023, mit einem sehr kurzen gem. Güterzug (nur 3 Wagen), durch Rudersdorf (Kr. Siegen) auf der Dillstrecke (KBS 445) in Richtung Kreuztal. Die Siemens ES64F wurde 1999 noch von Krauss-Maffei in München-Allach unter der Fabriknummer 20196 gebaut.
Armin Schwarz

Am Tag zuvor sah ich sie noch mit einem Güterzug, nun mit einem Lokzug...
Die 152 069-1 (91 80 6152 069-1 D-DB) der DB Cargo AG fährt am 28.01.2023 als Lokzug, mit zwei Bombardier TRAXX F140 AC1 am Haken, durch Scheuerfeld (Sieg) in Richtung Köln.

Am Haken waren die DB185 013-0 (91 80 6185 013-0 D-DB) und dahinter die DB 185 179-9 (91 80 6185 179-9 D-DB).

Lebensläufe der Lok:
• Die Siemens ES64F (152 069-1) wurde 1999 noch von Krauss-Maffei in München-Allach unter der Fabriknummer 20196 gebaut.
• Die TRAXX F140 AC1 (185 013-0) wurde 2001 von ADtranz (ABB Daimler-Benz Transportation GmbH) in Kassel unter der Fabriknummer 33410 gebaut. 
• Die TRAXX F140 AC1 (185 179-9) wurde 2004 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33662 gebaut.
Am Tag zuvor sah ich sie noch mit einem Güterzug, nun mit einem Lokzug... Die 152 069-1 (91 80 6152 069-1 D-DB) der DB Cargo AG fährt am 28.01.2023 als Lokzug, mit zwei Bombardier TRAXX F140 AC1 am Haken, durch Scheuerfeld (Sieg) in Richtung Köln. Am Haken waren die DB185 013-0 (91 80 6185 013-0 D-DB) und dahinter die DB 185 179-9 (91 80 6185 179-9 D-DB). Lebensläufe der Lok: • Die Siemens ES64F (152 069-1) wurde 1999 noch von Krauss-Maffei in München-Allach unter der Fabriknummer 20196 gebaut. • Die TRAXX F140 AC1 (185 013-0) wurde 2001 von ADtranz (ABB Daimler-Benz Transportation GmbH) in Kassel unter der Fabriknummer 33410 gebaut. • Die TRAXX F140 AC1 (185 179-9) wurde 2004 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33662 gebaut.
Armin Schwarz

Nochmal als Nachschuss mit Gegenlicht...
Die 152 069-1 (91 80 6152 069-1 D-DB) der DB Cargo AG fährt am 28.01.2023 als Lokzug, mit zwei Bombardier TRAXX F140 AC1 am Haken, durch Scheuerfeld (Sieg) in Richtung Köln.

Am Haken waren die DB185 013-0 (91 80 6185 013-0 D-DB) und dahinter die DB 185 179-9 (91 80 6185 179-9 D-DB).

Lebensläufe der Lok:
• Die Siemens ES64F (152 069-1) wurde 1999 noch von Krauss-Maffei in München-Allach unter der Fabriknummer 20196 gebaut.
• Die TRAXX F140 AC1 (185 013-0) wurde 2001 von ADtranz (ABB Daimler-Benz Transportation GmbH) in Kassel unter der Fabriknummer 33410 gebaut. 
• Die TRAXX F140 AC1 (185 179-9) wurde 2004 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33662 gebaut.
Nochmal als Nachschuss mit Gegenlicht... Die 152 069-1 (91 80 6152 069-1 D-DB) der DB Cargo AG fährt am 28.01.2023 als Lokzug, mit zwei Bombardier TRAXX F140 AC1 am Haken, durch Scheuerfeld (Sieg) in Richtung Köln. Am Haken waren die DB185 013-0 (91 80 6185 013-0 D-DB) und dahinter die DB 185 179-9 (91 80 6185 179-9 D-DB). Lebensläufe der Lok: • Die Siemens ES64F (152 069-1) wurde 1999 noch von Krauss-Maffei in München-Allach unter der Fabriknummer 20196 gebaut. • Die TRAXX F140 AC1 (185 013-0) wurde 2001 von ADtranz (ABB Daimler-Benz Transportation GmbH) in Kassel unter der Fabriknummer 33410 gebaut. • Die TRAXX F140 AC1 (185 179-9) wurde 2004 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33662 gebaut.
Armin Schwarz

GALERIE 3
  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.