hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

DB Cargo AG (ex DB Schenker Rail Deutschland AG) Fotos

775 Bilder
  vorherige Seite  13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 nächste Seite  >>
Starke Unwetter an der Sieg am 31.05.2018, nun ist es nur noch normal am regen, aber zwischen Betzdorf und Kirchen lag ein Baum im Gleis, so war die Strecke nur noch eingleisig befahrbar. Hier kommt gerade die 185 304-3 der DB Cargo mit einem Kesselwagenzug durch Kirchen(Sieg).
Starke Unwetter an der Sieg am 31.05.2018, nun ist es nur noch normal am regen, aber zwischen Betzdorf und Kirchen lag ein Baum im Gleis, so war die Strecke nur noch eingleisig befahrbar. Hier kommt gerade die 185 304-3 der DB Cargo mit einem Kesselwagenzug durch Kirchen(Sieg).
Armin Schwarz


Die an die DB Cargo AG vermietete Railpool 155 013-6 (91 80 6155 013-6 D-Rpool) und die DB Cargo 145 068-3 (91 80 6145 068-3 D-DB) fahren am 12.05.2018 in Kreuztal vom Gbf in den Abstellbereich. 

Die 155 013-6 wurde 1977 bei LEW (VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke Hans Beimler) in Hennigsdorf unter der Fabriknummer 14773  gebaut und als 250 013-0 an die DR (Deutsche Reichsbahn) geliefert. 1992 wurde sie umgezeichnet in DR 155 013-6 und 1994 in DB 155 013-6. Zum 01.01.2017 ging sie, wie 99 weitere 155er, wie auch 100 Loks der BR 151, an die Railpool GmbH in München.
Die an die DB Cargo AG vermietete Railpool 155 013-6 (91 80 6155 013-6 D-Rpool) und die DB Cargo 145 068-3 (91 80 6145 068-3 D-DB) fahren am 12.05.2018 in Kreuztal vom Gbf in den Abstellbereich. Die 155 013-6 wurde 1977 bei LEW (VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke Hans Beimler) in Hennigsdorf unter der Fabriknummer 14773 gebaut und als 250 013-0 an die DR (Deutsche Reichsbahn) geliefert. 1992 wurde sie umgezeichnet in DR 155 013-6 und 1994 in DB 155 013-6. Zum 01.01.2017 ging sie, wie 99 weitere 155er, wie auch 100 Loks der BR 151, an die Railpool GmbH in München.
Armin Schwarz


Die DB Cargo 145 068-3 (91 80 6145 068-3 D-DB) und die an die DB Cargo AG vermietete Railpool 155 013-6 (91 80 6155 013-6 D-Rpool) am 12.05.2018 in Kreuztal beim rangieren (Manöver). 

Die TRAXX F140 AC (145 068-3) wurde 2000 von Adtranz in Kassel unter der Fabriknummer 33395 gebaut.
Die DB Cargo 145 068-3 (91 80 6145 068-3 D-DB) und die an die DB Cargo AG vermietete Railpool 155 013-6 (91 80 6155 013-6 D-Rpool) am 12.05.2018 in Kreuztal beim rangieren (Manöver). Die TRAXX F140 AC (145 068-3) wurde 2000 von Adtranz in Kassel unter der Fabriknummer 33395 gebaut.
Armin Schwarz


Die 185 036-1 (91 80 6185 036-1 D-DB) der DB Cargo AG fährt am 30.04.2018 mit einem gem. Güterzug durch Müden (Mosel) in Richtung Trier.

Die TRAXX F140 AC12001 von ABB Daimler-Benz Transportation GmbH (ADtranz)in Kassel unter der Fabriknummer 33434. Sie hat die Zulassungen für Deutschland und Frankreich.
Die 185 036-1 (91 80 6185 036-1 D-DB) der DB Cargo AG fährt am 30.04.2018 mit einem gem. Güterzug durch Müden (Mosel) in Richtung Trier. Die TRAXX F140 AC12001 von ABB Daimler-Benz Transportation GmbH (ADtranz)in Kassel unter der Fabriknummer 33434. Sie hat die Zulassungen für Deutschland und Frankreich.
Armin Schwarz


Nochmals wird der Fotograf am Bahnsteig vom Lokführer mit Handzeichen gegrüßt....
Die 185 377-9 (91 80 6185 377-9 D-DB) der DB Cargo AG fährt am 05.05.2018 mit einem gemischtem Güterzug durch Betzdorf(Sieg) in Richtung Siegen. 

Nochmals einen lieben Gruß an den netten Lokführer zurück. Bewußt bezeichne ich ihn nicht als Tf, den es sind Lokführer.
Nochmals wird der Fotograf am Bahnsteig vom Lokführer mit Handzeichen gegrüßt.... Die 185 377-9 (91 80 6185 377-9 D-DB) der DB Cargo AG fährt am 05.05.2018 mit einem gemischtem Güterzug durch Betzdorf(Sieg) in Richtung Siegen. Nochmals einen lieben Gruß an den netten Lokführer zurück. Bewußt bezeichne ich ihn nicht als Tf, den es sind Lokführer.
Armin Schwarz


Die 187 111-0  (91 80 6187 111-0 D-DB), eine Bombardier TRAXX F140 AC3 der DB Cargo Deutschland AG, fährt am 20.04.2018 mit einem gem. Güterzug durch den Bahnhof Bonn-Beul in Richtung Süden.
Die 187 111-0 (91 80 6187 111-0 D-DB), eine Bombardier TRAXX F140 AC3 der DB Cargo Deutschland AG, fährt am 20.04.2018 mit einem gem. Güterzug durch den Bahnhof Bonn-Beul in Richtung Süden.
Armin Schwarz


Die 185 197-1 (91 80 6185 197-1 D-DB), eine TRAXX F140 AC1 der DB Cargo Deutschland AG fährt am 20.04.2018 mit einem gem. Güterzug durch den Bf. Kreuztal in Richtung Süden.
Die 185 197-1 (91 80 6185 197-1 D-DB), eine TRAXX F140 AC1 der DB Cargo Deutschland AG fährt am 20.04.2018 mit einem gem. Güterzug durch den Bf. Kreuztal in Richtung Süden.
Armin Schwarz


Die 185 362-1 (91 80 6185 362-1 D-DB) der DB Cargo AG fährt am 20.04.2018 mit einem gem. Güterzug durch den Bahnhof Troisdorf in Richtung Siegen.
Die 185 362-1 (91 80 6185 362-1 D-DB) der DB Cargo AG fährt am 20.04.2018 mit einem gem. Güterzug durch den Bahnhof Troisdorf in Richtung Siegen.
Armin Schwarz


Die 185 163-3 (91 80 6185 163-3 D-DB) der DB Cargo Deutschland AG fährt am am 14.04.2018 durch Friedberg (Hessen) in Richtung Norden, im Schlepp die kalte 152 059-2 (91 80 6152 059-2 D-DB) und ein gem. Güterzug.
Die 185 163-3 (91 80 6185 163-3 D-DB) der DB Cargo Deutschland AG fährt am am 14.04.2018 durch Friedberg (Hessen) in Richtung Norden, im Schlepp die kalte 152 059-2 (91 80 6152 059-2 D-DB) und ein gem. Güterzug.
Armin Schwarz


Die 189 021-9 (91 80 6189 021-9 D-DB Class 189-VM 50Hz) der DB Cargo Deutschland AG fährt am 27.06.2017 mit einem gem. Güterzug durch den Bahnhof Rzepin/Polen (deutsch Reppen) in Richtung Frankfurt (Oder). 

Die Siemens ES 64 F4 wurde 2003 von Siemens in München unter der Fabriknummer 20694 gebaut. Sie hat die Zulassung für D/PL/CZ.
Die 189 021-9 (91 80 6189 021-9 D-DB Class 189-VM 50Hz) der DB Cargo Deutschland AG fährt am 27.06.2017 mit einem gem. Güterzug durch den Bahnhof Rzepin/Polen (deutsch Reppen) in Richtung Frankfurt (Oder). Die Siemens ES 64 F4 wurde 2003 von Siemens in München unter der Fabriknummer 20694 gebaut. Sie hat die Zulassung für D/PL/CZ.
Armin Schwarz


Wie auch weitere 99 Schwestern ist sie nun eine Railpool Lok und der DB-Kekse beraubt, die 151 043-7 (91 80 6151 043-7 D- Rpool), ex DB 151 043-7 abgestellt am 24.02.2018 in Kreuztal. Die Lok ist aber wieder angemietet von der DB Cargo AG.

Je 100 sechsachsiger elektrische Altbau-Lokomotiven der Baureihen 151 und 155 wurden an ein Konsortium aus Railpool und dem japanischen Industriekonzern Toshiba verkauft. Die Mehrheit wird Railpool halten. DB Cargo beabsichtigt, 100 Loks von Railpool wieder zu mieten. Die anderen Maschinen werden dem freien Markt angeboten.
Wie auch weitere 99 Schwestern ist sie nun eine Railpool Lok und der DB-Kekse beraubt, die 151 043-7 (91 80 6151 043-7 D- Rpool), ex DB 151 043-7 abgestellt am 24.02.2018 in Kreuztal. Die Lok ist aber wieder angemietet von der DB Cargo AG. Je 100 sechsachsiger elektrische Altbau-Lokomotiven der Baureihen 151 und 155 wurden an ein Konsortium aus Railpool und dem japanischen Industriekonzern Toshiba verkauft. Die Mehrheit wird Railpool halten. DB Cargo beabsichtigt, 100 Loks von Railpool wieder zu mieten. Die anderen Maschinen werden dem freien Markt angeboten.
Armin Schwarz


Die zur Zeit an die DB Cargo vermietete schwarze MRCE Dispolok ES 64 F4 - 803 / 189 803-0 (91 80 6189 803-0 D-DISPO Class 189-VH), ex Siemens / PCW E 189 803, fährt am 24.02.2018 in Kreuztal vom Abstellbereich zum Güterbahnhof, um dort einen Güterzug zu übernehmen. 

Die ES 64 F4 wurde 2011 von Siemens unter der Fabriknummer 21619 gebaut.
Die zur Zeit an die DB Cargo vermietete schwarze MRCE Dispolok ES 64 F4 - 803 / 189 803-0 (91 80 6189 803-0 D-DISPO Class 189-VH), ex Siemens / PCW E 189 803, fährt am 24.02.2018 in Kreuztal vom Abstellbereich zum Güterbahnhof, um dort einen Güterzug zu übernehmen. Die ES 64 F4 wurde 2011 von Siemens unter der Fabriknummer 21619 gebaut.
Armin Schwarz


Das verstehe wer will....
Man hat eigentlich zu wenige Loks,  verkauft 200 Lok und mietet oder least sie wieder.

Hier ist am 18.02.2018 die an die DB Cargo AG vermietete Railpool 151 155-9 (91 80 6151 155-9 D-Rpool), ex DB Cargo 151 155-9, in Kreuztal abgestellt.

HINTERGRUND (Wie Fachmagazinen in der Branche zu lesen):
Danach wurden je 100 sechsachsige elektrische Altbau-Lokomotiven der Baureihen 151 und 155 an ein Konsortium aus dem Lokvermieter Railpool (Tochter des US-Investors Oaktree) und dem japanischen Industriekonzern Toshiba verkauft. Die Mehrheit wird Railpool halten. DB Cargo beabsichtigt, 100 Loks von Railpool wieder zu mieten. Die anderen Maschinen werden dem freien Markt angeboten. 

Der Verkauf der alten Fahrzeuge soll die Verschuldung der DB-Güterbahntochter kurzfristig verringern. Die Höhe des Verkaufspreises ist nicht bekannt. Früheren Medienberichten zufolge, sollte dieser jedoch bei ca. 70 Millionen Euro liegen.

Zudem haben die DB Cargo und Toshiba eine  Technologiepartnerschaft abgeschlossen:
DB Cargo hat mit Toshiba, einem der führenden asiatischen Lieferanten im Bereich der Schienenfahrzeugtechnik, eine Technologiekooperation geschlossen. Diese beinhal­tet eine Machbarkeitsstudie für die gemeinsame Entwicklung und den anschließenden Erwerb von zunächst 100 neuen Hybrid-Lokomotiven durch DB Cargo. Die Hybridfahrzeuge werden als Nahbereichs-Lokomotiven eingesetzt und ermöglichen neben einem deutlich geringeren Dieselverbrauch und niedrigeren Instandhaltungskosten eine höhere durchschnittliche Flottenverfügbarkeit. Erste Testfahrzeuge werden voraussichtlich Ende 2019 zur Verfügung stehen. Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart.          

Gleichzeitig ist Toshiba Mitglied eines Partnerkonsortiums unter Führung des Münchner Lokvermieters Railpool (Tochter der Investunternehmen OAK­TREE und GIC), welches ältere Güterlokomotiven der Baureihen 151 und 155 der DB Cargo AG in einen Fuhrpark übernimmt und anschließend im Rahmen eines Kapazitätsmietmodells anbietet. Dieser 200 Lokomotiven umfassende Fuhrpark gibt DB Cargo die Chance, je nach Auftragslage effizient Lokomotivkapazitäten zu mieten.

„Ziel ist es, gemeinsam mit Toshiba den Lieferantenmarkt für Güterlokomotiven und Komponenten weiterzuentwickeln. DB Cargo erhält Zugang zu Zukunftstechnologien, die auf dem hiesigen Markt derzeit in der Form nicht verfügbar sind. Im Gegenzug unters­tützen wir als größte europäische Güterbahn Toshiba beim Markteintritt – eine klassische Win-Win-Situation“, so Jür­gen Wilder, Vorstandsvorsitzender von DB Cargo (Quelle Handelsblatt).

Damit hat die Güterbahn auch erstmalig im Feld des Fahrzeugmanagements einen Markt für Gebrauchsloks geschaffen, der es ermöglicht, kurzfristig und flexibel Lokkapazitäten anzumieten. Die Instandhaltung dieser Fahrzeuge liegt weiterhin bei der Deutschen Bahn.

Mit einem Durch­schnittsalter von 40 Jahren hat die Rangierlokflotte von DB Cargo ihre maximale Nutzungsdauer bald erreicht. DB Cargo setzte daher schon frühzeitig auf innovative Hybridtechnologien, um den Ersatzbedarf zu decken und zudem frühzeitig eigene Kompetenzen in Instandhaltung und Wartung aufzubauen. Wobei es diese Entwicklungen ja bereits auf dem deutschen Markt, mit der BR 1001 und BR 1002 (Alstom H3 - Hybrid) gibt.

Durch den Rückzug vieler europäischer Hersteller ist die Innovationskraft im Schienengüterverkehr rückläufig und der Wettbewerb gering. Bisher ist es den asiatischen Technologieführern jedoch noch nicht gelungen, sich im europäischen Markt zu etablieren. Das liegt vor allem an der fehlenden Erfahrung im Betrieb in Europa, den komplizierten Zulassungsverfahren und fehlenden Partnern. Diese Hürden will DB Cargo in Kooperation mit Toshiba überwinden, um den europäischen Markt für Schienenfahrzeugtechnik zukunftsfähiger zu machen.
Das verstehe wer will.... Man hat eigentlich zu wenige Loks, verkauft 200 Lok und mietet oder least sie wieder. Hier ist am 18.02.2018 die an die DB Cargo AG vermietete Railpool 151 155-9 (91 80 6151 155-9 D-Rpool), ex DB Cargo 151 155-9, in Kreuztal abgestellt. HINTERGRUND (Wie Fachmagazinen in der Branche zu lesen): Danach wurden je 100 sechsachsige elektrische Altbau-Lokomotiven der Baureihen 151 und 155 an ein Konsortium aus dem Lokvermieter Railpool (Tochter des US-Investors Oaktree) und dem japanischen Industriekonzern Toshiba verkauft. Die Mehrheit wird Railpool halten. DB Cargo beabsichtigt, 100 Loks von Railpool wieder zu mieten. Die anderen Maschinen werden dem freien Markt angeboten. Der Verkauf der alten Fahrzeuge soll die Verschuldung der DB-Güterbahntochter kurzfristig verringern. Die Höhe des Verkaufspreises ist nicht bekannt. Früheren Medienberichten zufolge, sollte dieser jedoch bei ca. 70 Millionen Euro liegen. Zudem haben die DB Cargo und Toshiba eine Technologiepartnerschaft abgeschlossen: DB Cargo hat mit Toshiba, einem der führenden asiatischen Lieferanten im Bereich der Schienenfahrzeugtechnik, eine Technologiekooperation geschlossen. Diese beinhal­tet eine Machbarkeitsstudie für die gemeinsame Entwicklung und den anschließenden Erwerb von zunächst 100 neuen Hybrid-Lokomotiven durch DB Cargo. Die Hybridfahrzeuge werden als Nahbereichs-Lokomotiven eingesetzt und ermöglichen neben einem deutlich geringeren Dieselverbrauch und niedrigeren Instandhaltungskosten eine höhere durchschnittliche Flottenverfügbarkeit. Erste Testfahrzeuge werden voraussichtlich Ende 2019 zur Verfügung stehen. Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart. Gleichzeitig ist Toshiba Mitglied eines Partnerkonsortiums unter Führung des Münchner Lokvermieters Railpool (Tochter der Investunternehmen OAK­TREE und GIC), welches ältere Güterlokomotiven der Baureihen 151 und 155 der DB Cargo AG in einen Fuhrpark übernimmt und anschließend im Rahmen eines Kapazitätsmietmodells anbietet. Dieser 200 Lokomotiven umfassende Fuhrpark gibt DB Cargo die Chance, je nach Auftragslage effizient Lokomotivkapazitäten zu mieten. „Ziel ist es, gemeinsam mit Toshiba den Lieferantenmarkt für Güterlokomotiven und Komponenten weiterzuentwickeln. DB Cargo erhält Zugang zu Zukunftstechnologien, die auf dem hiesigen Markt derzeit in der Form nicht verfügbar sind. Im Gegenzug unters­tützen wir als größte europäische Güterbahn Toshiba beim Markteintritt – eine klassische Win-Win-Situation“, so Jür­gen Wilder, Vorstandsvorsitzender von DB Cargo (Quelle Handelsblatt). Damit hat die Güterbahn auch erstmalig im Feld des Fahrzeugmanagements einen Markt für Gebrauchsloks geschaffen, der es ermöglicht, kurzfristig und flexibel Lokkapazitäten anzumieten. Die Instandhaltung dieser Fahrzeuge liegt weiterhin bei der Deutschen Bahn. Mit einem Durch­schnittsalter von 40 Jahren hat die Rangierlokflotte von DB Cargo ihre maximale Nutzungsdauer bald erreicht. DB Cargo setzte daher schon frühzeitig auf innovative Hybridtechnologien, um den Ersatzbedarf zu decken und zudem frühzeitig eigene Kompetenzen in Instandhaltung und Wartung aufzubauen. Wobei es diese Entwicklungen ja bereits auf dem deutschen Markt, mit der BR 1001 und BR 1002 (Alstom H3 - Hybrid) gibt. Durch den Rückzug vieler europäischer Hersteller ist die Innovationskraft im Schienengüterverkehr rückläufig und der Wettbewerb gering. Bisher ist es den asiatischen Technologieführern jedoch noch nicht gelungen, sich im europäischen Markt zu etablieren. Das liegt vor allem an der fehlenden Erfahrung im Betrieb in Europa, den komplizierten Zulassungsverfahren und fehlenden Partnern. Diese Hürden will DB Cargo in Kooperation mit Toshiba überwinden, um den europäischen Markt für Schienenfahrzeugtechnik zukunftsfähiger zu machen.
Armin Schwarz


Zwei V 60 der DB Cargo Deutschland AG abgestellt am 09.09.2017 beim Hbf Karlsruhe, leider bei Regen. Es sind, von links nach rechts, die 363 150-4 (98 80 3363 150-4 D-DB), ex DB 365 150-2, ex DB 361 150-6, ex DB 261 150-7, ex DB V 60 1150, und die 363 193-4 (98 80 3363 193-4 D-DB), ex DB 365 193-2, ex DB 361 193-6, ex DB 261 193-7, ex DB V 60 1193.
Zwei V 60 der DB Cargo Deutschland AG abgestellt am 09.09.2017 beim Hbf Karlsruhe, leider bei Regen. Es sind, von links nach rechts, die 363 150-4 (98 80 3363 150-4 D-DB), ex DB 365 150-2, ex DB 361 150-6, ex DB 261 150-7, ex DB V 60 1150, und die 363 193-4 (98 80 3363 193-4 D-DB), ex DB 365 193-2, ex DB 361 193-6, ex DB 261 193-7, ex DB V 60 1193.
Armin Schwarz


Die 185 348-0 (91 80 6185 348-0 D-DB) der DB Cargo Deutschland AG kommt mit einem kurzem Coilgüterzug (mit 4 Wagen der Gattung Sahmms) am 10.02.2018 in Dillenburg an.
Die 185 348-0 (91 80 6185 348-0 D-DB) der DB Cargo Deutschland AG kommt mit einem kurzem Coilgüterzug (mit 4 Wagen der Gattung Sahmms) am 10.02.2018 in Dillenburg an.
Armin Schwarz


Die 294 828-9 (98 80 3294 828-9 D-DB), eine remotorisierte V 90 der DB Cargo Deutschland AG, ex DB 294 328-0, ex DB 290 328-4, zieht dann (am 10.02.2018) den kurzem Coilgüterzug in Dillenburg vom Rangierbahnhof zum Stahlwerk.
Die 294 828-9 (98 80 3294 828-9 D-DB), eine remotorisierte V 90 der DB Cargo Deutschland AG, ex DB 294 328-0, ex DB 290 328-4, zieht dann (am 10.02.2018) den kurzem Coilgüterzug in Dillenburg vom Rangierbahnhof zum Stahlwerk.
Armin Schwarz

Auf der Ruhr-Sieg-Strecke sind ja Doppeltraktionen vor Güterzügen keine Seltenheit. Kommt dann aber hinten noch eine Schiebelok, hier in Form von einer BR 151, dran, sieht der Zugverband schon leicht kurios aus. So auch am 26.07.2017, als sich 185 354-8 zusammen mit einer leider unbekannten 152 und einer ebenfalls unbekannten 151 ablichten ließ. Hier durchfährt der Verband gerade Kreuztal, um in wenigen Metern in den Kreuztaler Gbf einzufahren.
Auf der Ruhr-Sieg-Strecke sind ja Doppeltraktionen vor Güterzügen keine Seltenheit. Kommt dann aber hinten noch eine Schiebelok, hier in Form von einer BR 151, dran, sieht der Zugverband schon leicht kurios aus. So auch am 26.07.2017, als sich 185 354-8 zusammen mit einer leider unbekannten 152 und einer ebenfalls unbekannten 151 ablichten ließ. Hier durchfährt der Verband gerade Kreuztal, um in wenigen Metern in den Kreuztaler Gbf einzufahren.
Tristan Dienst


Die Voith Gravita 10 BB, 261 039-2 der DB Cargo am 01.12.2017 beim Bahnhof Montabaur.

Die Voith Gravita 10 BB wurde 2011 unter der Fabriknummer L04-10090 gebaut. Nach sechs Jahren hat die moderne Lok hat schon die ersten Alterungsspuren.
Die Voith Gravita 10 BB, 261 039-2 der DB Cargo am 01.12.2017 beim Bahnhof Montabaur. Die Voith Gravita 10 BB wurde 2011 unter der Fabriknummer L04-10090 gebaut. Nach sechs Jahren hat die moderne Lok hat schon die ersten Alterungsspuren.
Armin Schwarz


Die 185 171-6 (91 80 6185 171-6 D-DB) der DB Schenker Rail Deutschland AG fährt am 02.07.2015 mit Schotter beladenen Res-Wagen durch den Hp Rudersdorf/Kr Siegen (Wilnsdorf-Rudersdorf) in Richtung Norden.
Die 185 171-6 (91 80 6185 171-6 D-DB) der DB Schenker Rail Deutschland AG fährt am 02.07.2015 mit Schotter beladenen Res-Wagen durch den Hp Rudersdorf/Kr Siegen (Wilnsdorf-Rudersdorf) in Richtung Norden.
Armin Schwarz


Die 185 203-7 (91 80 6185 203-7 D-DB) der DB Cargo Deutschland AG fährt am 01.10.2017 mit dem  Winner -Zug durch den Bahnhof Dillenburg in Richtung Norden.
Die 185 203-7 (91 80 6185 203-7 D-DB) der DB Cargo Deutschland AG fährt am 01.10.2017 mit dem "Winner"-Zug durch den Bahnhof Dillenburg in Richtung Norden.
Armin Schwarz

Die 185 291-2 (  91 80 6185 291-2 D-DB) der DB Cargo Deutschland AG fährt am 23.09.2017 mit einem gem. Güterzug durch Kirchen an der Sieg in Richtung Köln.
Die 185 291-2 ( 91 80 6185 291-2 D-DB) der DB Cargo Deutschland AG fährt am 23.09.2017 mit einem gem. Güterzug durch Kirchen an der Sieg in Richtung Köln.
Armin Schwarz


Die 151 023-9 (91 80 6151 023-9 D-DB) am 19.08.2017 abgestellt in Kreuztal. 

Gebaut wurde die Lok 1974 bei Krupp unter der Fabriknummer 5265.
Die 151 023-9 (91 80 6151 023-9 D-DB) am 19.08.2017 abgestellt in Kreuztal. Gebaut wurde die Lok 1974 bei Krupp unter der Fabriknummer 5265.
Armin Schwarz


Nein kein Nachschuß....Der am 19.08.2017 in Kreuztal ankommende schwere Coilgüterzug wurde von der 151 053-6 (91 80 6151 053-6 D-DB) der DB Cargo Deutschland AG zwischen Lennestadt-Altenhundem und Kreuztal nachgeschoben. Die Steigung beträgt zwar max. nur 12 ‰, ist aber sehr lang und kurvenreich. Daher sind häufige Geschwindigkeitswechsel notwendig.
Nein kein Nachschuß....Der am 19.08.2017 in Kreuztal ankommende schwere Coilgüterzug wurde von der 151 053-6 (91 80 6151 053-6 D-DB) der DB Cargo Deutschland AG zwischen Lennestadt-Altenhundem und Kreuztal nachgeschoben. Die Steigung beträgt zwar max. nur 12 ‰, ist aber sehr lang und kurvenreich. Daher sind häufige Geschwindigkeitswechsel notwendig.
Armin Schwarz


Nach getaner Nachschiebearbeit fährt die 151 053-6 (91 80 6151 053-6 D-DB) der DB Cargo Deutschland AG am 19.08.2017 vom Güterbahnhof Kreuztal in den Abstellbereich. 
Die Lok wurde 1974 von Krauss-Maffei in München unter der Fabriknummer 19672 gebaut.
Nach getaner Nachschiebearbeit fährt die 151 053-6 (91 80 6151 053-6 D-DB) der DB Cargo Deutschland AG am 19.08.2017 vom Güterbahnhof Kreuztal in den Abstellbereich. Die Lok wurde 1974 von Krauss-Maffei in München unter der Fabriknummer 19672 gebaut.
Armin Schwarz

GALERIE 3
  vorherige Seite  13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.