hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

DB Cargo AG (ex DB Schenker Rail Deutschland AG) Fotos

775 Bilder
  vorherige Seite  10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 nächste Seite  >>
Die Ludmilla 233 322-7 (92 80 1233 322-7 D-DB) der DB Cargo, ex DB 232 322-8, ex DR 132 322-9, fährt am 19.09.2018 mit einem Güterzug durch den Hauptbahnhof Brandenburg an der Havel.

Die V 300 wurde 1975 von LTS (Luhanskyj Teplowosobudiwnyj Sawod auch bekannt als Lokomotivfabrik Lugansk (ehemals Woroschilowgrad)) unter der Fabriknummer 0536 gebaut und als 132 322-9 an die Deutsche Reichsbahn (DR) geliefert. Zum 01.01.1992 erfolgte die Umzeichnung in DR 232 322-8  und zum 01.01.1994 dann in DB 232 322-8. Im Jahre 2002 erfolgte dann der  Umbau und Remotorisierung mit neue zwölfzylinder Dieselmotor: 12D49M im Ausbesserungswerk Cottbus, so erfolgte zum 06.11.2002 die Umzeichnung in DB 233 322-7.

Die Geschichte der V 300 :
In den 1960er Jahren wurde auf politischer Ebene beschlossen, dass der Traktionswandel in der DDR vor allem durch Diesellokomotiven zu erfolgen habe. Wegen der Spezialisierungsvereinbarungen innerhalb des RGW konnte der künftige Bedarf der DR an leistungsstarken Diesellokomotiven aber nicht mehr aus einheimischer Produktion gedeckt werden, da bei so hohen PS-Leistungen elektrische Fahrmotoren benötigt werden. Der im deutschsprachigen Raum übliche dieselhydraulische Antrieb fiel damit aus.

Die damalige DR hatte bis dahin keine Erfahrung mit dieselelektrischer Antriebstechnik. Zudem gab es einen Beschluss innerhalb des RGW, dass Maschinen mit mehr als 2000 PS nicht in der DDR gebaut werden sollten, da bereits sehr viele kleinere Diesellokomotiven aus DDR-Produktion kamen und die UdSSR um ihre Vormacht bei Großdiesellokomotiven fürchtete. Die Versuchslok V240 blieb deshalb ein Einzelstück.

Neben den reinen Güterzugloks der Bauart M62 (V 200, DR-Baureihe 120) „Taigatrommel“ sollten auch 3000 PS starke, 140 km/h schnelle Loks mit elektrischer Zugheizung (später auch 160 km/h schnelle Maschinen mit 4000 PS Leistung) aus der Sowjetunion beschafft werden. Deren Konstruktion erfolgte nach den Vorgaben der DR bei der Lokomotivfabrik Luhansk (damals Woroschilowgrad). Da eine zentrale elektrische Zugheizung für russische Verhältnisse eher ungeeignet ist, mussten entsprechende Aggregate völlig neu entwickelt werden und standen zum Lieferbeginn noch nicht zur Verfügung.

Die Lokomotiven der Baureihe 130 (DB 230), BR 131 (DB 231), BR 132 (DB 232, 233, 234 und 241) und BR 142 (DB 242) wurden ab 1970 aus der damaligen Sowjetunion in die DDR importiert und bei der Deutschen Reichsbahn in Dienst gestellt. Die Baumuster wurden noch als V 300 auf der Leipziger Messe vorgestellt.

Von der Baureihenfamilie wurden zwischen 1970 und 1982 insgesamt 873 Stück in Dienst gestellt. Im Volksmund sind die Dieselmaschinen unter dem Namen „Ludmilla“  geläufig. Heute sind bei der Deutschen Bahn nur noch aus der Baureihe 132 hervorgegangene Lokomotiven im Einsatz.

Die Umbau-Baureihe 233:
Im Jahre 2002 begann man mit dem Stabiliesierungsprogramm der BR 232, zur Erhöhung der Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit und Wirtschaftlichkeit, sowie der Reduzierung der Emissionswerte, der Umbau bestand im wesentlichen aus:
Die BR 233 erhielt einen direkteinspritzenden V-12-Zylinder-Viertakt-Dieselmotor des russischen Typs Kolomna 12D49M mit einer Nennleistung von 2.206 kW und einer maximal eingestellten Traktionsleistung von 1.900 kW ausgerüstet worden. Da der Umbau für den russischen Motor am geringsten war, entschied man sich für den Einbau dieses Motors. Während der Originalmotor ein 16-V-Zylinder-Dieselmotor (Kolomna 5D49) war, ist der neue Motor nur noch ein 12-Zylinder-V- Dieselmotor. Der der neue Motor hat einen Hubraum von 165,6 l gegenüber 220,9 l des alten Motors, die fast gleiche Leistung wird u.a. durch einen höheren Ladedruck erreicht. Dieser wurde von 1,3 bar auf nun 2,1 bar erhöht. Aber auch der Einspritzdruck (Beginndruck 380 bar gegenüber 320 bar) und der max. Verbrennungsdruck (140 bar gegenüber 115 bar) sind entsprechend höher.
Wie auch beim alten Motor können einzelne Zylindergruppen zur Dieseleinsparung bei Nichtbedarf abgeschaltet werden. Insgesamt wurden 65 Lokomotiven mit dem neuen Motor Typ Kolomna 12D49M ausgestattet und zur Unterscheidung als Baureihe 233 bezeichnet, dabei wurden die alten Ordnungsnummern beibehalten. 

Systemänderungen gegenüber dem 5D49 bestehen vor allem im Zweikreiskühlsystem, der Ausstattung mit zwei Ölwärmetauschern und der Notabstellung mittels Notstopp bzw. Luftabsperrklappe.
Die veränderte Lage des Abgasturboladers des 12D49M gegenüber dem 5D49 im Lokkasten erforderte außerdem den Einbau eines gekürzten Schalldämpfers. Weiterhin wurde die Verbrennungsluftanlage auf eine mit vier Papierfiltereinsätzen bestückte einseitige Luftansauganlage umgerüstet. 

Technische Daten der BR 233:
Spurweite:  1435 mm (Normalspur)
Achsformel: Co’Co’
Länge über Puffer: 20.820 mm
Drehgestellachsstand:  2 x 1.850 mm (3.700 mm)
Dienstgewicht: 122t
Radsatzfahrmasse:  20,4 t 
Anfahrzugkraft: 294 kN
Dauerzugkraft: 194 kN
Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h
Treibraddurchmesser:  1050 mm

Motorart: direkteinspritzenden V-12-Zylinder-Viertakt-Dieselmotor mit Abgasturbolader und Ladeluftkühlung, 4 Ventile pro Zylinder
Motorentyp: Kolomna 12D49M
Motorleistung: 2.206kW (2.999 PS) bei 1.000 U/min
Motorhubraum: 165,6 l
Ladeluftdruck: 2,1 bar
Einspritzbeginndruck: 380 bar
Max. Verbrennungsdruck: 140 bar

Leistungsübertragung: elektrisch
Traktionsgeneratortyp: GS-501A
Traktionsgeneratorleistung:  2.190kW
Traktionsleistung: 1.830 kW (6 x 305 kW)
Anzahl der Fahrmotoren: 6 (á 305 kW)
Fahrmotortyp: ED 118 A
Tankinhalt: max. 6000 l
Die Ludmilla 233 322-7 (92 80 1233 322-7 D-DB) der DB Cargo, ex DB 232 322-8, ex DR 132 322-9, fährt am 19.09.2018 mit einem Güterzug durch den Hauptbahnhof Brandenburg an der Havel. Die V 300 wurde 1975 von LTS (Luhanskyj Teplowosobudiwnyj Sawod auch bekannt als Lokomotivfabrik Lugansk (ehemals Woroschilowgrad)) unter der Fabriknummer 0536 gebaut und als 132 322-9 an die Deutsche Reichsbahn (DR) geliefert. Zum 01.01.1992 erfolgte die Umzeichnung in DR 232 322-8 und zum 01.01.1994 dann in DB 232 322-8. Im Jahre 2002 erfolgte dann der Umbau und Remotorisierung mit neue zwölfzylinder Dieselmotor: 12D49M im Ausbesserungswerk Cottbus, so erfolgte zum 06.11.2002 die Umzeichnung in DB 233 322-7. Die Geschichte der V 300 : In den 1960er Jahren wurde auf politischer Ebene beschlossen, dass der Traktionswandel in der DDR vor allem durch Diesellokomotiven zu erfolgen habe. Wegen der Spezialisierungsvereinbarungen innerhalb des RGW konnte der künftige Bedarf der DR an leistungsstarken Diesellokomotiven aber nicht mehr aus einheimischer Produktion gedeckt werden, da bei so hohen PS-Leistungen elektrische Fahrmotoren benötigt werden. Der im deutschsprachigen Raum übliche dieselhydraulische Antrieb fiel damit aus. Die damalige DR hatte bis dahin keine Erfahrung mit dieselelektrischer Antriebstechnik. Zudem gab es einen Beschluss innerhalb des RGW, dass Maschinen mit mehr als 2000 PS nicht in der DDR gebaut werden sollten, da bereits sehr viele kleinere Diesellokomotiven aus DDR-Produktion kamen und die UdSSR um ihre Vormacht bei Großdiesellokomotiven fürchtete. Die Versuchslok V240 blieb deshalb ein Einzelstück. Neben den reinen Güterzugloks der Bauart M62 (V 200, DR-Baureihe 120) „Taigatrommel“ sollten auch 3000 PS starke, 140 km/h schnelle Loks mit elektrischer Zugheizung (später auch 160 km/h schnelle Maschinen mit 4000 PS Leistung) aus der Sowjetunion beschafft werden. Deren Konstruktion erfolgte nach den Vorgaben der DR bei der Lokomotivfabrik Luhansk (damals Woroschilowgrad). Da eine zentrale elektrische Zugheizung für russische Verhältnisse eher ungeeignet ist, mussten entsprechende Aggregate völlig neu entwickelt werden und standen zum Lieferbeginn noch nicht zur Verfügung. Die Lokomotiven der Baureihe 130 (DB 230), BR 131 (DB 231), BR 132 (DB 232, 233, 234 und 241) und BR 142 (DB 242) wurden ab 1970 aus der damaligen Sowjetunion in die DDR importiert und bei der Deutschen Reichsbahn in Dienst gestellt. Die Baumuster wurden noch als V 300 auf der Leipziger Messe vorgestellt. Von der Baureihenfamilie wurden zwischen 1970 und 1982 insgesamt 873 Stück in Dienst gestellt. Im Volksmund sind die Dieselmaschinen unter dem Namen „Ludmilla“ geläufig. Heute sind bei der Deutschen Bahn nur noch aus der Baureihe 132 hervorgegangene Lokomotiven im Einsatz. Die Umbau-Baureihe 233: Im Jahre 2002 begann man mit dem Stabiliesierungsprogramm der BR 232, zur Erhöhung der Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit und Wirtschaftlichkeit, sowie der Reduzierung der Emissionswerte, der Umbau bestand im wesentlichen aus: Die BR 233 erhielt einen direkteinspritzenden V-12-Zylinder-Viertakt-Dieselmotor des russischen Typs Kolomna 12D49M mit einer Nennleistung von 2.206 kW und einer maximal eingestellten Traktionsleistung von 1.900 kW ausgerüstet worden. Da der Umbau für den russischen Motor am geringsten war, entschied man sich für den Einbau dieses Motors. Während der Originalmotor ein 16-V-Zylinder-Dieselmotor (Kolomna 5D49) war, ist der neue Motor nur noch ein 12-Zylinder-V- Dieselmotor. Der der neue Motor hat einen Hubraum von 165,6 l gegenüber 220,9 l des alten Motors, die fast gleiche Leistung wird u.a. durch einen höheren Ladedruck erreicht. Dieser wurde von 1,3 bar auf nun 2,1 bar erhöht. Aber auch der Einspritzdruck (Beginndruck 380 bar gegenüber 320 bar) und der max. Verbrennungsdruck (140 bar gegenüber 115 bar) sind entsprechend höher. Wie auch beim alten Motor können einzelne Zylindergruppen zur Dieseleinsparung bei Nichtbedarf abgeschaltet werden. Insgesamt wurden 65 Lokomotiven mit dem neuen Motor Typ Kolomna 12D49M ausgestattet und zur Unterscheidung als Baureihe 233 bezeichnet, dabei wurden die alten Ordnungsnummern beibehalten. Systemänderungen gegenüber dem 5D49 bestehen vor allem im Zweikreiskühlsystem, der Ausstattung mit zwei Ölwärmetauschern und der Notabstellung mittels Notstopp bzw. Luftabsperrklappe. Die veränderte Lage des Abgasturboladers des 12D49M gegenüber dem 5D49 im Lokkasten erforderte außerdem den Einbau eines gekürzten Schalldämpfers. Weiterhin wurde die Verbrennungsluftanlage auf eine mit vier Papierfiltereinsätzen bestückte einseitige Luftansauganlage umgerüstet. Technische Daten der BR 233: Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Achsformel: Co’Co’ Länge über Puffer: 20.820 mm Drehgestellachsstand: 2 x 1.850 mm (3.700 mm) Dienstgewicht: 122t Radsatzfahrmasse: 20,4 t Anfahrzugkraft: 294 kN Dauerzugkraft: 194 kN Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h Treibraddurchmesser: 1050 mm Motorart: direkteinspritzenden V-12-Zylinder-Viertakt-Dieselmotor mit Abgasturbolader und Ladeluftkühlung, 4 Ventile pro Zylinder Motorentyp: Kolomna 12D49M Motorleistung: 2.206kW (2.999 PS) bei 1.000 U/min Motorhubraum: 165,6 l Ladeluftdruck: 2,1 bar Einspritzbeginndruck: 380 bar Max. Verbrennungsdruck: 140 bar Leistungsübertragung: elektrisch Traktionsgeneratortyp: GS-501A Traktionsgeneratorleistung: 2.190kW Traktionsleistung: 1.830 kW (6 x 305 kW) Anzahl der Fahrmotoren: 6 (á 305 kW) Fahrmotortyp: ED 118 A Tankinhalt: max. 6000 l
Armin Schwarz

Gedeckte Schüttgutwagen mit schlagartiger Schwerkraft-Mittenentladung, mechanischem Klappenverschlusssystem und vier Radsätzen, der Gattung Taoos-z 894.1, UIC 31 80 0695 688-8 D-DB, der DB Cargo AG am 19.09.2018 im Zugverband bei der Durchfahrt im Hbf Brandenburg an der Havel.

Neben den gedeckten Schüttgutwagen mit dosierbarer Schwerkraftentladung stellt die DB Cargo auch Fahrzeuge für die gleismittige, schlagartige Entladung zur Verfügung. Der besondere Vorteil dieser Wagen ist die staubarme Be- und Entladung.

Diese Wagen sind für den Transport von nässeempfindlichen Schüttgütern, insbesondere von korrosiv wirkenden Ladegütern wie z. B. Düngemitteln, Salz und Kali vorgesehen.Der in vier zusammenhängende Kammern gegliederte Ganzstahl-Wagenkasten aus korrosionsträgen Blechen und das aus äußeren Längs- und Querträgern bestehende Untergestell sind als Schweißkonstruktion ausgebildet. Begrenzt werden die Kammern im mittleren Bereich von senkrechten Seiten- und Trennwänden sowie den zu 60° gegen die Horizontale geneigten Stirnwänden. Im unteren Teil bilden die Begrenzungsflächen pyramidenförmige Auslauftrichter gleicher Neigung. Leitbleche an den Stoßkanten runden die Trichter aus und begünstigen das Auslaufen des Ladegutes.

Die Entladung erfolgt wahlweise durch Betätigen von zwei Handrädern, die seitlich in Wagenmitte oberhalb des Langträgers angebracht sind. Neben schlagartiger Entleerung gestattet der Wagen auch ein bedingt dosierbares Entladen. Be- und Entladung verlaufen weitgehend staubarm. Staubminderndes Entladen wird vor allem durch die Gestaltung und Lage der Schieber bewirkt, die bis auf 200 mm über SO heran geführt werden und auch anpassungsfähig an spezielle, stationär installierte Absaugeinrichtungen sind.

Das Entfernen von Ladegutresten in der Be- oder Entladestraße ist nur durch leichte Gummihammerschläge auf die äußeren Behälterwandungen gestattet oder durch den Einsatz von Pressluftlanzen im Laderaum! Der Wagen darf nur mit geschlossenem Dach und geschlossenen Schwenkschiebern befördert werden.

Die Taoos-z 894 entstanden durch Umbau der von der DR beschafften Uaoos-y 948. 1995 werden im Werk Zwickau 331 Wagen umgebaut. Sie erhalten dabei geänderte Oberkästen mit einer durchgehenden Beladeöffnung und mit von der Bühne aus zu bedienendem Schwenkdach. Ursprünglich wurde der Laderaum mit vier Dachklappen verschlossen.


TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer: 16.000 mm
Drehzapfenabstand: 10.960  mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Drehgestell-Bauart: Y 25 (Cs) – 839
Wagenhöhe: 4.130 mm
Laderaum:  67,0  m³
Länge der Beladeöffnung: 10.120 mm
Breite der Beladeöffnung: 1.200 mm
Eigengewicht: 23.800 kg
Höchstgeschwindigkeit:  100  km/h (beladen) / 120 km/h (leer)
Maximales Ladegewicht: 55,5 t (Streckenklasse C oder höher)
Kleinster bef. Gleisbogenradius: 75 m
Bauart der Bremse: KE-GP
Handbremse: nein
Umgebaut aus: Uaoos-y 948
Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV
Gedeckte Schüttgutwagen mit schlagartiger Schwerkraft-Mittenentladung, mechanischem Klappenverschlusssystem und vier Radsätzen, der Gattung Taoos-z 894.1, UIC 31 80 0695 688-8 D-DB, der DB Cargo AG am 19.09.2018 im Zugverband bei der Durchfahrt im Hbf Brandenburg an der Havel. Neben den gedeckten Schüttgutwagen mit dosierbarer Schwerkraftentladung stellt die DB Cargo auch Fahrzeuge für die gleismittige, schlagartige Entladung zur Verfügung. Der besondere Vorteil dieser Wagen ist die staubarme Be- und Entladung. Diese Wagen sind für den Transport von nässeempfindlichen Schüttgütern, insbesondere von korrosiv wirkenden Ladegütern wie z. B. Düngemitteln, Salz und Kali vorgesehen.Der in vier zusammenhängende Kammern gegliederte Ganzstahl-Wagenkasten aus korrosionsträgen Blechen und das aus äußeren Längs- und Querträgern bestehende Untergestell sind als Schweißkonstruktion ausgebildet. Begrenzt werden die Kammern im mittleren Bereich von senkrechten Seiten- und Trennwänden sowie den zu 60° gegen die Horizontale geneigten Stirnwänden. Im unteren Teil bilden die Begrenzungsflächen pyramidenförmige Auslauftrichter gleicher Neigung. Leitbleche an den Stoßkanten runden die Trichter aus und begünstigen das Auslaufen des Ladegutes. Die Entladung erfolgt wahlweise durch Betätigen von zwei Handrädern, die seitlich in Wagenmitte oberhalb des Langträgers angebracht sind. Neben schlagartiger Entleerung gestattet der Wagen auch ein bedingt dosierbares Entladen. Be- und Entladung verlaufen weitgehend staubarm. Staubminderndes Entladen wird vor allem durch die Gestaltung und Lage der Schieber bewirkt, die bis auf 200 mm über SO heran geführt werden und auch anpassungsfähig an spezielle, stationär installierte Absaugeinrichtungen sind. Das Entfernen von Ladegutresten in der Be- oder Entladestraße ist nur durch leichte Gummihammerschläge auf die äußeren Behälterwandungen gestattet oder durch den Einsatz von Pressluftlanzen im Laderaum! Der Wagen darf nur mit geschlossenem Dach und geschlossenen Schwenkschiebern befördert werden. Die Taoos-z 894 entstanden durch Umbau der von der DR beschafften Uaoos-y 948. 1995 werden im Werk Zwickau 331 Wagen umgebaut. Sie erhalten dabei geänderte Oberkästen mit einer durchgehenden Beladeöffnung und mit von der Bühne aus zu bedienendem Schwenkdach. Ursprünglich wurde der Laderaum mit vier Dachklappen verschlossen. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm Länge über Puffer: 16.000 mm Drehzapfenabstand: 10.960 mm Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm Drehgestell-Bauart: Y 25 (Cs) – 839 Wagenhöhe: 4.130 mm Laderaum: 67,0 m³ Länge der Beladeöffnung: 10.120 mm Breite der Beladeöffnung: 1.200 mm Eigengewicht: 23.800 kg Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer) Maximales Ladegewicht: 55,5 t (Streckenklasse C oder höher) Kleinster bef. Gleisbogenradius: 75 m Bauart der Bremse: KE-GP Handbremse: nein Umgebaut aus: Uaoos-y 948 Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV
Armin Schwarz

Vierachsiger gedeckter Drehgestell-Schüttgutwagen mit dosierbarer Schwerkraftentladung, 31 80 0819 877-8 D-DB, der Gattung Tads-z 957.4 der DB Cargo am 19.09.2018 im Zugverband bei der Durchfahrt im Hauptbahnhof Brandenburg an der Havel.

Die belgische Waggonfabrik La Brugeoise und die französische Waggonfabrik Arbel Douai bauen 1985/86 im Auftrag der DR 500 vierachsige Selbstentladewagen Tadgs-y. Ab 1992 werden einige wegen schadhafter Innenbeschichtung nicht mehr im Lebensmittelverkehr einsetzbare Wagen in Tads-y umgezeichnet.  Ab 2012 werden einige Tads zu Tads-z umgezeichnet.

Diese Wagen sind hervorragend geeignet für den Transport von witterungsempfindlichen Schüttgütern. Sie besitzen eine gleisseitige, dosierbare Entladeeinrichtung. Ein Innenanstrich erhöht bei den meisten der Fahrzeuge den Gebrauchswert, insbesondere durch den Schutz vor Verunreinigungen, Möglichkeiten des Transportes von Lebensmitteln, günstigeres Entladeverhalten (Rutschverhalten) bei schwer fließenden Gütern sowie durch verbesserten Korrosionsschutz bei aggressiven Ladegütern.

Die Wagen eignen sich für den Transport von nässeempfindlichen Schüttgütern aller Art, wie z. B. Salze und Düngemittel. Korngrößen ( 0,1 mm können ohne Rieselverluste transportiert werden. Wagenkasten, Wölbschieber, Rutschen und das Dach sind aus korrosionsträgem Stahl gefertigt. Der trichterförmige Wagenkasten besteht aus vier Trichtern und ist als Schweißkonstruktion ausgeführt. Die Trichter sind durch Querwände getrennt und im oberen Teil durch Öffnungen versehen. Die Stirnwände sind mit Versteifungen versehen und durch Längstragstützen mit dem Untergestell verbunden.

Die Entleerung des Wagens erfolgt gleichzeitig nach beiden Wagenseiten über acht einzeln bedienbare Wölbschieber. Die Wölbschieber sind lösbar angeordnet und leicht austauschbar.
Der Wagen ist mit einem einschaligen Hubschwenkdach ausgerüstet. Das Dach wird vor dem Schwenken um etwa 60 mm angehoben und dann seitlich abgeschwenkt, wobei die gesamte Breite der Beladeöffnung freigegeben wird. Im geschlossenen Zustand ist das Dach gegen unbeabsichtigtes Verschwenken gesichert. Ein Verschieben des Wagens mit geöffnetem Dach ist nicht zulässig.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm
Achsanzahl: 4 (in 2 Drehgestelle)
Länge über Puffer: 49.040 mm
Drehzapfenabstand: 14.000 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Laufraddurchmesser: 920 mm (neu)
Wagenhöhe: 4.286 mm
Größe der Beladeöffnung Länge x Breite: 14.614 x 1.200 mm
Laderaum: 82,5 m³
Eigengewicht: 26.450 kg
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer)
Maximales Ladegewicht: 53,5 t (Streckenklasse C oder höher)
Kleinster bef. Gleisbogenradius: 75 m
Bauart der Bremse: KE-GP
Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV
Vierachsiger gedeckter Drehgestell-Schüttgutwagen mit dosierbarer Schwerkraftentladung, 31 80 0819 877-8 D-DB, der Gattung Tads-z 957.4 der DB Cargo am 19.09.2018 im Zugverband bei der Durchfahrt im Hauptbahnhof Brandenburg an der Havel. Die belgische Waggonfabrik La Brugeoise und die französische Waggonfabrik Arbel Douai bauen 1985/86 im Auftrag der DR 500 vierachsige Selbstentladewagen Tadgs-y. Ab 1992 werden einige wegen schadhafter Innenbeschichtung nicht mehr im Lebensmittelverkehr einsetzbare Wagen in Tads-y umgezeichnet. Ab 2012 werden einige Tads zu Tads-z umgezeichnet. Diese Wagen sind hervorragend geeignet für den Transport von witterungsempfindlichen Schüttgütern. Sie besitzen eine gleisseitige, dosierbare Entladeeinrichtung. Ein Innenanstrich erhöht bei den meisten der Fahrzeuge den Gebrauchswert, insbesondere durch den Schutz vor Verunreinigungen, Möglichkeiten des Transportes von Lebensmitteln, günstigeres Entladeverhalten (Rutschverhalten) bei schwer fließenden Gütern sowie durch verbesserten Korrosionsschutz bei aggressiven Ladegütern. Die Wagen eignen sich für den Transport von nässeempfindlichen Schüttgütern aller Art, wie z. B. Salze und Düngemittel. Korngrößen ( 0,1 mm können ohne Rieselverluste transportiert werden. Wagenkasten, Wölbschieber, Rutschen und das Dach sind aus korrosionsträgem Stahl gefertigt. Der trichterförmige Wagenkasten besteht aus vier Trichtern und ist als Schweißkonstruktion ausgeführt. Die Trichter sind durch Querwände getrennt und im oberen Teil durch Öffnungen versehen. Die Stirnwände sind mit Versteifungen versehen und durch Längstragstützen mit dem Untergestell verbunden. Die Entleerung des Wagens erfolgt gleichzeitig nach beiden Wagenseiten über acht einzeln bedienbare Wölbschieber. Die Wölbschieber sind lösbar angeordnet und leicht austauschbar. Der Wagen ist mit einem einschaligen Hubschwenkdach ausgerüstet. Das Dach wird vor dem Schwenken um etwa 60 mm angehoben und dann seitlich abgeschwenkt, wobei die gesamte Breite der Beladeöffnung freigegeben wird. Im geschlossenen Zustand ist das Dach gegen unbeabsichtigtes Verschwenken gesichert. Ein Verschieben des Wagens mit geöffnetem Dach ist nicht zulässig. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm Achsanzahl: 4 (in 2 Drehgestelle) Länge über Puffer: 49.040 mm Drehzapfenabstand: 14.000 mm Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm Laufraddurchmesser: 920 mm (neu) Wagenhöhe: 4.286 mm Größe der Beladeöffnung Länge x Breite: 14.614 x 1.200 mm Laderaum: 82,5 m³ Eigengewicht: 26.450 kg Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer) Maximales Ladegewicht: 53,5 t (Streckenklasse C oder höher) Kleinster bef. Gleisbogenradius: 75 m Bauart der Bremse: KE-GP Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV
Armin Schwarz

Die 294 590-5 (98 80 3294 590-5 D-DB), ex DB 294 090-6, ex DB 290 090-0, eine remotorisierte V90, der DB Cargo Deutschland AG am 14.01.2021 in Kreuztal vor dem ehemaligen Reiterstellwerk Kreuztal Fahrdienstleiter (Kf). 

Die V 90 wurde 1968 bei Deutz unter der Fabriknummer 58320 gebaut und als 290 090-0 an die DB geliefert. 1998 erfolgte der Umbau auf Funkfernsteuerung und Umzeichnung in 294 090-6.

Die Remotorisierung mit einem MTU-Motor 8V 4000 R41, Einbau  einer neuen Lüfteranlage, neuer Luftpresser und Ausrüstung mit dem Umlaufgeländer erfolgten 2007 bei der DB Fahrzeuginstandhaltung GmbH im Werk Cottbus. Daraufhin erfolgte die Umzeichnung in 294 294 590-5.
Die 294 590-5 (98 80 3294 590-5 D-DB), ex DB 294 090-6, ex DB 290 090-0, eine remotorisierte V90, der DB Cargo Deutschland AG am 14.01.2021 in Kreuztal vor dem ehemaligen Reiterstellwerk Kreuztal Fahrdienstleiter (Kf). Die V 90 wurde 1968 bei Deutz unter der Fabriknummer 58320 gebaut und als 290 090-0 an die DB geliefert. 1998 erfolgte der Umbau auf Funkfernsteuerung und Umzeichnung in 294 090-6. Die Remotorisierung mit einem MTU-Motor 8V 4000 R41, Einbau einer neuen Lüfteranlage, neuer Luftpresser und Ausrüstung mit dem Umlaufgeländer erfolgten 2007 bei der DB Fahrzeuginstandhaltung GmbH im Werk Cottbus. Daraufhin erfolgte die Umzeichnung in 294 294 590-5.
Armin Schwarz

Die 152 064-2 (91 80 6152 064-2 D-DB) der DB Cargo Deutschland AG fährt am 14.01.2021 mit einem langen Güterzug (leere Coilwagen) von Kreuztal in Richtung Hagen los.

Die Siemens ES 64 F wurde 1999 von Krauss-Maffei unter der Fabriknummer 20191 gebaut und an die DB geliefert.
Die 152 064-2 (91 80 6152 064-2 D-DB) der DB Cargo Deutschland AG fährt am 14.01.2021 mit einem langen Güterzug (leere Coilwagen) von Kreuztal in Richtung Hagen los. Die Siemens ES 64 F wurde 1999 von Krauss-Maffei unter der Fabriknummer 20191 gebaut und an die DB geliefert.
Armin Schwarz

Offener Drehgestell-Schotterwagen (ex Schotterwagen 268), 81 80 6940 922-0 D-DB, der Gattung Facs 140 (Schotterwagen) abgestellt im Zugverband am 30.12.2020 in Kreuztal. 

Diese Schüttgutwagen mit vier Radsätzen, dienen zur Gleisbeschotterung. Die Wagen der Bauart Facs 140 sind durch Umzeichnung aus dem Dienstgüterwagen der Bauart 268 hervorgegangen. Der Wagen ist mit Beschotterungseinrichtungen ausgerüstet, die eine Entladung innerhalb und außerhalb des Gleises ermöglichen. Auf jeder Seite des Wagens sind zwei Rundschieber angeordnet, die durch Handhebel von der Bühne aus zu öffnen und zu schließen sind. Durch eine Klappensperre ist es möglich, neben der vollen Schieberöffnung von 500 mm in Abstufungen von ca. 20 mm kleinere Schieberöffnungen bis auf 200 mm einzustellen. Für besondere Fälle können abnehmbare Rutschenverlängerungen an den Beschotterungstrichtern eingehängt werden. Da die Rutschenverlängerungen aus der Fahrzeugbegrenzung herausragen, dürfen sie aus sicherheitstechnischen Gründen nur nach vorheriger Prüfung und Zustimmung des Aufsichtsführenden eingesetzt werden und müssen unmittelbar nach dem Einsatz entfernt werden.

Das Untergestell sowie der Wagenkasten sind aus Walzprofilen bzw. Blechen aus Werkstoff  St 52-2 (S355J2) geschweißt.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsanzahl: 4
Länge über Puffer: 13.540 mm
Drehzapfenabstand: 8.500 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Laufraddurchmesser: 920 mm (neu)
Länge der Beladeöffnung: 8.820 mm
Breite der Beladeöffnung:1.900 mm
Zulade Volumen: 40 m³
Eigengewicht: 20.300 kg
Max. Zuladung: 60,0 t (ab Streckenklasse C) 
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
Kleinster bef. Gleisbogenradius: 75 m
Bremse: KE-GP (LL)
Bremssohle: IP 116
Intern. Verwendungsfähigkeit: nein
Offener Drehgestell-Schotterwagen (ex Schotterwagen 268), 81 80 6940 922-0 D-DB, der Gattung Facs 140 (Schotterwagen) abgestellt im Zugverband am 30.12.2020 in Kreuztal. Diese Schüttgutwagen mit vier Radsätzen, dienen zur Gleisbeschotterung. Die Wagen der Bauart Facs 140 sind durch Umzeichnung aus dem Dienstgüterwagen der Bauart 268 hervorgegangen. Der Wagen ist mit Beschotterungseinrichtungen ausgerüstet, die eine Entladung innerhalb und außerhalb des Gleises ermöglichen. Auf jeder Seite des Wagens sind zwei Rundschieber angeordnet, die durch Handhebel von der Bühne aus zu öffnen und zu schließen sind. Durch eine Klappensperre ist es möglich, neben der vollen Schieberöffnung von 500 mm in Abstufungen von ca. 20 mm kleinere Schieberöffnungen bis auf 200 mm einzustellen. Für besondere Fälle können abnehmbare Rutschenverlängerungen an den Beschotterungstrichtern eingehängt werden. Da die Rutschenverlängerungen aus der Fahrzeugbegrenzung herausragen, dürfen sie aus sicherheitstechnischen Gründen nur nach vorheriger Prüfung und Zustimmung des Aufsichtsführenden eingesetzt werden und müssen unmittelbar nach dem Einsatz entfernt werden. Das Untergestell sowie der Wagenkasten sind aus Walzprofilen bzw. Blechen aus Werkstoff St 52-2 (S355J2) geschweißt. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsanzahl: 4 Länge über Puffer: 13.540 mm Drehzapfenabstand: 8.500 mm Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm Laufraddurchmesser: 920 mm (neu) Länge der Beladeöffnung: 8.820 mm Breite der Beladeöffnung:1.900 mm Zulade Volumen: 40 m³ Eigengewicht: 20.300 kg Max. Zuladung: 60,0 t (ab Streckenklasse C) Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h Kleinster bef. Gleisbogenradius: 75 m Bremse: KE-GP (LL) Bremssohle: IP 116 Intern. Verwendungsfähigkeit: nein
Armin Schwarz

Zweiachsiger offener Schüttgutwagen mit dosierbarer Schwerkraftentladung, 21 80 6455 067-4 D-DB, Gattung Fcs 088 (ehemalige DR Gattungen Fcs (6453), Eds-u, Ommstu 45.02), der DB Cargo Deutschland AG, abgestellt im Zugverband am 30.12.2020 in Kreuztal.

Zwischen 1971 und 1972 beschafft die DR bei ANF Frangeco (Frankreich) 3.900 offene Selbstentladewagen, die zunächst als Ommstu 45.02 und ab 1972 als Eds-u bezeichnet werden. Die Wagen weisen viele wesentliche Merkmale der französischen Variante des von der UIC vereinheitlichten Selbstenladewagens auf, wonach der Wagenoberkasten anders als bei der deutschen Bauart das Untergestell nicht überragt.

Der Wagen eignet sich für den Transport nässeunempfindlicher Güter in loser Schüttung. An jeder Wagenlängsseite sind zwei Wölbschieber vorhanden, die von der stirnseitigen Bedienungsbühne aus einzeln geöffnet und geschlossen werden können. Durch Klinkensperren sind die Wölbschieber in verschiedenen Öffnungsstellungen und im geschlossenen Zustand arretierbar. Der Laderaum hat die Form zweier nebeneinander stehender Trichter. Für den Entladevorgang wird die Schwerkraft des Ladegutes genutzt. 

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsanzahl: 2
Länge über Puffer: 9.640 mm
Achsabstand: 6.000 mm
Laufraddurchmesser: 1.000 mm (neu)
Länge der Beladeöffnung: 8.000 mm
Breite der Beladeöffnung:1.960 mm
Zulade Volumen: 40 m³
Eigengewicht: 12.350 kg
Max. Zuladung: 27,5 t (ab Streckenklasse C) 
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer)
Kleinster bef. Gleisbogenradius: 35 m
Bremse: KE-GP (LL)
Bremssohle: IP 116
Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV
Zweiachsiger offener Schüttgutwagen mit dosierbarer Schwerkraftentladung, 21 80 6455 067-4 D-DB, Gattung Fcs 088 (ehemalige DR Gattungen Fcs (6453), Eds-u, Ommstu 45.02), der DB Cargo Deutschland AG, abgestellt im Zugverband am 30.12.2020 in Kreuztal. Zwischen 1971 und 1972 beschafft die DR bei ANF Frangeco (Frankreich) 3.900 offene Selbstentladewagen, die zunächst als Ommstu 45.02 und ab 1972 als Eds-u bezeichnet werden. Die Wagen weisen viele wesentliche Merkmale der französischen Variante des von der UIC vereinheitlichten Selbstenladewagens auf, wonach der Wagenoberkasten anders als bei der deutschen Bauart das Untergestell nicht überragt. Der Wagen eignet sich für den Transport nässeunempfindlicher Güter in loser Schüttung. An jeder Wagenlängsseite sind zwei Wölbschieber vorhanden, die von der stirnseitigen Bedienungsbühne aus einzeln geöffnet und geschlossen werden können. Durch Klinkensperren sind die Wölbschieber in verschiedenen Öffnungsstellungen und im geschlossenen Zustand arretierbar. Der Laderaum hat die Form zweier nebeneinander stehender Trichter. Für den Entladevorgang wird die Schwerkraft des Ladegutes genutzt. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsanzahl: 2 Länge über Puffer: 9.640 mm Achsabstand: 6.000 mm Laufraddurchmesser: 1.000 mm (neu) Länge der Beladeöffnung: 8.000 mm Breite der Beladeöffnung:1.960 mm Zulade Volumen: 40 m³ Eigengewicht: 12.350 kg Max. Zuladung: 27,5 t (ab Streckenklasse C) Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer) Kleinster bef. Gleisbogenradius: 35 m Bremse: KE-GP (LL) Bremssohle: IP 116 Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV
Armin Schwarz

Die 152 053-5 (91 80 6152 053-5 D-DB) der DB Cargo Deutschland AG fährt am 18.12.2020 mit einem offenen Güterwagenzug (Wagen der Gattung Eaos) durch Mudersbach in Richtung Siegen, während in Gegenrichtung ein HLB LINT 41 gerade den Bahnhof Brachbach erreicht.

Die Siemens ES64F wurde1999 noch von Krauss-Maffei unter der Fabriknummer 20180 für die Deutsche Bahn AG gebaut.
Die 152 053-5 (91 80 6152 053-5 D-DB) der DB Cargo Deutschland AG fährt am 18.12.2020 mit einem offenen Güterwagenzug (Wagen der Gattung Eaos) durch Mudersbach in Richtung Siegen, während in Gegenrichtung ein HLB LINT 41 gerade den Bahnhof Brachbach erreicht. Die Siemens ES64F wurde1999 noch von Krauss-Maffei unter der Fabriknummer 20180 für die Deutsche Bahn AG gebaut.
Armin Schwarz

Die 363 218-9 (98 80 3363 218-9 D-DB) der DB Cargo Deutschland AG, ex DB 365 218-7, ex DB 361 218-1, ex DB 261 218-2, ex DB V 60 1218, zieht am 17.06.2016 einen IC-Wagenzug aus dem Hbf Frankfurt am Main in den Abstellbereich. 

Die Lok wurde 1963 bei Krupp unter der Fabriknummer 4630 gebaut und als V 60 1218 an die DB geliefert. Zum 01.01.1968 erfolgte die Umzeichnung in 261 218-2, zum 01.10.1987 wurde sie zur Kleinlok und somit zur 361 218-1. Im Jahr 1988 wurde sie mit Funkfernsteuerung ausgerüstet und in 365 218-7 umgezeichnet. Nach der Modernisierung 1998 (u.a. neuer Caterpillar-Dieselmotor CAT 3412E DI-TTA) erfolgte dann die letzte Umzeichnung in die heutige 363 218-9.
Die 363 218-9 (98 80 3363 218-9 D-DB) der DB Cargo Deutschland AG, ex DB 365 218-7, ex DB 361 218-1, ex DB 261 218-2, ex DB V 60 1218, zieht am 17.06.2016 einen IC-Wagenzug aus dem Hbf Frankfurt am Main in den Abstellbereich. Die Lok wurde 1963 bei Krupp unter der Fabriknummer 4630 gebaut und als V 60 1218 an die DB geliefert. Zum 01.01.1968 erfolgte die Umzeichnung in 261 218-2, zum 01.10.1987 wurde sie zur Kleinlok und somit zur 361 218-1. Im Jahr 1988 wurde sie mit Funkfernsteuerung ausgerüstet und in 365 218-7 umgezeichnet. Nach der Modernisierung 1998 (u.a. neuer Caterpillar-Dieselmotor CAT 3412E DI-TTA) erfolgte dann die letzte Umzeichnung in die heutige 363 218-9.
Armin Schwarz


Die 294 845-3 (98 80 3294 845-3 D-DB), eine remotorisierte V 90 der DB Cargo fährt am 11.04.2016 mit einem Stahl-Brammen-Zug durch Troisdorf in Richtung Süden.

Die Lok wurde 1973 bei MaK in Kiel unter der Fabriknummer 1000620 gebaut und als 290 345-8 an die DB geliefert. Die Ausrüstung mit Funkfernsteuerung (Typ Krauss-Maffei) und Umzeichnung in 294 345-4 erfolgte 1997. Im Jahr 2006 erfolgte durch die DB Fahrzeuginstandhaltung GmbH, in Cottbus eine Remotorisierung durch einen neuen MTU 90° V-8-Zylinder-Dieselmotor mit Common-Rail-Einspritzsystem, Abgas-Turbolader und Ladeluftkühlung, vom Typ 8V 4000 R41. Der Motor ist auf eine Leistung von 1.000 kW (1.341 PS) bei 1.800 U/min gedrosselt. Auch wurden eine neue Lüfteranlage und ein neuer Luftpresser eingebaut, zudem bekam die Lok ein Umlaufgeländer.
Durch die Remotorisierung und den Umbau erfolgte auch die Umzeichnung in die heutige 294 845-3.
Die 294 845-3 (98 80 3294 845-3 D-DB), eine remotorisierte V 90 der DB Cargo fährt am 11.04.2016 mit einem Stahl-Brammen-Zug durch Troisdorf in Richtung Süden. Die Lok wurde 1973 bei MaK in Kiel unter der Fabriknummer 1000620 gebaut und als 290 345-8 an die DB geliefert. Die Ausrüstung mit Funkfernsteuerung (Typ Krauss-Maffei) und Umzeichnung in 294 345-4 erfolgte 1997. Im Jahr 2006 erfolgte durch die DB Fahrzeuginstandhaltung GmbH, in Cottbus eine Remotorisierung durch einen neuen MTU 90° V-8-Zylinder-Dieselmotor mit Common-Rail-Einspritzsystem, Abgas-Turbolader und Ladeluftkühlung, vom Typ 8V 4000 R41. Der Motor ist auf eine Leistung von 1.000 kW (1.341 PS) bei 1.800 U/min gedrosselt. Auch wurden eine neue Lüfteranlage und ein neuer Luftpresser eingebaut, zudem bekam die Lok ein Umlaufgeländer. Durch die Remotorisierung und den Umbau erfolgte auch die Umzeichnung in die heutige 294 845-3.
Armin Schwarz


Die 294 865-1 (V90 remotorisiert) der DB Cargo fährt am 04.11.2020 mit einem Coilzug vom Rbf Kreuztal in Richtung Eichen.

Die V90 wurde 1973 bei MaK unter der Fabriknummer 1000640 als 290 365-6 für die DB gebaut, 1999 Umzeichnung in 294 365-2, 2007 Remotorisierung mit MTU-Motor und Umzeichnung in 294 865-1.
Die 294 865-1 (V90 remotorisiert) der DB Cargo fährt am 04.11.2020 mit einem Coilzug vom Rbf Kreuztal in Richtung Eichen. Die V90 wurde 1973 bei MaK unter der Fabriknummer 1000640 als 290 365-6 für die DB gebaut, 1999 Umzeichnung in 294 365-2, 2007 Remotorisierung mit MTU-Motor und Umzeichnung in 294 865-1.
Armin Schwarz


Die DB Cargo185 318-3 (91 80 6185 318-3 D-DB) erreicht am 04.11.2020 mit einem lagen Coilzug Kreuztal.
Die DB Cargo185 318-3 (91 80 6185 318-3 D-DB) erreicht am 04.11.2020 mit einem lagen Coilzug Kreuztal.
Armin Schwarz


Nachdem die DB Cargo185 318-3 (91 80 6185 318-3 D-DB) am 04.11.2020 den Coilzug im Rbf Kreuztal abgeliefert hat, geht es in die Lok Abstellgruppe (Abstellbereich). Aber nicht um sie dort abzustellen, sondern sie holt dort eine weitere 185er ab.
Nachdem die DB Cargo185 318-3 (91 80 6185 318-3 D-DB) am 04.11.2020 den Coilzug im Rbf Kreuztal abgeliefert hat, geht es in die Lok Abstellgruppe (Abstellbereich). Aber nicht um sie dort abzustellen, sondern sie holt dort eine weitere 185er ab.
Armin Schwarz


Die DB Cargo185 318-3 (91 80 6185 318-3 D-DB) am 04.11.2020  in Kreuztal, nun geht es mit der 185 363-9 (91 80 6185 363-3 D-DB) am Haken wieder zurück in den Rangierbahnhof (Rbf).
Die DB Cargo185 318-3 (91 80 6185 318-3 D-DB) am 04.11.2020 in Kreuztal, nun geht es mit der 185 363-9 (91 80 6185 363-3 D-DB) am Haken wieder zurück in den Rangierbahnhof (Rbf).
Armin Schwarz


Nun ist die DB Cargo 185 363-9 (91 80 6185 363-3 D-DB) die Zuglok und hat die (nun kalte) 185 318-3 (91 80 6185 318-3 D-DB) und einen Leerzug am Haken. Sie fährt am 04.11.2020 vom Rangierbahnhof (Rbf) Kreuztal in Richtung Hagen.

Zwischen Ankunft und Abfahrt der 185 318-3 sind nur ca. 50 Minuten vergangen.
Nun ist die DB Cargo 185 363-9 (91 80 6185 363-3 D-DB) die Zuglok und hat die (nun kalte) 185 318-3 (91 80 6185 318-3 D-DB) und einen Leerzug am Haken. Sie fährt am 04.11.2020 vom Rangierbahnhof (Rbf) Kreuztal in Richtung Hagen. Zwischen Ankunft und Abfahrt der 185 318-3 sind nur ca. 50 Minuten vergangen.
Armin Schwarz

Die 077 025-0 (92 87 0077 025-0 F-DB) der DB Cargo AG, ex ECR 77 025 (Euro Cargo Rail SAS), steht am  04.09.2020 in Koblenz-Lützel. 

Die General Motors EMD JT42CWRM wurde 2008 von EMD unter der Fabriknummer 20068864-025 gebaut und an die französische DB Tochter Euro Cargo Rail SAS (Paris) als 77025 (92 87 0077 025-0 F-ECR) geliefert. Von 2010 bis 2015 fuhr sie als 92 80 1266 425-8 D-DB.

Die General Motors EMD JT42 CWRM - Class 77 ist eine diesel-elektrische 6-achsige Schwerlastlokomotive. Sie besitzt einen 2-Takt-Turbodieselmotor, der einen Generator antreibt der wiederum den Strom für die 6 Gleichstrommotoren erzeugt die die 6 Achsen angetrieben.

In Deutschland ist sie bekannt als Class 77, und werden oft unter der Betreiberbaureihe 247 bezeichnet, im deutschen Fahrzeugeinstellungsregister ist sie jedoch als Baureihe 1 266.4 geführt.
In Großbritannien wird diese Variante als Class 66/9 bezeichnet und ist nicht zu verwechseln mit der Baureihe Class 77 von British Rail. In Frankreich erhielten die Fahrzeuge die Typenbezeichnung CC 77 000. Auch in Belgien ist die Typenbezeichnung 77 anders belegt.

Ab dem 1. Januar 2009 konnten gemäß einer EU-Richtlinie bezüglich Abgasnormen im EU-Raum keine Class 66 mehr zugelassen werden. EMD realisierte daher eine emissionsärmere Variante unter der Bezeichnung JT42CWRM. Bei nahezu unverändertem Leistungsprofil ergab sich durch zusätzliche Einbauten ein Mehrgewicht von nahezu 5000 kg, das teilweise durch ein um 1400 Liter reduziertes Tankvolumen kompensiert wurde.

Mit diesem Typ, wurde die Lok auch außen in einigen Details verändert. Die auffälligsten Merkmale sind eine dritte Tür auf einer Seite aufgrund teilweisen Wegfalles eines durchgehenden Seitengangs im Lokkasten sowie ein zweiteiliges Führerhausseitenfenster. Die lärm- und schadstoffausstoßreduzierte Variante weist zudem größere Lüfterjalousien auf. Grund der Weiterentwicklung war die Erfüllung der ab 2009 gültigen Abgasnormen der EU Stufe IIIa, sowie das Bestreben, den sehr hohen Lärmpegel im Führerstand durch eine bessere Schallisolierung zu reduzieren. Der Triebfahrzeugführer sitzt grundsätzlich auf der linken Lokseite.

Technische Daten:
Spurweite: 1.435 mm
Achsfolge: Co`Co`
Länge über Puffer: 21.349 mm
Drehzapfenabstand: 14.140 mm
Breite: 2.692 mm
Höhe: 3.912 mm
Gewicht: 129,6 t
Radsatzlast: 21,6 t
Dieselmotorleistung: 2.420 kW / 3.290 PS
Motorbauart: V 12-Zylinder-2-Takt-Turbodieselmotor
Motortyp: GM 12N-710G3B-T2 (entspricht der EU IIIA-Abgasnorm)
Drehzahl: 200 – 904 U/min
Tankinhalt: 6.400 l
Generator: AR8/CA6
Fahrmotoren: 6 Stück D43TRC (DC / Gleichstom)
Leistung an den Rädern: 2.268 kW / 3.072 PS
Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h
Anfahrzugskraft: 409 kN
Die 077 025-0 (92 87 0077 025-0 F-DB) der DB Cargo AG, ex ECR 77 025 (Euro Cargo Rail SAS), steht am 04.09.2020 in Koblenz-Lützel. Die General Motors EMD JT42CWRM wurde 2008 von EMD unter der Fabriknummer 20068864-025 gebaut und an die französische DB Tochter Euro Cargo Rail SAS (Paris) als 77025 (92 87 0077 025-0 F-ECR) geliefert. Von 2010 bis 2015 fuhr sie als 92 80 1266 425-8 D-DB. Die General Motors EMD JT42 CWRM - Class 77 ist eine diesel-elektrische 6-achsige Schwerlastlokomotive. Sie besitzt einen 2-Takt-Turbodieselmotor, der einen Generator antreibt der wiederum den Strom für die 6 Gleichstrommotoren erzeugt die die 6 Achsen angetrieben. In Deutschland ist sie bekannt als Class 77, und werden oft unter der Betreiberbaureihe 247 bezeichnet, im deutschen Fahrzeugeinstellungsregister ist sie jedoch als Baureihe 1 266.4 geführt. In Großbritannien wird diese Variante als Class 66/9 bezeichnet und ist nicht zu verwechseln mit der Baureihe Class 77 von British Rail. In Frankreich erhielten die Fahrzeuge die Typenbezeichnung CC 77 000. Auch in Belgien ist die Typenbezeichnung 77 anders belegt. Ab dem 1. Januar 2009 konnten gemäß einer EU-Richtlinie bezüglich Abgasnormen im EU-Raum keine Class 66 mehr zugelassen werden. EMD realisierte daher eine emissionsärmere Variante unter der Bezeichnung JT42CWRM. Bei nahezu unverändertem Leistungsprofil ergab sich durch zusätzliche Einbauten ein Mehrgewicht von nahezu 5000 kg, das teilweise durch ein um 1400 Liter reduziertes Tankvolumen kompensiert wurde. Mit diesem Typ, wurde die Lok auch außen in einigen Details verändert. Die auffälligsten Merkmale sind eine dritte Tür auf einer Seite aufgrund teilweisen Wegfalles eines durchgehenden Seitengangs im Lokkasten sowie ein zweiteiliges Führerhausseitenfenster. Die lärm- und schadstoffausstoßreduzierte Variante weist zudem größere Lüfterjalousien auf. Grund der Weiterentwicklung war die Erfüllung der ab 2009 gültigen Abgasnormen der EU Stufe IIIa, sowie das Bestreben, den sehr hohen Lärmpegel im Führerstand durch eine bessere Schallisolierung zu reduzieren. Der Triebfahrzeugführer sitzt grundsätzlich auf der linken Lokseite. Technische Daten: Spurweite: 1.435 mm Achsfolge: Co`Co` Länge über Puffer: 21.349 mm Drehzapfenabstand: 14.140 mm Breite: 2.692 mm Höhe: 3.912 mm Gewicht: 129,6 t Radsatzlast: 21,6 t Dieselmotorleistung: 2.420 kW / 3.290 PS Motorbauart: V 12-Zylinder-2-Takt-Turbodieselmotor Motortyp: GM 12N-710G3B-T2 (entspricht der EU IIIA-Abgasnorm) Drehzahl: 200 – 904 U/min Tankinhalt: 6.400 l Generator: AR8/CA6 Fahrmotoren: 6 Stück D43TRC (DC / Gleichstom) Leistung an den Rädern: 2.268 kW / 3.072 PS Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h Anfahrzugskraft: 409 kN
Armin Schwarz


Die DB - TFG Transfracht  AlbatrosExpress  152 138-4 (91 80 6152 138-4 D-DB) der DB Cargo AG fährt am 04.09.2020 mit einem Kesselwagenzug durch Koblenz-Lützel in Richtung Süden.

Die Siemens ES 64 F wurde 2000 von Krauss-Maffei AG / Siemens in München unter der Fabriknummer 20265 gebaut.
Die DB - TFG Transfracht "AlbatrosExpress" 152 138-4 (91 80 6152 138-4 D-DB) der DB Cargo AG fährt am 04.09.2020 mit einem Kesselwagenzug durch Koblenz-Lützel in Richtung Süden. Die Siemens ES 64 F wurde 2000 von Krauss-Maffei AG / Siemens in München unter der Fabriknummer 20265 gebaut.
Armin Schwarz


Die DB Cargo 193 308 (91 80 6193 308-4 D-DB) fährt am 04.09.2020 mit einem gem. Güterzug durch Koblenz-Lützel in Richtung Süden.

Die Vectron MS wurde 2018 von Siemens in München unter der Fabriknummer 22396 gebaut und an die DB Cargo geliefert.  Diese Vectron Lokomotive ist als MS – Lokomotive (Multisystem-Variante) mit 6.400 kW konzipiert und zugelassen für Deutschland, Österreich, Schweiz, Italien und Niederlande, sie hat eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h. So ist es möglich ohne Lokwechsel vom Mittelmeer die Nordseehäfen Rotterdam oder Hamburg an zu fahren.
Die DB Cargo 193 308 (91 80 6193 308-4 D-DB) fährt am 04.09.2020 mit einem gem. Güterzug durch Koblenz-Lützel in Richtung Süden. Die Vectron MS wurde 2018 von Siemens in München unter der Fabriknummer 22396 gebaut und an die DB Cargo geliefert. Diese Vectron Lokomotive ist als MS – Lokomotive (Multisystem-Variante) mit 6.400 kW konzipiert und zugelassen für Deutschland, Österreich, Schweiz, Italien und Niederlande, sie hat eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h. So ist es möglich ohne Lokwechsel vom Mittelmeer die Nordseehäfen Rotterdam oder Hamburg an zu fahren.
Armin Schwarz


Die 294 866-9 (98 80 3294 866-9 D-DB) eine remotorisierte V 90 der DB Cargo fährt am 19.08.2020 als Lz von Kreuztal nach Ferndorf. 

Einen lieben Gruß an den freundlichen Lokführer zurück.
Die 294 866-9 (98 80 3294 866-9 D-DB) eine remotorisierte V 90 der DB Cargo fährt am 19.08.2020 als Lz von Kreuztal nach Ferndorf. Einen lieben Gruß an den freundlichen Lokführer zurück.
Armin Schwarz


Die 185 156-7 (91 80 6185 156-7 D-DB) fährt am 13.08.2020 mit einem offenen Güterwagenzug (Wagen der Gattung Eaos) durch Betzdorf (Sieg) in Richtung Köln.
Die 185 156-7 (91 80 6185 156-7 D-DB) fährt am 13.08.2020 mit einem offenen Güterwagenzug (Wagen der Gattung Eaos) durch Betzdorf (Sieg) in Richtung Köln.
Armin Schwarz


Vierachsiger offener Güterwagen der Gattung Enos-x 075 (aus ex Eaos 106), 31 80 5368 595-0 D-DB der DB Cargo am 13.08.2020 bei einer Zugdurchfahrt in Betzdorf (Sieg) im Zugverband.

Der Wagen dient in erster Linie für die Beförderung von Schüttgütern und Schrott und ist ein Umbauwagen auf Basis der BA Eaos 106.
Das Untergestell ist unter Verwendung von S235J2 (St 37) in Profilbauweise und geschweißten Blechen ausgeführt. Es ist für eine Radsatzlast von 20 t berechnet. Die Verkleidungsbleche für die Seitenwände sind 4 mm dick aus S355J2 und die der Türen 8 mm dick und aus S355J2 (St 52) gefertigt. Das obere Saumeisen ist durchgehend. Die Stirnwände sind aus in verstärkter Ausführung mit Stirnwandsäulen aus IP 140, Oberrahmen aus Blech 10 mm, Verstärkung aus U200 und Stirnwand aus 8 mm Blech gefertigt. Der Fußboden besteht aus 8 mm dicken Blech aus S355J2.

Die Wagen haben nur noch zwei diagonal angeordnete zweiflüglige Türen. Auf Grund ihres Zustandes beim Umbau können diese entweder links oder rechts angeordnet sein.

Nach Ablauf der 25-jährigen Regel-Einsatzzeit stehen für die noch vorhandenen knapp 2.800 offenen Drehgestell-Wagen der Gattung Eaos 106 ab 2003 Vollaufarbeitungen zum Weiterbetrieb an, die nach einem Umbau die Bezeichnung Eaos-x 075 erhalten. Bei der Hauptuntersuchung (G4.0) im Werk Eberswalde erhielten die Wagen zumeist komplett neue Stirnwände mit U200-Profilen, wie zuvor schon bei den Eanos-x 059 angewandt. Die jeweils rechten Türöffnungen je Seitenwand werden verschlossen und Stahlfußböden eingebaut. Zum Schutz der Bremsumstellungen wurden unter dem Wagenboden stabile Schutzbügel angebracht, die sich in ähnlicher Form auch schon bei den Eanos-x 052, 055 und 059 vor allem im Schrottverkehr bewährt hatten.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Nornalspur)
Achsanzahl: 4 in zwei Drehgestellen
Länge über Puffer: 14.040 mm
Drehzapfenabstand: 9.000 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Drehgestell-Bauart: Y 25 Cs – 621
Ladelänge: 12.792 mm
Ladebreite:  2.760 mm
Ladehöhe: 2.020 mm
Ladefläche: 35,3 m²
Laderaum:  72 m³
Türöffnung (B × H): 1.800 × 1.800 mm
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer)
Maximales Ladegewicht: 57 t (ab Streckenklasse C)
Eigengewicht: 22.700 kg
Kleinster bef. Gleisbogenradius: R 35 m
Bremse: KE-GP
Handbremse: nein (Wagen mit Handbr. sind 250 mm länger)
Verwendungsfähigkeit: RIV
Vierachsiger offener Güterwagen der Gattung Enos-x 075 (aus ex Eaos 106), 31 80 5368 595-0 D-DB der DB Cargo am 13.08.2020 bei einer Zugdurchfahrt in Betzdorf (Sieg) im Zugverband. Der Wagen dient in erster Linie für die Beförderung von Schüttgütern und Schrott und ist ein Umbauwagen auf Basis der BA Eaos 106. Das Untergestell ist unter Verwendung von S235J2 (St 37) in Profilbauweise und geschweißten Blechen ausgeführt. Es ist für eine Radsatzlast von 20 t berechnet. Die Verkleidungsbleche für die Seitenwände sind 4 mm dick aus S355J2 und die der Türen 8 mm dick und aus S355J2 (St 52) gefertigt. Das obere Saumeisen ist durchgehend. Die Stirnwände sind aus in verstärkter Ausführung mit Stirnwandsäulen aus IP 140, Oberrahmen aus Blech 10 mm, Verstärkung aus U200 und Stirnwand aus 8 mm Blech gefertigt. Der Fußboden besteht aus 8 mm dicken Blech aus S355J2. Die Wagen haben nur noch zwei diagonal angeordnete zweiflüglige Türen. Auf Grund ihres Zustandes beim Umbau können diese entweder links oder rechts angeordnet sein. Nach Ablauf der 25-jährigen Regel-Einsatzzeit stehen für die noch vorhandenen knapp 2.800 offenen Drehgestell-Wagen der Gattung Eaos 106 ab 2003 Vollaufarbeitungen zum Weiterbetrieb an, die nach einem Umbau die Bezeichnung Eaos-x 075 erhalten. Bei der Hauptuntersuchung (G4.0) im Werk Eberswalde erhielten die Wagen zumeist komplett neue Stirnwände mit U200-Profilen, wie zuvor schon bei den Eanos-x 059 angewandt. Die jeweils rechten Türöffnungen je Seitenwand werden verschlossen und Stahlfußböden eingebaut. Zum Schutz der Bremsumstellungen wurden unter dem Wagenboden stabile Schutzbügel angebracht, die sich in ähnlicher Form auch schon bei den Eanos-x 052, 055 und 059 vor allem im Schrottverkehr bewährt hatten. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Nornalspur) Achsanzahl: 4 in zwei Drehgestellen Länge über Puffer: 14.040 mm Drehzapfenabstand: 9.000 mm Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm Drehgestell-Bauart: Y 25 Cs – 621 Ladelänge: 12.792 mm Ladebreite: 2.760 mm Ladehöhe: 2.020 mm Ladefläche: 35,3 m² Laderaum: 72 m³ Türöffnung (B × H): 1.800 × 1.800 mm Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer) Maximales Ladegewicht: 57 t (ab Streckenklasse C) Eigengewicht: 22.700 kg Kleinster bef. Gleisbogenradius: R 35 m Bremse: KE-GP Handbremse: nein (Wagen mit Handbr. sind 250 mm länger) Verwendungsfähigkeit: RIV
Armin Schwarz

Die 193 334 (91 80 6193 334-0 D-DB) der DB Cargo AG fährt am 08.08.2020 mit einem KLV-Zug durch Betzdorf (Sieg) in Richtung Köln.

Die Siemens Vectron MS (200 km/h - 6.4 MW) wurden 2018 von Siemens unter der Fabriknummer 22458 und gebaut, sie hat die Zulassungen für D/A/CH/I/NL und kann so vom Mittelmeer bis an die Nordsee ohne Lokwechsel durchfahren.
Die 193 334 (91 80 6193 334-0 D-DB) der DB Cargo AG fährt am 08.08.2020 mit einem KLV-Zug durch Betzdorf (Sieg) in Richtung Köln. Die Siemens Vectron MS (200 km/h - 6.4 MW) wurden 2018 von Siemens unter der Fabriknummer 22458 und gebaut, sie hat die Zulassungen für D/A/CH/I/NL und kann so vom Mittelmeer bis an die Nordsee ohne Lokwechsel durchfahren.
Armin Schwarz


Die 185 187-2 (91 80 6185 187-2 D-DB) der DB Cargo AG ist am 24.07.2020 in Kreuztal abgestellt.
Die 185 187-2 (91 80 6185 187-2 D-DB) der DB Cargo AG ist am 24.07.2020 in Kreuztal abgestellt.
Armin Schwarz


294 866-9 (V 90 remotorisiert) der DB Cargo schiebt am 24.07.2020 einen Coilzug (Wagen der Gattung Sahimms-tu 900.2) vom RBf Kreuztal zum ca. 3 km entfernten Eichener Walzwerk (zur thyssenkrupp Steel Europe AG). Da der Lokführer die Strecke nicht einsehen kann, steht auf einem Rangiertritt des vorderen Wagens ein Rangierer, der über Funk mit dem Lf verbunden ist.

Die Lok wurde 1973 bei MaK unter der Fabriknummer 1000641 gebaut und als 290 366-4 geliefert. Die Ausrüstung mit Funkfernsteuerung und Umzeichnung in 294 366-0 erfolgte 1999, die Remotorisierung mit MTU-Motor 8V 4000 R41 und Umzeichnung in die heutige Nr. 294 866-9 erfolgte dann 2007.
294 866-9 (V 90 remotorisiert) der DB Cargo schiebt am 24.07.2020 einen Coilzug (Wagen der Gattung Sahimms-tu 900.2) vom RBf Kreuztal zum ca. 3 km entfernten Eichener Walzwerk (zur thyssenkrupp Steel Europe AG). Da der Lokführer die Strecke nicht einsehen kann, steht auf einem Rangiertritt des vorderen Wagens ein Rangierer, der über Funk mit dem Lf verbunden ist. Die Lok wurde 1973 bei MaK unter der Fabriknummer 1000641 gebaut und als 290 366-4 geliefert. Die Ausrüstung mit Funkfernsteuerung und Umzeichnung in 294 366-0 erfolgte 1999, die Remotorisierung mit MTU-Motor 8V 4000 R41 und Umzeichnung in die heutige Nr. 294 866-9 erfolgte dann 2007.
Armin Schwarz

GALERIE 3
  vorherige Seite  10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.