hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

DB Cargo AG (ex DB Schenker Rail Deutschland AG) Fotos

773 Bilder
  vorherige Seite  6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 nächste Seite  >>
6-achsiger Drehgestell-Flachwagen mit Lademulden für Coils (Blechrollen), 31 80 4871 387-5 D-DB, der Gattung Sahmms-t 710, der DB Cargo Deutschland AG, am 14.12.2021 im Zugverband bei einer Zugfahrt in Betzdorf/Sieg.

Auf den eigentlichen Drehgestell-Flachwagen ist ein Ladegestell aufgesetzt, im dem sich 7 Lademulden für Coils befinden. Bei Bedarf kann das Ladegestell abgehoben werden und der Wagen kann so für andere Güter verwendet werden, dann würde der Wagen zur Gattung Samms 710. Früher wurden diese Wagen als Ssylms bzw. Sas 710 bezeichnet.

Technische Daten:
Spurweite: 1.435 mm
Anzahl der Achsen: 6 in zwei Drehgestellen
Länge über Puffer: 16.400 mm
Drehzapfenabstand: 8.400 mm
Achsabstand im Drehgestell: 3.400 (2 × 1.700) mm
Gesamter Radsatzstand: 11.800 mm
Ladelänge: 15.000 mm
Ladebreite in den Mulden (Sahmms-t): 2.450 mm
max Coil-Ø: 2.200 mm
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) /120 km/h (leer)
Maximales Ladegewicht: 84,5 t (Streckenklasse CE oder höher)
Eigengewicht: 35.200 kg
Achslast: 20 t
Kleinster bef. Gleisbogenradius: 80 m
Bauart der Bremse: KE-GP
Handbremse: Fbr
6-achsiger Drehgestell-Flachwagen mit Lademulden für Coils (Blechrollen), 31 80 4871 387-5 D-DB, der Gattung Sahmms-t 710, der DB Cargo Deutschland AG, am 14.12.2021 im Zugverband bei einer Zugfahrt in Betzdorf/Sieg. Auf den eigentlichen Drehgestell-Flachwagen ist ein Ladegestell aufgesetzt, im dem sich 7 Lademulden für Coils befinden. Bei Bedarf kann das Ladegestell abgehoben werden und der Wagen kann so für andere Güter verwendet werden, dann würde der Wagen zur Gattung Samms 710. Früher wurden diese Wagen als Ssylms bzw. Sas 710 bezeichnet. Technische Daten: Spurweite: 1.435 mm Anzahl der Achsen: 6 in zwei Drehgestellen Länge über Puffer: 16.400 mm Drehzapfenabstand: 8.400 mm Achsabstand im Drehgestell: 3.400 (2 × 1.700) mm Gesamter Radsatzstand: 11.800 mm Ladelänge: 15.000 mm Ladebreite in den Mulden (Sahmms-t): 2.450 mm max Coil-Ø: 2.200 mm Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) /120 km/h (leer) Maximales Ladegewicht: 84,5 t (Streckenklasse CE oder höher) Eigengewicht: 35.200 kg Achslast: 20 t Kleinster bef. Gleisbogenradius: 80 m Bauart der Bremse: KE-GP Handbremse: Fbr
Armin Schwarz

Die 185 083-3 (91 80 6185 083-3 D-DB) der DB Cargo fährt am 08.12.2021 mit einem sehr langen Coilzug (verm. leer Wagen) durch Betzdorf (Sieg) in Richtung Köln.

Die TRAXX F140 AC1 wurde 2002 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33499.
Die 185 083-3 (91 80 6185 083-3 D-DB) der DB Cargo fährt am 08.12.2021 mit einem sehr langen Coilzug (verm. leer Wagen) durch Betzdorf (Sieg) in Richtung Köln. Die TRAXX F140 AC1 wurde 2002 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33499.
Armin Schwarz

Da dachte ich erst, es sei eine private Lok. Aber nein, es war eine bunte und sehr schöne der DB Cargo AG und zwar die 185 387-0 mit der Werbung „Günni Güterzug  Egal wie gut du fährst Günni fährt Güter!“. Neben Robbi Regio, Ida IC und Opa Adler ist Günni, wie es sein Name schon verrät, eine Güterlok. Bisher war er für die Kinder nur als Spielfigur an Bord verfügbar. Nun fährt er auch in groß über die Schienen.

Die 185 387-0 (91 80 6185 367-0 D-DB) der DB Cargo AG fährt am 08.12.2021, mit einem sehr langen Leerzug von Autotransportwagen der DB Cargo Logistics GmbH (ex ATG Autotransportlogistic GmbH), durch Betzdorf (Sieg) in Richtung Siegen.

Die TRAXX F140 AC2 wurde 2009 von Bombardier Transportation GmbH in Kassel unter der Fabriknummer 34288 gebaut und an die DB geliefert. Diese Werbung (Beklebung) trägt sie seit September 2019.
Da dachte ich erst, es sei eine private Lok. Aber nein, es war eine bunte und sehr schöne der DB Cargo AG und zwar die 185 387-0 mit der Werbung „Günni Güterzug Egal wie gut du fährst Günni fährt Güter!“. Neben Robbi Regio, Ida IC und Opa Adler ist Günni, wie es sein Name schon verrät, eine Güterlok. Bisher war er für die Kinder nur als Spielfigur an Bord verfügbar. Nun fährt er auch in groß über die Schienen. Die 185 387-0 (91 80 6185 367-0 D-DB) der DB Cargo AG fährt am 08.12.2021, mit einem sehr langen Leerzug von Autotransportwagen der DB Cargo Logistics GmbH (ex ATG Autotransportlogistic GmbH), durch Betzdorf (Sieg) in Richtung Siegen. Die TRAXX F140 AC2 wurde 2009 von Bombardier Transportation GmbH in Kassel unter der Fabriknummer 34288 gebaut und an die DB geliefert. Diese Werbung (Beklebung) trägt sie seit September 2019.
Armin Schwarz

Die an die DB Cargo AG vermietete Railpool 151 045-2 (91 80 6151 045-2 D-Rpool) fährt am 04.12.2021 mit einem Coilzug durch Niederschelden in Richtung Köln.

Die Lok wurde 1974 von der Krauss-Maffei AG in München-Allach unter der Fabriknummer 19664 gebaut und an die Deutsche Bundesbahn geliefert. Bis 31.12.2016 gehörte sie zur DB Cargo AG. Zum 01.01.2017 wurden je 100 sechsachsige elektrische Altbau-Lokomotiven der Baureihen 151 und 155 an ein Konsortium aus dem Lokvermieter Railpool verkauft. Die DB Cargo mietet daraufhin 100 Loks von Railpool wieder an. Die anderen Maschinen werden dem freien Markt angeboten. Den Sinn dahinter kann man nicht ganz verstehen.
Die an die DB Cargo AG vermietete Railpool 151 045-2 (91 80 6151 045-2 D-Rpool) fährt am 04.12.2021 mit einem Coilzug durch Niederschelden in Richtung Köln. Die Lok wurde 1974 von der Krauss-Maffei AG in München-Allach unter der Fabriknummer 19664 gebaut und an die Deutsche Bundesbahn geliefert. Bis 31.12.2016 gehörte sie zur DB Cargo AG. Zum 01.01.2017 wurden je 100 sechsachsige elektrische Altbau-Lokomotiven der Baureihen 151 und 155 an ein Konsortium aus dem Lokvermieter Railpool verkauft. Die DB Cargo mietet daraufhin 100 Loks von Railpool wieder an. Die anderen Maschinen werden dem freien Markt angeboten. Den Sinn dahinter kann man nicht ganz verstehen.
Armin Schwarz

Die an die DB Cargo AG vermietete Railpool 151 045-2 (91 80 6151 045-2 D-Rpool) fährt am 04.12.2021 mit einem Coilzug durch Niederschelden in Richtung Köln.

Die Lok wurde 1974 von der Krauss-Maffei AG in München-Allach unter der Fabriknummer 19664 gebaut und an die Deutsche Bundesbahn geliefert. Bis 31.12.2016 gehörte sie zur DB Cargo AG. Zum 01.01.2017 wurden je 100 sechsachsige elektrische Altbau-Lokomotiven der Baureihen 151 und 155 an ein Konsortium aus dem Lokvermieter Railpool verkauft. Die DB Cargo mietet daraufhin 100 Loks von Railpool wieder an. Die anderen Maschinen werden dem freien Markt angeboten. Den Sinn dahinter kann man nicht ganz verstehen.
Die an die DB Cargo AG vermietete Railpool 151 045-2 (91 80 6151 045-2 D-Rpool) fährt am 04.12.2021 mit einem Coilzug durch Niederschelden in Richtung Köln. Die Lok wurde 1974 von der Krauss-Maffei AG in München-Allach unter der Fabriknummer 19664 gebaut und an die Deutsche Bundesbahn geliefert. Bis 31.12.2016 gehörte sie zur DB Cargo AG. Zum 01.01.2017 wurden je 100 sechsachsige elektrische Altbau-Lokomotiven der Baureihen 151 und 155 an ein Konsortium aus dem Lokvermieter Railpool verkauft. Die DB Cargo mietet daraufhin 100 Loks von Railpool wieder an. Die anderen Maschinen werden dem freien Markt angeboten. Den Sinn dahinter kann man nicht ganz verstehen.
Armin Schwarz

Die 155 020-1 (91 80 6155 020-1 D-DB) der DB Cargo AG, ex DR 250 020-5, fährt am 05.09.2013 mit einem gemischten Güterzug durch den Bf. Leubsdorf/Rhein in Richtung Süden.

Die Lok wurde 1977 von LEW (VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke Hans Beimler) in Hennigsdorf unter der Fabriknummer 14780 gebaut und als 250 020-5 an die DR (Deutsche Reichsbahn) geliefert. Im Jahr 2020 ging sie nach Leverkusen-Opladen und wurde bei der Fa. Bender Rohstoff-Recycling e. K. zerlegt und verschrottet.
Die 155 020-1 (91 80 6155 020-1 D-DB) der DB Cargo AG, ex DR 250 020-5, fährt am 05.09.2013 mit einem gemischten Güterzug durch den Bf. Leubsdorf/Rhein in Richtung Süden. Die Lok wurde 1977 von LEW (VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke Hans Beimler) in Hennigsdorf unter der Fabriknummer 14780 gebaut und als 250 020-5 an die DR (Deutsche Reichsbahn) geliefert. Im Jahr 2020 ging sie nach Leverkusen-Opladen und wurde bei der Fa. Bender Rohstoff-Recycling e. K. zerlegt und verschrottet.
Armin Schwarz

Nochmal von der Seite....
Die 185 043-7(91 80 6185 043-7 D-DB) fährt am 03.12.2021 mit einem Autotransportzug der DB Cargo Logistics GmbH (ex ATG Autotransportlogistic GmbH) durch Betzdorf/Sieg in Richtung Köln.

Die TRAXX F140 AC wurde 2001 von ABB Daimler-Benz Transportation GmbH, (Adtranz) in Kassel unter der Fabriknummer 33442 gebaut. Sie hat die Zulassungen für Deutschland und Österreich
Nochmal von der Seite.... Die 185 043-7(91 80 6185 043-7 D-DB) fährt am 03.12.2021 mit einem Autotransportzug der DB Cargo Logistics GmbH (ex ATG Autotransportlogistic GmbH) durch Betzdorf/Sieg in Richtung Köln. Die TRAXX F140 AC wurde 2001 von ABB Daimler-Benz Transportation GmbH, (Adtranz) in Kassel unter der Fabriknummer 33442 gebaut. Sie hat die Zulassungen für Deutschland und Österreich
Armin Schwarz

Die 185 043-7(91 80 6185 043-7 D-DB) fährt am 03.12.2021 mit einem Autotransportzug der DB Cargo Logistics GmbH (ex ATG Autotransportlogistic GmbH) durch Betzdorf/Sieg in Richtung Köln.

Die TRAXX F140 AC wurde 2001 von ABB Daimler-Benz Transportation GmbH, (Adtranz) in Kassel unter der Fabriknummer 33442 gebaut. Sie hat die Zulassungen für Deutschland und Österreich.
Die 185 043-7(91 80 6185 043-7 D-DB) fährt am 03.12.2021 mit einem Autotransportzug der DB Cargo Logistics GmbH (ex ATG Autotransportlogistic GmbH) durch Betzdorf/Sieg in Richtung Köln. Die TRAXX F140 AC wurde 2001 von ABB Daimler-Benz Transportation GmbH, (Adtranz) in Kassel unter der Fabriknummer 33442 gebaut. Sie hat die Zulassungen für Deutschland und Österreich.
Armin Schwarz

Eigentlich wollte ich mehr von dem Güterzug ins Bild setzen, aber die zwei gekuppelten Hamster haben mir ihn etwas zu gefahren. Die 152 049-3 (91 80 6152 049-3 D-DB) der DB Cargo AG fährt am 02.12.2021 mit einem gemischten Güterzug durch den Bahnhof Kirchen/Sieg in Richtung Köln.
Eigentlich wollte ich mehr von dem Güterzug ins Bild setzen, aber die zwei gekuppelten Hamster haben mir ihn etwas zu gefahren. Die 152 049-3 (91 80 6152 049-3 D-DB) der DB Cargo AG fährt am 02.12.2021 mit einem gemischten Güterzug durch den Bahnhof Kirchen/Sieg in Richtung Köln.
Armin Schwarz

Die DB 151 140-1 (91 80 6151 140-1 D-DB) ist am 24.09.2017 in Kreuztal in der Abstellgruppe abgestellt. Hier hat sie noch die UIC-Nummer der DB, wobei sie eigentlich schon zum 01.01.2017, als 91 80 6151 140-1 D-Rpool zur Railpool zählt. Denn zum 01.01.2017 wurden je 100 sechsachsige elektrische Altbau-Lokomotiven der Baureihen 151 und 155 an den Lokvermieter Railpool verkauft. Die DB Cargo mietet daraufhin 100 Loks von Railpool wieder an.

Die Lok wurde 1976 von Krauss-Maffei in München-Allach unter der Fabriknummer 19808 gebaut (elektrischer Teil von Siemens) und an die DB geliefert.
Die DB 151 140-1 (91 80 6151 140-1 D-DB) ist am 24.09.2017 in Kreuztal in der Abstellgruppe abgestellt. Hier hat sie noch die UIC-Nummer der DB, wobei sie eigentlich schon zum 01.01.2017, als 91 80 6151 140-1 D-Rpool zur Railpool zählt. Denn zum 01.01.2017 wurden je 100 sechsachsige elektrische Altbau-Lokomotiven der Baureihen 151 und 155 an den Lokvermieter Railpool verkauft. Die DB Cargo mietet daraufhin 100 Loks von Railpool wieder an. Die Lok wurde 1976 von Krauss-Maffei in München-Allach unter der Fabriknummer 19808 gebaut (elektrischer Teil von Siemens) und an die DB geliefert.
Armin Schwarz

Die 185 070-0 (91 80 6185 070-0 D-DB) der DB Cargo AG ist am 24.09.2017 in Kreuztal in der Abstellgruppe abgestellt.

Die TRAXX F140 AC1 wurde 2002 von Bombardier Transportation GmbH in Kassel unter der Fabriknummer 33485 gebaut.
Die 185 070-0 (91 80 6185 070-0 D-DB) der DB Cargo AG ist am 24.09.2017 in Kreuztal in der Abstellgruppe abgestellt. Die TRAXX F140 AC1 wurde 2002 von Bombardier Transportation GmbH in Kassel unter der Fabriknummer 33485 gebaut.
Armin Schwarz

Die schwarze DB Cargo 189 098-7 (91 80 6189 098-7 D-DB), ex MRCE Dispolok ES 64 F4-998, fährt am 26.11.2021 mit einem gemischten Güterzug durch Niederschelden in Richtung Siegen.

Die Siemens EuroSprinter ES 64 F4 wurde 2005 von Siemens in München-Allach unter der Fabriknummer 21084 gebaut und an die Railion Deutschland AG (heute DB Cargo) geliefert. Im Jahr 2006 wurde sie an die MRCE verkauft und wieder bis 2008 von der Railion angemietet. 2008 bekam sie die NVR-Nummer 91 80 6189 098-7 D-DISPO, zudem erfolgte die Umrüstung/Umbau in die Variante J (Class 189-VJ) und hat so nun die Zulassung für Deutschland und die Niederlande. Nach einigen Mietstationen wurde sie zum 17.06.2021 wieder DB Cargo AG verkauft.

Die BR 189 (Siemens ES64F4) hat eine Vier-Stromsystem-Ausstattung, diese hier hat die Variante J (Class 189-VJ) und besitzt so die Zugbeeinflussungssysteme LZB/PZB, ETCS und ATB für den Einsatz in Deutschland und den Niederlanden.
Die Stromabnehmerbestückung ist folgende: 
Pos. 1: D, NL (AC)
Pos. 2: NL (DC)
Pos. 3: NL (DC)
Pos. 4: D, NL (AC)
Die schwarze DB Cargo 189 098-7 (91 80 6189 098-7 D-DB), ex MRCE Dispolok ES 64 F4-998, fährt am 26.11.2021 mit einem gemischten Güterzug durch Niederschelden in Richtung Siegen. Die Siemens EuroSprinter ES 64 F4 wurde 2005 von Siemens in München-Allach unter der Fabriknummer 21084 gebaut und an die Railion Deutschland AG (heute DB Cargo) geliefert. Im Jahr 2006 wurde sie an die MRCE verkauft und wieder bis 2008 von der Railion angemietet. 2008 bekam sie die NVR-Nummer 91 80 6189 098-7 D-DISPO, zudem erfolgte die Umrüstung/Umbau in die Variante J (Class 189-VJ) und hat so nun die Zulassung für Deutschland und die Niederlande. Nach einigen Mietstationen wurde sie zum 17.06.2021 wieder DB Cargo AG verkauft. Die BR 189 (Siemens ES64F4) hat eine Vier-Stromsystem-Ausstattung, diese hier hat die Variante J (Class 189-VJ) und besitzt so die Zugbeeinflussungssysteme LZB/PZB, ETCS und ATB für den Einsatz in Deutschland und den Niederlanden. Die Stromabnehmerbestückung ist folgende: Pos. 1: D, NL (AC) Pos. 2: NL (DC) Pos. 3: NL (DC) Pos. 4: D, NL (AC)
Armin Schwarz

Die schwarze DB Cargo 189 098-7 (91 80 6189 098-7 D-DB), ex MRCE Dispolok ES 64 F4-998, fährt am 26.11.2021 mit einem gemischten Güterzug durch Niederschelden in Richtung Siegen.

Die Siemens EuroSprinter ES 64 F4 wurde 2005 von Siemens in München-Allach unter der Fabriknummer 21084 gebaut und an die Railion Deutschland AG (heute DB Cargo) geliefert. Im Jahr 2006 wurde sie an die MRCE verkauft und wieder bis 2008 von der Railion angemietet. 2008 bekam sie die NVR-Nummer 91 80 6189 098-7 D-DISPO, zudem erfolgte die Umrüstung/Umbau in die Variante J (Class 189-VJ) und hat so nun die Zulassung für Deutschland und die Niederlande. Nach einigen Mietstationen wurde sie zum 17.06.2021 wieder DB Cargo AG verkauft.

Die BR 189 (Siemens ES64F4) hat eine Vier-Stromsystem-Ausstattung, diese hier hat die Variante J (Class 189-VJ) und besitzt so die Zugbeeinflussungssysteme LZB/PZB, ETCS und ATB für den Einsatz in Deutschland und den Niederlanden.
Die Stromabnehmerbestückung ist folgende: 
Pos. 1: D, NL (AC)
Pos. 2: NL (DC)
Pos. 3: NL (DC)
Pos. 4: D, NL (AC)
Die schwarze DB Cargo 189 098-7 (91 80 6189 098-7 D-DB), ex MRCE Dispolok ES 64 F4-998, fährt am 26.11.2021 mit einem gemischten Güterzug durch Niederschelden in Richtung Siegen. Die Siemens EuroSprinter ES 64 F4 wurde 2005 von Siemens in München-Allach unter der Fabriknummer 21084 gebaut und an die Railion Deutschland AG (heute DB Cargo) geliefert. Im Jahr 2006 wurde sie an die MRCE verkauft und wieder bis 2008 von der Railion angemietet. 2008 bekam sie die NVR-Nummer 91 80 6189 098-7 D-DISPO, zudem erfolgte die Umrüstung/Umbau in die Variante J (Class 189-VJ) und hat so nun die Zulassung für Deutschland und die Niederlande. Nach einigen Mietstationen wurde sie zum 17.06.2021 wieder DB Cargo AG verkauft. Die BR 189 (Siemens ES64F4) hat eine Vier-Stromsystem-Ausstattung, diese hier hat die Variante J (Class 189-VJ) und besitzt so die Zugbeeinflussungssysteme LZB/PZB, ETCS und ATB für den Einsatz in Deutschland und den Niederlanden. Die Stromabnehmerbestückung ist folgende: Pos. 1: D, NL (AC) Pos. 2: NL (DC) Pos. 3: NL (DC) Pos. 4: D, NL (AC)
Armin Schwarz

Die 185 300-1 (91 80 6185 300-1 D-DB) der DB Cargo AG fährt am 14.06.2013 mit einem LKW Walter KLV-Zug durch den Hbf Koblenz in nördlicher Richtung.

Die TRAXX F140 AC2 wurde 2007 bei Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 34168 gebaut.
Die 185 300-1 (91 80 6185 300-1 D-DB) der DB Cargo AG fährt am 14.06.2013 mit einem LKW Walter KLV-Zug durch den Hbf Koblenz in nördlicher Richtung. Die TRAXX F140 AC2 wurde 2007 bei Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 34168 gebaut.
Armin Schwarz

Die 152 133-5 (91 80 6152 133-5 D-DB) der DB Cargo AG fährt am 03.09.2016 mit einem Warmband-Coilzug durch Betzdorf (Sieg) in Richtung Siegen.

Die Siemens ES64F wurde 2000 noch von Krauss-Maffei in München-Allach unter der Fabriknummer 20260 für die Deutsche Bahn AG gebaut.
Die 152 133-5 (91 80 6152 133-5 D-DB) der DB Cargo AG fährt am 03.09.2016 mit einem Warmband-Coilzug durch Betzdorf (Sieg) in Richtung Siegen. Die Siemens ES64F wurde 2000 noch von Krauss-Maffei in München-Allach unter der Fabriknummer 20260 für die Deutsche Bahn AG gebaut.
Armin Schwarz

Die 185 381-1 (91 80 6185 381-1 D-DB) der DB Cargo AG fährt am 03.09.2016 mit einem langen offenen Güterzug (Wagen der Gattung Eanos-x) durch Betzdorf (Sieg) in Richtung Köln. 

Die TRAXX F140 AC2 wurde 2009 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 34670 gebaut
Die 185 381-1 (91 80 6185 381-1 D-DB) der DB Cargo AG fährt am 03.09.2016 mit einem langen offenen Güterzug (Wagen der Gattung Eanos-x) durch Betzdorf (Sieg) in Richtung Köln. Die TRAXX F140 AC2 wurde 2009 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 34670 gebaut
Armin Schwarz

Vierachsiger Drehgestell-Tragwagen für Großcontainer (High-Cube-Container) und Jumbo-Wechselbehälter, der Gattung Sgkkms 698 (81 80 4522 153-3 D-DB) am 26.10.2021 im Zugverband bei einer Zugdurchfahrt im Bahnhof Amstetten in Richtung Ulm.

Speziell für die Beförderung von Jumbo-Wechselbehältern bestellt DB Cargo bei Graaf 200 Sgkkms 698 Wagen. Die ab 1997 gefertigten Tragwagen haben eine auf 845 mm über Schienenoberkante abgesenkte Ladefläche zur Aufnahme der 3,18 m hohen Jumbo-Wechselbehälter. Auch bei eingeschränktem Streckenprofil im internationalen Verkehr sind freizügige Transporte mit bis zu 46 Tonnen Nutzlast möglich. 

Bei dem Tragwagen handelt es sich zum größten Teil um einen Neubau, nur die Drehgestelle stammen teilweise aus ausgemusterten Sdgkms 707 Wagen. Das Untergestell ist eine Schweißkonstruktion, vorwiegend aus Stahl der Güte St 52-3. Das Untergestell besteht aus zwei Vorbauten, die über zwei geschweißte Langträger miteinander verbunden sind. Die Querverbindung zwischen den Langträgern besteht aus abgekanteten U-Profilen. Die Vorbauten bestehen aus dem Kopfstück, Vorbaulang- und -querträger, den Gleitstückträgern sowie dem Drehpfannenträger. Die Wagen sind für eine maximale Radsatzlast 16 t ausgelegt.

Der Einsatz erfolgt überwiegend im Automobil-Zulieferverkehr, mit folgenden Beladungsmöglichkeiten: ein oder zwei Wechselbehälter bis zu einer Länge von 7,82 Meter, ein Wechselbehälter mit einer Länge von 13,6 Meter, ein oder zwei 20-Fuß-Container, ein 30-Fuß-Container oder ein 40-Fuß-Container. Auf den Außenlangträgern des Wagens befinden sich für jede vorgesehene Ladeposition feste und klappbare Aufsetzzapfen zum Festlegen der Ladeeinheiten in verschiedenen Kombinationen.

Für den Wagen besteht die Vorschrift „Nicht Abstoßen und nicht Auflaufen lassen“!

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer: 19.130 mm
Drehzapfenabstand: 13.490 mm
Achsabstand in den Drehgestellen: 1.800 mm
Ladelänge: 15.890 mm
Ladebreite: 2.600 mm 
Höhe der Ladeebene über S.O.: 845 mm
Durchschnittliches Eigengewicht: 18.000 kg
Max. Zuladung: 46 t (ab Streckenklasse A)
Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer)
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 75 m 
Bremse: KE-GP-A
Bremssohle: Jurid 838
Feststellbremse: teilweise
Verwendungsfähigkeit: TEN GE
Vierachsiger Drehgestell-Tragwagen für Großcontainer (High-Cube-Container) und Jumbo-Wechselbehälter, der Gattung Sgkkms 698 (81 80 4522 153-3 D-DB) am 26.10.2021 im Zugverband bei einer Zugdurchfahrt im Bahnhof Amstetten in Richtung Ulm. Speziell für die Beförderung von Jumbo-Wechselbehältern bestellt DB Cargo bei Graaf 200 Sgkkms 698 Wagen. Die ab 1997 gefertigten Tragwagen haben eine auf 845 mm über Schienenoberkante abgesenkte Ladefläche zur Aufnahme der 3,18 m hohen Jumbo-Wechselbehälter. Auch bei eingeschränktem Streckenprofil im internationalen Verkehr sind freizügige Transporte mit bis zu 46 Tonnen Nutzlast möglich. Bei dem Tragwagen handelt es sich zum größten Teil um einen Neubau, nur die Drehgestelle stammen teilweise aus ausgemusterten Sdgkms 707 Wagen. Das Untergestell ist eine Schweißkonstruktion, vorwiegend aus Stahl der Güte St 52-3. Das Untergestell besteht aus zwei Vorbauten, die über zwei geschweißte Langträger miteinander verbunden sind. Die Querverbindung zwischen den Langträgern besteht aus abgekanteten U-Profilen. Die Vorbauten bestehen aus dem Kopfstück, Vorbaulang- und -querträger, den Gleitstückträgern sowie dem Drehpfannenträger. Die Wagen sind für eine maximale Radsatzlast 16 t ausgelegt. Der Einsatz erfolgt überwiegend im Automobil-Zulieferverkehr, mit folgenden Beladungsmöglichkeiten: ein oder zwei Wechselbehälter bis zu einer Länge von 7,82 Meter, ein Wechselbehälter mit einer Länge von 13,6 Meter, ein oder zwei 20-Fuß-Container, ein 30-Fuß-Container oder ein 40-Fuß-Container. Auf den Außenlangträgern des Wagens befinden sich für jede vorgesehene Ladeposition feste und klappbare Aufsetzzapfen zum Festlegen der Ladeeinheiten in verschiedenen Kombinationen. Für den Wagen besteht die Vorschrift „Nicht Abstoßen und nicht Auflaufen lassen“! TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm Länge über Puffer: 19.130 mm Drehzapfenabstand: 13.490 mm Achsabstand in den Drehgestellen: 1.800 mm Ladelänge: 15.890 mm Ladebreite: 2.600 mm Höhe der Ladeebene über S.O.: 845 mm Durchschnittliches Eigengewicht: 18.000 kg Max. Zuladung: 46 t (ab Streckenklasse A) Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer) Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 75 m Bremse: KE-GP-A Bremssohle: Jurid 838 Feststellbremse: teilweise Verwendungsfähigkeit: TEN GE
Armin Schwarz

Die 261 056-6 (92 80 1261 056-6 D-DB) eine Voith Gravita 10 BB der DB Cargo AG, kam am 12.11.2021 mit einem Kesselwagenzug von den Oberhessischen Strecken, der Lahn-Kinzig-Bahn (KBS 631) oder Vogelsbergbahn (KBS 635), in Gießen an und hatte kurz Hp 0. Nun geht es auf die Main-Weser-Bahn (KBS 630).

Die Voith Gravita 10 BB wurde 2011 unter der L04-10107 gebaut und ausgeliefert.
Die 261 056-6 (92 80 1261 056-6 D-DB) eine Voith Gravita 10 BB der DB Cargo AG, kam am 12.11.2021 mit einem Kesselwagenzug von den Oberhessischen Strecken, der Lahn-Kinzig-Bahn (KBS 631) oder Vogelsbergbahn (KBS 635), in Gießen an und hatte kurz Hp 0. Nun geht es auf die Main-Weser-Bahn (KBS 630). Die Voith Gravita 10 BB wurde 2011 unter der L04-10107 gebaut und ausgeliefert.
Armin Schwarz

Die Siemens Vectron MS 193 342-3 „Unlock the Dock“ (91 80 6193 343-3 D-DB) der DB Cargo AG fährt am 10.11.2021 mit einem „HUPAC-Zug“ (KLV-Zug) durch Niederschelden in Richtung Siegen.

Die Vectron MS wurde 2018 von Siemens in München unter der Fabriknummer 22422 gebaut und an die DB Cargo geliefert. Diese Vectron Lokomotive ist als MS – Lokomotive (Multisystem-Variante) mit 6.400 kW konzipiert und zugelassen für Deutschland, Österreich, Schweiz, Italien, Belgien und Niederlande, sie hat eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h. So ist es möglich ohne Lokwechsel vom Mittelmeer die Nordseehäfen Rotterdam oder Hamburg an zu fahren.

Die Vectron MS hat folgende Leistungen:
Unter 15kV, 16,7Hz und 25kV, 50Hz Wechselstrom mit 6.400kW;
unter 3kV Gleichstrom mit 6.000kW sowie
unter 1,5kV Gleichstrom 3.500kW

Auf dem Dach der Lok befinden sich vier Einholmstromabnehmer
Position A Pantograf für AC 1.450 mm breit (für Schweiz)
Position B Pantograf für DC 1.450 mm breit (für Italien)
Position C Pantograf für DC 1.950 mm breit (für Niederlande)
Position D Pantograf für AC 1.950 mm breit (für Deutschland, Österreich), Position D ist hier im Bild vorne.
Die Siemens Vectron MS 193 342-3 „Unlock the Dock“ (91 80 6193 343-3 D-DB) der DB Cargo AG fährt am 10.11.2021 mit einem „HUPAC-Zug“ (KLV-Zug) durch Niederschelden in Richtung Siegen. Die Vectron MS wurde 2018 von Siemens in München unter der Fabriknummer 22422 gebaut und an die DB Cargo geliefert. Diese Vectron Lokomotive ist als MS – Lokomotive (Multisystem-Variante) mit 6.400 kW konzipiert und zugelassen für Deutschland, Österreich, Schweiz, Italien, Belgien und Niederlande, sie hat eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h. So ist es möglich ohne Lokwechsel vom Mittelmeer die Nordseehäfen Rotterdam oder Hamburg an zu fahren. Die Vectron MS hat folgende Leistungen: Unter 15kV, 16,7Hz und 25kV, 50Hz Wechselstrom mit 6.400kW; unter 3kV Gleichstrom mit 6.000kW sowie unter 1,5kV Gleichstrom 3.500kW Auf dem Dach der Lok befinden sich vier Einholmstromabnehmer Position A Pantograf für AC 1.450 mm breit (für Schweiz) Position B Pantograf für DC 1.450 mm breit (für Italien) Position C Pantograf für DC 1.950 mm breit (für Niederlande) Position D Pantograf für AC 1.950 mm breit (für Deutschland, Österreich), Position D ist hier im Bild vorne.
Armin Schwarz

Die Siemens Vectron MS 193 342-3 „Unlock the Dock“ (91 80 6193 343-3 D-DB) der DB Cargo AG fährt am 10.11.2021 mit einem „HUPAC-Zug“ (KLV-Zug) durch Niederschelden in Richtung Siegen.

Die Vectron MS wurde 2018 von Siemens in München unter der Fabriknummer 22422 gebaut und an die DB Cargo geliefert. Diese Vectron Lokomotive ist als MS – Lokomotive (Multisystem-Variante) mit 6.400 kW konzipiert und zugelassen für Deutschland, Österreich, Schweiz, Italien, Belgien und Niederlande, sie hat eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h. So ist es möglich ohne Lokwechsel vom Mittelmeer die Nordseehäfen Rotterdam oder Hamburg an zu fahren.

Die Vectron MS hat folgende Leistungen:
Unter 15kV, 16,7Hz und 25kV, 50Hz Wechselstrom mit 6.400kW;
unter 3kV Gleichstrom mit 6.000kW sowie
unter 1,5kV Gleichstrom 3.500kW

Auf dem Dach der Lok befinden sich vier Einholmstromabnehmer
Position A Pantograf für AC 1.450 mm breit (für Schweiz)
Position B Pantograf für DC 1.450 mm breit (für Italien)
Position C Pantograf für DC 1.950 mm breit (für Niederlande)
Position D Pantograf für AC 1.950 mm breit (für Deutschland, Österreich), Position D ist hier im Bild vorne.
Die Siemens Vectron MS 193 342-3 „Unlock the Dock“ (91 80 6193 343-3 D-DB) der DB Cargo AG fährt am 10.11.2021 mit einem „HUPAC-Zug“ (KLV-Zug) durch Niederschelden in Richtung Siegen. Die Vectron MS wurde 2018 von Siemens in München unter der Fabriknummer 22422 gebaut und an die DB Cargo geliefert. Diese Vectron Lokomotive ist als MS – Lokomotive (Multisystem-Variante) mit 6.400 kW konzipiert und zugelassen für Deutschland, Österreich, Schweiz, Italien, Belgien und Niederlande, sie hat eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h. So ist es möglich ohne Lokwechsel vom Mittelmeer die Nordseehäfen Rotterdam oder Hamburg an zu fahren. Die Vectron MS hat folgende Leistungen: Unter 15kV, 16,7Hz und 25kV, 50Hz Wechselstrom mit 6.400kW; unter 3kV Gleichstrom mit 6.000kW sowie unter 1,5kV Gleichstrom 3.500kW Auf dem Dach der Lok befinden sich vier Einholmstromabnehmer Position A Pantograf für AC 1.450 mm breit (für Schweiz) Position B Pantograf für DC 1.450 mm breit (für Italien) Position C Pantograf für DC 1.950 mm breit (für Niederlande) Position D Pantograf für AC 1.950 mm breit (für Deutschland, Österreich), Position D ist hier im Bild vorne.
Armin Schwarz

Die 294 899-0 (98 80 3294 899-0 D-DB), eine remotorisierte V 90 der DB Cargo AG fährt am 12.11.2021 als Lz durch den Bahnhof Dillenburg.

Die Lok wurde 1974 bei MaK in Kiel unter der Fabriknummer 1000674 gebaut und als DB 290 399-5 an die DB geliefert. Die Ausrüstung mit Funkfernsteuerung (Typ Krauss-Maffei) und Umzeichnung in DB 294 399-1 erfolgte 2000. Im Jahr 2008 erfolgte durch die DB Fahrzeuginstandhaltung GmbH, in Cottbus eine Remotorisierung durch einen neuen MTU 90° V-8-Zylinder-Dieselmotor mit Common-Rail-Einspritzsystem, Abgas-Turbolader und Ladeluftkühlung, vom Typ 8V 4000 R41. Der Motor ist auf eine Leistung von 1.000 kW (1.341 PS) bei 1.800 U/min gedrosselt. Auch wurden eine neue Lüfteranlage und ein neuer Luftpresser eingebaut, zudem bekam die Lok ein Umlaufgeländer. Durch die Remotorisierung und den Umbau erfolgte auch die Umzeichnung in die heutige DB 294 899-0.
Die 294 899-0 (98 80 3294 899-0 D-DB), eine remotorisierte V 90 der DB Cargo AG fährt am 12.11.2021 als Lz durch den Bahnhof Dillenburg. Die Lok wurde 1974 bei MaK in Kiel unter der Fabriknummer 1000674 gebaut und als DB 290 399-5 an die DB geliefert. Die Ausrüstung mit Funkfernsteuerung (Typ Krauss-Maffei) und Umzeichnung in DB 294 399-1 erfolgte 2000. Im Jahr 2008 erfolgte durch die DB Fahrzeuginstandhaltung GmbH, in Cottbus eine Remotorisierung durch einen neuen MTU 90° V-8-Zylinder-Dieselmotor mit Common-Rail-Einspritzsystem, Abgas-Turbolader und Ladeluftkühlung, vom Typ 8V 4000 R41. Der Motor ist auf eine Leistung von 1.000 kW (1.341 PS) bei 1.800 U/min gedrosselt. Auch wurden eine neue Lüfteranlage und ein neuer Luftpresser eingebaut, zudem bekam die Lok ein Umlaufgeländer. Durch die Remotorisierung und den Umbau erfolgte auch die Umzeichnung in die heutige DB 294 899-0.
Armin Schwarz

Die RBH 205 bzw. RBH 145 101-2 (91 80 6145 101-2 D-RBH) und RBH 218 (an die RBH vermietete DB 145 027-9 (91 80 6145 027-9 D-DB)) fahren am 06.11.2021 in Doppeltraktion einen Kohlenzug (offene Schüttgutwagen der Gattung Falns) durch den Bf. Betzdorf (Sieg) in Richtung Köln.

Vorne die RBH 145 101-2 wurde 2001 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33849 gebaut und an die RBH. Die 145 027-9 wurde 1999 von ABB Daimler-Benz Transportation GmbH (Adtranz) in Kassel unter der Fabriknummer 33344 gebaut und an die DB geliefert, seit Sommer 2018 ist sie an die RBH Logistics GmbH in Gladbeck vermietet.

Die RBH Logistics ist ein Tochterunternehmen der DB Cargo Deutschland AG und die Nachfolgegesellschaft von Werks-, Zechen- und Hafenbahnen im Raum der Bergwerksdirektion Recklinghausen. Durch die verschiedenen Firmenzusammenschlüsse und -aufteilungen ergab sich seit 1913 eine wechselvolle Geschichte. Das heute als Teil des Firmennamens genutzte Akronym RBH stand einige Jahre für die RAG-Bahn- und Hafenbetriebe und wurde beim Verkauf von dieser an die Railion Deutschland im Jahr 2005 beibehalten. Nach damaliger Angabe des neuen Eigentümers stehen die Buchstaben R, B und H nun für die Kernkompetenzen des Unternehmens: Eisenbahnverkehr (Rail), Binnenschifffahrt (Barge) und Hafenumschlag (Harbour).
Die RBH 205 bzw. RBH 145 101-2 (91 80 6145 101-2 D-RBH) und RBH 218 (an die RBH vermietete DB 145 027-9 (91 80 6145 027-9 D-DB)) fahren am 06.11.2021 in Doppeltraktion einen Kohlenzug (offene Schüttgutwagen der Gattung Falns) durch den Bf. Betzdorf (Sieg) in Richtung Köln. Vorne die RBH 145 101-2 wurde 2001 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33849 gebaut und an die RBH. Die 145 027-9 wurde 1999 von ABB Daimler-Benz Transportation GmbH (Adtranz) in Kassel unter der Fabriknummer 33344 gebaut und an die DB geliefert, seit Sommer 2018 ist sie an die RBH Logistics GmbH in Gladbeck vermietet. Die RBH Logistics ist ein Tochterunternehmen der DB Cargo Deutschland AG und die Nachfolgegesellschaft von Werks-, Zechen- und Hafenbahnen im Raum der Bergwerksdirektion Recklinghausen. Durch die verschiedenen Firmenzusammenschlüsse und -aufteilungen ergab sich seit 1913 eine wechselvolle Geschichte. Das heute als Teil des Firmennamens genutzte Akronym RBH stand einige Jahre für die RAG-Bahn- und Hafenbetriebe und wurde beim Verkauf von dieser an die Railion Deutschland im Jahr 2005 beibehalten. Nach damaliger Angabe des neuen Eigentümers stehen die Buchstaben R, B und H nun für die Kernkompetenzen des Unternehmens: Eisenbahnverkehr (Rail), Binnenschifffahrt (Barge) und Hafenumschlag (Harbour).
Armin Schwarz

Die wieder an die DB Cargo Deutschland AG vermietete 151 053-6 (91 80 6151 053-6 D-Rpool) der Railpool steht am 01.11.2021 in Kreuztal in der Abstellgruppe.

Die Lok wurde 1974 von Krauss-Maffei in München-Allach unter der Fabriknummer 19672 gebaut und an die DB geliefert. Bis 31.12.2016 gehörte sie zur DB Cargo AG. Zum 01.01.2017 wurden je 100 sechsachsige elektrische Altbau-Lokomotiven der Baureihen 151 und 155 an den Lokvermieter Railpool verkauft. Die DB Cargo mietet daraufhin 100 Loks von Railpool wieder an.
Die wieder an die DB Cargo Deutschland AG vermietete 151 053-6 (91 80 6151 053-6 D-Rpool) der Railpool steht am 01.11.2021 in Kreuztal in der Abstellgruppe. Die Lok wurde 1974 von Krauss-Maffei in München-Allach unter der Fabriknummer 19672 gebaut und an die DB geliefert. Bis 31.12.2016 gehörte sie zur DB Cargo AG. Zum 01.01.2017 wurden je 100 sechsachsige elektrische Altbau-Lokomotiven der Baureihen 151 und 155 an den Lokvermieter Railpool verkauft. Die DB Cargo mietet daraufhin 100 Loks von Railpool wieder an.
Armin Schwarz

GALERIE 3
  vorherige Seite  6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.