hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Vierachsiger Drehgestellflachwagen in Regelbauart der DB Cargo AG (ex DB Schenker), 81 80 3507 857-0 D-DB der Gattung Rbns 646.1, am 21 Mai 2024 beladen mit einem Fertigbetonträger, im Zugverband

(ID 849213)



Vierachsiger Drehgestellflachwagen in Regelbauart der DB Cargo AG (ex DB Schenker), 81 80 3507 857-0 D-DB der Gattung Rbns 646.1, am 21 Mai 2024 beladen mit einem Fertigbetonträger, im Zugverband bei der Zugdurchfahrt in Kreuztal.

Dieser Drehgestell-Flachwagen mit vier Radsätzen (mit Rungen und Stirnwandklappen, jedoch ohne Seitenwandklappen) ist ausgestattet mit 10 Rungenpaaren mit Niederbindeeinrichtungen zur Verzurrung des Ladegutes, umlegbare Stirnwandklappen, feste Ladeschwellen. 

Der Wagen dient vorzugsweise zur Beförderung von Stahlerzeugnissen, z. B. Rohren und Profilen. Zur Aufnahme und Abstützung der Ladung sind auf dem Wagenboden Ladeschwellen und an den Wagenlängsseiten Rungen angebracht. Zur Verzurrung des Ladegutes ist jedes Rungenpaar mit einer Niederbindeeinrichtung ausgerüstet, die von einer Person bedient werden kann. Die Spanngurte sind zur Schonung des Ladegutes mit einem elastischen Werkstoff ummantelt. Die Länge des Gurtes und die Teilung der Raster sind so gewählt, dass auch Ladungen, die nur etwa die halbe Rungenhöhe einnehmen, verzurrt werden können.

Für die Auflage des Ladegutes sind hölzerne Ladeschwellen im Rungenbereich vorhanden. Zwischen den äußeren Rungen und den Stirnwandklappen ist jeweils eine zusätzliche Ladeschwelle angeordnet. Die Ladeschwellen sind genügend hoch, so dass die handelsüblichen Umschlagmittel verwendet werden können. Die Ladeschwellen bestehen außen aus Hartholz und mittig aus einem nagelbaren Weichholzkern.

Der Wagenboden ist mit einem begehbaren Riffelblech vollständig abgedeckt. Zur Aufnahme von Lasten oder zum Befahren mit Flurförderfahrzeugen sind die Abdeckungen nicht geeignet. Jedes Kopfende ist zur Ladungssicherung mit einer nach außen umlegbaren Stirnwandklappe versehen, die durch zwei kurze absenkbare Rungen gesichert werden. Die Wagen können mit umgelegten Stirnwandklappen und abgesenkten Rungen verkehren.

Zur Sicherung der Ladung sind auf jeder Wagenlängsseite in gleichmäßigen Abständen 10 senkrecht stehende Rungen vorhanden. Die Rungen sind mit dem Untergestell-Außenlangträger fest verbunden und so ausgeführt, dass sie die durch die Ladung entstehenden Kräfte in Wagenlängs- und Wagenquerrichtung sicher aufnehmen können. Für die Unterhaltung kann die Verbindung gelöst werden (An- und Abbauen der Rungen nur in Werkstätten). Die Innenseiten der Rungen sind zum Schutz des Lagegutes mit einer Schutzleiste aus Schichtholz ausgekleidet.

TECHNISCHE DATEN 
Gattung:  Rbns 646.1
Hersteller: Fabryka Wagonow Gniewczna (Polen)
Länge über Puffer: 26.350 mm
Drehzapfenabstand: 20.050 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Ladelänge: 25.008 mm
Ladebreite: 2.520 mm
Ladefläche: 63,0 m²
Wagenhöhe (Rungenoberkante): 3.360 mm
Wagenbreite: 3.020 mm
Rungenhöhe: 1.980 mm
Höhe der Ladeschwellen: 100 mm
Fußbodenhöhe über SO: 1.380 mm
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) 120 km/h (leer)
Maximales Ladegewicht: 60,5 t ab Streckenklasse D / DB CM auch 54,5 t
Eigengewicht: 29.500 kg
Drehgestell-Bauart: 629 (Y 25)
Kleinster bef. Gleisbogenradius: 75 m
Bremse: KE-GP-A (K)
Bremssohle: C810 / Cosid 810 (Komposit-Bremssohle, kurz K-Sohle)
Handbremse: tlw. Fbr
Austauschverfahren: 81 (international durch Sondervereinbarungen einsetzbar)
Erstes Lieferjahr/ Baujahr der z. Z. ältesten Wagen: 2001

Vierachsiger Drehgestellflachwagen in Regelbauart der DB Cargo AG (ex DB Schenker), 81 80 3507 857-0 D-DB der Gattung Rbns 646.1, am 21 Mai 2024 beladen mit einem Fertigbetonträger, im Zugverband bei der Zugdurchfahrt in Kreuztal.

Dieser Drehgestell-Flachwagen mit vier Radsätzen (mit Rungen und Stirnwandklappen, jedoch ohne Seitenwandklappen) ist ausgestattet mit 10 Rungenpaaren mit Niederbindeeinrichtungen zur Verzurrung des Ladegutes, umlegbare Stirnwandklappen, feste Ladeschwellen.

Der Wagen dient vorzugsweise zur Beförderung von Stahlerzeugnissen, z. B. Rohren und Profilen. Zur Aufnahme und Abstützung der Ladung sind auf dem Wagenboden Ladeschwellen und an den Wagenlängsseiten Rungen angebracht. Zur Verzurrung des Ladegutes ist jedes Rungenpaar mit einer Niederbindeeinrichtung ausgerüstet, die von einer Person bedient werden kann. Die Spanngurte sind zur Schonung des Ladegutes mit einem elastischen Werkstoff ummantelt. Die Länge des Gurtes und die Teilung der Raster sind so gewählt, dass auch Ladungen, die nur etwa die halbe Rungenhöhe einnehmen, verzurrt werden können.

Für die Auflage des Ladegutes sind hölzerne Ladeschwellen im Rungenbereich vorhanden. Zwischen den äußeren Rungen und den Stirnwandklappen ist jeweils eine zusätzliche Ladeschwelle angeordnet. Die Ladeschwellen sind genügend hoch, so dass die handelsüblichen Umschlagmittel verwendet werden können. Die Ladeschwellen bestehen außen aus Hartholz und mittig aus einem nagelbaren Weichholzkern.

Der Wagenboden ist mit einem begehbaren Riffelblech vollständig abgedeckt. Zur Aufnahme von Lasten oder zum Befahren mit Flurförderfahrzeugen sind die Abdeckungen nicht geeignet. Jedes Kopfende ist zur Ladungssicherung mit einer nach außen umlegbaren Stirnwandklappe versehen, die durch zwei kurze absenkbare Rungen gesichert werden. Die Wagen können mit umgelegten Stirnwandklappen und abgesenkten Rungen verkehren.

Zur Sicherung der Ladung sind auf jeder Wagenlängsseite in gleichmäßigen Abständen 10 senkrecht stehende Rungen vorhanden. Die Rungen sind mit dem Untergestell-Außenlangträger fest verbunden und so ausgeführt, dass sie die durch die Ladung entstehenden Kräfte in Wagenlängs- und Wagenquerrichtung sicher aufnehmen können. Für die Unterhaltung kann die Verbindung gelöst werden (An- und Abbauen der Rungen nur in Werkstätten). Die Innenseiten der Rungen sind zum Schutz des Lagegutes mit einer Schutzleiste aus Schichtholz ausgekleidet.

TECHNISCHE DATEN
Gattung: Rbns 646.1
Hersteller: Fabryka Wagonow Gniewczna (Polen)
Länge über Puffer: 26.350 mm
Drehzapfenabstand: 20.050 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Ladelänge: 25.008 mm
Ladebreite: 2.520 mm
Ladefläche: 63,0 m²
Wagenhöhe (Rungenoberkante): 3.360 mm
Wagenbreite: 3.020 mm
Rungenhöhe: 1.980 mm
Höhe der Ladeschwellen: 100 mm
Fußbodenhöhe über SO: 1.380 mm
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) 120 km/h (leer)
Maximales Ladegewicht: 60,5 t ab Streckenklasse D / DB CM auch 54,5 t
Eigengewicht: 29.500 kg
Drehgestell-Bauart: 629 (Y 25)
Kleinster bef. Gleisbogenradius: 75 m
Bremse: KE-GP-A (K)
Bremssohle: C810 / Cosid 810 (Komposit-Bremssohle, kurz K-Sohle)
Handbremse: tlw. Fbr
Austauschverfahren: 81 (international durch Sondervereinbarungen einsetzbar)
Erstes Lieferjahr/ Baujahr der z. Z. ältesten Wagen: 2001

Armin Schwarz 24.05.2024, 92 Aufrufe, 0 Kommentare

EXIF: Canon Canon EOS 6D, Belichtungsdauer: 1/400, Blende: 10/1, ISO500, Brennweite: 32/1

0 Kommentare, Alle Kommentare
Kommentar verfassen
Zwei neue (Baujahr 2023) vierachsiger Drehgestell-Güterwagen (m²-Güterwagen/Tragwagen) 31 80 9300 171-3 D-DB und 31 80 9300 162-2 D-DB der Gattung Uas 224.2 der DB Cargo AG am 22 März 2025 abgestellt, im Zugverband eines Übergabegüterzuges, in Herdorf auf dem KSW Rbf Herdorf (Betriebsstätte Freien Grunder Eisenbahn - NE 447). Die Wagen (m² Wagen 45ft) sind hier beladen mit je zwei Coil-Behältern (20-Fuß-Container), welche bis zu 3 Blech-Coils mit einem Gesamtgewicht bis zu 30 t aufnehmen können..

TECHNISCHE DATEN Wagen (laut Anschriften):
Gattung: Uas 224.2
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer: 15.220 mm
Drehzapfenabstand: 9.680 mm
Radsatzstand in den Drehgestellen: 1.800 mm
Eigengewicht: 18.200 kg
Max. Zuladung: 71,8 t (ab Streckenklasse D)
Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer)
Kleinster Gleisbogenhalbmesser: 75 m
Bauart der Bremse: KE-GP-A (K)
Bremssohle: Cosit 810
Handbremse: Ja (an einem Drehgestell)
Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN-GE
Zwei neue (Baujahr 2023) vierachsiger Drehgestell-Güterwagen (m²-Güterwagen/Tragwagen) 31 80 9300 171-3 D-DB und 31 80 9300 162-2 D-DB der Gattung Uas 224.2 der DB Cargo AG am 22 März 2025 abgestellt, im Zugverband eines Übergabegüterzuges, in Herdorf auf dem KSW Rbf Herdorf (Betriebsstätte Freien Grunder Eisenbahn - NE 447). Die Wagen (m² Wagen 45ft) sind hier beladen mit je zwei Coil-Behältern (20-Fuß-Container), welche bis zu 3 Blech-Coils mit einem Gesamtgewicht bis zu 30 t aufnehmen können.. TECHNISCHE DATEN Wagen (laut Anschriften): Gattung: Uas 224.2 Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Länge über Puffer: 15.220 mm Drehzapfenabstand: 9.680 mm Radsatzstand in den Drehgestellen: 1.800 mm Eigengewicht: 18.200 kg Max. Zuladung: 71,8 t (ab Streckenklasse D) Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer) Kleinster Gleisbogenhalbmesser: 75 m Bauart der Bremse: KE-GP-A (K) Bremssohle: Cosit 810 Handbremse: Ja (an einem Drehgestell) Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN-GE
Armin Schwarz

Der 500te SIEMENS Vectron, die 193 331-6 (91 80 6193 331-6 D-DB) der DB Cargo fährt am 14 März 2025 mit einem gemischten Güterzug durch Kirchen (Sieg) in Richtung Siegen / Kreuztal.

Die SIEMENS Vectron MS der Variante A22 wurde 2018 von Siemens in München-Allach unter der Fabriknummer 22407 gebaut. Diese Vectron Lokomotive ist als MS – Lokomotive (Multisystem-Variante) mit 6.400 kW und einer Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h konzipiert, in der Variante A22 hat sie so die Zulassung für Deutschland, Österreich, die Schweiz, Italien und die Niederlande (D / A / CH / I / NL). So besitzt die Variante MS A22 folgende Zugsicherungssysteme: ETCS BaseLine 3, sowie für Deutschland (PZB90 / LZB80 (CIR-ELKE I)), für Österreich (ETCS Level 1 mit Euroloop, ETCS Level 2, PZB90 / LZB80), für die Schweiz (ETCS Level 2, ZUB262ct, INTEGRA), für Italien (SCMT) und die Niederlande (ETCS Level 1, ETCS Level 2, ATB-EGvv).
Der 500te SIEMENS Vectron, die 193 331-6 (91 80 6193 331-6 D-DB) der DB Cargo fährt am 14 März 2025 mit einem gemischten Güterzug durch Kirchen (Sieg) in Richtung Siegen / Kreuztal. Die SIEMENS Vectron MS der Variante A22 wurde 2018 von Siemens in München-Allach unter der Fabriknummer 22407 gebaut. Diese Vectron Lokomotive ist als MS – Lokomotive (Multisystem-Variante) mit 6.400 kW und einer Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h konzipiert, in der Variante A22 hat sie so die Zulassung für Deutschland, Österreich, die Schweiz, Italien und die Niederlande (D / A / CH / I / NL). So besitzt die Variante MS A22 folgende Zugsicherungssysteme: ETCS BaseLine 3, sowie für Deutschland (PZB90 / LZB80 (CIR-ELKE I)), für Österreich (ETCS Level 1 mit Euroloop, ETCS Level 2, PZB90 / LZB80), für die Schweiz (ETCS Level 2, ZUB262ct, INTEGRA), für Italien (SCMT) und die Niederlande (ETCS Level 1, ETCS Level 2, ATB-EGvv).
Armin Schwarz

Der 500te SIEMENS Vectron, die 193 331-6 (91 80 6193 331-6 D-DB) der DB Cargo fährt am 14 März 2025 mit einem gemischten Güterzug durch Kirchen (Sieg) in Richtung Siegen / Kreuztal.

Die SIEMENS Vectron MS der Variante A22 wurde 2018 von Siemens in München-Allach unter der Fabriknummer 22407 gebaut. Diese Vectron Lokomotive ist als MS – Lokomotive (Multisystem-Variante) mit 6.400 kW und einer Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h konzipiert, in der Variante A22 hat sie so die Zulassung für Deutschland, Österreich, die Schweiz, Italien und die Niederlande (D / A / CH / I / NL). So besitzt die Variante MS A22 folgende Zugsicherungssysteme: ETCS BaseLine 3, sowie für Deutschland (PZB90 / LZB80 (CIR-ELKE I)), für Österreich (ETCS Level 1 mit Euroloop, ETCS Level 2, PZB90 / LZB80), für die Schweiz (ETCS Level 2, ZUB262ct, INTEGRA), für Italien (SCMT) und die Niederlande (ETCS Level 1, ETCS Level 2, ATB-EGvv).
Der 500te SIEMENS Vectron, die 193 331-6 (91 80 6193 331-6 D-DB) der DB Cargo fährt am 14 März 2025 mit einem gemischten Güterzug durch Kirchen (Sieg) in Richtung Siegen / Kreuztal. Die SIEMENS Vectron MS der Variante A22 wurde 2018 von Siemens in München-Allach unter der Fabriknummer 22407 gebaut. Diese Vectron Lokomotive ist als MS – Lokomotive (Multisystem-Variante) mit 6.400 kW und einer Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h konzipiert, in der Variante A22 hat sie so die Zulassung für Deutschland, Österreich, die Schweiz, Italien und die Niederlande (D / A / CH / I / NL). So besitzt die Variante MS A22 folgende Zugsicherungssysteme: ETCS BaseLine 3, sowie für Deutschland (PZB90 / LZB80 (CIR-ELKE I)), für Österreich (ETCS Level 1 mit Euroloop, ETCS Level 2, PZB90 / LZB80), für die Schweiz (ETCS Level 2, ZUB262ct, INTEGRA), für Italien (SCMT) und die Niederlande (ETCS Level 1, ETCS Level 2, ATB-EGvv).
Armin Schwarz

Der 500te SIEMENS Vectron, die 193 331-6 (91 80 6193 331-6 D-DB) der DB Cargo fährt am 14 März 2025 mit einem gemischten Güterzug durch Kirchen (Sieg) in Richtung Siegen / Kreuztal.

Die SIEMENS Vectron MS der Variante A22 wurde 2018 von Siemens in München-Allach unter der Fabriknummer 22407 gebaut. Diese Vectron Lokomotive ist als MS – Lokomotive (Multisystem-Variante) mit 6.400 kW und einer Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h konzipiert, in der Variante A22 hat sie so die Zulassung für Deutschland, Österreich, die Schweiz, Italien und die Niederlande (D / A / CH / I / NL). So besitzt die Variante MS A22 folgende Zugsicherungssysteme: ETCS BaseLine 3, sowie für Deutschland (PZB90 / LZB80 (CIR-ELKE I)), für Österreich (ETCS Level 1 mit Euroloop, ETCS Level 2, PZB90 / LZB80), für die Schweiz (ETCS Level 2, ZUB262ct, INTEGRA), für Italien (SCMT) und die Niederlande (ETCS Level 1, ETCS Level 2, ATB-EGvv).
Der 500te SIEMENS Vectron, die 193 331-6 (91 80 6193 331-6 D-DB) der DB Cargo fährt am 14 März 2025 mit einem gemischten Güterzug durch Kirchen (Sieg) in Richtung Siegen / Kreuztal. Die SIEMENS Vectron MS der Variante A22 wurde 2018 von Siemens in München-Allach unter der Fabriknummer 22407 gebaut. Diese Vectron Lokomotive ist als MS – Lokomotive (Multisystem-Variante) mit 6.400 kW und einer Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h konzipiert, in der Variante A22 hat sie so die Zulassung für Deutschland, Österreich, die Schweiz, Italien und die Niederlande (D / A / CH / I / NL). So besitzt die Variante MS A22 folgende Zugsicherungssysteme: ETCS BaseLine 3, sowie für Deutschland (PZB90 / LZB80 (CIR-ELKE I)), für Österreich (ETCS Level 1 mit Euroloop, ETCS Level 2, PZB90 / LZB80), für die Schweiz (ETCS Level 2, ZUB262ct, INTEGRA), für Italien (SCMT) und die Niederlande (ETCS Level 1, ETCS Level 2, ATB-EGvv).
Armin Schwarz






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.