hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Deutschland / Unternehmen

7846 Bilder
<<  vorherige Seite  297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 nächste Seite  >>
Die 185 233-4 der DB Schenker Rail abgestellt am 04.01.2014 in Kreuztal. 

Die TRAXX F140 AC2 wurde 2005 unter der Fabriknummer 33758 bei Bombardier in Kassel gebaut.
Die 185 233-4 der DB Schenker Rail abgestellt am 04.01.2014 in Kreuztal. Die TRAXX F140 AC2 wurde 2005 unter der Fabriknummer 33758 bei Bombardier in Kassel gebaut.
Armin Schwarz

750mm - Schmalspur - Schneepflug 97-09-40  SPS 036 der Fichtelbergbahn (SDG Sächsische Dampfeisenbahngesellschaft mbH), ex DB 97-09-40, ex DR 97-09-40, abgestellt am 26.08.2013 beim Bahnhof Cranzahl.

Diese Serie von zweiachsigen nicht selbstfahrenden Schneepflügen (Neubauschneepflug) der Bauart 805 endstanden 1988/89 im Raw Meiningen eine welche für alle Schmalspurbahnen geeignet waren und nur die Spurweite verändert werden brauchte. Die Hauptpflugschare können zwischen 40 mm und 130 mm über Schienenoberkante angehoben werden. Außerdem sind zwei kleinere Pflugschare unter dem Wagenboden vorhanden, welche auch zwischen den Schienen räumen können

Technische Daten:
Bauart:  805
Hersteller:  RAW Meiningen
Baujahr:  1989
Spurweite: 750 mm 
Achsanzahl: 2
Achsabstand: 4.000 mm
Länge über Kupplung:  9.350 mm
Eigengewicht:  ?
Höchstgeschwindigkeit.:  30 km/h
Kupplungstyp: Scharfenbergkupplung
Achsanzahl: 2
Achsabstand: 4.000 mm
750mm - Schmalspur - Schneepflug 97-09-40 SPS 036 der Fichtelbergbahn (SDG Sächsische Dampfeisenbahngesellschaft mbH), ex DB 97-09-40, ex DR 97-09-40, abgestellt am 26.08.2013 beim Bahnhof Cranzahl. Diese Serie von zweiachsigen nicht selbstfahrenden Schneepflügen (Neubauschneepflug) der Bauart 805 endstanden 1988/89 im Raw Meiningen eine welche für alle Schmalspurbahnen geeignet waren und nur die Spurweite verändert werden brauchte. Die Hauptpflugschare können zwischen 40 mm und 130 mm über Schienenoberkante angehoben werden. Außerdem sind zwei kleinere Pflugschare unter dem Wagenboden vorhanden, welche auch zwischen den Schienen räumen können Technische Daten: Bauart: 805 Hersteller: RAW Meiningen Baujahr: 1989 Spurweite: 750 mm Achsanzahl: 2 Achsabstand: 4.000 mm Länge über Kupplung: 9.350 mm Eigengewicht: ? Höchstgeschwindigkeit.: 30 km/h Kupplungstyp: Scharfenbergkupplung Achsanzahl: 2 Achsabstand: 4.000 mm
Armin Schwarz

Überladerampe für Schmalspurfahrzeuge (750 mm) auf Normalspurwagen (1.435 mm) am 26.08.2013 beim Bahnhof Cranzahl. Der Bahnhof liegt an der DB-Regelspur-Bahnstrecke Vejprty - Annaberg-Buchholz unt Bf (KBS 517) und hier beginnt die Fichtelbergbahn  (KBS 518) 750mm-Schmalspurbahn Cranzahl - Kurort Oberwiesenthal.

Auf beinahe jedem Spurwechselbahnhof in Sachsen baute die Königlich-Sächsische-Staatseisenbahn eine Überladerampe. Diese diente zum Verladen von Schmalspurfahrzeugen auf Normalspurtransportwagen und umgekehrt. 
Die   Schmalspurfahrzeuge   mussten   in   regelmäßigen   Abständen   zu Zwischen- bzw. Hauptuntersuchungen in die Reichsbahnausbesserungswerke verbracht werden und wurden für diesen Zweck an den Überladerampen verladen. Alle Lokomotiven wurden auf Transportwagen in das Reichsbahnausbesserungswerk Görlitz und die Reisezug- und Güterwagen in das Reichsbahnausbesserungswerk Karl-Marx-Stadt (heute Chemnitz) transportiert.
  
Die Lokschlosser aus Oberwiesenthal sowie die Wagenschlosser aus Cranzahl bzw. Annaberg-Buchholz verzurrten die Schmalspurfahrzeuge auf den zwei oder vierachsigen Transportwagen.
  
Die Verladung der Schmalspurfahrzeuge per Schiene endete 1998. Heute erfolgt der Fahrzeugtransport über die Straße mit Hilfe von Tiefladern.  Die Verladung  wird  im  Bahnhof  Hammerunterwiesenthal  realisiert,  wo  sich nun eine Verladerampe befindet.
Überladerampe für Schmalspurfahrzeuge (750 mm) auf Normalspurwagen (1.435 mm) am 26.08.2013 beim Bahnhof Cranzahl. Der Bahnhof liegt an der DB-Regelspur-Bahnstrecke Vejprty - Annaberg-Buchholz unt Bf (KBS 517) und hier beginnt die Fichtelbergbahn (KBS 518) 750mm-Schmalspurbahn Cranzahl - Kurort Oberwiesenthal. Auf beinahe jedem Spurwechselbahnhof in Sachsen baute die Königlich-Sächsische-Staatseisenbahn eine Überladerampe. Diese diente zum Verladen von Schmalspurfahrzeugen auf Normalspurtransportwagen und umgekehrt. Die Schmalspurfahrzeuge mussten in regelmäßigen Abständen zu Zwischen- bzw. Hauptuntersuchungen in die Reichsbahnausbesserungswerke verbracht werden und wurden für diesen Zweck an den Überladerampen verladen. Alle Lokomotiven wurden auf Transportwagen in das Reichsbahnausbesserungswerk Görlitz und die Reisezug- und Güterwagen in das Reichsbahnausbesserungswerk Karl-Marx-Stadt (heute Chemnitz) transportiert. Die Lokschlosser aus Oberwiesenthal sowie die Wagenschlosser aus Cranzahl bzw. Annaberg-Buchholz verzurrten die Schmalspurfahrzeuge auf den zwei oder vierachsigen Transportwagen. Die Verladung der Schmalspurfahrzeuge per Schiene endete 1998. Heute erfolgt der Fahrzeugtransport über die Straße mit Hilfe von Tiefladern. Die Verladung wird im Bahnhof Hammerunterwiesenthal realisiert, wo sich nun eine Verladerampe befindet.
Armin Schwarz

Vierachsiger Normalspur-Flachwagen zur Aufnahme von 750mm-Schmalspur Fahrzeugen bzw. Wagen, ausgestellt am 26.08.2013 an der Überladerampe für Schmalspurfahrzeuge (siehe http://hellertal.startbilder.de/name/einzelbild/number/314109/kategorie/Deutschland~Schmalspurbahnen~Fichtelbergbahn.html) beim Bahnhof Cranzahl.
Vierachsiger Normalspur-Flachwagen zur Aufnahme von 750mm-Schmalspur Fahrzeugen bzw. Wagen, ausgestellt am 26.08.2013 an der Überladerampe für Schmalspurfahrzeuge (siehe http://hellertal.startbilder.de/name/einzelbild/number/314109/kategorie/Deutschland~Schmalspurbahnen~Fichtelbergbahn.html) beim Bahnhof Cranzahl.
Armin Schwarz

Die  99 741 der Weißeritztalbahn, hier ausgeliehen von der Fichtelbergbahn (ex DB 099 725-4, ex DR 99 1741-0) am 25.08.2013  beim Umsetzen, im Bahnhof  Bahnhof Cranzahl.
Die 99 741 der Weißeritztalbahn, hier ausgeliehen von der Fichtelbergbahn (ex DB 099 725-4, ex DR 99 1741-0) am 25.08.2013 beim Umsetzen, im Bahnhof Bahnhof Cranzahl.
Armin Schwarz

Die 114 020-1, ex DR 112 020-3 der DB Regio ist am 29.12.2013 (1:36 Uhr) beim  Hbf Frankfurt am Main abgestellt.

Die Lok wurde 1991 bei LEW (VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke  Hans Beimler , ab 1992  AEG Schienenfahrzeuge Hennigsdorf GmbH) in Hennigsdorf unter der Fabriknummer 21313 gebaut und als DR 112 020-3 an die Deutsche Reichsbahn geliefert, ab 1994 dann DB 112 020-3. Mit dem Übergang zur DB Regio wurde sie dann in 114 020-1 ungezeichnet.  
Sie trägt die NVR-Nummer 91 80 6114 020-1 D-DB und hat die EBA-Nummer  EBA 01C19A 020. 

Da man bei der DR bis zuletzt davon ausgegangen war, dass der Ausbau der Transitstrecken nach West-Berlin und deren Elektrifizierung durch die Bundesrepublik finanziert würde (wurden sie dann ja auch), wurde erst 1991 mit dem Ausbau bestimmter Streckenabschnitte für mehr als 120 km/h begonnen. Allerdings standen bei der Deutschen Reichsbahn keine entsprechend schnellen Lokomotiven zur Verfügung. Es mussten neue, schnelle Lokomotiven beschafft werden. Man erinnerte sich daran, dass die BR 212 ursprünglich für 160 km/h ausgelegt worden war. Nach vier Vorserienlokomotiven (212 002 bis 212 005, die Ordnungsnummer 001 wurde wegen der einstigen Bezeichnung der 243 001 als 212 001 nicht neu belegt) folgte dann eine Auslieferung von 35 Serienlokomotiven (bereits als 112 006 bis 112 040 bezeichnet). Man entschied sich gegen die damals vom LEW entwickelte Baureihe 252, die ursprünglich auch in einer 160-km/h-Ausführung für den schnellen Reisezugverkehr geliefert werden sollte. Neben der bereits jahrelang bewährten Technik der 243 dürfte die damals gefällte Entscheidung, künftig nur noch vierachsige elektrische Lokomotiven zu erwerben, ausschlaggebend für den Erwerb der BR 212 gewesen sein. Die 35 Loks der Baureihe 212.0 (ab 1992 BR 112.0) wurden zuerst auf der mittlerweile für 160 km/h ertüchtigten Strecke Berlin-Dresden eingesetzt.

Unverhofft wurde die 112 dann zu einem Symbol für die Deutsche Einheit, denn sie war die erste Lokomotivbaureihe, die von beiden Bahnverwaltungen gemeinsam beschafft wurde. Man kam überein, dass DR und DB jeweils 45 Loks der leicht verbesserten Baureihe 112.1 bei der AEG bestellen würden (die AEG hatte zwischenzeitlich ihr 1946 enteignetes Werk in Hennigsdorf wieder übernommen). Dies erfolgte hauptsächlich aus arbeitsmarktpolitischen Gründen zur Stützung des Hennigsdorfer Werkes, denn die Bundesbahn hätte lieber eine 200 km/h schnelle und universell verwendbare Lok in aktueller Drehstromtechnik nach Art der Baureihe 120 beschafft.

Alle 38 Lokomotiven der Baureihe 112.0 wurden zum 1. April 2000 in Baureihe 114 umgezeichnet, weil sie fortan zum Bestand von DB Nahverkehr gehörten, die BR 112.1 verblieb hingegen beim Fernverkehr. Somit wollte man Verwechslungen zwischen den beiden Serien und damit auch zwischen Nah- und Fernverkehr vermeiden. Als die Fahrzeuge der BR 112.1 auch in den Bestand von DB Regio eingereiht wurden, ist allerdings keine Rückumzeichnung der BR 114 vorgenommen worden. Des Weiteren gibt es einige Detailunterschiede zwischen den Baureihen 112.0 und 112.1, die ähnlich auch innerhalb der 143-Varianten existieren. 

Technische Daten: 
Nummerierung: 114 002 bis 040 (025 fehlt)
Anzahl: 39
Hersteller: LEW Hennigsdorf (seit 1992 AEG)
Achsanordnung: Bo´Bo´
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer:  16.640 mm
Dienstmasse:  82,5 t
Höchstgeschwindigkeit:  160 km/h
Stundenleistung:  4.220 kW
Dauerleistung:  4.000 kW
Anfahrzugkraft:  226 kN[3]
Stromsystem:  15 kV 16,7 Hz ~
Antrieb:  LEW-Kegelringfeder
Die 114 020-1, ex DR 112 020-3 der DB Regio ist am 29.12.2013 (1:36 Uhr) beim Hbf Frankfurt am Main abgestellt. Die Lok wurde 1991 bei LEW (VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke "Hans Beimler", ab 1992 AEG Schienenfahrzeuge Hennigsdorf GmbH) in Hennigsdorf unter der Fabriknummer 21313 gebaut und als DR 112 020-3 an die Deutsche Reichsbahn geliefert, ab 1994 dann DB 112 020-3. Mit dem Übergang zur DB Regio wurde sie dann in 114 020-1 ungezeichnet. Sie trägt die NVR-Nummer 91 80 6114 020-1 D-DB und hat die EBA-Nummer EBA 01C19A 020. Da man bei der DR bis zuletzt davon ausgegangen war, dass der Ausbau der Transitstrecken nach West-Berlin und deren Elektrifizierung durch die Bundesrepublik finanziert würde (wurden sie dann ja auch), wurde erst 1991 mit dem Ausbau bestimmter Streckenabschnitte für mehr als 120 km/h begonnen. Allerdings standen bei der Deutschen Reichsbahn keine entsprechend schnellen Lokomotiven zur Verfügung. Es mussten neue, schnelle Lokomotiven beschafft werden. Man erinnerte sich daran, dass die BR 212 ursprünglich für 160 km/h ausgelegt worden war. Nach vier Vorserienlokomotiven (212 002 bis 212 005, die Ordnungsnummer 001 wurde wegen der einstigen Bezeichnung der 243 001 als 212 001 nicht neu belegt) folgte dann eine Auslieferung von 35 Serienlokomotiven (bereits als 112 006 bis 112 040 bezeichnet). Man entschied sich gegen die damals vom LEW entwickelte Baureihe 252, die ursprünglich auch in einer 160-km/h-Ausführung für den schnellen Reisezugverkehr geliefert werden sollte. Neben der bereits jahrelang bewährten Technik der 243 dürfte die damals gefällte Entscheidung, künftig nur noch vierachsige elektrische Lokomotiven zu erwerben, ausschlaggebend für den Erwerb der BR 212 gewesen sein. Die 35 Loks der Baureihe 212.0 (ab 1992 BR 112.0) wurden zuerst auf der mittlerweile für 160 km/h ertüchtigten Strecke Berlin-Dresden eingesetzt. Unverhofft wurde die 112 dann zu einem Symbol für die Deutsche Einheit, denn sie war die erste Lokomotivbaureihe, die von beiden Bahnverwaltungen gemeinsam beschafft wurde. Man kam überein, dass DR und DB jeweils 45 Loks der leicht verbesserten Baureihe 112.1 bei der AEG bestellen würden (die AEG hatte zwischenzeitlich ihr 1946 enteignetes Werk in Hennigsdorf wieder übernommen). Dies erfolgte hauptsächlich aus arbeitsmarktpolitischen Gründen zur Stützung des Hennigsdorfer Werkes, denn die Bundesbahn hätte lieber eine 200 km/h schnelle und universell verwendbare Lok in aktueller Drehstromtechnik nach Art der Baureihe 120 beschafft. Alle 38 Lokomotiven der Baureihe 112.0 wurden zum 1. April 2000 in Baureihe 114 umgezeichnet, weil sie fortan zum Bestand von DB Nahverkehr gehörten, die BR 112.1 verblieb hingegen beim Fernverkehr. Somit wollte man Verwechslungen zwischen den beiden Serien und damit auch zwischen Nah- und Fernverkehr vermeiden. Als die Fahrzeuge der BR 112.1 auch in den Bestand von DB Regio eingereiht wurden, ist allerdings keine Rückumzeichnung der BR 114 vorgenommen worden. Des Weiteren gibt es einige Detailunterschiede zwischen den Baureihen 112.0 und 112.1, die ähnlich auch innerhalb der 143-Varianten existieren. Technische Daten: Nummerierung: 114 002 bis 040 (025 fehlt) Anzahl: 39 Hersteller: LEW Hennigsdorf (seit 1992 AEG) Achsanordnung: Bo´Bo´ Spurweite: 1.435 mm Länge über Puffer: 16.640 mm Dienstmasse: 82,5 t Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h Stundenleistung: 4.220 kW Dauerleistung: 4.000 kW Anfahrzugkraft: 226 kN[3] Stromsystem: 15 kV 16,7 Hz ~ Antrieb: LEW-Kegelringfeder
Armin Schwarz

Wohl für 2013 mein letzter Güterzug... 

Die 185 042-9 eine TRAXX F140 AC1 der DB Schenker Rail mit einem gem. Güterzug rauscht am 31.12.2014 durch den Bahnhof Betzdorf/Sieg, in Richtung Köln.
Wohl für 2013 mein letzter Güterzug... Die 185 042-9 eine TRAXX F140 AC1 der DB Schenker Rail mit einem gem. Güterzug rauscht am 31.12.2014 durch den Bahnhof Betzdorf/Sieg, in Richtung Köln.
Armin Schwarz

Die ESG 6 (363 621-4) der ESG Eisenbahn Service Gesellschaft mbH (Vaihingen an der Enz), ex DB V 60 621, ex DB 261 621-7, ex 361 621-6 sowie DB 365 621-2, abgestellt am 21.12.2013 in Kreuztal.

Die V 60 der schweren Bauart wurde 1959 bei MaK in Kiel unter der Fabriknummer 600210 gebaut und als V 60 621 an die Deutsche Bundesbahn geliefert wurde. In Jahr 1968 erfolgte die Umzeichnung in 261 621-7, eine weitere Umzeichnung in 361 621-6 erfolgte 1987. Ein Umbau mit Einbau einer Funkfernsteuerungen und Umzeichnung in 365 621-2erfolgte 1989. Im Jahr 2001 erfolgte eine Modernisierung durch die DB Fahrzeuginstandhaltung GmbH im Werk Chemnitz dabei bekam sie einen Caterpillar 12-Zylinder V-Motor CAT 3412E DI-TTA mit elektronischer Drehzahlregelung sowie u.a. eine neue Lichtmaschinen und Luftpresser, zudem erfolgte die Umzeichnung in 363 621-4.
Die Ausmusterung erfolgte 2010 und kam dann zur ESG, hier trägt sie nun die NVR-Nummer 98 80 3363 621-4 D-ESGBI.

Technische Daten:
Achsanordnung:  C
Höchstgeschwindigkeit im Streckengang: 60 km/h
Höchstgeschwindigkeit im Rangiergang: 30 km/h
Nennleistung: 465 kW (632 PS)
Drehzahl: 1.800 U/min
Anfahrzugkraft:   117,6 kN
Länge über Puffer:  10.450 mm
Gewicht:   53,0 t
Radsatzlast max:   16,7 t
Kraftübertragung:  hydraulisch
Antriebsart:  Blindwelle-Stangen
Die ESG 6 (363 621-4) der ESG Eisenbahn Service Gesellschaft mbH (Vaihingen an der Enz), ex DB V 60 621, ex DB 261 621-7, ex 361 621-6 sowie DB 365 621-2, abgestellt am 21.12.2013 in Kreuztal. Die V 60 der schweren Bauart wurde 1959 bei MaK in Kiel unter der Fabriknummer 600210 gebaut und als V 60 621 an die Deutsche Bundesbahn geliefert wurde. In Jahr 1968 erfolgte die Umzeichnung in 261 621-7, eine weitere Umzeichnung in 361 621-6 erfolgte 1987. Ein Umbau mit Einbau einer Funkfernsteuerungen und Umzeichnung in 365 621-2erfolgte 1989. Im Jahr 2001 erfolgte eine Modernisierung durch die DB Fahrzeuginstandhaltung GmbH im Werk Chemnitz dabei bekam sie einen Caterpillar 12-Zylinder V-Motor CAT 3412E DI-TTA mit elektronischer Drehzahlregelung sowie u.a. eine neue Lichtmaschinen und Luftpresser, zudem erfolgte die Umzeichnung in 363 621-4. Die Ausmusterung erfolgte 2010 und kam dann zur ESG, hier trägt sie nun die NVR-Nummer 98 80 3363 621-4 D-ESGBI. Technische Daten: Achsanordnung: C Höchstgeschwindigkeit im Streckengang: 60 km/h Höchstgeschwindigkeit im Rangiergang: 30 km/h Nennleistung: 465 kW (632 PS) Drehzahl: 1.800 U/min Anfahrzugkraft: 117,6 kN Länge über Puffer: 10.450 mm Gewicht: 53,0 t Radsatzlast max: 16,7 t Kraftübertragung: hydraulisch Antriebsart: Blindwelle-Stangen
Armin Schwarz

Die ESG 10 (365 208-8) der ESG Eisenbahn Service Gesellschaft mbH (Vaihingen an der Enz), ex DB V 60 1208, ex DB 261 208-3, sowie DB 361 208-2, abgestellt am 21.12.2013 in Kreuztal.

Die V60 der schweren Bauart wurde 1963 bei Krupp unter der Fabriknummer 4620 gebaut und als V 60 1208 an die DB geliefert, 1968 erfolgte die Umzeichnung in DB 261 208-3, eine weitere Umzeichnung in 361 208-2 erfolgte 1987. Ein Umbau mit Einbau einer Funkfernsteuerungen und Umzeichnung in 365 208-8 erfolgte 1988. Bis zur z-Stellung im März 2005 lief die Lok bei der DB bzw. Railion Deutschland AG, die endgültige Ausmusterung erfolgte dann am 30.06.2006. Zur ESG kam die Lok dann 2007. Hier trägt sie nun auch die NVR-Nummer 98 80 3365 208-8 D-ESGBI.
Die ESG 10 (365 208-8) der ESG Eisenbahn Service Gesellschaft mbH (Vaihingen an der Enz), ex DB V 60 1208, ex DB 261 208-3, sowie DB 361 208-2, abgestellt am 21.12.2013 in Kreuztal. Die V60 der schweren Bauart wurde 1963 bei Krupp unter der Fabriknummer 4620 gebaut und als V 60 1208 an die DB geliefert, 1968 erfolgte die Umzeichnung in DB 261 208-3, eine weitere Umzeichnung in 361 208-2 erfolgte 1987. Ein Umbau mit Einbau einer Funkfernsteuerungen und Umzeichnung in 365 208-8 erfolgte 1988. Bis zur z-Stellung im März 2005 lief die Lok bei der DB bzw. Railion Deutschland AG, die endgültige Ausmusterung erfolgte dann am 30.06.2006. Zur ESG kam die Lok dann 2007. Hier trägt sie nun auch die NVR-Nummer 98 80 3365 208-8 D-ESGBI.
Armin Schwarz


Der Kran gehört bald zum alten Eisen....

Noch ist der Blick frei auf das Container-Terminal Kreuztal, hier am 21.12.2013. Eigentümer von dem Terminal ist KSW Kreisbahn Siegen Wittgenstein GmbH, die dieses 1996 von der DB Cargo erworben hat. Das zurzeit nur wenig genutzte Container-Terminal Kreuztal soll sich in Kürze in den wichtigsten Güterumschlagplatz der Region verwandeln.

Um das Container-Terminal in einen solchen zentralen Verladebahnhof zu verwandeln, wird bald einiges geschehen. Das rund 15 000 Quadratmeter große Areal wird umgestaltet. Zwei Umschlaggleise und ein Abstellgleis müssen geschaffen, die Straße muss teilweise verlegt werden.

Der nicht mehr zeitgemäße Portalkran wird verschwinden, da künftig zwei große Gabelstapler, sog.  Reach Stacker , das Verladen übernehmen. Rund 10,3 Mill. Euro soll der Ausbau des Drehkreuzes kosten, 85 Prozent davon sollen aus einem Fördertopf geschöpft werden.

Weil man strebt eine Betriebszulassung von 24 Stunden für das Container-Terminal an. Dafür wird die KSW das Areal mit stattlichen Lärmschutzwänden ein hausen müssen, die insgesamt etwa 370 Meter lang und bis zu 13 Meter hoch sein werden.

Heute ist es das Südwestfalen Container-Terminal GmbH (SWCT).
Der Kran gehört bald zum alten Eisen.... Noch ist der Blick frei auf das Container-Terminal Kreuztal, hier am 21.12.2013. Eigentümer von dem Terminal ist KSW Kreisbahn Siegen Wittgenstein GmbH, die dieses 1996 von der DB Cargo erworben hat. Das zurzeit nur wenig genutzte Container-Terminal Kreuztal soll sich in Kürze in den wichtigsten Güterumschlagplatz der Region verwandeln. Um das Container-Terminal in einen solchen zentralen Verladebahnhof zu verwandeln, wird bald einiges geschehen. Das rund 15 000 Quadratmeter große Areal wird umgestaltet. Zwei Umschlaggleise und ein Abstellgleis müssen geschaffen, die Straße muss teilweise verlegt werden. Der nicht mehr zeitgemäße Portalkran wird verschwinden, da künftig zwei große Gabelstapler, sog. "Reach Stacker", das Verladen übernehmen. Rund 10,3 Mill. Euro soll der Ausbau des Drehkreuzes kosten, 85 Prozent davon sollen aus einem Fördertopf geschöpft werden. Weil man strebt eine Betriebszulassung von 24 Stunden für das Container-Terminal an. Dafür wird die KSW das Areal mit stattlichen Lärmschutzwänden ein hausen müssen, die insgesamt etwa 370 Meter lang und bis zu 13 Meter hoch sein werden. Heute ist es das Südwestfalen Container-Terminal GmbH (SWCT).
Armin Schwarz


Der Kran gehört bald zum alten Eisen....

Noch ist der Blick frei auf das Container-Terminal Kreuztal, hier am 21.12.2013. Eigentümer von dem Terminal ist KSW Kreisbahn Siegen Wittgenstein GmbH, die dieses 1996 von der DB Cargo erworben hat. Das zurzeit nur wenig genutzte Container-Terminal Kreuztal soll sich in Kürze in den wichtigsten Güterumschlagplatz der Region verwandeln.

Um das Container-Terminal in einen solchen zentralen Verladebahnhof zu verwandeln, wird bald einiges geschehen. Das rund 15 000 Quadratmeter große Areal wird umgestaltet. Zwei Umschlaggleise und ein Abstellgleis müssen geschaffen, die Straße muss teilweise verlegt werden.

Der nicht mehr zeitgemäße Portalkran wird verschwinden, da künftig zwei große Gabelstapler, sog.  Reach Stacker , das Verladen übernehmen. Rund 10,3 Mill. Euro soll der Ausbau des Drehkreuzes kosten, 85 Prozent davon sollen aus einem Fördertopf geschöpft werden.

Weil man strebt eine Betriebszulassung von 24 Stunden für das Container-Terminal an. Dafür wird die KSW das Areal mit stattlichen Lärmschutzwänden ein hausen müssen, die insgesamt etwa 370 Meter lang und bis zu 13 Meter hoch sein werden.

Heute ist es das Südwestfalen Container-Terminal GmbH (SWCT).
Der Kran gehört bald zum alten Eisen.... Noch ist der Blick frei auf das Container-Terminal Kreuztal, hier am 21.12.2013. Eigentümer von dem Terminal ist KSW Kreisbahn Siegen Wittgenstein GmbH, die dieses 1996 von der DB Cargo erworben hat. Das zurzeit nur wenig genutzte Container-Terminal Kreuztal soll sich in Kürze in den wichtigsten Güterumschlagplatz der Region verwandeln. Um das Container-Terminal in einen solchen zentralen Verladebahnhof zu verwandeln, wird bald einiges geschehen. Das rund 15 000 Quadratmeter große Areal wird umgestaltet. Zwei Umschlaggleise und ein Abstellgleis müssen geschaffen, die Straße muss teilweise verlegt werden. Der nicht mehr zeitgemäße Portalkran wird verschwinden, da künftig zwei große Gabelstapler, sog. "Reach Stacker", das Verladen übernehmen. Rund 10,3 Mill. Euro soll der Ausbau des Drehkreuzes kosten, 85 Prozent davon sollen aus einem Fördertopf geschöpft werden. Weil man strebt eine Betriebszulassung von 24 Stunden für das Container-Terminal an. Dafür wird die KSW das Areal mit stattlichen Lärmschutzwänden ein hausen müssen, die insgesamt etwa 370 Meter lang und bis zu 13 Meter hoch sein werden. Heute ist es das Südwestfalen Container-Terminal GmbH (SWCT).
Armin Schwarz

Die 145 004-8 der DB Schenker Rail Deutschland abgestellt am 21.12.2013 in Kreuztal. 

Die TRAXX  F140 AC wurde 1997 bei Adtranz in Kassel unter der Fabriknummer 22298 gebaut, sie hat die NVR-Nummer 91 80 6145 004-8 D-DB und die EBA-Nummer EBA 95T14A 004. 

Dahinter steht die 185 254-0 so kann man gut die Unterschiede zwischen der TRAXX  F140 AC und der F140 AC2 sehen.
Die 145 004-8 der DB Schenker Rail Deutschland abgestellt am 21.12.2013 in Kreuztal. Die TRAXX F140 AC wurde 1997 bei Adtranz in Kassel unter der Fabriknummer 22298 gebaut, sie hat die NVR-Nummer 91 80 6145 004-8 D-DB und die EBA-Nummer EBA 95T14A 004. Dahinter steht die 185 254-0 so kann man gut die Unterschiede zwischen der TRAXX F140 AC und der F140 AC2 sehen.
Armin Schwarz

Der VT 288 ein Alstom Coradia LINT 41 der  der HLB (Hessischen Landesbahn) als RB 35  Vogelsbergbahn  (Umlauf HLB24825) fährt am 23.04.2013 von Gießen in Richtung Fulda.

 Hier in Gießen beginnt die 106 km lange Vogelsbergbahn (KBS 635) die in Fulda endet, dies hier ist der ersten von 109 Bahnübergängen.
Der VT 288 ein Alstom Coradia LINT 41 der der HLB (Hessischen Landesbahn) als RB 35 "Vogelsbergbahn" (Umlauf HLB24825) fährt am 23.04.2013 von Gießen in Richtung Fulda. Hier in Gießen beginnt die 106 km lange Vogelsbergbahn (KBS 635) die in Fulda endet, dies hier ist der ersten von 109 Bahnübergängen.
Armin Schwarz

Die 185 254-0 der DB Schenker Rail Deutschland abgestellt am 21.12.2013 in Kreuztal. 

Die TRAXX F140 AC2 wurde 2006 bei Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33796 gebaut, sie hat die NVR-Nummer 91 80 6185 254-0 D-DB .
Die 185 254-0 der DB Schenker Rail Deutschland abgestellt am 21.12.2013 in Kreuztal. Die TRAXX F140 AC2 wurde 2006 bei Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33796 gebaut, sie hat die NVR-Nummer 91 80 6185 254-0 D-DB .
Armin Schwarz

Ein 5-teiliger Flirt 429 042 / 542 der HLB (Hessischen Landesbahn) als RE 40 Gießen-Siegen, fährt am 23.12.2013 in  den Bahnhof Wetzlar ein. 

Wie hier in Hessen wird der Zug als RE 40 geführt, in NRW wo sich die Endstation Siegen Hbf befindet wird er als RE 99 geführt.
Ein 5-teiliger Flirt 429 042 / 542 der HLB (Hessischen Landesbahn) als RE 40 Gießen-Siegen, fährt am 23.12.2013 in den Bahnhof Wetzlar ein. Wie hier in Hessen wird der Zug als RE 40 geführt, in NRW wo sich die Endstation Siegen Hbf befindet wird er als RE 99 geführt.
Armin Schwarz

Drehgestellflachwagen für den Transport von Blechtafeln der Gattung Slps-u 725, NVR-Nummer 31 80 4726 096-9 D-DB, der DB Schenker Rail Deutschland AG abgestellt am 21.12.2013 in Kreuztal, beladen mit Stahlblechen von der Dillinger Hütte GTS (Grobblechen).

Der Slps-u 725 ist ein Schräglader und besonders für den Transport von Großblechen bis zu einer Breite von 5,50 m geeignet. Durch die Schrägstellung der Ladegerüste können Bleche bis zu 3.970 mm ohne Lademaßüberschreitung befördert werden.   

Technische Daten:
Achsanzahl: 4
Drehzapfenabstand: 17.000mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Länge über Puffer: 22.040 mm
Länge der Ladelänge: 19.000 mm
Eigengewicht: 32.290 kg
Kleinster befahrbarer Radius: 
Ladegerüst waagerecht und bis 44° geneigt  60 m
bis 46° geneigt   75 m
bis 48° geneigt   90 m
bis 50° geneigt 140 m
Lastgrenze bei Streckenklasse D: 57,5 t
Drehgestellflachwagen für den Transport von Blechtafeln der Gattung Slps-u 725, NVR-Nummer 31 80 4726 096-9 D-DB, der DB Schenker Rail Deutschland AG abgestellt am 21.12.2013 in Kreuztal, beladen mit Stahlblechen von der Dillinger Hütte GTS (Grobblechen). Der Slps-u 725 ist ein Schräglader und besonders für den Transport von Großblechen bis zu einer Breite von 5,50 m geeignet. Durch die Schrägstellung der Ladegerüste können Bleche bis zu 3.970 mm ohne Lademaßüberschreitung befördert werden. Technische Daten: Achsanzahl: 4 Drehzapfenabstand: 17.000mm Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm Länge über Puffer: 22.040 mm Länge der Ladelänge: 19.000 mm Eigengewicht: 32.290 kg Kleinster befahrbarer Radius: Ladegerüst waagerecht und bis 44° geneigt 60 m bis 46° geneigt 75 m bis 48° geneigt 90 m bis 50° geneigt 140 m Lastgrenze bei Streckenklasse D: 57,5 t
Armin Schwarz

Bei diesem ist das Ladegerüst ist andersherum geneigt....

Drehgestellflachwagen für den Transport von Blechtafeln der Gattung Slps-u 725, NVR-Nummer 31 80 4726 XXX-X D-DB, der DB Schenker Rail Deutschland AG abgestellt am 21.12.2013 in Kreuztal, beladen mit Stahlblechen von der Dillinger Hütte GTS (Grobblechen).

Der Slps-u 725 ist ein Schräglader und besonders für den Transport von Großblechen bis zu einer Breite von 5,50 m geeignet. Durch die Schrägstellung der Ladegerüste können Bleche bis zu 3.970 mm ohne Lademaßüberschreitung befördert werden.   

Technische Daten:
Achsanzahl: 4
Drehzapfenabstand: 17.000mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Länge über Puffer: 22.040 mm
Länge der Ladelänge: 19.000 mm
Eigengewicht: ca. 32.500 kg
Kleinster befahrbarer Radius: 
Ladegerüst waagerecht und bis 44° geneigt  60 m
bis 46° geneigt   75 m
bis 48° geneigt   90 m
bis 50° geneigt 140 m
Lastgrenze bei Streckenklasse D: 57,5 t
Bei diesem ist das Ladegerüst ist andersherum geneigt.... Drehgestellflachwagen für den Transport von Blechtafeln der Gattung Slps-u 725, NVR-Nummer 31 80 4726 XXX-X D-DB, der DB Schenker Rail Deutschland AG abgestellt am 21.12.2013 in Kreuztal, beladen mit Stahlblechen von der Dillinger Hütte GTS (Grobblechen). Der Slps-u 725 ist ein Schräglader und besonders für den Transport von Großblechen bis zu einer Breite von 5,50 m geeignet. Durch die Schrägstellung der Ladegerüste können Bleche bis zu 3.970 mm ohne Lademaßüberschreitung befördert werden. Technische Daten: Achsanzahl: 4 Drehzapfenabstand: 17.000mm Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm Länge über Puffer: 22.040 mm Länge der Ladelänge: 19.000 mm Eigengewicht: ca. 32.500 kg Kleinster befahrbarer Radius: Ladegerüst waagerecht und bis 44° geneigt 60 m bis 46° geneigt 75 m bis 48° geneigt 90 m bis 50° geneigt 140 m Lastgrenze bei Streckenklasse D: 57,5 t
Armin Schwarz

Die 294 800-8 (V90 remotorisiert) der DB Schenker ist am 21.12.2013 in Kreuztal, im Schutz unter der Langenauer Brücke abgestellt. 

Die Lok wurde 1971 bei Jung, Jungenthal bei Kirchen a.d. Sieg unter der Fabriknummer 14146 als 290 300-3 für die DB gebaut, 1997 erfolgte der Umbau auf Funkfernsteuerung und Umzeichnung in 294 300-9. 

Die Remotorisierung mit einem MTU-Motor 8V 4000 R41, Einbau  einer neuen Lüfteranlage, einem neuen Luftpresser und Ausrüstung mit dem Umlaufgeländer erfolgten 2002 bei der DB Fahrzeuginstandhaltung GmbH im Werk Cottbus. Daraufhin erfolgte die Umzeichnung in 294 800-8 
Die kompl. NVR-Nummer 98 80 3294 800-8 D-DB bekam sie dann 2007.
Die 294 800-8 (V90 remotorisiert) der DB Schenker ist am 21.12.2013 in Kreuztal, im Schutz unter der Langenauer Brücke abgestellt. Die Lok wurde 1971 bei Jung, Jungenthal bei Kirchen a.d. Sieg unter der Fabriknummer 14146 als 290 300-3 für die DB gebaut, 1997 erfolgte der Umbau auf Funkfernsteuerung und Umzeichnung in 294 300-9. Die Remotorisierung mit einem MTU-Motor 8V 4000 R41, Einbau einer neuen Lüfteranlage, einem neuen Luftpresser und Ausrüstung mit dem Umlaufgeländer erfolgten 2002 bei der DB Fahrzeuginstandhaltung GmbH im Werk Cottbus. Daraufhin erfolgte die Umzeichnung in 294 800-8 Die kompl. NVR-Nummer 98 80 3294 800-8 D-DB bekam sie dann 2007.
Armin Schwarz

Im letzten Moment noch erwischt....

In Doppeltraktion die RBH 163 (140 815-2) und die RBH 161 (140 772-5) der RBH Logistics GmbH (ehemals RAG Bahn und Hafen GmbH) rauschen mit einen leeren Kohlenzug am 21.12.2013 durch Kreuztal in Richtung Hagen. 

Vorne die RBH 163, ex DB 140 815-2 wurde 1971 bei Krupp unter der Fabiknummer 5108 gebaut, sie hat heute die NVR-Nummer  91 80 6140 815-2 D-RBH, dahinter die RBH 161, ex DB 140 772-5 wurde 1970 bei Henschel unter der Fabiknummer 31444 gebaut, sie hat heute die NVR-Nummer 91 80 6140 772-5 D-RBH.
Im letzten Moment noch erwischt.... In Doppeltraktion die RBH 163 (140 815-2) und die RBH 161 (140 772-5) der RBH Logistics GmbH (ehemals RAG Bahn und Hafen GmbH) rauschen mit einen leeren Kohlenzug am 21.12.2013 durch Kreuztal in Richtung Hagen. Vorne die RBH 163, ex DB 140 815-2 wurde 1971 bei Krupp unter der Fabiknummer 5108 gebaut, sie hat heute die NVR-Nummer 91 80 6140 815-2 D-RBH, dahinter die RBH 161, ex DB 140 772-5 wurde 1970 bei Henschel unter der Fabiknummer 31444 gebaut, sie hat heute die NVR-Nummer 91 80 6140 772-5 D-RBH.
Armin Schwarz

Die ESG 3  Kleiner Pit  (332 046-2) der ESG Eisenbahn Service Gesellschaft mbH (Vaihingen an der Enz), ex DB Köf 11 046, ist am 21.12.2013 in Kreuztal abgestellt. 

Die Köf III (Köf 11) wurde 1963 bei Jung, Jungenthal bei Kirchen an der Sieg unter der Fabriknummer 13630 gebaut und als Köf 11 046 an die DB - Deutsche Bundesbahn geliefert wurde. Mit der Einführung des EDV-Nummernschemas wurde sie 1968 in  DB 332 046-2 ungezeichnet, 1998 erfolgte in Frankfurt (Main) die Ausmusterung. Im Jahr 2000 ging sie an die Firma Ferrum Montan GmbH in Gießen, bereit 2001 ging sie dann an die ESG, die Vergabe der NVR-Nummer 98 80 3332 046-2 D-ESGBI erfolgte dann 2007.

Die Firma Gmeinder entwickelte und lieferte 1959 und 1960 acht Prototypen diese erhielten die vorläufigen Bezeichnungen Köf 10 (Höchstgeschwindigkeit 30 km/h) und Köf 11 (Höchstgeschwindigkeit 45 km/h). Köf steht für Kleinlok mit Öl-(Diesel-)Motor und Flüssigkeitsgetriebe - vor dem Krieg gab es in den Leistungsgruppen I und II. Die Prototypen der Leistungsgruppe III unterschieden sich zu Vergleichszwecken in ihren Motoren und Getrieben und wurden von der Bundesbahn ausgiebig getestet.
Für die Serienloks mit der Bezeichnung Köf 11 entschied man sich für den Dieselmotor RHS 518A der Motorenwerke Mannheim mit einer Nennleistung von 177 kW (240 PS) und das hydraulische Wendegetriebe L213U von Voith. Hinter dem Wendegetriebe erfolgte die Kraftübertragung auf die Räder mit Hilfe von Rollenketten. Insgesamt 317 Loks dieser Ausführung erhielten bei der Umstellung auf ein computergerechtes Nummernsystem 1968 die Baureihenbezeichnung 332, die drei langsameren Prototypen der Baureihe Köf 10 erhielten die Baureihenbezeichnung 331. 

Noch während der laufenden Produktion der Köf 11 entwickelte Gmeinder die Kleinloks der Lg III weiter. Wesentliches Unterscheidungsmerkmal der 1965 vorgestellten Köf 12 001 war der erstmals bei einer Kleinlok verwendete Gelenkwellenantrieb (anstelle der Rollenkette), der verschiedene Vorteile bei der Kraftübertragung bot ࠓ äußerlich blieb die Konstruktion unverändert. Die Köf 12  wurde 1968 zur Baureihe 333.

Technische Daten:
Achsformel : B 
Spurweite: 1435 mm
Länge über Puffer: 7.830 mm
Achsabstand: 2.800 mm
Dienstmasse (2/3 Vorräte): 22 t 
Dieselkraftstoff: 300 l
Motor: 8-Zylinder-MWM-Dieselmotor RHS 518 A
Leistung:  177 kW (240 PS)
Höchstgeschwindigkeit: 45 km/h 
Anfahrzugkraft: 83,4 kN
Die ESG 3 "Kleiner Pit" (332 046-2) der ESG Eisenbahn Service Gesellschaft mbH (Vaihingen an der Enz), ex DB Köf 11 046, ist am 21.12.2013 in Kreuztal abgestellt. Die Köf III (Köf 11) wurde 1963 bei Jung, Jungenthal bei Kirchen an der Sieg unter der Fabriknummer 13630 gebaut und als Köf 11 046 an die DB - Deutsche Bundesbahn geliefert wurde. Mit der Einführung des EDV-Nummernschemas wurde sie 1968 in DB 332 046-2 ungezeichnet, 1998 erfolgte in Frankfurt (Main) die Ausmusterung. Im Jahr 2000 ging sie an die Firma Ferrum Montan GmbH in Gießen, bereit 2001 ging sie dann an die ESG, die Vergabe der NVR-Nummer 98 80 3332 046-2 D-ESGBI erfolgte dann 2007. Die Firma Gmeinder entwickelte und lieferte 1959 und 1960 acht Prototypen diese erhielten die vorläufigen Bezeichnungen Köf 10 (Höchstgeschwindigkeit 30 km/h) und Köf 11 (Höchstgeschwindigkeit 45 km/h). Köf steht für Kleinlok mit Öl-(Diesel-)Motor und Flüssigkeitsgetriebe - vor dem Krieg gab es in den Leistungsgruppen I und II. Die Prototypen der Leistungsgruppe III unterschieden sich zu Vergleichszwecken in ihren Motoren und Getrieben und wurden von der Bundesbahn ausgiebig getestet. Für die Serienloks mit der Bezeichnung Köf 11 entschied man sich für den Dieselmotor RHS 518A der Motorenwerke Mannheim mit einer Nennleistung von 177 kW (240 PS) und das hydraulische Wendegetriebe L213U von Voith. Hinter dem Wendegetriebe erfolgte die Kraftübertragung auf die Räder mit Hilfe von Rollenketten. Insgesamt 317 Loks dieser Ausführung erhielten bei der Umstellung auf ein computergerechtes Nummernsystem 1968 die Baureihenbezeichnung 332, die drei langsameren Prototypen der Baureihe Köf 10 erhielten die Baureihenbezeichnung 331. Noch während der laufenden Produktion der Köf 11 entwickelte Gmeinder die Kleinloks der Lg III weiter. Wesentliches Unterscheidungsmerkmal der 1965 vorgestellten Köf 12 001 war der erstmals bei einer Kleinlok verwendete Gelenkwellenantrieb (anstelle der Rollenkette), der verschiedene Vorteile bei der Kraftübertragung bot ࠓ äußerlich blieb die Konstruktion unverändert. Die Köf 12 wurde 1968 zur Baureihe 333. Technische Daten: Achsformel : B Spurweite: 1435 mm Länge über Puffer: 7.830 mm Achsabstand: 2.800 mm Dienstmasse (2/3 Vorräte): 22 t Dieselkraftstoff: 300 l Motor: 8-Zylinder-MWM-Dieselmotor RHS 518 A Leistung: 177 kW (240 PS) Höchstgeschwindigkeit: 45 km/h Anfahrzugkraft: 83,4 kN
Armin Schwarz

155 073-0 der DB Schenker Rail Deutschland AG fährt am 21.12.2013, mit der kalten 151 048-6 und einem Coil-Güterzug am Haken,vom Güterbahnhof Kreuztal in Richtung Hagen. 

Einen freudlichen Gruß an den freudlichen Lokführer retour.
155 073-0 der DB Schenker Rail Deutschland AG fährt am 21.12.2013, mit der kalten 151 048-6 und einem Coil-Güterzug am Haken,vom Güterbahnhof Kreuztal in Richtung Hagen. Einen freudlichen Gruß an den freudlichen Lokführer retour.
Armin Schwarz

Die 152 115-2 der DB Schenker Rail fährt am 20.12.2013 mit einem gem. Güterzug, durch den Bahnhof Betzdorf/Sieg in Richtung Köln. 

Die Siemens ES64F wurde 2000 bei Siemens/KraussMaffei unter der Fabriknummer 20242 gebaut, die kompl. NVR-Nr. lautet 9180 6 152 115-2 D-DB.
Die 152 115-2 der DB Schenker Rail fährt am 20.12.2013 mit einem gem. Güterzug, durch den Bahnhof Betzdorf/Sieg in Richtung Köln. Die Siemens ES64F wurde 2000 bei Siemens/KraussMaffei unter der Fabriknummer 20242 gebaut, die kompl. NVR-Nr. lautet 9180 6 152 115-2 D-DB.
Armin Schwarz

VT 253 (ein Alstom Coradia LINT 41) der vectus Verkehrsgesellschaft mbH hat Nachtruhe und ist am 16.12.2013 im Bahnhof Westerburg (Westerwald) abgestellt. 

Der LINT 41 (95 80 0648 153-4 D-VCT und 95 80 0648 653-3 D-VCT) wurde 2004 bei Alstom unter der Fabriknummer 1188-003 gebaut.
VT 253 (ein Alstom Coradia LINT 41) der vectus Verkehrsgesellschaft mbH hat Nachtruhe und ist am 16.12.2013 im Bahnhof Westerburg (Westerwald) abgestellt. Der LINT 41 (95 80 0648 153-4 D-VCT und 95 80 0648 653-3 D-VCT) wurde 2004 bei Alstom unter der Fabriknummer 1188-003 gebaut.
Armin Schwarz

Der Alstom Coradia LINT 27 - 640 001 der DreiLänderBahn erreicht gleich (am 16.12.2013), als RB 95  Sieg-Dill-Bahn  (Dillenburg-Siegen-Au/Sieg) den Bahnhof Betzdorf/Sieg. Hier bei km 122,8 der KBS 460  Siegstrecke .
Der Alstom Coradia LINT 27 - 640 001 der DreiLänderBahn erreicht gleich (am 16.12.2013), als RB 95 "Sieg-Dill-Bahn" (Dillenburg-Siegen-Au/Sieg) den Bahnhof Betzdorf/Sieg. Hier bei km 122,8 der KBS 460 "Siegstrecke".
Armin Schwarz

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.