hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Deutschland / Bahndienstfahrzeuge

1392 Bilder
<<  vorherige Seite  27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 nächste Seite  >>
Die 120 004-7 im Farbdesign wie bei Ablieferung (1980), ex DB 752 004-2 am 30.10.2017 im DB Museum Koblenz.

Die Vorserien-Lok wurde1980 von Henschel unter der Fabriknummer 32018 gebaut. Die Lok 120 004 war die erste Hochleistungslok mit Scheibenbremsen der DB.

Die Baureihe 120 ist eine Elektrolokomotivbaureihe der Deutschen Bahn AG und gilt als die erste in Serie gebaute Drehstrom-Lokomotive (mit elektronischen Umrichtern) der Welt. Sie stellt einen Meilenstein in der Entwicklung elektrischer Lokomotiven dar. Am 14. Mai 1979 wurde mit der 120 001 die erste Lokomotive mit Drehstromantriebstechnik an die damalige Deutsche Bundesbahn übergeben. Sie wurde zunächst für eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h zugelassen und beim Betriebswerk Nürnberg Rbf praktisch erprobt. Bis Januar 1980 wurden ihre Schwestern 120 002-005 ausgeliefert. Das optische Erscheinungsbild der Baureihe 120 war prägend für das  Gesicht  der Deutschen Bundesbahn in den 1980er Jahren.

Die ersten fünf Prototypen der Baureihe 120.0 erhielten bei Ablieferung in den Jahren 1979/80 den purpurrot/elfenbeinfarbenen Farbanstrich der Trans-Europ-Express-Züge (TEE). Die insgesamt 60 in Auftrag gegebenen Serienloks der Baureihe 120.1 erhielten beginnend ab dem Jahr 1987 gleich das damals neu eingeführte orientrote Farbschema. Mit Einführung des verkehrsroten Farbschemas ab 1996 erhielten immer mehr Lokomotiven die neue, aktuelle Farbgebung.

Die fünf Vorserien-Lokomotiven wurden über die Jahre immer wieder zusammen mit den anderen 120ern im Plandienst eingesetzt, die meiste Zeit über dienten sie jedoch als Bahndienstfahrzeuge (sie bekamen dazu auch neue Nummern und wurden zur Baureihe 752) oder als Erprobungsträger für neue Technologien, die dann erstmals bei den E-Lok-Neubeschaffungen der späten 1990er Jahre in Serie verwendet wurden. Dazu gehörten z. B. Scheibenbremsen, die vorher aus Platzgründen bei Lokomotiven nicht eingesetzt werden konnten, oder neue Drehgestelle und Umrichter für die Baureihe 101. Stationiert waren die Versuchslokomotiven bei den Bundesbahnzentralämtern in Minden und München.

Bei der Entwicklung der Baureihe 101 zog ABB Henschel die 120 004 und 005 zu Hilfe. ABB Henschel hatte keinen modernen Prototypen, sondern lediglich ein Konzept mit dem Namen Eco2000 und eine Technologie-Demonstration auf Basis von den zwei damals bereits 15 Jahre alten umgebauten Vorserien-120ern.

Bei der Komponenten-Entwicklung für die Eco2000 stützte man sich auf die Vorserien-Loks der Baureihe 120, 120 (bzw. 752) 004 und 005, die von ABB bereits 1992 umgebaut wurden, um neue Technologien in der Praxis erproben zu können. Die 120 005 hatte neue Stromrichter auf Basis von GTO-Thyristoren und eine neue Bordelektronik erhalten, 120 004 darüber hinaus auch vom ICE adaptierte Drehgestelle, Scheibenbremsen, den integrierten Gesamtantrieb (IGA) sowie einen biologisch abbaubaren Polyol-Ester als Kühlmittel für den Haupttransformator. Beide Loks legten in dieser Konfiguration große Strecken im planmäßigen IC-Dienst störungsfrei zurück.[10] 120 004 kann aufgrund der aufwändigen Umbauten als Prototyp der Baureihe 101 angesehen werden.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm
Achsfolge: Bo'Bo'
Eigengewicht:  84,0 t
Länge über Puffer: 19.200 mm
Drehzapfenabstand: 10.200 mm
Achsabstand im Drehgestell: 2.800 mm
Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h
Dauerleistung: 4×1.400 kW = 5.600 kW (7.616 PS)
max. elektrische Bremskraft: 150 kN
Anfahrzugkraft: 340 kN
Fahrmotoren: 4 Drehstrom-Asynchron-Motoren
Antrieb: Hohlwellen-Kardan-Einzelachsantrieb
Stromsystem: 15 kV 16 2/3 Hz, Oberleitung
Die 120 004-7 im Farbdesign wie bei Ablieferung (1980), ex DB 752 004-2 am 30.10.2017 im DB Museum Koblenz. Die Vorserien-Lok wurde1980 von Henschel unter der Fabriknummer 32018 gebaut. Die Lok 120 004 war die erste Hochleistungslok mit Scheibenbremsen der DB. Die Baureihe 120 ist eine Elektrolokomotivbaureihe der Deutschen Bahn AG und gilt als die erste in Serie gebaute Drehstrom-Lokomotive (mit elektronischen Umrichtern) der Welt. Sie stellt einen Meilenstein in der Entwicklung elektrischer Lokomotiven dar. Am 14. Mai 1979 wurde mit der 120 001 die erste Lokomotive mit Drehstromantriebstechnik an die damalige Deutsche Bundesbahn übergeben. Sie wurde zunächst für eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h zugelassen und beim Betriebswerk Nürnberg Rbf praktisch erprobt. Bis Januar 1980 wurden ihre Schwestern 120 002-005 ausgeliefert. Das optische Erscheinungsbild der Baureihe 120 war prägend für das "Gesicht" der Deutschen Bundesbahn in den 1980er Jahren. Die ersten fünf Prototypen der Baureihe 120.0 erhielten bei Ablieferung in den Jahren 1979/80 den purpurrot/elfenbeinfarbenen Farbanstrich der Trans-Europ-Express-Züge (TEE). Die insgesamt 60 in Auftrag gegebenen Serienloks der Baureihe 120.1 erhielten beginnend ab dem Jahr 1987 gleich das damals neu eingeführte orientrote Farbschema. Mit Einführung des verkehrsroten Farbschemas ab 1996 erhielten immer mehr Lokomotiven die neue, aktuelle Farbgebung. Die fünf Vorserien-Lokomotiven wurden über die Jahre immer wieder zusammen mit den anderen 120ern im Plandienst eingesetzt, die meiste Zeit über dienten sie jedoch als Bahndienstfahrzeuge (sie bekamen dazu auch neue Nummern und wurden zur Baureihe 752) oder als Erprobungsträger für neue Technologien, die dann erstmals bei den E-Lok-Neubeschaffungen der späten 1990er Jahre in Serie verwendet wurden. Dazu gehörten z. B. Scheibenbremsen, die vorher aus Platzgründen bei Lokomotiven nicht eingesetzt werden konnten, oder neue Drehgestelle und Umrichter für die Baureihe 101. Stationiert waren die Versuchslokomotiven bei den Bundesbahnzentralämtern in Minden und München. Bei der Entwicklung der Baureihe 101 zog ABB Henschel die 120 004 und 005 zu Hilfe. ABB Henschel hatte keinen modernen Prototypen, sondern lediglich ein Konzept mit dem Namen Eco2000 und eine Technologie-Demonstration auf Basis von den zwei damals bereits 15 Jahre alten umgebauten Vorserien-120ern. Bei der Komponenten-Entwicklung für die Eco2000 stützte man sich auf die Vorserien-Loks der Baureihe 120, 120 (bzw. 752) 004 und 005, die von ABB bereits 1992 umgebaut wurden, um neue Technologien in der Praxis erproben zu können. Die 120 005 hatte neue Stromrichter auf Basis von GTO-Thyristoren und eine neue Bordelektronik erhalten, 120 004 darüber hinaus auch vom ICE adaptierte Drehgestelle, Scheibenbremsen, den integrierten Gesamtantrieb (IGA) sowie einen biologisch abbaubaren Polyol-Ester als Kühlmittel für den Haupttransformator. Beide Loks legten in dieser Konfiguration große Strecken im planmäßigen IC-Dienst störungsfrei zurück.[10] 120 004 kann aufgrund der aufwändigen Umbauten als Prototyp der Baureihe 101 angesehen werden. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm Achsfolge: Bo'Bo' Eigengewicht: 84,0 t Länge über Puffer: 19.200 mm Drehzapfenabstand: 10.200 mm Achsabstand im Drehgestell: 2.800 mm Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h Dauerleistung: 4×1.400 kW = 5.600 kW (7.616 PS) max. elektrische Bremskraft: 150 kN Anfahrzugkraft: 340 kN Fahrmotoren: 4 Drehstrom-Asynchron-Motoren Antrieb: Hohlwellen-Kardan-Einzelachsantrieb Stromsystem: 15 kV 16 2/3 Hz, Oberleitung
Armin Schwarz


Die Plasser und Theurer Universalstopfmaschine 08-475 Unimat 4S (Schweres Nebenfahrzeug Nr. 99 80 9424 005-3 D-KG, ex 97 43 42 522 17-0) und dahinter die Plasser und Theurer Schnellschotterplaniermaschine SSP 110 SW (Schweres Nebenfahrzeug Nr. 99 80 9425 026-8 D-KG), beide der Kölngleis, abgestellt in Dillenburg, aufgenommen nachts (23:32Uhr) des 01.07.2015. 

Die SPITZKE AG hat ein 60-prozentige Beteiligung an der KÖLNGLEIS Gleisbau GmbH & Co. KG.
Die Plasser und Theurer Universalstopfmaschine 08-475 Unimat 4S (Schweres Nebenfahrzeug Nr. 99 80 9424 005-3 D-KG, ex 97 43 42 522 17-0) und dahinter die Plasser und Theurer Schnellschotterplaniermaschine SSP 110 SW (Schweres Nebenfahrzeug Nr. 99 80 9425 026-8 D-KG), beide der Kölngleis, abgestellt in Dillenburg, aufgenommen nachts (23:32Uhr) des 01.07.2015. Die SPITZKE AG hat ein 60-prozentige Beteiligung an der KÖLNGLEIS Gleisbau GmbH & Co. KG.
Armin Schwarz


Die Plasser und Theurer Universalstopfmaschine 08-475 Unimat 4S (Schweres Nebenfahrzeug Nr. 99 80 9424 005-3 D-KG, ex 97 43 42 522 17-0) und dahinter die Plasser und Theurer Schnellschotterplaniermaschine SSP 110 SW (Schweres Nebenfahrzeug Nr. 99 80 9425 026-8 D-KG), beide der Kölngleis, abgestellt in Dillenburg, aufgenommen nachts (23:32Uhr) des 01.07.2015. 

Die SPITZKE AG hat ein 60-prozentige Beteiligung an der KÖLNGLEIS Gleisbau GmbH & Co. KG.
Die Plasser und Theurer Universalstopfmaschine 08-475 Unimat 4S (Schweres Nebenfahrzeug Nr. 99 80 9424 005-3 D-KG, ex 97 43 42 522 17-0) und dahinter die Plasser und Theurer Schnellschotterplaniermaschine SSP 110 SW (Schweres Nebenfahrzeug Nr. 99 80 9425 026-8 D-KG), beide der Kölngleis, abgestellt in Dillenburg, aufgenommen nachts (23:32Uhr) des 01.07.2015. Die SPITZKE AG hat ein 60-prozentige Beteiligung an der KÖLNGLEIS Gleisbau GmbH & Co. KG.
Armin Schwarz


Ex DB Bahnhofswagen-Nr. 654 5 6 – 6, ex DB 40 80 9455 531-1, Werkstattwagen 611, BD Köln Glb Opladen, Schweißtrupp 1581, ex gedeckter Güterwagen der Gattung Glms 207, am 26.08.2017 im Südwestfälischen Eisenbahnmuseums in Siegen.

TECHNISCHE DATEN: 
Länge über Puffer: 10.000 mm
Achsabstand: 7.000 mm
Eigengewicht: 10.370 kg
Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h 
Max. Zuladung 18 t
Ex DB Bahnhofswagen-Nr. 654 5 6 – 6, ex DB 40 80 9455 531-1, Werkstattwagen 611, BD Köln Glb Opladen, Schweißtrupp 1581, ex gedeckter Güterwagen der Gattung Glms 207, am 26.08.2017 im Südwestfälischen Eisenbahnmuseums in Siegen. TECHNISCHE DATEN: Länge über Puffer: 10.000 mm Achsabstand: 7.000 mm Eigengewicht: 10.370 kg Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h Max. Zuladung 18 t
Armin Schwarz


BA-Draisine Klv 11, Bauart Nr. 110 (Bahnamts-Draisinen) bzw. Kleinwagen mit Verbrennungsmotor Klv 11-4204  der Aggerbahn Eisenbahnverkehrsgesellschaft mbH (Wiehl), am 28.05.2017 im Lokschuppen vom Eisenbahnmuseum Dieringhausen.

Die Draisine wurde 1961 von Martin Beilhack Maschinenfabrik und Hammerwerk GmbH in Rosenheim unter der Fabriknummer 3054 gebaut und an die Deutsche Bundesbahn als Klv 11-4204 geliefert, wo sie so bis 1987 fuhr. Im Jahr 1987 ging sie an EFV - Eisenbahnfreunde Vulkaneifel e. V., 1999 an die Eifelbahn e. V. in Gerolstein, bis sie ca. 2004 an die Lokvermietung Aggerbahn Andreas Voll e.K. ging.

Die ersten nach der Gründung der Deutschen Bundesbahn in größerer Stückzahl beschafften Motordraisinen waren die sogenannten  Ämterdraisinen , offiziell als  Bahnamts-Draisinen  (BA-Draisine) bezeichnet. Diese verfügten über sechs Sitzplätze und dienten ausschließlich dem Personentransport. Diese Kleinwagen mit Verbrennungsmotor Klv 11 gibt es unterschiedliche Bauformen, den Typ GBA eine Vorserien aus 35 Fahrzeugen und den Typ 110 er war mit 80 Fahrzeugen ab 1958 eingesetzt. 

Gemeinsam ist bei beiden Typen, dass sie zwei Türen auf jeder Seite und keine  Hecktür haben. Sie war die sogenannte BA-Draisine (Betriebsamt). Sie war ausschließlich für Besichtigungsfahrten gedacht und besaßen alle ein Wendegetriebe. So war ein umständliches Aufbocken und Drehen für die Rückfahrt nicht erforderlich. Fahrersitze konnten so gedreht werden, dass bei Rückwärtsfahrt die Strecke bequem beobachtet werden konnte.

Daneben gab es in viel größerer Stückzahl die Klv 12. Sie hat eine Tür auf jeder Seite und eine Hecktür zum Beladen. Das war die sogenannte BM-Draisine (Bahnmeisterei). Sie war für kleine Gleisarbeiten gedacht, die mit wenig Personal und Werkzeug auszuführen waren.

TECHNISHE DATEN:
Hersteller: Maschinenfabrik Martin Beilhack GmbH (MB), Rosenheim
Baujahr: 1961
Fabrik-Nr.: 3054
Spurweite: 1.435 mm
Achsfolge:  1A
Karosserie:  4-türig
Länge:  3.300 mm
Breite: 2.160 mm
Höhe (über SO):  1.985 mm
Achsstand:  2.100 mm
Laufraddurchmesser (neu): 550 mm
Eigengewicht:  1.500 kg
Motor: luftgekühlter 4-Zylinder 4-Takt VW-Benzin-Motor 122
Hubraum: 1.192 ccm
Leistung:  17,65 kW (24 PS) 20 kW (28 PS) bei 3.000 U/min
Höchstgeschwindigkeit:  70 km/h (in Weichenbereich 40 km/h)
Schaltgetriebe: Prometheus AGN 7 (4 Vorwärts- + 4 Rückwärtsgänge)
Wendegetriebe:  Prometheus WG 1-30
Bremse: mechanische Scheibenbremse, an allen 2 Achsen
Betriebsbremse:  Fußpedalbremse, mechanisch, auf alle 2 Achsen wirkend
Feststellbremse: Handhebelbremse, mechanisch, auf die Hinterachse wirkend
Tankinhalt: 40 l
zulässige Ladegewicht:  750 kg 
zugelassene Personen:   6 (einschl. Fahrer, 1 Sitz als Notsitz)
Sonstiges: mechanische Dreh- und Hebeeinrichtung
BA-Draisine Klv 11, Bauart Nr. 110 (Bahnamts-Draisinen) bzw. Kleinwagen mit Verbrennungsmotor Klv 11-4204 der Aggerbahn Eisenbahnverkehrsgesellschaft mbH (Wiehl), am 28.05.2017 im Lokschuppen vom Eisenbahnmuseum Dieringhausen. Die Draisine wurde 1961 von Martin Beilhack Maschinenfabrik und Hammerwerk GmbH in Rosenheim unter der Fabriknummer 3054 gebaut und an die Deutsche Bundesbahn als Klv 11-4204 geliefert, wo sie so bis 1987 fuhr. Im Jahr 1987 ging sie an EFV - Eisenbahnfreunde Vulkaneifel e. V., 1999 an die Eifelbahn e. V. in Gerolstein, bis sie ca. 2004 an die Lokvermietung Aggerbahn Andreas Voll e.K. ging. Die ersten nach der Gründung der Deutschen Bundesbahn in größerer Stückzahl beschafften Motordraisinen waren die sogenannten "Ämterdraisinen", offiziell als "Bahnamts-Draisinen" (BA-Draisine) bezeichnet. Diese verfügten über sechs Sitzplätze und dienten ausschließlich dem Personentransport. Diese Kleinwagen mit Verbrennungsmotor Klv 11 gibt es unterschiedliche Bauformen, den Typ GBA eine Vorserien aus 35 Fahrzeugen und den Typ 110 er war mit 80 Fahrzeugen ab 1958 eingesetzt. Gemeinsam ist bei beiden Typen, dass sie zwei Türen auf jeder Seite und keine Hecktür haben. Sie war die sogenannte BA-Draisine (Betriebsamt). Sie war ausschließlich für Besichtigungsfahrten gedacht und besaßen alle ein Wendegetriebe. So war ein umständliches Aufbocken und Drehen für die Rückfahrt nicht erforderlich. Fahrersitze konnten so gedreht werden, dass bei Rückwärtsfahrt die Strecke bequem beobachtet werden konnte. Daneben gab es in viel größerer Stückzahl die Klv 12. Sie hat eine Tür auf jeder Seite und eine Hecktür zum Beladen. Das war die sogenannte BM-Draisine (Bahnmeisterei). Sie war für kleine Gleisarbeiten gedacht, die mit wenig Personal und Werkzeug auszuführen waren. TECHNISHE DATEN: Hersteller: Maschinenfabrik Martin Beilhack GmbH (MB), Rosenheim Baujahr: 1961 Fabrik-Nr.: 3054 Spurweite: 1.435 mm Achsfolge: 1A Karosserie: 4-türig Länge: 3.300 mm Breite: 2.160 mm Höhe (über SO): 1.985 mm Achsstand: 2.100 mm Laufraddurchmesser (neu): 550 mm Eigengewicht: 1.500 kg Motor: luftgekühlter 4-Zylinder 4-Takt VW-Benzin-Motor 122 Hubraum: 1.192 ccm Leistung: 17,65 kW (24 PS) 20 kW (28 PS) bei 3.000 U/min Höchstgeschwindigkeit: 70 km/h (in Weichenbereich 40 km/h) Schaltgetriebe: Prometheus AGN 7 (4 Vorwärts- + 4 Rückwärtsgänge) Wendegetriebe: Prometheus WG 1-30 Bremse: mechanische Scheibenbremse, an allen 2 Achsen Betriebsbremse: Fußpedalbremse, mechanisch, auf alle 2 Achsen wirkend Feststellbremse: Handhebelbremse, mechanisch, auf die Hinterachse wirkend Tankinhalt: 40 l zulässige Ladegewicht: 750 kg zugelassene Personen: 6 (einschl. Fahrer, 1 Sitz als Notsitz) Sonstiges: mechanische Dreh- und Hebeeinrichtung
Armin Schwarz


Anschriftentafel der BA-Draisine Klv 11, Bauart Nr. 110 (Bahnamts-Draisinen) bzw. Kleinwagen mit Verbrennungsmotor Klv 11-4204  der Aggerbahn Eisenbahnverkehrsgesellschaft mbH (Wiehl), am 28.05.2017 im Lokschuppen vom Eisenbahnmuseum Dieringhausen.
Anschriftentafel der BA-Draisine Klv 11, Bauart Nr. 110 (Bahnamts-Draisinen) bzw. Kleinwagen mit Verbrennungsmotor Klv 11-4204 der Aggerbahn Eisenbahnverkehrsgesellschaft mbH (Wiehl), am 28.05.2017 im Lokschuppen vom Eisenbahnmuseum Dieringhausen.
Armin Schwarz


BA-Draisine Klv 11, Bauart Nr. 110 (Bahnamts-Draisinen) bzw. Kleinwagen mit Verbrennungsmotor Klv 11-4204  der Aggerbahn Eisenbahnverkehrsgesellschaft mbH (Wiehl), am 28.05.2017 im Lokschuppen vom Eisenbahnmuseum Dieringhausen.

Die Draisine wurde 1961 von Martin Beilhack Maschinenfabrik und Hammerwerk GmbH in Rosenheim unter der Fabriknummer 3054 gebaut und an die Deutsche Bundesbahn als Klv 11-4204 geliefert, wo sie so bis 1987 fuhr. Im Jahr 1987 ging sie an EFV - Eisenbahnfreunde Vulkaneifel e. V., 1999 an die Eifelbahn e. V. in Gerolstein, bis sie ca. 2004 an die Lokvermietung Aggerbahn Andreas Voll e.K. ging.

Die ersten nach der Gründung der Deutschen Bundesbahn in größerer Stückzahl beschafften Motordraisinen waren die sogenannten  Ämterdraisinen , offiziell als  Bahnamts-Draisinen  (BA-Draisine) bezeichnet. Diese verfügten über sechs Sitzplätze und dienten ausschließlich dem Personentransport. Diese Kleinwagen mit Verbrennungsmotor Klv 11 gibt es unterschiedliche Bauformen, den Typ GBA eine Vorserien aus 35 Fahrzeugen und den Typ 110 er war mit 80 Fahrzeugen ab 1958 eingesetzt. 

Gemeinsam ist bei beiden Typen, dass sie zwei Türen auf jeder Seite und keine  Hecktür haben. Sie war die sogenannte BA-Draisine (Betriebsamt). Sie war ausschließlich für Besichtigungsfahrten gedacht und besaßen alle ein Wendegetriebe. So war ein umständliches Aufbocken und Drehen für die Rückfahrt nicht erforderlich. Fahrersitze konnten so gedreht werden, dass bei Rückwärtsfahrt die Strecke bequem beobachtet werden konnte.

Daneben gab es in viel größerer Stückzahl die Klv 12. Sie hat eine Tür auf jeder Seite und eine Hecktür zum Beladen. Das war die sogenannte BM-Draisine (Bahnmeisterei). Sie war für kleine Gleisarbeiten gedacht, die mit wenig Personal und Werkzeug auszuführen waren.

TECHNISHE DATEN:
Hersteller: Maschinenfabrik Martin Beilhack GmbH (MB), Rosenheim
Baujahr: 1961
Fabrik-Nr.: 3054
Spurweite: 1.435 mm
Achsfolge:  1A
Karosserie:  4-türig
Länge:  3.300 mm
Breite: 2.160 mm
Höhe (über SO):  1.985 mm
Achsstand:  2.100 mm
Laufraddurchmesser (neu): 550 mm
Eigengewicht:  1.500 kg
Motor: luftgekühlter 4-Zylinder 4-Takt VW-Benzin-Motor 122
Hubraum: 1.192 ccm
Leistung:  17,65 kW (24 PS) 20 kW (28 PS) bei 3.000 U/min
Höchstgeschwindigkeit:  70 km/h (in Weichenbereich 40 km/h)
Schaltgetriebe: Prometheus AGN 7 (4 Vorwärts- + 4 Rückwärtsgänge)
Wendegetriebe:  Prometheus WG 1-30
Bremse: mechanische Scheibenbremse, an allen 2 Achsen
Betriebsbremse:  Fußpedalbremse, mechanisch, auf alle 2 Achsen wirkend
Feststellbremse: Handhebelbremse, mechanisch, auf die Hinterachse wirkend
Tankinhalt: 40 l
zulässige Ladegewicht:  750 kg 
zugelassene Personen:   6 (einschl. Fahrer, 1 Sitz als Notsitz)
Sonstiges: mechanische Dreh- und Hebeeinrichtung
BA-Draisine Klv 11, Bauart Nr. 110 (Bahnamts-Draisinen) bzw. Kleinwagen mit Verbrennungsmotor Klv 11-4204 der Aggerbahn Eisenbahnverkehrsgesellschaft mbH (Wiehl), am 28.05.2017 im Lokschuppen vom Eisenbahnmuseum Dieringhausen. Die Draisine wurde 1961 von Martin Beilhack Maschinenfabrik und Hammerwerk GmbH in Rosenheim unter der Fabriknummer 3054 gebaut und an die Deutsche Bundesbahn als Klv 11-4204 geliefert, wo sie so bis 1987 fuhr. Im Jahr 1987 ging sie an EFV - Eisenbahnfreunde Vulkaneifel e. V., 1999 an die Eifelbahn e. V. in Gerolstein, bis sie ca. 2004 an die Lokvermietung Aggerbahn Andreas Voll e.K. ging. Die ersten nach der Gründung der Deutschen Bundesbahn in größerer Stückzahl beschafften Motordraisinen waren die sogenannten "Ämterdraisinen", offiziell als "Bahnamts-Draisinen" (BA-Draisine) bezeichnet. Diese verfügten über sechs Sitzplätze und dienten ausschließlich dem Personentransport. Diese Kleinwagen mit Verbrennungsmotor Klv 11 gibt es unterschiedliche Bauformen, den Typ GBA eine Vorserien aus 35 Fahrzeugen und den Typ 110 er war mit 80 Fahrzeugen ab 1958 eingesetzt. Gemeinsam ist bei beiden Typen, dass sie zwei Türen auf jeder Seite und keine Hecktür haben. Sie war die sogenannte BA-Draisine (Betriebsamt). Sie war ausschließlich für Besichtigungsfahrten gedacht und besaßen alle ein Wendegetriebe. So war ein umständliches Aufbocken und Drehen für die Rückfahrt nicht erforderlich. Fahrersitze konnten so gedreht werden, dass bei Rückwärtsfahrt die Strecke bequem beobachtet werden konnte. Daneben gab es in viel größerer Stückzahl die Klv 12. Sie hat eine Tür auf jeder Seite und eine Hecktür zum Beladen. Das war die sogenannte BM-Draisine (Bahnmeisterei). Sie war für kleine Gleisarbeiten gedacht, die mit wenig Personal und Werkzeug auszuführen waren. TECHNISHE DATEN: Hersteller: Maschinenfabrik Martin Beilhack GmbH (MB), Rosenheim Baujahr: 1961 Fabrik-Nr.: 3054 Spurweite: 1.435 mm Achsfolge: 1A Karosserie: 4-türig Länge: 3.300 mm Breite: 2.160 mm Höhe (über SO): 1.985 mm Achsstand: 2.100 mm Laufraddurchmesser (neu): 550 mm Eigengewicht: 1.500 kg Motor: luftgekühlter 4-Zylinder 4-Takt VW-Benzin-Motor 122 Hubraum: 1.192 ccm Leistung: 17,65 kW (24 PS) 20 kW (28 PS) bei 3.000 U/min Höchstgeschwindigkeit: 70 km/h (in Weichenbereich 40 km/h) Schaltgetriebe: Prometheus AGN 7 (4 Vorwärts- + 4 Rückwärtsgänge) Wendegetriebe: Prometheus WG 1-30 Bremse: mechanische Scheibenbremse, an allen 2 Achsen Betriebsbremse: Fußpedalbremse, mechanisch, auf alle 2 Achsen wirkend Feststellbremse: Handhebelbremse, mechanisch, auf die Hinterachse wirkend Tankinhalt: 40 l zulässige Ladegewicht: 750 kg zugelassene Personen: 6 (einschl. Fahrer, 1 Sitz als Notsitz) Sonstiges: mechanische Dreh- und Hebeeinrichtung
Armin Schwarz

Gleiskraftwagenanhänger Kla 03, Bauart 031, Kleinwagen Nr. 03.0803, der WB - Wiehltalbahn (Betreiber RSE Rhein-Sieg-Eisenbahn) am 28.05.2017 im Eisenbahnmuseum Dieringhausen. 

Der Anhänger wurde 1979 vom AW Bremen  unter der Fabriknummer  178  gebaut. Im Jahr 1999 wurde er von der DB AG an die RSE - Rhein-Sieg-Eisenbahn GmbH in Bonn verkauft.

TECHNISCHE DATEN: 
Spurweite:  1.435 mm    
Eigengewicht:  4,2 t
Nutzlast:  10,0 t
Länge über Kupplung: 6.370 mm
Achsabstand: 3.740 mm
Höchstgeschwindigkeit: 70 km/h
Gleiskraftwagenanhänger Kla 03, Bauart 031, Kleinwagen Nr. 03.0803, der WB - Wiehltalbahn (Betreiber RSE Rhein-Sieg-Eisenbahn) am 28.05.2017 im Eisenbahnmuseum Dieringhausen. Der Anhänger wurde 1979 vom AW Bremen unter der Fabriknummer 178 gebaut. Im Jahr 1999 wurde er von der DB AG an die RSE - Rhein-Sieg-Eisenbahn GmbH in Bonn verkauft. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm Eigengewicht: 4,2 t Nutzlast: 10,0 t Länge über Kupplung: 6.370 mm Achsabstand: 3.740 mm Höchstgeschwindigkeit: 70 km/h
Armin Schwarz


Wohnwerkstattwagen 480 (Bauart 480) - 75 80 2329 082-1 D-AVOLL der Lokvermietung Aggerbahn Andreas Voll e.K. (Wiehl), am 28.05.2017 im Eisenbahnmuseum Dieringhausen. 

Entstanden ist dieser Wohn-Werkstattwagen BA 480 durch Umbau aus einem 3-achsigen DB-Umbau-Wagen der Bauart 3yg, welche 1954 bis 1960 aus alten Fahrgestellen von Reisezugwagen der Länderbahnen (Vorkriegswagen) und neuen Wagenkastenaufbauten entstanden sind.

Technische Daten
Länge über Puffer: 13.300 mm
Achsabstand 2 x 3.750 mm = 7.500 mm
Eigengewicht: 18.300kg
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
Wohnwerkstattwagen 480 (Bauart 480) - 75 80 2329 082-1 D-AVOLL der Lokvermietung Aggerbahn Andreas Voll e.K. (Wiehl), am 28.05.2017 im Eisenbahnmuseum Dieringhausen. Entstanden ist dieser Wohn-Werkstattwagen BA 480 durch Umbau aus einem 3-achsigen DB-Umbau-Wagen der Bauart 3yg, welche 1954 bis 1960 aus alten Fahrgestellen von Reisezugwagen der Länderbahnen (Vorkriegswagen) und neuen Wagenkastenaufbauten entstanden sind. Technische Daten Länge über Puffer: 13.300 mm Achsabstand 2 x 3.750 mm = 7.500 mm Eigengewicht: 18.300kg Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
Armin Schwarz


Zwei baugleiche Zweiwegeturmwagen bzw. ZW Daimler AROCS 3345 mit Hubarbeitsbühne (ZW OMF 3T-L), hydraulischem selbstaufnehmenden Trommelbock und Hubarbeitsbühne, Schweres-Nebenfahrzeug-Nr. 99 80 9906 976-2 (KFZ-Kennzeichen F-BG 2353) und 99 80 9906 977-0 (KFZ-Kennzeichen F-BG 2354), beide der DB Bahnbaugruppe abgestellt am 30.07.2017 in Unkel (Rhein).

Die Fahrzeuge besitzen zwei hydraulisch absenkbare Drehgestelle, bei dem alle Räder einzeln hydraulisch angetriebenen (über Innenverzahnung und Hydromotor) werden. Zweiwegeeinrichtung, wie auch der Aufbau wurden 2017 von der SRT Schörling Rail Tech GmbH (zur ZAGRO Group) in Sehnde gebaut. 

Die Fahrzeuge haben jeweils einen Trommelbock, sowie einen (Prüf)-Stromabnehmer zum Prüfen der Fahrleitungslage.

Das Basisfahrzeug (LKW) ist jeweils ein dreiachsiger Mercedes-Benz Arocs 3345 mit 33 t zulässigem Gesamtgewicht. Angetrieben von einem 12,8 l wassergekühlten Mercedes-Benz Reihensechszylinder- Dieselmotor mit Common-Rail- Direkteinspritzung und Turbolader vom OM471, mit einer Leistung von 330 kW (449 PS) PS) – Maximales Drehmoment 2.200 Nm, EURO 6.

TECHNISCHE DATEN (Schiene):
Spurweite: 1.435 mm 
Achsfolge: Bo´Bo´
Eigengewicht: 25,5 t
Nutzlast: 2,5 t
Anhängelast: 60 t
Bremse: hydrostatisch und Eisenbahnwagenbremse 
Zur Mitfahrt zugel. Personenzahl: 1 (und Fahrer)
Höchstgeschwindigkeit (Hg): 25 km/h 
Höchstgeschwindigkeit (Straße): 80 km/h
Zwei baugleiche Zweiwegeturmwagen bzw. ZW Daimler AROCS 3345 mit Hubarbeitsbühne (ZW OMF 3T-L), hydraulischem selbstaufnehmenden Trommelbock und Hubarbeitsbühne, Schweres-Nebenfahrzeug-Nr. 99 80 9906 976-2 (KFZ-Kennzeichen F-BG 2353) und 99 80 9906 977-0 (KFZ-Kennzeichen F-BG 2354), beide der DB Bahnbaugruppe abgestellt am 30.07.2017 in Unkel (Rhein). Die Fahrzeuge besitzen zwei hydraulisch absenkbare Drehgestelle, bei dem alle Räder einzeln hydraulisch angetriebenen (über Innenverzahnung und Hydromotor) werden. Zweiwegeeinrichtung, wie auch der Aufbau wurden 2017 von der SRT Schörling Rail Tech GmbH (zur ZAGRO Group) in Sehnde gebaut. Die Fahrzeuge haben jeweils einen Trommelbock, sowie einen (Prüf)-Stromabnehmer zum Prüfen der Fahrleitungslage. Das Basisfahrzeug (LKW) ist jeweils ein dreiachsiger Mercedes-Benz Arocs 3345 mit 33 t zulässigem Gesamtgewicht. Angetrieben von einem 12,8 l wassergekühlten Mercedes-Benz Reihensechszylinder- Dieselmotor mit Common-Rail- Direkteinspritzung und Turbolader vom OM471, mit einer Leistung von 330 kW (449 PS) PS) – Maximales Drehmoment 2.200 Nm, EURO 6. TECHNISCHE DATEN (Schiene): Spurweite: 1.435 mm Achsfolge: Bo´Bo´ Eigengewicht: 25,5 t Nutzlast: 2,5 t Anhängelast: 60 t Bremse: hydrostatisch und Eisenbahnwagenbremse Zur Mitfahrt zugel. Personenzahl: 1 (und Fahrer) Höchstgeschwindigkeit (Hg): 25 km/h Höchstgeschwindigkeit (Straße): 80 km/h
Armin Schwarz


Zweiwegeturmwagen bzw. ZW Daimler AROCS 3345 mit Hubarbeitsbühne (ZW OMF 3T-L), hydraulischem selbstaufnehmenden Trommelbock und Hubarbeitsbühne, Schweres-Nebenfahrzeug-Nr. 99 80 9906 977-0 (KFZ-Kennzeichen F-BG 2354), beide der DB Bahnbaugruppe abgestellt am 30.07.2017 in Unkel (Rhein).

Das Fahrzeug besitzt zwei hydraulisch absenkbare Drehgestelle, bei dem alle Räder einzeln hydraulisch angetriebenen (über Innenverzahnung und Hydromotor) werden. Zweiwegeeinrichtung, wie auch der Aufbau wurden 2017 von der SRT Schörling Rail Tech GmbH (zur ZAGRO Group) in Sehnde gebaut. 

Das Fahrzeug hat einen Trommelbock, sowie einen (Prüf)-Stromabnehmer zum Prüfen der Fahrleitungslage.

Das Basisfahrzeug (LKW) ist ein dreiachsiger Mercedes-Benz Arocs 3345 mit 33 t zulässigem Gesamtgewicht. Angetrieben von einem 12,8 l wassergekühlten Mercedes-Benz Reihensechszylinder- Dieselmotor mit Common-Rail- Direkteinspritzung und Turbolader vom OM471, mit einer Leistung von 330 kW (449 PS) PS) – Maximales Drehmoment 2.200 Nm, EURO 6.

TECHNISCHE DATEN (Schiene):
Spurweite: 1.435 mm 
Achsfolge: Bo´Bo´
Eigengewicht: 25,5 t
Nutzlast: 2,5 t
Anhängelast: 60 t
Bremse: hydrostatisch und Eisenbahnwagenbremse 
Zur Mitfahrt zugel. Personenzahl: 1 (und Fahrer)
Höchstgeschwindigkeit (Hg): 25 km/h 
Höchstgeschwindigkeit (Straße): 80 km/h
Zweiwegeturmwagen bzw. ZW Daimler AROCS 3345 mit Hubarbeitsbühne (ZW OMF 3T-L), hydraulischem selbstaufnehmenden Trommelbock und Hubarbeitsbühne, Schweres-Nebenfahrzeug-Nr. 99 80 9906 977-0 (KFZ-Kennzeichen F-BG 2354), beide der DB Bahnbaugruppe abgestellt am 30.07.2017 in Unkel (Rhein). Das Fahrzeug besitzt zwei hydraulisch absenkbare Drehgestelle, bei dem alle Räder einzeln hydraulisch angetriebenen (über Innenverzahnung und Hydromotor) werden. Zweiwegeeinrichtung, wie auch der Aufbau wurden 2017 von der SRT Schörling Rail Tech GmbH (zur ZAGRO Group) in Sehnde gebaut. Das Fahrzeug hat einen Trommelbock, sowie einen (Prüf)-Stromabnehmer zum Prüfen der Fahrleitungslage. Das Basisfahrzeug (LKW) ist ein dreiachsiger Mercedes-Benz Arocs 3345 mit 33 t zulässigem Gesamtgewicht. Angetrieben von einem 12,8 l wassergekühlten Mercedes-Benz Reihensechszylinder- Dieselmotor mit Common-Rail- Direkteinspritzung und Turbolader vom OM471, mit einer Leistung von 330 kW (449 PS) PS) – Maximales Drehmoment 2.200 Nm, EURO 6. TECHNISCHE DATEN (Schiene): Spurweite: 1.435 mm Achsfolge: Bo´Bo´ Eigengewicht: 25,5 t Nutzlast: 2,5 t Anhängelast: 60 t Bremse: hydrostatisch und Eisenbahnwagenbremse Zur Mitfahrt zugel. Personenzahl: 1 (und Fahrer) Höchstgeschwindigkeit (Hg): 25 km/h Höchstgeschwindigkeit (Straße): 80 km/h
Armin Schwarz


Zwei baugleiche Zweiwegeturmwagen bzw. ZW Daimler AROCS 3345 mit Hubarbeitsbühne (ZW OMF 3T-L), hydraulischem selbstaufnehmenden Trommelbock und Hubarbeitsbühne, Schweres-Nebenfahrzeug-Nr. 99 80 9906 976-2 (KFZ-Kennzeichen F-BG 2353) und 99 80 9906 977-0 (KFZ-Kennzeichen F-BG 2354), beide der DB Bahnbaugruppe abgestellt am 30.07.2017 in Unkel (Rhein).

Die Fahrzeuge besitzen zwei hydraulisch absenkbare Drehgestelle, bei dem alle Räder einzeln hydraulisch angetriebenen (über Innenverzahnung und Hydromotor) werden. Zweiwegeeinrichtung, wie auch der Aufbau wurden 2017 von der SRT Schörling Rail Tech GmbH (zur ZAGRO Group) in Sehnde gebaut. 

Die Fahrzeuge haben jeweils einen Trommelbock, sowie einen (Prüf)-Stromabnehmer zum Prüfen der Fahrleitungslage.

Das Basisfahrzeug (LKW) ist jeweils ein dreiachsiger Mercedes-Benz Arocs 3345 mit 33 t zulässigem Gesamtgewicht. Angetrieben von einem 12,8 l wassergekühlten Mercedes-Benz Reihensechszylinder- Dieselmotor mit Common-Rail- Direkteinspritzung und Turbolader vom OM471, mit einer Leistung von 330 kW (449 PS) PS) – Maximales Drehmoment 2.200 Nm, EURO 6.

TECHNISCHE DATEN (Schiene):
Spurweite: 1.435 mm 
Achsfolge: Bo´Bo´
Eigengewicht: 25,5 t
Nutzlast: 2,5 t
Anhängelast: 60 t
Bremse: hydrostatisch und Eisenbahnwagenbremse 
Zur Mitfahrt zugel. Personenzahl: 1 (und Fahrer)
Höchstgeschwindigkeit (Hg): 25 km/h 
Höchstgeschwindigkeit (Straße): 80 km/h
Zwei baugleiche Zweiwegeturmwagen bzw. ZW Daimler AROCS 3345 mit Hubarbeitsbühne (ZW OMF 3T-L), hydraulischem selbstaufnehmenden Trommelbock und Hubarbeitsbühne, Schweres-Nebenfahrzeug-Nr. 99 80 9906 976-2 (KFZ-Kennzeichen F-BG 2353) und 99 80 9906 977-0 (KFZ-Kennzeichen F-BG 2354), beide der DB Bahnbaugruppe abgestellt am 30.07.2017 in Unkel (Rhein). Die Fahrzeuge besitzen zwei hydraulisch absenkbare Drehgestelle, bei dem alle Räder einzeln hydraulisch angetriebenen (über Innenverzahnung und Hydromotor) werden. Zweiwegeeinrichtung, wie auch der Aufbau wurden 2017 von der SRT Schörling Rail Tech GmbH (zur ZAGRO Group) in Sehnde gebaut. Die Fahrzeuge haben jeweils einen Trommelbock, sowie einen (Prüf)-Stromabnehmer zum Prüfen der Fahrleitungslage. Das Basisfahrzeug (LKW) ist jeweils ein dreiachsiger Mercedes-Benz Arocs 3345 mit 33 t zulässigem Gesamtgewicht. Angetrieben von einem 12,8 l wassergekühlten Mercedes-Benz Reihensechszylinder- Dieselmotor mit Common-Rail- Direkteinspritzung und Turbolader vom OM471, mit einer Leistung von 330 kW (449 PS) PS) – Maximales Drehmoment 2.200 Nm, EURO 6. TECHNISCHE DATEN (Schiene): Spurweite: 1.435 mm Achsfolge: Bo´Bo´ Eigengewicht: 25,5 t Nutzlast: 2,5 t Anhängelast: 60 t Bremse: hydrostatisch und Eisenbahnwagenbremse Zur Mitfahrt zugel. Personenzahl: 1 (und Fahrer) Höchstgeschwindigkeit (Hg): 25 km/h Höchstgeschwindigkeit (Straße): 80 km/h
Armin Schwarz


Zwei baugleiche Zweiwegeturmwagen bzw. ZW Daimler AROCS 3345 mit Hubarbeitsbühne (ZW OMF 3T-L), hydraulischem selbstaufnehmenden Trommelbock und Hubarbeitsbühne, Schweres-Nebenfahrzeug-Nr. 99 80 9906 976-2 (KFZ-Kennzeichen F-BG 2353) und 99 80 9906 977-0 (KFZ-Kennzeichen F-BG 2354), beide der DB Bahnbaugruppe abgestellt am 30.07.2017 in Unkel (Rhein).

Die Fahrzeuge besitzen zwei hydraulisch absenkbare Drehgestelle, bei dem alle Räder einzeln hydraulisch angetriebenen (über Innenverzahnung und Hydromotor) werden. Zweiwegeeinrichtung, wie auch der Aufbau wurden 2017 von der SRT Schörling Rail Tech GmbH (zur ZAGRO Group) in Sehnde gebaut. 

Die Fahrzeuge haben jeweils einen Trommelbock, sowie einen (Prüf)-Stromabnehmer zum Prüfen der Fahrleitungslage.

Das Basisfahrzeug (LKW) ist jeweils ein dreiachsiger Mercedes-Benz Arocs 3345 mit 33 t zulässigem Gesamtgewicht. Angetrieben von einem 12,8 l wassergekühlten Mercedes-Benz Reihensechszylinder- Dieselmotor mit Common-Rail- Direkteinspritzung und Turbolader vom OM471, mit einer Leistung von 330 kW (449 PS) PS) – Maximales Drehmoment 2.200 Nm, EURO 6.

TECHNISCHE DATEN (Schiene):
Spurweite: 1.435 mm 
Achsfolge: Bo´Bo´
Eigengewicht: 25,5 t
Nutzlast: 2,5 t
Anhängelast: 60 t
Bremse: hydrostatisch und Eisenbahnwagenbremse 
Zur Mitfahrt zugel. Personenzahl: 1 (und Fahrer)
Höchstgeschwindigkeit (Hg): 25 km/h 
Höchstgeschwindigkeit (Straße): 80 km/h
Zwei baugleiche Zweiwegeturmwagen bzw. ZW Daimler AROCS 3345 mit Hubarbeitsbühne (ZW OMF 3T-L), hydraulischem selbstaufnehmenden Trommelbock und Hubarbeitsbühne, Schweres-Nebenfahrzeug-Nr. 99 80 9906 976-2 (KFZ-Kennzeichen F-BG 2353) und 99 80 9906 977-0 (KFZ-Kennzeichen F-BG 2354), beide der DB Bahnbaugruppe abgestellt am 30.07.2017 in Unkel (Rhein). Die Fahrzeuge besitzen zwei hydraulisch absenkbare Drehgestelle, bei dem alle Räder einzeln hydraulisch angetriebenen (über Innenverzahnung und Hydromotor) werden. Zweiwegeeinrichtung, wie auch der Aufbau wurden 2017 von der SRT Schörling Rail Tech GmbH (zur ZAGRO Group) in Sehnde gebaut. Die Fahrzeuge haben jeweils einen Trommelbock, sowie einen (Prüf)-Stromabnehmer zum Prüfen der Fahrleitungslage. Das Basisfahrzeug (LKW) ist jeweils ein dreiachsiger Mercedes-Benz Arocs 3345 mit 33 t zulässigem Gesamtgewicht. Angetrieben von einem 12,8 l wassergekühlten Mercedes-Benz Reihensechszylinder- Dieselmotor mit Common-Rail- Direkteinspritzung und Turbolader vom OM471, mit einer Leistung von 330 kW (449 PS) PS) – Maximales Drehmoment 2.200 Nm, EURO 6. TECHNISCHE DATEN (Schiene): Spurweite: 1.435 mm Achsfolge: Bo´Bo´ Eigengewicht: 25,5 t Nutzlast: 2,5 t Anhängelast: 60 t Bremse: hydrostatisch und Eisenbahnwagenbremse Zur Mitfahrt zugel. Personenzahl: 1 (und Fahrer) Höchstgeschwindigkeit (Hg): 25 km/h Höchstgeschwindigkeit (Straße): 80 km/h
Armin Schwarz


Umrißwagen 746 (Umrißmesswagen Bauart 746)  ex Deutsche Bundesbahn 60 80 99-29 911-7, ex DB 6203 Essen, ex DB 2789, ex DRB 27897,  am 30.04.2017 im Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen.

Die Eisenbahn muß neben den täglichen „„normalen“ Transportaufgaben auch außergewöhnliche Sendungen mit Lademaßüberschreitungen befördern. Eine solche Überschreitung tritt ein, wenn ein Ladegut.in seiner Höhe und/oder Breite das Lichtraumprofil überschreitet. Damit sichergestellt wird, daß bei diesen Transporten feststehende Bauwerke wie z.B. Brücken, Stellwerke oder Signale passiert werden können, muß vor der Fahrt der Abstand vom Gleis zu diesen Hindernissen ausgemessen werden. Da derartige Transporte mit Lademaßüberschreitungen durchaus häufiger vorkommen, lohnt der Einsatz eines eigenen Umrißmesswagens für diesen Zweck. Dazu wurde ein ausgedienter Personenwagen (wie hier eine Donnerbüchse Bi29-1) so umgebaut, daß in dem Ausschnitt des ehemaligen Fahrgastraumes Meßgeräte angebracht wurden. Diese werden bei der Meßfahrt auf die entsprechende Lademaßüberschreitung der Sendung eingestellt und prüfen, ob die Vorbeifahrt an Hindernissen ohne Probleme möglich ist.

Neben dem Bereich für die Meßgeräte ist im Inneren ein Werkstattraum, ein Meßraum und ein Aufenthaltsraum mit Übernachtungsmöglichkeit eingerichtet. 

Für den hier ausgestellten Umrißmesswagen fand einPersonenwagen 2. Klasse der Bauart Bi-29 Verwendung, der von der Deutschen Reichbahn-Gesellschaft (DRG) ab 1929 in Dienst gestellt wurde. Bis Ende der 1960er. Jahre standen diese Fahrzeuge im Personenzugdienst im ln- und Ausland im Einsatz. Zahlreiche Wagen wurden nach Außerdienststellung in Bahndienstwagen oder Bauzugwagen umgebaut.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm
Anzahl der Achsen: 2
Umbaujahr: 1965
Länge über Puffer : 14.400 mm
Achsabstand: 8.500 mm
Eigengewicht: 21,1  t 
Höchstgeschwindigkeit : 90 km/h
Umrißwagen 746 (Umrißmesswagen Bauart 746) ex Deutsche Bundesbahn 60 80 99-29 911-7, ex DB 6203 Essen, ex DB 2789, ex DRB 27897, am 30.04.2017 im Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen. Die Eisenbahn muß neben den täglichen „„normalen“ Transportaufgaben auch außergewöhnliche Sendungen mit Lademaßüberschreitungen befördern. Eine solche Überschreitung tritt ein, wenn ein Ladegut.in seiner Höhe und/oder Breite das Lichtraumprofil überschreitet. Damit sichergestellt wird, daß bei diesen Transporten feststehende Bauwerke wie z.B. Brücken, Stellwerke oder Signale passiert werden können, muß vor der Fahrt der Abstand vom Gleis zu diesen Hindernissen ausgemessen werden. Da derartige Transporte mit Lademaßüberschreitungen durchaus häufiger vorkommen, lohnt der Einsatz eines eigenen Umrißmesswagens für diesen Zweck. Dazu wurde ein ausgedienter Personenwagen (wie hier eine Donnerbüchse Bi29-1) so umgebaut, daß in dem Ausschnitt des ehemaligen Fahrgastraumes Meßgeräte angebracht wurden. Diese werden bei der Meßfahrt auf die entsprechende Lademaßüberschreitung der Sendung eingestellt und prüfen, ob die Vorbeifahrt an Hindernissen ohne Probleme möglich ist. Neben dem Bereich für die Meßgeräte ist im Inneren ein Werkstattraum, ein Meßraum und ein Aufenthaltsraum mit Übernachtungsmöglichkeit eingerichtet. Für den hier ausgestellten Umrißmesswagen fand einPersonenwagen 2. Klasse der Bauart Bi-29 Verwendung, der von der Deutschen Reichbahn-Gesellschaft (DRG) ab 1929 in Dienst gestellt wurde. Bis Ende der 1960er. Jahre standen diese Fahrzeuge im Personenzugdienst im ln- und Ausland im Einsatz. Zahlreiche Wagen wurden nach Außerdienststellung in Bahndienstwagen oder Bauzugwagen umgebaut. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm Anzahl der Achsen: 2 Umbaujahr: 1965 Länge über Puffer : 14.400 mm Achsabstand: 8.500 mm Eigengewicht: 21,1 t Höchstgeschwindigkeit : 90 km/h
Armin Schwarz


Umrißwagen 746 (Umrißmesswagen Bauart 746)  ex Deutsche Bundesbahn 60 80 99-29 911-7, ex DB 6203 Essen, ex DB 2789, ex DRB 27897,  am 30.04.2017 im Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen.

Die Eisenbahn muß neben den täglichen „„normalen“ Transportaufgaben auch außergewöhnliche Sendungen mit Lademaßüberschreitungen befördern. Eine solche Überschreitung tritt ein, wenn ein Ladegut.in seiner Höhe und/oder Breite das Lichtraumprofil überschreitet. Damit sichergestellt wird, daß bei diesen Transporten feststehende Bauwerke wie z.B. Brücken, Stellwerke oder Signale passiert werden können, muß vor der Fahrt der Abstand vom Gleis zu diesen Hindernissen ausgemessen werden. Da derartige Transporte mit Lademaßüberschreitungen durchaus häufiger vorkommen, lohnt der Einsatz eines eigenen Umrißmesswagens für diesen Zweck. Dazu wurde ein ausgedienter Personenwagen (wie hier eine Donnerbüchse Bi29-1) so umgebaut, daß in dem Ausschnitt des ehemaligen Fahrgastraumes Meßgeräte angebracht wurden. Diese werden bei der Meßfahrt auf die entsprechende Lademaßüberschreitung der Sendung eingestellt und prüfen, ob die Vorbeifahrt an Hindernissen ohne Probleme möglich ist.

Neben dem Bereich für die Meßgeräte ist im Inneren ein Werkstattraum, ein Meßraum und ein Aufenthaltsraum mit Übernachtungsmöglichkeit eingerichtet. 

Für den hier ausgestellten Umrißmesswagen fand einPersonenwagen 2. Klasse der Bauart Bi-29 Verwendung, der von der Deutschen Reichbahn-Gesellschaft (DRG) ab 1929 in Dienst gestellt wurde. Bis Ende der 1960er. Jahre standen diese Fahrzeuge im Personenzugdienst im ln- und Ausland im Einsatz. Zahlreiche Wagen wurden nach Außerdienststellung in Bahndienstwagen oder Bauzugwagen umgebaut.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm
Anzahl der Achsen: 2
Umbaujahr: 1965
Länge über Puffer : 14.400 mm
Achsabstand: 8.500 mm
Eigengewicht: 21,1  t 
Höchstgeschwindigkeit : 90 km/h
Umrißwagen 746 (Umrißmesswagen Bauart 746) ex Deutsche Bundesbahn 60 80 99-29 911-7, ex DB 6203 Essen, ex DB 2789, ex DRB 27897, am 30.04.2017 im Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen. Die Eisenbahn muß neben den täglichen „„normalen“ Transportaufgaben auch außergewöhnliche Sendungen mit Lademaßüberschreitungen befördern. Eine solche Überschreitung tritt ein, wenn ein Ladegut.in seiner Höhe und/oder Breite das Lichtraumprofil überschreitet. Damit sichergestellt wird, daß bei diesen Transporten feststehende Bauwerke wie z.B. Brücken, Stellwerke oder Signale passiert werden können, muß vor der Fahrt der Abstand vom Gleis zu diesen Hindernissen ausgemessen werden. Da derartige Transporte mit Lademaßüberschreitungen durchaus häufiger vorkommen, lohnt der Einsatz eines eigenen Umrißmesswagens für diesen Zweck. Dazu wurde ein ausgedienter Personenwagen (wie hier eine Donnerbüchse Bi29-1) so umgebaut, daß in dem Ausschnitt des ehemaligen Fahrgastraumes Meßgeräte angebracht wurden. Diese werden bei der Meßfahrt auf die entsprechende Lademaßüberschreitung der Sendung eingestellt und prüfen, ob die Vorbeifahrt an Hindernissen ohne Probleme möglich ist. Neben dem Bereich für die Meßgeräte ist im Inneren ein Werkstattraum, ein Meßraum und ein Aufenthaltsraum mit Übernachtungsmöglichkeit eingerichtet. Für den hier ausgestellten Umrißmesswagen fand einPersonenwagen 2. Klasse der Bauart Bi-29 Verwendung, der von der Deutschen Reichbahn-Gesellschaft (DRG) ab 1929 in Dienst gestellt wurde. Bis Ende der 1960er. Jahre standen diese Fahrzeuge im Personenzugdienst im ln- und Ausland im Einsatz. Zahlreiche Wagen wurden nach Außerdienststellung in Bahndienstwagen oder Bauzugwagen umgebaut. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm Anzahl der Achsen: 2 Umbaujahr: 1965 Länge über Puffer : 14.400 mm Achsabstand: 8.500 mm Eigengewicht: 21,1 t Höchstgeschwindigkeit : 90 km/h
Armin Schwarz


Umrißwagen 746 (Umrißmesswagen Bauart 746)  ex Deutsche Bundesbahn 60 80 99-29 911-7, ex DB 6203 Essen, ex DB 2789, ex DRB 27897,  am 30.04.2017 im Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen.

Die Eisenbahn muß neben den täglichen „„normalen“ Transportaufgaben auch außergewöhnliche Sendungen mit Lademaßüberschreitungen befördern. Eine solche Überschreitung tritt ein, wenn ein Ladegut.in seiner Höhe und/oder Breite das Lichtraumprofil überschreitet. Damit sichergestellt wird, daß bei diesen Transporten feststehende Bauwerke wie z.B. Brücken, Stellwerke oder Signale passiert werden können, muß vor der Fahrt der Abstand vom Gleis zu diesen Hindernissen ausgemessen werden. Da derartige Transporte mit Lademaßüberschreitungen durchaus häufiger vorkommen, lohnt der Einsatz eines eigenen Umrißmesswagens für diesen Zweck. Dazu wurde ein ausgedienter Personenwagen (wie hier eine Donnerbüchse Bi29-1) so umgebaut, daß in dem Ausschnitt des ehemaligen Fahrgastraumes Meßgeräte angebracht wurden. Diese werden bei der Meßfahrt auf die entsprechende Lademaßüberschreitung der Sendung eingestellt und prüfen, ob die Vorbeifahrt an Hindernissen ohne Probleme möglich ist.

Neben dem Bereich für die Meßgeräte ist im Inneren ein Werkstattraum, ein Meßraum und ein Aufenthaltsraum mit Übernachtungsmöglichkeit eingerichtet. 

Für den hier ausgestellten Umrißmesswagen fand einPersonenwagen 2. Klasse der Bauart Bi-29 Verwendung, der von der Deutschen Reichbahn-Gesellschaft (DRG) ab 1929 in Dienst gestellt wurde. Bis Ende der 1960er. Jahre standen diese Fahrzeuge im Personenzugdienst im ln- und Ausland im Einsatz. Zahlreiche Wagen wurden nach Außerdienststellung in Bahndienstwagen oder Bauzugwagen umgebaut.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm
Anzahl der Achsen: 2
Umbaujahr: 1965
Länge über Puffer : 14.400 mm
Achsabstand: 8.500 mm
Eigengewicht: 21,1  t 
Höchstgeschwindigkeit : 90 km/h
Umrißwagen 746 (Umrißmesswagen Bauart 746) ex Deutsche Bundesbahn 60 80 99-29 911-7, ex DB 6203 Essen, ex DB 2789, ex DRB 27897, am 30.04.2017 im Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen. Die Eisenbahn muß neben den täglichen „„normalen“ Transportaufgaben auch außergewöhnliche Sendungen mit Lademaßüberschreitungen befördern. Eine solche Überschreitung tritt ein, wenn ein Ladegut.in seiner Höhe und/oder Breite das Lichtraumprofil überschreitet. Damit sichergestellt wird, daß bei diesen Transporten feststehende Bauwerke wie z.B. Brücken, Stellwerke oder Signale passiert werden können, muß vor der Fahrt der Abstand vom Gleis zu diesen Hindernissen ausgemessen werden. Da derartige Transporte mit Lademaßüberschreitungen durchaus häufiger vorkommen, lohnt der Einsatz eines eigenen Umrißmesswagens für diesen Zweck. Dazu wurde ein ausgedienter Personenwagen (wie hier eine Donnerbüchse Bi29-1) so umgebaut, daß in dem Ausschnitt des ehemaligen Fahrgastraumes Meßgeräte angebracht wurden. Diese werden bei der Meßfahrt auf die entsprechende Lademaßüberschreitung der Sendung eingestellt und prüfen, ob die Vorbeifahrt an Hindernissen ohne Probleme möglich ist. Neben dem Bereich für die Meßgeräte ist im Inneren ein Werkstattraum, ein Meßraum und ein Aufenthaltsraum mit Übernachtungsmöglichkeit eingerichtet. Für den hier ausgestellten Umrißmesswagen fand einPersonenwagen 2. Klasse der Bauart Bi-29 Verwendung, der von der Deutschen Reichbahn-Gesellschaft (DRG) ab 1929 in Dienst gestellt wurde. Bis Ende der 1960er. Jahre standen diese Fahrzeuge im Personenzugdienst im ln- und Ausland im Einsatz. Zahlreiche Wagen wurden nach Außerdienststellung in Bahndienstwagen oder Bauzugwagen umgebaut. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm Anzahl der Achsen: 2 Umbaujahr: 1965 Länge über Puffer : 14.400 mm Achsabstand: 8.500 mm Eigengewicht: 21,1 t Höchstgeschwindigkeit : 90 km/h
Armin Schwarz


Umrißwagen 746 (Umrißmesswagen Bauart 746)  ex Deutsche Bundesbahn 60 80 99-29 911-7, ex DB 6203 Essen, ex DB 2789, ex DRB 27897,  am 30.04.2017 im Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen.

Die Eisenbahn muß neben den täglichen „„normalen“ Transportaufgaben auch außergewöhnliche Sendungen mit Lademaßüberschreitungen befördern. Eine solche Überschreitung tritt ein, wenn ein Ladegut.in seiner Höhe und/oder Breite das Lichtraumprofil überschreitet. Damit sichergestellt wird, daß bei diesen Transporten feststehende Bauwerke wie z.B. Brücken, Stellwerke oder Signale passiert werden können, muß vor der Fahrt der Abstand vom Gleis zu diesen Hindernissen ausgemessen werden. Da derartige Transporte mit Lademaßüberschreitungen durchaus häufiger vorkommen, lohnt der Einsatz eines eigenen Umrißmesswagens für diesen Zweck. Dazu wurde ein ausgedienter Personenwagen (wie hier eine Donnerbüchse Bi29-1) so umgebaut, daß in dem Ausschnitt des ehemaligen Fahrgastraumes Meßgeräte angebracht wurden. Diese werden bei der Meßfahrt auf die entsprechende Lademaßüberschreitung der Sendung eingestellt und prüfen, ob die Vorbeifahrt an Hindernissen ohne Probleme möglich ist.

Neben dem Bereich für die Meßgeräte ist im Inneren ein Werkstattraum, ein Meßraum und ein Aufenthaltsraum mit Übernachtungsmöglichkeit eingerichtet. 

Für den hier ausgestellten Umrißmesswagen fand einPersonenwagen 2. Klasse der Bauart Bi-29 Verwendung, der von der Deutschen Reichbahn-Gesellschaft (DRG) ab 1929 in Dienst gestellt wurde. Bis Ende der 1960er. Jahre standen diese Fahrzeuge im Personenzugdienst im ln- und Ausland im Einsatz. Zahlreiche Wagen wurden nach Außerdienststellung in Bahndienstwagen oder Bauzugwagen umgebaut.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm
Anzahl der Achsen: 2
Umbaujahr: 1965
Länge über Puffer : 14.400 mm
Achsabstand: 8.500 mm
Eigengewicht: 21,1  t 
Höchstgeschwindigkeit : 90 km/h
Umrißwagen 746 (Umrißmesswagen Bauart 746) ex Deutsche Bundesbahn 60 80 99-29 911-7, ex DB 6203 Essen, ex DB 2789, ex DRB 27897, am 30.04.2017 im Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen. Die Eisenbahn muß neben den täglichen „„normalen“ Transportaufgaben auch außergewöhnliche Sendungen mit Lademaßüberschreitungen befördern. Eine solche Überschreitung tritt ein, wenn ein Ladegut.in seiner Höhe und/oder Breite das Lichtraumprofil überschreitet. Damit sichergestellt wird, daß bei diesen Transporten feststehende Bauwerke wie z.B. Brücken, Stellwerke oder Signale passiert werden können, muß vor der Fahrt der Abstand vom Gleis zu diesen Hindernissen ausgemessen werden. Da derartige Transporte mit Lademaßüberschreitungen durchaus häufiger vorkommen, lohnt der Einsatz eines eigenen Umrißmesswagens für diesen Zweck. Dazu wurde ein ausgedienter Personenwagen (wie hier eine Donnerbüchse Bi29-1) so umgebaut, daß in dem Ausschnitt des ehemaligen Fahrgastraumes Meßgeräte angebracht wurden. Diese werden bei der Meßfahrt auf die entsprechende Lademaßüberschreitung der Sendung eingestellt und prüfen, ob die Vorbeifahrt an Hindernissen ohne Probleme möglich ist. Neben dem Bereich für die Meßgeräte ist im Inneren ein Werkstattraum, ein Meßraum und ein Aufenthaltsraum mit Übernachtungsmöglichkeit eingerichtet. Für den hier ausgestellten Umrißmesswagen fand einPersonenwagen 2. Klasse der Bauart Bi-29 Verwendung, der von der Deutschen Reichbahn-Gesellschaft (DRG) ab 1929 in Dienst gestellt wurde. Bis Ende der 1960er. Jahre standen diese Fahrzeuge im Personenzugdienst im ln- und Ausland im Einsatz. Zahlreiche Wagen wurden nach Außerdienststellung in Bahndienstwagen oder Bauzugwagen umgebaut. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm Anzahl der Achsen: 2 Umbaujahr: 1965 Länge über Puffer : 14.400 mm Achsabstand: 8.500 mm Eigengewicht: 21,1 t Höchstgeschwindigkeit : 90 km/h
Armin Schwarz


Die 212 058-2  Lena Sophie  (92 80 1212 058-2 D-LOC) der LoConnect GmbH (Nohfelden) mit der kalten 140 003-5 (91 80 6140 003-5 D-RCCDE) der Rail Cargo Carrier - Germany GmbH, ex DB E 40 003, und einigen Materialförder- und Siloeinheiten MFS 100 der Schweerbau am 18.06.2017 in Koblenz-Lützel.
Die 212 058-2 "Lena Sophie" (92 80 1212 058-2 D-LOC) der LoConnect GmbH (Nohfelden) mit der kalten 140 003-5 (91 80 6140 003-5 D-RCCDE) der Rail Cargo Carrier - Germany GmbH, ex DB E 40 003, und einigen Materialförder- und Siloeinheiten MFS 100 der Schweerbau am 18.06.2017 in Koblenz-Lützel.
Armin Schwarz


Zweiwege-Oberleitungsmontagefahrzeug SRS LRB 18 TC (ZW-Volvo FE 4x2 Rigid mit Hubarbeitsbühne), Schweres Nebenfahrzeug Nr. 99 74 9936 518-4, (Kfz-Kennzeichen (S) CGT 389) für die SPL Powerlines Germany GmbH, vom schwedischen Hersteller SRS Zweiwegefahrzeug (SRS Sjölanders AB, Osby, Schweden), präsentiert auf der iaf 2017 in Münster (am 01.06.2017). 

Das Basisfahrzeug ist ein Volvo FE 280 4x2 Rigid mit einem Volvo 7,7-Liter Reihen-6-Zylinder-Dieselmotor vom Typ D8F280 – EURO 6 
Motordaten:
Max. Leistung bei 2.100 U/min: 280 PS (206 kW)
Max. Drehmoment bei 950 –1.700 U/min:  1.050 Nm 
Hub x Bohrung: 135 mm / Ø 110 mm
Verdichtungsverhältnis: 17.5:1
Wirtschaftlicher Drehzahlbereich: 1.000 –1.700 U/min

Das Fahrzeug hat vorne eine absenkbare Schienenfahrachse und hinten ein absenkbares Drehgestell (mit 2 Achsen), die insgesamt 6 Räder werden einzeln hydraulisch (durch Innenverzahnung und Hydromotoren) angetriebenen. 
Weitere Ausstattung: 
Hubarbeitsbühne KLL 12-2T1, max. Höhe 12 (Korbboden), Reichweite 11 m, max. Zuladung 350 kg.    
Fernsteuerung des Fahrzeuges aus der Hubarbeitsbühne    Mess-Pantograph mit Höhen- und Längenmesssystem.

TECHNISCHE DATEN (Schiene):
Spurweite: 1.435 mm (andere Spurweiten 891, 1.000 und 1.524 mm möglich)
Eigengewicht: 14,9 t 
Nutzlast: 3,1 t
Anhängelast: 8  t
Bremse: Direkte hydraulische Bremse
Zur Mitfahrt zugel. Personenzahl: 1 (und Fahrer)
Höchstgeschwindigkeit (Hg): 60 km/h / in Deutschland 25 km/h
Höchstgeschwindigkeit (Straße): 90 km/h / in Deutschland 80 km/h
Zweiwege-Oberleitungsmontagefahrzeug SRS LRB 18 TC (ZW-Volvo FE 4x2 Rigid mit Hubarbeitsbühne), Schweres Nebenfahrzeug Nr. 99 74 9936 518-4, (Kfz-Kennzeichen (S) CGT 389) für die SPL Powerlines Germany GmbH, vom schwedischen Hersteller SRS Zweiwegefahrzeug (SRS Sjölanders AB, Osby, Schweden), präsentiert auf der iaf 2017 in Münster (am 01.06.2017). Das Basisfahrzeug ist ein Volvo FE 280 4x2 Rigid mit einem Volvo 7,7-Liter Reihen-6-Zylinder-Dieselmotor vom Typ D8F280 – EURO 6 Motordaten: Max. Leistung bei 2.100 U/min: 280 PS (206 kW) Max. Drehmoment bei 950 –1.700 U/min: 1.050 Nm Hub x Bohrung: 135 mm / Ø 110 mm Verdichtungsverhältnis: 17.5:1 Wirtschaftlicher Drehzahlbereich: 1.000 –1.700 U/min Das Fahrzeug hat vorne eine absenkbare Schienenfahrachse und hinten ein absenkbares Drehgestell (mit 2 Achsen), die insgesamt 6 Räder werden einzeln hydraulisch (durch Innenverzahnung und Hydromotoren) angetriebenen. Weitere Ausstattung: Hubarbeitsbühne KLL 12-2T1, max. Höhe 12 (Korbboden), Reichweite 11 m, max. Zuladung 350 kg. Fernsteuerung des Fahrzeuges aus der Hubarbeitsbühne Mess-Pantograph mit Höhen- und Längenmesssystem. TECHNISCHE DATEN (Schiene): Spurweite: 1.435 mm (andere Spurweiten 891, 1.000 und 1.524 mm möglich) Eigengewicht: 14,9 t Nutzlast: 3,1 t Anhängelast: 8 t Bremse: Direkte hydraulische Bremse Zur Mitfahrt zugel. Personenzahl: 1 (und Fahrer) Höchstgeschwindigkeit (Hg): 60 km/h / in Deutschland 25 km/h Höchstgeschwindigkeit (Straße): 90 km/h / in Deutschland 80 km/h
Armin Schwarz


Zweiwege-Oberleitungsmontagefahrzeug SRS LRB 18 TC (ZW-Volvo FE 4x2 Rigid mit Hubarbeitsbühne), Schweres Nebenfahrzeug Nr. 99 74 9936 518-4, (Kfz-Kennzeichen (S) CGT 389) für die SPL Powerlines Germany GmbH, vom schwedischen Hersteller SRS Zweiwegefahrzeug (SRS Sjölanders AB, Osby, Schweden), präsentiert auf der iaf 2017 in Münster (am 01.06.2017). 

Das Basisfahrzeug ist ein Volvo FE 280 4x2 Rigid mit einem Volvo 7,7-Liter Reihen-6-Zylinder-Dieselmotor vom Typ D8F280 – EURO 6 
Motordaten:
Max. Leistung bei 2.100 U/min: 280 PS (206 kW)
Max. Drehmoment bei 950 –1.700 U/min:  1.050 Nm 
Hub x Bohrung: 135 mm / Ø 110 mm
Verdichtungsverhältnis: 17.5:1
Wirtschaftlicher Drehzahlbereich: 1.000 –1.700 U/min

Das Fahrzeug hat vorne eine absenkbare Schienenfahrachse und hinten ein absenkbares Drehgestell (mit 2 Achsen), die insgesamt 6 Räder werden einzeln hydraulisch (durch Innenverzahnung und Hydromotoren) angetriebenen. 
Weitere Ausstattung: 
Hubarbeitsbühne KLL 12-2T1, max. Höhe 12 (Korbboden), Reichweite 11 m, max. Zuladung 350 kg.    
Fernsteuerung des Fahrzeuges aus der Hubarbeitsbühne    Mess-Pantograph mit Höhen- und Längenmesssystem.

TECHNISCHE DATEN (Schiene):
Spurweite: 1.435 mm (andere Spurweiten 891, 1.000 und 1.524 mm möglich)
Eigengewicht: 14,9 t 
Nutzlast: 3,1 t
Anhängelast: 8  t
Bremse: Direkte hydraulische Bremse
Zur Mitfahrt zugel. Personenzahl: 1 (und Fahrer)
Höchstgeschwindigkeit (Hg): 60 km/h / in Deutschland 25 km/h
Höchstgeschwindigkeit (Straße): 90 km/h / in Deutschland 80 km/h
Zweiwege-Oberleitungsmontagefahrzeug SRS LRB 18 TC (ZW-Volvo FE 4x2 Rigid mit Hubarbeitsbühne), Schweres Nebenfahrzeug Nr. 99 74 9936 518-4, (Kfz-Kennzeichen (S) CGT 389) für die SPL Powerlines Germany GmbH, vom schwedischen Hersteller SRS Zweiwegefahrzeug (SRS Sjölanders AB, Osby, Schweden), präsentiert auf der iaf 2017 in Münster (am 01.06.2017). Das Basisfahrzeug ist ein Volvo FE 280 4x2 Rigid mit einem Volvo 7,7-Liter Reihen-6-Zylinder-Dieselmotor vom Typ D8F280 – EURO 6 Motordaten: Max. Leistung bei 2.100 U/min: 280 PS (206 kW) Max. Drehmoment bei 950 –1.700 U/min: 1.050 Nm Hub x Bohrung: 135 mm / Ø 110 mm Verdichtungsverhältnis: 17.5:1 Wirtschaftlicher Drehzahlbereich: 1.000 –1.700 U/min Das Fahrzeug hat vorne eine absenkbare Schienenfahrachse und hinten ein absenkbares Drehgestell (mit 2 Achsen), die insgesamt 6 Räder werden einzeln hydraulisch (durch Innenverzahnung und Hydromotoren) angetriebenen. Weitere Ausstattung: Hubarbeitsbühne KLL 12-2T1, max. Höhe 12 (Korbboden), Reichweite 11 m, max. Zuladung 350 kg. Fernsteuerung des Fahrzeuges aus der Hubarbeitsbühne Mess-Pantograph mit Höhen- und Längenmesssystem. TECHNISCHE DATEN (Schiene): Spurweite: 1.435 mm (andere Spurweiten 891, 1.000 und 1.524 mm möglich) Eigengewicht: 14,9 t Nutzlast: 3,1 t Anhängelast: 8 t Bremse: Direkte hydraulische Bremse Zur Mitfahrt zugel. Personenzahl: 1 (und Fahrer) Höchstgeschwindigkeit (Hg): 60 km/h / in Deutschland 25 km/h Höchstgeschwindigkeit (Straße): 90 km/h / in Deutschland 80 km/h
Armin Schwarz


Zweiwege- Oberleitungsmontagefahrzeug (ZW-OMF-3T-L DC 1828/39 mit Hubarbeitsbühne), Schweres Nebenfahrzeug Nr. 97 59 03 501 60-2, EBA 03H05 A 002 (Kfz-Kennzeichen H-X 6026) der SPL Powerlines Germany GmbH abgestellt am 17.06.2017 in Betzdorf/Sieg.

Das Basisfahrzeug ein Mercedes-Benz Atego 1828 (Daimler Chrysler) wurde im Okt. 2002 zum Oberleitungsmontagefahrzeug von Schörling-Brock unter der Fabriknummer 02-11-0104, zum Schörling-Brock Typ OMF-3T-SFE, umgebaut.  Das Fahrzeuge hat einen Mercedes-Benz Reihen-6-Zylinder-Dieselmotor vom Typ OM 906 LA, Hubraum 6.374 cm3, Bohrung ø102 mm × 130 mm Hub, Leistung 205 kW (279 PS) bei 2.200 U/min (Euro III).

Das Fahrzeug hat zwei absenkbare Drehgestelle mit 8 einzeln hydraulisch (durch Innenverzahnung und Hydromotoren) angetriebenen Rädern, Raddurchmesser 570 mm. 

TECHNISCHE DATEN (Schiene):
Spurweite: 1.435 mm 
Eigengewicht: 17,0 t
Nutzlast: 1 t
Anhängelast: 8  t
Bremse: Direkte hydraulische Bremse
Zur Mitfahrt zugel. Personenzahl: 1 (und Fahrer)
Höchstgeschwindigkeit (Hg): 25 km/h 
Höchstgeschwindigkeit (Straße): 80 km/h
Zweiwege- Oberleitungsmontagefahrzeug (ZW-OMF-3T-L DC 1828/39 mit Hubarbeitsbühne), Schweres Nebenfahrzeug Nr. 97 59 03 501 60-2, EBA 03H05 A 002 (Kfz-Kennzeichen H-X 6026) der SPL Powerlines Germany GmbH abgestellt am 17.06.2017 in Betzdorf/Sieg. Das Basisfahrzeug ein Mercedes-Benz Atego 1828 (Daimler Chrysler) wurde im Okt. 2002 zum Oberleitungsmontagefahrzeug von Schörling-Brock unter der Fabriknummer 02-11-0104, zum Schörling-Brock Typ OMF-3T-SFE, umgebaut. Das Fahrzeuge hat einen Mercedes-Benz Reihen-6-Zylinder-Dieselmotor vom Typ OM 906 LA, Hubraum 6.374 cm3, Bohrung ø102 mm × 130 mm Hub, Leistung 205 kW (279 PS) bei 2.200 U/min (Euro III). Das Fahrzeug hat zwei absenkbare Drehgestelle mit 8 einzeln hydraulisch (durch Innenverzahnung und Hydromotoren) angetriebenen Rädern, Raddurchmesser 570 mm. TECHNISCHE DATEN (Schiene): Spurweite: 1.435 mm Eigengewicht: 17,0 t Nutzlast: 1 t Anhängelast: 8 t Bremse: Direkte hydraulische Bremse Zur Mitfahrt zugel. Personenzahl: 1 (und Fahrer) Höchstgeschwindigkeit (Hg): 25 km/h Höchstgeschwindigkeit (Straße): 80 km/h
Armin Schwarz


Zweiwege- Oberleitungsmontagefahrzeug (ZW-OMF-3T-L DC 1828/39 mit Hubarbeitsbühne), Schweres Nebenfahrzeug Nr. 97 59 03 501 60-2, EBA 03H05 A 002 (Kfz-Kennzeichen H-X 6026) der SPL Powerlines Germany GmbH abgestellt am 17.06.2017 in Betzdorf/Sieg.

Das Basisfahrzeug ein Mercedes-Benz Atego 1828 (Daimler Chrysler) wurde im Okt. 2002 zum Oberleitungsmontagefahrzeug von Schörling-Brock unter der Fabriknummer 02-11-0104, zum Schörling-Brock Typ OMF-3T-SFE, umgebaut.  Das Fahrzeuge hat einen Mercedes-Benz Reihen-6-Zylinder-Dieselmotor vom Typ OM 906 LA, Hubraum 6.374 cm3, Bohrung ø102 mm × 130 mm Hub, Leistung 205 kW (279 PS) bei 2.200 U/min (Euro III).

Das Fahrzeug hat zwei absenkbare Drehgestelle mit 8 einzeln hydraulisch (durch Innenverzahnung und Hydromotoren) angetriebenen Rädern, Raddurchmesser 570 mm. 

TECHNISCHE DATEN (Schiene):
Spurweite: 1.435 mm 
Eigengewicht: 17,0 t
Nutzlast: 1 t
Anhängelast: 8  t
Bremse: Direkte hydraulische Bremse
Zur Mitfahrt zugel. Personenzahl: 1 (und Fahrer)
Höchstgeschwindigkeit (Hg): 25 km/h 
Höchstgeschwindigkeit (Straße): 80 km/h
Zweiwege- Oberleitungsmontagefahrzeug (ZW-OMF-3T-L DC 1828/39 mit Hubarbeitsbühne), Schweres Nebenfahrzeug Nr. 97 59 03 501 60-2, EBA 03H05 A 002 (Kfz-Kennzeichen H-X 6026) der SPL Powerlines Germany GmbH abgestellt am 17.06.2017 in Betzdorf/Sieg. Das Basisfahrzeug ein Mercedes-Benz Atego 1828 (Daimler Chrysler) wurde im Okt. 2002 zum Oberleitungsmontagefahrzeug von Schörling-Brock unter der Fabriknummer 02-11-0104, zum Schörling-Brock Typ OMF-3T-SFE, umgebaut. Das Fahrzeuge hat einen Mercedes-Benz Reihen-6-Zylinder-Dieselmotor vom Typ OM 906 LA, Hubraum 6.374 cm3, Bohrung ø102 mm × 130 mm Hub, Leistung 205 kW (279 PS) bei 2.200 U/min (Euro III). Das Fahrzeug hat zwei absenkbare Drehgestelle mit 8 einzeln hydraulisch (durch Innenverzahnung und Hydromotoren) angetriebenen Rädern, Raddurchmesser 570 mm. TECHNISCHE DATEN (Schiene): Spurweite: 1.435 mm Eigengewicht: 17,0 t Nutzlast: 1 t Anhängelast: 8 t Bremse: Direkte hydraulische Bremse Zur Mitfahrt zugel. Personenzahl: 1 (und Fahrer) Höchstgeschwindigkeit (Hg): 25 km/h Höchstgeschwindigkeit (Straße): 80 km/h
Armin Schwarz


Anschriftentafel von dem Zweiwege- Oberleitungsmontagefahrzeug (ZW-OMF-3T-L DC 1828/39 mit Hubarbeitsbühne), Schweres Nebenfahrzeug Nr. 97 59 03 501 60-2, EBA 03H05 A 002 (Kfz-Kennzeichen H-X 6026) der SPL Powerlines Germany GmbH abgestellt am 17.06.2017 in Betzdorf/Sieg.
Anschriftentafel von dem Zweiwege- Oberleitungsmontagefahrzeug (ZW-OMF-3T-L DC 1828/39 mit Hubarbeitsbühne), Schweres Nebenfahrzeug Nr. 97 59 03 501 60-2, EBA 03H05 A 002 (Kfz-Kennzeichen H-X 6026) der SPL Powerlines Germany GmbH abgestellt am 17.06.2017 in Betzdorf/Sieg.
Armin Schwarz


Plasser & Theurer  Universalschotterplaniermaschine USP 2000 SWS (Schweres Nebenfahrzeug Nr. 97 16 32 004 17-4)  SSP 682 „Hot Sweeper“ der DB Bahnbau Gruppe, am 14.06.2017 in Betzdorf/Sieg abgestellt. Ehemals gehörte die Maschine der DB Netz AG, Maschinenpool (Netz Instandhaltung).

Die Universalschotterplaniermaschine (Schotterpflug) mit der internen DB Bezeichnung SSP 682 wurde 2001 von Plasser & Theurer unter der Fabriknummer 711 gebaut.

Die Maschine ist mit zwei 2-achsigen Drehgestellen für Gleise und Weichen mit Schottersilo, ausgestattet mit einem geteilten Mittelpflug. Geeignet zum Pflügen in Gleisen mit Linienleiter, wobei der Schotterfluss über einen Symboltaster genau dosiert werden kann. Der Flankenpflug bringt den Schotter aus dem Bereich der Bettungsflanke zur Bettungskrone. Kehrvorrichtung mit reversiblem Querförderband zur Ablagerung des überschüssigen Schotters an einer Bettungsflanke. Steilförderband, Schottersilo mit Bodenförderband und Verteileinrichtungen dienen zur Speicherung und Wiedereinbringung von Schottermaterial. Hydrostatischer Fahrantrieb auf allen Achsen, UIC-Bremsen, Großraumkabine mit Führerständen und Frontscheiben aus Sicherheitsglas. 

Der richtig definierte Bettungsquerschnitt ist vor allem für die Sicherung der Gleislage gegen Verwerfungen wichtig. Die richtige Verteilung des Schotters im Gleis sowie die Rückgewinnung von der Flanke ist ein Faktor höchster Wirtschaftlichkeit. Die Bearbeitung der Bettungsoberfläche, insbesondere an den Flanken, wirkt sich auch günstig gegen Pflanzenbewuchs im Bettungsbereich aus. Dabei handelt es sich in erster Linie um eine rein mechanische Beeinflussung der Schotteroberfläche. Auf Schnellfahrstrecken ist die Bearbeitung der Schwellenoberflächen und der Zwischenfächer durch gründliches Abkehren wichtig, um das Aufwirbeln von Schottersteinen aufgrund der hohen Geschwindigkeiten zu verhindern

TECHNISCHE DATEN:
EBA-Nummer: EBA 00 A 11 003
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Anzahl der Achsen: 4
Länge über Puffer:  19.000 mm
Drehzapfenabstände: 11.500 mm 
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm / 1.500 mm
Raddurchmesser (neu): 730 mm
Eigengewicht: 54,000  kg
Nutzlast: - t
Zul. Anhängelast: 40 t
Leistung: ca. 400 kW 
Zur Mitfahrt zugel. Personenzahl: 2
Kleister befahrbarer Gleisbogen: R = 120 m
Zugelassen für Streckenklasse: B1 und höher
Höchstgeschwindigkeit: 100 km
Bremse: KE-GP mZ K
Bremsgewichte: G 37 t / P 38 t
Plasser & Theurer Universalschotterplaniermaschine USP 2000 SWS (Schweres Nebenfahrzeug Nr. 97 16 32 004 17-4) SSP 682 „Hot Sweeper“ der DB Bahnbau Gruppe, am 14.06.2017 in Betzdorf/Sieg abgestellt. Ehemals gehörte die Maschine der DB Netz AG, Maschinenpool (Netz Instandhaltung). Die Universalschotterplaniermaschine (Schotterpflug) mit der internen DB Bezeichnung SSP 682 wurde 2001 von Plasser & Theurer unter der Fabriknummer 711 gebaut. Die Maschine ist mit zwei 2-achsigen Drehgestellen für Gleise und Weichen mit Schottersilo, ausgestattet mit einem geteilten Mittelpflug. Geeignet zum Pflügen in Gleisen mit Linienleiter, wobei der Schotterfluss über einen Symboltaster genau dosiert werden kann. Der Flankenpflug bringt den Schotter aus dem Bereich der Bettungsflanke zur Bettungskrone. Kehrvorrichtung mit reversiblem Querförderband zur Ablagerung des überschüssigen Schotters an einer Bettungsflanke. Steilförderband, Schottersilo mit Bodenförderband und Verteileinrichtungen dienen zur Speicherung und Wiedereinbringung von Schottermaterial. Hydrostatischer Fahrantrieb auf allen Achsen, UIC-Bremsen, Großraumkabine mit Führerständen und Frontscheiben aus Sicherheitsglas. Der richtig definierte Bettungsquerschnitt ist vor allem für die Sicherung der Gleislage gegen Verwerfungen wichtig. Die richtige Verteilung des Schotters im Gleis sowie die Rückgewinnung von der Flanke ist ein Faktor höchster Wirtschaftlichkeit. Die Bearbeitung der Bettungsoberfläche, insbesondere an den Flanken, wirkt sich auch günstig gegen Pflanzenbewuchs im Bettungsbereich aus. Dabei handelt es sich in erster Linie um eine rein mechanische Beeinflussung der Schotteroberfläche. Auf Schnellfahrstrecken ist die Bearbeitung der Schwellenoberflächen und der Zwischenfächer durch gründliches Abkehren wichtig, um das Aufwirbeln von Schottersteinen aufgrund der hohen Geschwindigkeiten zu verhindern TECHNISCHE DATEN: EBA-Nummer: EBA 00 A 11 003 Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Anzahl der Achsen: 4 Länge über Puffer: 19.000 mm Drehzapfenabstände: 11.500 mm Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm / 1.500 mm Raddurchmesser (neu): 730 mm Eigengewicht: 54,000 kg Nutzlast: - t Zul. Anhängelast: 40 t Leistung: ca. 400 kW Zur Mitfahrt zugel. Personenzahl: 2 Kleister befahrbarer Gleisbogen: R = 120 m Zugelassen für Streckenklasse: B1 und höher Höchstgeschwindigkeit: 100 km Bremse: KE-GP mZ K Bremsgewichte: G 37 t / P 38 t
Armin Schwarz

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.