hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Zweiwege- Oberleitungsmontagefahrzeug (ZW-OMF-3T-L DC 1828/39 mit Hubarbeitsbühne), Schweres Nebenfahrzeug Nr.

(ID 566411)




Zweiwege- Oberleitungsmontagefahrzeug (ZW-OMF-3T-L DC 1828/39 mit Hubarbeitsbühne), Schweres Nebenfahrzeug Nr. 97 59 03 501 60-2, EBA 03H05 A 002 (Kfz-Kennzeichen H-X 6026) der SPL Powerlines Germany GmbH abgestellt am 17.06.2017 in Betzdorf/Sieg.

Das Basisfahrzeug ein Mercedes-Benz Atego 1828 (Daimler Chrysler) wurde im Okt. 2002 zum Oberleitungsmontagefahrzeug von Schörling-Brock unter der Fabriknummer 02-11-0104, zum Schörling-Brock Typ OMF-3T-SFE, umgebaut.  Das Fahrzeuge hat einen Mercedes-Benz Reihen-6-Zylinder-Dieselmotor vom Typ OM 906 LA, Hubraum 6.374 cm3, Bohrung ø102 mm × 130 mm Hub, Leistung 205 kW (279 PS) bei 2.200 U/min (Euro III).

Das Fahrzeug hat zwei absenkbare Drehgestelle mit 8 einzeln hydraulisch (durch Innenverzahnung und Hydromotoren) angetriebenen Rädern, Raddurchmesser 570 mm. 

TECHNISCHE DATEN (Schiene):
Spurweite: 1.435 mm 
Eigengewicht: 17,0 t
Nutzlast: 1 t
Anhängelast: 8  t
Bremse: Direkte hydraulische Bremse
Zur Mitfahrt zugel. Personenzahl: 1 (und Fahrer)
Höchstgeschwindigkeit (Hg): 25 km/h 
Höchstgeschwindigkeit (Straße): 80 km/h


Zweiwege- Oberleitungsmontagefahrzeug (ZW-OMF-3T-L DC 1828/39 mit Hubarbeitsbühne), Schweres Nebenfahrzeug Nr. 97 59 03 501 60-2, EBA 03H05 A 002 (Kfz-Kennzeichen H-X 6026) der SPL Powerlines Germany GmbH abgestellt am 17.06.2017 in Betzdorf/Sieg.

Das Basisfahrzeug ein Mercedes-Benz Atego 1828 (Daimler Chrysler) wurde im Okt. 2002 zum Oberleitungsmontagefahrzeug von Schörling-Brock unter der Fabriknummer 02-11-0104, zum Schörling-Brock Typ OMF-3T-SFE, umgebaut. Das Fahrzeuge hat einen Mercedes-Benz Reihen-6-Zylinder-Dieselmotor vom Typ OM 906 LA, Hubraum 6.374 cm3, Bohrung ø102 mm × 130 mm Hub, Leistung 205 kW (279 PS) bei 2.200 U/min (Euro III).

Das Fahrzeug hat zwei absenkbare Drehgestelle mit 8 einzeln hydraulisch (durch Innenverzahnung und Hydromotoren) angetriebenen Rädern, Raddurchmesser 570 mm.

TECHNISCHE DATEN (Schiene):
Spurweite: 1.435 mm
Eigengewicht: 17,0 t
Nutzlast: 1 t
Anhängelast: 8 t
Bremse: Direkte hydraulische Bremse
Zur Mitfahrt zugel. Personenzahl: 1 (und Fahrer)
Höchstgeschwindigkeit (Hg): 25 km/h
Höchstgeschwindigkeit (Straße): 80 km/h

Armin Schwarz 16.07.2017, 444 Aufrufe, 0 Kommentare

EXIF: Canon Canon EOS 6D, Belichtungsdauer: 0.010 s (1/100) (1/100), Blende: f/10.0, ISO320, Brennweite: 32.00 (32/1)

0 Kommentare, Alle Kommentare
Kommentar verfassen
Die Goldschmidt SRS (Smart Rail Solutions) präsentierte auf der 29. Internationale Ausstellung Fahrwegtechnik 2025 (iaf) in Münster (hier am 20 Mai 2025) das bereit im April 2024 an die SPITZKE SE (Großbeeren) ausgelieferte Zweiwege-Oberleitungsmontagefahrzeug OMF vom Typ LRB26 TC 10-1T2 TS mit Trommelbock, für die Fahrleitungsmontage – Oberleitung. Das Fahrzeug ist als Gleisfahrbare Baumaschine Registrier-Nr. G 9931 011 eingestellt. Das Basisfahrzeug/Fahrgestell ist ein Volvo FM 430 Euro 6 (6x2).

Das Zweiwegefahrzeug ist für Oberleitungsarbeiten konstruiert und mit einem Goldschmidt hydrostatischen Fahrantrieb für Schienen mit drehbarem Eisenbahnfahrgestell für den schnellen und einfachen Übergang zwischen Straße und Schiene ausgestattet. Auf der Schiene kann man das Fahrzeug von der Kabine oder aus dem Korb bedienen. Das Fahrzeug ist mit einem selbstladenden Trommelgestell ausgestattet. Mit der Teleskop Arbeitsbühne kann eine Arbeitshöhe von bis zu 13 Metern erreicht werden. Die Spezialfahrzeuge dienen zur Montage von Oberleitungsanlagen der Fern-, Regional- und Industriebahn im Neu- und Umbau. Das OMF ist vom Gleis und vom Planum aus einsetzbar. Ebenso finden die Spezialfahrzeuge Verwendung bei der Montage von Bahnenergieanlagen und beim Verlegen von Kabeln und Leitungen.

Das Fahrzeug verfügt über 3 Achsen (6 x 2), auch auf der Schiene sind es 3, vorne eine und hinten 2 in einem Drehgestell. Der Schienenantrieb erfolgt Hydrostatisch. Das ganze Fahrzeug wird mit dem Schienenantrieb angehoben, die Straßenräder sind frei über die Schiene angehoben. 

Funktionsmerkmale:
Montage und Demontage von kompletten Oberleitungsanlagen
Montage und Demontage von Bahnenergieanlagen
Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten für Bestandsanlagen

VORTEILE:
•	Ein- und Ausgleisvorgang in weniger als 2 Minuten
•	Einfaches Eingleisen an 6 Meter breiten Bahnübergängen
•	Eine Neigungskorrektur (TC) der Plattform stellt sicher, dass der Korb immer waagerecht steht, was die Arbeitsbedingungen in Erhöhung erheblich verbessert
•	Das Display im Korb zeigt die Last in Echtzeit, die Position und den zulässigen Arbeitsbereich (RTPW) an
•	Selbstladendes Trommelgestell

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) 
Länge über Puffer: 11.900 mm
Breite: 2.550 mm (ohne Rückspiegel)
Höhe: 4.000 mm (auf Straße) / 4.300 mm (auf den Schienen)
Anzahl der Achsen: je 3 (Straße oder Schiene)
Trieb- und Laufraddurchmesser der Schienenräder: 500 mm (neu)
Dieselmotor: Reihensechszylinder-Dieselmotor vom Typ Volvo D11K430 
Motorleistung: 430 PS (317 kW) bei 1.700 – 1.800 U/min
Max. Drehmoment: 2.050 Nm bei 1000 - 1.400 U/min
Hubraum: 10,8 Liter (Bohrung Ø 123 mm x 152 mm Hub)
Abgasnorm: Euro 6
Höchstgeschwindigkeit: 90 km/h (Straße) / 25 km/h (auf Schiene)
Eigengewicht: 21.800 kg
Max. Nutzlast: 4.200 kg (Trommelbock 2 t, Arbeitskorb 500 kg, Rest Beladung)
	 	 
SPEZIFIKATIONEN DER PLATTFORM:
Hubarbeitsbühne in Teleskopversion: Typ KLL 10-1T2 mit TC und RTPW 
Korblast 500 kg oder 3 Personen
Korbabmessungen (L x B):  2.000 x 1.100 mm
Arbeitshöhe: 13 m
Neigungskorrektur: 180 mm Überhöhung
Einsatz bis Windgeschwindigkeit: 12,5 m/s
	
Trommelgestell: TB 20 SB, mit hydraulischer Selbstladeeinrichtung
Die Goldschmidt SRS (Smart Rail Solutions) präsentierte auf der 29. Internationale Ausstellung Fahrwegtechnik 2025 (iaf) in Münster (hier am 20 Mai 2025) das bereit im April 2024 an die SPITZKE SE (Großbeeren) ausgelieferte Zweiwege-Oberleitungsmontagefahrzeug OMF vom Typ LRB26 TC 10-1T2 TS mit Trommelbock, für die Fahrleitungsmontage – Oberleitung. Das Fahrzeug ist als Gleisfahrbare Baumaschine Registrier-Nr. G 9931 011 eingestellt. Das Basisfahrzeug/Fahrgestell ist ein Volvo FM 430 Euro 6 (6x2). Das Zweiwegefahrzeug ist für Oberleitungsarbeiten konstruiert und mit einem Goldschmidt hydrostatischen Fahrantrieb für Schienen mit drehbarem Eisenbahnfahrgestell für den schnellen und einfachen Übergang zwischen Straße und Schiene ausgestattet. Auf der Schiene kann man das Fahrzeug von der Kabine oder aus dem Korb bedienen. Das Fahrzeug ist mit einem selbstladenden Trommelgestell ausgestattet. Mit der Teleskop Arbeitsbühne kann eine Arbeitshöhe von bis zu 13 Metern erreicht werden. Die Spezialfahrzeuge dienen zur Montage von Oberleitungsanlagen der Fern-, Regional- und Industriebahn im Neu- und Umbau. Das OMF ist vom Gleis und vom Planum aus einsetzbar. Ebenso finden die Spezialfahrzeuge Verwendung bei der Montage von Bahnenergieanlagen und beim Verlegen von Kabeln und Leitungen. Das Fahrzeug verfügt über 3 Achsen (6 x 2), auch auf der Schiene sind es 3, vorne eine und hinten 2 in einem Drehgestell. Der Schienenantrieb erfolgt Hydrostatisch. Das ganze Fahrzeug wird mit dem Schienenantrieb angehoben, die Straßenräder sind frei über die Schiene angehoben. Funktionsmerkmale: Montage und Demontage von kompletten Oberleitungsanlagen Montage und Demontage von Bahnenergieanlagen Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten für Bestandsanlagen VORTEILE: • Ein- und Ausgleisvorgang in weniger als 2 Minuten • Einfaches Eingleisen an 6 Meter breiten Bahnübergängen • Eine Neigungskorrektur (TC) der Plattform stellt sicher, dass der Korb immer waagerecht steht, was die Arbeitsbedingungen in Erhöhung erheblich verbessert • Das Display im Korb zeigt die Last in Echtzeit, die Position und den zulässigen Arbeitsbereich (RTPW) an • Selbstladendes Trommelgestell TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Länge über Puffer: 11.900 mm Breite: 2.550 mm (ohne Rückspiegel) Höhe: 4.000 mm (auf Straße) / 4.300 mm (auf den Schienen) Anzahl der Achsen: je 3 (Straße oder Schiene) Trieb- und Laufraddurchmesser der Schienenräder: 500 mm (neu) Dieselmotor: Reihensechszylinder-Dieselmotor vom Typ Volvo D11K430 Motorleistung: 430 PS (317 kW) bei 1.700 – 1.800 U/min Max. Drehmoment: 2.050 Nm bei 1000 - 1.400 U/min Hubraum: 10,8 Liter (Bohrung Ø 123 mm x 152 mm Hub) Abgasnorm: Euro 6 Höchstgeschwindigkeit: 90 km/h (Straße) / 25 km/h (auf Schiene) Eigengewicht: 21.800 kg Max. Nutzlast: 4.200 kg (Trommelbock 2 t, Arbeitskorb 500 kg, Rest Beladung) SPEZIFIKATIONEN DER PLATTFORM: Hubarbeitsbühne in Teleskopversion: Typ KLL 10-1T2 mit TC und RTPW Korblast 500 kg oder 3 Personen Korbabmessungen (L x B): 2.000 x 1.100 mm Arbeitshöhe: 13 m Neigungskorrektur: 180 mm Überhöhung Einsatz bis Windgeschwindigkeit: 12,5 m/s Trommelgestell: TB 20 SB, mit hydraulischer Selbstladeeinrichtung
Armin Schwarz

Anschriftentafel des Goldschmidt SRS (Smart Rail Solutions) Zweiwege-Oberleitungsmontagefahrzeug OMF vom Typ LRB26 TC 10-1T2 TS mit Trommelbock, der SPITZKE SE (Großbeeren), hier am 20 Mai 2025 auf der 29. Internationale Ausstellung Fahrwegtechnik 2025 (iaf) in Münster. Das Fahrzeug ist als Gleisfahrbare Baumaschine Registrier-Nr. G 9931 011 eingestellt. Das Basisfahrzeug/Fahrgestell ist ein Volvo FM 430 Euro 6 (6x2).
Anschriftentafel des Goldschmidt SRS (Smart Rail Solutions) Zweiwege-Oberleitungsmontagefahrzeug OMF vom Typ LRB26 TC 10-1T2 TS mit Trommelbock, der SPITZKE SE (Großbeeren), hier am 20 Mai 2025 auf der 29. Internationale Ausstellung Fahrwegtechnik 2025 (iaf) in Münster. Das Fahrzeug ist als Gleisfahrbare Baumaschine Registrier-Nr. G 9931 011 eingestellt. Das Basisfahrzeug/Fahrgestell ist ein Volvo FM 430 Euro 6 (6x2).
Armin Schwarz

Die Weltneuheit im Gleisbau, der erste 2-Wege-Betonfahrmischer
Die railGOOD by Meykratec aus Bad Rothenfelde präsentierte auf der 29. Internationale Ausstellung Fahrwegtechnik 2025 (iaf) in Münster (hier am 20 Mai 2025) den GOODmix 3,5, einen Betonmischer mit Schienenfahrwerk. Eine Innovation auf die die Welt des Gleisbaus gewartet hat. Zugelassen ist er als Gleisfahrende Baumaschine G 9901 001 (Art: Zweiwege-Betonmischer GOODmix 3,5). Ich finde ein sehr gelungenes Gerät. 

Das Schienenfahrwerk des GOODmix 3,5 ermöglicht es dem Betonmischer sich mühelos auf den Gleisen zu bewegen, ohne dabei aufwändige Transportlösungen oder zusätzliche Maschinen zu benötigen. Dies spart nicht nur Zeit und Kosten, sondern erhöht auch die Flexibilität und Produktivität auf der Baustelle. 

Dank seiner robusten Bauweise und leistungsstarken Mischtrommel liefert der GOODmix 3,5 zuverlässig eine gleichmäßige und hochwertige Betonmischung, die den Anforderungen des Gleisbaus in jeder Hinsicht gerecht wird. 

Das Basisfahrzeug ist ein DIECI Fahrmischer vom Typ AB L 4700 T des italienischen Herstellers Dieci s.r.l. aus Montecchio Emilia. Das Schienenfahrwerk ist vom niederländischen Hersteller AMT aus Breda. Idee Entwicklung sind von railGOOD by Meykratec aus Bad Rothenfelde, die auch den Alleinvertrieb hat. 

Das Fahrzeug:
Der hydrostatische Antrieb mit Verstellpumpe, gewährleistet flüssige und genaue Bewegungen. Der unabhängige Hydraulikkreis für die Trommeldrehung garantiert maximale Mischleistungen. Die Mischtrommel verfügt zur einfacheren Entleerung über eine Hubeinrichtung, sowie ein 180°-Drehsystem für eine dreiseitige Entleerung. Die Fahrerkabine, die sich hinsichtlich Ergonomie, Komfort und Sicherheitsausstattungen im gehobenen Segment ansiedelt, ist mit einem umkehrbaren Fahrerstand ausgestattet, so kann der Fahrer immer in Fahrtrichtung sitzen.

Technische Merkmale:
Abmessungen in Transportstellung 5.825 x 2.400 x 3.140 mm
Eigengewicht: ca. 9.500 kg
Max. Nutzlast: 5.000 kg
Inhalt Wassertank: 630 l

Dieselmotor: Wassergekühlter 4 Zylinder Perkins-Dieselmotor mit Turbolader und Ladeluftkühlung, sowie Direkteinspritzung, vom Typ 904J-E36TA (Stage V)
Motorleistung: 85,6 kW (116 PS) bei 2.200 U/min
Maximales Drehmoment: 566 Nm – 1.500 U/min
Motorhubraum: 3,621 l (Bohrung Ø 98 mm x 120 mm Hub)
Höchstgeschwindigkeit Offroad: 27 km/h 

Auf der Schiene:
Inbetriebnahme: 07.01.2025
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Höchstgeschwindigkeit: 19,5 km/h (in Arbeitsstellung 5 km/h)
Zur Mitfahrt zugelassene Personen: 1 (Fahrer + 1 Rangierbegleiter)
Zugelassene Streckenklasse: A und höher
Laufraddurchmesser: 500 mm (neu)
Hydraulische Bremse auf allen vier Eisenbahnräder im Laufwerk
Federspeicherbremsen auf allen vier Eisenbahnräder im Laufwerk Durchmesser Schienenrad 500 mm
Max. Rampenwinkel 13,5°
Max. Überhöhung 200 mm
Fahrgeschwindigkeit Gleis Stufe 1 bis 9, Stufe 1 bis 2 9-19,5 km/h
Fahrgeschwindigkeit Offroad 27 km/h
Die Weltneuheit im Gleisbau, der erste 2-Wege-Betonfahrmischer Die railGOOD by Meykratec aus Bad Rothenfelde präsentierte auf der 29. Internationale Ausstellung Fahrwegtechnik 2025 (iaf) in Münster (hier am 20 Mai 2025) den GOODmix 3,5, einen Betonmischer mit Schienenfahrwerk. Eine Innovation auf die die Welt des Gleisbaus gewartet hat. Zugelassen ist er als Gleisfahrende Baumaschine G 9901 001 (Art: Zweiwege-Betonmischer GOODmix 3,5). Ich finde ein sehr gelungenes Gerät. Das Schienenfahrwerk des GOODmix 3,5 ermöglicht es dem Betonmischer sich mühelos auf den Gleisen zu bewegen, ohne dabei aufwändige Transportlösungen oder zusätzliche Maschinen zu benötigen. Dies spart nicht nur Zeit und Kosten, sondern erhöht auch die Flexibilität und Produktivität auf der Baustelle. Dank seiner robusten Bauweise und leistungsstarken Mischtrommel liefert der GOODmix 3,5 zuverlässig eine gleichmäßige und hochwertige Betonmischung, die den Anforderungen des Gleisbaus in jeder Hinsicht gerecht wird. Das Basisfahrzeug ist ein DIECI Fahrmischer vom Typ AB L 4700 T des italienischen Herstellers Dieci s.r.l. aus Montecchio Emilia. Das Schienenfahrwerk ist vom niederländischen Hersteller AMT aus Breda. Idee Entwicklung sind von railGOOD by Meykratec aus Bad Rothenfelde, die auch den Alleinvertrieb hat. Das Fahrzeug: Der hydrostatische Antrieb mit Verstellpumpe, gewährleistet flüssige und genaue Bewegungen. Der unabhängige Hydraulikkreis für die Trommeldrehung garantiert maximale Mischleistungen. Die Mischtrommel verfügt zur einfacheren Entleerung über eine Hubeinrichtung, sowie ein 180°-Drehsystem für eine dreiseitige Entleerung. Die Fahrerkabine, die sich hinsichtlich Ergonomie, Komfort und Sicherheitsausstattungen im gehobenen Segment ansiedelt, ist mit einem umkehrbaren Fahrerstand ausgestattet, so kann der Fahrer immer in Fahrtrichtung sitzen. Technische Merkmale: Abmessungen in Transportstellung 5.825 x 2.400 x 3.140 mm Eigengewicht: ca. 9.500 kg Max. Nutzlast: 5.000 kg Inhalt Wassertank: 630 l Dieselmotor: Wassergekühlter 4 Zylinder Perkins-Dieselmotor mit Turbolader und Ladeluftkühlung, sowie Direkteinspritzung, vom Typ 904J-E36TA (Stage V) Motorleistung: 85,6 kW (116 PS) bei 2.200 U/min Maximales Drehmoment: 566 Nm – 1.500 U/min Motorhubraum: 3,621 l (Bohrung Ø 98 mm x 120 mm Hub) Höchstgeschwindigkeit Offroad: 27 km/h Auf der Schiene: Inbetriebnahme: 07.01.2025 Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Höchstgeschwindigkeit: 19,5 km/h (in Arbeitsstellung 5 km/h) Zur Mitfahrt zugelassene Personen: 1 (Fahrer + 1 Rangierbegleiter) Zugelassene Streckenklasse: A und höher Laufraddurchmesser: 500 mm (neu) Hydraulische Bremse auf allen vier Eisenbahnräder im Laufwerk Federspeicherbremsen auf allen vier Eisenbahnräder im Laufwerk Durchmesser Schienenrad 500 mm Max. Rampenwinkel 13,5° Max. Überhöhung 200 mm Fahrgeschwindigkeit Gleis Stufe 1 bis 9, Stufe 1 bis 2 9-19,5 km/h Fahrgeschwindigkeit Offroad 27 km/h
Armin Schwarz

Die Weltneuheit im Gleisbau, der erste 2-Wege-Betonfahrmischer
Die railGOOD by Meykratec aus Bad Rothenfelde präsentierte auf der 29. Internationale Ausstellung Fahrwegtechnik 2025 (iaf) in Münster (hier am 20 Mai 2025) den GOODmix 3,5, einen Betonmischer mit Schienenfahrwerk. Eine Innovation auf die die Welt des Gleisbaus gewartet hat. Zugelassen ist er als Gleisfahrende Baumaschine G 9901 001 (Art: Zweiwege-Betonmischer GOODmix 3,5). Ich finde ein sehr gelungenes Gerät. 

Das Schienenfahrwerk des GOODmix 3,5 ermöglicht es dem Betonmischer sich mühelos auf den Gleisen zu bewegen, ohne dabei aufwändige Transportlösungen oder zusätzliche Maschinen zu benötigen. Dies spart nicht nur Zeit und Kosten, sondern erhöht auch die Flexibilität und Produktivität auf der Baustelle. 

Dank seiner robusten Bauweise und leistungsstarken Mischtrommel liefert der GOODmix 3,5 zuverlässig eine gleichmäßige und hochwertige Betonmischung, die den Anforderungen des Gleisbaus in jeder Hinsicht gerecht wird. 

Das Basisfahrzeug ist ein DIECI Fahrmischer vom Typ AB L 4700 T des italienischen Herstellers Dieci s.r.l. aus Montecchio Emilia. Das Schienenfahrwerk ist vom niederländischen Hersteller AMT aus Breda. Idee Entwicklung sind von railGOOD by Meykratec aus Bad Rothenfelde, die auch den Alleinvertrieb hat. 

Das Fahrzeug:
Der hydrostatische Antrieb mit Verstellpumpe, gewährleistet flüssige und genaue Bewegungen. Der unabhängige Hydraulikkreis für die Trommeldrehung garantiert maximale Mischleistungen. Die Mischtrommel verfügt zur einfacheren Entleerung über eine Hubeinrichtung, sowie ein 180°-Drehsystem für eine dreiseitige Entleerung. Die Fahrerkabine, die sich hinsichtlich Ergonomie, Komfort und Sicherheitsausstattungen im gehobenen Segment ansiedelt, ist mit einem umkehrbaren Fahrerstand ausgestattet, so kann der Fahrer immer in Fahrtrichtung sitzen.

Technische Merkmale:
Abmessungen in Transportstellung 5.825 x 2.400 x 3.140 mm
Eigengewicht: ca. 9.500 kg
Max. Nutzlast: 5.000 kg
Inhalt Wassertank: 630 l

Dieselmotor: Wassergekühlter 4 Zylinder Perkins-Dieselmotor mit Turbolader und Ladeluftkühlung, sowie Direkteinspritzung, vom Typ 904J-E36TA (Stage V)
Motorleistung: 85,6 kW (116 PS) bei 2.200 U/min
Maximales Drehmoment: 566 Nm – 1.500 U/min
Motorhubraum: 3,621 l (Bohrung Ø 98 mm x 120 mm Hub)
Höchstgeschwindigkeit Offroad: 27 km/h 

Auf der Schiene:
Inbetriebnahme: 07.01.2025
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Höchstgeschwindigkeit: 19,5 km/h (in Arbeitsstellung 5 km/h)
Zur Mitfahrt zugelassene Personen: 1 (Fahrer + 1 Rangierbegleiter)
Zugelassene Streckenklasse: A und höher
Laufraddurchmesser: 500 mm (neu)
Hydraulische Bremse auf allen vier Eisenbahnräder im Laufwerk
Federspeicherbremsen auf allen vier Eisenbahnräder im Laufwerk Durchmesser Schienenrad 500 mm
Max. Rampenwinkel 13,5°
Max. Überhöhung 200 mm
Fahrgeschwindigkeit Gleis Stufe 1 bis 9, Stufe 1 bis 2 9-19,5 km/h
Fahrgeschwindigkeit Offroad 27 km/h
Die Weltneuheit im Gleisbau, der erste 2-Wege-Betonfahrmischer Die railGOOD by Meykratec aus Bad Rothenfelde präsentierte auf der 29. Internationale Ausstellung Fahrwegtechnik 2025 (iaf) in Münster (hier am 20 Mai 2025) den GOODmix 3,5, einen Betonmischer mit Schienenfahrwerk. Eine Innovation auf die die Welt des Gleisbaus gewartet hat. Zugelassen ist er als Gleisfahrende Baumaschine G 9901 001 (Art: Zweiwege-Betonmischer GOODmix 3,5). Ich finde ein sehr gelungenes Gerät. Das Schienenfahrwerk des GOODmix 3,5 ermöglicht es dem Betonmischer sich mühelos auf den Gleisen zu bewegen, ohne dabei aufwändige Transportlösungen oder zusätzliche Maschinen zu benötigen. Dies spart nicht nur Zeit und Kosten, sondern erhöht auch die Flexibilität und Produktivität auf der Baustelle. Dank seiner robusten Bauweise und leistungsstarken Mischtrommel liefert der GOODmix 3,5 zuverlässig eine gleichmäßige und hochwertige Betonmischung, die den Anforderungen des Gleisbaus in jeder Hinsicht gerecht wird. Das Basisfahrzeug ist ein DIECI Fahrmischer vom Typ AB L 4700 T des italienischen Herstellers Dieci s.r.l. aus Montecchio Emilia. Das Schienenfahrwerk ist vom niederländischen Hersteller AMT aus Breda. Idee Entwicklung sind von railGOOD by Meykratec aus Bad Rothenfelde, die auch den Alleinvertrieb hat. Das Fahrzeug: Der hydrostatische Antrieb mit Verstellpumpe, gewährleistet flüssige und genaue Bewegungen. Der unabhängige Hydraulikkreis für die Trommeldrehung garantiert maximale Mischleistungen. Die Mischtrommel verfügt zur einfacheren Entleerung über eine Hubeinrichtung, sowie ein 180°-Drehsystem für eine dreiseitige Entleerung. Die Fahrerkabine, die sich hinsichtlich Ergonomie, Komfort und Sicherheitsausstattungen im gehobenen Segment ansiedelt, ist mit einem umkehrbaren Fahrerstand ausgestattet, so kann der Fahrer immer in Fahrtrichtung sitzen. Technische Merkmale: Abmessungen in Transportstellung 5.825 x 2.400 x 3.140 mm Eigengewicht: ca. 9.500 kg Max. Nutzlast: 5.000 kg Inhalt Wassertank: 630 l Dieselmotor: Wassergekühlter 4 Zylinder Perkins-Dieselmotor mit Turbolader und Ladeluftkühlung, sowie Direkteinspritzung, vom Typ 904J-E36TA (Stage V) Motorleistung: 85,6 kW (116 PS) bei 2.200 U/min Maximales Drehmoment: 566 Nm – 1.500 U/min Motorhubraum: 3,621 l (Bohrung Ø 98 mm x 120 mm Hub) Höchstgeschwindigkeit Offroad: 27 km/h Auf der Schiene: Inbetriebnahme: 07.01.2025 Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Höchstgeschwindigkeit: 19,5 km/h (in Arbeitsstellung 5 km/h) Zur Mitfahrt zugelassene Personen: 1 (Fahrer + 1 Rangierbegleiter) Zugelassene Streckenklasse: A und höher Laufraddurchmesser: 500 mm (neu) Hydraulische Bremse auf allen vier Eisenbahnräder im Laufwerk Federspeicherbremsen auf allen vier Eisenbahnräder im Laufwerk Durchmesser Schienenrad 500 mm Max. Rampenwinkel 13,5° Max. Überhöhung 200 mm Fahrgeschwindigkeit Gleis Stufe 1 bis 9, Stufe 1 bis 2 9-19,5 km/h Fahrgeschwindigkeit Offroad 27 km/h
Armin Schwarz






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.