hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Deutschland

15523 Bilder
<<  vorherige Seite  20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 nächste Seite  >>
Technische-Schautafel zu dem von Plasser & Theurer auf der 28. Internationale Ausstellung Fahrwegtechnik (iaf 2022) in Münster, hier am 31 Mai 2022, präsentierten Motorturmwagen MTW 100 mit dreiteiliger Säulenhebebühne und Eisenbahnkran, A-SPAL 99 81 9131 017-1 „Sofia“ für die SPL Powerlines Austria GmbH. Flexibel und sicher an der Oberleitung, der MTW 100 ist für den Oberleitungsbau und die –instandhaltung.
Technische-Schautafel zu dem von Plasser & Theurer auf der 28. Internationale Ausstellung Fahrwegtechnik (iaf 2022) in Münster, hier am 31 Mai 2022, präsentierten Motorturmwagen MTW 100 mit dreiteiliger Säulenhebebühne und Eisenbahnkran, A-SPAL 99 81 9131 017-1 „Sofia“ für die SPL Powerlines Austria GmbH. Flexibel und sicher an der Oberleitung, der MTW 100 ist für den Oberleitungsbau und die –instandhaltung.
Armin Schwarz

Die 346-001alias 345 387-5 (98 80 3345 387-5 D-LUW) der L&W - Laeger & Wöstenhöfer GmbH & Co KG Eisenbahnverkehrsunternehmen, ex MWB V 641 (Mittelweserbahn GmbH, Bruchhausen-Vilsen), ex Škoda Plzeň, Werk Ejpovice (CSSR, später CZ), steht am 31 Mai 2022 hinter dem Zaun der iaf 2022 in Münster.

Die V 60 ost (bzw. V 60 D oder V 60.12) wurde 1982 bei LEW (VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke „Hans Beimler“, Hennigsdorf) unter der Fabriknummer 18002 gebaut und im November 1982 in die damalige Tschechoslowakei (ab 01.01.1993 Tschechische Republik)an Škoda Plzeň (Pilsen) mit der Bezeichnung  WL  fürs Werk Ejpovice (Eipowitz) ausgeliefert. Im März 2001 wurde sie nach Deutschland an die Mittelweserbahn GmbH in Bruchhausen-Vilsen als MWB V 641 verkauft. Bereits im Dezember 2004 ging sie dann an die L&W - Laeger & Wöstenhöfer GmbH & Co KG Eisenbahnverkehrsunternehmen mit Sitz in Berlin sie die Betreibernummer  346-001 bekam, seit 2007 hat sie die NVR-Nr, 98 80 3345 387-5 D-LUW.

Die vierachsigen dieselhydraulischen Rangierlokomotiven V 60 D für den mittelschweren Rangierdienst waren neben dem Einsatz bei der Deutschen Reichsbahn auch bei diversen Werk- und Grubenbahnen zu finden. Etwa 25 Prozent der Lokomotiven wurden exportiert, in RGW-Staaten und in das Nichtsozialistische Wirtschaftsgebiet. So erhielten unter anderem die Ägyptischen Staatsbahnen, die BDŽ und die SNTF diese Lokomotiven. Die Entwicklung stammt aber nicht LEW in Hennigsdorf, sondern sie wurden ab 1955 vom VEB Lokomotivbau Karl Marx Babelsberg (LKM) entwickelt die auch die ersten 188 Stück als V 60.10 bis 1964 baute.
Die 346-001alias 345 387-5 (98 80 3345 387-5 D-LUW) der L&W - Laeger & Wöstenhöfer GmbH & Co KG Eisenbahnverkehrsunternehmen, ex MWB V 641 (Mittelweserbahn GmbH, Bruchhausen-Vilsen), ex Škoda Plzeň, Werk Ejpovice (CSSR, später CZ), steht am 31 Mai 2022 hinter dem Zaun der iaf 2022 in Münster. Die V 60 ost (bzw. V 60 D oder V 60.12) wurde 1982 bei LEW (VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke „Hans Beimler“, Hennigsdorf) unter der Fabriknummer 18002 gebaut und im November 1982 in die damalige Tschechoslowakei (ab 01.01.1993 Tschechische Republik)an Škoda Plzeň (Pilsen) mit der Bezeichnung "WL" fürs Werk Ejpovice (Eipowitz) ausgeliefert. Im März 2001 wurde sie nach Deutschland an die Mittelweserbahn GmbH in Bruchhausen-Vilsen als MWB V 641 verkauft. Bereits im Dezember 2004 ging sie dann an die L&W - Laeger & Wöstenhöfer GmbH & Co KG Eisenbahnverkehrsunternehmen mit Sitz in Berlin sie die Betreibernummer 346-001 bekam, seit 2007 hat sie die NVR-Nr, 98 80 3345 387-5 D-LUW. Die vierachsigen dieselhydraulischen Rangierlokomotiven V 60 D für den mittelschweren Rangierdienst waren neben dem Einsatz bei der Deutschen Reichsbahn auch bei diversen Werk- und Grubenbahnen zu finden. Etwa 25 Prozent der Lokomotiven wurden exportiert, in RGW-Staaten und in das Nichtsozialistische Wirtschaftsgebiet. So erhielten unter anderem die Ägyptischen Staatsbahnen, die BDŽ und die SNTF diese Lokomotiven. Die Entwicklung stammt aber nicht LEW in Hennigsdorf, sondern sie wurden ab 1955 vom VEB Lokomotivbau Karl Marx Babelsberg (LKM) entwickelt die auch die ersten 188 Stück als V 60.10 bis 1964 baute.
Armin Schwarz

Die 346-001alias 345 387-5 (98 80 3345 387-5 D-LUW) der L&W - Laeger & Wöstenhöfer GmbH & Co KG Eisenbahnverkehrsunternehmen, ex MWB V 641 (Mittelweserbahn GmbH, Bruchhausen-Vilsen), ex Škoda Plzeň, Werk Ejpovice (CSSR, später CZ), steht am 31 Mai 2022 hinter dem Zaun der iaf 2022 in Münster.

Die V 60 ost (bzw. V 60 D oder V 60.12) wurde 1982 bei LEW (VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke „Hans Beimler“, Hennigsdorf) unter der Fabriknummer 18002 gebaut und im November 1982 in die damalige Tschechoslowakei (ab 01.01.1993 Tschechische Republik)an Škoda Plzeň (Pilsen) mit der Bezeichnung  WL  fürs Werk Ejpovice (Eipowitz) ausgeliefert. Im März 2001 wurde sie nach Deutschland an die Mittelweserbahn GmbH in Bruchhausen-Vilsen als MWB V 641 verkauft. Bereits im Dezember 2004 ging sie dann an die L&W - Laeger & Wöstenhöfer GmbH & Co KG Eisenbahnverkehrsunternehmen mit Sitz in Berlin sie die Betreibernummer  346-001 bekam, seit 2007 hat sie die NVR-Nr, 98 80 3345 387-5 D-LUW.

Die vierachsigen dieselhydraulischen Rangierlokomotiven V 60 D für den mittelschweren Rangierdienst waren neben dem Einsatz bei der Deutschen Reichsbahn auch bei diversen Werk- und Grubenbahnen zu finden. Etwa 25 Prozent der Lokomotiven wurden exportiert, in RGW-Staaten und in das Nichtsozialistische Wirtschaftsgebiet. So erhielten unter anderem die Ägyptischen Staatsbahnen, die BDŽ und die SNTF diese Lokomotiven. Die Entwicklung stammt aber nicht LEW in Hennigsdorf, sondern sie wurden ab 1955 vom VEB Lokomotivbau Karl Marx Babelsberg (LKM) entwickelt die auch die ersten 188 Stück als V 60.10 bis 1964 baute. 

Rechts sind zwei LIEBHERR 922 rail Zweiwegebagger bei einer Vorführung auf der Iaf 2022, der erste Baggerführer machte mir Platz fürs freie Schußfeld, danke.
Die 346-001alias 345 387-5 (98 80 3345 387-5 D-LUW) der L&W - Laeger & Wöstenhöfer GmbH & Co KG Eisenbahnverkehrsunternehmen, ex MWB V 641 (Mittelweserbahn GmbH, Bruchhausen-Vilsen), ex Škoda Plzeň, Werk Ejpovice (CSSR, später CZ), steht am 31 Mai 2022 hinter dem Zaun der iaf 2022 in Münster. Die V 60 ost (bzw. V 60 D oder V 60.12) wurde 1982 bei LEW (VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke „Hans Beimler“, Hennigsdorf) unter der Fabriknummer 18002 gebaut und im November 1982 in die damalige Tschechoslowakei (ab 01.01.1993 Tschechische Republik)an Škoda Plzeň (Pilsen) mit der Bezeichnung "WL" fürs Werk Ejpovice (Eipowitz) ausgeliefert. Im März 2001 wurde sie nach Deutschland an die Mittelweserbahn GmbH in Bruchhausen-Vilsen als MWB V 641 verkauft. Bereits im Dezember 2004 ging sie dann an die L&W - Laeger & Wöstenhöfer GmbH & Co KG Eisenbahnverkehrsunternehmen mit Sitz in Berlin sie die Betreibernummer 346-001 bekam, seit 2007 hat sie die NVR-Nr, 98 80 3345 387-5 D-LUW. Die vierachsigen dieselhydraulischen Rangierlokomotiven V 60 D für den mittelschweren Rangierdienst waren neben dem Einsatz bei der Deutschen Reichsbahn auch bei diversen Werk- und Grubenbahnen zu finden. Etwa 25 Prozent der Lokomotiven wurden exportiert, in RGW-Staaten und in das Nichtsozialistische Wirtschaftsgebiet. So erhielten unter anderem die Ägyptischen Staatsbahnen, die BDŽ und die SNTF diese Lokomotiven. Die Entwicklung stammt aber nicht LEW in Hennigsdorf, sondern sie wurden ab 1955 vom VEB Lokomotivbau Karl Marx Babelsberg (LKM) entwickelt die auch die ersten 188 Stück als V 60.10 bis 1964 baute. Rechts sind zwei LIEBHERR 922 rail Zweiwegebagger bei einer Vorführung auf der Iaf 2022, der erste Baggerführer machte mir Platz fürs freie Schußfeld, danke.
Armin Schwarz

Der Klv 53 der Bauart BA 531 - Schwerer Rottenkraftwagen mit der Schwer Kleinwagen Nr. 99 80 9610 001-6 der SEK e.K. (Horst) bzw. Martin Steinbrecher Gleisbau GmbH, rangiert  am 31.05.2022, mit dem vorangestellten Gleiskraftwagenanhänger Kla 03 (Kleinagen Nr. 99 80 9750 429-9) und angehangen Gleiskraftwagenanhänger Kla 03 (Kleinagen Nr. 99 80 9750 430-7), beim/im Hbf Münster (Westf.).  

Die Abkürzung Klv steht für Kleinwagen mit Verbrennungsmotor. Oft wird er auch als Skl 53 bezeichnet, wobei das Skl für Schwerkleinwagen steht. Die Bauart BA 531 hat einen Deutz-Dieselmotor vom Typ F6L 413 mit 116 PS Leistung und eine Ladekran vom Typ Atlas AK 3001 DB

TECHNISCHE DATEN von Klv 53 
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsformel: B
Länge über Puffer: 6.870 mm
Achsabstand: 3.750 mm
Höchstgeschwindigkeit : 70 km/h
Eigengewicht: 10 t (ursprünglich 8.100 kg)
Nutzlast: 6 t
Anhängelast: 42 t
Zur Mitfahrt zugel. Personen: 6
Motor: Deutz luftgekühlter 6-Zylinder-V-Dieselmotor  F 6L 413 V
Motorleistung: 85 kW (116 PS)

TECHNISCHE DATEN der  Kla 03
Länge über Puffer: 6.300 mm bzw. 6.400 mm
Achsabstand: 3.750 mm bzw. 3.800 mm
Höchstgeschwindigkeit : 70 km/h
Eigengewicht: 4,2
Nutzlast: 10 t
Der Klv 53 der Bauart BA 531 - Schwerer Rottenkraftwagen mit der Schwer Kleinwagen Nr. 99 80 9610 001-6 der SEK e.K. (Horst) bzw. Martin Steinbrecher Gleisbau GmbH, rangiert am 31.05.2022, mit dem vorangestellten Gleiskraftwagenanhänger Kla 03 (Kleinagen Nr. 99 80 9750 429-9) und angehangen Gleiskraftwagenanhänger Kla 03 (Kleinagen Nr. 99 80 9750 430-7), beim/im Hbf Münster (Westf.). Die Abkürzung Klv steht für Kleinwagen mit Verbrennungsmotor. Oft wird er auch als Skl 53 bezeichnet, wobei das Skl für Schwerkleinwagen steht. Die Bauart BA 531 hat einen Deutz-Dieselmotor vom Typ F6L 413 mit 116 PS Leistung und eine Ladekran vom Typ Atlas AK 3001 DB TECHNISCHE DATEN von Klv 53 Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsformel: B Länge über Puffer: 6.870 mm Achsabstand: 3.750 mm Höchstgeschwindigkeit : 70 km/h Eigengewicht: 10 t (ursprünglich 8.100 kg) Nutzlast: 6 t Anhängelast: 42 t Zur Mitfahrt zugel. Personen: 6 Motor: Deutz luftgekühlter 6-Zylinder-V-Dieselmotor F 6L 413 V Motorleistung: 85 kW (116 PS) TECHNISCHE DATEN der Kla 03 Länge über Puffer: 6.300 mm bzw. 6.400 mm Achsabstand: 3.750 mm bzw. 3.800 mm Höchstgeschwindigkeit : 70 km/h Eigengewicht: 4,2 Nutzlast: 10 t
Armin Schwarz

Der ICE 4 der BR 412.4 (dreizehnteilig) – Tz 9481 (seit Juli 2022 mit dem Taufnamen „Rheinland-Pfalz“ unterwegs) verlässt am 31 Mai 2022, als ICE 615 von Hamburg-Altona nach München Hbf (via Hamburg Hbf, Bremen Hbf, Münster Hbf, Dortmund Hbf, Köln Hbf, Frankfurt Flughafen Fernbf., Mannheim und Stuttgart Hbf), den Hauptbahnhof Münster (Westfalen). 

Der ICE war zum Zeitpunkt der Aufnahme recht frisch, die Inbetriebnahme erfolgte erst am 11. April 2022, seine erste Fahrt im Plandienst war (10 Tage vor der Aufnahme) am 21. Mai 2022 als ICE 277 Berlin–Frankfurt–Basel, er hat auch die Zulassung für die Schweiz. 

Recht fahren zwei gekuppelte 3-teilige diesel-elektrischen Bombardier Talent der Baureihe 644 der DB Regio NRW, als RB 64 „Euregio-Bahn“ Münster – Gronau – Enschede (NL), ein. Weiter rechts stehen noch weitere Bombardier Talent.
Der ICE 4 der BR 412.4 (dreizehnteilig) – Tz 9481 (seit Juli 2022 mit dem Taufnamen „Rheinland-Pfalz“ unterwegs) verlässt am 31 Mai 2022, als ICE 615 von Hamburg-Altona nach München Hbf (via Hamburg Hbf, Bremen Hbf, Münster Hbf, Dortmund Hbf, Köln Hbf, Frankfurt Flughafen Fernbf., Mannheim und Stuttgart Hbf), den Hauptbahnhof Münster (Westfalen). Der ICE war zum Zeitpunkt der Aufnahme recht frisch, die Inbetriebnahme erfolgte erst am 11. April 2022, seine erste Fahrt im Plandienst war (10 Tage vor der Aufnahme) am 21. Mai 2022 als ICE 277 Berlin–Frankfurt–Basel, er hat auch die Zulassung für die Schweiz. Recht fahren zwei gekuppelte 3-teilige diesel-elektrischen Bombardier Talent der Baureihe 644 der DB Regio NRW, als RB 64 „Euregio-Bahn“ Münster – Gronau – Enschede (NL), ein. Weiter rechts stehen noch weitere Bombardier Talent.
Armin Schwarz

Der Bordrestaurant-/erste Klasse-Wagen 93 80 8812 081-2 D-DB (der Gattung ARmz 8812.0) als Wagen Nr. 10  des dreizehnteiligen ICE 4 - Tz 9481 „Rheinland-Pfalz“ am 31 Mai 2022 im Hauptbahnhof Münster (Westf.).

Der Wagen wurde 2022 von Siemens/Bombardier unter der Fabriknummer 8812-0083 gebaut. 

TECHNISCHE DATEN ARmz 8812.0 (Speise- /1.Klasse Wagen):
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsfolge: 2’2’
Länge über Puffer: 28.750 mm
Drehzapfenabstand: 18.500 mm
Achsabstand im Laufdrehgestell: 2.300 mm
Drehgestelltyp: Bombardier Flexx Eco 5101
Laufraddurchmesser: 825/750 mm (neu/abgenutzt)
Leergewicht: 47,5 t
Sitzplätze im Bordrestaurant: 22 (ca.9 Stehplätze im Bordbistro)
Sitzplätze im 1. Klasse Großraumabteil: 21 (davon 2 für Behinderte)
WC: kein WC
Der Bordrestaurant-/erste Klasse-Wagen 93 80 8812 081-2 D-DB (der Gattung ARmz 8812.0) als Wagen Nr. 10 des dreizehnteiligen ICE 4 - Tz 9481 „Rheinland-Pfalz“ am 31 Mai 2022 im Hauptbahnhof Münster (Westf.). Der Wagen wurde 2022 von Siemens/Bombardier unter der Fabriknummer 8812-0083 gebaut. TECHNISCHE DATEN ARmz 8812.0 (Speise- /1.Klasse Wagen): Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsfolge: 2’2’ Länge über Puffer: 28.750 mm Drehzapfenabstand: 18.500 mm Achsabstand im Laufdrehgestell: 2.300 mm Drehgestelltyp: Bombardier Flexx Eco 5101 Laufraddurchmesser: 825/750 mm (neu/abgenutzt) Leergewicht: 47,5 t Sitzplätze im Bordrestaurant: 22 (ca.9 Stehplätze im Bordbistro) Sitzplätze im 1. Klasse Großraumabteil: 21 (davon 2 für Behinderte) WC: kein WC
Armin Schwarz

Der erste Klasse-Wagen (Triebwagen / „Powercar“), 93 80 1412 081-1 D-DB
 (der Gattung Apmz 1412.0) als Wagen Nr. 11 des dreizehnteiligen ICE 4 - Tz 9481 „Rheinland-Pfalz“ am 31 Mai 2022 im Hauptbahnhof Münster (Westf.).

Der Wagen wurde 2022 von Siemens/Bombardier unter der Fabriknummer 2412-0381gebaut. 

TECHNISCHE DATEN Apmz 1412.0 (1.Klasse Triebwagen):
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsfolge: Bo’Bo’
Länge über Puffer: 28.750 mm
Drehzapfenabstand: 19.500 mm
Achsabstand im Laufdrehgestell: 2.600 mm
Drehgestelltyp: modifiziere SF 500 (Siemens)
Laufraddurchmesser: 920/840 mm (neu/abgenutzt)
Leergewicht: 61 t
Sitzplätze im Bordrestaurant: 22 (ca.9 Stehplätze im Bordbistro)
Sitzplätze im 1. Klasse Großraumabteil: 67 (davon 2 für Behinderte)
WC: 2 WC´s
Der erste Klasse-Wagen (Triebwagen / „Powercar“), 93 80 1412 081-1 D-DB (der Gattung Apmz 1412.0) als Wagen Nr. 11 des dreizehnteiligen ICE 4 - Tz 9481 „Rheinland-Pfalz“ am 31 Mai 2022 im Hauptbahnhof Münster (Westf.). Der Wagen wurde 2022 von Siemens/Bombardier unter der Fabriknummer 2412-0381gebaut. TECHNISCHE DATEN Apmz 1412.0 (1.Klasse Triebwagen): Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsfolge: Bo’Bo’ Länge über Puffer: 28.750 mm Drehzapfenabstand: 19.500 mm Achsabstand im Laufdrehgestell: 2.600 mm Drehgestelltyp: modifiziere SF 500 (Siemens) Laufraddurchmesser: 920/840 mm (neu/abgenutzt) Leergewicht: 61 t Sitzplätze im Bordrestaurant: 22 (ca.9 Stehplätze im Bordbistro) Sitzplätze im 1. Klasse Großraumabteil: 67 (davon 2 für Behinderte) WC: 2 WC´s
Armin Schwarz

Detailbild von einem SIEMENS Triebdrehgestelles (weiterentwickeltes SF 500) des dreizehnteiligen ICE 4 - Tz 9481 „Rheinland-Pfalz“ (hier am Wagen Nr. 11 - 1. Kl.-Wagen 3 80 1412 081-1 D-DB - Apmz 1412.0) am 31 Mai 2022 im Hauptbahnhof Münster (Westf.).

Das Triebdrehgestell des ICE 4 (ICx) ist eine Weiterentwicklung aus der bewährten SF 500-Familie. Das robuste Fahrwerk erfüllt die hohen Anforderungen zu Auflagelasten und Antriebskräften und ist bereits im Hochgeschwindigkeitsverkehr und bei Doppelstockzügen erfolgreich im Einsatz. Sie sind auch mit einer Drehgestellüberwachung mittels Sensoren ausgestattet. 

Es sind 2 Fahrmotoren (á 825 kW) pro Triebdrehgestell vorhanden. Die Radscheibenbremsen sind beidseitig angeordnet. Weiterhin sind Luftfedern als Sekundärfederung vorhanden, bei deren Ausfall der Wagenkasten auf einer Notfeder aufliegen kann. Außerdem können bis zu zwei Schlingerdämpfer eingebaut werden. 

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsfolge: Bo’Bo’
Achsabstand: 2.600 mm
Treibraddurchmesser: 920/840 mm (neu/abgenutzt)
Gewicht: ca. 9.200 kg
Detailbild von einem SIEMENS Triebdrehgestelles (weiterentwickeltes SF 500) des dreizehnteiligen ICE 4 - Tz 9481 „Rheinland-Pfalz“ (hier am Wagen Nr. 11 - 1. Kl.-Wagen 3 80 1412 081-1 D-DB - Apmz 1412.0) am 31 Mai 2022 im Hauptbahnhof Münster (Westf.). Das Triebdrehgestell des ICE 4 (ICx) ist eine Weiterentwicklung aus der bewährten SF 500-Familie. Das robuste Fahrwerk erfüllt die hohen Anforderungen zu Auflagelasten und Antriebskräften und ist bereits im Hochgeschwindigkeitsverkehr und bei Doppelstockzügen erfolgreich im Einsatz. Sie sind auch mit einer Drehgestellüberwachung mittels Sensoren ausgestattet. Es sind 2 Fahrmotoren (á 825 kW) pro Triebdrehgestell vorhanden. Die Radscheibenbremsen sind beidseitig angeordnet. Weiterhin sind Luftfedern als Sekundärfederung vorhanden, bei deren Ausfall der Wagenkasten auf einer Notfeder aufliegen kann. Außerdem können bis zu zwei Schlingerdämpfer eingebaut werden. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsfolge: Bo’Bo’ Achsabstand: 2.600 mm Treibraddurchmesser: 920/840 mm (neu/abgenutzt) Gewicht: ca. 9.200 kg
Armin Schwarz

Detailbild von einem Bombardier Flexx Eco 5101 Laufdrehgestell des dreizehnteiligen ICE 4 - Tz 9481 „Rheinland-Pfalz“ (hier am Wagen Nr. 10 - Bordrestaurant /1. Kl.-Wagen 93 80 8812 081-2 D-DB - ARmz 8812.0) am 31 Mai 2022 im Hauptbahnhof Münster (Westf.).

Der ICE 4 nutzt als Laufdrehgestelle eine Weiterentwicklung des vom Typ Bombardier FLEXX Eco®. Es wurde für den Hochgeschwindigkeitsverkehr optimiert. Es ist besonders gleisfreundlich und trägt durch Bauart und Verkleidungsmöglichkeit zu einem niedrigen Energieverbrauch bei. Sie sind optisch sehr auffällig, da sie innengelagert sind. Dadurch werden sie gegenüber normalen außengelagerten Drehgestellen wesentlich leichter. Das Laufdrehgestell  ca. 5.700 kg. Das Gesamtgewicht des ICx (ICE 4) konnte durch diese Drehgestelle um rund 5 % gesenkt werden.

Die Federung ist durch Luftfedern als Sekundärfederung und durch Gummikonusfedern als Primärfederung ausgeführt. Auch die Aerodynamik lässt sich verbessern, da die Laufdrehgestelle, welche direkt an den Endwagen eingesetzt werden, mit einer Verkleidung versteckt und noch windschnittiger verkleidet werden können. 

Die Laufdrehgestelle verfügen zudem über Magnetschienenbremsen und der Kompaktbremszangeneinheit mit Federspeicher und Radbremsscheiben sowie Wellenbremsscheibe.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsfolge: 2’2’
Achsabstand: 2.300 mm
Laufraddurchmesser: 825/750 mm (neu/abgenutzt)
Gewicht: ca. 5.700 kg
Detailbild von einem Bombardier Flexx Eco 5101 Laufdrehgestell des dreizehnteiligen ICE 4 - Tz 9481 „Rheinland-Pfalz“ (hier am Wagen Nr. 10 - Bordrestaurant /1. Kl.-Wagen 93 80 8812 081-2 D-DB - ARmz 8812.0) am 31 Mai 2022 im Hauptbahnhof Münster (Westf.). Der ICE 4 nutzt als Laufdrehgestelle eine Weiterentwicklung des vom Typ Bombardier FLEXX Eco®. Es wurde für den Hochgeschwindigkeitsverkehr optimiert. Es ist besonders gleisfreundlich und trägt durch Bauart und Verkleidungsmöglichkeit zu einem niedrigen Energieverbrauch bei. Sie sind optisch sehr auffällig, da sie innengelagert sind. Dadurch werden sie gegenüber normalen außengelagerten Drehgestellen wesentlich leichter. Das Laufdrehgestell ca. 5.700 kg. Das Gesamtgewicht des ICx (ICE 4) konnte durch diese Drehgestelle um rund 5 % gesenkt werden. Die Federung ist durch Luftfedern als Sekundärfederung und durch Gummikonusfedern als Primärfederung ausgeführt. Auch die Aerodynamik lässt sich verbessern, da die Laufdrehgestelle, welche direkt an den Endwagen eingesetzt werden, mit einer Verkleidung versteckt und noch windschnittiger verkleidet werden können. Die Laufdrehgestelle verfügen zudem über Magnetschienenbremsen und der Kompaktbremszangeneinheit mit Federspeicher und Radbremsscheiben sowie Wellenbremsscheibe. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsfolge: 2’2’ Achsabstand: 2.300 mm Laufraddurchmesser: 825/750 mm (neu/abgenutzt) Gewicht: ca. 5.700 kg
Armin Schwarz

Detailbild von einem Bombardier Flexx Eco 5101 Laufdrehgestell mit windschnittiger Verkleidung des dreizehnteiligen ICE 4 - Tz 9463, hier Steuerwagen 93 80 0812 063-7 D-DB der Gattung Apmzf 0812.0 (Wagen 14) , hier am 31 Mai 2022 im Hauptbahnhof Münster (Westf.).

Der ICE 4 nutzt als Laufdrehgestelle eine Weiterentwicklung des vom Typ Bombardier FLEXX Eco®. Es wurde für den Hochgeschwindigkeitsverkehr optimiert. Es ist besonders gleisfreundlich und trägt durch Bauart und Verkleidungsmöglichkeit zu einem niedrigen Energieverbrauch bei. Sie sind optisch sehr auffällig, da sie innengelagert sind. Dadurch werden sie gegenüber normalen außengelagerten Drehgestellen wesentlich leichter. Das Laufdrehgestell  ca. 5.700 kg. Das Gesamtgewicht des ICx (ICE 4) konnte durch diese Drehgestelle um rund 5 % gesenkt werden.

Die Federung ist durch Luftfedern als Sekundärfederung und durch Gummikonusfedern als Primärfederung ausgeführt. Auch die Aerodynamik lässt sich verbessern, da die Laufdrehgestelle, welche direkt an den Endwagen eingesetzt werden, mit einer Verkleidung versteckt und noch windschnittiger verkleidet werden können (wie hier zu sehen).
Detailbild von einem Bombardier Flexx Eco 5101 Laufdrehgestell mit windschnittiger Verkleidung des dreizehnteiligen ICE 4 - Tz 9463, hier Steuerwagen 93 80 0812 063-7 D-DB der Gattung Apmzf 0812.0 (Wagen 14) , hier am 31 Mai 2022 im Hauptbahnhof Münster (Westf.). Der ICE 4 nutzt als Laufdrehgestelle eine Weiterentwicklung des vom Typ Bombardier FLEXX Eco®. Es wurde für den Hochgeschwindigkeitsverkehr optimiert. Es ist besonders gleisfreundlich und trägt durch Bauart und Verkleidungsmöglichkeit zu einem niedrigen Energieverbrauch bei. Sie sind optisch sehr auffällig, da sie innengelagert sind. Dadurch werden sie gegenüber normalen außengelagerten Drehgestellen wesentlich leichter. Das Laufdrehgestell ca. 5.700 kg. Das Gesamtgewicht des ICx (ICE 4) konnte durch diese Drehgestelle um rund 5 % gesenkt werden. Die Federung ist durch Luftfedern als Sekundärfederung und durch Gummikonusfedern als Primärfederung ausgeführt. Auch die Aerodynamik lässt sich verbessern, da die Laufdrehgestelle, welche direkt an den Endwagen eingesetzt werden, mit einer Verkleidung versteckt und noch windschnittiger verkleidet werden können (wie hier zu sehen).
Armin Schwarz

Abgestellt im Münster am 31 Mai 2022 aus unseren IC aufgenommen, (von links nach rechts):

Die Köf III (mit GW und Funk) Behefa 335-202  (98 80 3335 220-0 D-LUW), ex DB Bahnbau Gruppe 335 220-0 (98 80 3335 220-0 D-DB), ex DBG - Deutsche Bahn Gleisbau, ex DB 335 220-0 (1991-94), ex DB 333 220-2, Baujahr 1977 von O&K unter Fabriknummer 26930.

Die Köf III (mit Rollenketten BR 332) Behefa 332-00x, ex LSD - Lokservice Sascha Dehn, ex DB bis ca. 2007 als Gerät im internen Verschub, ex DB 332 221-1 (1964 bis 1994), ex DB Köf 11 221, Baujahr 1964 von Gmeinder (Mosbach) unter Fabriknummer 5387.

Die Köf III (mit Rollenketten BR 332) Behefa 332-00x, ex Werks Lok Nr. 4 Fichtl Lagerhausbetrieb GmbH in Saal an der Donau (1997 bis 2015), ex DB 332 051-2, ex DB Köf 11 051, Baujahr 1963 von Gmeinder (Mosbach) unter Fabriknummer 5292.

Die V163 - L&W 215 135-5 (92 80 1225 135-3 D-LUW) der Laeger & Wöstendörfer GmbH & Co. KG, ex DB 225 135-3, ex DB 215 135-5, Baujahr 1970 von Henschel & Sohn in Kassel unter Fabriknummer 31480.

Die V 95 - L&W 295 083-0 (98 80 3295 083-0 D-LUW) der Laeger & Wöstendörfer GmbH & Co. KG, ex DB 295 083-0 (98 80 3295 083-0 D-DB) bis 2016, Baujahr 1977 von Maschinenbau Kiel GmbH in Kiel (MaK) unter Fabriknummer 1000756.
Abgestellt im Münster am 31 Mai 2022 aus unseren IC aufgenommen, (von links nach rechts): Die Köf III (mit GW und Funk) Behefa 335-202 (98 80 3335 220-0 D-LUW), ex DB Bahnbau Gruppe 335 220-0 (98 80 3335 220-0 D-DB), ex DBG - Deutsche Bahn Gleisbau, ex DB 335 220-0 (1991-94), ex DB 333 220-2, Baujahr 1977 von O&K unter Fabriknummer 26930. Die Köf III (mit Rollenketten BR 332) Behefa 332-00x, ex LSD - Lokservice Sascha Dehn, ex DB bis ca. 2007 als Gerät im internen Verschub, ex DB 332 221-1 (1964 bis 1994), ex DB Köf 11 221, Baujahr 1964 von Gmeinder (Mosbach) unter Fabriknummer 5387. Die Köf III (mit Rollenketten BR 332) Behefa 332-00x, ex Werks Lok Nr. 4 Fichtl Lagerhausbetrieb GmbH in Saal an der Donau (1997 bis 2015), ex DB 332 051-2, ex DB Köf 11 051, Baujahr 1963 von Gmeinder (Mosbach) unter Fabriknummer 5292. Die V163 - L&W 215 135-5 (92 80 1225 135-3 D-LUW) der Laeger & Wöstendörfer GmbH & Co. KG, ex DB 225 135-3, ex DB 215 135-5, Baujahr 1970 von Henschel & Sohn in Kassel unter Fabriknummer 31480. Die V 95 - L&W 295 083-0 (98 80 3295 083-0 D-LUW) der Laeger & Wöstendörfer GmbH & Co. KG, ex DB 295 083-0 (98 80 3295 083-0 D-DB) bis 2016, Baujahr 1977 von Maschinenbau Kiel GmbH in Kiel (MaK) unter Fabriknummer 1000756.
Armin Schwarz

Die Lok 763 der thyssenkrupp Hohenlimburg GmbH, ex 763 Hoesch Hohenlimburg GmbH, ex SK 32 (Siegener Kreisbahn GmbH), am 31.05.2022 auf dem Werksgelände in Hagen-Hohenlimburg, aus einem fahrenden Zug heraus fotografiert.

Die Lok ist eine MaK G 763 C, sie wurde 1990 von der Maschinenbau Kiel GmbH (MaK) unter der Fabriknummer 700099 gebaut und an die damalige Siegener Kreisbahn GmbH als SK 32 geliefert. Zum 23.12.2004 nach der Umbenennung zur Kreisbahn Siegen-Wittgenstein GmbH wurde sie zur KSW 32 und war von 2005 bis 2007 an die MEG - Märkische Eisenbahn-Gesellschaft mbH in Lüdenscheid vermietet. Im Dezember 2007 ging sie über Vossloh Locomotives an die Hoesch Hohenlimburg GmbH als Lok 763, zum 01.07.2016 wurde Hoesch von thyssenkrupp übernommen.
Die Lok 763 der thyssenkrupp Hohenlimburg GmbH, ex 763 Hoesch Hohenlimburg GmbH, ex SK 32 (Siegener Kreisbahn GmbH), am 31.05.2022 auf dem Werksgelände in Hagen-Hohenlimburg, aus einem fahrenden Zug heraus fotografiert. Die Lok ist eine MaK G 763 C, sie wurde 1990 von der Maschinenbau Kiel GmbH (MaK) unter der Fabriknummer 700099 gebaut und an die damalige Siegener Kreisbahn GmbH als SK 32 geliefert. Zum 23.12.2004 nach der Umbenennung zur Kreisbahn Siegen-Wittgenstein GmbH wurde sie zur KSW 32 und war von 2005 bis 2007 an die MEG - Märkische Eisenbahn-Gesellschaft mbH in Lüdenscheid vermietet. Im Dezember 2007 ging sie über Vossloh Locomotives an die Hoesch Hohenlimburg GmbH als Lok 763, zum 01.07.2016 wurde Hoesch von thyssenkrupp übernommen.
Armin Schwarz

Die Robel Bahnbaumaschinen GmbH aus Freilassing (gehört zu Plasser & Theurer) präsentierte auf der 28. Internationale Ausstellung Fahrwegtechnik (iaf) in Münster (hier am 31.05.2022) das dreiteilige Schienenbearbeitungssystem ROMILL Urban 3 E³ für die Plasser American Corporation (PAC) mit Sitz in Chesapeake, Virginia. Die Lieferung soll im Sommer 2022 erfolgen. Das Schienenbearbeitungssystem ROMILL Urban E³ ist ein gemeinsames Projekt von Robel, Schweerbau International GmbH & Co.KG (SBI) und Vogel & Plötscher GmbH & Co.KG, es ist die weltweit erste Hybrid-Fräsmaschine von Robel. Die Firmen Schweerbau und SBI gehören auch zur Robel Holding GmbH, ex Deutsche Plasser Holding GmbH.

Fahrzeugdesign, Antriebs -und Frästechnologien der Romill Urban E³ wurden von SBI speziell für die U-Bahn Instandhaltung entwickelt. Die drei Einheiten sind für sehr kleine Lichtraumprofile, beispielsweise die der London Underground, ausgelegt und können somit in beinahe allen nordamerikanischen Tunneln eingesetzt werden. Der Hybrid-Antrieb, eine Kombination aus Batteriespeicher und Range-Extender über einen abgasreduzierten Dieselmotor, ermöglicht emissionsfreie Schienenbearbeitung. Der Hybridantrieb ermöglicht mit seiner Hochleistungsbatterie bis zu 3 Stunden emissionsfreien Betrieb (kein CO, CO2 oder NOx etc.). Darüber hinaus fungiert der integrierte Tier-4-F-Dieselmotor als Range Extender und bietet Schnellladefähigkeiten.

Romill Urban E³ ist mit einer neuen, rein elektrischen Frästechnologie ausgestattet, die erstmals auch die Bearbeitung von Gleisen mit geringer Gleislagequalität erlaubt. Die Reprofilierung der Schiene erfolgt staub- und funkenfrei mit vollständigem Recycling der Späne. Zur Erzeugung einer lärmoptimierten Schienenlauffläche kommt zusätzlich ein Hochgeschwindigkeits-Polierprozess zur Anwendung. Das revolutionäre neue Schneidkopfdesign führt zu einer längeren Werkzeuglebensdauer und ermöglicht erweiterte Einsatzmöglichkeiten ohne Werkzeugwechsel. Die Maschine ist mit modernster Messtechnik ausgestattet, darunter Metallabtrag, Querprofil, Längsprofil und Wirbelstromsystem. Durch die modulare Konfiguration ist zur Leistungssteigerung 4-teilige Einheit möglich.

Durch das kompakte Layout der Fräsmaschine passt sie die engsten U-Bahn-Tunnel. Sein ergonomisches dreiteiliges Maschinendesign ermöglicht eine schnelle De-/Remontage und einen einfachen LKW-Transport zwischen den Einsatzorten.

TECHNISCHE DATEN:
Fahrzeuglänge: 23.000 mm
Breite: 2.350 mm
Höhe: 2.850 mm
Anzahl der Achsen: 6 (3 Wagen mit je 2 Achen)
Gewicht: 77,5 t
Max. Achslast: 13,3 t
Höchstgeschwindigkeit bei Eigenfahrt: 60 km/h (37 mph)
Min. Kurvenradius im Fahrbetrieb: R 30 m (164 ft)
Min. Kurvenradius im Arbeitsbetrieb: R 50 m (99 ft)
Minimalradien für Bearbeitung: 50 m
Minimalradien für Fahrten: 50 m
Hauptmotor :Diesel eu stage V
Optionaler Antrieb: Akku
Vorschub: 300 – 1200 m/h
Abtrag je Überfahrt: 0,1 – 1,5 mm

Quellen: Robel, Plasser American
Die Robel Bahnbaumaschinen GmbH aus Freilassing (gehört zu Plasser & Theurer) präsentierte auf der 28. Internationale Ausstellung Fahrwegtechnik (iaf) in Münster (hier am 31.05.2022) das dreiteilige Schienenbearbeitungssystem ROMILL Urban 3 E³ für die Plasser American Corporation (PAC) mit Sitz in Chesapeake, Virginia. Die Lieferung soll im Sommer 2022 erfolgen. Das Schienenbearbeitungssystem ROMILL Urban E³ ist ein gemeinsames Projekt von Robel, Schweerbau International GmbH & Co.KG (SBI) und Vogel & Plötscher GmbH & Co.KG, es ist die weltweit erste Hybrid-Fräsmaschine von Robel. Die Firmen Schweerbau und SBI gehören auch zur Robel Holding GmbH, ex Deutsche Plasser Holding GmbH. Fahrzeugdesign, Antriebs -und Frästechnologien der Romill Urban E³ wurden von SBI speziell für die U-Bahn Instandhaltung entwickelt. Die drei Einheiten sind für sehr kleine Lichtraumprofile, beispielsweise die der London Underground, ausgelegt und können somit in beinahe allen nordamerikanischen Tunneln eingesetzt werden. Der Hybrid-Antrieb, eine Kombination aus Batteriespeicher und Range-Extender über einen abgasreduzierten Dieselmotor, ermöglicht emissionsfreie Schienenbearbeitung. Der Hybridantrieb ermöglicht mit seiner Hochleistungsbatterie bis zu 3 Stunden emissionsfreien Betrieb (kein CO, CO2 oder NOx etc.). Darüber hinaus fungiert der integrierte Tier-4-F-Dieselmotor als Range Extender und bietet Schnellladefähigkeiten. Romill Urban E³ ist mit einer neuen, rein elektrischen Frästechnologie ausgestattet, die erstmals auch die Bearbeitung von Gleisen mit geringer Gleislagequalität erlaubt. Die Reprofilierung der Schiene erfolgt staub- und funkenfrei mit vollständigem Recycling der Späne. Zur Erzeugung einer lärmoptimierten Schienenlauffläche kommt zusätzlich ein Hochgeschwindigkeits-Polierprozess zur Anwendung. Das revolutionäre neue Schneidkopfdesign führt zu einer längeren Werkzeuglebensdauer und ermöglicht erweiterte Einsatzmöglichkeiten ohne Werkzeugwechsel. Die Maschine ist mit modernster Messtechnik ausgestattet, darunter Metallabtrag, Querprofil, Längsprofil und Wirbelstromsystem. Durch die modulare Konfiguration ist zur Leistungssteigerung 4-teilige Einheit möglich. Durch das kompakte Layout der Fräsmaschine passt sie die engsten U-Bahn-Tunnel. Sein ergonomisches dreiteiliges Maschinendesign ermöglicht eine schnelle De-/Remontage und einen einfachen LKW-Transport zwischen den Einsatzorten. TECHNISCHE DATEN: Fahrzeuglänge: 23.000 mm Breite: 2.350 mm Höhe: 2.850 mm Anzahl der Achsen: 6 (3 Wagen mit je 2 Achen) Gewicht: 77,5 t Max. Achslast: 13,3 t Höchstgeschwindigkeit bei Eigenfahrt: 60 km/h (37 mph) Min. Kurvenradius im Fahrbetrieb: R 30 m (164 ft) Min. Kurvenradius im Arbeitsbetrieb: R 50 m (99 ft) Minimalradien für Bearbeitung: 50 m Minimalradien für Fahrten: 50 m Hauptmotor :Diesel eu stage V Optionaler Antrieb: Akku Vorschub: 300 – 1200 m/h Abtrag je Überfahrt: 0,1 – 1,5 mm Quellen: Robel, Plasser American
Armin Schwarz

Die Robel Bahnbaumaschinen GmbH aus Freilassing (gehört zu Plasser & Theurer) präsentierte auf der 28. Internationale Ausstellung Fahrwegtechnik (iaf) in Münster (hier am 31.05.2022) das dreiteilige Schienenbearbeitungssystem ROMILL Urban 3 E³ für die Plasser American Corporation (PAC) mit Sitz in Chesapeake, Virginia. Die Lieferung soll im Sommer 2022 erfolgen. Das Schienenbearbeitungssystem ROMILL Urban E³ ist ein gemeinsames Projekt von Robel, Schweerbau International GmbH & Co.KG (SBI) und Vogel & Plötscher GmbH & Co.KG, es ist die weltweit erste Hybrid-Fräsmaschine von Robel. Die Firmen Schweerbau und SBI gehören auch zur Robel Holding GmbH, ex Deutsche Plasser Holding GmbH.

Fahrzeugdesign, Antriebs -und Frästechnologien der Romill Urban E³ wurden von SBI speziell für die U-Bahn Instandhaltung entwickelt. Die drei Einheiten sind für sehr kleine Lichtraumprofile, beispielsweise die der London Underground, ausgelegt und können somit in beinahe allen nordamerikanischen Tunneln eingesetzt werden. Der Hybrid-Antrieb, eine Kombination aus Batteriespeicher und Range-Extender über einen abgasreduzierten Dieselmotor, ermöglicht emissionsfreie Schienenbearbeitung. Der Hybridantrieb ermöglicht mit seiner Hochleistungsbatterie bis zu 3 Stunden emissionsfreien Betrieb (kein CO, CO2 oder NOx etc.). Darüber hinaus fungiert der integrierte Tier-4-F-Dieselmotor als Range Extender und bietet Schnellladefähigkeiten.

Romill Urban E³ ist mit einer neuen, rein elektrischen Frästechnologie ausgestattet, die erstmals auch die Bearbeitung von Gleisen mit geringer Gleislagequalität erlaubt. Die Reprofilierung der Schiene erfolgt staub- und funkenfrei mit vollständigem Recycling der Späne. Zur Erzeugung einer lärmoptimierten Schienenlauffläche kommt zusätzlich ein Hochgeschwindigkeits-Polierprozess zur Anwendung. Das revolutionäre neue Schneidkopfdesign führt zu einer längeren Werkzeuglebensdauer und ermöglicht erweiterte Einsatzmöglichkeiten ohne Werkzeugwechsel. Die Maschine ist mit modernster Messtechnik ausgestattet, darunter Metallabtrag, Querprofil, Längsprofil und Wirbelstromsystem. Durch die modulare Konfiguration ist zur Leistungssteigerung 4-teilige Einheit möglich.

Durch das kompakte Layout der Fräsmaschine passt sie die engsten U-Bahn-Tunnel. Sein ergonomisches dreiteiliges Maschinendesign ermöglicht eine schnelle De-/Remontage und einen einfachen LKW-Transport zwischen den Einsatzorten.

TECHNISCHE DATEN:
Fahrzeuglänge: 23.000 mm
Breite: 2.350 mm
Höhe: 2.850 mm
Anzahl der Achsen: 6 (3 Wagen mit je 2 Achen)
Gewicht: 77,5 t
Max. Achslast: 13,3 t
Höchstgeschwindigkeit bei Eigenfahrt: 60 km/h (37 mph)
Min. Kurvenradius im Fahrbetrieb: R 30 m (164 ft)
Min. Kurvenradius im Arbeitsbetrieb: R 50 m (99 ft)
Minimalradien für Bearbeitung: 50 m
Minimalradien für Fahrten: 50 m
Hauptmotor :Diesel eu stage V
Optionaler Antrieb: Akku
Vorschub: 300 – 1200 m/h
Abtrag je Überfahrt: 0,1 – 1,5 mm

Quellen: Robel, Plasser American
Die Robel Bahnbaumaschinen GmbH aus Freilassing (gehört zu Plasser & Theurer) präsentierte auf der 28. Internationale Ausstellung Fahrwegtechnik (iaf) in Münster (hier am 31.05.2022) das dreiteilige Schienenbearbeitungssystem ROMILL Urban 3 E³ für die Plasser American Corporation (PAC) mit Sitz in Chesapeake, Virginia. Die Lieferung soll im Sommer 2022 erfolgen. Das Schienenbearbeitungssystem ROMILL Urban E³ ist ein gemeinsames Projekt von Robel, Schweerbau International GmbH & Co.KG (SBI) und Vogel & Plötscher GmbH & Co.KG, es ist die weltweit erste Hybrid-Fräsmaschine von Robel. Die Firmen Schweerbau und SBI gehören auch zur Robel Holding GmbH, ex Deutsche Plasser Holding GmbH. Fahrzeugdesign, Antriebs -und Frästechnologien der Romill Urban E³ wurden von SBI speziell für die U-Bahn Instandhaltung entwickelt. Die drei Einheiten sind für sehr kleine Lichtraumprofile, beispielsweise die der London Underground, ausgelegt und können somit in beinahe allen nordamerikanischen Tunneln eingesetzt werden. Der Hybrid-Antrieb, eine Kombination aus Batteriespeicher und Range-Extender über einen abgasreduzierten Dieselmotor, ermöglicht emissionsfreie Schienenbearbeitung. Der Hybridantrieb ermöglicht mit seiner Hochleistungsbatterie bis zu 3 Stunden emissionsfreien Betrieb (kein CO, CO2 oder NOx etc.). Darüber hinaus fungiert der integrierte Tier-4-F-Dieselmotor als Range Extender und bietet Schnellladefähigkeiten. Romill Urban E³ ist mit einer neuen, rein elektrischen Frästechnologie ausgestattet, die erstmals auch die Bearbeitung von Gleisen mit geringer Gleislagequalität erlaubt. Die Reprofilierung der Schiene erfolgt staub- und funkenfrei mit vollständigem Recycling der Späne. Zur Erzeugung einer lärmoptimierten Schienenlauffläche kommt zusätzlich ein Hochgeschwindigkeits-Polierprozess zur Anwendung. Das revolutionäre neue Schneidkopfdesign führt zu einer längeren Werkzeuglebensdauer und ermöglicht erweiterte Einsatzmöglichkeiten ohne Werkzeugwechsel. Die Maschine ist mit modernster Messtechnik ausgestattet, darunter Metallabtrag, Querprofil, Längsprofil und Wirbelstromsystem. Durch die modulare Konfiguration ist zur Leistungssteigerung 4-teilige Einheit möglich. Durch das kompakte Layout der Fräsmaschine passt sie die engsten U-Bahn-Tunnel. Sein ergonomisches dreiteiliges Maschinendesign ermöglicht eine schnelle De-/Remontage und einen einfachen LKW-Transport zwischen den Einsatzorten. TECHNISCHE DATEN: Fahrzeuglänge: 23.000 mm Breite: 2.350 mm Höhe: 2.850 mm Anzahl der Achsen: 6 (3 Wagen mit je 2 Achen) Gewicht: 77,5 t Max. Achslast: 13,3 t Höchstgeschwindigkeit bei Eigenfahrt: 60 km/h (37 mph) Min. Kurvenradius im Fahrbetrieb: R 30 m (164 ft) Min. Kurvenradius im Arbeitsbetrieb: R 50 m (99 ft) Minimalradien für Bearbeitung: 50 m Minimalradien für Fahrten: 50 m Hauptmotor :Diesel eu stage V Optionaler Antrieb: Akku Vorschub: 300 – 1200 m/h Abtrag je Überfahrt: 0,1 – 1,5 mm Quellen: Robel, Plasser American
Armin Schwarz

Die Robel Bahnbaumaschinen GmbH (Robel) präsentiert auf der 28. Internationale Ausstellung Fahrwegtechnik 2022 (iaf) in Münster (hier am 31.05.2022) das dreiteilige Schienenbearbeitungssystem ROMILL Urban 3 E³ für die Plasser American Corporation (PAC) mit Sitz in Chesapeake, Virginia. Die Lieferung soll im Sommer 2022 erfolgen. Das Schienenbearbeitungssystem ROMILL Urban E³ ist ein gemeinsames Projekt von Robel, Schweerbau International GmbH & Co.KG (SBI) und Vogel & Plötscher GmbH & Co.KG, es ist die weltweit erste Hybrid-Fräsmaschine von Robel.

Hier das führende 1. Wagenteil (Segment) mit dem Führerstand und der Bedienkabine.
Die Robel Bahnbaumaschinen GmbH (Robel) präsentiert auf der 28. Internationale Ausstellung Fahrwegtechnik 2022 (iaf) in Münster (hier am 31.05.2022) das dreiteilige Schienenbearbeitungssystem ROMILL Urban 3 E³ für die Plasser American Corporation (PAC) mit Sitz in Chesapeake, Virginia. Die Lieferung soll im Sommer 2022 erfolgen. Das Schienenbearbeitungssystem ROMILL Urban E³ ist ein gemeinsames Projekt von Robel, Schweerbau International GmbH & Co.KG (SBI) und Vogel & Plötscher GmbH & Co.KG, es ist die weltweit erste Hybrid-Fräsmaschine von Robel. Hier das führende 1. Wagenteil (Segment) mit dem Führerstand und der Bedienkabine.
Armin Schwarz

Die Robel Bahnbaumaschinen GmbH (Robel) präsentiert auf der 28. Internationale Ausstellung Fahrwegtechnik 2022 (iaf) in Münster (hier am 31.05.2022) das dreiteilige Schienenbearbeitungssystem ROMILL Urban 3 E³ für die Plasser American Corporation (PAC) mit Sitz in Chesapeake, Virginia. Die Lieferung soll im Sommer 2022 erfolgen. Das Schienenbearbeitungssystem ROMILL Urban E³ ist ein gemeinsames Projekt von Robel, Schweerbau International GmbH & Co.KG (SBI) und Vogel & Plötscher GmbH & Co.KG, es ist die weltweit erste Hybrid-Fräsmaschine von Robel.

Hier das mittlere 2. Wagenteil (Segment) mit der Bearbeitung-/ Frästechnik.
Die Robel Bahnbaumaschinen GmbH (Robel) präsentiert auf der 28. Internationale Ausstellung Fahrwegtechnik 2022 (iaf) in Münster (hier am 31.05.2022) das dreiteilige Schienenbearbeitungssystem ROMILL Urban 3 E³ für die Plasser American Corporation (PAC) mit Sitz in Chesapeake, Virginia. Die Lieferung soll im Sommer 2022 erfolgen. Das Schienenbearbeitungssystem ROMILL Urban E³ ist ein gemeinsames Projekt von Robel, Schweerbau International GmbH & Co.KG (SBI) und Vogel & Plötscher GmbH & Co.KG, es ist die weltweit erste Hybrid-Fräsmaschine von Robel. Hier das mittlere 2. Wagenteil (Segment) mit der Bearbeitung-/ Frästechnik.
Armin Schwarz

Die Robel Bahnbaumaschinen GmbH (Robel) präsentiert auf der 28. Internationale Ausstellung Fahrwegtechnik 2022 (iaf) in Münster (hier am 31.05.2022) das dreiteilige Schienenbearbeitungssystem ROMILL Urban 3 E³ für die Plasser American Corporation (PAC) mit Sitz in Chesapeake, Virginia. Die Lieferung soll im Sommer 2022 erfolgen. Das Schienenbearbeitungssystem ROMILL Urban E³ ist ein gemeinsames Projekt von Robel, Schweerbau International GmbH & Co.KG (SBI) und Vogel & Plötscher GmbH & Co.KG, es ist die weltweit erste Hybrid-Fräsmaschine von Robel.

Hier das hintere 3. Wagenteil (Segment) mit der Antriebtechnik und dem Batteriespeicher.
Die Robel Bahnbaumaschinen GmbH (Robel) präsentiert auf der 28. Internationale Ausstellung Fahrwegtechnik 2022 (iaf) in Münster (hier am 31.05.2022) das dreiteilige Schienenbearbeitungssystem ROMILL Urban 3 E³ für die Plasser American Corporation (PAC) mit Sitz in Chesapeake, Virginia. Die Lieferung soll im Sommer 2022 erfolgen. Das Schienenbearbeitungssystem ROMILL Urban E³ ist ein gemeinsames Projekt von Robel, Schweerbau International GmbH & Co.KG (SBI) und Vogel & Plötscher GmbH & Co.KG, es ist die weltweit erste Hybrid-Fräsmaschine von Robel. Hier das hintere 3. Wagenteil (Segment) mit der Antriebtechnik und dem Batteriespeicher.
Armin Schwarz

Die Robel Bahnbaumaschinen GmbH aus Freilassing (gehört zu Plasser & Theurer) präsentierte auf der 28. Internationale Ausstellung Fahrwegtechnik (iaf) in Münster (hier am 31.05.2022) das dreiteilige Schienenbearbeitungssystem ROMILL Urban 3 E³ für die Plasser American Corporation (PAC) mit Sitz in Chesapeake, Virginia. Die Lieferung soll im Sommer 2022 erfolgen. Das Schienenbearbeitungssystem ROMILL Urban E³ ist ein gemeinsames Projekt von Robel, Schweerbau International GmbH & Co.KG (SBI) und Vogel & Plötscher GmbH & Co.KG, es ist die weltweit erste Hybrid-Fräsmaschine von Robel. Die Firmen Schweerbau und SBI gehören auch zur Robel Holding GmbH, ex Deutsche Plasser Holding GmbH.

Fahrzeugdesign, Antriebs -und Frästechnologien der Romill Urban E³ wurden von SBI speziell für die U-Bahn Instandhaltung entwickelt. Die drei Einheiten sind für sehr kleine Lichtraumprofile, beispielsweise die der London Underground, ausgelegt und können somit in beinahe allen nordamerikanischen Tunneln eingesetzt werden. Der Hybrid-Antrieb, eine Kombination aus Batteriespeicher und Range-Extender über einen abgasreduzierten Dieselmotor, ermöglicht emissionsfreie Schienenbearbeitung. Der Hybridantrieb ermöglicht mit seiner Hochleistungsbatterie bis zu 3 Stunden emissionsfreien Betrieb (kein CO, CO2 oder NOx etc.). Darüber hinaus fungiert der integrierte Tier-4-F-Dieselmotor als Range Extender und bietet Schnellladefähigkeiten.

Romill Urban E³ ist mit einer neuen, rein elektrischen Frästechnologie ausgestattet, die erstmals auch die Bearbeitung von Gleisen mit geringer Gleislagequalität erlaubt. Die Reprofilierung der Schiene erfolgt staub- und funkenfrei mit vollständigem Recycling der Späne. Zur Erzeugung einer lärmoptimierten Schienenlauffläche kommt zusätzlich ein Hochgeschwindigkeits-Polierprozess zur Anwendung. Das revolutionäre neue Schneidkopfdesign führt zu einer längeren Werkzeuglebensdauer und ermöglicht erweiterte Einsatzmöglichkeiten ohne Werkzeugwechsel. Die Maschine ist mit modernster Messtechnik ausgestattet, darunter Metallabtrag, Querprofil, Längsprofil und Wirbelstromsystem. Durch die modulare Konfiguration ist zur Leistungssteigerung 4-teilige Einheit möglich.

Durch das kompakte Layout der Fräsmaschine passt sie die engsten U-Bahn-Tunnel. Sein ergonomisches dreiteiliges Maschinendesign ermöglicht eine schnelle De-/Remontage und einen einfachen LKW-Transport zwischen den Einsatzorten.

TECHNISCHE DATEN:
Fahrzeuglänge: 23.000 mm
Breite: 2.350 mm
Höhe: 2.850 mm
Anzahl der Achsen: 6 (3 Wagen mit je 2 Achen)
Gewicht: 77,5 t
Max. Achslast: 13,3 t
Höchstgeschwindigkeit bei Eigenfahrt: 60 km/h (37 mph)
Min. Kurvenradius im Fahrbetrieb: R 30 m (164 ft)
Min. Kurvenradius im Arbeitsbetrieb: R 50 m (99 ft)
Minimalradien für Bearbeitung: 50 m
Minimalradien für Fahrten: 50 m
Hauptmotor :Diesel eu stage V
Optionaler Antrieb: Akku
Vorschub: 300 – 1200 m/h
Abtrag je Überfahrt: 0,1 – 1,5 mm

Quellen: Robel, Plasser American
Die Robel Bahnbaumaschinen GmbH aus Freilassing (gehört zu Plasser & Theurer) präsentierte auf der 28. Internationale Ausstellung Fahrwegtechnik (iaf) in Münster (hier am 31.05.2022) das dreiteilige Schienenbearbeitungssystem ROMILL Urban 3 E³ für die Plasser American Corporation (PAC) mit Sitz in Chesapeake, Virginia. Die Lieferung soll im Sommer 2022 erfolgen. Das Schienenbearbeitungssystem ROMILL Urban E³ ist ein gemeinsames Projekt von Robel, Schweerbau International GmbH & Co.KG (SBI) und Vogel & Plötscher GmbH & Co.KG, es ist die weltweit erste Hybrid-Fräsmaschine von Robel. Die Firmen Schweerbau und SBI gehören auch zur Robel Holding GmbH, ex Deutsche Plasser Holding GmbH. Fahrzeugdesign, Antriebs -und Frästechnologien der Romill Urban E³ wurden von SBI speziell für die U-Bahn Instandhaltung entwickelt. Die drei Einheiten sind für sehr kleine Lichtraumprofile, beispielsweise die der London Underground, ausgelegt und können somit in beinahe allen nordamerikanischen Tunneln eingesetzt werden. Der Hybrid-Antrieb, eine Kombination aus Batteriespeicher und Range-Extender über einen abgasreduzierten Dieselmotor, ermöglicht emissionsfreie Schienenbearbeitung. Der Hybridantrieb ermöglicht mit seiner Hochleistungsbatterie bis zu 3 Stunden emissionsfreien Betrieb (kein CO, CO2 oder NOx etc.). Darüber hinaus fungiert der integrierte Tier-4-F-Dieselmotor als Range Extender und bietet Schnellladefähigkeiten. Romill Urban E³ ist mit einer neuen, rein elektrischen Frästechnologie ausgestattet, die erstmals auch die Bearbeitung von Gleisen mit geringer Gleislagequalität erlaubt. Die Reprofilierung der Schiene erfolgt staub- und funkenfrei mit vollständigem Recycling der Späne. Zur Erzeugung einer lärmoptimierten Schienenlauffläche kommt zusätzlich ein Hochgeschwindigkeits-Polierprozess zur Anwendung. Das revolutionäre neue Schneidkopfdesign führt zu einer längeren Werkzeuglebensdauer und ermöglicht erweiterte Einsatzmöglichkeiten ohne Werkzeugwechsel. Die Maschine ist mit modernster Messtechnik ausgestattet, darunter Metallabtrag, Querprofil, Längsprofil und Wirbelstromsystem. Durch die modulare Konfiguration ist zur Leistungssteigerung 4-teilige Einheit möglich. Durch das kompakte Layout der Fräsmaschine passt sie die engsten U-Bahn-Tunnel. Sein ergonomisches dreiteiliges Maschinendesign ermöglicht eine schnelle De-/Remontage und einen einfachen LKW-Transport zwischen den Einsatzorten. TECHNISCHE DATEN: Fahrzeuglänge: 23.000 mm Breite: 2.350 mm Höhe: 2.850 mm Anzahl der Achsen: 6 (3 Wagen mit je 2 Achen) Gewicht: 77,5 t Max. Achslast: 13,3 t Höchstgeschwindigkeit bei Eigenfahrt: 60 km/h (37 mph) Min. Kurvenradius im Fahrbetrieb: R 30 m (164 ft) Min. Kurvenradius im Arbeitsbetrieb: R 50 m (99 ft) Minimalradien für Bearbeitung: 50 m Minimalradien für Fahrten: 50 m Hauptmotor :Diesel eu stage V Optionaler Antrieb: Akku Vorschub: 300 – 1200 m/h Abtrag je Überfahrt: 0,1 – 1,5 mm Quellen: Robel, Plasser American
Armin Schwarz

In den Hallen am Stand präsentierte Robel Bahnbaumaschinen GmbH aus Freilassing (gehört zu Plasser & Theurer) auf der 28. Internationale Ausstellung Fahrwegtechnik (iaf) in Münster (hier am 31.05.2022) ein Modell der Schienenbearbeitungsmaschine Robel ROMILL 1445 OGX ein Schienenfräszug für Japan mit Fräs-, Polier- und Messaggregaten (als S2002MG)

Eine solche Maschine wurde für die Rinkai-Linie (Senken Kogyo Co., Ltd. /仙建工業株式会社) in Japan in der dort übliche Spurweite von 1.067 mm (Kapspur) gebaut.
In den Hallen am Stand präsentierte Robel Bahnbaumaschinen GmbH aus Freilassing (gehört zu Plasser & Theurer) auf der 28. Internationale Ausstellung Fahrwegtechnik (iaf) in Münster (hier am 31.05.2022) ein Modell der Schienenbearbeitungsmaschine Robel ROMILL 1445 OGX ein Schienenfräszug für Japan mit Fräs-, Polier- und Messaggregaten (als S2002MG) Eine solche Maschine wurde für die Rinkai-Linie (Senken Kogyo Co., Ltd. /仙建工業株式会社) in Japan in der dort übliche Spurweite von 1.067 mm (Kapspur) gebaut.
Armin Schwarz

Im neuen Outfit mit Werbung für den Kreis Siegen-Wittgenstein, rangiert die KSW 44 (92 80 1271 004-4 D-KSW) eine MaK G 1000 BB der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein) am 9 Januar 2024 einen Coilzug in Kreuztal.

Nun ist das nächste Opfer von Einsparungen der (deutschen) Ampelregierung gefunden. Die Ampel plant nun Millionen-Kürzungen auch im Güterverkehr, bei den privaten Güterbahn. Nicht nur bei den Bauern sind Einsparungen geplant, sondern auch in anderen Branchen. Die Bundesregierung will im Güterverkehr ebenfalls Subventionen streichen. Verbandsvertreter zeigen sich entsetzt, eigentlich müsste es angesichts des Klimawandels ja mehr Geld geben.

Die Bundesregierung will die Hilfen für die angeschlagenen Güterbahnen kürzen. So soll die Unterstützung bei den Gebühren für die Gleisnutzung praktisch halbiert werden, wie aus der Vorlage des Finanzministeriums für den Haushaltsausschuss hervorgeht. Statt 350 Millionen Euro wie in vergangenen Jahren soll es 2024 dafür nur noch 180 Millionen Euro geben.

Die Unterstützung beim Anlagenbau für die Güterbahnen soll nur noch 20 Millionen statt 85 Millionen Euro umfassen. Auch die Förderung des Gleisbaus der Bundesländer wird um zwei Drittel auf nur noch 27 Millionen Euro gekappt. Auch hier hätte in erster Linie der Güterverkehr profitiert. Vom Programm  Zukunft des Schienengüterverkehrs  bleiben von über 40 Millionen Euro nur noch 26 Millionen. Insgesamt würden so rund 300 Millionen Euro gestrichen, wenn die Haushälter der Ampel-Koalition zustimmen.

Einsparungen würde Güterbranche hart treffen, inwieweit hiervon die KSW auch betroffen ist, kann ich noch nicht sagen.

Die Einsparungen im Zuge der Ampel-Sparbeschlüsse würden die ohnehin angeschlagene Güterbranche hart treffen. Eigentlich sollte sie als klimafreundliche Alternative zum Lkw gefördert werden und zugleich die Überlastung der Straßen bremsen. DB Cargo, die Güterbahn der Deutschen Bahn, fährt seit Jahren hohe Verluste ein, die der Staat regelmäßig ausgleicht.

Quelle: NTV und Handelsblatt
Im neuen Outfit mit Werbung für den Kreis Siegen-Wittgenstein, rangiert die KSW 44 (92 80 1271 004-4 D-KSW) eine MaK G 1000 BB der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein) am 9 Januar 2024 einen Coilzug in Kreuztal. Nun ist das nächste Opfer von Einsparungen der (deutschen) Ampelregierung gefunden. Die Ampel plant nun Millionen-Kürzungen auch im Güterverkehr, bei den privaten Güterbahn. Nicht nur bei den Bauern sind Einsparungen geplant, sondern auch in anderen Branchen. Die Bundesregierung will im Güterverkehr ebenfalls Subventionen streichen. Verbandsvertreter zeigen sich entsetzt, eigentlich müsste es angesichts des Klimawandels ja mehr Geld geben. Die Bundesregierung will die Hilfen für die angeschlagenen Güterbahnen kürzen. So soll die Unterstützung bei den Gebühren für die Gleisnutzung praktisch halbiert werden, wie aus der Vorlage des Finanzministeriums für den Haushaltsausschuss hervorgeht. Statt 350 Millionen Euro wie in vergangenen Jahren soll es 2024 dafür nur noch 180 Millionen Euro geben. Die Unterstützung beim Anlagenbau für die Güterbahnen soll nur noch 20 Millionen statt 85 Millionen Euro umfassen. Auch die Förderung des Gleisbaus der Bundesländer wird um zwei Drittel auf nur noch 27 Millionen Euro gekappt. Auch hier hätte in erster Linie der Güterverkehr profitiert. Vom Programm "Zukunft des Schienengüterverkehrs" bleiben von über 40 Millionen Euro nur noch 26 Millionen. Insgesamt würden so rund 300 Millionen Euro gestrichen, wenn die Haushälter der Ampel-Koalition zustimmen. Einsparungen würde Güterbranche hart treffen, inwieweit hiervon die KSW auch betroffen ist, kann ich noch nicht sagen. Die Einsparungen im Zuge der Ampel-Sparbeschlüsse würden die ohnehin angeschlagene Güterbranche hart treffen. Eigentlich sollte sie als klimafreundliche Alternative zum Lkw gefördert werden und zugleich die Überlastung der Straßen bremsen. DB Cargo, die Güterbahn der Deutschen Bahn, fährt seit Jahren hohe Verluste ein, die der Staat regelmäßig ausgleicht. Quelle: NTV und Handelsblatt
Armin Schwarz

Im neuen Outfit mit Werbung für den Kreis Siegen-Wittgenstein, rangiert die KSW 44 (92 80 1271 004-4 D-KSW) eine MaK G 1000 BB der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein) am 9 Januar 2024 einen Coilzug in Kreuztal.

Nun ist das nächste Opfer von Einsparungen der (deutschen) Ampelregierung gefunden. Die Ampel plant nun Millionen-Kürzungen auch im Güterverkehr, bei den privaten Güterbahn. Nicht nur bei den Bauern sind Einsparungen geplant, sondern auch in anderen Branchen. Die Bundesregierung will im Güterverkehr ebenfalls Subventionen streichen. Verbandsvertreter zeigen sich entsetzt, eigentlich müsste es angesichts des Klimawandels ja mehr Geld geben.

Die Bundesregierung will die Hilfen für die angeschlagenen Güterbahnen kürzen. So soll die Unterstützung bei den Gebühren für die Gleisnutzung praktisch halbiert werden, wie aus der Vorlage des Finanzministeriums für den Haushaltsausschuss hervorgeht. Statt 350 Millionen Euro wie in vergangenen Jahren soll es 2024 dafür nur noch 180 Millionen Euro geben.

Die Unterstützung beim Anlagenbau für die Güterbahnen soll nur noch 20 Millionen statt 85 Millionen Euro umfassen. Auch die Förderung des Gleisbaus der Bundesländer wird um zwei Drittel auf nur noch 27 Millionen Euro gekappt. Auch hier hätte in erster Linie der Güterverkehr profitiert. Vom Programm  Zukunft des Schienengüterverkehrs  bleiben von über 40 Millionen Euro nur noch 26 Millionen. Insgesamt würden so rund 300 Millionen Euro gestrichen, wenn die Haushälter der Ampel-Koalition zustimmen.

Einsparungen würde Güterbranche hart treffen, inwieweit hiervon die KSW auch betroffen ist, kann ich noch nicht sagen.

Die Einsparungen im Zuge der Ampel-Sparbeschlüsse würden die ohnehin angeschlagene Güterbranche hart treffen. Eigentlich sollte sie als klimafreundliche Alternative zum Lkw gefördert werden und zugleich die Überlastung der Straßen bremsen. DB Cargo, die Güterbahn der Deutschen Bahn, fährt seit Jahren hohe Verluste ein, die der Staat regelmäßig ausgleicht.

Quelle: NTV und Handelsblatt
Im neuen Outfit mit Werbung für den Kreis Siegen-Wittgenstein, rangiert die KSW 44 (92 80 1271 004-4 D-KSW) eine MaK G 1000 BB der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein) am 9 Januar 2024 einen Coilzug in Kreuztal. Nun ist das nächste Opfer von Einsparungen der (deutschen) Ampelregierung gefunden. Die Ampel plant nun Millionen-Kürzungen auch im Güterverkehr, bei den privaten Güterbahn. Nicht nur bei den Bauern sind Einsparungen geplant, sondern auch in anderen Branchen. Die Bundesregierung will im Güterverkehr ebenfalls Subventionen streichen. Verbandsvertreter zeigen sich entsetzt, eigentlich müsste es angesichts des Klimawandels ja mehr Geld geben. Die Bundesregierung will die Hilfen für die angeschlagenen Güterbahnen kürzen. So soll die Unterstützung bei den Gebühren für die Gleisnutzung praktisch halbiert werden, wie aus der Vorlage des Finanzministeriums für den Haushaltsausschuss hervorgeht. Statt 350 Millionen Euro wie in vergangenen Jahren soll es 2024 dafür nur noch 180 Millionen Euro geben. Die Unterstützung beim Anlagenbau für die Güterbahnen soll nur noch 20 Millionen statt 85 Millionen Euro umfassen. Auch die Förderung des Gleisbaus der Bundesländer wird um zwei Drittel auf nur noch 27 Millionen Euro gekappt. Auch hier hätte in erster Linie der Güterverkehr profitiert. Vom Programm "Zukunft des Schienengüterverkehrs" bleiben von über 40 Millionen Euro nur noch 26 Millionen. Insgesamt würden so rund 300 Millionen Euro gestrichen, wenn die Haushälter der Ampel-Koalition zustimmen. Einsparungen würde Güterbranche hart treffen, inwieweit hiervon die KSW auch betroffen ist, kann ich noch nicht sagen. Die Einsparungen im Zuge der Ampel-Sparbeschlüsse würden die ohnehin angeschlagene Güterbranche hart treffen. Eigentlich sollte sie als klimafreundliche Alternative zum Lkw gefördert werden und zugleich die Überlastung der Straßen bremsen. DB Cargo, die Güterbahn der Deutschen Bahn, fährt seit Jahren hohe Verluste ein, die der Staat regelmäßig ausgleicht. Quelle: NTV und Handelsblatt
Armin Schwarz

Im neuen Outfit mit Werbung für den Kreis Siegen-Wittgenstein, rangiert die KSW 44 (92 80 1271 004-4 D-KSW) eine MaK G 1000 BB der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein) am 9 Januar 2024 einen Coilzug in Kreuztal.

Nun ist das nächste Opfer von Einsparungen der (deutschen) Ampelregierung gefunden. Die Ampel plant nun Millionen-Kürzungen auch im Güterverkehr, bei den privaten Güterbahn. Nicht nur bei den Bauern sind Einsparungen geplant, sondern auch in anderen Branchen. Die Bundesregierung will im Güterverkehr ebenfalls Subventionen streichen. Verbandsvertreter zeigen sich entsetzt, eigentlich müsste es angesichts des Klimawandels ja mehr Geld geben.

Die Bundesregierung will die Hilfen für die angeschlagenen Güterbahnen kürzen. So soll die Unterstützung bei den Gebühren für die Gleisnutzung praktisch halbiert werden, wie aus der Vorlage des Finanzministeriums für den Haushaltsausschuss hervorgeht. Statt 350 Millionen Euro wie in vergangenen Jahren soll es 2024 dafür nur noch 180 Millionen Euro geben.

Die Unterstützung beim Anlagenbau für die Güterbahnen soll nur noch 20 Millionen statt 85 Millionen Euro umfassen. Auch die Förderung des Gleisbaus der Bundesländer wird um zwei Drittel auf nur noch 27 Millionen Euro gekappt. Auch hier hätte in erster Linie der Güterverkehr profitiert. Vom Programm  Zukunft des Schienengüterverkehrs  bleiben von über 40 Millionen Euro nur noch 26 Millionen. Insgesamt würden so rund 300 Millionen Euro gestrichen, wenn die Haushälter der Ampel-Koalition zustimmen.

Einsparungen würde Güterbranche hart treffen, inwieweit hiervon die KSW auch betroffen ist, kann ich noch nicht sagen.

Die Einsparungen im Zuge der Ampel-Sparbeschlüsse würden die ohnehin angeschlagene Güterbranche hart treffen. Eigentlich sollte sie als klimafreundliche Alternative zum Lkw gefördert werden und zugleich die Überlastung der Straßen bremsen. DB Cargo, die Güterbahn der Deutschen Bahn, fährt seit Jahren hohe Verluste ein, die der Staat regelmäßig ausgleicht.

Quelle: NTV und Handelsblatt
Im neuen Outfit mit Werbung für den Kreis Siegen-Wittgenstein, rangiert die KSW 44 (92 80 1271 004-4 D-KSW) eine MaK G 1000 BB der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein) am 9 Januar 2024 einen Coilzug in Kreuztal. Nun ist das nächste Opfer von Einsparungen der (deutschen) Ampelregierung gefunden. Die Ampel plant nun Millionen-Kürzungen auch im Güterverkehr, bei den privaten Güterbahn. Nicht nur bei den Bauern sind Einsparungen geplant, sondern auch in anderen Branchen. Die Bundesregierung will im Güterverkehr ebenfalls Subventionen streichen. Verbandsvertreter zeigen sich entsetzt, eigentlich müsste es angesichts des Klimawandels ja mehr Geld geben. Die Bundesregierung will die Hilfen für die angeschlagenen Güterbahnen kürzen. So soll die Unterstützung bei den Gebühren für die Gleisnutzung praktisch halbiert werden, wie aus der Vorlage des Finanzministeriums für den Haushaltsausschuss hervorgeht. Statt 350 Millionen Euro wie in vergangenen Jahren soll es 2024 dafür nur noch 180 Millionen Euro geben. Die Unterstützung beim Anlagenbau für die Güterbahnen soll nur noch 20 Millionen statt 85 Millionen Euro umfassen. Auch die Förderung des Gleisbaus der Bundesländer wird um zwei Drittel auf nur noch 27 Millionen Euro gekappt. Auch hier hätte in erster Linie der Güterverkehr profitiert. Vom Programm "Zukunft des Schienengüterverkehrs" bleiben von über 40 Millionen Euro nur noch 26 Millionen. Insgesamt würden so rund 300 Millionen Euro gestrichen, wenn die Haushälter der Ampel-Koalition zustimmen. Einsparungen würde Güterbranche hart treffen, inwieweit hiervon die KSW auch betroffen ist, kann ich noch nicht sagen. Die Einsparungen im Zuge der Ampel-Sparbeschlüsse würden die ohnehin angeschlagene Güterbranche hart treffen. Eigentlich sollte sie als klimafreundliche Alternative zum Lkw gefördert werden und zugleich die Überlastung der Straßen bremsen. DB Cargo, die Güterbahn der Deutschen Bahn, fährt seit Jahren hohe Verluste ein, die der Staat regelmäßig ausgleicht. Quelle: NTV und Handelsblatt
Armin Schwarz

SWEG VT515 steht am 29 Dezember 2023 in Hornberg als RB nach OFfenburg während der Zeit, dass der Fahrplan seitens der DB auf die Strecke Offenburg<=>Konstanz halbiert wurde. Auch ohne GDL-Streiks fahren die DB-Züge oft nicht...
SWEG VT515 steht am 29 Dezember 2023 in Hornberg als RB nach OFfenburg während der Zeit, dass der Fahrplan seitens der DB auf die Strecke Offenburg<=>Konstanz halbiert wurde. Auch ohne GDL-Streiks fahren die DB-Züge oft nicht...
Leon Schrijvers

FLIXTRAIN 193 508 steht am 29.Dezember 2023 abfahrtbereit nach Berlin in OFfenburg.
FLIXTRAIN 193 508 steht am 29.Dezember 2023 abfahrtbereit nach Berlin in OFfenburg.
Leon Schrijvers

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.