hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Deutschland

15523 Bilder
<<  vorherige Seite  22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 nächste Seite  >>
Anschriftentafel des 2 -Wege Mercedes-Benz Unimog U 423, Kleinwagen Nr. D-ZWIEH 99 80 9907 058-6, der G. Zwiehoff GmbH (für den Einsatz der Stadtwerk Schweinfurt) hier am 31 Mai 2022 auf der 28. Internationale Ausstellung Fahrwegtechnik (iaf) in Münster.
Anschriftentafel des 2 -Wege Mercedes-Benz Unimog U 423, Kleinwagen Nr. D-ZWIEH 99 80 9907 058-6, der G. Zwiehoff GmbH (für den Einsatz der Stadtwerk Schweinfurt) hier am 31 Mai 2022 auf der 28. Internationale Ausstellung Fahrwegtechnik (iaf) in Münster.
Armin Schwarz

Der Vaia Car RF8 (RailForce8) Zweiwegebagger der GCF Generale Costruzioni Ferroviarie S.p.A. mit vorgestellten Gleiskraftwagenanhänger wurde vom italienischen Hersteller VAIA CAR S.p.A. aus Calvisano (bei Brescia) auf der Internationale Ausstellung Fahrwegtechnik (iaf) in Münster präsentiert / ausgestellt (hier am 31 Mai 2022).

Angetrieben wird der Zweiwegebagger von einem Deutz TCD 4.1 L4, wassergekühlten 4-Zylinder Reihenmotor mit gekühlter externer Abgasrückführung, mit Turboaufladung und Ladeluftkühlung, sowie mit DEUTZ Common-Rail (DCR) Einspritzsystem und Abgasnachbehandlung (AGN). 

MOTORDATEN:
Motorbauart: wassergekühlter 4Takt - 4-Zylinder-Reihendieselmotor mit Common-Rail-Einspritzsystem, Turbolader und Ladeluftkühlung
Motortyp: Deutz TCD 4.1 L4,
Motorhubraum: 4,1 Liter (Bohrung101 mm x Hub 126 mm)
Motorleistung: 115 kW / 156 PS bei 2.300 U/min
Max. Drehmoment :610 Nm bei 1.600 U/min
Nenndrehzahl: 2.300 U/min
Niedrigste Leerlaufdrehzahl: 800 U/min
Der Vaia Car RF8 (RailForce8) Zweiwegebagger der GCF Generale Costruzioni Ferroviarie S.p.A. mit vorgestellten Gleiskraftwagenanhänger wurde vom italienischen Hersteller VAIA CAR S.p.A. aus Calvisano (bei Brescia) auf der Internationale Ausstellung Fahrwegtechnik (iaf) in Münster präsentiert / ausgestellt (hier am 31 Mai 2022). Angetrieben wird der Zweiwegebagger von einem Deutz TCD 4.1 L4, wassergekühlten 4-Zylinder Reihenmotor mit gekühlter externer Abgasrückführung, mit Turboaufladung und Ladeluftkühlung, sowie mit DEUTZ Common-Rail (DCR) Einspritzsystem und Abgasnachbehandlung (AGN). MOTORDATEN: Motorbauart: wassergekühlter 4Takt - 4-Zylinder-Reihendieselmotor mit Common-Rail-Einspritzsystem, Turbolader und Ladeluftkühlung Motortyp: Deutz TCD 4.1 L4, Motorhubraum: 4,1 Liter (Bohrung101 mm x Hub 126 mm) Motorleistung: 115 kW / 156 PS bei 2.300 U/min Max. Drehmoment :610 Nm bei 1.600 U/min Nenndrehzahl: 2.300 U/min Niedrigste Leerlaufdrehzahl: 800 U/min
Armin Schwarz

Die vom Hochwasser beschädigte Eisenbahn-Siegbrücke mit Fußgängersteg in Kirchen (Sieg), der Siegstrecke (KBS 460), hier am 03.01.2024.

Die Bahnstrecke Siegen - Köln wird zwischen Kirchen und Betzdorf bis min. Ende nächster Woche gesperrt bleiben. Das hat die Deutsche Bahn Dienstagnachmittag mitgeteilt. Durch das Sieg-Hochwasser gibt es Schäden an einer Eisenbahnbrücke in Kirchen (kurz vorm Bahnhof). Aufgrund der Wetterlage und der weiterhin anhaltenden Regenfälle sei die Sperrung erforderlich, so die Bahn-Pressestelle. Die Züge des RE 9 können wegen der Streckensperrung nur bis Betzdorf fahren. Zwischen Siegen und Kirchen verkehrt die Regionalbahn 90 der Hessischen Landesbahn, leider aber nur wenige und teils mit „kleinen“ LINT 27 Triebwagen. Da wäre wahrhaft mehr möglich und man müsste den SEV nur zwischen Betzdorf und Kirchen betreiben. Aber aufgrund aktuell hoher Krankenstände kommt es auf der Linie RE 9 zudem zu Einschränkungen bis 12.01.2024.

Ich konnte mir den Schaden an einen Brückenpfeiler selbst anschauen (Bilder folgen) und finde die Streckensperrung richtig, darüber ließ ich auch keinen mit Personen besetzten Zug fahren. Was wäre wenn ein Zug darüber fährt und dadurch einbricht. Wer will das verantworten!!! 

Am 29.12.2023 wollten wir mit der Bahn nach Siegen, durch die Reiseauskunft unter www.bahn.de sahen wir bereits das durch wegen einer beschädigten Brücke zwischen Betzdorf (Sieg) und Kirchen (Sieg) ist eine Brücke beschädigt. Die Züge der Linie RE9 aus Richtung Köln enden und beginnen demnach in Betzdorf (Sieg). Die Züge der Linie RE 9 aus Richtung Siegen Hbf enden und beginnen demnach in Kirchen, diese waren aber nicht zu sehen. Bis dahin gab es keine Informationen zur Dauer der Sperrung. Somit fuhren wir mit dem Auto nach Kirchen und fuhren dann mit der RB 90 der HLB (Hessischen Landesbahn) in einem LINT 27, wie die Ölsardinen, nach Siegen Hbf. Auf der Rückfahrt um 14:31 Uhr (ab Siegen) mit RB 90 fuhren wir in einem LINT 41.

Am 30.12.2023 fuhren wir nochmal nach Siegen, das Wetter war besser und unser Ticket war noch gültig. Die Rückfahrt von Siegen machten wir um 13:31 Uhr mit dem HLB RB 90 nach Altenkirchen, dem HLB VT 261 einem LINT 41, dieser war der erste Zug der wieder durchfuhr und die Brücke in langsamer Fahrt befuhr. 

Später hieß es: Die Brücke zwischen Betzdorf und Kirchen ist nach wie vor beschädigt. Die Strecke ist aber wieder befahrbar. Die Züge fahren in dem betroffenen Streckenabschnitt langsamer. Reisende müssen mit Verzögerungen rechnen und sollten ihre Reiseverbindung kurz vor der Abfahrt des Zuges überprüfen.

Nun ist aber der betroffene Streckenabschnitt wieder gesperrt, die Brücke kann nicht mehr befahren werden.
Die vom Hochwasser beschädigte Eisenbahn-Siegbrücke mit Fußgängersteg in Kirchen (Sieg), der Siegstrecke (KBS 460), hier am 03.01.2024. Die Bahnstrecke Siegen - Köln wird zwischen Kirchen und Betzdorf bis min. Ende nächster Woche gesperrt bleiben. Das hat die Deutsche Bahn Dienstagnachmittag mitgeteilt. Durch das Sieg-Hochwasser gibt es Schäden an einer Eisenbahnbrücke in Kirchen (kurz vorm Bahnhof). Aufgrund der Wetterlage und der weiterhin anhaltenden Regenfälle sei die Sperrung erforderlich, so die Bahn-Pressestelle. Die Züge des RE 9 können wegen der Streckensperrung nur bis Betzdorf fahren. Zwischen Siegen und Kirchen verkehrt die Regionalbahn 90 der Hessischen Landesbahn, leider aber nur wenige und teils mit „kleinen“ LINT 27 Triebwagen. Da wäre wahrhaft mehr möglich und man müsste den SEV nur zwischen Betzdorf und Kirchen betreiben. Aber aufgrund aktuell hoher Krankenstände kommt es auf der Linie RE 9 zudem zu Einschränkungen bis 12.01.2024. Ich konnte mir den Schaden an einen Brückenpfeiler selbst anschauen (Bilder folgen) und finde die Streckensperrung richtig, darüber ließ ich auch keinen mit Personen besetzten Zug fahren. Was wäre wenn ein Zug darüber fährt und dadurch einbricht. Wer will das verantworten!!! Am 29.12.2023 wollten wir mit der Bahn nach Siegen, durch die Reiseauskunft unter www.bahn.de sahen wir bereits das durch wegen einer beschädigten Brücke zwischen Betzdorf (Sieg) und Kirchen (Sieg) ist eine Brücke beschädigt. Die Züge der Linie RE9 aus Richtung Köln enden und beginnen demnach in Betzdorf (Sieg). Die Züge der Linie RE 9 aus Richtung Siegen Hbf enden und beginnen demnach in Kirchen, diese waren aber nicht zu sehen. Bis dahin gab es keine Informationen zur Dauer der Sperrung. Somit fuhren wir mit dem Auto nach Kirchen und fuhren dann mit der RB 90 der HLB (Hessischen Landesbahn) in einem LINT 27, wie die Ölsardinen, nach Siegen Hbf. Auf der Rückfahrt um 14:31 Uhr (ab Siegen) mit RB 90 fuhren wir in einem LINT 41. Am 30.12.2023 fuhren wir nochmal nach Siegen, das Wetter war besser und unser Ticket war noch gültig. Die Rückfahrt von Siegen machten wir um 13:31 Uhr mit dem HLB RB 90 nach Altenkirchen, dem HLB VT 261 einem LINT 41, dieser war der erste Zug der wieder durchfuhr und die Brücke in langsamer Fahrt befuhr. Später hieß es: Die Brücke zwischen Betzdorf und Kirchen ist nach wie vor beschädigt. Die Strecke ist aber wieder befahrbar. Die Züge fahren in dem betroffenen Streckenabschnitt langsamer. Reisende müssen mit Verzögerungen rechnen und sollten ihre Reiseverbindung kurz vor der Abfahrt des Zuges überprüfen. Nun ist aber der betroffene Streckenabschnitt wieder gesperrt, die Brücke kann nicht mehr befahren werden.
Armin Schwarz

Die 146 003-9 (91 80 6146 003-9 D-DB) der DB Regio NRW erreicht, mit dem RE 9 rsx - Rhein-Sieg-Express (Aachen – Köln – Siegen), am 03 Januar 2024 den Bahnhof Betzdorf (Sieg). 

In Betzdorf (Sieg) ist zurzeit erstmal Ende, der Zug macht hier Kopf, zwischen Betzdorf und Siegen ist ein SEV (Schienenersatzverkehr) mit zwei Bussen eingerichtet. Grund: Witterungsbedingte Beeinträchtigung zwischen Betzdorf (Sieg) und Siegen Hbf. Aufgrund von Hochwasser können die Züge der Linie RE 9 aktuell nur bis Betzdorf fahren. Die Folge sind Teilausfälle zwischen Betzdorf und Siegen. Zusätzlich kommt es auch zu kompletten Zugausfällen. 

Die Bahnstrecke Siegen - Köln wird zwischen Kirchen und Betzdorf bis min. Ende nächster Woche gesperrt bleiben. Das hat die Deutsche Bahn Dienstagnachmittag mitgeteilt. Durch das Sieg-Hochwasser gibt es Schäden an einer Eisenbahnbrücke in Kirchen (kurz vorm Bahnhof). Aufgrund der Wetterlage und der weiterhin anhaltenden Regenfälle sei die Sperrung erforderlich, so die Bahn-Pressestelle. Die Züge des RE 9 können wegen der Streckensperrung nur bis Betzdorf fahren. Zwischen Siegen und Kirchen verkehrt die Regionalbahn 90 der Hessischen Landesbahn, leider aber nur wenige und teils mit „kleinen“ LINT 27 Triebwagen. Da wäre wahrhaft mehr möglich und man müsste den SEV nur zwischen Betzdorf und Kirchen betreiben. Aber aufgrund aktuell hoher Krankenstände kommt es auf der Linie RE 9 zudem zu Einschränkungen bis 12.01.2024.

Ich konnte mir den Schaden an einen Brückenpfeiler selbst anschauen (Bilder folgen) und finde die Streckensperrung richtig, darüber ließ ich auch keinen mit Personen besetzten Zug fahren. Was wäre wenn ein Zug darüber fährt und dadurch einbricht. Wer will das verantworten!!! 

Am 29.12.2023 wollten wir mit der Bahn nach Siegen, durch die Reiseauskunft unter www.bahn.de sahen wir bereits das durch wegen einer beschädigten Brücke zwischen Betzdorf (Sieg) und Kirchen (Sieg) ist eine Brücke beschädigt. Die Züge der Linie RE9 aus Richtung Köln enden und beginnen demnach in Betzdorf (Sieg). Die Züge der Linie RE 9 aus Richtung Siegen Hbf enden und beginnen demnach in Kirchen, diese waren aber nicht zu sehen. Bis dahin gab es keine Informationen zur Dauer der Sperrung. Somit fuhren wir mit dem Auto nach Kirchen und fuhren dann mit der RB 90 der HLB (Hessischen Landesbahn) in einem LINT 27, wie die Ölsardinen, nach Siegen Hbf. Auf der Rückfahrt um 14:31 Uhr (ab Siegen) mit RB 90 fuhren wir in einem LINT 41.

Am 30.12.2023 fuhren wir nochmal nach Siegen, das Wetter war besser und unser Ticket war noch gültig. Die Rückfahrt von Siegen machten wir um 13:31 Uhr mit dem HLB RB 90 nach Altenkirchen, dem HLB VT 261 einem LINT 41, dieser war der erste Zug der wieder durchfuhr und die Brücke in langsamer Fahrt befuhr. 

Später hieß es: Die Brücke zwischen Betzdorf und Kirchen ist nach wie vor beschädigt. Die Strecke ist aber wieder befahrbar. Die Züge fahren in dem betroffenen Streckenabschnitt langsamer. Reisende müssen mit Verzögerungen rechnen und sollten ihre Reiseverbindung kurz vor der Abfahrt des Zuges überprüfen.

Nun ist aber der betroffene Streckenabschnitt wieder gesperrt, die Brücke kann nicht mehr befahren werden.
Die 146 003-9 (91 80 6146 003-9 D-DB) der DB Regio NRW erreicht, mit dem RE 9 rsx - Rhein-Sieg-Express (Aachen – Köln – Siegen), am 03 Januar 2024 den Bahnhof Betzdorf (Sieg). In Betzdorf (Sieg) ist zurzeit erstmal Ende, der Zug macht hier Kopf, zwischen Betzdorf und Siegen ist ein SEV (Schienenersatzverkehr) mit zwei Bussen eingerichtet. Grund: Witterungsbedingte Beeinträchtigung zwischen Betzdorf (Sieg) und Siegen Hbf. Aufgrund von Hochwasser können die Züge der Linie RE 9 aktuell nur bis Betzdorf fahren. Die Folge sind Teilausfälle zwischen Betzdorf und Siegen. Zusätzlich kommt es auch zu kompletten Zugausfällen. Die Bahnstrecke Siegen - Köln wird zwischen Kirchen und Betzdorf bis min. Ende nächster Woche gesperrt bleiben. Das hat die Deutsche Bahn Dienstagnachmittag mitgeteilt. Durch das Sieg-Hochwasser gibt es Schäden an einer Eisenbahnbrücke in Kirchen (kurz vorm Bahnhof). Aufgrund der Wetterlage und der weiterhin anhaltenden Regenfälle sei die Sperrung erforderlich, so die Bahn-Pressestelle. Die Züge des RE 9 können wegen der Streckensperrung nur bis Betzdorf fahren. Zwischen Siegen und Kirchen verkehrt die Regionalbahn 90 der Hessischen Landesbahn, leider aber nur wenige und teils mit „kleinen“ LINT 27 Triebwagen. Da wäre wahrhaft mehr möglich und man müsste den SEV nur zwischen Betzdorf und Kirchen betreiben. Aber aufgrund aktuell hoher Krankenstände kommt es auf der Linie RE 9 zudem zu Einschränkungen bis 12.01.2024. Ich konnte mir den Schaden an einen Brückenpfeiler selbst anschauen (Bilder folgen) und finde die Streckensperrung richtig, darüber ließ ich auch keinen mit Personen besetzten Zug fahren. Was wäre wenn ein Zug darüber fährt und dadurch einbricht. Wer will das verantworten!!! Am 29.12.2023 wollten wir mit der Bahn nach Siegen, durch die Reiseauskunft unter www.bahn.de sahen wir bereits das durch wegen einer beschädigten Brücke zwischen Betzdorf (Sieg) und Kirchen (Sieg) ist eine Brücke beschädigt. Die Züge der Linie RE9 aus Richtung Köln enden und beginnen demnach in Betzdorf (Sieg). Die Züge der Linie RE 9 aus Richtung Siegen Hbf enden und beginnen demnach in Kirchen, diese waren aber nicht zu sehen. Bis dahin gab es keine Informationen zur Dauer der Sperrung. Somit fuhren wir mit dem Auto nach Kirchen und fuhren dann mit der RB 90 der HLB (Hessischen Landesbahn) in einem LINT 27, wie die Ölsardinen, nach Siegen Hbf. Auf der Rückfahrt um 14:31 Uhr (ab Siegen) mit RB 90 fuhren wir in einem LINT 41. Am 30.12.2023 fuhren wir nochmal nach Siegen, das Wetter war besser und unser Ticket war noch gültig. Die Rückfahrt von Siegen machten wir um 13:31 Uhr mit dem HLB RB 90 nach Altenkirchen, dem HLB VT 261 einem LINT 41, dieser war der erste Zug der wieder durchfuhr und die Brücke in langsamer Fahrt befuhr. Später hieß es: Die Brücke zwischen Betzdorf und Kirchen ist nach wie vor beschädigt. Die Strecke ist aber wieder befahrbar. Die Züge fahren in dem betroffenen Streckenabschnitt langsamer. Reisende müssen mit Verzögerungen rechnen und sollten ihre Reiseverbindung kurz vor der Abfahrt des Zuges überprüfen. Nun ist aber der betroffene Streckenabschnitt wieder gesperrt, die Brücke kann nicht mehr befahren werden.
Armin Schwarz

Endstation Betzdorf (Sieg), die 146 003-9 (91 80 6146 003-9 D-DB) der DB Regio NRW hat am 03 Januar 2024, mit dem RE 9 rsx - Rhein-Sieg-Express (Aachen – Köln – Siegen) den Bahnhof Betzdorf (Sieg) erreicht. In Betzdorf (Sieg) ist zurzeit erstmal Ende, der Grund ist ein Schaden durchs Hochwasser der Sieg an der Brücke in Kirchen (Sieg). So verkehren keine Züge zwischen Betzdorf (Sieg) und Kirchen (Sieg). 

So ist auch die Regionalbahn RB 90 der Hessischen Landesbahn (HLB) unterbrochen. Links steht der VT 203 ABp (95 80 0640 103-7 D-HEB), ein Alstom Coradia LINT 27 der HLB, als RB 90  Westerwald-Sieg-Bahn  (Betzdorf/Sieg – Au/Sieg - Altenkirchen), der hier die Fortführung beginnt.
Endstation Betzdorf (Sieg), die 146 003-9 (91 80 6146 003-9 D-DB) der DB Regio NRW hat am 03 Januar 2024, mit dem RE 9 rsx - Rhein-Sieg-Express (Aachen – Köln – Siegen) den Bahnhof Betzdorf (Sieg) erreicht. In Betzdorf (Sieg) ist zurzeit erstmal Ende, der Grund ist ein Schaden durchs Hochwasser der Sieg an der Brücke in Kirchen (Sieg). So verkehren keine Züge zwischen Betzdorf (Sieg) und Kirchen (Sieg). So ist auch die Regionalbahn RB 90 der Hessischen Landesbahn (HLB) unterbrochen. Links steht der VT 203 ABp (95 80 0640 103-7 D-HEB), ein Alstom Coradia LINT 27 der HLB, als RB 90 "Westerwald-Sieg-Bahn" (Betzdorf/Sieg – Au/Sieg - Altenkirchen), der hier die Fortführung beginnt.
Armin Schwarz

Endstation Betzdorf (Sieg), die 146 003-9 (91 80 6146 003-9 D-DB) der DB Regio NRW hat am 03 Januar 2024, mit dem RE 9 rsx - Rhein-Sieg-Express (Aachen – Köln – Siegen) den Bahnhof Betzdorf (Sieg) erreicht. In Betzdorf (Sieg) ist zurzeit erstmal Ende, der Grund ist ein Schaden durchs Hochwasser der Sieg an der Brücke in Kirchen (Sieg). So verkehren keine Züge zwischen Betzdorf (Sieg) und Kirchen (Sieg).
Endstation Betzdorf (Sieg), die 146 003-9 (91 80 6146 003-9 D-DB) der DB Regio NRW hat am 03 Januar 2024, mit dem RE 9 rsx - Rhein-Sieg-Express (Aachen – Köln – Siegen) den Bahnhof Betzdorf (Sieg) erreicht. In Betzdorf (Sieg) ist zurzeit erstmal Ende, der Grund ist ein Schaden durchs Hochwasser der Sieg an der Brücke in Kirchen (Sieg). So verkehren keine Züge zwischen Betzdorf (Sieg) und Kirchen (Sieg).
Armin Schwarz

Detailbild von dem betroffenen Fundament des Brückenpfeilers der Eisenbahn-Siegbrücke mit Fußgängersteg in Kirchen (Sieg), der KBS 460 Siegstrecke. Wie weit der Schaden im/unter Wasser ist kann man nicht erkennen, aber ich würde es auch nicht verantworten wollen. Hier am 03.01.2024.
Detailbild von dem betroffenen Fundament des Brückenpfeilers der Eisenbahn-Siegbrücke mit Fußgängersteg in Kirchen (Sieg), der KBS 460 Siegstrecke. Wie weit der Schaden im/unter Wasser ist kann man nicht erkennen, aber ich würde es auch nicht verantworten wollen. Hier am 03.01.2024.
Armin Schwarz

Die vom Hochwasser beschädigte Eisenbahn-Siegbrücke mit Fußgängersteg in Kirchen (Sieg), der Siegstrecke (KBS 460), hier am 03.01.2024.

Die Bahnstrecke Siegen - Köln wird zwischen Kirchen und Betzdorf bis min. Ende nächster Woche gesperrt bleiben. Das hat die Deutsche Bahn Dienstagnachmittag mitgeteilt. Durch das Sieg-Hochwasser gibt es Schäden an einer Eisenbahnbrücke in Kirchen (kurz vorm Bahnhof). Aufgrund der Wetterlage und der weiterhin anhaltenden Regenfälle sei die Sperrung erforderlich, so die Bahn-Pressestelle. Die Züge des RE 9 können wegen der Streckensperrung nur bis Betzdorf fahren. Zwischen Siegen und Kirchen verkehrt die Regionalbahn 90 der Hessischen Landesbahn, leider aber nur wenige und teils mit „kleinen“ LINT 27 Triebwagen. Da wäre wahrhaft mehr möglich und man müsste den SEV nur zwischen Betzdorf und Kirchen betreiben. Aber aufgrund aktuell hoher Krankenstände kommt es auf der Linie RE 9 zudem zu Einschränkungen bis 12.01.2024.

Ich konnte mir den Schaden an einen Brückenpfeiler selbst anschauen (Bilder folgen) und finde die Streckensperrung richtig, darüber ließ ich auch keinen mit Personen besetzten Zug fahren. Was wäre wenn ein Zug darüber fährt und dadurch einbricht. Wer will das verantworten!!! 

Am 29.12.2023 wollten wir mit der Bahn nach Siegen, durch die Reiseauskunft unter www.bahn.de sahen wir bereits das durch wegen einer beschädigten Brücke zwischen Betzdorf (Sieg) und Kirchen (Sieg) ist eine Brücke beschädigt. Die Züge der Linie RE9 aus Richtung Köln enden und beginnen demnach in Betzdorf (Sieg). Die Züge der Linie RE 9 aus Richtung Siegen Hbf enden und beginnen demnach in Kirchen, diese waren aber nicht zu sehen. Bis dahin gab es keine Informationen zur Dauer der Sperrung. Somit fuhren wir mit dem Auto nach Kirchen und fuhren dann mit der RB 90 der HLB (Hessischen Landesbahn) in einem LINT 27, wie die Ölsardinen, nach Siegen Hbf. Auf der Rückfahrt um 14:31 Uhr (ab Siegen) mit RB 90 fuhren wir in einem LINT 41.

Am 30.12.2023 fuhren wir nochmal nach Siegen, das Wetter war besser und unser Ticket war noch gültig. Die Rückfahrt von Siegen machten wir um 13:31 Uhr mit dem HLB RB 90 nach Altenkirchen, dem HLB VT 261 einem LINT 41, dieser war der erste Zug der wieder durchfuhr und die Brücke in langsamer Fahrt befuhr. 

Später hieß es: Die Brücke zwischen Betzdorf und Kirchen ist nach wie vor beschädigt. Die Strecke ist aber wieder befahrbar. Die Züge fahren in dem betroffenen Streckenabschnitt langsamer. Reisende müssen mit Verzögerungen rechnen und sollten ihre Reiseverbindung kurz vor der Abfahrt des Zuges überprüfen.

Nun ist aber der betroffene Streckenabschnitt wieder gesperrt, die Brücke kann nicht mehr befahren werden.
Die vom Hochwasser beschädigte Eisenbahn-Siegbrücke mit Fußgängersteg in Kirchen (Sieg), der Siegstrecke (KBS 460), hier am 03.01.2024. Die Bahnstrecke Siegen - Köln wird zwischen Kirchen und Betzdorf bis min. Ende nächster Woche gesperrt bleiben. Das hat die Deutsche Bahn Dienstagnachmittag mitgeteilt. Durch das Sieg-Hochwasser gibt es Schäden an einer Eisenbahnbrücke in Kirchen (kurz vorm Bahnhof). Aufgrund der Wetterlage und der weiterhin anhaltenden Regenfälle sei die Sperrung erforderlich, so die Bahn-Pressestelle. Die Züge des RE 9 können wegen der Streckensperrung nur bis Betzdorf fahren. Zwischen Siegen und Kirchen verkehrt die Regionalbahn 90 der Hessischen Landesbahn, leider aber nur wenige und teils mit „kleinen“ LINT 27 Triebwagen. Da wäre wahrhaft mehr möglich und man müsste den SEV nur zwischen Betzdorf und Kirchen betreiben. Aber aufgrund aktuell hoher Krankenstände kommt es auf der Linie RE 9 zudem zu Einschränkungen bis 12.01.2024. Ich konnte mir den Schaden an einen Brückenpfeiler selbst anschauen (Bilder folgen) und finde die Streckensperrung richtig, darüber ließ ich auch keinen mit Personen besetzten Zug fahren. Was wäre wenn ein Zug darüber fährt und dadurch einbricht. Wer will das verantworten!!! Am 29.12.2023 wollten wir mit der Bahn nach Siegen, durch die Reiseauskunft unter www.bahn.de sahen wir bereits das durch wegen einer beschädigten Brücke zwischen Betzdorf (Sieg) und Kirchen (Sieg) ist eine Brücke beschädigt. Die Züge der Linie RE9 aus Richtung Köln enden und beginnen demnach in Betzdorf (Sieg). Die Züge der Linie RE 9 aus Richtung Siegen Hbf enden und beginnen demnach in Kirchen, diese waren aber nicht zu sehen. Bis dahin gab es keine Informationen zur Dauer der Sperrung. Somit fuhren wir mit dem Auto nach Kirchen und fuhren dann mit der RB 90 der HLB (Hessischen Landesbahn) in einem LINT 27, wie die Ölsardinen, nach Siegen Hbf. Auf der Rückfahrt um 14:31 Uhr (ab Siegen) mit RB 90 fuhren wir in einem LINT 41. Am 30.12.2023 fuhren wir nochmal nach Siegen, das Wetter war besser und unser Ticket war noch gültig. Die Rückfahrt von Siegen machten wir um 13:31 Uhr mit dem HLB RB 90 nach Altenkirchen, dem HLB VT 261 einem LINT 41, dieser war der erste Zug der wieder durchfuhr und die Brücke in langsamer Fahrt befuhr. Später hieß es: Die Brücke zwischen Betzdorf und Kirchen ist nach wie vor beschädigt. Die Strecke ist aber wieder befahrbar. Die Züge fahren in dem betroffenen Streckenabschnitt langsamer. Reisende müssen mit Verzögerungen rechnen und sollten ihre Reiseverbindung kurz vor der Abfahrt des Zuges überprüfen. Nun ist aber der betroffene Streckenabschnitt wieder gesperrt, die Brücke kann nicht mehr befahren werden.
Armin Schwarz

Detailbild (mit Smartphone) von dem betroffenen Fundament des Brückenpfeilers der Eisenbahn-Siegbrücke mit Fußgängersteg in Kirchen (Sieg), der KBS 460 Siegstrecke. Wie weit der Schaden im/unter Wasser ist kann man nicht erkennen, aber ich würde es auch nicht verantworten wollen. Hier am 03.01.2024.
Detailbild (mit Smartphone) von dem betroffenen Fundament des Brückenpfeilers der Eisenbahn-Siegbrücke mit Fußgängersteg in Kirchen (Sieg), der KBS 460 Siegstrecke. Wie weit der Schaden im/unter Wasser ist kann man nicht erkennen, aber ich würde es auch nicht verantworten wollen. Hier am 03.01.2024.
Armin Schwarz

03.01.24	 Die vom Hochwasser beschädigte Eisenbahn-Siegbrücke mit Fußgängersteg in Kirchen (Sieg), der Siegstrecke (KBS 460), hier am 03.01.2024 (Bild mit Smartphone).

Die Bahnstrecke Siegen - Köln wird zwischen Kirchen und Betzdorf bis min. Ende nächster Woche gesperrt bleiben. Das hat die Deutsche Bahn Dienstagnachmittag mitgeteilt. Durch das Sieg-Hochwasser gibt es Schäden an einer Eisenbahnbrücke in Kirchen (kurz vorm Bahnhof). Aufgrund der Wetterlage und der weiterhin anhaltenden Regenfälle sei die Sperrung erforderlich, so die Bahn-Pressestelle. Die Züge des RE 9 können wegen der Streckensperrung nur bis Betzdorf fahren. Zwischen Siegen und Kirchen verkehrt die Regionalbahn 90 der Hessischen Landesbahn, leider aber nur wenige und teils mit „kleinen“ LINT 27 Triebwagen. Da wäre wahrhaft mehr möglich und man müsste den SEV nur zwischen Betzdorf und Kirchen betreiben. Aber aufgrund aktuell hoher Krankenstände kommt es auf der Linie RE 9 zudem zu Einschränkungen bis 12.01.2024.

Ich konnte mir den Schaden an einen Brückenpfeiler selbst anschauen (Bilder folgen) und finde die Streckensperrung richtig, darüber ließ ich auch keinen mit Personen besetzten Zug fahren. Was wäre wenn ein Zug darüber fährt und dadurch einbricht. Wer will das verantworten!!! 

Am 29.12.2023 wollten wir mit der Bahn nach Siegen, durch die Reiseauskunft unter www.bahn.de sahen wir bereits das durch wegen einer beschädigten Brücke zwischen Betzdorf (Sieg) und Kirchen (Sieg) ist eine Brücke beschädigt. Die Züge der Linie RE9 aus Richtung Köln enden und beginnen demnach in Betzdorf (Sieg). Die Züge der Linie RE 9 aus Richtung Siegen Hbf enden und beginnen demnach in Kirchen, diese waren aber nicht zu sehen. Bis dahin gab es keine Informationen zur Dauer der Sperrung. Somit fuhren wir mit dem Auto nach Kirchen und fuhren dann mit der RB 90 der HLB (Hessischen Landesbahn) in einem LINT 27, wie die Ölsardinen, nach Siegen Hbf. Auf der Rückfahrt um 14:31 Uhr (ab Siegen) mit RB 90 fuhren wir in einem LINT 41.

Am 30.12.2023 fuhren wir nochmal nach Siegen, das Wetter war besser und unser Ticket war noch gültig. Die Rückfahrt von Siegen machten wir um 13:31 Uhr mit dem HLB RB 90 nach Altenkirchen, dem HLB VT 261 einem LINT 41, dieser war der erste Zug der wieder durchfuhr und die Brücke in langsamer Fahrt befuhr. 

Später hieß es: Die Brücke zwischen Betzdorf und Kirchen ist nach wie vor beschädigt. Die Strecke ist aber wieder befahrbar. Die Züge fahren in dem betroffenen Streckenabschnitt langsamer. Reisende müssen mit Verzögerungen rechnen und sollten ihre Reiseverbindung kurz vor der Abfahrt des Zuges überprüfen.

Nun ist aber der betroffene Streckenabschnitt wieder gesperrt, die Brücke kann nicht mehr befahren werden.
 	google P6 pro
03.01.24 "Die vom Hochwasser beschädigte Eisenbahn-Siegbrücke mit Fußgängersteg in Kirchen (Sieg), der Siegstrecke (KBS 460), hier am 03.01.2024 (Bild mit Smartphone). Die Bahnstrecke Siegen - Köln wird zwischen Kirchen und Betzdorf bis min. Ende nächster Woche gesperrt bleiben. Das hat die Deutsche Bahn Dienstagnachmittag mitgeteilt. Durch das Sieg-Hochwasser gibt es Schäden an einer Eisenbahnbrücke in Kirchen (kurz vorm Bahnhof). Aufgrund der Wetterlage und der weiterhin anhaltenden Regenfälle sei die Sperrung erforderlich, so die Bahn-Pressestelle. Die Züge des RE 9 können wegen der Streckensperrung nur bis Betzdorf fahren. Zwischen Siegen und Kirchen verkehrt die Regionalbahn 90 der Hessischen Landesbahn, leider aber nur wenige und teils mit „kleinen“ LINT 27 Triebwagen. Da wäre wahrhaft mehr möglich und man müsste den SEV nur zwischen Betzdorf und Kirchen betreiben. Aber aufgrund aktuell hoher Krankenstände kommt es auf der Linie RE 9 zudem zu Einschränkungen bis 12.01.2024. Ich konnte mir den Schaden an einen Brückenpfeiler selbst anschauen (Bilder folgen) und finde die Streckensperrung richtig, darüber ließ ich auch keinen mit Personen besetzten Zug fahren. Was wäre wenn ein Zug darüber fährt und dadurch einbricht. Wer will das verantworten!!! Am 29.12.2023 wollten wir mit der Bahn nach Siegen, durch die Reiseauskunft unter www.bahn.de sahen wir bereits das durch wegen einer beschädigten Brücke zwischen Betzdorf (Sieg) und Kirchen (Sieg) ist eine Brücke beschädigt. Die Züge der Linie RE9 aus Richtung Köln enden und beginnen demnach in Betzdorf (Sieg). Die Züge der Linie RE 9 aus Richtung Siegen Hbf enden und beginnen demnach in Kirchen, diese waren aber nicht zu sehen. Bis dahin gab es keine Informationen zur Dauer der Sperrung. Somit fuhren wir mit dem Auto nach Kirchen und fuhren dann mit der RB 90 der HLB (Hessischen Landesbahn) in einem LINT 27, wie die Ölsardinen, nach Siegen Hbf. Auf der Rückfahrt um 14:31 Uhr (ab Siegen) mit RB 90 fuhren wir in einem LINT 41. Am 30.12.2023 fuhren wir nochmal nach Siegen, das Wetter war besser und unser Ticket war noch gültig. Die Rückfahrt von Siegen machten wir um 13:31 Uhr mit dem HLB RB 90 nach Altenkirchen, dem HLB VT 261 einem LINT 41, dieser war der erste Zug der wieder durchfuhr und die Brücke in langsamer Fahrt befuhr. Später hieß es: Die Brücke zwischen Betzdorf und Kirchen ist nach wie vor beschädigt. Die Strecke ist aber wieder befahrbar. Die Züge fahren in dem betroffenen Streckenabschnitt langsamer. Reisende müssen mit Verzögerungen rechnen und sollten ihre Reiseverbindung kurz vor der Abfahrt des Zuges überprüfen. Nun ist aber der betroffene Streckenabschnitt wieder gesperrt, die Brücke kann nicht mehr befahren werden. " google P6 pro
Armin Schwarz

Die vom Hochwasser beschädigte Eisenbahn-Siegbrücke mit Fußgängersteg in Kirchen (Sieg), der Siegstrecke (KBS 460), hier am 03.01.2024 (Bild mit Smartphone).

Die Bahnstrecke Siegen - Köln wird zwischen Kirchen und Betzdorf bis min. Ende nächster Woche gesperrt bleiben. Das hat die Deutsche Bahn Dienstagnachmittag mitgeteilt. Durch das Sieg-Hochwasser gibt es Schäden an einer Eisenbahnbrücke in Kirchen (kurz vorm Bahnhof). Aufgrund der Wetterlage und der weiterhin anhaltenden Regenfälle sei die Sperrung erforderlich, so die Bahn-Pressestelle. Die Züge des RE 9 können wegen der Streckensperrung nur bis Betzdorf fahren. Zwischen Siegen und Kirchen verkehrt die Regionalbahn 90 der Hessischen Landesbahn, leider aber nur wenige und teils mit „kleinen“ LINT 27 Triebwagen. Da wäre wahrhaft mehr möglich und man müsste den SEV nur zwischen Betzdorf und Kirchen betreiben. Aber aufgrund aktuell hoher Krankenstände kommt es auf der Linie RE 9 zudem zu Einschränkungen bis 12.01.2024.

Ich konnte mir den Schaden an einen Brückenpfeiler selbst anschauen (Bilder folgen) und finde die Streckensperrung richtig, darüber ließ ich auch keinen mit Personen besetzten Zug fahren. Was wäre wenn ein Zug darüber fährt und dadurch einbricht. Wer will das verantworten!!! 

Am 29.12.2023 wollten wir mit der Bahn nach Siegen, durch die Reiseauskunft unter www.bahn.de sahen wir bereits das durch wegen einer beschädigten Brücke zwischen Betzdorf (Sieg) und Kirchen (Sieg) ist eine Brücke beschädigt. Die Züge der Linie RE9 aus Richtung Köln enden und beginnen demnach in Betzdorf (Sieg). Die Züge der Linie RE 9 aus Richtung Siegen Hbf enden und beginnen demnach in Kirchen, diese waren aber nicht zu sehen. Bis dahin gab es keine Informationen zur Dauer der Sperrung. Somit fuhren wir mit dem Auto nach Kirchen und fuhren dann mit der RB 90 der HLB (Hessischen Landesbahn) in einem LINT 27, wie die Ölsardinen, nach Siegen Hbf. Auf der Rückfahrt um 14:31 Uhr (ab Siegen) mit RB 90 fuhren wir in einem LINT 41.

Am 30.12.2023 fuhren wir nochmal nach Siegen, das Wetter war besser und unser Ticket war noch gültig. Die Rückfahrt von Siegen machten wir um 13:31 Uhr mit dem HLB RB 90 nach Altenkirchen, dem HLB VT 261 einem LINT 41, dieser war der erste Zug der wieder durchfuhr und die Brücke in langsamer Fahrt befuhr. 

Später hieß es: Die Brücke zwischen Betzdorf und Kirchen ist nach wie vor beschädigt. Die Strecke ist aber wieder befahrbar. Die Züge fahren in dem betroffenen Streckenabschnitt langsamer. Reisende müssen mit Verzögerungen rechnen und sollten ihre Reiseverbindung kurz vor der Abfahrt des Zuges überprüfen.

Nun ist aber der betroffene Streckenabschnitt wieder gesperrt, die Brücke kann nicht mehr befahren werden.
Die vom Hochwasser beschädigte Eisenbahn-Siegbrücke mit Fußgängersteg in Kirchen (Sieg), der Siegstrecke (KBS 460), hier am 03.01.2024 (Bild mit Smartphone). Die Bahnstrecke Siegen - Köln wird zwischen Kirchen und Betzdorf bis min. Ende nächster Woche gesperrt bleiben. Das hat die Deutsche Bahn Dienstagnachmittag mitgeteilt. Durch das Sieg-Hochwasser gibt es Schäden an einer Eisenbahnbrücke in Kirchen (kurz vorm Bahnhof). Aufgrund der Wetterlage und der weiterhin anhaltenden Regenfälle sei die Sperrung erforderlich, so die Bahn-Pressestelle. Die Züge des RE 9 können wegen der Streckensperrung nur bis Betzdorf fahren. Zwischen Siegen und Kirchen verkehrt die Regionalbahn 90 der Hessischen Landesbahn, leider aber nur wenige und teils mit „kleinen“ LINT 27 Triebwagen. Da wäre wahrhaft mehr möglich und man müsste den SEV nur zwischen Betzdorf und Kirchen betreiben. Aber aufgrund aktuell hoher Krankenstände kommt es auf der Linie RE 9 zudem zu Einschränkungen bis 12.01.2024. Ich konnte mir den Schaden an einen Brückenpfeiler selbst anschauen (Bilder folgen) und finde die Streckensperrung richtig, darüber ließ ich auch keinen mit Personen besetzten Zug fahren. Was wäre wenn ein Zug darüber fährt und dadurch einbricht. Wer will das verantworten!!! Am 29.12.2023 wollten wir mit der Bahn nach Siegen, durch die Reiseauskunft unter www.bahn.de sahen wir bereits das durch wegen einer beschädigten Brücke zwischen Betzdorf (Sieg) und Kirchen (Sieg) ist eine Brücke beschädigt. Die Züge der Linie RE9 aus Richtung Köln enden und beginnen demnach in Betzdorf (Sieg). Die Züge der Linie RE 9 aus Richtung Siegen Hbf enden und beginnen demnach in Kirchen, diese waren aber nicht zu sehen. Bis dahin gab es keine Informationen zur Dauer der Sperrung. Somit fuhren wir mit dem Auto nach Kirchen und fuhren dann mit der RB 90 der HLB (Hessischen Landesbahn) in einem LINT 27, wie die Ölsardinen, nach Siegen Hbf. Auf der Rückfahrt um 14:31 Uhr (ab Siegen) mit RB 90 fuhren wir in einem LINT 41. Am 30.12.2023 fuhren wir nochmal nach Siegen, das Wetter war besser und unser Ticket war noch gültig. Die Rückfahrt von Siegen machten wir um 13:31 Uhr mit dem HLB RB 90 nach Altenkirchen, dem HLB VT 261 einem LINT 41, dieser war der erste Zug der wieder durchfuhr und die Brücke in langsamer Fahrt befuhr. Später hieß es: Die Brücke zwischen Betzdorf und Kirchen ist nach wie vor beschädigt. Die Strecke ist aber wieder befahrbar. Die Züge fahren in dem betroffenen Streckenabschnitt langsamer. Reisende müssen mit Verzögerungen rechnen und sollten ihre Reiseverbindung kurz vor der Abfahrt des Zuges überprüfen. Nun ist aber der betroffene Streckenabschnitt wieder gesperrt, die Brücke kann nicht mehr befahren werden.
Armin Schwarz

Detailbild (mit Smartphone) von dem betroffenen Fundament des Brückenpfeilers der Eisenbahn-Siegbrücke mit Fußgängersteg in Kirchen (Sieg), der KBS 460 Siegstrecke. Wie weit der Schaden im/unter Wasser ist kann man nicht erkennen, aber ich würde es auch nicht verantworten wollen. Hier am 03.01.2024.
Detailbild (mit Smartphone) von dem betroffenen Fundament des Brückenpfeilers der Eisenbahn-Siegbrücke mit Fußgängersteg in Kirchen (Sieg), der KBS 460 Siegstrecke. Wie weit der Schaden im/unter Wasser ist kann man nicht erkennen, aber ich würde es auch nicht verantworten wollen. Hier am 03.01.2024.
Armin Schwarz

Detailbild (mit Smartphone) von dem betroffenen Fundament des Brückenpfeilers der Eisenbahn-Siegbrücke mit Fußgängersteg in Kirchen (Sieg), der KBS 460 Siegstrecke. Wie weit der Schaden im/unter Wasser ist kann man nicht erkennen, aber ich würde es auch nicht verantworten wollen. Hier am 03.01.2024.
Detailbild (mit Smartphone) von dem betroffenen Fundament des Brückenpfeilers der Eisenbahn-Siegbrücke mit Fußgängersteg in Kirchen (Sieg), der KBS 460 Siegstrecke. Wie weit der Schaden im/unter Wasser ist kann man nicht erkennen, aber ich würde es auch nicht verantworten wollen. Hier am 03.01.2024.
Armin Schwarz

Detailbild (mit Smartphone) von dem betroffenen Fundament des Brückenpfeilers der Eisenbahn-Siegbrücke mit Fußgängersteg in Kirchen (Sieg), der KBS 460 Siegstrecke. Wie weit der Schaden im/unter Wasser ist kann man nicht erkennen, aber ich würde es auch nicht verantworten wollen. Hier am 03.01.2024.
Detailbild (mit Smartphone) von dem betroffenen Fundament des Brückenpfeilers der Eisenbahn-Siegbrücke mit Fußgängersteg in Kirchen (Sieg), der KBS 460 Siegstrecke. Wie weit der Schaden im/unter Wasser ist kann man nicht erkennen, aber ich würde es auch nicht verantworten wollen. Hier am 03.01.2024.
Armin Schwarz

Die wunderschöne Hilde der DB Gebrauchtzug (Miete oder kaufe misch)....
Die 111 074-1 „Hilde“ (91 80 6111 074-1 D-DB) ist am 31.05.2022 im Hauptbahnhof Münster (Westf.) abgestellt.

Die Lok wurde 1977 von Krauss-Maffei in München-Allach unter der Fabriknummer 19832 gebaut, der elektrische Teil ist von Siemens.
Die wunderschöne Hilde der DB Gebrauchtzug (Miete oder kaufe misch).... Die 111 074-1 „Hilde“ (91 80 6111 074-1 D-DB) ist am 31.05.2022 im Hauptbahnhof Münster (Westf.) abgestellt. Die Lok wurde 1977 von Krauss-Maffei in München-Allach unter der Fabriknummer 19832 gebaut, der elektrische Teil ist von Siemens.
Armin Schwarz

Die wunderschöne Hilde der DB Gebrauchtzug (Miete oder kaufe misch)....
Die 111 074-1 „Hilde“ (91 80 6111 074-1 D-DB) ist am 31.05.2022 im Hauptbahnhof Münster (Westf.) abgestellt.

Die Lok wurde 1977 von Krauss-Maffei in München-Allach unter der Fabriknummer 19832 gebaut, der elektrische Teil ist von Siemens.
Die wunderschöne Hilde der DB Gebrauchtzug (Miete oder kaufe misch).... Die 111 074-1 „Hilde“ (91 80 6111 074-1 D-DB) ist am 31.05.2022 im Hauptbahnhof Münster (Westf.) abgestellt. Die Lok wurde 1977 von Krauss-Maffei in München-Allach unter der Fabriknummer 19832 gebaut, der elektrische Teil ist von Siemens.
Armin Schwarz

Der dreiteilige Stadler FLIRT ET 8.07 (BR 427) der eurobahn am 31 Mai 2022 beim Hbf Münster (Westfalen).
Der dreiteilige Stadler FLIRT ET 8.07 (BR 427) der eurobahn am 31 Mai 2022 beim Hbf Münster (Westfalen).
Armin Schwarz

Die Universal-Stopfmaschine UNIMAT-Sprinter ESM 663 der DB Netz AG, D-DB 99 80 9122 006-5 (ex Schweres Nebenfahrzeug Nr. 97 43 52 005 17-3) ist am 31.05.2022 beim Hbf Hamm (Westf.) abgestellt: Aufnahme aus einem IC heraus.

Der Unimat-Sprinter ist eine von Plasser und Theurer entwickelte Stopfmaschine für Gleise, Weichen und Kreuzungen, speziell konzipiert für die rasche und präzise Behebung von Einzelfehlern. Daher auch die Abkürzung ESM = EinzelfehlerStopfMaschine. Diese hier wurde 2000 von Plasser & Theurer in Linz (A) unter der Fabriknummer 1168 gebaut.
Die Universal-Stopfmaschine UNIMAT-Sprinter ESM 663 der DB Netz AG, D-DB 99 80 9122 006-5 (ex Schweres Nebenfahrzeug Nr. 97 43 52 005 17-3) ist am 31.05.2022 beim Hbf Hamm (Westf.) abgestellt: Aufnahme aus einem IC heraus. Der Unimat-Sprinter ist eine von Plasser und Theurer entwickelte Stopfmaschine für Gleise, Weichen und Kreuzungen, speziell konzipiert für die rasche und präzise Behebung von Einzelfehlern. Daher auch die Abkürzung ESM = EinzelfehlerStopfMaschine. Diese hier wurde 2000 von Plasser & Theurer in Linz (A) unter der Fabriknummer 1168 gebaut.
Armin Schwarz

Links die Plasser & Theurer Schotterverteil- und Planiermaschine SSP 110 SW, Schweres Nebenfahrzeug Nr. D-DGU 99 80 9425 068-0, ex 97 16 46 516 18-9 D-DGU (ex Hering Gleisbau, ex Volker-Rail) l, ist mit der Universalstopfmaschine UNIMAT 09-475/4S (D-DGU 99 80 9424 001-2), beim Hbf Hamm(Westf) abgestellt. Beide Maschinen gehören der der DGU - Deutsche Gleisbau Union aus Koblenz.
Links die Plasser & Theurer Schotterverteil- und Planiermaschine SSP 110 SW, Schweres Nebenfahrzeug Nr. D-DGU 99 80 9425 068-0, ex 97 16 46 516 18-9 D-DGU (ex Hering Gleisbau, ex Volker-Rail) l, ist mit der Universalstopfmaschine UNIMAT 09-475/4S (D-DGU 99 80 9424 001-2), beim Hbf Hamm(Westf) abgestellt. Beide Maschinen gehören der der DGU - Deutsche Gleisbau Union aus Koblenz.
Armin Schwarz

Ein Blick auf das Betriebswerk Schwerin zu DDR Zeiten mit einem verblassenden Propagandaspruch. Das Bild entstand wenige Tage vor der Wiedervereinigung Ende Sept. 1990.
Ein Blick auf das Betriebswerk Schwerin zu DDR Zeiten mit einem verblassenden Propagandaspruch. Das Bild entstand wenige Tage vor der Wiedervereinigung Ende Sept. 1990.
Stefan Wohlfahrt

Deutschland / Bahnhöfe / Schwerin Hauptbahnhof

34  1 1200x785 Px, 02.01.2024

Mit etwa 40 Minuten Verspätung von Hamburg Hbf und bei Vollmond haben wir mit dem zwölfteilige DB ICE 4 Tz 9006 „Martin Luther“ (der Baureihe 412.0), als ICE 617 von Hamburg-Altona via Köln Hbf, Frankfurt(M)Flughafen Fernbf nach Stuttgart Hbf, am Abend (22:44 Uhr) des 16 Mai 2022, den Bahnhof Siegburg/Bonn erreicht.
Mit etwa 40 Minuten Verspätung von Hamburg Hbf und bei Vollmond haben wir mit dem zwölfteilige DB ICE 4 Tz 9006 „Martin Luther“ (der Baureihe 412.0), als ICE 617 von Hamburg-Altona via Köln Hbf, Frankfurt(M)Flughafen Fernbf nach Stuttgart Hbf, am Abend (22:44 Uhr) des 16 Mai 2022, den Bahnhof Siegburg/Bonn erreicht.
Armin Schwarz

Der zwölfteilige DB ICE 4 Tz 9006 „Martin Luther“ (der Baureihe 412.0) verlässt am Abend (22:44 Uhr) des 16 Mai 2022, als ICE 617 von Hamburg-Altona via Köln Hbf, Frankfurt(M)Flughafen Fernbf nach Stuttgart Hbf, den Bahnhof Siegburg/Bonn. Er hatte uns mit fast 40 Minuten Verspätung von Hamburg Hbf nach hier gebracht, das Problem war eine Streckensperrung zwischen Hamburg und Bremen.

An dem Tag war auch Vollmond, den man erkennen kann.
Der zwölfteilige DB ICE 4 Tz 9006 „Martin Luther“ (der Baureihe 412.0) verlässt am Abend (22:44 Uhr) des 16 Mai 2022, als ICE 617 von Hamburg-Altona via Köln Hbf, Frankfurt(M)Flughafen Fernbf nach Stuttgart Hbf, den Bahnhof Siegburg/Bonn. Er hatte uns mit fast 40 Minuten Verspätung von Hamburg Hbf nach hier gebracht, das Problem war eine Streckensperrung zwischen Hamburg und Bremen. An dem Tag war auch Vollmond, den man erkennen kann.
Armin Schwarz

Zwei gekuppelte DUEWAG Stadtbahnwagen vom Typ B 80 C-ZE (TW 7574 und 7754) der SWB (Stadtwerke Bonn Verkehrs GmbH) bzw. SSB (Elektrische Bahnen der Stadt Bonn und des Rhein-Sieg-Kreises) stehen am 16 Mai 2022 (um 22.51 Uhr) im Bahnhof Siegburg/Bonn (tief), als Linie 66 nach Oberdollendorf, zur Abfahrt bereit. Hier der führende TW SWB 7754.

Die Stadtbahnwagen B (kurz B-Wagen) sind regelspurige Hochflur-Stadtbahnfahrzeuge, von denen zwischen 1973 und 2002 insgesamt knapp 520 Exemplare hergestellt wurden, die auf verschiedenen Stadtbahn-Netzen in Nordrhein-Westfalen sowie Bursa zum Einsatz kommen. Entwickelt wurden die Gelenkwagen von der Düsseldorfer Waggonfabrik DUEWAG, die auch den größten Teil baute. Im Allgemeinen handelt es sich dabei um 2,65 Meter breite und 28 Meter lange zweiteilige Fahrzeuge auf drei Drehgestellen mit insgesamt sechs Achsen.
Zwei gekuppelte DUEWAG Stadtbahnwagen vom Typ B 80 C-ZE (TW 7574 und 7754) der SWB (Stadtwerke Bonn Verkehrs GmbH) bzw. SSB (Elektrische Bahnen der Stadt Bonn und des Rhein-Sieg-Kreises) stehen am 16 Mai 2022 (um 22.51 Uhr) im Bahnhof Siegburg/Bonn (tief), als Linie 66 nach Oberdollendorf, zur Abfahrt bereit. Hier der führende TW SWB 7754. Die Stadtbahnwagen B (kurz B-Wagen) sind regelspurige Hochflur-Stadtbahnfahrzeuge, von denen zwischen 1973 und 2002 insgesamt knapp 520 Exemplare hergestellt wurden, die auf verschiedenen Stadtbahn-Netzen in Nordrhein-Westfalen sowie Bursa zum Einsatz kommen. Entwickelt wurden die Gelenkwagen von der Düsseldorfer Waggonfabrik DUEWAG, die auch den größten Teil baute. Im Allgemeinen handelt es sich dabei um 2,65 Meter breite und 28 Meter lange zweiteilige Fahrzeuge auf drei Drehgestellen mit insgesamt sechs Achsen.
Armin Schwarz

Die 185 258-1 (91 80 6185 258-1 D-DB) der DB Cargo AG fährt am Abend (23:05Uhr) des 16 Mai 2022 mit einem Autotransportzug (Wagen der Gattung Laaeffrs 561 der DB Cargo Logistics GmbH, ex ATG), durch den Bahnhof Siegburg/Bonn in Richtung Köln.
Die 185 258-1 (91 80 6185 258-1 D-DB) der DB Cargo AG fährt am Abend (23:05Uhr) des 16 Mai 2022 mit einem Autotransportzug (Wagen der Gattung Laaeffrs 561 der DB Cargo Logistics GmbH, ex ATG), durch den Bahnhof Siegburg/Bonn in Richtung Köln.
Armin Schwarz

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.