hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Neue Bilder

42372 Bilder
<<  vorherige Seite  1744 1745 1746 1747 1748 1749 1750 1751 1752 1753 nächste Seite  >>
Dieseltriebwagen 648 701 / 201 (Alstom Coradia LINT 41) der DreiLänderBahn als RB 95 (Dillenburg-Siegen-Au/Sieg), hat am 04.02.2012 den Bahnhof Betzdorf/Sieg verlassen und fährt weiter in Richtung Au/Sieg.
Dieseltriebwagen 648 701 / 201 (Alstom Coradia LINT 41) der DreiLänderBahn als RB 95 (Dillenburg-Siegen-Au/Sieg), hat am 04.02.2012 den Bahnhof Betzdorf/Sieg verlassen und fährt weiter in Richtung Au/Sieg.
Armin Schwarz

Stadler GTW 2/6 der Hellertal fährt am 04.02.2011 vom Haltepunkt Herdorf-Königsstollen weiter Richtung Betzdorf/Sieg.
Stadler GTW 2/6 der Hellertal fährt am 04.02.2011 vom Haltepunkt Herdorf-Königsstollen weiter Richtung Betzdorf/Sieg.
Armin Schwarz

(Form-) Vorsignal: Dieses zeigt Vr 0 - Halt erwarten! (Eine gelbe Scheibe mit weißem Rand, ein vorhandender gelber Pfeil zeigt nach unten, für Nachts zwei gelbe Lichter, nach rechts oben steigend.
Rechts unten  die Vorsignaltafel (Ne 2 ). Die Vorsignaltafel zeigt dem Lokführer, daß das Signal, vor dem sie steht, Vorsignalfunktion hat, d.h., den Begriff eines nachfolgenden Hauptsignales vorankündigt. 
Aufnahme hinter den Herdorfer Tunnel am 04.02.2012
(Form-) Vorsignal: Dieses zeigt Vr 0 - Halt erwarten! (Eine gelbe Scheibe mit weißem Rand, ein vorhandender gelber Pfeil zeigt nach unten, für Nachts zwei gelbe Lichter, nach rechts oben steigend. Rechts unten die Vorsignaltafel (Ne 2 ). Die Vorsignaltafel zeigt dem Lokführer, daß das Signal, vor dem sie steht, Vorsignalfunktion hat, d.h., den Begriff eines nachfolgenden Hauptsignales vorankündigt. Aufnahme hinter den Herdorfer Tunnel am 04.02.2012
Armin Schwarz

Deutschland / Bahntechnische Anlagen / Formsignale

736 683x1024 Px, 04.02.2012

Ein eiskaltes Bild, welches die Sauerbrücke in Michelau einmal aus einer ganz anderen Perspektive zeigt. Der Aussichtspunkt  Gringlee  in Lipperscheid bietet nicht nur einen wunderbaren Blick auf die Sauerschleife, sondern auch noch auf den IR 113 Liers - Luxemburg, welcher soeben den Tunnel Bourscheid verlassen hat und nun die Sauerbrücke erreicht. (Jeanny)
Ein eiskaltes Bild, welches die Sauerbrücke in Michelau einmal aus einer ganz anderen Perspektive zeigt. Der Aussichtspunkt "Gringlee" in Lipperscheid bietet nicht nur einen wunderbaren Blick auf die Sauerschleife, sondern auch noch auf den IR 113 Liers - Luxemburg, welcher soeben den Tunnel Bourscheid verlassen hat und nun die Sauerbrücke erreicht. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

71 Jahre alt, zwar keine Zähne mehr, aber dafür neue  Schuhe  und auch diesen Winter bei tiefen Minustemperaturen im Einsatz: der De 110 002-3. 
(Leider neigt das Bild leicht nach recht, aber wenn ich es ausrichte, ist der Stromabnehmer weg...)
Interlaken, den 4. Feb. 2012
71 Jahre alt, zwar keine Zähne mehr, aber dafür neue "Schuhe" und auch diesen Winter bei tiefen Minustemperaturen im Einsatz: der De 110 002-3. (Leider neigt das Bild leicht nach recht, aber wenn ich es ausrichte, ist der Stromabnehmer weg...) Interlaken, den 4. Feb. 2012
Stefan Wohlfahrt

Ein älterer und ein moderner WAB Triebwagen warten auf der Kleinen Scheidegg auf die Abfahrt Richtung Lauterbrunnen. 
4. Februar 2012
Ein älterer und ein moderner WAB Triebwagen warten auf der Kleinen Scheidegg auf die Abfahrt Richtung Lauterbrunnen. 4. Februar 2012
Stefan Wohlfahrt

Schweiz / Zahnradbahnen / WAB Wengeralpbahn

385  1 1024x686 Px, 04.02.2012

Der JB BDhe 2/4 203 auf der  Talstation  (!) Kleine Scheidegg. 
4. Feb. 2012
Der JB BDhe 2/4 203 auf der "Talstation" (!) Kleine Scheidegg. 4. Feb. 2012
Stefan Wohlfahrt

Schweiz / Zahnradbahnen / JB Jungfraubahn

402  10 1024x655 Px, 04.02.2012

111 079-0 schiebt den RE 9 - Rhein-Sieg-Express (Siegen Hbf - Aachen Hbf) am 04.02.2011, von Betzdorf/Sieg weiter in Richtung Köln.
111 079-0 schiebt den RE 9 - Rhein-Sieg-Express (Siegen Hbf - Aachen Hbf) am 04.02.2011, von Betzdorf/Sieg weiter in Richtung Köln.
Armin Schwarz

185 616-0 (eine TRAXX F140 AC2, Baujahr 2008) zieht am 04.02.2012 mit sechs 143ern am Haken durch den Bahnhof Betzdorf/Sieg in Richtung Köln.
185 616-0 (eine TRAXX F140 AC2, Baujahr 2008) zieht am 04.02.2012 mit sechs 143ern am Haken durch den Bahnhof Betzdorf/Sieg in Richtung Köln.
Armin Schwarz

Betzdorf/Sieg am 04.02.2012: Die Hellertalbahn (Stadler GTW 2/6) ist auf Gleis 102 eingefahren, nun kann gleich auf Gleis 103 die Kreisbahn Siegen-Wittgenstein  (KSW) mit Lok 42, eine Vossloh G 1700 BB (F.-Nr. 1001108, Baujahr 2001) mit beladenen Coil-Güterzug in Richtung Herdorf losfahren.
Betzdorf/Sieg am 04.02.2012: Die Hellertalbahn (Stadler GTW 2/6) ist auf Gleis 102 eingefahren, nun kann gleich auf Gleis 103 die Kreisbahn Siegen-Wittgenstein (KSW) mit Lok 42, eine Vossloh G 1700 BB (F.-Nr. 1001108, Baujahr 2001) mit beladenen Coil-Güterzug in Richtung Herdorf losfahren.
Armin Schwarz

Heute glich das Tunnelportal in Goebelsmühle dem Eingang zu einer Eishöhle. Die Lichter gehören dem Triebzug Z 2009, welcher als RB 3211 von Luxemburg Stadt nach Wiltz unterwegs war. 03.02.2012 (Jeanny)
Heute glich das Tunnelportal in Goebelsmühle dem Eingang zu einer Eishöhle. Die Lichter gehören dem Triebzug Z 2009, welcher als RB 3211 von Luxemburg Stadt nach Wiltz unterwegs war. 03.02.2012 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Vom Spätherbst 1963 bis Juli 1964 nahm die CFL zwanzig Lokomotiven der Baureihe 1800 in ihren Bestand auf. Diese Loks wurden bei La Brugeoise et Nivelles (BN) in Belgien gebaut, es handelte sich bei den Maschinen um eine Weiterentwicklung der bewährten Baureihe 1600. Bei dem GM-Dieselmotor handelte es sich um den denselben Typ, der auch in den 1600er Verwendung fand. Die elektrische Anlage erlaubte eine Drehzahl des Dieselmotors von 835 t/min und somit eine Leistungssteigerung um 200 PS. 

Die CFL 1800er sind baugleich mit der BR 205 (55) der SNCB, allerdings unterscheiden sie sich im elektrischen Teil (Generator und Traktionsmotoren). Die CFL 1800er wurden hauptsächlich im Güterverkehr eingesetzt, lediglich die 1818 und 1819 konnten dank einer Heizungsanlage auch im Reisezugdienst vor den Wegmann-Wagen eingesetzt werden. 

In den fast 50 Betriebsjahren waren die 1800er eine zuverlässige Lokbaureihe im schweren Streckendienst. Wendepunkte im Ausland waren Ehrang, Aachen West über Visé-Montzen, Metz, Longuyon sowie diverse belgische Bahnhöfe (u.a. Ronet über die Athus-Meuse Linie und auch die Strecke 162, Hasselt über Visé sowie Liège und Ans). Mit Sonderreisezügen wurde Koblenz sowie Köln-Deutz über die Eifelstrecke und auch das schwäbische Göppingen, in Belgien Blankenberge, Oostende, Antwerpen, in den Niederlanden Maastricht sowie Strasbourg in Frankreich erreicht. 1995/1996 kamen einige Maschinen bei der SNCB im Rahmen des Kilometerausgleiches vor schweren Erzzügen auf der Athus-Meuse Linie zum Einsatz. 

Die Ära der 1800er neigt sich aber Anfang 2012 ihrem Ende entgegen. Nur noch 2 Exemplare der formschönen Großdieselloks sind noch im täglichen Einsatz: 1817 und 1818. Letzterer wird die Ehre zuteil, als Museumslok die Nachwelt mit ihrem typischen GM Sound vor Sonderzügen zu erfreuen. 

Wenig bekannt sein dürfte, dass BN 198 Maschinen mit GM-Motorisierung baute und somit größter Hersteller amerikanischer Technik in Europa war. 

Hier noch die technischen Daten der 1800er: 
Achsfolge: Co'Co'
Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h
Dienstgewicht: 110/114 t (bei 2/3 Vorräten)
Leistung: 1800 PS (1324 kW) 
Mindestkurvenradius: 80 m
Kraftstofftank: 4000 l
Kraftübertragung: diesel-elektrisch
Hersteller: BN (La Brugeoise et Nivelles)


Das Bild zeigt die 1817 mit einem Güterzug in Belval/Université am 06.08.2010. (Jeanny)
. Vom Spätherbst 1963 bis Juli 1964 nahm die CFL zwanzig Lokomotiven der Baureihe 1800 in ihren Bestand auf. Diese Loks wurden bei La Brugeoise et Nivelles (BN) in Belgien gebaut, es handelte sich bei den Maschinen um eine Weiterentwicklung der bewährten Baureihe 1600. Bei dem GM-Dieselmotor handelte es sich um den denselben Typ, der auch in den 1600er Verwendung fand. Die elektrische Anlage erlaubte eine Drehzahl des Dieselmotors von 835 t/min und somit eine Leistungssteigerung um 200 PS. Die CFL 1800er sind baugleich mit der BR 205 (55) der SNCB, allerdings unterscheiden sie sich im elektrischen Teil (Generator und Traktionsmotoren). Die CFL 1800er wurden hauptsächlich im Güterverkehr eingesetzt, lediglich die 1818 und 1819 konnten dank einer Heizungsanlage auch im Reisezugdienst vor den Wegmann-Wagen eingesetzt werden. In den fast 50 Betriebsjahren waren die 1800er eine zuverlässige Lokbaureihe im schweren Streckendienst. Wendepunkte im Ausland waren Ehrang, Aachen West über Visé-Montzen, Metz, Longuyon sowie diverse belgische Bahnhöfe (u.a. Ronet über die Athus-Meuse Linie und auch die Strecke 162, Hasselt über Visé sowie Liège und Ans). Mit Sonderreisezügen wurde Koblenz sowie Köln-Deutz über die Eifelstrecke und auch das schwäbische Göppingen, in Belgien Blankenberge, Oostende, Antwerpen, in den Niederlanden Maastricht sowie Strasbourg in Frankreich erreicht. 1995/1996 kamen einige Maschinen bei der SNCB im Rahmen des Kilometerausgleiches vor schweren Erzzügen auf der Athus-Meuse Linie zum Einsatz. Die Ära der 1800er neigt sich aber Anfang 2012 ihrem Ende entgegen. Nur noch 2 Exemplare der formschönen Großdieselloks sind noch im täglichen Einsatz: 1817 und 1818. Letzterer wird die Ehre zuteil, als Museumslok die Nachwelt mit ihrem typischen GM Sound vor Sonderzügen zu erfreuen. Wenig bekannt sein dürfte, dass BN 198 Maschinen mit GM-Motorisierung baute und somit größter Hersteller amerikanischer Technik in Europa war. Hier noch die technischen Daten der 1800er: Achsfolge: Co'Co' Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h Dienstgewicht: 110/114 t (bei 2/3 Vorräten) Leistung: 1800 PS (1324 kW) Mindestkurvenradius: 80 m Kraftstofftank: 4000 l Kraftübertragung: diesel-elektrisch Hersteller: BN (La Brugeoise et Nivelles) Das Bild zeigt die 1817 mit einem Güterzug in Belval/Université am 06.08.2010. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Luxemburg / Dieselloks / Série 1800

706  2 1024x768 Px, 03.02.2012

Dampflok „Waldbröl“ des Eisenbahnmuseums Dieringhausen steht am 02.06.2011 im Bahnhof Wiehl. Die ehem. Lok der Kleinbahn Bielstein-Waldbröl wurde 1914 unter Fabrik-Nr. 2243 bei Jung in Jungenthal b. Kirchen a.d. Sieg gebaut. Nach der Streckenstillegung (1966) war sie als Denkmal abgestellt und 42 Jahre kalt.
Dampflok „Waldbröl“ des Eisenbahnmuseums Dieringhausen steht am 02.06.2011 im Bahnhof Wiehl. Die ehem. Lok der Kleinbahn Bielstein-Waldbröl wurde 1914 unter Fabrik-Nr. 2243 bei Jung in Jungenthal b. Kirchen a.d. Sieg gebaut. Nach der Streckenstillegung (1966) war sie als Denkmal abgestellt und 42 Jahre kalt.
Armin Schwarz

Westerwaldbahn (WEBA) Lok 1 und 3 (V 26) am 30.05.2011 in Scheuerfeld/Sieg. Die Loks vom Typ R 30 B wurden bei der Fa.  Jung in Kirchen/Sieg 1956 und 1957 (Fabr.-Nr. 12102 bzw. 12748) gebaut und haben je eine Leistung von 260 PS. Hier in Doppeltraktion, in dieser Einsatzform werden sie Führerhaus an Führerhaus gekuppelt, an den Führerhausrückwänden sind Übergangsmöglichkeiten zur jeweils anderen Maschine. Die WEBA hatte 4 Loks von diesem Typ heute sind noch 2 als Reserveloks erhalten.
Westerwaldbahn (WEBA) Lok 1 und 3 (V 26) am 30.05.2011 in Scheuerfeld/Sieg. Die Loks vom Typ R 30 B wurden bei der Fa. Jung in Kirchen/Sieg 1956 und 1957 (Fabr.-Nr. 12102 bzw. 12748) gebaut und haben je eine Leistung von 260 PS. Hier in Doppeltraktion, in dieser Einsatzform werden sie Führerhaus an Führerhaus gekuppelt, an den Führerhausrückwänden sind Übergangsmöglichkeiten zur jeweils anderen Maschine. Die WEBA hatte 4 Loks von diesem Typ heute sind noch 2 als Reserveloks erhalten.
Armin Schwarz

15.05.2011 in Scheuerfeld/Sieg: Die Westerwälder Eisenbahnfreunde WEF 44 508  aus Westerburg sind mit einer 5er-Garnitur der Oberhessischen Eisenbahnfreunde nach Siegen unterwegs. Die Schienenbuseinheit war wie folgt gekuppelt: 996 677-9, 798 589-8, 998 184-6, 996 310-9 und 798 829-8.
15.05.2011 in Scheuerfeld/Sieg: Die Westerwälder Eisenbahnfreunde WEF 44 508 aus Westerburg sind mit einer 5er-Garnitur der Oberhessischen Eisenbahnfreunde nach Siegen unterwegs. Die Schienenbuseinheit war wie folgt gekuppelt: 996 677-9, 798 589-8, 998 184-6, 996 310-9 und 798 829-8.
Armin Schwarz

Blick von der Burg Königstein/Taunus am 16.06.2011 auf den Bahnhof Königstein/Taunus. Hier war am Pfingsten 2011 Bahnhofsfest. Links fährt die 52 4867 der HEF mit Sonderzug von Frankfurt-Höchst ein, mitte ein LINT 41 der Taunusbahn (TSB) und rechts 323 634-6 (Köf II).
Ganz im Hintergrund sieht man Frankfurt-Höchst.
Blick von der Burg Königstein/Taunus am 16.06.2011 auf den Bahnhof Königstein/Taunus. Hier war am Pfingsten 2011 Bahnhofsfest. Links fährt die 52 4867 der HEF mit Sonderzug von Frankfurt-Höchst ein, mitte ein LINT 41 der Taunusbahn (TSB) und rechts 323 634-6 (Köf II). Ganz im Hintergrund sieht man Frankfurt-Höchst.
Armin Schwarz

Deutschland / Bahnhöfe / Sonstige in Hessen

1636  1 953x1024 Px, 02.02.2012


Blick von der Burg Königstein/Taunus am 16.06.2011: Die 52 4867 der Historische Eisenbahn Frankfurt (HEF) kommt mit Sonderzug von Frankfurt-Höchst und ist schon hinter Kelkheim, nun fährt sie hinauf nach Königstein/Taunus. Hier war am Pfingsten 2011 Bahnhofsfest.
Blick von der Burg Königstein/Taunus am 16.06.2011: Die 52 4867 der Historische Eisenbahn Frankfurt (HEF) kommt mit Sonderzug von Frankfurt-Höchst und ist schon hinter Kelkheim, nun fährt sie hinauf nach Königstein/Taunus. Hier war am Pfingsten 2011 Bahnhofsfest.
Armin Schwarz

VT 203 ALSTOM Coradia LINT 41 (DB-Baureihe 648) der TSB (Taunusbahn) bzw. HLB  (Hessische Landesbahn) fährt am 12.06.2011 von Frankfurt kommend in den Bahnhof Königstein/Taunus ein.
VT 203 ALSTOM Coradia LINT 41 (DB-Baureihe 648) der TSB (Taunusbahn) bzw. HLB (Hessische Landesbahn) fährt am 12.06.2011 von Frankfurt kommend in den Bahnhof Königstein/Taunus ein.
Armin Schwarz

Deutschland / Dieseltriebzüge / BR 648 (LINT 41)

800 1024x662 Px, 02.02.2012

San Remo im Sommer 1985: FS E 636 072 mit einem Eilzug nach Ventimiglia.
San Remo im Sommer 1985: FS E 636 072 mit einem Eilzug nach Ventimiglia.
Stefan Wohlfahrt

Italien / E-Loks (Locomotiva elettrica) / E.636 (Camilla)

494  3 1024x667 Px, 02.02.2012

Der weisse, im Schatten liegende Schnee zeigt sich auf dem Bild ganz blau...
12.01.2012
Der weisse, im Schatten liegende Schnee zeigt sich auf dem Bild ganz blau... 12.01.2012
Stefan Wohlfahrt

...weshalb ich es hier noch  mit einer S/W Variante versucht habe. 
Rochers de Naye Zug bei der Haltestelle Jamam am 12. Jan. 2012
...weshalb ich es hier noch mit einer S/W Variante versucht habe. Rochers de Naye Zug bei der Haltestelle Jamam am 12. Jan. 2012
Stefan Wohlfahrt

Der Bhe 4/8 kurz vor der Talfahrt auf der Gipfelstation Rochers de Naye. 
12. Jan. 2012
Der Bhe 4/8 kurz vor der Talfahrt auf der Gipfelstation Rochers de Naye. 12. Jan. 2012
Stefan Wohlfahrt

323 634-6 (Kof II) am 12.06.2011 beim Bahnhofsfest in Königstein/Taunus. Die Köf wurde 1958 von Gmeinder unter Fabrik-Nr. 5022 gebaut.
323 634-6 (Kof II) am 12.06.2011 beim Bahnhofsfest in Königstein/Taunus. Die Köf wurde 1958 von Gmeinder unter Fabrik-Nr. 5022 gebaut.
Armin Schwarz

Deutschland / Dieselloks / BR 323 (Köf II)

639  2 1024x725 Px, 01.02.2012


Die 52 4867 der Historische Eisenbahn Frankfurt (HEF) am 12.06.2011 in den Bahnhof Königstein/Taunus, die Lok wird umsetzt um den Sonderzug Tendervoraus für die Rückfahrt nach Frankfurt-Höchst anzukuppeln.
Die 52 4867 der Historische Eisenbahn Frankfurt (HEF) am 12.06.2011 in den Bahnhof Königstein/Taunus, die Lok wird umsetzt um den Sonderzug Tendervoraus für die Rückfahrt nach Frankfurt-Höchst anzukuppeln.
Armin Schwarz

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  1744 1745 1746 1747 1748 1749 1750 1751 1752 1753 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.