hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Neue Bilder

42279 Bilder
<<  vorherige Seite  1551 1552 1553 1554 1555 1556 1557 1558 1559 1560 nächste Seite  >>
STRASSENBAHNBETRIEBE IN POLEN
Strassenbahn KRAKAU
Auf dem Strassenbahnnetz sind auch Gebrauchtwagen aus Wien, Düsseldorf und Nürnberg zu sehen. An einigen Fahrzeugen wurden gar noch Umbauten vorgenommen. Motorwagen 255 mit Beiwagen aufgenommen am 13. August 2014.  
Foto: Walter Ruetsch
STRASSENBAHNBETRIEBE IN POLEN Strassenbahn KRAKAU Auf dem Strassenbahnnetz sind auch Gebrauchtwagen aus Wien, Düsseldorf und Nürnberg zu sehen. An einigen Fahrzeugen wurden gar noch Umbauten vorgenommen. Motorwagen 255 mit Beiwagen aufgenommen am 13. August 2014. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Polen / Stadtverkehr / Straßenbahn Krakau (Krakow)

232  1 1200x866 Px, 04.10.2014

STRASSENBAHNBETRIEBE IN POLEN
Strassenbahn KRAKAU
Auf dem Strassenbahnnetz sind auch Gebrauchtwagen aus Wien, Düsseldorf und Nürnberg zu sehen. An einigen Fahrzeugen wurden gar noch Umbauten vorgenommen. Motorwagen 232 mit Beiwagen aufgenommen am 13. August 2014.  
Foto: Walter Ruetsch
STRASSENBAHNBETRIEBE IN POLEN Strassenbahn KRAKAU Auf dem Strassenbahnnetz sind auch Gebrauchtwagen aus Wien, Düsseldorf und Nürnberg zu sehen. An einigen Fahrzeugen wurden gar noch Umbauten vorgenommen. Motorwagen 232 mit Beiwagen aufgenommen am 13. August 2014. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Polen / Stadtverkehr / Straßenbahn Krakau (Krakow)

259  1 1200x866 Px, 04.10.2014

STRASSENBAHNBETRIEBE IN POLEN
Strassenbahn KRAKAU
Auf dem Strassenbahnnetz sind auch Gebrauchtwagen aus Wien, Düsseldorf und Nürnberg zu sehen. An einigen Fahrzeugen wurden gar noch Umbauten vorgenommen. Motorwagen 3078 anlässlich einer Begegnung mit dem nigelnagelneuem 2072, aufgenommen am 13. August 2014.  
Foto: Walter Ruetsch
STRASSENBAHNBETRIEBE IN POLEN Strassenbahn KRAKAU Auf dem Strassenbahnnetz sind auch Gebrauchtwagen aus Wien, Düsseldorf und Nürnberg zu sehen. An einigen Fahrzeugen wurden gar noch Umbauten vorgenommen. Motorwagen 3078 anlässlich einer Begegnung mit dem nigelnagelneuem 2072, aufgenommen am 13. August 2014. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Polen / Stadtverkehr / Straßenbahn Krakau (Krakow)

232 1200x866 Px, 04.10.2014


Der  Z2  CFL  2016 (94 82 00 2016 1-4 L-CFL / 94 82 00 2016 2-2 L-CFL) ist am 14.09.2014 im Bahnhof Ettelbrück (Ettelbréck) abgestellt. 

Ein Besuch der Waschstraße wäre mal nötig gewesen, aber an diesen Tagen nicht möglich, da die Strecke nach Luxemburg Stadt gesperrt war.

Die Elektrischen Doppeltriebwagen Z2 basieren auf einer Entwicklung der SNCF Baureihe Z 1150 welche von dem Konsortium von De Dietrich, ANF und Alstom entwickelt und gebaut wurden. Von der CFL Baureihe 2000 wurden 1990-1992 von De Dietrich in Reichshoffen/Elsaß (heute Alstom DDF) 22 Stück wurden für die CFL gebaut. 

Technische Daten:
Spurweite: 1.435 mm 
Achsformel: Bo'Bo'+2'2' (Nicht wie viele Quellen sagen 2'Bo'+2'2')
Länge über Kupplung: 50.200 mm  (Triebfahrzeug + Beiwagen)
Fahrzeughöhe: 3.680 mm (4.300 über Stromabnehmer)
Fahrzeugbreite: 2.848 mm
Drehzapfenabstand: 17.850 mm / 6.700 mm / 18.250 mm
Achsabstand im Antriebs-Drehgestell: 2.600 mm
Achsabstand im Lauf-Drehgestell: 2.560 mm
Treibrad Durchmesser: 1.000 mm
Laufrad Durchmesser:  890 mm
Eigengewicht: 108,12 t
Bremsgewicht: 145 t
Leistung: 	1.200 kW	 
Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h
Stromsystem: 25 kV AC 50Hz
Kupplungstyp: 	Scharfenbergkupplung
Sitzplätze: 172

Der Stromabnehmer befindet sich auf dem Beiwagen. 

Quelle: CLF
Der "Z2" CFL 2016 (94 82 00 2016 1-4 L-CFL / 94 82 00 2016 2-2 L-CFL) ist am 14.09.2014 im Bahnhof Ettelbrück (Ettelbréck) abgestellt. Ein Besuch der Waschstraße wäre mal nötig gewesen, aber an diesen Tagen nicht möglich, da die Strecke nach Luxemburg Stadt gesperrt war. Die Elektrischen Doppeltriebwagen Z2 basieren auf einer Entwicklung der SNCF Baureihe Z 1150 welche von dem Konsortium von De Dietrich, ANF und Alstom entwickelt und gebaut wurden. Von der CFL Baureihe 2000 wurden 1990-1992 von De Dietrich in Reichshoffen/Elsaß (heute Alstom DDF) 22 Stück wurden für die CFL gebaut. Technische Daten: Spurweite: 1.435 mm Achsformel: Bo'Bo'+2'2' (Nicht wie viele Quellen sagen 2'Bo'+2'2') Länge über Kupplung: 50.200 mm (Triebfahrzeug + Beiwagen) Fahrzeughöhe: 3.680 mm (4.300 über Stromabnehmer) Fahrzeugbreite: 2.848 mm Drehzapfenabstand: 17.850 mm / 6.700 mm / 18.250 mm Achsabstand im Antriebs-Drehgestell: 2.600 mm Achsabstand im Lauf-Drehgestell: 2.560 mm Treibrad Durchmesser: 1.000 mm Laufrad Durchmesser: 890 mm Eigengewicht: 108,12 t Bremsgewicht: 145 t Leistung: 1.200 kW Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h Stromsystem: 25 kV AC 50Hz Kupplungstyp: Scharfenbergkupplung Sitzplätze: 172 Der Stromabnehmer befindet sich auf dem Beiwagen. Quelle: CLF
Armin Schwarz

Luxemburg / Triebzüge / Série 2000 (Z 2)

346  2 1200x800 Px, 04.10.2014


Der  Z2  CFL  2012 (94 82 00 20121-8 L-CFL / 94 82 00 20122-6 L-CFL) färhrt am 13.09.2014 in die Endstation Wiltz ein.
Der "Z2" CFL 2012 (94 82 00 20121-8 L-CFL / 94 82 00 20122-6 L-CFL) färhrt am 13.09.2014 in die Endstation Wiltz ein.
Armin Schwarz


Blick auf den CFL Bahnhof Wiltz (luxemburgisch Wolz) am 13.09.2014. Der Bahnhof ist der Endbahnhof der Stichstrecke Kautenbach - Wiltz, die zur Nordstrecke (Linie 10) gehört.
Blick auf den CFL Bahnhof Wiltz (luxemburgisch Wolz) am 13.09.2014. Der Bahnhof ist der Endbahnhof der Stichstrecke Kautenbach - Wiltz, die zur Nordstrecke (Linie 10) gehört.
Armin Schwarz


Der CFL Bahnhof Clervaux (luxemburgisch Klierf, deutsch Clerf) in den Ardennen am 19.09.2014.
Der CFL Bahnhof Clervaux (luxemburgisch Klierf, deutsch Clerf) in den Ardennen am 19.09.2014.
Armin Schwarz

. Goldener Oktober - Heute haben wir von dem herrlichen Wetter profitiert, um an die Nordstrecke zu fahren. In Michelau brauste der IR 115 Liers - Luxembourg ohne Halt durch den Bahnhof vor der Kulisse der Kirche und der Burg Bourscheid. 03.10.2014 (Hans)
. Goldener Oktober - Heute haben wir von dem herrlichen Wetter profitiert, um an die Nordstrecke zu fahren. In Michelau brauste der IR 115 Liers - Luxembourg ohne Halt durch den Bahnhof vor der Kulisse der Kirche und der Burg Bourscheid. 03.10.2014 (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. Goldener Oktober - Der IR 3741 Troisvierges - Luxembourg, bestehend aus zwei gekuppelten Triebzügen der Série 2200, fährt am 03.10.2014 durch das beschauliche Tal der Clerve kurz bevor er die Haltestelle Drauffelt erreicht. (Jeanny)
. Goldener Oktober - Der IR 3741 Troisvierges - Luxembourg, bestehend aus zwei gekuppelten Triebzügen der Série 2200, fährt am 03.10.2014 durch das beschauliche Tal der Clerve kurz bevor er die Haltestelle Drauffelt erreicht. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Der Travys (PBr) Regionalzug 4218 von Le Brassus nach Vallorbe erreicht in Kürze den Halt Les Charabonnières. 5. Sept. 2014
Der Travys (PBr) Regionalzug 4218 von Le Brassus nach Vallorbe erreicht in Kürze den Halt Les Charabonnières. 5. Sept. 2014
Stefan Wohlfahrt

Schweiz / Privatbahnen / Travys (ex PBr)

222  1 1200x746 Px, 03.10.2014

 BERNE EN FETE  bei der Blonay Chamby Museumsbahn - die BOB HGe 3/3 N° 29 in Blonay
13. Sept. 2014
"BERNE EN FETE" bei der Blonay Chamby Museumsbahn - die BOB HGe 3/3 N° 29 in Blonay 13. Sept. 2014
Stefan Wohlfahrt

 BERNE EN FETE  bei der Blonay Chamby Museumsbahn - die BOB HGe 3/3 N° 29, welche 1926 als letzte Lok den 1913/14 gelieferten Vorgängerloks zur BOB kam und nun bei der Blonay - Chamby Bahn eine neue Heimat gefunden hat auf der Fahrt von Blonay nach Chamby. 14. Sept. 2014
"BERNE EN FETE" bei der Blonay Chamby Museumsbahn - die BOB HGe 3/3 N° 29, welche 1926 als letzte Lok den 1913/14 gelieferten Vorgängerloks zur BOB kam und nun bei der Blonay - Chamby Bahn eine neue Heimat gefunden hat auf der Fahrt von Blonay nach Chamby. 14. Sept. 2014
Stefan Wohlfahrt

Der S-Wagen VGF 257 ein Bombardier Flexity Classic NGT8 der Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main mbH als Linie 12 bei der Haltestelle Römer / Paulkircke (Frankfurt am Main) am 27.08.2014.

Der S-Wagen, Baureihenbezeichnung der Straßenbahnen der VGF erfolgen intern mit Buchstaben, ist modernste Baureihe der Straßenbahntriebwagen in Frankfurt, die größtmöglichen Fahrgastkomfort bietet. 
Technisch ist die Baureihe S gegenüber dem R-Wagen wesentlich herkömmlicher ausgefallen. Der dreiteilige Wagen verfügt über vier Drehgestelle, wovon zwei unter dem Mittelteil angeordnet sind, auf das sich die Endwagen an einem Ende abstützen. Die Drehgestelle der beiden Endwagen sind mit je zwei querliegenden Motoren mit einer Leistung von 105 kW ausgestattet.

Die Wagen weisen im Gegensatz zu der Baureihe R nur einen Niederfluranteil von 70% auf. Erstmals wurde serienmäßig eine Klimaanlage eingebaut. Da der Wagenkasten gegenüber dem Vorgänger um 5 cm breiter ausgeführt wurde, war es erstmals möglich, eine 2+2-Bestuhlung mit insgesamt 64 Sitzplätzen einzubauen. Die Baureihe S ist an beiden Wagenenden mit versenkbaren Scharfenbergkupplungen ausgerüstet, die das Fahren in Doppeltraktion ermöglichen. 

Diese Wagen wurden von Bombardier Transportation gebaut, der mechanische Teil im Werk Bautzen, die elektrische Ausrüstung vom Werk Mannheim.

Technische Daten:
Bauart: NGT8 Zweirichtungsfahrzeug  (Type S)
Spurweite: 1.435 mm
Achsfolge: Bo'+2'2'+Bo'
Fahrzeuglänge: 30.040 mm (ohne Kupplung)
Höhe: 3.500 mm
Breite: 2.400 mm
Drehgestellmittenabstände:  8.300 / 5.500 / 8.300 mm
Achsabstand im Drehgesell: 1.800 mm
Niederfluranteil: 70%
Raddurchmesser: 600 mm / 520 mm (neu/verschlissen)
Eigengewicht: 40 t
Antrieb: 4 Drehstrom-Asynchronmotoren mit je 105 kW (140,8 PS) Leistung
Höchstgeschwindigkeit: 70 km/h
Maximale Beschleunigung: 1,3 m/s2
Verzögerung: Betriebsbremse 1,4 m/s2 / Not 2,73 m/s2
Max. befahrbare Steigung: 70 ‰
Sitzplätze: 64
Stehplätze (4 Personen m2): 115
Fahrdrahtnennspannung: 600 V= / 750 V=
Besonderheiten: Energierückspeisung ins Netz, Spurkranzschmieranlage, Gleit- und Schleuderschutz, Elektro-hydraulische Scheibenbremsen, Magnetschienenbremse: 8 x 65 kN
Der S-Wagen VGF 257 ein Bombardier Flexity Classic NGT8 der Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main mbH als Linie 12 bei der Haltestelle Römer / Paulkircke (Frankfurt am Main) am 27.08.2014. Der S-Wagen, Baureihenbezeichnung der Straßenbahnen der VGF erfolgen intern mit Buchstaben, ist modernste Baureihe der Straßenbahntriebwagen in Frankfurt, die größtmöglichen Fahrgastkomfort bietet. Technisch ist die Baureihe S gegenüber dem R-Wagen wesentlich herkömmlicher ausgefallen. Der dreiteilige Wagen verfügt über vier Drehgestelle, wovon zwei unter dem Mittelteil angeordnet sind, auf das sich die Endwagen an einem Ende abstützen. Die Drehgestelle der beiden Endwagen sind mit je zwei querliegenden Motoren mit einer Leistung von 105 kW ausgestattet. Die Wagen weisen im Gegensatz zu der Baureihe R nur einen Niederfluranteil von 70% auf. Erstmals wurde serienmäßig eine Klimaanlage eingebaut. Da der Wagenkasten gegenüber dem Vorgänger um 5 cm breiter ausgeführt wurde, war es erstmals möglich, eine 2+2-Bestuhlung mit insgesamt 64 Sitzplätzen einzubauen. Die Baureihe S ist an beiden Wagenenden mit versenkbaren Scharfenbergkupplungen ausgerüstet, die das Fahren in Doppeltraktion ermöglichen. Diese Wagen wurden von Bombardier Transportation gebaut, der mechanische Teil im Werk Bautzen, die elektrische Ausrüstung vom Werk Mannheim. Technische Daten: Bauart: NGT8 Zweirichtungsfahrzeug (Type S) Spurweite: 1.435 mm Achsfolge: Bo'+2'2'+Bo' Fahrzeuglänge: 30.040 mm (ohne Kupplung) Höhe: 3.500 mm Breite: 2.400 mm Drehgestellmittenabstände: 8.300 / 5.500 / 8.300 mm Achsabstand im Drehgesell: 1.800 mm Niederfluranteil: 70% Raddurchmesser: 600 mm / 520 mm (neu/verschlissen) Eigengewicht: 40 t Antrieb: 4 Drehstrom-Asynchronmotoren mit je 105 kW (140,8 PS) Leistung Höchstgeschwindigkeit: 70 km/h Maximale Beschleunigung: 1,3 m/s2 Verzögerung: Betriebsbremse 1,4 m/s2 / Not 2,73 m/s2 Max. befahrbare Steigung: 70 ‰ Sitzplätze: 64 Stehplätze (4 Personen m2): 115 Fahrdrahtnennspannung: 600 V= / 750 V= Besonderheiten: Energierückspeisung ins Netz, Spurkranzschmieranlage, Gleit- und Schleuderschutz, Elektro-hydraulische Scheibenbremsen, Magnetschienenbremse: 8 x 65 kN
Armin Schwarz

Nach drei Jahren, schon historisch.....
Die 110 404-1 (91 80 6110 404-1 D-DB) der DB Regio, ex DB E 10 404, ist am 30.01.2011 beim Bf Gießen abgestellt (aufgenommen aus einem Zug). 

Die Bügelfalte wurde 1966 von Krauss-Maffei AG in München unter der Fabriknummer 19179 gebaut, die elektrische Ausrüstung ist von Siemens-Schuckert-Werke (SSW), und an die DB als E 10 404 geliefert. Im Jahr 1968 erfolgte dann die Umzeichnung in DB 110 404-1, unter dieser Bezeichnung (in verschiedenen Farbgebungen) war die E10 bis zur z-Stellung am 01.11.2011 im Einsatz. Leider erfolgte am 21.02.2012 die Verschrottung bei der Fa. Bender in Opladen.
Nach drei Jahren, schon historisch..... Die 110 404-1 (91 80 6110 404-1 D-DB) der DB Regio, ex DB E 10 404, ist am 30.01.2011 beim Bf Gießen abgestellt (aufgenommen aus einem Zug). Die Bügelfalte wurde 1966 von Krauss-Maffei AG in München unter der Fabriknummer 19179 gebaut, die elektrische Ausrüstung ist von Siemens-Schuckert-Werke (SSW), und an die DB als E 10 404 geliefert. Im Jahr 1968 erfolgte dann die Umzeichnung in DB 110 404-1, unter dieser Bezeichnung (in verschiedenen Farbgebungen) war die E10 bis zur z-Stellung am 01.11.2011 im Einsatz. Leider erfolgte am 21.02.2012 die Verschrottung bei der Fa. Bender in Opladen.
Armin Schwarz


Die Kö 5712 der Historische Eisenbahn Frankfurt e.V., ex DR 100 912-5, ex DB 310 912 auf der Frankfurter Hafenbahn (am Mainufer beim Eiseren Steg) am 30.01.2011. 

Die Dieselkleinlok (Typ LDFE 110) Kö 5712 wurde 1940 von der Berliner Maschinenbau AG (BMAG) vorm. L. Schwartzkopff unter der Fabriknummer 11494 gebaut und an das OKH - Oberkommando des Heeres für Heeres-Versuchsanstalt Peenemünde geliefert. Durch Kriegsereignisse gelangte die Lok in den Raum Nordhausen (Thüringen) und wurde hier 1945 von der Deutschen Reichsbahn als Köf 5712 übernommen, bei der DR bei verschiedenen Dienststellen der Reichsbahndirektion Erfurt im Einsatz. Im Jahre 1970 erfolgte die Umzeichnung in DR 100 912-5 und 1993 als DR 310 912-1, ab 1994 wurde sie dann als DB 310 912-1 bezeichnet bis am 30.11.1995 die Ausmusterung bei der DB erfolgte. Im Jahre 1998 kam sie dann zur HEF.

Technische Daten :
Spurweite: 1.435 mm
Achsfolge:  B
Länge über Puffer: 6.450 mm
Breite: 3.030 mm
Höhe: 2.700 mm
Dienstgewicht: ca.15 t
Motorleistung: 80 PS / 59 KW (ehemals 110 PS)
Max. Zugkraft: 5.500 kg
Größte Anhängelast : 340 t
Leitungsübertragung: mechanisch (vom Motor auf Voith Strömungs-Getriebe über Rollenkette auf die Achsen)

Quelle: HEF
Die Kö 5712 der Historische Eisenbahn Frankfurt e.V., ex DR 100 912-5, ex DB 310 912 auf der Frankfurter Hafenbahn (am Mainufer beim Eiseren Steg) am 30.01.2011. Die Dieselkleinlok (Typ LDFE 110) Kö 5712 wurde 1940 von der Berliner Maschinenbau AG (BMAG) vorm. L. Schwartzkopff unter der Fabriknummer 11494 gebaut und an das OKH - Oberkommando des Heeres für Heeres-Versuchsanstalt Peenemünde geliefert. Durch Kriegsereignisse gelangte die Lok in den Raum Nordhausen (Thüringen) und wurde hier 1945 von der Deutschen Reichsbahn als Köf 5712 übernommen, bei der DR bei verschiedenen Dienststellen der Reichsbahndirektion Erfurt im Einsatz. Im Jahre 1970 erfolgte die Umzeichnung in DR 100 912-5 und 1993 als DR 310 912-1, ab 1994 wurde sie dann als DB 310 912-1 bezeichnet bis am 30.11.1995 die Ausmusterung bei der DB erfolgte. Im Jahre 1998 kam sie dann zur HEF. Technische Daten : Spurweite: 1.435 mm Achsfolge: B Länge über Puffer: 6.450 mm Breite: 3.030 mm Höhe: 2.700 mm Dienstgewicht: ca.15 t Motorleistung: 80 PS / 59 KW (ehemals 110 PS) Max. Zugkraft: 5.500 kg Größte Anhängelast : 340 t Leitungsübertragung: mechanisch (vom Motor auf Voith Strömungs-Getriebe über Rollenkette auf die Achsen) Quelle: HEF
Armin Schwarz


Fahrtag der Historische Eisenbahn Frankfurt e.V. am 30.01.2011 auf der Frankfurter Hafenbahn am Mainufer. Hier die Güterzug-Dampflokomotive 52 4867 der HEF, ex GKB 152.4867 (Graz-Köflacher Eisenbahn- und Bergbaugesellschaft), ex ÖBB 152.4867, ex DR 52 4867. 

Die Lok wurde1943 bei der Maschinenbau und Bahnbedarf AG in Potsdam-Babelsberg,  vormals Orenstein & Koppel unter der Fabriknummer 13931 gebaut. Nach dem Krieg blieb sie in Österreich und 1980 kaufte die HEF die Lok. 

Weitere Infos unter: http://hellertal.startbilder.de/bild/Deutschland~Dampfloks~BR+52/345279/dampfspektakel-2014---mir-war-das.html
Fahrtag der Historische Eisenbahn Frankfurt e.V. am 30.01.2011 auf der Frankfurter Hafenbahn am Mainufer. Hier die Güterzug-Dampflokomotive 52 4867 der HEF, ex GKB 152.4867 (Graz-Köflacher Eisenbahn- und Bergbaugesellschaft), ex ÖBB 152.4867, ex DR 52 4867. Die Lok wurde1943 bei der Maschinenbau und Bahnbedarf AG in Potsdam-Babelsberg, vormals Orenstein & Koppel unter der Fabriknummer 13931 gebaut. Nach dem Krieg blieb sie in Österreich und 1980 kaufte die HEF die Lok. Weitere Infos unter: http://hellertal.startbilder.de/bild/Deutschland~Dampfloks~BR+52/345279/dampfspektakel-2014---mir-war-das.html
Armin Schwarz


Fahrtag der Historische Eisenbahn Frankfurt e.V. am 30.01.2011 auf der Frankfurter Hafenbahn am Mainufer. Hier die Güterzug-Dampflokomotive 52 4867 der HEF,  ex GKB 152.4867 (Graz-Köflacher Eisenbahn- und Bergbaugesellschaft), ex ÖBB 152.4867, ex DR 52 4867. 

Die Lok wurde1943 bei der Maschinenbau und Bahnbedarf AG in Potsdam-Babelsberg,  vormals Orenstein & Koppel unter der Fabriknummer 13931 gebaut. Nach dem Krieg blieb sie in Österreich und 1980 kaufte die HEF die Lok. 

Weitere Infos unter: http://hellertal.startbilder.de/bild/Deutschland~Dampfloks~BR+52/345279/dampfspektakel-2014---mir-war-das.html
Fahrtag der Historische Eisenbahn Frankfurt e.V. am 30.01.2011 auf der Frankfurter Hafenbahn am Mainufer. Hier die Güterzug-Dampflokomotive 52 4867 der HEF, ex GKB 152.4867 (Graz-Köflacher Eisenbahn- und Bergbaugesellschaft), ex ÖBB 152.4867, ex DR 52 4867. Die Lok wurde1943 bei der Maschinenbau und Bahnbedarf AG in Potsdam-Babelsberg, vormals Orenstein & Koppel unter der Fabriknummer 13931 gebaut. Nach dem Krieg blieb sie in Österreich und 1980 kaufte die HEF die Lok. Weitere Infos unter: http://hellertal.startbilder.de/bild/Deutschland~Dampfloks~BR+52/345279/dampfspektakel-2014---mir-war-das.html
Armin Schwarz


Detail der Güterzug-Dampflokomotive 52 4867 der HEF, ex GKB 152.4867 (Graz-Köflacher Eisenbahn- und Bergbaugesellschaft), ex ÖBB 152.4867, ex DR 52 4867, aufgenommen am Fahrtag der Historische Eisenbahn Frankfurt e.V. am 30.01.2011 auf der Frankfurter Hafenbahn am Mainufer.
Detail der Güterzug-Dampflokomotive 52 4867 der HEF, ex GKB 152.4867 (Graz-Köflacher Eisenbahn- und Bergbaugesellschaft), ex ÖBB 152.4867, ex DR 52 4867, aufgenommen am Fahrtag der Historische Eisenbahn Frankfurt e.V. am 30.01.2011 auf der Frankfurter Hafenbahn am Mainufer.
Armin Schwarz


Der Dieseltriebwagen 640 017 (95 80 0640 017-9 D-DB ABp) ein Alstom Coradia LINT 27 der DreiLänderBahn (DB Regio NRW) fährt am 27.09.2014 als RB 93  Rothaarbahn  (Bad Berleburg - Kreuztal - Siegen Hbf) von Kreuztal weiter in Richtung Siegen.

Der LINT 27 wurde 2000 bei Alstom (LHB) in Salzgitter unter der Fabriknummer 153797-019 gebaut. Er hat die EBA-Nummer   EBA 96W09R 017. 

Bald sind die rote Farbgebung hier passé, ab dem Fahrplanwechsel Dezember 2014 wird die Linie, wie der gesamte Dieselbetrieb in der Region, von der HLB gefahren. Dann wird gelb die dominierende Farbe sein.
Der Dieseltriebwagen 640 017 (95 80 0640 017-9 D-DB ABp) ein Alstom Coradia LINT 27 der DreiLänderBahn (DB Regio NRW) fährt am 27.09.2014 als RB 93 "Rothaarbahn" (Bad Berleburg - Kreuztal - Siegen Hbf) von Kreuztal weiter in Richtung Siegen. Der LINT 27 wurde 2000 bei Alstom (LHB) in Salzgitter unter der Fabriknummer 153797-019 gebaut. Er hat die EBA-Nummer EBA 96W09R 017. Bald sind die rote Farbgebung hier passé, ab dem Fahrplanwechsel Dezember 2014 wird die Linie, wie der gesamte Dieselbetrieb in der Region, von der HLB gefahren. Dann wird gelb die dominierende Farbe sein.
Armin Schwarz


Der ET 222104 (94 80 0426 103-8 D-ABRN / 94 80 0826 103-4 D-ABRN), ex ET 22 004, ein 2-teiliger Stadler Flirt der Abellio Rail NRW fährt am 29.09.2014 als RB 91  Ruhr-Sieg-Bahn  Hagen - Finnentrop - Kreuztal - Siegen, von Kreuztal weiter in Richtung Siegen Hbf. Er fährt auf der KBS 440  Ruhr-Sieg-Strecke  Hagen - Siegen.

Diese Fahrzeuge hat die Abellio über die CBRail Ltd. geleast. Der Triebzug wurde 2007 bei Stadler Pankow GmbH in Berlin unter der Fabriknummer 34639 gebaut. Er hat die EBA-Nummern EBA 05L14A 004 und EBA 05L14B 004.
Der ET 222104 (94 80 0426 103-8 D-ABRN / 94 80 0826 103-4 D-ABRN), ex ET 22 004, ein 2-teiliger Stadler Flirt der Abellio Rail NRW fährt am 29.09.2014 als RB 91 "Ruhr-Sieg-Bahn" Hagen - Finnentrop - Kreuztal - Siegen, von Kreuztal weiter in Richtung Siegen Hbf. Er fährt auf der KBS 440 "Ruhr-Sieg-Strecke" Hagen - Siegen. Diese Fahrzeuge hat die Abellio über die CBRail Ltd. geleast. Der Triebzug wurde 2007 bei Stadler Pankow GmbH in Berlin unter der Fabriknummer 34639 gebaut. Er hat die EBA-Nummern EBA 05L14A 004 und EBA 05L14B 004.
Armin Schwarz


Der Stadler KISS 445.106 der ODEG (Ostdeutsche Eisenbahn GmbH) fährt am 26.09.2014 als RE 4 Jüterbog-Berlin-Rathenow in den Hauptbahnhof Berlin ein.
Der Stadler KISS 445.106 der ODEG (Ostdeutsche Eisenbahn GmbH) fährt am 26.09.2014 als RE 4 Jüterbog-Berlin-Rathenow in den Hauptbahnhof Berlin ein.
Armin Schwarz


Der Hauptbahnhof Berlin am 26.09.2014.

Berlin Hauptbahnhof ist der wichtigste Eisenbahnknoten Berlins und zugleich der größte Turmbahnhof Europas. Mit täglich etwa 300.000 Reisenden und Besuchern steht er auf Platz vier der Fernbahnhöfe in Deutschland, nach Hamburg, München und Frankfurt (Main).
Der Hauptbahnhof Berlin am 26.09.2014. Berlin Hauptbahnhof ist der wichtigste Eisenbahnknoten Berlins und zugleich der größte Turmbahnhof Europas. Mit täglich etwa 300.000 Reisenden und Besuchern steht er auf Platz vier der Fernbahnhöfe in Deutschland, nach Hamburg, München und Frankfurt (Main).
Armin Schwarz

Deutschland / Bahnhöfe / Berlin Hauptbahnhof

259  2 1200x800 Px, 02.10.2014


Die Deutsche Bahn AG und der polnischer Hersteller PESA stellen ersten Dieseltriebzug LINK für die DB vor. Hier das Vorserienfahrzeug 631-001 (95 80 0631 001-4 D-DB ABpd) ausgestellt am 26.09.2014 auf der InnoTrans 2014 in Berlin.

Der PESA LINK (Projektname DMU 120) ist ein Dieseltriebwagen des polnischen Herstellers PESA (Pojazdy Szynowe PESA Bydgoszcz Spolka Akcyjna). Die ČD (Tschechische Bahnen) vermarkten sie als „RegioShark“ (RegioHai), Hai war auch mein erster Eindruck. Es werden verschiedene Varianten von ein- bis vierteiligen Triebzügen angeboten. Diese einteilige Variante ist als Baureihe 631 eingereiht, von denen die DB nur ein Fahrzeug zur Erprobung und zur späteren Reserve bestellt hat. Ansonsten har die Deutsche Bahn AG zurzeit 22 Zweiteiler (BR 632) und 49 Dreiteiler (BR 633) bestellt. Ab Dezember 2015 sollen die ersten planmäßig auf dem Sauerland-Netz (als RB 52 bis 54 und RE 57) fahren.

Der einteilige PESA Link der BR 631 hat einem Dieselmotor (MTU PowerPack) mit einer Leistung von 565 kW, welcher beide Achsen eines Drehgestelles antreibt. Der Motor erfüllt die Stage-IIIb-Abgasnorm und beschleunigt den Triebwagen auf bis zu 140 km/h. Der PESA Link erlaubt Mehrfachtraktionen von drei Treibzügen.

Der Innenraum des Pesa Link ist im Mittelteil in Niederflurbauweise ausgeführt, während die Fahrgastbereiche an den Fahrzeugenden hochflurig ausgelegt sind. Die Bodenhöhe des Niederflurbereichs beträgt in der DB-Version 760 mm, um einen niveaugleichen Übergang von Bahnsteig zu Fahrzeug zu gewährleisten. Jedes Fahrzeug verfügt über ein Mehrzweckabteil Rollstuhlrampen für ältere Bahnsteige von geringerer Höhe und eine behindertengerechte Toilette. In den Fahrzeugen sind Monitore installiert, auf denen sich der weitere Fahrtverlauf nachvollziehen lässt. Die Fahrzeuge der Deutschen Bahn im Sauerland-Netz werden überdies mit einem Fahrkartenautomaten und Steckdosen für die Fahrgäste ausgestattet sein.

Technische Daten der BR 631:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsformel: B'2'
Länge über Puffer:  28,65 m
Höhe: 4.280 mm
Breite: 2.880 mm
Achsabstand im Drehgestell: 2.100 mm
Kleinster bef. Halbmesser: 100 m (Werkstatt) / 150 m (Betrieb)
Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h
Installierte Leistung: 565 kW 
Beschleunigung:  0,74 m/s²  0-30 km/h
Antrieb: MTU Powerpack
Kupplungstyp: 	Scharfenberg
Sitzplätze: 50
Die Deutsche Bahn AG und der polnischer Hersteller PESA stellen ersten Dieseltriebzug LINK für die DB vor. Hier das Vorserienfahrzeug 631-001 (95 80 0631 001-4 D-DB ABpd) ausgestellt am 26.09.2014 auf der InnoTrans 2014 in Berlin. Der PESA LINK (Projektname DMU 120) ist ein Dieseltriebwagen des polnischen Herstellers PESA (Pojazdy Szynowe PESA Bydgoszcz Spolka Akcyjna). Die ČD (Tschechische Bahnen) vermarkten sie als „RegioShark“ (RegioHai), Hai war auch mein erster Eindruck. Es werden verschiedene Varianten von ein- bis vierteiligen Triebzügen angeboten. Diese einteilige Variante ist als Baureihe 631 eingereiht, von denen die DB nur ein Fahrzeug zur Erprobung und zur späteren Reserve bestellt hat. Ansonsten har die Deutsche Bahn AG zurzeit 22 Zweiteiler (BR 632) und 49 Dreiteiler (BR 633) bestellt. Ab Dezember 2015 sollen die ersten planmäßig auf dem Sauerland-Netz (als RB 52 bis 54 und RE 57) fahren. Der einteilige PESA Link der BR 631 hat einem Dieselmotor (MTU PowerPack) mit einer Leistung von 565 kW, welcher beide Achsen eines Drehgestelles antreibt. Der Motor erfüllt die Stage-IIIb-Abgasnorm und beschleunigt den Triebwagen auf bis zu 140 km/h. Der PESA Link erlaubt Mehrfachtraktionen von drei Treibzügen. Der Innenraum des Pesa Link ist im Mittelteil in Niederflurbauweise ausgeführt, während die Fahrgastbereiche an den Fahrzeugenden hochflurig ausgelegt sind. Die Bodenhöhe des Niederflurbereichs beträgt in der DB-Version 760 mm, um einen niveaugleichen Übergang von Bahnsteig zu Fahrzeug zu gewährleisten. Jedes Fahrzeug verfügt über ein Mehrzweckabteil Rollstuhlrampen für ältere Bahnsteige von geringerer Höhe und eine behindertengerechte Toilette. In den Fahrzeugen sind Monitore installiert, auf denen sich der weitere Fahrtverlauf nachvollziehen lässt. Die Fahrzeuge der Deutschen Bahn im Sauerland-Netz werden überdies mit einem Fahrkartenautomaten und Steckdosen für die Fahrgäste ausgestattet sein. Technische Daten der BR 631: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsformel: B'2' Länge über Puffer: 28,65 m Höhe: 4.280 mm Breite: 2.880 mm Achsabstand im Drehgestell: 2.100 mm Kleinster bef. Halbmesser: 100 m (Werkstatt) / 150 m (Betrieb) Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h Installierte Leistung: 565 kW Beschleunigung: 0,74 m/s² 0-30 km/h Antrieb: MTU Powerpack Kupplungstyp: Scharfenberg Sitzplätze: 50
Armin Schwarz


Detail (Frontpartie) von dem DB Dieseltriebwagen PESA LINK 631-001 (95 80 0631 001-4 D-DB ABpd) das Vorserienfahrzeug das auf der InnoTrans 2014 in Berlin (26.09.2014) vorgestellt wurde.
Detail (Frontpartie) von dem DB Dieseltriebwagen PESA LINK 631-001 (95 80 0631 001-4 D-DB ABpd) das Vorserienfahrzeug das auf der InnoTrans 2014 in Berlin (26.09.2014) vorgestellt wurde.
Armin Schwarz

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  1551 1552 1553 1554 1555 1556 1557 1558 1559 1560 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.