hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Neue Bilder

36412 Bilder
<<  vorherige Seite  1233 1234 1235 1236 1237 1238 1239 1240 1241 1242 nächste Seite  >>
BLONAY-CHAMBY PINGSTFESTIVAL 2015: Ein der vielen Züge wurde gleich mit drei Dampfloks gezogen, hier kurz vor Chaulin.
Die sechs Wagen waren sehr gut besetzt und in Chaulin wurdes es dann richtig voll.
25. Mai 2015
BLONAY-CHAMBY PINGSTFESTIVAL 2015: Ein der vielen Züge wurde gleich mit drei Dampfloks gezogen, hier kurz vor Chaulin. Die sechs Wagen waren sehr gut besetzt und in Chaulin wurdes es dann richtig voll. 25. Mai 2015
Stefan Wohlfahrt

BLONAY-CHAMBY PINGSTFESTIVAL 2015: Ein der vielen Züge wurde gleich mit drei Dampfloks gezogen. Hier schieben die drei Loks die sechs Wagen in die Musemusstation Chaulin. Die sechs Wagen waren sehr gut besetzt und in Chaulin wurde es dann richtig voll.
25. Mai 2015
BLONAY-CHAMBY PINGSTFESTIVAL 2015: Ein der vielen Züge wurde gleich mit drei Dampfloks gezogen. Hier schieben die drei Loks die sechs Wagen in die Musemusstation Chaulin. Die sechs Wagen waren sehr gut besetzt und in Chaulin wurde es dann richtig voll. 25. Mai 2015
Stefan Wohlfahrt

BLONAY-CHAMBY PINGSTFESTIVAL 2015: Damit all die herrlichen Fahrzeuge dem Publikum gezeigt werden können braucht es jede Menge Arbeit. 
Grund genug, hier allen Aktivisten der B-C vor oder hinter den Kulissen meinen herzlichen Dank auszusprechen. 
25.5.15
BLONAY-CHAMBY PINGSTFESTIVAL 2015: Damit all die herrlichen Fahrzeuge dem Publikum gezeigt werden können braucht es jede Menge Arbeit. Grund genug, hier allen Aktivisten der B-C vor oder hinter den Kulissen meinen herzlichen Dank auszusprechen. 25.5.15
Stefan Wohlfahrt


Schnell noch vor der Arbeit ein Bahnbild.....
Am 26.05.2015 morgens um 5:37 Uhr hat die WLE 53  Kreis Soest  (275 505-6) der Westfälische Landes-Eisenbahn GmbH (Lippstadt) im Bahnhof Herdorf noch Hp 0, das Stellwerk ist nach nicht besetzt.
 
Am Haken hat die G 1206 mit Luppen (Rohrrohlinge) beladene Schwerlastwagen, und ist auf dem Weg nach Burbach-Holzhausen zu der Salzgitter Mannesmann Precision GmbH. Dort werden aus den Luppen nahtlosen kaltgezogenen Präzisionsstahlrohre oder Profilstahlrohre.

Die Lok, eine Vossloh G 1206 (ehem. MaK), wurde 2008 unter der Fabriknummer 5001639 gebaut, sie hat die NVR-Nummer 92 80 1275 505-6 D-WLE und EBA-Nummer EBA 08D08M 005.
Schnell noch vor der Arbeit ein Bahnbild..... Am 26.05.2015 morgens um 5:37 Uhr hat die WLE 53 "Kreis Soest" (275 505-6) der Westfälische Landes-Eisenbahn GmbH (Lippstadt) im Bahnhof Herdorf noch Hp 0, das Stellwerk ist nach nicht besetzt. Am Haken hat die G 1206 mit Luppen (Rohrrohlinge) beladene Schwerlastwagen, und ist auf dem Weg nach Burbach-Holzhausen zu der Salzgitter Mannesmann Precision GmbH. Dort werden aus den Luppen nahtlosen kaltgezogenen Präzisionsstahlrohre oder Profilstahlrohre. Die Lok, eine Vossloh G 1206 (ehem. MaK), wurde 2008 unter der Fabriknummer 5001639 gebaut, sie hat die NVR-Nummer 92 80 1275 505-6 D-WLE und EBA-Nummer EBA 08D08M 005.
Armin Schwarz


Nochmal als Lokportrait...
Am 26.05.2015 morgens um 5:37 Uhr hat die WLE 53  Kreis Soest  (275 505-6) der Westfälische Landes-Eisenbahn GmbH (Lippstadt) im Bahnhof Herdorf noch Hp 0.
Am Haken hat die G 1206 mit Luppen (Rohrrohlinge) beladene Schwerlastwagen.
Die Lok, eine Vossloh G 1206 (ehem. MaK), wurde 2008 unter der Fabriknummer 5001639 gebaut, sie hat die NVR-Nummer 92 80 1275 505-6 D-WLE und EBA-Nummer EBA 08D08M 005.
Nochmal als Lokportrait... Am 26.05.2015 morgens um 5:37 Uhr hat die WLE 53 "Kreis Soest" (275 505-6) der Westfälische Landes-Eisenbahn GmbH (Lippstadt) im Bahnhof Herdorf noch Hp 0. Am Haken hat die G 1206 mit Luppen (Rohrrohlinge) beladene Schwerlastwagen. Die Lok, eine Vossloh G 1206 (ehem. MaK), wurde 2008 unter der Fabriknummer 5001639 gebaut, sie hat die NVR-Nummer 92 80 1275 505-6 D-WLE und EBA-Nummer EBA 08D08M 005.
Armin Schwarz

BLS/VHE: Stilreiner Nostalgiezug, ehemals Emmental-Burgdorf-Thung-Bahn (EBT) auf einer seiner ehemaligen Strecken. Be 4/4 102 der BLS-Stiftung mit Bi 527 + Bi 538 vom VEREIN HISTORISCHE EISENBAHN EMMENTAL, unterwegs bei Mirchel am 31. Mai 2014.
Foto: Walter Ruetsch
BLS/VHE: Stilreiner Nostalgiezug, ehemals Emmental-Burgdorf-Thung-Bahn (EBT) auf einer seiner ehemaligen Strecken. Be 4/4 102 der BLS-Stiftung mit Bi 527 + Bi 538 vom VEREIN HISTORISCHE EISENBAHN EMMENTAL, unterwegs bei Mirchel am 31. Mai 2014. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

. Die D 04 der Regentalbahn (98 80 0 270 012-8 D-RBG), eine MaK G 1202, war am 11.09.2010 im Hauptbahnhof von Regensburg abgestellt. (Hans)
. Die D 04 der Regentalbahn (98 80 0 270 012-8 D-RBG), eine MaK G 1202, war am 11.09.2010 im Hauptbahnhof von Regensburg abgestellt. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. Die schöne ALEX Lok 183 001-7  175 Jahre Eisenbahn in Deutschand  war am 11.09.2010 im Hauptbahnhof von Regensburg abgestellt und konnte aus dem Zug auch noch von der anderen Seite fotografiert werden. (Hans)
. Die schöne ALEX Lok 183 001-7 "175 Jahre Eisenbahn in Deutschand" war am 11.09.2010 im Hauptbahnhof von Regensburg abgestellt und konnte aus dem Zug auch noch von der anderen Seite fotografiert werden. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. Pöstlingbergbahn -  Der Bombardier Moutainrunner 501 der Pöstlingbergbahn hat am 14.09.2010 den Hauptplatz in Linz verlassen und fährt nun über die Donaubrücke seinem Ziel Pöstlingberg entgegen. (Jeanny)
. Pöstlingbergbahn - Der Bombardier Moutainrunner 501 der Pöstlingbergbahn hat am 14.09.2010 den Hauptplatz in Linz verlassen und fährt nun über die Donaubrücke seinem Ziel Pöstlingberg entgegen. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Österreich / Stadtverkehr / Straßenbahn Linz

240 801x1024 Px, 26.05.2015

. Pöstlingbergbahn - Der Wagen mit der Nummer 501 verlässt am 14.09.2010 die Bergstation Pöstlingberg und begibt sich auf der Linie 50 zum Hauptplatz nach Linz. (Hans)
. Pöstlingbergbahn - Der Wagen mit der Nummer 501 verlässt am 14.09.2010 die Bergstation Pöstlingberg und begibt sich auf der Linie 50 zum Hauptplatz nach Linz. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

Österreich / Stadtverkehr / Straßenbahn Linz

275 1200x801 Px, 26.05.2015

DB: Noch im Jahre 2006 verkehrte der RE Konstanz-Stuttgart mit Lokomotiven der BR 110. Am 11. November 2006 schob die DB 110 468-6 die alten Personenwagen nach Stuttgart. Die Aufnahme ist bei einem Zwischenhalt in Singen entstanden.
Foto: Walter Ruetsch
DB: Noch im Jahre 2006 verkehrte der RE Konstanz-Stuttgart mit Lokomotiven der BR 110. Am 11. November 2006 schob die DB 110 468-6 die alten Personenwagen nach Stuttgart. Die Aufnahme ist bei einem Zwischenhalt in Singen entstanden. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

BLONAY-CHAMBY PINGSTFESTIVAL 2015:Der MOB BCFe 4/4 N°11 erreicht Chaulin.
25. Mai 2015
BLONAY-CHAMBY PINGSTFESTIVAL 2015:Der MOB BCFe 4/4 N°11 erreicht Chaulin. 25. Mai 2015
Stefan Wohlfahrt

BLONAY-CHAMBY PINGSTFESTIVAL 2015: Es dampft und raucht drei Tage lange, dass es eine Freude ist.
Chaulin, den 25. Mai 2015
BLONAY-CHAMBY PINGSTFESTIVAL 2015: Es dampft und raucht drei Tage lange, dass es eine Freude ist. Chaulin, den 25. Mai 2015
Stefan Wohlfahrt

BLONAY-CHAMBY PINGSTFESTIVAL 2015: Die G 3/3 N° 6 in Chalin,
25. Mai 2015
BLONAY-CHAMBY PINGSTFESTIVAL 2015: Die G 3/3 N° 6 in Chalin, 25. Mai 2015
Stefan Wohlfahrt

BLONAY-CHAMBY PINGSTFESTIVAL 2015: Die G 3/3 N 5 erreicht mit ihrer Fotowolke Chaulin.
25. Mai 2015
BLONAY-CHAMBY PINGSTFESTIVAL 2015: Die G 3/3 N 5 erreicht mit ihrer Fotowolke Chaulin. 25. Mai 2015
Stefan Wohlfahrt

BLONAY-CHAMBY PINGSTFESTIVAL 2015: Motiv verdeckt...
Chaulin, den 25. Mai 2015
BLONAY-CHAMBY PINGSTFESTIVAL 2015: Motiv verdeckt... Chaulin, den 25. Mai 2015
Stefan Wohlfahrt

Die G 2/2 und die G 3/3 bemühen sich ihren NStCM-Vieraschser nach Blonay zu ziehen.
Bei Chaulin, den 25. Mai 2015
Die G 2/2 und die G 3/3 bemühen sich ihren NStCM-Vieraschser nach Blonay zu ziehen. Bei Chaulin, den 25. Mai 2015
Stefan Wohlfahrt


Die DB 217 014-0 (92 80 1217 014-0 D-DB), am 24.05.2015 im DB Museum Koblenz. 

Die V162 wurde 1968 von Krupp unter der Fabriknummer 4949 gebaut und als 217 014-0 an die DB geliefert. Die z-Stellung erfolgte 2009.

In den frühen 60er-Jahren entwickelten die damalige Deutsche Bundesbahn (DB) und die deutsche Schienenfahrzeug-Industrie mit der Baureihe V 160, später als Baureihe 216 bezeichnet, einen Dieselloktyp mit dieselhydraulischer Kraftübertragung für den Einsatz vor mittelschweren Personen- und Güterzügen. Die Lokomotiven des Typs V 160 verfügten über einen Dampfkessel zum Beheizen von Reisezugwagen, aber nicht über eine elektrische Zugheizung. Es zeichnete sich jedoch ab, dass künftig vor allem Wagen mit elektrischer Zugheizung eingesetzt würden.

So gab die DB daher 1963 bei Krupp die Entwicklung einer V 160-Variante mit elektrischer Zugheizung in Auftrag, die die Typenbezeichnung V 162 tragen sollte. Krupp lieferte daraufhin 1965 die beiden Prototypen V 162 001 und V 162 002, sowie die 1966 den dritten Prototyp V 162 003.

Die Lokomotiven verfügten jeweils über einen von MTU gebauten 16-Zylinder-Motor des Typs 16V652 TB10 mit 1.427 kW (1.940 PS). Die Leistung des Hauptmotors sollte jedoch komplett für die Traktion zur Verfügung stehen. Da Krupp Mitte der 1960er Jahre kein stärkerer Motor für die V 162 zur Verfügung stand, musste für den Betrieb des Heizgenerators der elektrischen Zugheizung ein Hilfsmotor eingeplant werden. Dies bedingte wiederum einen im Vergleich zur V 160 längeren Lokkasten mit einer Gesamtlänge über Puffer von 16,4 Metern.

Als Hilfsmotor verwendete Krupp den MAN 12-Zylinder-Motor D3650 HM3U, der 386 kW (500 PS) Leistung erzeugen kann. Gemäß Forderung der DB sollte der Hilfsmotor im Güterverkehr, wo er nicht für den Betrieb des Heizgenerators benötigt wurde, auch Traktionsleistung liefern. Die Traktionsleistung kann so bei Bedarf auf 1.813 kW gesteigert werden. Die Heizgeneratoren der drei Prototypen stammten von unterschiedlichen Herstellern: In V 162 001 von BBC, in V 162 002 von AEG und in V 162 003 von Siemens. Der Siemens-Generator in der V 162 003 bewährte sich dabei am besten.

Die drei Prototypen wurden von 1965 bis 1968 umfassend erprobt. Die zwölf Serienlokomotiven der Baureihe 217 wurden alle im Laufe des Jahres 1968 abgeliefert. Nachdem die  zunächst mit Klotzbremsen ausgestattet waren, erhielten die Serienloks 1971 Scheibenbremsen, wodurch die zulässige Höchstgeschwindigkeit um 20 km/h auf 140 km/h gesteigert werden konnte.

Schon bei der Bestellung der Serienlokomotiven war absehbar, dass anschließend keine weiteren Fahrzeuge dieses Typs mehr gebaut werden, denn Zeitgleich entstanden ab 1968 die ersten Vertreter der Baureihe 218, bei der Traktions- und Heizleistung von einem einzigen, 2500 PS (später 2800 PS) starken Motor erzeugt werden. Von diesem Loktyp wurden in den darauffolgenden Jahren mehrere hundert Exemplare dann gebaut. So blieb die BR 217 eine Kleinserie. 

TECHNISCHE DATEN:
Achsformel:  B'B'
Spurweite:  1.435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer:  16.400 mm
Drehzapfenabstand: 8.600 mm
Drehgestellachsstand:  2.800 mm
Gesamtradstand:  11.400 mm
Dienstgewicht:  79 t
Radsatzfahrmasse:  19,75 t
Höchstgeschwindigkeit:  140 km/h (im Rangiergang 100 km/h)
Hauptmotor: 16-Zylindern-Dieselmotor MTU MB 16 V 652 TB 10
Hilfsmotor: 12-Zylinder-Motor MAM D3650 HM3U
Hauptmotor Leistung:  1.940 PS (1.427 kW) 
Hilfsmotor Leistung:  500PS (386 kW)
Mögliche Gesamt-Traktionsleistung: 2.440 PS (1.813 kW)
Anfahrzugkraft:  226 kN (im Rangiergang) / 167 kN
Treibraddurchmesser:  1.000 mm (neu) / 920 mm (abgenutzt)
Leistungsübertragung:  hydraulisch
Tankinhalt:  3.150 l
Die DB 217 014-0 (92 80 1217 014-0 D-DB), am 24.05.2015 im DB Museum Koblenz. Die V162 wurde 1968 von Krupp unter der Fabriknummer 4949 gebaut und als 217 014-0 an die DB geliefert. Die z-Stellung erfolgte 2009. In den frühen 60er-Jahren entwickelten die damalige Deutsche Bundesbahn (DB) und die deutsche Schienenfahrzeug-Industrie mit der Baureihe V 160, später als Baureihe 216 bezeichnet, einen Dieselloktyp mit dieselhydraulischer Kraftübertragung für den Einsatz vor mittelschweren Personen- und Güterzügen. Die Lokomotiven des Typs V 160 verfügten über einen Dampfkessel zum Beheizen von Reisezugwagen, aber nicht über eine elektrische Zugheizung. Es zeichnete sich jedoch ab, dass künftig vor allem Wagen mit elektrischer Zugheizung eingesetzt würden. So gab die DB daher 1963 bei Krupp die Entwicklung einer V 160-Variante mit elektrischer Zugheizung in Auftrag, die die Typenbezeichnung V 162 tragen sollte. Krupp lieferte daraufhin 1965 die beiden Prototypen V 162 001 und V 162 002, sowie die 1966 den dritten Prototyp V 162 003. Die Lokomotiven verfügten jeweils über einen von MTU gebauten 16-Zylinder-Motor des Typs 16V652 TB10 mit 1.427 kW (1.940 PS). Die Leistung des Hauptmotors sollte jedoch komplett für die Traktion zur Verfügung stehen. Da Krupp Mitte der 1960er Jahre kein stärkerer Motor für die V 162 zur Verfügung stand, musste für den Betrieb des Heizgenerators der elektrischen Zugheizung ein Hilfsmotor eingeplant werden. Dies bedingte wiederum einen im Vergleich zur V 160 längeren Lokkasten mit einer Gesamtlänge über Puffer von 16,4 Metern. Als Hilfsmotor verwendete Krupp den MAN 12-Zylinder-Motor D3650 HM3U, der 386 kW (500 PS) Leistung erzeugen kann. Gemäß Forderung der DB sollte der Hilfsmotor im Güterverkehr, wo er nicht für den Betrieb des Heizgenerators benötigt wurde, auch Traktionsleistung liefern. Die Traktionsleistung kann so bei Bedarf auf 1.813 kW gesteigert werden. Die Heizgeneratoren der drei Prototypen stammten von unterschiedlichen Herstellern: In V 162 001 von BBC, in V 162 002 von AEG und in V 162 003 von Siemens. Der Siemens-Generator in der V 162 003 bewährte sich dabei am besten. Die drei Prototypen wurden von 1965 bis 1968 umfassend erprobt. Die zwölf Serienlokomotiven der Baureihe 217 wurden alle im Laufe des Jahres 1968 abgeliefert. Nachdem die zunächst mit Klotzbremsen ausgestattet waren, erhielten die Serienloks 1971 Scheibenbremsen, wodurch die zulässige Höchstgeschwindigkeit um 20 km/h auf 140 km/h gesteigert werden konnte. Schon bei der Bestellung der Serienlokomotiven war absehbar, dass anschließend keine weiteren Fahrzeuge dieses Typs mehr gebaut werden, denn Zeitgleich entstanden ab 1968 die ersten Vertreter der Baureihe 218, bei der Traktions- und Heizleistung von einem einzigen, 2500 PS (später 2800 PS) starken Motor erzeugt werden. Von diesem Loktyp wurden in den darauffolgenden Jahren mehrere hundert Exemplare dann gebaut. So blieb die BR 217 eine Kleinserie. TECHNISCHE DATEN: Achsformel: B'B' Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Länge über Puffer: 16.400 mm Drehzapfenabstand: 8.600 mm Drehgestellachsstand: 2.800 mm Gesamtradstand: 11.400 mm Dienstgewicht: 79 t Radsatzfahrmasse: 19,75 t Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h (im Rangiergang 100 km/h) Hauptmotor: 16-Zylindern-Dieselmotor MTU MB 16 V 652 TB 10 Hilfsmotor: 12-Zylinder-Motor MAM D3650 HM3U Hauptmotor Leistung: 1.940 PS (1.427 kW) Hilfsmotor Leistung: 500PS (386 kW) Mögliche Gesamt-Traktionsleistung: 2.440 PS (1.813 kW) Anfahrzugkraft: 226 kN (im Rangiergang) / 167 kN Treibraddurchmesser: 1.000 mm (neu) / 920 mm (abgenutzt) Leistungsübertragung: hydraulisch Tankinhalt: 3.150 l
Armin Schwarz


Die 1000 mm BBn4vt Malletdampflok 11sm (sm = schwere Mallet) der Brohltalbahn geht es am 24.05.2015 von Bohl-Lützing/Rhein (BE) durchs Bohltal bis Oberzissen.

Auf der 12 km langen Strecke bis Oberzissen sind es163 m Höhenunterschied. Hinter Oberzissen steigt die Strecke dann steil an, dort beginnt die 5,5 km lange 50 ‰ Steilstrecke mit einem Höhenunterschied von ca. 240 m. Die Malletdampflok 11sm ist jedoch nicht für diese Steilstrecke zugelassen.
Die 1000 mm BBn4vt Malletdampflok 11sm (sm = schwere Mallet) der Brohltalbahn geht es am 24.05.2015 von Bohl-Lützing/Rhein (BE) durchs Bohltal bis Oberzissen. Auf der 12 km langen Strecke bis Oberzissen sind es163 m Höhenunterschied. Hinter Oberzissen steigt die Strecke dann steil an, dort beginnt die 5,5 km lange 50 ‰ Steilstrecke mit einem Höhenunterschied von ca. 240 m. Die Malletdampflok 11sm ist jedoch nicht für diese Steilstrecke zugelassen.
Armin Schwarz

. 203 163-1 der NBE Rail (92 80 1203 163-1 D-NBEG) durchfährt am 11.09.2010 mit einem Bauzug den Hauptbahnhof von Regensburg. (Jeanny)
. 203 163-1 der NBE Rail (92 80 1203 163-1 D-NBEG) durchfährt am 11.09.2010 mit einem Bauzug den Hauptbahnhof von Regensburg. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Deutschland / Dieselloks / BR 203 (Umbau DR V 100.1)

472 1200x800 Px, 25.05.2015

. Die ALEX Lok 183 004-1 (91 80 6183 004-1 D-VBG) rangiert am 11.09.2010 mit zwei Wagen im Hauptbahnhof von Regensburg. (Jeanny)
. Die ALEX Lok 183 004-1 (91 80 6183 004-1 D-VBG) rangiert am 11.09.2010 mit zwei Wagen im Hauptbahnhof von Regensburg. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Am 10.09.2010 wird die 181 207-2 im Koblenzer Hauptbahnhof von der 101 049-5 abgeschleppt. (Hans)

Die Lok hatte morgens in Luxemburg Probleme gemacht und konnte den IC nicht nach Koblenz ziehen. Eine Ersatzlok musste eingesetzt werden und die 181 207-2 wurde am Zugende mitgezogen, bevor sie dann in Koblenz abgeschleppt wurde. Unsere Gruppenreise nach Passau erhielt durch dieses Missgeschick eine erhebliche Verspätung, der ICE (und die Platzreservierungen) waren weg. Wir reisten mit dem nächsten ICE, alles ging gut, bis auf die Tatsache, dass die meisten Mitglieder unserer Gruppe zwischen Regensburg und Passau keinen Sitzplatz mehr hatten. ;-)
. Am 10.09.2010 wird die 181 207-2 im Koblenzer Hauptbahnhof von der 101 049-5 abgeschleppt. (Hans) Die Lok hatte morgens in Luxemburg Probleme gemacht und konnte den IC nicht nach Koblenz ziehen. Eine Ersatzlok musste eingesetzt werden und die 181 207-2 wurde am Zugende mitgezogen, bevor sie dann in Koblenz abgeschleppt wurde. Unsere Gruppenreise nach Passau erhielt durch dieses Missgeschick eine erhebliche Verspätung, der ICE (und die Platzreservierungen) waren weg. Wir reisten mit dem nächsten ICE, alles ging gut, bis auf die Tatsache, dass die meisten Mitglieder unserer Gruppe zwischen Regensburg und Passau keinen Sitzplatz mehr hatten. ;-)
Hans und Jeanny De Rond

Deutschland / E-Loks / BR 101, Deutschland / E-Loks / BR 181.2

423 1200x763 Px, 25.05.2015


Die BBn4vt 1000 mm Malletdampflok 11sm (sm = schwere Mallet) der Brohltalbahn erreicht am 24.05.2015 nun wieder den Bahnhof Bohl-Lützing/Rhein (BE).   

Die Lok 11sm wurde 1906 von Humboldt in Köln-Kalk unter der Fabriknummer 348 gebaut, und von da an zusammen mit ihren Schwestern 10 sm und 12 sm bis 1965 auf der Brohltalbahn eingesetzt. 

Die letzte Fahrt der Lokomotive fand am 29.Januar 1966 vor einen bestellten Sonderzug für Eisenbahnfreunde statt. Am 25. April 2015 wurde die Wiederinbetriebnahme gefeiert und am  1.Mai 2015 verkehrte der erste planmäßige Zug mit Lok 11sm.

Rechts hinten steht abgestellt die E 168 eine BBn4vt Malletdampflok der Brohltal Eisenbahn, ex E 168 der portugiesischen Staatsbahn CP (3 069 168-5), ex MD 408 (Companhia dos Caminhos de Ferro de Portuguese). Langfristig soll sie auch aufgearbeitet werden.
Die BBn4vt 1000 mm Malletdampflok 11sm (sm = schwere Mallet) der Brohltalbahn erreicht am 24.05.2015 nun wieder den Bahnhof Bohl-Lützing/Rhein (BE). Die Lok 11sm wurde 1906 von Humboldt in Köln-Kalk unter der Fabriknummer 348 gebaut, und von da an zusammen mit ihren Schwestern 10 sm und 12 sm bis 1965 auf der Brohltalbahn eingesetzt. Die letzte Fahrt der Lokomotive fand am 29.Januar 1966 vor einen bestellten Sonderzug für Eisenbahnfreunde statt. Am 25. April 2015 wurde die Wiederinbetriebnahme gefeiert und am 1.Mai 2015 verkehrte der erste planmäßige Zug mit Lok 11sm. Rechts hinten steht abgestellt die E 168 eine BBn4vt Malletdampflok der Brohltal Eisenbahn, ex E 168 der portugiesischen Staatsbahn CP (3 069 168-5), ex MD 408 (Companhia dos Caminhos de Ferro de Portuguese). Langfristig soll sie auch aufgearbeitet werden.
Armin Schwarz

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  1233 1234 1235 1236 1237 1238 1239 1240 1241 1242 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.