hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Neue Bilder

42149 Bilder
<<  vorherige Seite  723 724 725 726 727 728 729 730 731 732 nächste Seite  >>
Die 185 371-2 (91 80 6185 371-2 D-DB) der DB Cargo Deutschland AG fährt am 02.04.2021, mit einem offenen Güterzug (Ganzzug mit offenen Güterwagen der Gattung Enos-x, beladen mit Tubing Rohre (Rohre für Bohrgestänge „drill pipe“), durch Betzdorf/Sieg in Richtung Köln.

Die TRAXX F140 AC2 wurde 2009 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 34649 gebaut.
Die 185 371-2 (91 80 6185 371-2 D-DB) der DB Cargo Deutschland AG fährt am 02.04.2021, mit einem offenen Güterzug (Ganzzug mit offenen Güterwagen der Gattung Enos-x, beladen mit Tubing Rohre (Rohre für Bohrgestänge „drill pipe“), durch Betzdorf/Sieg in Richtung Köln. Die TRAXX F140 AC2 wurde 2009 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 34649 gebaut.
Armin Schwarz

Mit einer halbstündigen Verspätung erreicht die 146 004-7 (91 80 6146 004-7 D-DB) der DB Regio am 17.04.2021, mit dem RE 9 (rsx - Rhein-Sieg-Express) Aachen - Köln – Siegen, nun bald den Bahnhof Betzdorf (Sieg). Während im Vordergrund der Dieseltriebzug 642 120 (95 80 0642 120-9 D-DB) / 642 620 (95 80 0642 620-8 D-DB), ein Siemens Desiro Classic der Kurhessenbahn (gehört zur DB Regio AG), in der Abstellgruppe, vor der Rückfahrt nach Marburg a. d. Lahn noch Pause hat.
Mit einer halbstündigen Verspätung erreicht die 146 004-7 (91 80 6146 004-7 D-DB) der DB Regio am 17.04.2021, mit dem RE 9 (rsx - Rhein-Sieg-Express) Aachen - Köln – Siegen, nun bald den Bahnhof Betzdorf (Sieg). Während im Vordergrund der Dieseltriebzug 642 120 (95 80 0642 120-9 D-DB) / 642 620 (95 80 0642 620-8 D-DB), ein Siemens Desiro Classic der Kurhessenbahn (gehört zur DB Regio AG), in der Abstellgruppe, vor der Rückfahrt nach Marburg a. d. Lahn noch Pause hat.
Armin Schwarz

Der Dieseltriebzug 642 120 (95 80 0642 120-9 D-DB) / 642 620 (95 80 0642 620-8 D-DB), ein Siemens Desiro Classic der Kurhessenbahn (gehört zur DB Regio AG), hat am 17.04.2021in Betzdorf (Sieg) Pause, bevor er wieder, als RB 94 „Obere Lahntalbahn“ (Betzdorf - Siegen - Kreuztal - Erndtebrück - Bad Laasphe - Biedenkopf - Marburg), die Rückfahrt nach Marburg a. d. Lahn antritt.

Der Desiro Classic wurde 2001 von Siemens in Uerdingen gebaut, der VT 642 120 unter der Fabriknummer 91692 und der VT 642 620 unter der Fabriknummer 92152.

Die Baureihe 642 (Siemens Desiro Classic):
Ende der 1990er Jahre schrieb die DB eine größere Anzahl von Dieseltriebwagen aus, mit dem Ziel, den Betrieb auf Nebenbahnen wirtschaftlicher zu gestalten und dort die verbliebenen lokbespannten Züge abzulösen. Es wurden gut 500 Triebwagen, aufgeteilt in acht Baureihen, bei der Fahrzeugindustrie bestellt. Die stückzahlenmäßig größte Baureihe war der Desiro von Düwag bzw. Siemens, er wurde als Baureihe 642 in 231 Exemplaren beschafft.

Technik und Aufbau:
Der Wagenkasten ist aus selbsttragenden Aluminiumröhre in Integralbauweise konstruiert. Die Kopfteile mit den Führerständen sind als vorgefertigte GfK-Module ausgeführt, die auf das verlängerte Untergestell des Aluminiumwagenkastens aufgeklebt sind.

Der Fahrgastraum ist gegliedert in den Niederflurbereich (von einem Einstieg bis zum Sitzbereich über dem Jakobsdrehgestell) und die höher gelegenen Bereiche an jedem Wagenende. Aufgrund des vergleichsweise großen Motorraums besitzt die Baureihe 642 jedoch einen geringeren Niederfluranteil als vergleichbare Züge wie zum Beispiel Bombardier Talent oder Alstom Lint. Glaswände und -türen trennen Einstiegsräume und Übergangsbereiche voneinander ab.

Der Fahrgastraum wird durch eine Warmwasser-Umluft-Heizung, bei extremer Kälte durch Ölfeuerung geheizt. Im Sommer soll die Klimaanlage für behagliche Temperaturen sorgen, allerdings sind die Anlagen noch immer störanfällig. Pro Wagen können sechs Fenster gekippt werden.


Fahrwerke und Bremsen:
Zwei angetriebene Drehgestelle, ein nicht angetriebenes Jakobsdrehgestell mit Gummiprimärfedern und niveauregulierter Luftfederung in der Sekundärstufe. Je drei Wellenbremsscheiben
je Triebdrehgestell, zwei Radbremsscheiben je Radsatz im Jakobsdrehgestell. Magnetschienenbremse in den Triebdrehgestellen. Mikroprozessorgesteuerter Gleit- und Schleuderschutz. Die Triebwagen sind mit einer direkten elektropneumatischen Bremse (ep-Bremse) und einer indirekten mehrlösigen Druckluftbremse als Rückfallebene ausgestattet. Mit dem Retarder wird bei Nutzung der ep-Bremse zudem hydrodynamisch gebremst. Als Feststellbremse sind Federspeicherbremsen vorhanden. Die Magnetschienenbremse kommt bei Zwangs- und Schnellbremsungen zum Einsatz, bei Notbremsungen jedoch bleibt sie unwirksam. Zudem kann sie vom Triebfahrzeugführer über einen Kippschalter zugeschaltet werden.

Antrieb:
Der Triebzug wir von zwei MTU 6-Zylinder-Dieselmotor mit Abgasturboaufladung, Ladeluftkühlung mit jeweils 275 kW / 374 PS Leistung (Euro II) bei 1900 U/min angetrieben. (Bei anderen Kunden und Ausführungen auch 315, 335 oder 360 kW, sowie Motoren von MAN)
Diese befinden sich jeweils unter dem Hochflurbereich zwischen dem angetriebenen Drehgestell und dem Niederflurbereich. Ihr Drehmoment wird über ein hydromechanisches Fünfgang-Automatikgetriebe mit Anfahrwandler und integriertem Retarder auf das äußere Drehgestell übertragen.

Technische Daten (DB Regio Version) : 
Spurweite:  1.435 mm (Normalspur)
Achsformel:  B´2´B´
Länge über Kupplung:  41.700 mm
Drehzapfenabstand: 2 x 16.000 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.900 / 2.650 /1.900 mm
Lauf- und Treibraddurchmesser: 770 mm (neu) / 710 mm (abgenutzt)
Breite:  2.830 mm
Größte Höhe: 3.819 mm
Fußbodenhöhen: 1.250 mm (Hochflur) / 575 mm (Niederflurbereich)
Eigengewichtgewicht: 68,2 t
Zul. Gesamtgewicht:  88,7 t
Höchstgeschwindigkeit:  120 km/h
Motoren: zwei MTU 6-Zylinder-Dieselmotor 
Leistung: 2 x 315 kW 
Kraftübertragung: mechanisch (5-Gang-Automatikgetriebe mit hydraulischen Anfahrwandler)
Kraftstoffvorrat:  2 x 600 l
Heizölvorrat:  2 x 150 l
Max. Anfahrbeschleunigung: 1,1 m/s²
Max. Bremsverzögerung: Betriebsbremse 0,9 m/s² / Gefahrbremse 1,15 m/s²
Sitzplätze: 12 (1.Klasse) 109 (2.Klasse, davon 13 Klappsitze)
Stehplätze:  90
Scharfenberg Kupplung:  Typ 10
Der Dieseltriebzug 642 120 (95 80 0642 120-9 D-DB) / 642 620 (95 80 0642 620-8 D-DB), ein Siemens Desiro Classic der Kurhessenbahn (gehört zur DB Regio AG), hat am 17.04.2021in Betzdorf (Sieg) Pause, bevor er wieder, als RB 94 „Obere Lahntalbahn“ (Betzdorf - Siegen - Kreuztal - Erndtebrück - Bad Laasphe - Biedenkopf - Marburg), die Rückfahrt nach Marburg a. d. Lahn antritt. Der Desiro Classic wurde 2001 von Siemens in Uerdingen gebaut, der VT 642 120 unter der Fabriknummer 91692 und der VT 642 620 unter der Fabriknummer 92152. Die Baureihe 642 (Siemens Desiro Classic): Ende der 1990er Jahre schrieb die DB eine größere Anzahl von Dieseltriebwagen aus, mit dem Ziel, den Betrieb auf Nebenbahnen wirtschaftlicher zu gestalten und dort die verbliebenen lokbespannten Züge abzulösen. Es wurden gut 500 Triebwagen, aufgeteilt in acht Baureihen, bei der Fahrzeugindustrie bestellt. Die stückzahlenmäßig größte Baureihe war der Desiro von Düwag bzw. Siemens, er wurde als Baureihe 642 in 231 Exemplaren beschafft. Technik und Aufbau: Der Wagenkasten ist aus selbsttragenden Aluminiumröhre in Integralbauweise konstruiert. Die Kopfteile mit den Führerständen sind als vorgefertigte GfK-Module ausgeführt, die auf das verlängerte Untergestell des Aluminiumwagenkastens aufgeklebt sind. Der Fahrgastraum ist gegliedert in den Niederflurbereich (von einem Einstieg bis zum Sitzbereich über dem Jakobsdrehgestell) und die höher gelegenen Bereiche an jedem Wagenende. Aufgrund des vergleichsweise großen Motorraums besitzt die Baureihe 642 jedoch einen geringeren Niederfluranteil als vergleichbare Züge wie zum Beispiel Bombardier Talent oder Alstom Lint. Glaswände und -türen trennen Einstiegsräume und Übergangsbereiche voneinander ab. Der Fahrgastraum wird durch eine Warmwasser-Umluft-Heizung, bei extremer Kälte durch Ölfeuerung geheizt. Im Sommer soll die Klimaanlage für behagliche Temperaturen sorgen, allerdings sind die Anlagen noch immer störanfällig. Pro Wagen können sechs Fenster gekippt werden. Fahrwerke und Bremsen: Zwei angetriebene Drehgestelle, ein nicht angetriebenes Jakobsdrehgestell mit Gummiprimärfedern und niveauregulierter Luftfederung in der Sekundärstufe. Je drei Wellenbremsscheiben je Triebdrehgestell, zwei Radbremsscheiben je Radsatz im Jakobsdrehgestell. Magnetschienenbremse in den Triebdrehgestellen. Mikroprozessorgesteuerter Gleit- und Schleuderschutz. Die Triebwagen sind mit einer direkten elektropneumatischen Bremse (ep-Bremse) und einer indirekten mehrlösigen Druckluftbremse als Rückfallebene ausgestattet. Mit dem Retarder wird bei Nutzung der ep-Bremse zudem hydrodynamisch gebremst. Als Feststellbremse sind Federspeicherbremsen vorhanden. Die Magnetschienenbremse kommt bei Zwangs- und Schnellbremsungen zum Einsatz, bei Notbremsungen jedoch bleibt sie unwirksam. Zudem kann sie vom Triebfahrzeugführer über einen Kippschalter zugeschaltet werden. Antrieb: Der Triebzug wir von zwei MTU 6-Zylinder-Dieselmotor mit Abgasturboaufladung, Ladeluftkühlung mit jeweils 275 kW / 374 PS Leistung (Euro II) bei 1900 U/min angetrieben. (Bei anderen Kunden und Ausführungen auch 315, 335 oder 360 kW, sowie Motoren von MAN) Diese befinden sich jeweils unter dem Hochflurbereich zwischen dem angetriebenen Drehgestell und dem Niederflurbereich. Ihr Drehmoment wird über ein hydromechanisches Fünfgang-Automatikgetriebe mit Anfahrwandler und integriertem Retarder auf das äußere Drehgestell übertragen. Technische Daten (DB Regio Version) : Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsformel: B´2´B´ Länge über Kupplung: 41.700 mm Drehzapfenabstand: 2 x 16.000 mm Achsabstand im Drehgestell: 1.900 / 2.650 /1.900 mm Lauf- und Treibraddurchmesser: 770 mm (neu) / 710 mm (abgenutzt) Breite: 2.830 mm Größte Höhe: 3.819 mm Fußbodenhöhen: 1.250 mm (Hochflur) / 575 mm (Niederflurbereich) Eigengewichtgewicht: 68,2 t Zul. Gesamtgewicht: 88,7 t Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h Motoren: zwei MTU 6-Zylinder-Dieselmotor Leistung: 2 x 315 kW Kraftübertragung: mechanisch (5-Gang-Automatikgetriebe mit hydraulischen Anfahrwandler) Kraftstoffvorrat: 2 x 600 l Heizölvorrat: 2 x 150 l Max. Anfahrbeschleunigung: 1,1 m/s² Max. Bremsverzögerung: Betriebsbremse 0,9 m/s² / Gefahrbremse 1,15 m/s² Sitzplätze: 12 (1.Klasse) 109 (2.Klasse, davon 13 Klappsitze) Stehplätze: 90 Scharfenberg Kupplung: Typ 10
Armin Schwarz

Die 185 360-5 (91 80 6185 360-5 D-DB)  der DB Cargo Deutschland AG fährt am 17.04.2021, mit einem gemischten Güterzug, durch den Bahnhof Betzdorf/Sieg in Richtung Siegen.

Die TRAXX F140 AC2 wurde 2008 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 34278 gebaut.
Die 185 360-5 (91 80 6185 360-5 D-DB) der DB Cargo Deutschland AG fährt am 17.04.2021, mit einem gemischten Güterzug, durch den Bahnhof Betzdorf/Sieg in Richtung Siegen. Die TRAXX F140 AC2 wurde 2008 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 34278 gebaut.
Armin Schwarz

Der Dieseltriebzug 642 120 (95 80 0642 120-9 D-DB) / 642 620 (95 80 0642 620-8 D-DB), ein Siemens Desiro Classic der Kurhessenbahn (gehört zur DB Regio AG), fährt am 17.04.2021in Betzdorf (Sieg) von der Abstellgruppe in den Bahnhof ein. Im Bahnhof wird er als RB 94 „Obere Lahntalbahn“ (Betzdorf - Siegen - Kreuztal - Erndtebrück - Bad Laasphe - Biedenkopf – Marburg an der Lahn) bereitgestellt.
Der Dieseltriebzug 642 120 (95 80 0642 120-9 D-DB) / 642 620 (95 80 0642 620-8 D-DB), ein Siemens Desiro Classic der Kurhessenbahn (gehört zur DB Regio AG), fährt am 17.04.2021in Betzdorf (Sieg) von der Abstellgruppe in den Bahnhof ein. Im Bahnhof wird er als RB 94 „Obere Lahntalbahn“ (Betzdorf - Siegen - Kreuztal - Erndtebrück - Bad Laasphe - Biedenkopf – Marburg an der Lahn) bereitgestellt.
Armin Schwarz

442 652 der Regio DB in Dresden Neustadt am 19.04.2015.
442 652 der Regio DB in Dresden Neustadt am 19.04.2015.
Karl Sauerbrey

Museums-Stellwerk in Schelklingen Typ Bruchsal G am 14.09.2013. Und einfahrender 628 552.
Museums-Stellwerk in Schelklingen Typ Bruchsal G am 14.09.2013. Und einfahrender 628 552.
Karl Sauerbrey

Museums-Stellwerk in Schelklingen Typ Bruchsal G am 14.09.2013.
Museums-Stellwerk in Schelklingen Typ Bruchsal G am 14.09.2013.
Karl Sauerbrey

Deutschland / Bahnhochbauten / Stellwerke

95 900x1200 Px, 17.08.2021

Museums-Stellwerk in Schelklingen Typ Bruchsal G am 14.09.2013.
Museums-Stellwerk in Schelklingen Typ Bruchsal G am 14.09.2013.
Karl Sauerbrey

Deutschland / Bahnhochbauten / Stellwerke

130  1 900x1200 Px, 17.08.2021

Museums-Stellwerk in Schelklingen Typ Bruchsal G am 14.09.2013.
Museums-Stellwerk in Schelklingen Typ Bruchsal G am 14.09.2013.
Karl Sauerbrey

Deutschland / Bahnhochbauten / Stellwerke

81 1200x900 Px, 17.08.2021

Museums-Stellwerk in Schelklingen Typ Bruchsal G am 14.09.2013.
Museums-Stellwerk in Schelklingen Typ Bruchsal G am 14.09.2013.
Karl Sauerbrey

Deutschland / Bahnhochbauten / Stellwerke

96 942x1200 Px, 17.08.2021

Feldbahn  Mathilda von Stoi  Nr 661 in Rechtenstein am 14.09.2013. Rechtenstein liegt am Südrand der Schwäbischen Alb an der Donautalbahn zwischen Sigmaringen und Ulm.
Vor dem Bahnhof befindet sich eine ca. 700 m lange 60 cm Schmalspur Feldbahn zwischen dem Bahnhof und dem früheren Holzstoffwerk; heute Waserkraftwerk.
Am autofreien Samstag am 14.09.2013 war die Feldbahn im Personenbetrieb.
Das Foto zeigt die Drehscheibe vor dem Wasserkraftwerk. (früher für den Holztransport in das Holzstoffwerk - heute nicht mehr in Betrieb).
Feldbahn "Mathilda von Stoi" Nr 661 in Rechtenstein am 14.09.2013. Rechtenstein liegt am Südrand der Schwäbischen Alb an der Donautalbahn zwischen Sigmaringen und Ulm. Vor dem Bahnhof befindet sich eine ca. 700 m lange 60 cm Schmalspur Feldbahn zwischen dem Bahnhof und dem früheren Holzstoffwerk; heute Waserkraftwerk. Am autofreien Samstag am 14.09.2013 war die Feldbahn im Personenbetrieb. Das Foto zeigt die Drehscheibe vor dem Wasserkraftwerk. (früher für den Holztransport in das Holzstoffwerk - heute nicht mehr in Betrieb).
Karl Sauerbrey

Deutschland / Dieselloks / Feldbahnloks

101 900x1200 Px, 17.08.2021

Feldbahn  Mathilda von Stoi  Nr 661 in Rechtenstein am 14.09.2013. Rechtenstein liegt am Südrand der Schwäbischen Alb an der Donautalbahn zwischen Sigmaringen und Ulm.
Vor dem Bahnhof befindet sich eine ca. 700 m lange 60 cm Schmalspur Feldbahn zwischen dem Bahnhof und dem früheren Holzstoffwerk; heute Waserkraftwerk.
Am autofreien Samstag am 14.09.2013 war die Feldbahn im Personenbetrieb. Die Fahrzeuge sind in Privatbesitz.
Feldbahn "Mathilda von Stoi" Nr 661 in Rechtenstein am 14.09.2013. Rechtenstein liegt am Südrand der Schwäbischen Alb an der Donautalbahn zwischen Sigmaringen und Ulm. Vor dem Bahnhof befindet sich eine ca. 700 m lange 60 cm Schmalspur Feldbahn zwischen dem Bahnhof und dem früheren Holzstoffwerk; heute Waserkraftwerk. Am autofreien Samstag am 14.09.2013 war die Feldbahn im Personenbetrieb. Die Fahrzeuge sind in Privatbesitz.
Karl Sauerbrey

Deutschland / Dieselloks / Feldbahnloks

86 1200x1000 Px, 17.08.2021

Feldbahn  Mathilda von Stoi  Nr 661 in Rechtenstein am 14.09.2013. Rechtenstein liegt am Südrand der Schwäbischen Alb an der Donautalbahn zwischen Sigmaringen und Ulm.
Vor dem Bahnhof befindet sich eine ca. 700 m lange 60 cm Schmalspur Feldbahn zwischen dem Bahnhof und dem früheren Holzstoffwerk; heute Waserkraftwerk.
Am autofreien Samstag am 14.09.2013 war die Feldbahn im Personenbetrieb. Die Fahrzeuge sind in Privatbesitz.
Feldbahn "Mathilda von Stoi" Nr 661 in Rechtenstein am 14.09.2013. Rechtenstein liegt am Südrand der Schwäbischen Alb an der Donautalbahn zwischen Sigmaringen und Ulm. Vor dem Bahnhof befindet sich eine ca. 700 m lange 60 cm Schmalspur Feldbahn zwischen dem Bahnhof und dem früheren Holzstoffwerk; heute Waserkraftwerk. Am autofreien Samstag am 14.09.2013 war die Feldbahn im Personenbetrieb. Die Fahrzeuge sind in Privatbesitz.
Karl Sauerbrey

Deutschland / Dieselloks / Feldbahnloks

90 1200x733 Px, 17.08.2021

Feldbahn  Mathilda von Stoi  Nr 661 in Rechtenstein am 14.09.2013. Rechtenstein liegt am Südrand der Schwäbischen Alb an der Donautalbahn zwischen Sigmaringen und Ulm.
Vor dem Bahnhof befindet sich eine ca. 700 m lange 60 cm Schmalspur Feldbahn zwischen dem Bahnhof und dem früheren Holzstoffwerk; heute Waserkraftwerk.
Am autofreien Samstag am 14.09.2013 war die Feldbahn im Personenbetrieb. Die Fahrzeuge sind in Privatbesitz.
Feldbahn "Mathilda von Stoi" Nr 661 in Rechtenstein am 14.09.2013. Rechtenstein liegt am Südrand der Schwäbischen Alb an der Donautalbahn zwischen Sigmaringen und Ulm. Vor dem Bahnhof befindet sich eine ca. 700 m lange 60 cm Schmalspur Feldbahn zwischen dem Bahnhof und dem früheren Holzstoffwerk; heute Waserkraftwerk. Am autofreien Samstag am 14.09.2013 war die Feldbahn im Personenbetrieb. Die Fahrzeuge sind in Privatbesitz.
Karl Sauerbrey

Deutschland / Dieselloks / Feldbahnloks

106  1 1200x900 Px, 17.08.2021

Feldbahn  Mathilda von Stoi  Nr 661 in Rechtenstein am 14.09.2013. Rechtenstein liegt am Südrand der Schwäbischen Alb an der Donautalbahn zwischen Sigmaringen und Ulm.
Vor dem Bahnhof befindet sich eine ca. 700 m lange 60 cm Schmalspur Feldbahn zwischen dem Bahnhof und dem früheren Holzstoffwerk; heute Waserkraftwerk.
Am autofreien Samstag am 14.09.2013 war die Feldbahn im Personenbetrieb. Die Fahrzeuge sind in Privatbesitz.
Feldbahn "Mathilda von Stoi" Nr 661 in Rechtenstein am 14.09.2013. Rechtenstein liegt am Südrand der Schwäbischen Alb an der Donautalbahn zwischen Sigmaringen und Ulm. Vor dem Bahnhof befindet sich eine ca. 700 m lange 60 cm Schmalspur Feldbahn zwischen dem Bahnhof und dem früheren Holzstoffwerk; heute Waserkraftwerk. Am autofreien Samstag am 14.09.2013 war die Feldbahn im Personenbetrieb. Die Fahrzeuge sind in Privatbesitz.
Karl Sauerbrey

Deutschland / Dieselloks / Feldbahnloks

88 1200x900 Px, 17.08.2021

Feldbahn  Mathilda von Stoi  Nr 661 in Rechtenstein am 14.09.2013. Rechtenstein liegt am Südrand der Schwäbischen Alb an der Donautalbahn zwischen Sigmaringen und Ulm.
Vor dem Bahnhof befindet sich eine ca. 700 m lange 60 cm Schmalspur Feldbahn zwischen dem Bahnhof und dem früheren Holzstoffwerk; heute Waserkraftwerk.
Am autofreien Samstag am 14.09.2013 war die Feldbahn im Personenbetrieb. Die Fahrzeuge sind in Privatbesitz.
Feldbahn "Mathilda von Stoi" Nr 661 in Rechtenstein am 14.09.2013. Rechtenstein liegt am Südrand der Schwäbischen Alb an der Donautalbahn zwischen Sigmaringen und Ulm. Vor dem Bahnhof befindet sich eine ca. 700 m lange 60 cm Schmalspur Feldbahn zwischen dem Bahnhof und dem früheren Holzstoffwerk; heute Waserkraftwerk. Am autofreien Samstag am 14.09.2013 war die Feldbahn im Personenbetrieb. Die Fahrzeuge sind in Privatbesitz.
Karl Sauerbrey

Deutschland / Dieselloks / Feldbahnloks

102 1200x969 Px, 17.08.2021

Feldbahn  Mathilda von Stoi  Nr 661 in Rechtenstein am 14.09.2013. Rechtenstein liegt am Südrand der Schwäbischen Alb an der Donautalbahn zwischen Sigmaringen und Ulm.
Vor dem Bahnhof befindet sich eine ca. 700 m lange 60 cm Schmalspur Feldbahn zwischen dem Bahnhof und dem früheren Holzstoffwerk; heute Waserkraftwerk.
Am autofreien Samstag am 14.09.2013 war die Feldbahn im Personenbetrieb. Die Fahrzeuge sind in Privatbesitz.
Feldbahn "Mathilda von Stoi" Nr 661 in Rechtenstein am 14.09.2013. Rechtenstein liegt am Südrand der Schwäbischen Alb an der Donautalbahn zwischen Sigmaringen und Ulm. Vor dem Bahnhof befindet sich eine ca. 700 m lange 60 cm Schmalspur Feldbahn zwischen dem Bahnhof und dem früheren Holzstoffwerk; heute Waserkraftwerk. Am autofreien Samstag am 14.09.2013 war die Feldbahn im Personenbetrieb. Die Fahrzeuge sind in Privatbesitz.
Karl Sauerbrey

Deutschland / Dieselloks / Feldbahnloks

91 1200x1002 Px, 17.08.2021

Blick aus dem 798 653  Ulmer Spatz  bei Rechtenstein an der Donau entlang am 14.09.2013.
Blick aus dem 798 653 "Ulmer Spatz" bei Rechtenstein an der Donau entlang am 14.09.2013.
Karl Sauerbrey

798 653  Ulmer Spatz  in Rechtenstein an der Donau am 14.09.2013.
798 653 "Ulmer Spatz" in Rechtenstein an der Donau am 14.09.2013.
Karl Sauerbrey

798 653  Ulmer Spatz  in Rechtenstein an der Donau am 14.09.2013.
798 653 "Ulmer Spatz" in Rechtenstein an der Donau am 14.09.2013.
Karl Sauerbrey

Die ÖBB 1144 280 ist mit ihrem IC 118  Bodensee  am heutigen Zielbahnhof Lindau Insel angekommen und rangiert nun um den Zug weg zu stellen. 

14. August 2021
Die ÖBB 1144 280 ist mit ihrem IC 118 "Bodensee" am heutigen Zielbahnhof Lindau Insel angekommen und rangiert nun um den Zug weg zu stellen. 14. August 2021
Stefan Wohlfahrt

Fast frisch aus der Produktion....
Der dreiteilige Siemens Mireo 463 050-5 / 863 050-1 / 463 550-4 (94 80 0463 050-5 D-DB / 94 80 0863 050-1 D-DB /94 80 0463 550-4 D-DB) der DB Regio AG für die S-Bahn Rhein-Neckar fährt am 22.04.2021 durch Rudersdorf (Kreis Siegen) in südlicher Richtung. Er ist wohl auf Überführungsfahrt.

Der Triebzug wurde 2020 von Siemens Mobility im Werk Krefeld (ehemals DUEWAG) gebaut.

Im Sommer 2017 erhielt Siemens den Auftrag zur Lieferung von 57 Zügen vom Typ Mireo an die DB Regio AG, für den Einsatz der S Bahn Rhein-Neckar. Der Mireo wird als S-Bahn-Fahrzeug im Rhein-Neckar-Gebiet auf den künftigen Linien der S5, S6, S8 und S9 eingesetzt. Außerdem wird er als „Murgtäler Radexpress“ auf der Strecke zwischen Mannheim und Baiersbronn verkehren.

Als Mireo wird ein von Siemens Mobility entwickelter elektrischer Triebzug für den Schienenpersonennahverkehr bezeichnet, der im Produktportfolio von Siemens den Desiro ML ersetzt.

Der Mireo wird ausschließlich als Elektrotriebzug angeboten, eine Variante mit Verbrennungsmotor ist derzeit nicht geplant. Anders als der Desiro ML verfügt der Mireo über Jakobs-Drehgestelle, die, ähnlich wie beim ICE 4, mit innengelagerten Radsätzen ausgestattet sind. Die Wagenkästen werden in Aluminium-Integralbauweise hergestellt. Die Zahl der Einzelwagen, aus denen ein Triebzug gebildet wird, kann je nach Konfiguration zwischen zwei und sieben variiert werden. Jeder Endwagen des Mireo hat eine Länge von 26 m, jeder Mittelwagen ist 19 m lang. Es werden Versionen für Bahnsteighöhen von 550 mm, 760 mm und 960 mm angeboten. Die Zahl der angetriebenen Drehgestelle kann variiert werden, wodurch sich unterschiedliche Werte für die Anfahrbeschleunigung ergeben. Nach Angaben von Siemens wurden bei der Konstruktion des Zuges der Traktionsstromrichter und die elektrodynamische Bremse optimiert. Die Zwischenkreisspannung beträgt 750 V.

Im Zuge der Erweiterung der S-Bahn Rhein-Neckar auf den Strecken zwischen Mannheim, Eppingen, Karlsruhe und Aglasterhausen, an der Bergstraße und nach Mainz, setzt die DB Regio seit 13. Dezember 2020 stufenweise insgesamt 57 Neufahrzeuge vom Typ Mireo ein. Die Fahrzeuge gehen ins Eigentum einer Landesgesellschaft der Aufgabenträger über und werden während der 14-jährigen Laufzeit des Verkehrsvertrags an DB Regio Mitte verpachtet. Das Außendesign der Fahrzeuge integriert bestehende Designelemente der Länder Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg und ergänzt sie mit einem fahrzeughohen S-Bahn-Symbol.

Die Fahrzeuge haben pro Seite sechs doppelflügelige Schwenkschiebetüren eine Einstiegshöhe von 800 mm, mit Schiebetritten auf 770 mm, aufweisen. Die Fahrzeuge sind mit Fahrgast-WLAN ausgestattet. Sie haben 8 Sitze in der ersten Klasse, in der zweiten Klasse 152 Festsitze mit Armlehnen und je einer halben Steckdose und 40 Klappsitze und mit Stehplätzen eine Kapazität von etwa 454 Fahrgästen. Mit bis zu sechs Fahrrädern in den fünf Mehrzweckbereichen können in einem Triebzug 26 Fahrräder mitgenommen werden. Die optische Fahrgastinformation erfolgt über sechs doppelseitige Flachbildschirmdeckengondeln sowie Flachbildschirme in den Einstiegsbereichen. Im Fahrgastraum erfolgt wie schon in den modernisierten Triebzügen der Baureihe 425 eine Videoüberwachung, deren Aufzeichnungen 72 Stunden lang gespeichert werden. Die Triebzüge kosten zusammen etwa 340 Mio. Euro.

TECHNISCHE DATEN der BR 463 (Siemens Mireo, dreiteilig):
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsformel: Bo‘ 2‘2‘ Bo‘
Länge über Kupplung: 69.860 mm
Breite: 2.808 mm
Drehzapfenabstand: 19.680 mm (Endwagen) / 19.800 m (Mittelwagen)
Achsabstand in den Antriebs-Drehgestellen: 2.300 mm
Achsabstand in den Jakobs-Drehgestellen: 2.600 mm
Treib- und Laufraddurchmesser: 880 mm (neu) / 810 mm (abgenutzt)
Leergewicht: 109 t
Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h
Dauerleistung: 2.600 kW
Beschleunigung: 0,96 m/s²
Anfahrzugkraft: 130 kN
Bremskraft: 130 kN
Kleinster bef. Halbmesser: R 125 m (Werkstatt R 100 m)
Stromsystem: 15 kV 16,7 Hz ~
Stromübertragung: Oberleitung
Sitzplätze: 200 (davon 8 in der 1. Klasse)
Anzahl der Türen je Seite: 6
Niederfluranteil: ca. 60 %
Einstiegshöhe: 800 mm
Kupplungstyp: S10

Bis Ende 2020 waren bereits über 180 Mireo-Triebzüge bei Siemens bestellt.

Es werden aber auch noch folgende Varianten als Hybrid-Triebzüge angeboten:

Mireo Plus B
Im März 2020 erhielt Siemens Mobility den ersten Auftrag für eine Variante, die mit einer zusätzlichen Batterie ausgestattet ist. Die zweiteiligen Fahrzeuge sollen ab Juni 2023 im Ortenau-Netz fahren. Sie haben ohne Oberleitung eine Reichweite bis zu 80 km.

Mireo Plus H
Neben dem Oberleitungselektrischen Triebzug plant Siemens gemeinsam mit dem kanadischen Unternehmen Ballard Power Systems eine Mireo-Variante zu entwickeln, die den benötigten Strom mit Hilfe eines Brennstoffzellensystems aus Wasserstoff erzeugt und daher auf nicht-elektrifizierten Strecken eingesetzt werden kann (Mireo Plus H). Eine 200 kW starke Brennstoffzelle von Ballard Power Systems soll dabei eine Geschwindigkeit von bis zu 160 km/h ermöglichen. Die ersten Einsätze dieses Brennstoffzellenhybridtriebzugs sind ab 2021 geplant.

Quelle: Siemens Mobility, DB Regio und Wikipedia
Fast frisch aus der Produktion.... Der dreiteilige Siemens Mireo 463 050-5 / 863 050-1 / 463 550-4 (94 80 0463 050-5 D-DB / 94 80 0863 050-1 D-DB /94 80 0463 550-4 D-DB) der DB Regio AG für die S-Bahn Rhein-Neckar fährt am 22.04.2021 durch Rudersdorf (Kreis Siegen) in südlicher Richtung. Er ist wohl auf Überführungsfahrt. Der Triebzug wurde 2020 von Siemens Mobility im Werk Krefeld (ehemals DUEWAG) gebaut. Im Sommer 2017 erhielt Siemens den Auftrag zur Lieferung von 57 Zügen vom Typ Mireo an die DB Regio AG, für den Einsatz der S Bahn Rhein-Neckar. Der Mireo wird als S-Bahn-Fahrzeug im Rhein-Neckar-Gebiet auf den künftigen Linien der S5, S6, S8 und S9 eingesetzt. Außerdem wird er als „Murgtäler Radexpress“ auf der Strecke zwischen Mannheim und Baiersbronn verkehren. Als Mireo wird ein von Siemens Mobility entwickelter elektrischer Triebzug für den Schienenpersonennahverkehr bezeichnet, der im Produktportfolio von Siemens den Desiro ML ersetzt. Der Mireo wird ausschließlich als Elektrotriebzug angeboten, eine Variante mit Verbrennungsmotor ist derzeit nicht geplant. Anders als der Desiro ML verfügt der Mireo über Jakobs-Drehgestelle, die, ähnlich wie beim ICE 4, mit innengelagerten Radsätzen ausgestattet sind. Die Wagenkästen werden in Aluminium-Integralbauweise hergestellt. Die Zahl der Einzelwagen, aus denen ein Triebzug gebildet wird, kann je nach Konfiguration zwischen zwei und sieben variiert werden. Jeder Endwagen des Mireo hat eine Länge von 26 m, jeder Mittelwagen ist 19 m lang. Es werden Versionen für Bahnsteighöhen von 550 mm, 760 mm und 960 mm angeboten. Die Zahl der angetriebenen Drehgestelle kann variiert werden, wodurch sich unterschiedliche Werte für die Anfahrbeschleunigung ergeben. Nach Angaben von Siemens wurden bei der Konstruktion des Zuges der Traktionsstromrichter und die elektrodynamische Bremse optimiert. Die Zwischenkreisspannung beträgt 750 V. Im Zuge der Erweiterung der S-Bahn Rhein-Neckar auf den Strecken zwischen Mannheim, Eppingen, Karlsruhe und Aglasterhausen, an der Bergstraße und nach Mainz, setzt die DB Regio seit 13. Dezember 2020 stufenweise insgesamt 57 Neufahrzeuge vom Typ Mireo ein. Die Fahrzeuge gehen ins Eigentum einer Landesgesellschaft der Aufgabenträger über und werden während der 14-jährigen Laufzeit des Verkehrsvertrags an DB Regio Mitte verpachtet. Das Außendesign der Fahrzeuge integriert bestehende Designelemente der Länder Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg und ergänzt sie mit einem fahrzeughohen S-Bahn-Symbol. Die Fahrzeuge haben pro Seite sechs doppelflügelige Schwenkschiebetüren eine Einstiegshöhe von 800 mm, mit Schiebetritten auf 770 mm, aufweisen. Die Fahrzeuge sind mit Fahrgast-WLAN ausgestattet. Sie haben 8 Sitze in der ersten Klasse, in der zweiten Klasse 152 Festsitze mit Armlehnen und je einer halben Steckdose und 40 Klappsitze und mit Stehplätzen eine Kapazität von etwa 454 Fahrgästen. Mit bis zu sechs Fahrrädern in den fünf Mehrzweckbereichen können in einem Triebzug 26 Fahrräder mitgenommen werden. Die optische Fahrgastinformation erfolgt über sechs doppelseitige Flachbildschirmdeckengondeln sowie Flachbildschirme in den Einstiegsbereichen. Im Fahrgastraum erfolgt wie schon in den modernisierten Triebzügen der Baureihe 425 eine Videoüberwachung, deren Aufzeichnungen 72 Stunden lang gespeichert werden. Die Triebzüge kosten zusammen etwa 340 Mio. Euro. TECHNISCHE DATEN der BR 463 (Siemens Mireo, dreiteilig): Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsformel: Bo‘ 2‘2‘ Bo‘ Länge über Kupplung: 69.860 mm Breite: 2.808 mm Drehzapfenabstand: 19.680 mm (Endwagen) / 19.800 m (Mittelwagen) Achsabstand in den Antriebs-Drehgestellen: 2.300 mm Achsabstand in den Jakobs-Drehgestellen: 2.600 mm Treib- und Laufraddurchmesser: 880 mm (neu) / 810 mm (abgenutzt) Leergewicht: 109 t Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h Dauerleistung: 2.600 kW Beschleunigung: 0,96 m/s² Anfahrzugkraft: 130 kN Bremskraft: 130 kN Kleinster bef. Halbmesser: R 125 m (Werkstatt R 100 m) Stromsystem: 15 kV 16,7 Hz ~ Stromübertragung: Oberleitung Sitzplätze: 200 (davon 8 in der 1. Klasse) Anzahl der Türen je Seite: 6 Niederfluranteil: ca. 60 % Einstiegshöhe: 800 mm Kupplungstyp: S10 Bis Ende 2020 waren bereits über 180 Mireo-Triebzüge bei Siemens bestellt. Es werden aber auch noch folgende Varianten als Hybrid-Triebzüge angeboten: Mireo Plus B Im März 2020 erhielt Siemens Mobility den ersten Auftrag für eine Variante, die mit einer zusätzlichen Batterie ausgestattet ist. Die zweiteiligen Fahrzeuge sollen ab Juni 2023 im Ortenau-Netz fahren. Sie haben ohne Oberleitung eine Reichweite bis zu 80 km. Mireo Plus H Neben dem Oberleitungselektrischen Triebzug plant Siemens gemeinsam mit dem kanadischen Unternehmen Ballard Power Systems eine Mireo-Variante zu entwickeln, die den benötigten Strom mit Hilfe eines Brennstoffzellensystems aus Wasserstoff erzeugt und daher auf nicht-elektrifizierten Strecken eingesetzt werden kann (Mireo Plus H). Eine 200 kW starke Brennstoffzelle von Ballard Power Systems soll dabei eine Geschwindigkeit von bis zu 160 km/h ermöglichen. Die ersten Einsätze dieses Brennstoffzellenhybridtriebzugs sind ab 2021 geplant. Quelle: Siemens Mobility, DB Regio und Wikipedia
Armin Schwarz

Der dreiteilige Siemens Mireo 463 050-5 / 863 050-1 / 463 550-4 (94 80 0463 050-5 D-DB / 94 80 0863 050-1 D-DB /94 80 0463 550-4 D-DB) der DB Regio AG für die S-Bahn Rhein-Neckar fährt am 22.04.2021 durch Rudersdorf (Kreis Siegen) in südlicher Richtung. Er ist wohl auf Überführungsfahrt.

Der Triebzug wurde 2020 von Siemens Mobility im Werk Krefeld (ehemals DUEWAG) gebaut.
Der dreiteilige Siemens Mireo 463 050-5 / 863 050-1 / 463 550-4 (94 80 0463 050-5 D-DB / 94 80 0863 050-1 D-DB /94 80 0463 550-4 D-DB) der DB Regio AG für die S-Bahn Rhein-Neckar fährt am 22.04.2021 durch Rudersdorf (Kreis Siegen) in südlicher Richtung. Er ist wohl auf Überführungsfahrt. Der Triebzug wurde 2020 von Siemens Mobility im Werk Krefeld (ehemals DUEWAG) gebaut.
Armin Schwarz

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  723 724 725 726 727 728 729 730 731 732 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.