hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Galerie Erste

1095 Bilder
<<  vorherige Seite  29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 nächste Seite  >>
Am trüben 19.Mai 2022 zieht BLS 475 422 ein Ambrogio-KLV durch Köln West.
Am trüben 19.Mai 2022 zieht BLS 475 422 ein Ambrogio-KLV durch Köln West.
Leon schrijvers

Am trüben 19.Mai 2022 zieht BLS 475 422 ein Ambrogio-KLV durch Köln West.
Am trüben 19.Mai 2022 zieht BLS 475 422 ein Ambrogio-KLV durch Köln West.
Leon schrijvers

Ein Bild aus dem Zug....
In Frutigen vor dem Lötschberg-Basistunnel warten auf Weiterfahrt, links die BLS Re 465 005 (91 85 4465 005-7 CH-BLS) mit einem Kesselwagenzug und rechts dahinter die an die SBB Cargo International vermietete und bei der BLS Cargo AG eingestellte AKIEM 186 909 (91 83 2186 909-4 I-BLSC) mit einem RAlpin - RoLa-Zug (Rollende Landstraße). Die TRAXX F140 MS konnte ich bereits vor 4 Jahren in meiner Heimat ablichten, siehe http://hellertal.startbilder.de/bild/italien~e-loks~e-186-traxx-f140-ms/645411/die-fuer-die-crossrail-fahrende-186.html
Ein Bild aus dem Zug.... In Frutigen vor dem Lötschberg-Basistunnel warten auf Weiterfahrt, links die BLS Re 465 005 (91 85 4465 005-7 CH-BLS) mit einem Kesselwagenzug und rechts dahinter die an die SBB Cargo International vermietete und bei der BLS Cargo AG eingestellte AKIEM 186 909 (91 83 2186 909-4 I-BLSC) mit einem RAlpin - RoLa-Zug (Rollende Landstraße). Die TRAXX F140 MS konnte ich bereits vor 4 Jahren in meiner Heimat ablichten, siehe http://hellertal.startbilder.de/bild/italien~e-loks~e-186-traxx-f140-ms/645411/die-fuer-die-crossrail-fahrende-186.html
Armin Schwarz

In Doppeltraktion fahren am 11.07.2022 die BLS Cargo 003 (Re 485 003-8 / 91 85 4485 003-8 CH-BLSC) und die BLS Cargo 418 (Re 475 416-4 / 91 85 4475 416-4 CH-BLSC) mit einem LKW Walter KLV-Zug durch den Bahnhof Brig in Richtung Lötschberg.
In Doppeltraktion fahren am 11.07.2022 die BLS Cargo 003 (Re 485 003-8 / 91 85 4485 003-8 CH-BLSC) und die BLS Cargo 418 (Re 475 416-4 / 91 85 4475 416-4 CH-BLSC) mit einem LKW Walter KLV-Zug durch den Bahnhof Brig in Richtung Lötschberg.
Armin Schwarz

Die SBB Cargo International vermietete und bei der BLS Cargo AG eingestellte AKIEM 186 909 (91 83 2186 909-4 I-BLSC) erreicht am 11.07.2022 um 23.23 Uhr, mit einem RAlpin-ROLA-Zug aus Novara kommend, nun Domodossola.
Die SBB Cargo International vermietete und bei der BLS Cargo AG eingestellte AKIEM 186 909 (91 83 2186 909-4 I-BLSC) erreicht am 11.07.2022 um 23.23 Uhr, mit einem RAlpin-ROLA-Zug aus Novara kommend, nun Domodossola.
Armin Schwarz

Die WRS Re 430 112 ist mit einem Extrazug der L'Association 141R568 (?) in Richtung Montreux unterwegs und fährt durch Burier. Der schöne Zug überraschte mich, so dass weder der Standort, noch die Bildgestaltung ideal sind. 

30. Juli 2022
Die WRS Re 430 112 ist mit einem Extrazug der L'Association 141R568 (?) in Richtung Montreux unterwegs und fährt durch Burier. Der schöne Zug überraschte mich, so dass weder der Standort, noch die Bildgestaltung ideal sind. 30. Juli 2022
Stefan Wohlfahrt

Die SCHEUCHZER Diesellok Am 847 101-3 (CH-SCHEU 92 85 88 47 101-3)  Le Bison  steht in Vallorbe.

15. August 2022
Die SCHEUCHZER Diesellok Am 847 101-3 (CH-SCHEU 92 85 88 47 101-3) "Le Bison" steht in Vallorbe. 15. August 2022
Stefan Wohlfahrt

Aus dem Zug heraus konnte ich am 11.07.2022 bei Liestal die Em 837 804-4 (98 85 5837 804-4 CH-EDG, eine dreiachsige dieselelektrische MaK DE 502 der EDG - Eisenbahndienstleister GmbH, bei Rangierarbeiten erwischen. 

Die dreiachsige dieselelektrische MaK DE 502 wurde 1986  von der Krupp MaK Maschinenbau GmbH in Kiel gebaut, die elektrische Ausrüstung ist von BBC (Brown, Boverie & Cie. AG). Im Mai 1987 ging die Lok in die Schweiz an die Moos Stahl AG in Emmenbrücke (ab 1993 Panlog AG). Im Februar 2017 ging sie an die EDG - Eisenbahndienstleister GmbH in Thayngen. 

Nach den Fortschritten in der Entwicklung der Drehstrom-Antriebstechnik wurde 1980 erstmals eine dreiachsige Lok mit elektrischer Leistungsübertragung im dritten Typenprogramm angeboten. Ausgerüstet mit MTU-Motoren des Typs 6V 331 TC12 bildet sie das Pendant zur G 761 C.

Als dann ab 1981 die neuen Motoren der Reihe 396 zur Verfügung standen wurde bei den dieselelektrischen Loks die Typenbezeichnung in DE 502 geändert. Zusätzlich wurde die elektrische Ausrüstung auf den aktuellen Stand der Technik gebracht.

Von der Standardausführung wichen einige Loks beider Typen ab, die mit MWM-Motoren ausgerüstet wurden. Geliefert wurden sie an die Ruhrkohle AG und an BASF.

TECHNISCHE DATEN der DE 502:
Anzahl:  13 (7 mit MTU und 6 mit MWM Motoren)
Spurweite:  1.435 mm (Normalspur)
Achsformel:  Co
Länge über Puffer:  9.870 mm
Höhe:  4.220 mm
Breite:  3.100 mm
Gesamtradstand:  3.800 mm
Treibraddurchmesser:  1.000 mm
Kleinster bef. Halbmesser:  40 m
Dienstgewicht:  60 t
Höchstgeschwindigkeit:  45 km/h (einen und geschleppt)
Installierte Leistung:  560 kW (bei 1.800 U/min)
Anfahrzugkraft: 255 kN
Motorentyp:  MTU 6V336TC13 (V 6 Zylinder Dieselmotor)  
Leistungsübertragung:  elektrisch  (Hersteller  BBC)
Tankinhalt:  1.700 l
Aus dem Zug heraus konnte ich am 11.07.2022 bei Liestal die Em 837 804-4 (98 85 5837 804-4 CH-EDG, eine dreiachsige dieselelektrische MaK DE 502 der EDG - Eisenbahndienstleister GmbH, bei Rangierarbeiten erwischen. Die dreiachsige dieselelektrische MaK DE 502 wurde 1986 von der Krupp MaK Maschinenbau GmbH in Kiel gebaut, die elektrische Ausrüstung ist von BBC (Brown, Boverie & Cie. AG). Im Mai 1987 ging die Lok in die Schweiz an die Moos Stahl AG in Emmenbrücke (ab 1993 Panlog AG). Im Februar 2017 ging sie an die EDG - Eisenbahndienstleister GmbH in Thayngen. Nach den Fortschritten in der Entwicklung der Drehstrom-Antriebstechnik wurde 1980 erstmals eine dreiachsige Lok mit elektrischer Leistungsübertragung im dritten Typenprogramm angeboten. Ausgerüstet mit MTU-Motoren des Typs 6V 331 TC12 bildet sie das Pendant zur G 761 C. Als dann ab 1981 die neuen Motoren der Reihe 396 zur Verfügung standen wurde bei den dieselelektrischen Loks die Typenbezeichnung in DE 502 geändert. Zusätzlich wurde die elektrische Ausrüstung auf den aktuellen Stand der Technik gebracht. Von der Standardausführung wichen einige Loks beider Typen ab, die mit MWM-Motoren ausgerüstet wurden. Geliefert wurden sie an die Ruhrkohle AG und an BASF. TECHNISCHE DATEN der DE 502: Anzahl: 13 (7 mit MTU und 6 mit MWM Motoren) Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsformel: Co Länge über Puffer: 9.870 mm Höhe: 4.220 mm Breite: 3.100 mm Gesamtradstand: 3.800 mm Treibraddurchmesser: 1.000 mm Kleinster bef. Halbmesser: 40 m Dienstgewicht: 60 t Höchstgeschwindigkeit: 45 km/h (einen und geschleppt) Installierte Leistung: 560 kW (bei 1.800 U/min) Anfahrzugkraft: 255 kN Motorentyp: MTU 6V336TC13 (V 6 Zylinder Dieselmotor) Leistungsübertragung: elektrisch (Hersteller BBC) Tankinhalt: 1.700 l
Armin Schwarz

Die SBB Tmf 232 302-0 (Tmf 98 85 5 232 302-0 CH-SBB) rangiert am 11.07.2022 einige Personenwagen beim Bahnhof Olten (Aufnahme aus einem Zug durch die Scheibe).

Die dieselhydraulische Rangierlok (Rangiertraktor) wurde 1975 von Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik (SLM) in Winterthur unter der Fabriknummer 5064 gebaut und als Tm IV 9665 an die Schweizerische Bundesbahnen (SBB / CFF / FFS) geliefert. Im Jahr 1999 ging sie an die SBB Infrastruktur. 

Im Jahr 2013 hat die SBB Infrastruktur das Retrofit von 15 Tm IV Rangierloks in Auftrag gegeben.  So wurde auch diese Lok 2013 einer umfassenden Modernisierung (Retrofit), im SBB Industriewerk Biel, unterzogen. So gehören unter anderem ein verbrauchsarmer Caterpillar-Dieselmotor, ein Partikelfilter, eine zusätzliche Ladeluftkühlanlage, eine neue Fahrzeugsteuerung, eine neue Sicherheitssteuerung, Zugsicherungen, die Funkfernsteuerung und schließlich die Änderung der Bordspannung von 36 auf 24 Volt zum Umfang dieser Modernisierung. Durch die Möglichkeit der Mehrfachtraktion sowie der Funkfernsteuerung ist ein effizienter und wirtschaftlicher Betrieb möglich. So werden die bereits über 40-jährigen Tm IV als Tmf 232.3 viele weitere Jahre Dienst auf dem Schweizer Schienennetz leisten können. Die Tmf 232.3 verfügen zusätzlich, gegenüber den Tm 232 über eine Vielfachsteuerung, GSM-R Funk und Baufunk.

Fahrzeugrahmen
Eine sehr robuste geschweißte Rahmenkonstruktion bildet das Grundgerüst des Fahrzeuges, auf dem sich einerseits die Führerkabine, welche fest mit dem Rahmen verschweißt ist, sowie alle notwendigen Unterlagen und Konsolen für die Aufnahme der einzelnen Komponenten.
Die Unterseite besteht aus zwei massiven Längsträgern, in welchen
die zwei Achshalter eingelassen sind und die Bremskomponenten
aufnehmen. Diese sehr robuste Konstruktion hat eine gute Krafteinleitung zur Folge.

An beiden Enden des Triebfahrzeuges befindet sich je eine Stirn-
platte, worauf die Puffer angeschraubt sind. Die Zugvorrichtung ist
mit einem Federelement ebenfalls an der Stirnplatte befestigt.

Zug- und Stossvorrichtung
Die Zugvorrichtung besteht aus dem Zughaken und einer Schraubenkupplung, bei der Tmf 232 ist zusätzlich ist eine Rollwagenkupplung angebracht. Die Stoßvorrichtung besteht aus Puffern ohne Deformationselemente, welche direkt auf der Stirnplatte angeschraubt sind.

Fahrwerk
Das Fahrwerk besteht aus zwei Radsätzen mit Scheibenrädern. Auf
der Außenseite der Achswellen sind die Achslagergehäuse mit
Zylinderrollenlager angebracht. Die Achslagergehäuse sind mittels Manganplatten im Achshalter geführt. Der Fahrzeugrahmen stützt sich über vier Blattfederpakete ohne Lastausgleich auf die Achslagergehäuse ab.

Kraftübertragung
Das Drehmoment wird vom Motor mittels einer Kardanwelle auf das Voith-Turbowendegetriebe, dann auf das Verteilgetriebe und schließlich über Kardanwellen auf die Achsen übertragen.

Turbowendegetriebe
Das Voith-Turbogetriebe ist ein vollautomatisch arbeitendes, hydrodynamisches Strömungsgetriebe für die Kraftübertragung zwischen Dieselmotor und Triebachsen. Es besteht im Wesentlichen aus zwei hydrodynamischen Wandlern, bei welchen die Kraftübertragung durch die Massenkräfte einer Betriebsflüssigkeit (Mineralöl) erfolgt.

Die zwei hydrodynamischen Wandler und bestehen aus je
einem Pumpenrad, Turbinenrad und feststehendem Leitrad. Im
Pumpenrad wird die vom Dieselmotor abgegebene mechanische Energie in Strömungsenergie umgewandelt. Im nachfolgenden Turbinenrad wird durch Verzögerung und Umlenkung der
Flüssigkeitsmaße wieder mechanische Energie zurückgewonnen.
Das im Turbinenrad entstehende Drehmoment ist abhängig vom
Grad der Umlenkung der Betriebsflüssigkeit. Die Umlenkung und
damit das Turbinendrehmoment ist bei festgehaltener Turbine am
größten und fällt mit zunehmender Turbinendrehzahl ab. Das
Leitrad als dritter Hauptbestandteil eines hydrodynamischen
Wandlers hat die Aufgabe, die Zulaufrichtung zum Pumpenrad
unabhängig von der Abströmrichtung des Turbinenrades konstant
zu halten, so dass die Leistungsaufnahme des Pumpenrades von
der Turbinendrehzahl nicht beeinflusst wird. Das Leitrad ermöglicht
auf diese Weise eine Drehmomentwandlung und nimmt das Differenzmoment zwischen Pumpenrad und Turbinenrad auf.

Motor
Der Dieselmotor ist ein wassergekühlter, verbrauchsarmer Caterpillar- 6 Zylinder-Viertakt-Dieselmotor mit Ladeluftkühlung (Industriemotor), welcher bei 1.600 U/min eine Leistung von 280 kW abgibt. Er erfüllt die Euro-III<A Norm bezüglich den Abgaswerten. 


Technische Daten des Dieselmotores:
Fabrikat: Caterpillar vom Typ C13 Acert
Kühlung: Wasser
Arbeitsverfahren: Viertakt
Verbrennungsverfahren :Direkteinspritzung
Aufladung:  Abgas-Turboaufladung mit Luft-Luft-Ladeluftkühlung
Zylinderzahl / Bauform:  6-Zylinder Reihen-Motor
Verdichtungsverhältnis 17,3:1
Kolbendurchmesser / -hub: 130 mm / 157 mm
Hubraum: 12,5 Liter
Motorgewicht: 1.350 kg
Leerlaufdrehzahl:  600 U/min
Maximale Drehzahl: 1.600 U/min
Maximales Drehmoment: 1.897 Nm bei 1.400 U/min
Abgasanlage Partikelfilte

Der Dieselmotor ist über elastische Gummilager auf dem Fahrzeugrahmen montiert. Die beiden Brennstofftanks mit total ca. 850
Liter Inhalt sind im Untergestell montiert. Die Abgasanlage inkl. Partikelfilter und Kompensatoren wird durch
den Vorbau und die Kabinenstirnwand geführt

Abgasanlage
Die Triebfahrzeuge sind mit einem Partikelfilter ausgerüstet, der
anstelle eines Schalldämpfers in die Abgasleitung eingebaut ist. Der
Filter enthält eine Filterzelle aus Siliziumkarbid-Waben und ist für die
Reinigung der motorischen Abgase aus Diesel-Verbrennungsmotoren ausgelegt. Alle dem Abgasstrom ausgesetzten Teile sind in
Edelstahl ausgeführt. Damit werden auch bei hohen Temperaturen
Korrosionsschäden verhindert.

Prinzip des Partikelfilters
Das Abgas strömt von der Rohgasseite in die Filterzelle aus Siliziumkarbid, lagert die Partikelfracht an der Zelle ab und durchströmt
die Zellwand zur Reingasseite. Der Filter darf bei Abgastemperaturen bis zu 600°C eingesetzt werden. Der Betrieb des Rußpartikelfilters läuft komplett selbstständig ab. Die Filtermodule verfügen über eine katalytische Beschichtung, welche die Abbrandtemperatur je nach Rußfracht der aufgefangenen Rußpartikel auf unter 300°C bringt

Bremsen
Das Triebfahrzeug verfügt über die folgenden Bremssysteme:
• eine direkt wirkende, elektropneumatische Rangierbremse
• eine indirekt auf die Anhängelast wirkende Anhängerbremse
• eine elektropneumatisch gesteuerte Festhaltebremse
• eine elektropneumatisch gesteuerte Schleuderbremse
• eine Nachbremse
• eine Handbremse

Die Bremsen werden elektropneumatisch gesteuert. Je Fahrzeugseite ist ein Bremszylinder mit dazugehörigem Gleitschutzventil und Bremsgestänge angeordnet. Jedes Rad wird beidseitig durch je einen Bremsklotz gebremst. Die Bremsklotzabnützung wird durch
einen Bremsgestängesteller (Stopex) je Bremszylinder ausgeglichen.

Rangierbremse
Die Rangierbremse wirkt nur auf das Triebfahrzeug und ist als
direkte Bremse ausgeführt. Die direkte Bremse wird mit dem Fahr-
/ Bremshebel betätigt. Ein Druckregler begrenzt den Druck auf höchstens 3,5 bar. Die Rangierbremse kann nicht ausgeschaltet werden

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm
Achsfolge: B (2/2)
Länge über Puffer: 7.670 mm
Achsstand: 3.570 mm
Treibraddurchmesser: 950 mm (neu) / 870 mm (abgenutzt)
Breite: 3.150 mm
Höhe: 4.200 mm
Gewicht: 30 t
Leistung Dieselmotor:  280 kW
Max. Drehmoment Dieselmotor: 1.870 Nm
Maximale Anfahrzugkraft am Rad: 90 kN
Dauerzugkraft am Rad: 60 kN
Höchstgeschwindigkeit: 30 km/h (Rangiergang) / 60 km/h (Streckengang), geschleppt 80 km/h
Kleinster befahrbarer Kurvenradius: 35 m
Brennstoffvorrat: 850 l
Bremsgewicht. 30 t
Handbremsgewicht: 10 t
Die SBB Tmf 232 302-0 (Tmf 98 85 5 232 302-0 CH-SBB) rangiert am 11.07.2022 einige Personenwagen beim Bahnhof Olten (Aufnahme aus einem Zug durch die Scheibe). Die dieselhydraulische Rangierlok (Rangiertraktor) wurde 1975 von Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik (SLM) in Winterthur unter der Fabriknummer 5064 gebaut und als Tm IV 9665 an die Schweizerische Bundesbahnen (SBB / CFF / FFS) geliefert. Im Jahr 1999 ging sie an die SBB Infrastruktur. Im Jahr 2013 hat die SBB Infrastruktur das Retrofit von 15 Tm IV Rangierloks in Auftrag gegeben. So wurde auch diese Lok 2013 einer umfassenden Modernisierung (Retrofit), im SBB Industriewerk Biel, unterzogen. So gehören unter anderem ein verbrauchsarmer Caterpillar-Dieselmotor, ein Partikelfilter, eine zusätzliche Ladeluftkühlanlage, eine neue Fahrzeugsteuerung, eine neue Sicherheitssteuerung, Zugsicherungen, die Funkfernsteuerung und schließlich die Änderung der Bordspannung von 36 auf 24 Volt zum Umfang dieser Modernisierung. Durch die Möglichkeit der Mehrfachtraktion sowie der Funkfernsteuerung ist ein effizienter und wirtschaftlicher Betrieb möglich. So werden die bereits über 40-jährigen Tm IV als Tmf 232.3 viele weitere Jahre Dienst auf dem Schweizer Schienennetz leisten können. Die Tmf 232.3 verfügen zusätzlich, gegenüber den Tm 232 über eine Vielfachsteuerung, GSM-R Funk und Baufunk. Fahrzeugrahmen Eine sehr robuste geschweißte Rahmenkonstruktion bildet das Grundgerüst des Fahrzeuges, auf dem sich einerseits die Führerkabine, welche fest mit dem Rahmen verschweißt ist, sowie alle notwendigen Unterlagen und Konsolen für die Aufnahme der einzelnen Komponenten. Die Unterseite besteht aus zwei massiven Längsträgern, in welchen die zwei Achshalter eingelassen sind und die Bremskomponenten aufnehmen. Diese sehr robuste Konstruktion hat eine gute Krafteinleitung zur Folge. An beiden Enden des Triebfahrzeuges befindet sich je eine Stirn- platte, worauf die Puffer angeschraubt sind. Die Zugvorrichtung ist mit einem Federelement ebenfalls an der Stirnplatte befestigt. Zug- und Stossvorrichtung Die Zugvorrichtung besteht aus dem Zughaken und einer Schraubenkupplung, bei der Tmf 232 ist zusätzlich ist eine Rollwagenkupplung angebracht. Die Stoßvorrichtung besteht aus Puffern ohne Deformationselemente, welche direkt auf der Stirnplatte angeschraubt sind. Fahrwerk Das Fahrwerk besteht aus zwei Radsätzen mit Scheibenrädern. Auf der Außenseite der Achswellen sind die Achslagergehäuse mit Zylinderrollenlager angebracht. Die Achslagergehäuse sind mittels Manganplatten im Achshalter geführt. Der Fahrzeugrahmen stützt sich über vier Blattfederpakete ohne Lastausgleich auf die Achslagergehäuse ab. Kraftübertragung Das Drehmoment wird vom Motor mittels einer Kardanwelle auf das Voith-Turbowendegetriebe, dann auf das Verteilgetriebe und schließlich über Kardanwellen auf die Achsen übertragen. Turbowendegetriebe Das Voith-Turbogetriebe ist ein vollautomatisch arbeitendes, hydrodynamisches Strömungsgetriebe für die Kraftübertragung zwischen Dieselmotor und Triebachsen. Es besteht im Wesentlichen aus zwei hydrodynamischen Wandlern, bei welchen die Kraftübertragung durch die Massenkräfte einer Betriebsflüssigkeit (Mineralöl) erfolgt. Die zwei hydrodynamischen Wandler und bestehen aus je einem Pumpenrad, Turbinenrad und feststehendem Leitrad. Im Pumpenrad wird die vom Dieselmotor abgegebene mechanische Energie in Strömungsenergie umgewandelt. Im nachfolgenden Turbinenrad wird durch Verzögerung und Umlenkung der Flüssigkeitsmaße wieder mechanische Energie zurückgewonnen. Das im Turbinenrad entstehende Drehmoment ist abhängig vom Grad der Umlenkung der Betriebsflüssigkeit. Die Umlenkung und damit das Turbinendrehmoment ist bei festgehaltener Turbine am größten und fällt mit zunehmender Turbinendrehzahl ab. Das Leitrad als dritter Hauptbestandteil eines hydrodynamischen Wandlers hat die Aufgabe, die Zulaufrichtung zum Pumpenrad unabhängig von der Abströmrichtung des Turbinenrades konstant zu halten, so dass die Leistungsaufnahme des Pumpenrades von der Turbinendrehzahl nicht beeinflusst wird. Das Leitrad ermöglicht auf diese Weise eine Drehmomentwandlung und nimmt das Differenzmoment zwischen Pumpenrad und Turbinenrad auf. Motor Der Dieselmotor ist ein wassergekühlter, verbrauchsarmer Caterpillar- 6 Zylinder-Viertakt-Dieselmotor mit Ladeluftkühlung (Industriemotor), welcher bei 1.600 U/min eine Leistung von 280 kW abgibt. Er erfüllt die Euro-III
Armin Schwarz

Die an die BLS Cargo AG vermietete X 4 E – 715 / 193 715-0  (91 80 6193 715-0 D-DISPO) der MRCE Dispolok GmbH (München) steht am 12.07.2022, mit einem RAlpin-ROLA-Zug nach Novara, beim Bahnhof Domodossola. 

Die Siemens Vectron MS wurde 2019 von Siemens Mobilitiy in München-Allach unter der Fabriknummer 22584 gebaut. Die Vectron Lokomotive ist als MS – Lokomotive (Mehrsystemlok) mit 6.400 kW konzipiert und für 160 km/h zugelassen für Deutschland, Österreich, Schweiz, Italien und die Niederlande (D/A/CH/I/NL).
Die an die BLS Cargo AG vermietete X 4 E – 715 / 193 715-0 (91 80 6193 715-0 D-DISPO) der MRCE Dispolok GmbH (München) steht am 12.07.2022, mit einem RAlpin-ROLA-Zug nach Novara, beim Bahnhof Domodossola. Die Siemens Vectron MS wurde 2019 von Siemens Mobilitiy in München-Allach unter der Fabriknummer 22584 gebaut. Die Vectron Lokomotive ist als MS – Lokomotive (Mehrsystemlok) mit 6.400 kW konzipiert und für 160 km/h zugelassen für Deutschland, Österreich, Schweiz, Italien und die Niederlande (D/A/CH/I/NL).
Armin Schwarz

Klimatisierter RAlpin Begleitwagen für die Rollende Landstraße (ROLA) Bcm 61 85 59-00 105-1 CH-RALP, ex Bcm 61 85 50-90 105-x CH-SBB, am 12.07.2022 im Zugverband in Domodossola.

2010 verkaufte die SBB ihre 20 klimatisierten Liegewagen des Typs Bcm61 an RAlpin. Die SBB setzte die Liegewagen des Typs Bcm61 bis Dezember 2009 im Nachtverkehr zwischen Zürich, Genf und Rom ein. Aufgrund der sinkenden Nachfrage und der immer schnelleren Tagesverbindungen wurden der Nachtverkehr eingestellt und die Liegewagen zum Verkauf ausgeschrieben.  

Die RAlpin ließ die Wagen 2011 von der TecSol AG in Österreich umbauen. Zum Umbau gehörte der Einbau eines Aufenthaltsraumes für die Fahrer mit Küchenblock, die Modernisierung der elektrischen Anlagen, Nachrüstung eines Fahrgastinformationssystems und Videosystems zur Verbindung mit der Leitstelle und die Ausrüstung der Waggons mit einem Hilfsdiesel zur autarken Energieversorgung ohne Zugsammelschiene. Die Begleitwagen des Typs Bcm61 verfügen über geschlossene Toilettensysteme.

TECHNISCHE DATEN:
Fahrzeughersteller: SWS (Baujahr 1979)
Fahrzeugumbau: TecSol AG  (Umbau 2011)
Typenbezeichnung: Bcm 61
Einsatzgebiet: Begleitwagen für Lastwagentransporte
Spurweite: 1.435 mm
Anzahl der Radsätze: 4 (in 2 Drehgestellen)
Länge über Puffer: 26.400 mm
Drehzapfenabstand:19.000 mm,
Achsabstand im Drehgestell: 2.650 mm
Höhe ab SOK: 4.310 mm
Fahrzeugumgrenzungs-Profil: UIC 505-1
Raddurchmesser: 920 mm (neu) / 860 mm (abgenutzt)
Eigengewicht: 53 t
Dienstgewicht brutto: 58 t
Sitz/Liegeplätze: 32
Höchstgeschwindigkeit: 120
Bremsbauart:  O-GP NBU ep
Bremsgewichte: G43 t, P(RtC) 57 t
Feststellbremse: Handspindelbremse
Klimatisierter RAlpin Begleitwagen für die Rollende Landstraße (ROLA) Bcm 61 85 59-00 105-1 CH-RALP, ex Bcm 61 85 50-90 105-x CH-SBB, am 12.07.2022 im Zugverband in Domodossola. 2010 verkaufte die SBB ihre 20 klimatisierten Liegewagen des Typs Bcm61 an RAlpin. Die SBB setzte die Liegewagen des Typs Bcm61 bis Dezember 2009 im Nachtverkehr zwischen Zürich, Genf und Rom ein. Aufgrund der sinkenden Nachfrage und der immer schnelleren Tagesverbindungen wurden der Nachtverkehr eingestellt und die Liegewagen zum Verkauf ausgeschrieben. Die RAlpin ließ die Wagen 2011 von der TecSol AG in Österreich umbauen. Zum Umbau gehörte der Einbau eines Aufenthaltsraumes für die Fahrer mit Küchenblock, die Modernisierung der elektrischen Anlagen, Nachrüstung eines Fahrgastinformationssystems und Videosystems zur Verbindung mit der Leitstelle und die Ausrüstung der Waggons mit einem Hilfsdiesel zur autarken Energieversorgung ohne Zugsammelschiene. Die Begleitwagen des Typs Bcm61 verfügen über geschlossene Toilettensysteme. TECHNISCHE DATEN: Fahrzeughersteller: SWS (Baujahr 1979) Fahrzeugumbau: TecSol AG (Umbau 2011) Typenbezeichnung: Bcm 61 Einsatzgebiet: Begleitwagen für Lastwagentransporte Spurweite: 1.435 mm Anzahl der Radsätze: 4 (in 2 Drehgestellen) Länge über Puffer: 26.400 mm Drehzapfenabstand:19.000 mm, Achsabstand im Drehgestell: 2.650 mm Höhe ab SOK: 4.310 mm Fahrzeugumgrenzungs-Profil: UIC 505-1 Raddurchmesser: 920 mm (neu) / 860 mm (abgenutzt) Eigengewicht: 53 t Dienstgewicht brutto: 58 t Sitz/Liegeplätze: 32 Höchstgeschwindigkeit: 120 Bremsbauart: O-GP NBU ep Bremsgewichte: G43 t, P(RtC) 57 t Feststellbremse: Handspindelbremse
Armin Schwarz

Die an die BLS Cargo AG vermietete X 4 E – 715 / 193 715-0  (91 80 6193 715-0 D-DISPO) der MRCE Dispolok GmbH (München) steht am 12.07.2022, mit einem RAlpin-ROLA-Zug nach Novara, beim Bahnhof Domodossola. 

Die Siemens Vectron MS wurde 2019 von Siemens Mobilitiy in München-Allach unter der Fabriknummer 22584 gebaut. Die Vectron Lokomotive ist als MS – Lokomotive (Mehrsystemlok) mit 6.400 kW konzipiert und für 160 km/h zugelassen für Deutschland, Österreich, Schweiz, Italien und die Niederlande (D/A/CH/I/NL).
Die an die BLS Cargo AG vermietete X 4 E – 715 / 193 715-0 (91 80 6193 715-0 D-DISPO) der MRCE Dispolok GmbH (München) steht am 12.07.2022, mit einem RAlpin-ROLA-Zug nach Novara, beim Bahnhof Domodossola. Die Siemens Vectron MS wurde 2019 von Siemens Mobilitiy in München-Allach unter der Fabriknummer 22584 gebaut. Die Vectron Lokomotive ist als MS – Lokomotive (Mehrsystemlok) mit 6.400 kW konzipiert und für 160 km/h zugelassen für Deutschland, Österreich, Schweiz, Italien und die Niederlande (D/A/CH/I/NL).
Armin Schwarz

Die an die BLS Cargo AG vermietete X 4 E – 715 / 193 715-0  (91 80 6193 715-0 D-DISPO) der MRCE Dispolok GmbH (München) steht am 12.07.2022, mit einem RAlpin-ROLA-Zug nach Novara, beim Bahnhof Domodossola. 

Die Siemens Vectron MS wurde 2019 von Siemens Mobilitiy in München-Allach unter der Fabriknummer 22584 gebaut. Die Vectron Lokomotive ist als MS – Lokomotive (Mehrsystemlok) mit 6.400 kW konzipiert und für 160 km/h zugelassen für Deutschland, Österreich, Schweiz, Italien und die Niederlande (D/A/CH/I/NL).
Die an die BLS Cargo AG vermietete X 4 E – 715 / 193 715-0 (91 80 6193 715-0 D-DISPO) der MRCE Dispolok GmbH (München) steht am 12.07.2022, mit einem RAlpin-ROLA-Zug nach Novara, beim Bahnhof Domodossola. Die Siemens Vectron MS wurde 2019 von Siemens Mobilitiy in München-Allach unter der Fabriknummer 22584 gebaut. Die Vectron Lokomotive ist als MS – Lokomotive (Mehrsystemlok) mit 6.400 kW konzipiert und für 160 km/h zugelassen für Deutschland, Österreich, Schweiz, Italien und die Niederlande (D/A/CH/I/NL).
Armin Schwarz

CrossRail 186 187 lasst sich am 14 Juli 2022 gerne fotografieren deim durchfahren von Antwerpen-Berchem.
CrossRail 186 187 lasst sich am 14 Juli 2022 gerne fotografieren deim durchfahren von Antwerpen-Berchem.
Leon schrijvers

Praktisch auf Blockdistanz folgt ein weiterer WRS Güterzug - die 185 536 zieht ebenfalls eine Kesselwagenzug in Richtung Lausanne. Das Bild entstand auf dem Bahnsteig von St-Saphorin. 25. März 2022
Praktisch auf Blockdistanz folgt ein weiterer WRS Güterzug - die 185 536 zieht ebenfalls eine Kesselwagenzug in Richtung Lausanne. Das Bild entstand auf dem Bahnsteig von St-Saphorin. 25. März 2022
Stefan Wohlfahrt

Die WRS Re 475 902 fährt mit einem Kesselwagenzug Richtung Lausanne bei St-Saphorin am Genfer See entlang. Das Bild entstand auf dem Bahnsteig von St-Saphorin.

25. März 2022
Die WRS Re 475 902 fährt mit einem Kesselwagenzug Richtung Lausanne bei St-Saphorin am Genfer See entlang. Das Bild entstand auf dem Bahnsteig von St-Saphorin. 25. März 2022
Stefan Wohlfahrt

SBBCI 189 993 zieht am 2 September 2022 der GTS KLV durch Hulten nach Kijfhoek.
SBBCI 189 993 zieht am 2 September 2022 der GTS KLV durch Hulten nach Kijfhoek.
Leon schrijvers

MedWay (ex-Crossrail) 186 227 zieht ein KLV durch Tilburg-Reeshof am 11 November 2022.
MedWay (ex-Crossrail) 186 227 zieht ein KLV durch Tilburg-Reeshof am 11 November 2022.
Leon schrijvers

Zwei gekuppelte STADLER Regio-Shuttle RS1 bzw. ČD RegioSpider der ČD (České dráhy) erreichen am 24.11.2022 den Hauptbahnhof Pilsen (Plzeň hlavní nádra¸í). 

An der Farbgebung kann man es noch erkennen, es sind zwei ehemalige deutsche Triebwagen der Hohenzollerische Landesbahn (HzL). Vorne 841 215-7 (CZ- ČD 95 54 5841 215-7), ex 95 80 0650 618-1 D-HZL, ex HZL VT 215 und hinten der 841 216-5 (CZ- ČD 95 54 5841 216-5), ex 95 80 0650 619-9 D-HZL, ex HZL VT 216. Diese beiden Regio-Shuttle RS1 wurden 1997 von ADtranz (ABB Daimler Benz Transportation) in Berlin (heute Stadler Pankow), unter den Fabriknummern 36578 und 36579, gebaut. Ende 2020 wurden 22 der 24 ex HZL Regioshuttle von der SWEG, über den Händler HEROS (Helvetic Rolling Stock GmbH) in Rheinfelden, an die ČD verkauft. Die beiden verbleibenden Fahrzeuge (HZL) werden durch HEROS selbst vermietet. 

Die Fahrzeuge der ČD-Baureihe 841 sind niederflurige Dieseltriebwagen des tschechischen Eisenbahnverkehrsunternehmens České dráhy (ČD), die seit 2012 im Regionalverkehr zum Einsatz kommen. Sie entsprechen dem in Deutschland weit verbreiteten und bewährten Typ Stadler Regio-Shuttle RS1. Seit Januar 2013 vermarkten die ČD die Züge als RegioSpider. Diese älteren ehemaligen HZL-Fahrzeuge entsprechen nicht ganz den Daten der neueren Fahrzeuge, die direkt für die ČD gebaut wurden, daher werden sie auch als BR 841.2 geführt.

Der Regioshuttle ist ein vom Unternehmen ADtranz (ABB Daimler Benz Transportation) entwickelter und gebauter Dieseltriebwagen neuer Generation. Durch die Übernahme der ADtranz-Sparte durch Bombardier, durfte diese den Regioshuttle aus kartellrechtlichen Gründen seit 2001 nicht mehr fertigen, somit wurde die Rechte und Produktion an Stadler Rail abgegeben.

TECHBISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm
Achsfolge: B'B'
Länge über Puffer: 25.500 mm
Länge Wagenkasten: 24.260 mm
Drehzapfenabstand: 17.100 mm
Achsstand im Drehgestell: 1.800 mm
Federung: 2 luftgefederte Triebdrehgestelle
Eigengewicht: 42 t
Motor: 2 Stück 12l Dieselmotoen mit je 257 KW (350 PS)
Leitungsübertragung: hydromechanisch
Getriebe: 2 Stück Voith-Diwabus Getriebe U 86
Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h
Beschleunigung: 1,2 m/s²
Einstiegshöhe:  600 mm
Fahrgastraum: klimatisiert
Plätze: 70 Sitzplätze, davon 18 als Klappsitze, 88 Stehplätze
Niederfluranteil: 65% bezogen auf die Länge des Fahrgastraumes
Türen: Vier 2-flügelige Automatik-Schwenkschiebetüren
Einstiegshilfe je Fahrzeugseite: Rollstuhl-Hublift an Tür L1 und R1
WC: behindertengerecht
Zwei gekuppelte STADLER Regio-Shuttle RS1 bzw. ČD RegioSpider der ČD (České dráhy) erreichen am 24.11.2022 den Hauptbahnhof Pilsen (Plzeň hlavní nádra¸í). An der Farbgebung kann man es noch erkennen, es sind zwei ehemalige deutsche Triebwagen der Hohenzollerische Landesbahn (HzL). Vorne 841 215-7 (CZ- ČD 95 54 5841 215-7), ex 95 80 0650 618-1 D-HZL, ex HZL VT 215 und hinten der 841 216-5 (CZ- ČD 95 54 5841 216-5), ex 95 80 0650 619-9 D-HZL, ex HZL VT 216. Diese beiden Regio-Shuttle RS1 wurden 1997 von ADtranz (ABB Daimler Benz Transportation) in Berlin (heute Stadler Pankow), unter den Fabriknummern 36578 und 36579, gebaut. Ende 2020 wurden 22 der 24 ex HZL Regioshuttle von der SWEG, über den Händler HEROS (Helvetic Rolling Stock GmbH) in Rheinfelden, an die ČD verkauft. Die beiden verbleibenden Fahrzeuge (HZL) werden durch HEROS selbst vermietet. Die Fahrzeuge der ČD-Baureihe 841 sind niederflurige Dieseltriebwagen des tschechischen Eisenbahnverkehrsunternehmens České dráhy (ČD), die seit 2012 im Regionalverkehr zum Einsatz kommen. Sie entsprechen dem in Deutschland weit verbreiteten und bewährten Typ Stadler Regio-Shuttle RS1. Seit Januar 2013 vermarkten die ČD die Züge als RegioSpider. Diese älteren ehemaligen HZL-Fahrzeuge entsprechen nicht ganz den Daten der neueren Fahrzeuge, die direkt für die ČD gebaut wurden, daher werden sie auch als BR 841.2 geführt. Der Regioshuttle ist ein vom Unternehmen ADtranz (ABB Daimler Benz Transportation) entwickelter und gebauter Dieseltriebwagen neuer Generation. Durch die Übernahme der ADtranz-Sparte durch Bombardier, durfte diese den Regioshuttle aus kartellrechtlichen Gründen seit 2001 nicht mehr fertigen, somit wurde die Rechte und Produktion an Stadler Rail abgegeben. TECHBISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm Achsfolge: B'B' Länge über Puffer: 25.500 mm Länge Wagenkasten: 24.260 mm Drehzapfenabstand: 17.100 mm Achsstand im Drehgestell: 1.800 mm Federung: 2 luftgefederte Triebdrehgestelle Eigengewicht: 42 t Motor: 2 Stück 12l Dieselmotoen mit je 257 KW (350 PS) Leitungsübertragung: hydromechanisch Getriebe: 2 Stück Voith-Diwabus Getriebe U 86 Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h Beschleunigung: 1,2 m/s² Einstiegshöhe: 600 mm Fahrgastraum: klimatisiert Plätze: 70 Sitzplätze, davon 18 als Klappsitze, 88 Stehplätze Niederfluranteil: 65% bezogen auf die Länge des Fahrgastraumes Türen: Vier 2-flügelige Automatik-Schwenkschiebetüren Einstiegshilfe je Fahrzeugseite: Rollstuhl-Hublift an Tür L1 und R1 WC: behindertengerecht
Armin Schwarz

GALERIE 3





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.