hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Galerie Erste

368 Bilder
<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>
Rettungsfahrzeug Schiene/Strasse der Feuerwehr Lavin (RhB) Xm 2/2 9928, hier ausgestellt im Depotgelände Landquart zum Jubiläum 125 Jahre RhB am 10.05.2014. Chassis: MAN LE 10.220 4x4, Dienstgewicht: 9,0t, LüP: 7,56m, Vmax: 60km/h (Strasse) 35km/h (Schiene), Lieferfirma: Brändle Fahrzeugbau, Wil, Inbetriebsetzung: 2007.
Hier ist das Zweiwegefahrzeug aufgebockt für den Schienenbetrieb.
Rettungsfahrzeug Schiene/Strasse der Feuerwehr Lavin (RhB) Xm 2/2 9928, hier ausgestellt im Depotgelände Landquart zum Jubiläum 125 Jahre RhB am 10.05.2014. Chassis: MAN LE 10.220 4x4, Dienstgewicht: 9,0t, LüP: 7,56m, Vmax: 60km/h (Strasse) 35km/h (Schiene), Lieferfirma: Brändle Fahrzeugbau, Wil, Inbetriebsetzung: 2007. Hier ist das Zweiwegefahrzeug aufgebockt für den Schienenbetrieb.
Hans-Gerd Seeliger

Rettungsfahrzeug Schiene/Strasse der Feuerwehr Lavin (RhB) Xm 2/2 9928, hier ausgestellt im Depotgelände Landquart zum Jubiläum 125 Jahre RhB am 10.05.2014. Chassis: MAN LE 10.220 4x4, Dienstgewicht: 9,0t, LüP: 7,56m, Vmax: 60km/h (Strasse) 35km/h (Schiene), Lieferfirma: Brändle Fahrzeugbau, Wil, Inbetriebsetzung: 2007.
Hier ein liebevolles Detail am Frontgrill des Fahrzeuges.
Rettungsfahrzeug Schiene/Strasse der Feuerwehr Lavin (RhB) Xm 2/2 9928, hier ausgestellt im Depotgelände Landquart zum Jubiläum 125 Jahre RhB am 10.05.2014. Chassis: MAN LE 10.220 4x4, Dienstgewicht: 9,0t, LüP: 7,56m, Vmax: 60km/h (Strasse) 35km/h (Schiene), Lieferfirma: Brändle Fahrzeugbau, Wil, Inbetriebsetzung: 2007. Hier ein liebevolles Detail am Frontgrill des Fahrzeuges.
Hans-Gerd Seeliger

Rettungsfahrzeug Schiene/Strasse der Feuerwehr Lavin (RhB) Xm 2/2 9928, hier ausgestellt im Depotgelände Landquart zum Jubiläum 125 Jahre RhB am 10.05.2014. Chassis: MAN LE 10.220 4x4, Dienstgewicht: 9,0t, LüP: 7,56m, Vmax: 60km/h (Strasse) 35km/h (Schiene), Lieferfirma: Brändle Fahrzeugbau, Wil, Inbetriebsetzung: 2007.
Hier die rechte Seitenansicht. Schön zu erkennen ist das Zweiwegefahrwerk.
Rettungsfahrzeug Schiene/Strasse der Feuerwehr Lavin (RhB) Xm 2/2 9928, hier ausgestellt im Depotgelände Landquart zum Jubiläum 125 Jahre RhB am 10.05.2014. Chassis: MAN LE 10.220 4x4, Dienstgewicht: 9,0t, LüP: 7,56m, Vmax: 60km/h (Strasse) 35km/h (Schiene), Lieferfirma: Brändle Fahrzeugbau, Wil, Inbetriebsetzung: 2007. Hier die rechte Seitenansicht. Schön zu erkennen ist das Zweiwegefahrwerk.
Hans-Gerd Seeliger

Türbeschriftung am Rettungsfahrzeug Schiene/Strasse der Feuerwehr Lavin (RhB) Xm 2/2 9928, hier ausgestellt im Depotgelände Landquart zum Jubiläum 125 Jahre RhB am 10.05.2014.
 
Zitat Homepage www.lavin.ch:
 FeuerwehrMacun - PumpiersMacun PuMa.
Per 1.1.2007 wurden die Feuerwehren der Gemeinden Zernez/Brail, Susch und Lavin zur neuen FeuerwehrMacun - PumpiersMacun PuMa fusioniert.
Über 100 Feuerwehrfrauen und -männer stehen für die Sicherheit der genannten Gemeinden ein.
Durch die Fusion wurde vor allem die Organisation des Feuerwehrwesens überarbeitet und den neuen Gegebenheiten angepasst
Türbeschriftung am Rettungsfahrzeug Schiene/Strasse der Feuerwehr Lavin (RhB) Xm 2/2 9928, hier ausgestellt im Depotgelände Landquart zum Jubiläum 125 Jahre RhB am 10.05.2014. Zitat Homepage www.lavin.ch: "FeuerwehrMacun - PumpiersMacun PuMa. Per 1.1.2007 wurden die Feuerwehren der Gemeinden Zernez/Brail, Susch und Lavin zur neuen FeuerwehrMacun - PumpiersMacun PuMa fusioniert. Über 100 Feuerwehrfrauen und -männer stehen für die Sicherheit der genannten Gemeinden ein. Durch die Fusion wurde vor allem die Organisation des Feuerwehrwesens überarbeitet und den neuen Gegebenheiten angepasst"
Hans-Gerd Seeliger

Der Bautraktor Tm 234 145-1 hat den Dazio Tunnel verlassen und erreicht nun Rodi Fiesso. 
6. Mai 2014
Der Tmf 2/2  Nr. 88 ist einer von sechs mit Funkfernsteuerung ausgerüsteten Traktoren Tm 2/2 der Rhätischen Bahn. Hersteller: RACO, Hg.: 50km/h, LüP.: 7,49m, Bauj.: 1994. Davor befindet sich die dieselelektr. Gm 3/3 Nr. 233. Herst.: Moyse, Hg.: 55km/h, LüP.: 7,9m, Bauj.: 1976. Die kurze Rangierabteilung besteht noch aus dem gelben Dienstwagen Xk 9068. Die Aufnahme entstand am 10.05.2014 im Bahnhof Landquart
Der Tmf 2/2 Nr. 88 ist einer von sechs mit Funkfernsteuerung ausgerüsteten Traktoren Tm 2/2 der Rhätischen Bahn. Hersteller: RACO, Hg.: 50km/h, LüP.: 7,49m, Bauj.: 1994. Davor befindet sich die dieselelektr. Gm 3/3 Nr. 233. Herst.: Moyse, Hg.: 55km/h, LüP.: 7,9m, Bauj.: 1976. Die kurze Rangierabteilung besteht noch aus dem gelben Dienstwagen Xk 9068. Die Aufnahme entstand am 10.05.2014 im Bahnhof Landquart
Hans-Gerd Seeliger

Für unseren hoch geschätzten Webmaster ein Bild eine Kranwagens. 
Morges, den 30. Juni 2014
Für unseren hoch geschätzten Webmaster ein Bild eine Kranwagens. Morges, den 30. Juni 2014
Stefan Wohlfahrt

SERSA KIROW Kranwagen KRC 458-2S, hier abgestellt in Bergün am 11.05.2014.
SERSA KIROW Kranwagen KRC 458-2S, hier abgestellt in Bergün am 11.05.2014.
Hans-Gerd Seeliger

Und noch ein Bild für den Webmaster:
SERSA KIROW Kranwagen KRC 458-2S, hier abgestellt in Bergün am 11.05.2014.

Technische Daten/Abmessungen
Allgemein: Schmalspur Normalspur
Spurweite 1000 mm / 1'435 mm
Minimaler Kurvenradius 45 m / 80 m
Maximale Geschwindigkeit (geschleppt) 100 km/h / 120 km/h
Gesamtgewicht im Zugverband 96 t / 102 t
Max. Radsatzlast bei Zugfahrt 115 kN / 120 kN
Höhe in Transportstellung 3'750 mm / 4'200 mm
Breite in Transportstellung 2'700 mm / 3'100 mm
Fahrwerk: Schmalspur / Normalspur
Je 2 auswechselbare Drehgestelle
mit je 2 Doppellaufwerken
Geschwindigkeit selbstfahrend max. 20 km/h / max. 30 km/h
Maximale Steigung 120‰ / 50‰
Bremsanlage Vakuumgesteuerte Indirekte
Druckluftbremse Druckluftbremse
Oberwagen:
Kompl. Oberwagen 360° unbegrenzt drehbar
Wippwerk (Auslegerverstellwinkel) 0° bis 40°
Kabine rechts 2-sitzig
Ausleger:
Teleskop 2-fach
Teleskopierlänge 7,5 m / 22 m
Radius Arbeitsbereich über Puffer 3.5 m bis 15.5 m
Radius Arbeitsbereich waagerecht 3.7 m bis 15.7 m
Neigungsausgleich:
Stufenloser Ausgleich 0 bis 105 mm bzw. 160 mm
Gleisüberhöhung
Gegengewicht:
Teleskopierbar 2.0 m bis 6.0 m
Und noch ein Bild für den Webmaster: SERSA KIROW Kranwagen KRC 458-2S, hier abgestellt in Bergün am 11.05.2014. Technische Daten/Abmessungen Allgemein: Schmalspur Normalspur Spurweite 1000 mm / 1'435 mm Minimaler Kurvenradius 45 m / 80 m Maximale Geschwindigkeit (geschleppt) 100 km/h / 120 km/h Gesamtgewicht im Zugverband 96 t / 102 t Max. Radsatzlast bei Zugfahrt 115 kN / 120 kN Höhe in Transportstellung 3'750 mm / 4'200 mm Breite in Transportstellung 2'700 mm / 3'100 mm Fahrwerk: Schmalspur / Normalspur Je 2 auswechselbare Drehgestelle mit je 2 Doppellaufwerken Geschwindigkeit selbstfahrend max. 20 km/h / max. 30 km/h Maximale Steigung 120‰ / 50‰ Bremsanlage Vakuumgesteuerte Indirekte Druckluftbremse Druckluftbremse Oberwagen: Kompl. Oberwagen 360° unbegrenzt drehbar Wippwerk (Auslegerverstellwinkel) 0° bis 40° Kabine rechts 2-sitzig Ausleger: Teleskop 2-fach Teleskopierlänge 7,5 m / 22 m Radius Arbeitsbereich über Puffer 3.5 m bis 15.5 m Radius Arbeitsbereich waagerecht 3.7 m bis 15.7 m Neigungsausgleich: Stufenloser Ausgleich 0 bis 105 mm bzw. 160 mm Gleisüberhöhung Gegengewicht: Teleskopierbar 2.0 m bis 6.0 m
Hans-Gerd Seeliger

SERSA KIROW Kranwagen KRC 458-2S (Seitenansicht des Führerhauses), hier abgestellt in Bergün am 11.05.2014.
SERSA KIROW Kranwagen KRC 458-2S (Seitenansicht des Führerhauses), hier abgestellt in Bergün am 11.05.2014.
Hans-Gerd Seeliger

Der BLS Bautraktor Tm 235 203-7 (Tm 98 85 5235 203-7 CH-BLS), ein BLS SIF (Störungsinterventionsfahrzeuge) Typ C bzw. Robel Gleiskraftwagen mit PALFINGER-Kran PK 20002 D 20mt (Baujahr 2007), abgestellt am 28.05.2012 beim Bahnhof Spiez (aufgenommen aus einfahrendem Zug). 

BLS Anforderungen an die Störungsinterventionsfahrzeuge im Einsatz sind u.a.:
Modernstes Partikelfiltersystem für problemlosen Einsatz speziell im Tunnelbereich.
Funkfernsteuerung für den Baustelleneinsatz inkl. Kranbedienung (V = 0 bis10 km/h), z. B. für Verfüllarbeiten von Schotter.
Transport von Baumaterial und Geräten zur Baustelle.
Schienenladeeinrichtung für den Transport von zwei 13 m-Schienen.
Leistungsfähiger Ladekran mit großer Reichweite, je nach Typ teilweise ausgerüstet mit Arbeitskorb für die Instandhaltung der Oberleitung.
Große Kabine mit Standheizung und Temperatur-Absenkanlage,  Sitzplätze für 7 Personen (1 Fahrer, 6 Beifahrer).

TECHNISCHE DATEN: 
Spurweite: 1.435 mm 
Achsfolge: B
Länge über Puffer: 14.396 mm
Achsabstand: 9.000 mm
Treibraddurchmesser: 920 mm (neu)
Gesamtbreite: ca. 3.160 mm
Länge der Ladefläche: 5.500 x 2.700 mm
Eigengewicht: 32 t
Zuladung: 5 t
Minimaler Kurvenradius: R 80 m
Höchstgeschwindigkeit (hydrodynamisch): 100 km/h 
Höchstgeschwindigkeit (hydrostatisch): 10 km/h
Höchstgeschwindigkeit (geschleppt): 100 km/h
Motorart und -type: 2 Stück wassergekühlter V6-Zylinder-Dieselmotor mit Turboaufladung, Ladeluftkühlung und Vierventiltechnik vom Typ DEUTZ TCD 2015 V6 4V
Hubvolumen je Motor: 11,9 l (Bohrung Ø 132 mm x Hub 145 mm)
Leistung (an der Welle): 2 × 330 kW = 660 kW
Nenndrehzahl: 2.100 U/min (min Leerlaufdrehzahl 600 U/ min)
Motorgewicht (trocken): 1.020 kg 
Abgas-Emissionswerte:  gemäß RL 97/68/EG Stufe IIIA
Antriebsart: Diesel – Hydrodynamisch
Turbogetriebe: 2 x VOITH T211
Anfahrzugkraft: 100 kN
Max. Anhängelast: 2.600 t
Bremse:  IE-GP-hd mZ, Fs, Dynamische Bremse (Retarder VOITH)
Stromerzeuger für externe Verbraucher:  13 kVA, 400 V
Sicherheitseinrichtungen: SIGNUM Integra /

Reichweite vom Kran (PK 20002D) bis 14,7 m (Tragkraft 910 kg), bei 4,3 m Ausladung liebt die Tragkraft bei 4.000 kg.
Der BLS Bautraktor Tm 235 203-7 (Tm 98 85 5235 203-7 CH-BLS), ein BLS SIF (Störungsinterventionsfahrzeuge) Typ C bzw. Robel Gleiskraftwagen mit PALFINGER-Kran PK 20002 D 20mt (Baujahr 2007), abgestellt am 28.05.2012 beim Bahnhof Spiez (aufgenommen aus einfahrendem Zug). BLS Anforderungen an die Störungsinterventionsfahrzeuge im Einsatz sind u.a.: Modernstes Partikelfiltersystem für problemlosen Einsatz speziell im Tunnelbereich. Funkfernsteuerung für den Baustelleneinsatz inkl. Kranbedienung (V = 0 bis10 km/h), z. B. für Verfüllarbeiten von Schotter. Transport von Baumaterial und Geräten zur Baustelle. Schienenladeeinrichtung für den Transport von zwei 13 m-Schienen. Leistungsfähiger Ladekran mit großer Reichweite, je nach Typ teilweise ausgerüstet mit Arbeitskorb für die Instandhaltung der Oberleitung. Große Kabine mit Standheizung und Temperatur-Absenkanlage, Sitzplätze für 7 Personen (1 Fahrer, 6 Beifahrer). TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm Achsfolge: B Länge über Puffer: 14.396 mm Achsabstand: 9.000 mm Treibraddurchmesser: 920 mm (neu) Gesamtbreite: ca. 3.160 mm Länge der Ladefläche: 5.500 x 2.700 mm Eigengewicht: 32 t Zuladung: 5 t Minimaler Kurvenradius: R 80 m Höchstgeschwindigkeit (hydrodynamisch): 100 km/h Höchstgeschwindigkeit (hydrostatisch): 10 km/h Höchstgeschwindigkeit (geschleppt): 100 km/h Motorart und -type: 2 Stück wassergekühlter V6-Zylinder-Dieselmotor mit Turboaufladung, Ladeluftkühlung und Vierventiltechnik vom Typ DEUTZ TCD 2015 V6 4V Hubvolumen je Motor: 11,9 l (Bohrung Ø 132 mm x Hub 145 mm) Leistung (an der Welle): 2 × 330 kW = 660 kW Nenndrehzahl: 2.100 U/min (min Leerlaufdrehzahl 600 U/ min) Motorgewicht (trocken): 1.020 kg Abgas-Emissionswerte: gemäß RL 97/68/EG Stufe IIIA Antriebsart: Diesel – Hydrodynamisch Turbogetriebe: 2 x VOITH T211 Anfahrzugkraft: 100 kN Max. Anhängelast: 2.600 t Bremse: IE-GP-hd mZ, Fs, Dynamische Bremse (Retarder VOITH) Stromerzeuger für externe Verbraucher: 13 kVA, 400 V Sicherheitseinrichtungen: SIGNUM Integra / Reichweite vom Kran (PK 20002D) bis 14,7 m (Tragkraft 910 kg), bei 4,3 m Ausladung liebt die Tragkraft bei 4.000 kg.
Armin Schwarz


Neuentwicklung, die 2-Wege-Schienenfräse AT VM 8000-M18 (hier für Meterspur) von Autech / ZehnderZürich, vorgestellt auf der Inno Trans 2014 in Berlin (hier 26.09.2014). Die mobile Schienenfräsmaschine wurde 2014 von Autech unter der Fabriknummer 600 705 gebaut.  

Technische Daten:
Basisfahrzeug: Ein hydrostatisch getriebenes, gefedertes Allradfahrzeug, mit Führerhaus mit drei Sitzplätzen und hydraulischen Anschlüssen für Zusatzgeräte.
Motor: Detroit Diesel (Mercedes) 6-Zylinder-Dieselreihenmotor OM 926 mit Common-Rail-
Direkteinspritzung und Turbolader, 240 kW (326 PS) bei 2.200 U/min,, Euro IIIb, mit Katalysator (Euro 5)
Partikelfilter: Abgasreinigungsanlage, System “Engelhard“
Hydrauliköl: Biologisch abbaubar
Antrieb: Hydrostatisch, mit Verstellpumpe und Fahrautomatik; Planeten-Achsen; Allrad zuschaltbar
Geschwindigkeiten:  
Straße Hinterachsantrieb: 0 – 45 km/h
Straße Allradantrieb: 0 – 16 km/h
Schiene Bedienung aus Kabine: 0 – 20 km/h
Schiene über Funkfernbedienung: 0 – 5 km/h
Lenkung: Hydraulisch, Allradlenkung zuschaltbar
Chassis: Stahlkonstruktion gefedert, sandgestrahlt, verzinkt, grundiert, verkittet und gespritzt
Bremsen Straße: Fussbremse, 2-Kreis, mit hydraulischen Scheibenbremsen, Handbremse mit hydraulischem Federspeicher, Betriebsbremse hydrostatisch auf Antriebsachse
Bremsen Schiene: Betriebsbremse hydrostatisch auf allen vier Schienenrädern, Feststellbremse mit hydraulischem Federspeicher auf allen vier Schienenrädern
Bereifung: 305/70 R x 19.5 
Brennstofftank:: ca. 240 Liter
Länge: 6.625mm
Breite: 2.100mm
Höhe: 2.950mm (Straße)
Höhe: 3.100mm (Schiene)
Max. zulässiges Gesamtgewicht: 13.000 kg
Eigengewicht:  11.990 kg

Das neuentwickelte Fräsprinzip wird mit hydraulisch angetriebenen Walzenstirnfräsern betrieben, ohne Staubentwicklung und Funkenwurf. Es ist kein Nachschleifen erforderlich und die Schiene wird in nur einer Überfahrt fertig bearbeitet.
Steigung: bis max. 7%
Präzise Bearbeitung des Schienenkopfes von 6° bis -73°
Pro Schiene 10 hintereinander angeordnete Frässpindeln
Oberflächenrauigkeit: max. 6 µm
Frästiefe: 0.2 bis 2.5mm
Fräsgeschwindigkeit: 0.5 bis 2.5 m/min.
Es können Gleisbogen mit Radius > 20 m bearbeitet werden
Neuentwicklung, die 2-Wege-Schienenfräse AT VM 8000-M18 (hier für Meterspur) von Autech / ZehnderZürich, vorgestellt auf der Inno Trans 2014 in Berlin (hier 26.09.2014). Die mobile Schienenfräsmaschine wurde 2014 von Autech unter der Fabriknummer 600 705 gebaut. Technische Daten: Basisfahrzeug: Ein hydrostatisch getriebenes, gefedertes Allradfahrzeug, mit Führerhaus mit drei Sitzplätzen und hydraulischen Anschlüssen für Zusatzgeräte. Motor: Detroit Diesel (Mercedes) 6-Zylinder-Dieselreihenmotor OM 926 mit Common-Rail- Direkteinspritzung und Turbolader, 240 kW (326 PS) bei 2.200 U/min,, Euro IIIb, mit Katalysator (Euro 5) Partikelfilter: Abgasreinigungsanlage, System “Engelhard“ Hydrauliköl: Biologisch abbaubar Antrieb: Hydrostatisch, mit Verstellpumpe und Fahrautomatik; Planeten-Achsen; Allrad zuschaltbar Geschwindigkeiten: Straße Hinterachsantrieb: 0 – 45 km/h Straße Allradantrieb: 0 – 16 km/h Schiene Bedienung aus Kabine: 0 – 20 km/h Schiene über Funkfernbedienung: 0 – 5 km/h Lenkung: Hydraulisch, Allradlenkung zuschaltbar Chassis: Stahlkonstruktion gefedert, sandgestrahlt, verzinkt, grundiert, verkittet und gespritzt Bremsen Straße: Fussbremse, 2-Kreis, mit hydraulischen Scheibenbremsen, Handbremse mit hydraulischem Federspeicher, Betriebsbremse hydrostatisch auf Antriebsachse Bremsen Schiene: Betriebsbremse hydrostatisch auf allen vier Schienenrädern, Feststellbremse mit hydraulischem Federspeicher auf allen vier Schienenrädern Bereifung: 305/70 R x 19.5 Brennstofftank:: ca. 240 Liter Länge: 6.625mm Breite: 2.100mm Höhe: 2.950mm (Straße) Höhe: 3.100mm (Schiene) Max. zulässiges Gesamtgewicht: 13.000 kg Eigengewicht: 11.990 kg Das neuentwickelte Fräsprinzip wird mit hydraulisch angetriebenen Walzenstirnfräsern betrieben, ohne Staubentwicklung und Funkenwurf. Es ist kein Nachschleifen erforderlich und die Schiene wird in nur einer Überfahrt fertig bearbeitet. Steigung: bis max. 7% Präzise Bearbeitung des Schienenkopfes von 6° bis -73° Pro Schiene 10 hintereinander angeordnete Frässpindeln Oberflächenrauigkeit: max. 6 µm Frästiefe: 0.2 bis 2.5mm Fräsgeschwindigkeit: 0.5 bis 2.5 m/min. Es können Gleisbogen mit Radius > 20 m bearbeitet werden
Armin Schwarz

Ich hätte mir etwas mehr (Herbst)-Gelb neben den Schienen gewünscht, aber so geht es auch : Tm 232 041-4 mit einem gelben  Dinge  zu dem Armin sicher mehr sagen kann als ich bei der Durchfahrt in Lutry.
28. Okt. 2014
Ich hätte mir etwas mehr (Herbst)-Gelb neben den Schienen gewünscht, aber so geht es auch : Tm 232 041-4 mit einem gelben "Dinge" zu dem Armin sicher mehr sagen kann als ich bei der Durchfahrt in Lutry. 28. Okt. 2014
Stefan Wohlfahrt

JAHRESRUECKBLICK 2014
von Walter Ruetsch
FEBRUAR
MVR/CEV: Kampf gegen den Schnee in Les Pléiades am 11. Februar 2014 mit der HGe 2/2 1 (1911) und dem X rot e 91.
JAHRESRUECKBLICK 2014 von Walter Ruetsch FEBRUAR MVR/CEV: Kampf gegen den Schnee in Les Pléiades am 11. Februar 2014 mit der HGe 2/2 1 (1911) und dem X rot e 91.
Walter Ruetsch

JAHRESRUECKBLICK 2014
von Walter Ruetsch
MEINE ZWEI BILDER DES JAHRES
Der allerletze Wintereinsatz der HGe 2/2 Nr. 2 aus dem Jahre 1909 ist am frühen Morgen des 2. Januar auf dem Rochers-de-Naye bei Schneefall, starkem Wind, Nebel und grosser Kälte entstanden. An jenem Morgen war der Banfotograf der einzige Tourist auf dem Berg. Immerhin stand im niemand in's Bild !
JAHRESRUECKBLICK 2014 von Walter Ruetsch MEINE ZWEI BILDER DES JAHRES Der allerletze Wintereinsatz der HGe 2/2 Nr. 2 aus dem Jahre 1909 ist am frühen Morgen des 2. Januar auf dem Rochers-de-Naye bei Schneefall, starkem Wind, Nebel und grosser Kälte entstanden. An jenem Morgen war der Banfotograf der einzige Tourist auf dem Berg. Immerhin stand im niemand in's Bild !
Walter Ruetsch

ARB: BDhe 2/3 6 (1911) noch im blauen Kleid mit Schneepflug zwischen Rigi Kulm und Rigi Staffel im November 1985. Für das Führerhaus des Schneepfluges wurde die Kabine eines alten Mercedes Lieferwagen zweckentfremdet. Zu dieser Zeit befand sich der Triebwagen in einem sehr schlechten Zustand. Aus diesem Grunde war er nur noch selten auf der Strecke unterwegs. Auch eine Total-Revision war damals noch keine beschlossene Sache.
Foto: Walter Ruetsch
ARB: BDhe 2/3 6 (1911) noch im blauen Kleid mit Schneepflug zwischen Rigi Kulm und Rigi Staffel im November 1985. Für das Führerhaus des Schneepfluges wurde die Kabine eines alten Mercedes Lieferwagen zweckentfremdet. Zu dieser Zeit befand sich der Triebwagen in einem sehr schlechten Zustand. Aus diesem Grunde war er nur noch selten auf der Strecke unterwegs. Auch eine Total-Revision war damals noch keine beschlossene Sache. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Das Schmalspur- und Noramlspurbahnnetz der CJ berühren sich nicht, trotzdem sind hier in Glovelier ein Schmalspur GTW und der Normalspur Tm 232 182-7 der CJ zu sehen. 
17. Nov. 2014
Das Schmalspur- und Noramlspurbahnnetz der CJ berühren sich nicht, trotzdem sind hier in Glovelier ein Schmalspur GTW und der Normalspur Tm 232 182-7 der CJ zu sehen. 17. Nov. 2014
Stefan Wohlfahrt

RBS: Streckensperrung auf dem Streckenabschnitt Solothurn HB-Lohn Lüterkofen infolge Gleisbauarbeiten während den Wochen 15 und 16 2015. Ab 21.00 Uhr bis Betriebsschluss wurde die Bahn durch Busse ersetzt. Bei solchen Arbeiten, die leider oft während der Nacht stattfinden, gelangen oft einzelne interessante Fahrzeuge zum Einsatz, die am dem Tag meist unbeachtet auf Abstellgeleisen rumstehen. XTm 1/2 152 der RBS im vollen Einsatz bei Lohn-Lüterkofen am 14. April 2015.
Foto: Walter Ruetsch
RBS: Streckensperrung auf dem Streckenabschnitt Solothurn HB-Lohn Lüterkofen infolge Gleisbauarbeiten während den Wochen 15 und 16 2015. Ab 21.00 Uhr bis Betriebsschluss wurde die Bahn durch Busse ersetzt. Bei solchen Arbeiten, die leider oft während der Nacht stattfinden, gelangen oft einzelne interessante Fahrzeuge zum Einsatz, die am dem Tag meist unbeachtet auf Abstellgeleisen rumstehen. XTm 1/2 152 der RBS im vollen Einsatz bei Lohn-Lüterkofen am 14. April 2015. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

RBS: Streckensperrung auf dem Streckenabschnitt Solothurn HB-Lohn Lüterkofen infolge Gleisbauarbeiten während den Wochen 15 und 16 2015. Ab 21.00 Uhr bis Betriebsschluss wurde die Bahn durch Busse ersetzt. Bei solchen Arbeiten, die leider oft während der Nacht stattfinden, gelangen oft einzelne interessante Fahrzeuge zum Einsatz, die am dem Tag meist unbeachtet auf Abstellgeleisen rumstehen. XTm 1/2 152 der RBS wartete am 13. April 2015 im letzten Abendlicht auf ihren nächsten Einsatz in Lohn Lüterkofen.
Foto: Walter Ruetsch
RBS: Streckensperrung auf dem Streckenabschnitt Solothurn HB-Lohn Lüterkofen infolge Gleisbauarbeiten während den Wochen 15 und 16 2015. Ab 21.00 Uhr bis Betriebsschluss wurde die Bahn durch Busse ersetzt. Bei solchen Arbeiten, die leider oft während der Nacht stattfinden, gelangen oft einzelne interessante Fahrzeuge zum Einsatz, die am dem Tag meist unbeachtet auf Abstellgeleisen rumstehen. XTm 1/2 152 der RBS wartete am 13. April 2015 im letzten Abendlicht auf ihren nächsten Einsatz in Lohn Lüterkofen. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

SBB: Re 4/4 II mit nicht alltäglicher Güterlast. Aufgenommen wurde die Spitze sowie der Schluss des Zuges bei Niederbipp am 24. April 2015.
Foto: Walter Ruetsch
SBB: Re 4/4 II mit nicht alltäglicher Güterlast. Aufgenommen wurde die Spitze sowie der Schluss des Zuges bei Niederbipp am 24. April 2015. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Schweiz / Bahndienstfahrzeuge / Sonstige

244  1 1200x866 Px, 24.04.2015

SBB: Re 4/4 II mit nicht alltäglicher Güterlast. Aufgenommen wurde die Spitze sowie der Schluss des Zuges bei Niederbipp am 24. April 2015.
Foto: Walter Ruetsch
SBB: Re 4/4 II mit nicht alltäglicher Güterlast. Aufgenommen wurde die Spitze sowie der Schluss des Zuges bei Niederbipp am 24. April 2015. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch


Der BLS Baudiensttraktor Tm 235 083-3 (CH-BLS 98855 235 083-3) ein RACO Tm DT4H (Tm 2/2) abgestellt am 28.05.2012 bei Därstetten, aufgenommen aus fahrendem Zug. 

Der Baudiensttraktor wurde 1980 unter Fabriknummer 1846 bei RACO (Robert Aebi) gebaut.

Technische Daten:
Spurweite: 1.435 mm
Achsfolge: B
Länge über Puffer: 9.960 mm
Eigengewicht: 19 t
Höchstgeschwindigkeit: 75 km/h
Leistung: 175 kW (238 PS)
Motor: Deutz Dieselmotor 
Getriebe: Hydrostatisches Twin Disc Getriebe
Der BLS Baudiensttraktor Tm 235 083-3 (CH-BLS 98855 235 083-3) ein RACO Tm DT4H (Tm 2/2) abgestellt am 28.05.2012 bei Därstetten, aufgenommen aus fahrendem Zug. Der Baudiensttraktor wurde 1980 unter Fabriknummer 1846 bei RACO (Robert Aebi) gebaut. Technische Daten: Spurweite: 1.435 mm Achsfolge: B Länge über Puffer: 9.960 mm Eigengewicht: 19 t Höchstgeschwindigkeit: 75 km/h Leistung: 175 kW (238 PS) Motor: Deutz Dieselmotor Getriebe: Hydrostatisches Twin Disc Getriebe
Armin Schwarz

SBB: Eine Re 420 mit einem schweren Zugkran beim Passieren der Aarebrücke Solothurn am 6. Juni 2015.
Foto: Walter Ruetsch
SBB: Eine Re 420 mit einem schweren Zugkran beim Passieren der Aarebrücke Solothurn am 6. Juni 2015. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.