hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Galerie Erste

352 Bilder
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>
Schneepflugwagen (9592 802-4) der BLS am 02.10.2011 in Interlaken Ost, vor dem Depot der Ballenberg Dampfbahn. Aufnahme aus fahredem Zug.
Schneepflugwagen (9592 802-4) der BLS am 02.10.2011 in Interlaken Ost, vor dem Depot der Ballenberg Dampfbahn. Aufnahme aus fahredem Zug.
Armin Schwarz

Zweiachsiger Bautraktoren der SBB am 25.02.2012 in Olten, aufgenommen aus fahrendem Zug. Links hinten tm 234 072-7, mitte Tm 232 045-5, ex Tm''' 9563 und rechts Tm 232 009-1, ex Tm''' 9518. Die modernisierten Tm''' wurden durch Winpro in Winterthur, der ehemaligen SLM, in Zusammenarbeit mit Windhoff in Rheine umgebaut.
Zweiachsiger Bautraktoren der SBB am 25.02.2012 in Olten, aufgenommen aus fahrendem Zug. Links hinten tm 234 072-7, mitte Tm 232 045-5, ex Tm''' 9563 und rechts Tm 232 009-1, ex Tm''' 9518. Die modernisierten Tm''' wurden durch Winpro in Winterthur, der ehemaligen SLM, in Zusammenarbeit mit Windhoff in Rheine umgebaut.
Armin Schwarz

Die Fahrleitung der Blonay-Chamby Strecke wird für die Saison 2012 in Ordnung gebracht.
3. April 2012
Die Fahrleitung der Blonay-Chamby Strecke wird für die Saison 2012 in Ordnung gebracht. 3. April 2012
Stefan Wohlfahrt

Am 24.05.2012 konnte ich die SBB Schneeschleuder X rot m 98 in Erstfeld ablichten, im Hintergrund ist der Aussichtsturm mit der Werbung für den Bau des Gotthardbasistunnels zu sehen, von dem aus ich das Bild der Re 10/10 mit dem Kistenzug gemacht habe. (Hans)
Am 24.05.2012 konnte ich die SBB Schneeschleuder X rot m 98 in Erstfeld ablichten, im Hintergrund ist der Aussichtsturm mit der Werbung für den Bau des Gotthardbasistunnels zu sehen, von dem aus ich das Bild der Re 10/10 mit dem Kistenzug gemacht habe. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

Kran V der Vanomag AG ein 80/100t GOTTWALD GS 80.08 T Eisenbahnkran (99 85 9219 025-5 CH-VMG VTmaass, ex  VTmaas 80 85 95 81 404-3), am 25.05.2012 abgestellt bei Lausanne, aufgenommen aus einem fahrenden ICN.
Kran V der Vanomag AG ein 80/100t GOTTWALD GS 80.08 T Eisenbahnkran (99 85 9219 025-5 CH-VMG VTmaass, ex VTmaas 80 85 95 81 404-3), am 25.05.2012 abgestellt bei Lausanne, aufgenommen aus einem fahrenden ICN.
Armin Schwarz

Lösch- und Rettungszug (LRZ)  Lausanne  der SBB hat einen liegengebliebenen IR am 29.05.2012 in den Bahnhof Lausanne geschleppt. Bei der SBB sind nur wenige Dieselloks vorhanden, so greift man hier auf den LRZ zurück und dieser wird auch mal bewegt.

Der Lösch- und Rettungszug ist dreiteilig, LRZ   Lausanne   besteht aus:
Rettungsfahrzeug XTmas 99 85 9147 004-3 auf Basis des Windhoff MPV mit Unterflurantrieb, 2 x 390 kW (MTU- PowerPack),
Tanklöschwagen Xans 99 85 9375 004-0  Basisfahrzeug (JMR) mit einem Tankvolumen von 48 m³ Wasser und 1,5m³ Schaummittel, der Wagen hat keinen eigenen Antrieb.
Gerätefahrzeug XTmas 99 85 9177 004-0 auf Basis des Windhoff MPV mit Unterflurantrieb, 2 x 390 kW (MTU- PowerPack),
Die Führerstände und die Container sind druckdicht und haben eine Atemluftversorgung, der beträgt insgesamt ca. 1,5 Mio. Liter, dies reicht für eine Einsatzdauer von 4,5 Stunden.
Die Lösch- und Rettungszüge vom Typ LRZ 08 sind von einem Konsortium unter der Führung der Windhoff Bahn- und Anlagentechnik aus Rheine mit den Partnern Dräger Safety, Joseph Meyer und Vogt AG gelieferte worden.
Lösch- und Rettungszug (LRZ) "Lausanne" der SBB hat einen liegengebliebenen IR am 29.05.2012 in den Bahnhof Lausanne geschleppt. Bei der SBB sind nur wenige Dieselloks vorhanden, so greift man hier auf den LRZ zurück und dieser wird auch mal bewegt. Der Lösch- und Rettungszug ist dreiteilig, LRZ "Lausanne" besteht aus: Rettungsfahrzeug XTmas 99 85 9147 004-3 auf Basis des Windhoff MPV mit Unterflurantrieb, 2 x 390 kW (MTU- PowerPack), Tanklöschwagen Xans 99 85 9375 004-0 Basisfahrzeug (JMR) mit einem Tankvolumen von 48 m³ Wasser und 1,5m³ Schaummittel, der Wagen hat keinen eigenen Antrieb. Gerätefahrzeug XTmas 99 85 9177 004-0 auf Basis des Windhoff MPV mit Unterflurantrieb, 2 x 390 kW (MTU- PowerPack), Die Führerstände und die Container sind druckdicht und haben eine Atemluftversorgung, der beträgt insgesamt ca. 1,5 Mio. Liter, dies reicht für eine Einsatzdauer von 4,5 Stunden. Die Lösch- und Rettungszüge vom Typ LRZ 08 sind von einem Konsortium unter der Führung der Windhoff Bahn- und Anlagentechnik aus Rheine mit den Partnern Dräger Safety, Joseph Meyer und Vogt AG gelieferte worden.
Armin Schwarz


SPENO Schienenschleifmaschine RR 16 MS-11 (99 85 9127 102-3), hier am 29.05.2012 im Bahnhof Lausanne.
SPENO Schienenschleifmaschine RR 16 MS-11 (99 85 9127 102-3), hier am 29.05.2012 im Bahnhof Lausanne.
Armin Schwarz

Die MATISA Planier- und Stopfmaschine R21RD-2 der SERSA in Andermatt. 24.05.2012 (Hans)
Die MATISA Planier- und Stopfmaschine R21RD-2 der SERSA in Andermatt. 24.05.2012 (Hans)
Hans und Jeanny De Rond


MGB ex BVZ HGe 4/4 I 15 abgestellt am 28.05.2012 in Brig, aufgenommen aus einem fahrenden IR. Davor und dahinter je ein Schneepflug

Die HGe 4/4I ist eine Schmalspur-Elektrolokomotivbaureihe der Matterhorn-Gotthard-Bahn (MGB), die auf Zahnrad- sowie auf Adhäsionsstrecken fahren kann. 

Die Lok wurde 1930 unter der Fabriknummer 3340 von der SLM gebaut, sie hat eine Leistung von 736 KW und Höchstgeschwindigkeit von 45 km/h (Adhäsion) bzw. 25 km/h (Zahnrad).
MGB ex BVZ HGe 4/4 I 15 abgestellt am 28.05.2012 in Brig, aufgenommen aus einem fahrenden IR. Davor und dahinter je ein Schneepflug Die HGe 4/4I ist eine Schmalspur-Elektrolokomotivbaureihe der Matterhorn-Gotthard-Bahn (MGB), die auf Zahnrad- sowie auf Adhäsionsstrecken fahren kann. Die Lok wurde 1930 unter der Fabriknummer 3340 von der SLM gebaut, sie hat eine Leistung von 736 KW und Höchstgeschwindigkeit von 45 km/h (Adhäsion) bzw. 25 km/h (Zahnrad).
Armin Schwarz

Ein Fahrzeug der SBB Bahnfeuerwehr, aufgenommen am Bahnhof Erstfeld am 29.07.2007.
Ein Fahrzeug der SBB Bahnfeuerwehr, aufgenommen am Bahnhof Erstfeld am 29.07.2007.
Hans-Gerd Seeliger

Schweiz / Bahndienstfahrzeuge / Sonstige

623 1024x682 Px, 26.09.2012

Teil des Lösch- und Rettungszuges der SBB, aufgenommen am 29.07.2007 in Erstfeld.
Teil des Lösch- und Rettungszuges der SBB, aufgenommen am 29.07.2007 in Erstfeld.
Hans-Gerd Seeliger

Das Stumpfgleis in Alp Grüm ist besetzt durch eine Bauzugkomposition. (09.07.2010)
Das Stumpfgleis in Alp Grüm ist besetzt durch eine Bauzugkomposition. (09.07.2010)
Hans-Gerd Seeliger

Alp Grüm, einmal nicht nur mit den kleinen Roten. Auf dem Stumpfgleis ist eine Planier- und Stopfmaschine abgestellt. (09.07.2010)
Alp Grüm, einmal nicht nur mit den kleinen Roten. Auf dem Stumpfgleis ist eine Planier- und Stopfmaschine abgestellt. (09.07.2010)
Hans-Gerd Seeliger

Die HGe 2/2 N° 1 kehrt mit dem Chasse-neige vom Les Pleiades zurück, wo es offensichtlich weit mehr Schnee hat als in Blonay.
28. Okt. 2012
Die HGe 2/2 N° 1 kehrt mit dem Chasse-neige vom Les Pleiades zurück, wo es offensichtlich weit mehr Schnee hat als in Blonay. 28. Okt. 2012
Stefan Wohlfahrt

Nivellier-Richt-Stopfmaschine B 759 der Fa. Scheuchzer für Normalspur.
Hersteller: Plasser & Theurer, Maschinentyp:08-16/90, am 29.07.2007 im Bahnhof Gurtnellen.
Nivellier-Richt-Stopfmaschine B 759 der Fa. Scheuchzer für Normalspur. Hersteller: Plasser & Theurer, Maschinentyp:08-16/90, am 29.07.2007 im Bahnhof Gurtnellen.
Hans-Gerd Seeliger

Detailansicht des Stopfaggregates der Nivellier-Richt-Stopfmaschine B 759 der Fa. Scheuchzer, aufgenommen am 29.07.2007 im Bahnhof Gurtnellen.
Detailansicht des Stopfaggregates der Nivellier-Richt-Stopfmaschine B 759 der Fa. Scheuchzer, aufgenommen am 29.07.2007 im Bahnhof Gurtnellen.
Hans-Gerd Seeliger

Ein Vorwinterbild. Schneeschleuder X rot m 98 der SBB im Depot Erstfeld.
Baujahr: 1968, Dienstgewicht: 56 t, Nennleistung des Dieselmotors: 800 PS, maximal räumbare Schneehöhe: 3,5 m. (29.07.2007)
Ein Vorwinterbild. Schneeschleuder X rot m 98 der SBB im Depot Erstfeld. Baujahr: 1968, Dienstgewicht: 56 t, Nennleistung des Dieselmotors: 800 PS, maximal räumbare Schneehöhe: 3,5 m. (29.07.2007)
Hans-Gerd Seeliger

Selbstfahrende Dampfschneeschleuder R 1052 (ex Berninabahn R 1052, ex RhB R 14, ex RhB  Xrot d 9214), der Museumsbahn Blonay-Chamby,hier am 27.05.2012 auf dem Museums-Areal der (BC) in Chaulin.

Die Schneeschleuder wurde 1912 von der Schweizerischen Lokomotiv- und Maschinenfabrik (SLM) als R 1052 für die Berninabahn gebaut,  1944 umbezeichnet in RhB R 14, 1954 umnummeriert in Xrot d 9214 (Die Bezeichnung Xrot d setzt sich zusammen aus: X = Dienstfahrzeug, rot = rotierend, d = dampfgetrieben.) , 1990 an DFB, 1996 von der DFB im Tausch gegen die ehemalige RhB R 12 übernommen. 

Dieses Fahrzeug wie auch das heute noch bei der RhB betriebsfähige Schwesterfahrzeug  Xrot d  9213 (ex BB R 1051) sind dampfgetriebene Schneeschleudern mit eigenem Antrieb die für die Berninabahn (BB) gebaut wurden, die seit 1944 zur Rhätischen Bahn gehört. Im Gegensatz zu den bisher gebauten Fahrzeugen, auch der zwei Dampfschleudern der RhB-Stammstrecke, handelt es sich bei den beiden Bernina-Schleudern um selbstfahrende Fahrzeuge. Die Berninabahn entschied sich hierzu, weil in den engen Kurven nicht mit genügend hoher Kraft geschoben werden konnte und die Bahn selbst keine Fahrdraht-unabhängigen Triebfahrzeuge besaß. Die Schleudern wurden dennoch normalerweise mit Schiebetriebfahrzeugen eingesetzt, damit die gesamte Kesselleistung für die Dampfmaschine des Schleuderrades zur Verfügung stand.

Die Achsformel ist C'C', das Fahrzeug verfügen nach Bauart Meyer über zwei dreiachsige Triebdrehgestelle die durch vier Zylinder angetrieben werden, diese befinden sich unten mittig zwischen den Triebgestellen, darüber befindet sich der Antrieb für die Schneeschleuder, die von zwei weiteren Zylindern angetrieben wird. Der Durchmesser des Schleuderrads beträgt 2,5m, welches mit bis zu 170 Upm dreht und so bis zu drei Meter hohe Schneemassen beseitigen kann.
Gekuppelt ist die Schneeschleuder mit einem zweiachsigen Tender.
Selbstfahrende Dampfschneeschleuder R 1052 (ex Berninabahn R 1052, ex RhB R 14, ex RhB Xrot d 9214), der Museumsbahn Blonay-Chamby,hier am 27.05.2012 auf dem Museums-Areal der (BC) in Chaulin. Die Schneeschleuder wurde 1912 von der Schweizerischen Lokomotiv- und Maschinenfabrik (SLM) als R 1052 für die Berninabahn gebaut, 1944 umbezeichnet in RhB R 14, 1954 umnummeriert in Xrot d 9214 (Die Bezeichnung Xrot d setzt sich zusammen aus: X = Dienstfahrzeug, rot = rotierend, d = dampfgetrieben.) , 1990 an DFB, 1996 von der DFB im Tausch gegen die ehemalige RhB R 12 übernommen. Dieses Fahrzeug wie auch das heute noch bei der RhB betriebsfähige Schwesterfahrzeug Xrot d 9213 (ex BB R 1051) sind dampfgetriebene Schneeschleudern mit eigenem Antrieb die für die Berninabahn (BB) gebaut wurden, die seit 1944 zur Rhätischen Bahn gehört. Im Gegensatz zu den bisher gebauten Fahrzeugen, auch der zwei Dampfschleudern der RhB-Stammstrecke, handelt es sich bei den beiden Bernina-Schleudern um selbstfahrende Fahrzeuge. Die Berninabahn entschied sich hierzu, weil in den engen Kurven nicht mit genügend hoher Kraft geschoben werden konnte und die Bahn selbst keine Fahrdraht-unabhängigen Triebfahrzeuge besaß. Die Schleudern wurden dennoch normalerweise mit Schiebetriebfahrzeugen eingesetzt, damit die gesamte Kesselleistung für die Dampfmaschine des Schleuderrades zur Verfügung stand. Die Achsformel ist C'C', das Fahrzeug verfügen nach Bauart Meyer über zwei dreiachsige Triebdrehgestelle die durch vier Zylinder angetrieben werden, diese befinden sich unten mittig zwischen den Triebgestellen, darüber befindet sich der Antrieb für die Schneeschleuder, die von zwei weiteren Zylindern angetrieben wird. Der Durchmesser des Schleuderrads beträgt 2,5m, welches mit bis zu 170 Upm dreht und so bis zu drei Meter hohe Schneemassen beseitigen kann. Gekuppelt ist die Schneeschleuder mit einem zweiachsigen Tender.
Armin Schwarz

Der nächste Schnee kommt bestimmt, also wir der schon reichlich vorhandene weg geschafft. 
Göschenen, den 12.12.12
Der nächste Schnee kommt bestimmt, also wir der schon reichlich vorhandene weg geschafft. Göschenen, den 12.12.12
Stefan Wohlfahrt

Montagewagen X 771-1 der zb (Zentralbahn) abgestellt am 29.09.2012 im Bahnhof Meiringen. Nähere Angabe sind mir hier nicht bekannt.
Montagewagen X 771-1 der zb (Zentralbahn) abgestellt am 29.09.2012 im Bahnhof Meiringen. Nähere Angabe sind mir hier nicht bekannt.
Armin Schwarz

Montagewagen X 9756 der zb (Zentralbahn) abgestellt am 29.09.2012 im Bahnhof Meiringen.
Montagewagen X 9756 der zb (Zentralbahn) abgestellt am 29.09.2012 im Bahnhof Meiringen.
Armin Schwarz

GALERIE 3
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>


Kategorien:


Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.