hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Galerie Erste

38107 Bilder
<<  vorherige Seite  148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 nächste Seite  >>
Der Dieseltriebwagen 648 203 / 648 703 der DreiLänderBahn (DB Regio) fährt als RB 95  Sieg-Dill-Bahn  (Dillenburg-Siegen-Betzdorf/Sieg-Au/Sieg) am 17.02.2014 in den Bahnhof Betzdorf (Sieg) ein.
Der zweiteilige Dieseltriebwagen vom Typ Alstom Coradia LINT 41 hat NVR-Nummern 95 80 0 648 203-7 D-DB Bpd und 95 80 0 648 203-6 D-DB ABpd.
Der Dieseltriebwagen 648 203 / 648 703 der DreiLänderBahn (DB Regio) fährt als RB 95 "Sieg-Dill-Bahn" (Dillenburg-Siegen-Betzdorf/Sieg-Au/Sieg) am 17.02.2014 in den Bahnhof Betzdorf (Sieg) ein. Der zweiteilige Dieseltriebwagen vom Typ Alstom Coradia LINT 41 hat NVR-Nummern 95 80 0 648 203-7 D-DB Bpd und 95 80 0 648 203-6 D-DB ABpd.
Armin Schwarz

Die MOB Ge 4/4 erreicht mit dem  Schnellzug 3123 Zweisimmen - Montreux Saanen.
2. Feb. 2014
Die MOB Ge 4/4 erreicht mit dem Schnellzug 3123 Zweisimmen - Montreux Saanen. 2. Feb. 2014
Stefan Wohlfahrt

Schotter-Kieswagen Facns 141 (82 80 D-DB 6648 104-9), ehemalige Bezeichnung Planumskiessand -Schotterwagen 269, abgestellt am 15.02.2014 in Wetzlar mit weiteren Wagen.

1982 beschafft die DB zwei Prototypen eines neuen Dienstgüterwagens für Planumskiessand und Schotter der Bauart 269 mit Handbremse in braungelber Farbgebung. Nach Einsatzbewährung wurden 1987 weitere 210 gelb lackierte Schotter / Kieswagen 269 bei Talbot beschafft. Dieser hier wurde 1987 unter der Fabriknummer 174766 bei Talbot gebaut. 

Die Entladung erfolgt über zwei Schwingförderrinnen und ein ausschwenkbares Förderband wahlweise nach beiden Wagenseiten. Der Abwurfbereich liegt zwischen 2 m und 4,1 m zur Fahrzeuglängsachse. Die Entladzeit einschließlich Rüstzeit beträgt 8 Minuten. Die 40 m³ Ladegut können in dieser kurzen Zeit aus geringer Fallhöhe in die Baugruppe entleert werden und bei langsamer Geschwindigkeit durch schwenken des Förderbandes auch verteilt werden.


Technische Daten:
Länge über Puffer:  15.000 mm
Drehzapfenabstand:  9.960 mm
Ladelänge:  9.200 mm
Ladebreite:  3.000 mm
Länge der Beladeöffnung:  9.200 mm
Breite der Beladeöffnung:  1.500 mm
Laderaum:  40 m³
Wagenhöhe:  4.000 mm
Höchstgeschwindigkeit:  100 km/h
Maximales Ladegewicht:  64,5 t (o. Hbr)
Eigengewicht: 25.150 kg
Drehgestell-Bauart:  652
Drehgestellradsatzstand:  1.800 mm
Kleinster befahrbarer Radius:  35 m
Schotter-Kieswagen Facns 141 (82 80 D-DB 6648 104-9), ehemalige Bezeichnung Planumskiessand -Schotterwagen 269, abgestellt am 15.02.2014 in Wetzlar mit weiteren Wagen. 1982 beschafft die DB zwei Prototypen eines neuen Dienstgüterwagens für Planumskiessand und Schotter der Bauart 269 mit Handbremse in braungelber Farbgebung. Nach Einsatzbewährung wurden 1987 weitere 210 gelb lackierte Schotter / Kieswagen 269 bei Talbot beschafft. Dieser hier wurde 1987 unter der Fabriknummer 174766 bei Talbot gebaut. Die Entladung erfolgt über zwei Schwingförderrinnen und ein ausschwenkbares Förderband wahlweise nach beiden Wagenseiten. Der Abwurfbereich liegt zwischen 2 m und 4,1 m zur Fahrzeuglängsachse. Die Entladzeit einschließlich Rüstzeit beträgt 8 Minuten. Die 40 m³ Ladegut können in dieser kurzen Zeit aus geringer Fallhöhe in die Baugruppe entleert werden und bei langsamer Geschwindigkeit durch schwenken des Förderbandes auch verteilt werden. Technische Daten: Länge über Puffer: 15.000 mm Drehzapfenabstand: 9.960 mm Ladelänge: 9.200 mm Ladebreite: 3.000 mm Länge der Beladeöffnung: 9.200 mm Breite der Beladeöffnung: 1.500 mm Laderaum: 40 m³ Wagenhöhe: 4.000 mm Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h Maximales Ladegewicht: 64,5 t (o. Hbr) Eigengewicht: 25.150 kg Drehgestell-Bauart: 652 Drehgestellradsatzstand: 1.800 mm Kleinster befahrbarer Radius: 35 m
Armin Schwarz

Glacier Express Impressionen bei Münster...
GEX 903 am 20. Fe.b 2014
Glacier Express Impressionen bei Münster... GEX 903 am 20. Fe.b 2014
Christine Wohlfahrt

Der Regionalzug 534 führt im Winter an Donnerstagen eine dreiteilige  Gourmet -Section mit.
Bei Münster, den 20. Feb. 2014
Der Regionalzug 534 führt im Winter an Donnerstagen eine dreiteilige "Gourmet"-Section mit. Bei Münster, den 20. Feb. 2014
Christine Wohlfahrt

Glacier Express 902 Zermatt - St.Moritz bei Münster (VS)
20. Feb. 2014
Glacier Express 902 Zermatt - St.Moritz bei Münster (VS) 20. Feb. 2014
Christine Wohlfahrt

Eine Re 6/6 mit einem Güterzug kurz vor dem Château de Chillon eignete sich gut für einen  Kameratest .  
Bildbearbeitung und Text Stefan
12. Fe.b 2014
Eine Re 6/6 mit einem Güterzug kurz vor dem Château de Chillon eignete sich gut für einen "Kameratest". Bildbearbeitung und Text Stefan 12. Fe.b 2014
Christine Wohlfahrt

Schweiz / E-Loks (Normalspur) / Re 6/6 (Re 620)

489 1200x617 Px, 21.02.2014

Der Glacier Express 903 von St. Moritz nach Zermatt passiert gerade das Einfahrsignal A (mit dem Ausfahrvorsiganl C*) bei Münster VS.
20. Feb. 2014
Der Glacier Express 903 von St. Moritz nach Zermatt passiert gerade das Einfahrsignal A (mit dem Ausfahrvorsiganl C*) bei Münster VS. 20. Feb. 2014
Stefan Wohlfahrt

Der Regionalzug 534 führt im Winter an Donnerstagen eine dreiteilige  Gourmet -Section mit.
Bei Münster, den 20. Feb. 2014
Der Regionalzug 534 führt im Winter an Donnerstagen eine dreiteilige "Gourmet"-Section mit. Bei Münster, den 20. Feb. 2014
Stefan Wohlfahrt

. Der Golden Pass Panoramic begegnet dem Golden Pass Classic Zug in Saanenmöser. 25.05.2012 (Hans)
. Der Golden Pass Panoramic begegnet dem Golden Pass Classic Zug in Saanenmöser. 25.05.2012 (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. Am 25.05.2012 standen die alten Fahrleitungsmasten noch zwischen Château d'Oex und Rossinière, als die MOB Ge 4/4 8003 den Golden Pass Classic Zug von Zweisimmen nach Montreux zog. (Jeanny)
. Am 25.05.2012 standen die alten Fahrleitungsmasten noch zwischen Château d'Oex und Rossinière, als die MOB Ge 4/4 8003 den Golden Pass Classic Zug von Zweisimmen nach Montreux zog. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Zugbegegnung in Flendruz - Ein schöner MOB ABDe 8/8 fährt am 25.05.2012 an der Kreuzungsstelle in Flendruz am Golden Pass Panoramic Zug vorbei. (Jeanny)
. Zugbegegnung in Flendruz - Ein schöner MOB ABDe 8/8 fährt am 25.05.2012 an der Kreuzungsstelle in Flendruz am Golden Pass Panoramic Zug vorbei. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Der Glacier-Express 902 von Zermatt nach St. Moritz erreicht Münster (VS)
20. Feb. 2014
Der Glacier-Express 902 von Zermatt nach St. Moritz erreicht Münster (VS) 20. Feb. 2014
Stefan Wohlfahrt

Die FO HGe 4/4 I N° 33 wartet in Andermatt auf  die Abfahrt nach Disentis.
Fotografiertes 110-Film Bild; 13. März 1982
Die FO HGe 4/4 I N° 33 wartet in Andermatt auf die Abfahrt nach Disentis. Fotografiertes 110-Film Bild; 13. März 1982
Stefan Wohlfahrt

Der BDeh 4/4 N° 41 FO Triebwagen in Andermatt. 
Fotografiertes 110 Flim-Bild/13. März 1982
Der BDeh 4/4 N° 41 FO Triebwagen in Andermatt. Fotografiertes 110 Flim-Bild/13. März 1982
Stefan Wohlfahrt

Ein Stadler GTW 2/6 der Hellertalbahn fährt am 23.02.2014 als RB 96  Hellertalbahn  die Verbindung Neunkirchen - Herdorf - Betzdorf/Sieg, hier kurz vor dem Hp Herdorf-Sassenroth.
Ein Stadler GTW 2/6 der Hellertalbahn fährt am 23.02.2014 als RB 96 "Hellertalbahn" die Verbindung Neunkirchen - Herdorf - Betzdorf/Sieg, hier kurz vor dem Hp Herdorf-Sassenroth.
Armin Schwarz

Der MThB ABDe 4/4 13 (536 613-3) mit seinem Nahverkehrszug nach Kreuzlingen beim Halt in Singen.
(Fotografiertes Analogbild) 5. Mai 2001
Der MThB ABDe 4/4 13 (536 613-3) mit seinem Nahverkehrszug nach Kreuzlingen beim Halt in Singen. (Fotografiertes Analogbild) 5. Mai 2001
Stefan Wohlfahrt

Der VT 12.5  Stuttgarter Rössle  in Lindau.
Analoges Bild fotografiert/14. Juni 1996
Der VT 12.5 "Stuttgarter Rössle" in Lindau. Analoges Bild fotografiert/14. Juni 1996
Stefan Wohlfahrt

. Der Süden Luxemburgs eignet sich bestens, um auch mal Güterzüge ablichten zu können. Die zum Glück vorne fahrende, saubere HLE 1301 zieht zusammen mit ihrer schmutzigen Schwesterlok HLE 1317 einen langen Güterzug durch den Bahnhof von Noertzange. 24.02.2014 (Jeanny)
. Der Süden Luxemburgs eignet sich bestens, um auch mal Güterzüge ablichten zu können. Die zum Glück vorne fahrende, saubere HLE 1301 zieht zusammen mit ihrer schmutzigen Schwesterlok HLE 1317 einen langen Güterzug durch den Bahnhof von Noertzange. 24.02.2014 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Belgien / E-Loks / Série 13

507 1200x837 Px, 24.02.2014

. Da dieselt sie nun in Richtung Schifflange dahin, die 1508, nachdem sie solo den Bahnhof von Noertzange durchfahren hat. 24.02.2014 (Jeanny)
. Da dieselt sie nun in Richtung Schifflange dahin, die 1508, nachdem sie solo den Bahnhof von Noertzange durchfahren hat. 24.02.2014 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Luxemburg / Dieselloks / Série 1500 (MaK G 1206)

443 763x1000 Px, 24.02.2014

. Den 50jährigen geht es gut, sie verrichten tagtäglich wacker ihren Dienst für CFL Cargo. 

Glück im Unglück hatten wir, als wir im Bahnhof von Schifflange aus der Bahn stiegen. Die 1818 kam zwar auf dem  richtigen  Gleis, sie war aber leider nur von der Schattensteite zu fotografieren, als sie mit tollem GM Sound ihren Güterzug durch den Bahnhof zog. 24.02.2014 (Jeanny)
. Den 50jährigen geht es gut, sie verrichten tagtäglich wacker ihren Dienst für CFL Cargo. Glück im Unglück hatten wir, als wir im Bahnhof von Schifflange aus der Bahn stiegen. Die 1818 kam zwar auf dem "richtigen" Gleis, sie war aber leider nur von der Schattensteite zu fotografieren, als sie mit tollem GM Sound ihren Güterzug durch den Bahnhof zog. 24.02.2014 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Luxemburg / Dieselloks / Série 1800

482 1200x801 Px, 24.02.2014

Der  Hamster  442 789 / 442 289 ein vierteiliger Bombardier Talent 2 der DB Regio Hessen als SE 40 Mittelhessen-Express beginnt gerade vom Bahnhof Dillenburg seine Reise nach Frankfurt am Main Hbf, hier am 24.02.2014. 

Der SE 40 Mittelhessen-Express verkehrt auf den Strecke Dillenburg - Gießen - Frankfurt, in Gießen wird er in der Regel mit dem SE 30 Mittelhessen-Express Treysa - Gießen - Frankfurt
 (SE 30) zusammengekuppelt und fahren dann auf dem Rest der Strecke gemeinsam. In der Gegenrichtung werden die Züge entsprechend in Gießen getrennt.
Der "Hamster" 442 789 / 442 289 ein vierteiliger Bombardier Talent 2 der DB Regio Hessen als SE 40 Mittelhessen-Express beginnt gerade vom Bahnhof Dillenburg seine Reise nach Frankfurt am Main Hbf, hier am 24.02.2014. Der SE 40 Mittelhessen-Express verkehrt auf den Strecke Dillenburg - Gießen - Frankfurt, in Gießen wird er in der Regel mit dem SE 30 Mittelhessen-Express Treysa - Gießen - Frankfurt (SE 30) zusammengekuppelt und fahren dann auf dem Rest der Strecke gemeinsam. In der Gegenrichtung werden die Züge entsprechend in Gießen getrennt.
Armin Schwarz

Das Stellwerk Dillenburg Fahrdienstleiter (Df) am 24.02.2014. 

Davor fährt gerade ein LINT 41 (648 203 / 703) der DreiLänderBahn.
Das Stellwerk Dillenburg Fahrdienstleiter (Df) am 24.02.2014. Davor fährt gerade ein LINT 41 (648 203 / 703) der DreiLänderBahn.
Armin Schwarz

Eine Weichenlaterne der älteren Baufrom, aus der Zeit der Petroleumbeleuchtung, hier am 24.02.2014 an der Weiche 54 in Dillenburg.
Eine Weichenlaterne der älteren Baufrom, aus der Zeit der Petroleumbeleuchtung, hier am 24.02.2014 an der Weiche 54 in Dillenburg.
Armin Schwarz

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.