hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Galerie Erste

42475 Bilder
<<  vorherige Seite  935 936 937 938 939 940 941 942 943 944 nächste Seite  >>
Chemins de fer du jura/CJ.
Herbstliche Impressionen eingefangen bei Le Creux-des-Biches am 13. September 2020.
Foto: Walter Ruetsch
Chemins de fer du jura/CJ. Herbstliche Impressionen eingefangen bei Le Creux-des-Biches am 13. September 2020. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Chemins de fer du jura/CJ.
Herbstliche Impressionen eingefangen bei Le Creux-des-Biches am 13. September 2020.
Foto: Walter Ruetsch
Chemins de fer du jura/CJ. Herbstliche Impressionen eingefangen bei Le Creux-des-Biches am 13. September 2020. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch


Ihn gibt es leider auch schon nicht mehr .....
Der Gepäcktriebwagen CEV BDeh 2/4 Nr. 75 der MVR (Transports Montreux–Vevey–Riviera), ex CEV (Chemins de fer électriques Veveysans) war am 27.05.2012 in Blonay abgestellt. 

Leider ist recht wenig im Netz über diese Triebwagenserie zu finden, etwas konnte ich aber zusammentragen. Die Triebwagen für den gemischten Einsatz auf Adhäsions- und Zahnradstrecken ausgerüstet. Es wurden 1970 eine Serie von 4 Stück  (Triebwagen 71 bis 74) von SWP (Schindler Waggon Pratteln) gebaut, die elektrische Ausrüstung lieferte SAAS (Société Anonyme des Ateliers de Sécheron) und die Motoren kamen von BBC. Im Jahr 1983 wurde ein fünfter (dieser Nr. 75) auch von SWP, SAAS, BBC gebaut. 

Der Triebwagen 71 wurde 1999 (als Beh2/4 71) zusammen mit dem Steuerwagen Bt 224 zum „Train des Etoiles“ umgebaut. Der Triebwagen 72 wurde 2002 zum Beh2/4 72 „Astro Pléiades“ umgebaut. Die Triebwagen 73 und 74 wurden 2017 abgebrochen (verschrottet) und der Triebwagen 75 folgte leider auch im Mai 2018. Und so sind sie auch leider verschwunden.

Die Triebwagen hatten beidseitig einen geschlossenen Führerstand, an den talseitig die Einstiegsplattform anschloss. An den bergseitigen Führerstand schloss das Gepäckabteil an, dann folgte die Einstiegsplattform. Der bergseitige Führerstand hat eine Stirnwandtüre, die dem Personal einen Wechsel in den Vorstellwagen erlaubte. Die Triebwagen hatten nur ein 2. Klasse Abteil mit 48 Sitzplätzen und 52 Stehplätze.

TECHNISCHE DATEN:
Baujahre: 1970 (71-74) und 1983 (75)
Spurweite: 1.000 mm (Schmalspur)
Achsfolge:	(1 Az) (1 Az)
Zahnstangensystem: Strub
Länge über Puffer: 17.600 mm
Gewicht : 32.8 t
Höchstgeschwindigkeit :50 km/h (Adhäsion) / 22 km/h (Zahnrad)
Fahrleitungsspannung: 850 V DC (Gleichstrom)
Ihn gibt es leider auch schon nicht mehr ..... Der Gepäcktriebwagen CEV BDeh 2/4 Nr. 75 der MVR (Transports Montreux–Vevey–Riviera), ex CEV (Chemins de fer électriques Veveysans) war am 27.05.2012 in Blonay abgestellt. Leider ist recht wenig im Netz über diese Triebwagenserie zu finden, etwas konnte ich aber zusammentragen. Die Triebwagen für den gemischten Einsatz auf Adhäsions- und Zahnradstrecken ausgerüstet. Es wurden 1970 eine Serie von 4 Stück (Triebwagen 71 bis 74) von SWP (Schindler Waggon Pratteln) gebaut, die elektrische Ausrüstung lieferte SAAS (Société Anonyme des Ateliers de Sécheron) und die Motoren kamen von BBC. Im Jahr 1983 wurde ein fünfter (dieser Nr. 75) auch von SWP, SAAS, BBC gebaut. Der Triebwagen 71 wurde 1999 (als Beh2/4 71) zusammen mit dem Steuerwagen Bt 224 zum „Train des Etoiles“ umgebaut. Der Triebwagen 72 wurde 2002 zum Beh2/4 72 „Astro Pléiades“ umgebaut. Die Triebwagen 73 und 74 wurden 2017 abgebrochen (verschrottet) und der Triebwagen 75 folgte leider auch im Mai 2018. Und so sind sie auch leider verschwunden. Die Triebwagen hatten beidseitig einen geschlossenen Führerstand, an den talseitig die Einstiegsplattform anschloss. An den bergseitigen Führerstand schloss das Gepäckabteil an, dann folgte die Einstiegsplattform. Der bergseitige Führerstand hat eine Stirnwandtüre, die dem Personal einen Wechsel in den Vorstellwagen erlaubte. Die Triebwagen hatten nur ein 2. Klasse Abteil mit 48 Sitzplätzen und 52 Stehplätze. TECHNISCHE DATEN: Baujahre: 1970 (71-74) und 1983 (75) Spurweite: 1.000 mm (Schmalspur) Achsfolge: (1 Az) (1 Az) Zahnstangensystem: Strub Länge über Puffer: 17.600 mm Gewicht : 32.8 t Höchstgeschwindigkeit :50 km/h (Adhäsion) / 22 km/h (Zahnrad) Fahrleitungsspannung: 850 V DC (Gleichstrom)
Armin Schwarz

Im spätherbstlichen Licht verlässt der MOB Alpina ABe 4/4 9303 mit ihrem Zug Les Avants. Am Schluss des Zuges läuft die hier nicht zu sehende Ge 4/4 8004 mit.

13. November 2020
Im spätherbstlichen Licht verlässt der MOB Alpina ABe 4/4 9303 mit ihrem Zug Les Avants. Am Schluss des Zuges läuft die hier nicht zu sehende Ge 4/4 8004 mit. 13. November 2020
Stefan Wohlfahrt

Der MOB Alpina ABe 4/4 9303 verlässt mit ihrem Zug Les Avants. Am Schluss des Zuges läuft die Ge 4/4 8004 mit. 

13. November 2020
Der MOB Alpina ABe 4/4 9303 verlässt mit ihrem Zug Les Avants. Am Schluss des Zuges läuft die Ge 4/4 8004 mit. 13. November 2020
Stefan Wohlfahrt

Die Tage der MOB Panoramic Express Züge sind gezählt und somit auch die Einsätze der GDe 4/4 im Reiseverkehr. Kurz vor Les Avants zeigt sich die GDe 4/4 6006 (ex GFM/TPF) mit dem Panoramic Express 2122 auf dem Weg von Montreux nach Zweisimmen. 

13. November 2020
Die Tage der MOB Panoramic Express Züge sind gezählt und somit auch die Einsätze der GDe 4/4 im Reiseverkehr. Kurz vor Les Avants zeigt sich die GDe 4/4 6006 (ex GFM/TPF) mit dem Panoramic Express 2122 auf dem Weg von Montreux nach Zweisimmen. 13. November 2020
Stefan Wohlfahrt

Die MOB Gm 4/4 2003  Montbovon  wartet in Les Avants auf ihre nächsten Einsatz.

13. Nov. 2020
Die MOB Gm 4/4 2003 "Montbovon" wartet in Les Avants auf ihre nächsten Einsatz. 13. Nov. 2020
Stefan Wohlfahrt

Der TRAVYS Regionalzug 6020 mit einem RBDe 560 an der Spitze beim Verlassen von Les Charbonnières.
Wenn man den Tannen im Bild (und vielen andern) glauben soll, steht ein strenger Winter bevor. Im Hintergrund des Bildes der Lac Brenet.
 
14. November 2020
Der TRAVYS Regionalzug 6020 mit einem RBDe 560 an der Spitze beim Verlassen von Les Charbonnières. Wenn man den Tannen im Bild (und vielen andern) glauben soll, steht ein strenger Winter bevor. Im Hintergrund des Bildes der Lac Brenet. 14. November 2020
Stefan Wohlfahrt

Bei einem Ausflug in Lavaux suchte ich auch meine  Lieblingsfotostelle  zwischen St-Saphorin und Rivaz auf und fotografiert die SBB Re 4/4 II 11271 (Re 420 271-9 ) die mit einem kurzen Güterzug in Richtung Wallis fährt.

12. Nov. 2020
Bei einem Ausflug in Lavaux suchte ich auch meine "Lieblingsfotostelle" zwischen St-Saphorin und Rivaz auf und fotografiert die SBB Re 4/4 II 11271 (Re 420 271-9 ) die mit einem kurzen Güterzug in Richtung Wallis fährt. 12. Nov. 2020
Stefan Wohlfahrt


TGV Lyria (Tz 112) der Verbindung Paris–Dijon–Lausanne–Brig bediehnt, er fährt hier am 26.02.2012 bei  Clos du Moulin am Genfersee Richtung Brig entlang, hinten Château de Chillon, dahinter Montreux.
TGV Lyria (Tz 112) der Verbindung Paris–Dijon–Lausanne–Brig bediehnt, er fährt hier am 26.02.2012 bei Clos du Moulin am Genfersee Richtung Brig entlang, hinten Château de Chillon, dahinter Montreux.
Armin Schwarz


Die 146 005-4 (91 80 6146 005-4 D-DB) der DB Regio NRW fährt am 15.11.2020, mit dem RE 9 (rsx - Rhein-Sieg-Express) Dürren - Köln - Siegen, in den Bahnhof Betzdorf/Sieg ein. 

Nochmals einen lieben Gruß an den netten Lokführer zurück.
Die 146 005-4 (91 80 6146 005-4 D-DB) der DB Regio NRW fährt am 15.11.2020, mit dem RE 9 (rsx - Rhein-Sieg-Express) Dürren - Köln - Siegen, in den Bahnhof Betzdorf/Sieg ein. Nochmals einen lieben Gruß an den netten Lokführer zurück.
Armin Schwarz


Die 146 005-4 (91 80 6146 005-4 D-DB) der DB Regio NRW fährt am 15.11.2020, mit dem RE 9 (rsx - Rhein-Sieg-Express) Dürren - Köln - Siegen, in den Bahnhof Betzdorf/Sieg ein. 

Nochmals einen lieben Gruß an den netten Lokführer zurück.
Die 146 005-4 (91 80 6146 005-4 D-DB) der DB Regio NRW fährt am 15.11.2020, mit dem RE 9 (rsx - Rhein-Sieg-Express) Dürren - Köln - Siegen, in den Bahnhof Betzdorf/Sieg ein. Nochmals einen lieben Gruß an den netten Lokführer zurück."
Armin Schwarz

 LA DER 2020 du Blonay-Chamby  / Saison Abschluss der Blonay-Chamby Bahn: Mit einem verstärkten Fahrplan und viel Dampf wird vor dem  Winterschlaf  (bzw. Arbeit im Dépôt Chaulin) nochmals viel Betrieb gemacht. Die BOB HGe 3/3 N° 29 (Baujahr 1926) hat mit ihrem Zug auf der Fahrt nach Chaulin den Baye de Clarens Viadukt verlassen und nimmt die Rampe in Richtung Chamby in Angriff. 

24. Oktober 2020
"LA DER 2020 du Blonay-Chamby" / Saison Abschluss der Blonay-Chamby Bahn: Mit einem verstärkten Fahrplan und viel Dampf wird vor dem "Winterschlaf" (bzw. Arbeit im Dépôt Chaulin) nochmals viel Betrieb gemacht. Die BOB HGe 3/3 N° 29 (Baujahr 1926) hat mit ihrem Zug auf der Fahrt nach Chaulin den Baye de Clarens Viadukt verlassen und nimmt die Rampe in Richtung Chamby in Angriff. 24. Oktober 2020
Stefan Wohlfahrt

 LA DER 2020 du Blonay-Chamby  / Saison Abschluss der Blonay-Chamby Bahn: Mit einem verstärkten Fahrplan und viel Dampf wird vor dem  Winterschlaf  (bzw. Arbeit im Dépôt Chaulin) nochmals viel Betrieb gemacht. Die BOB HGe 3/3 N° 29 (Baujahr 1926) hat mit ihrem Zug auf der Fahrt nach Chaulin den Baye de Clarens Viadukt verlassen. 
Der Viadukt ist in einem sehr schlechten Zustand, wird wohl in den nächsten Jahren grundlegend erneuert. 

24. Okt. 2020
"LA DER 2020 du Blonay-Chamby" / Saison Abschluss der Blonay-Chamby Bahn: Mit einem verstärkten Fahrplan und viel Dampf wird vor dem "Winterschlaf" (bzw. Arbeit im Dépôt Chaulin) nochmals viel Betrieb gemacht. Die BOB HGe 3/3 N° 29 (Baujahr 1926) hat mit ihrem Zug auf der Fahrt nach Chaulin den Baye de Clarens Viadukt verlassen. Der Viadukt ist in einem sehr schlechten Zustand, wird wohl in den nächsten Jahren grundlegend erneuert. 24. Okt. 2020
Stefan Wohlfahrt

 LA DER 2020 du Blonay-Chamby  / Saison Abschluss der Blonay-Chamby Bahn: Mit einem verstärkten Fahrplan und viel Dampf wird vor dem  Winterschlaf  (bzw. Arbeit im Dépôt Chaulin) nochmals viel Betrieb gemacht. Die BOB HGe 3/3 N° 29 (Baujahr 1926) erreicht auf ihrer Fahrt nach Chaulin den Baye de Clarens Viadukt den es mit ihrem Zug sehr vorsichtig zu befahren gilt Der Zug besteht aus dem NStCM C4 N° 7 (Baujahr 1910) und dem BOB  Kaiserwagen  C3 N° 6 (Baujahr 1901). 

24. Okt. 2020
"LA DER 2020 du Blonay-Chamby" / Saison Abschluss der Blonay-Chamby Bahn: Mit einem verstärkten Fahrplan und viel Dampf wird vor dem "Winterschlaf" (bzw. Arbeit im Dépôt Chaulin) nochmals viel Betrieb gemacht. Die BOB HGe 3/3 N° 29 (Baujahr 1926) erreicht auf ihrer Fahrt nach Chaulin den Baye de Clarens Viadukt den es mit ihrem Zug sehr vorsichtig zu befahren gilt Der Zug besteht aus dem NStCM C4 N° 7 (Baujahr 1910) und dem BOB "Kaiserwagen" C3 N° 6 (Baujahr 1901). 24. Okt. 2020
Stefan Wohlfahrt


Die BLS 465 015-6 „La Vue-des-Alpes“  (91 85 4465 015-6 CH-BLS) mit dem Gleismesswagen 99 85 936 2 000-3 (vermutlich ex SBB X 60 85 99 73 105-6) und dem SPENO Schienenschleifzug  RR 16 MS-11 (99 85 9127 102-3 CH- SPENO) am Haken, fährt am 29.05.2012 vom Bahnhof Lausanne weiter in Richtung Montreux bzw. Brig.
Die BLS 465 015-6 „La Vue-des-Alpes“ (91 85 4465 015-6 CH-BLS) mit dem Gleismesswagen 99 85 936 2 000-3 (vermutlich ex SBB X 60 85 99 73 105-6) und dem SPENO Schienenschleifzug RR 16 MS-11 (99 85 9127 102-3 CH- SPENO) am Haken, fährt am 29.05.2012 vom Bahnhof Lausanne weiter in Richtung Montreux bzw. Brig.
Armin Schwarz


Die SPENO Schienenschleifeinheit RR 16 MS-11, Schweres Nebenfahrzeug Nr. 99 85 9127 102-3 CH- SPENO am 29.05.2012 im Bahnhof Lausanne. Der hier am Ende vom Zugverband, davor befindet sich der Gleismesswagen 99 85 936 2 000-3 und gezogen wird er von der BLS 465 015-6 „La Vue-des-Alpes“.

Die Schienenschleifeinheit RR 16 MS-6 wurde von MATISA Matériel Industriel S.A. (Crissier, Schweiz) gebaut und an die SPENO International S.A. (Meyrin, Schweiz) geliefert. 

Die Maschine ist für Schienenschleifarbeiten an Strecken und Weichen geeignet, die Bearbeitung ist in beide Fahrtrichtungen möglich.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsformel: B'B'
Länge über Puffer: 21.920 mm 
Drehzapfenabstand: 14.700 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Laufraddurchmesser: 920 mm (neu)
Eigengewicht: 86.700 kg
Dienstgewicht: 88.900 kg
Motorleistung: 708 kW
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (Eigen und geschleppt)
Bremse: 2x KE-GPmZ
Bremsgewichte (je Drehgestell): P=34t G=24 t
kleinster bef. Gleisbogen: 80 m
Zul. Anhängelast: 120 t
Zur Mitfahrt zugel. Personenzahl: 6
Kraftstoffvorrat: 2.800 l  (Diesel)
Zugelassen für Streckenklasse: D2 und höher
Die SPENO Schienenschleifeinheit RR 16 MS-11, Schweres Nebenfahrzeug Nr. 99 85 9127 102-3 CH- SPENO am 29.05.2012 im Bahnhof Lausanne. Der hier am Ende vom Zugverband, davor befindet sich der Gleismesswagen 99 85 936 2 000-3 und gezogen wird er von der BLS 465 015-6 „La Vue-des-Alpes“. Die Schienenschleifeinheit RR 16 MS-6 wurde von MATISA Matériel Industriel S.A. (Crissier, Schweiz) gebaut und an die SPENO International S.A. (Meyrin, Schweiz) geliefert. Die Maschine ist für Schienenschleifarbeiten an Strecken und Weichen geeignet, die Bearbeitung ist in beide Fahrtrichtungen möglich. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsformel: B'B' Länge über Puffer: 21.920 mm Drehzapfenabstand: 14.700 mm Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm Laufraddurchmesser: 920 mm (neu) Eigengewicht: 86.700 kg Dienstgewicht: 88.900 kg Motorleistung: 708 kW Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (Eigen und geschleppt) Bremse: 2x KE-GPmZ Bremsgewichte (je Drehgestell): P=34t G=24 t kleinster bef. Gleisbogen: 80 m Zul. Anhängelast: 120 t Zur Mitfahrt zugel. Personenzahl: 6 Kraftstoffvorrat: 2.800 l (Diesel) Zugelassen für Streckenklasse: D2 und höher
Armin Schwarz


Der Gleismesswagen 99 85 936 2 000-3 (vermutlich ex SBB X 60 85 99 73 105-6) am 29.05.2012 im Bahnhof Lausanne, im Zugverband eingereiht zwischen der BLS 465 015-6 „La Vue-des-Alpes“  und der SPENO Schienenschleifzug RR 16 MS-11 (99 85 9127 102-3 CH- SPENO).	

Die Schweizerischen Bundesbahnen setzten landesweit diesen von der Schweizer Firma MATISA Matériel Industriel S.A. hergestellten Gleismesswagen für die jährliche Überprüfung des Schienennetzes ein. Für die Messungen ist ein zweiachsiges Messfahrgestell in der Mitte des Wagens angebracht. Auffällig ist neben der Einstiegstür (links im Bild) das vorgesetzte Fenster, zudem ist eine Wagenfront (hier im Bild schlecht erkennbar) mit einer dreiteiligen Frontscheibe verglast. 

Der Gleismesswagen hat die Immatrikulationsnummer X 60 85 99-73 105-6, ist 45 Tonnen schwer und hat einen Drehzapfenstand von 12.500 mm, seine Länge über Puffer beträgt 19.900 mm. Für die Messungen ist ein zweiachsiges Messfahrgestell in der Mitte des Wagens angebracht.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Anzahl der Achsen: 6 (in 3 Drehgestellen)
Länge über Puffer: 19.900 mm
Drehzapfenabstand: 2 x 6.250 = 12.500 mm
Eigengewicht: 45.000 kg
Zul. Geschwindigkeit: 160 km/h
Bauart der Bremse: FREIN O-PR

Der Wagen wurde wahrscheinlich durch das  selbstfahrenden Diagnosefahrzeug der SBB Infrastruktur XTmass 99 85 91 60 001-5 abgelöst.
Der Gleismesswagen 99 85 936 2 000-3 (vermutlich ex SBB X 60 85 99 73 105-6) am 29.05.2012 im Bahnhof Lausanne, im Zugverband eingereiht zwischen der BLS 465 015-6 „La Vue-des-Alpes“ und der SPENO Schienenschleifzug RR 16 MS-11 (99 85 9127 102-3 CH- SPENO). Die Schweizerischen Bundesbahnen setzten landesweit diesen von der Schweizer Firma MATISA Matériel Industriel S.A. hergestellten Gleismesswagen für die jährliche Überprüfung des Schienennetzes ein. Für die Messungen ist ein zweiachsiges Messfahrgestell in der Mitte des Wagens angebracht. Auffällig ist neben der Einstiegstür (links im Bild) das vorgesetzte Fenster, zudem ist eine Wagenfront (hier im Bild schlecht erkennbar) mit einer dreiteiligen Frontscheibe verglast. Der Gleismesswagen hat die Immatrikulationsnummer X 60 85 99-73 105-6, ist 45 Tonnen schwer und hat einen Drehzapfenstand von 12.500 mm, seine Länge über Puffer beträgt 19.900 mm. Für die Messungen ist ein zweiachsiges Messfahrgestell in der Mitte des Wagens angebracht. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Anzahl der Achsen: 6 (in 3 Drehgestellen) Länge über Puffer: 19.900 mm Drehzapfenabstand: 2 x 6.250 = 12.500 mm Eigengewicht: 45.000 kg Zul. Geschwindigkeit: 160 km/h Bauart der Bremse: FREIN O-PR Der Wagen wurde wahrscheinlich durch das selbstfahrenden Diagnosefahrzeug der SBB Infrastruktur XTmass 99 85 91 60 001-5 abgelöst.
Armin Schwarz

Nochmal etwas mehr gezoomt...
Die BLS Re 465 015-6 La Vue-des-Alpes“ (91 85 4465 015-6 CH-BLS) mit dem Gleismesswagen 99 85 936 2 000-3 (vermutlich ex SBB X 60 85 99 73 105-6) und dem SPENO Schienenschleifzug  RR 16 MS-11 (99 85 9127 102-3 CH- SPENO) am Haken, hat am 29.05.2012 im Bahnhof Lausanne Hp0.

Die Lok wurde 1996 von der SLM Winterthur unter der Fabriknummer 5739  gebaut, der elektrische Teil ist von ADtranz. 

Die BLS Re 465 ist eine von der BLS Lötschbergbahn beschaffte elektrische, vierachsige Universallokomotive mit Umrichtertechnik. Sie ist eine Variante der Re 460 der SBB und gehört zur Lok-2000-Familie. Der Unterschied zur SBB Re 460 ist die Umrichteranlage. Im Gegensatz zur Re 460, die mit einem Umrichter pro Drehgestell ausgerüstet ist, verfügt die BLS Re 465 über einen Umrichter pro Radsatz. Somit lässt sich eine schleudernde Achse schneller und effektiver wieder in normalen Lauf bringen. Zudem besitzt die Re 465 sechspolige Asynchron-Fahrmotoren (Re 460: vierpolige Asynchronmotoren). Dadurch hat die Re 465 eine um 300 kW höhere Dauerleistung von insgesamt 6.270 kW (Stundenleistung von 7.000 kW) gegenüber der Re 460. Zudem ist die Re 465 mit der Vielfachsteuerung des Systems IIId und mit Übergangskabel BLS/BBC ausgerüstet.  Dies erlaubt die Vielfachsteuerung zum Beispiel mit Re 4/4II, Re 4/4III, Re 6/6, Re 425 oder Ae 415. Die Radsätze im Drehgestell stellen sich radial zum Gleisbogen ein.

Die Re 460 und die Re 465 sind erfolgreiche Konstruktionen. Dank ihnen gewann das schweizerische Konsortium SLM/ABB Ausschreibungen von Hochleistungslokomotiven in Norwegen (NSB El 18), Finnland (VR Baureihe Sr2) und Hongkong (KCRC TLN/TLS).

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite:  1.435 mm (Normalspur)
Achsformel:  Bo’Bo’
Länge über Puffer:  18.500 mm
Höhe:  4.540 mm
Breite:  3.000 mm
Dienstmasse:  84 t
Zugelassene Höchstgeschwindigkeit:  160 km/h
Stundenleistung:  7.000 kW
Dauerleistung:  6.400 kW
Anfahrzugkraft:  300 kN
Treibraddurchmesser:  1.100 mm
Stromsystem:  Wechselstrom 15 kV 16,7 Hz
Nochmal etwas mehr gezoomt... Die BLS Re 465 015-6 La Vue-des-Alpes“ (91 85 4465 015-6 CH-BLS) mit dem Gleismesswagen 99 85 936 2 000-3 (vermutlich ex SBB X 60 85 99 73 105-6) und dem SPENO Schienenschleifzug RR 16 MS-11 (99 85 9127 102-3 CH- SPENO) am Haken, hat am 29.05.2012 im Bahnhof Lausanne Hp0. Die Lok wurde 1996 von der SLM Winterthur unter der Fabriknummer 5739 gebaut, der elektrische Teil ist von ADtranz. Die BLS Re 465 ist eine von der BLS Lötschbergbahn beschaffte elektrische, vierachsige Universallokomotive mit Umrichtertechnik. Sie ist eine Variante der Re 460 der SBB und gehört zur Lok-2000-Familie. Der Unterschied zur SBB Re 460 ist die Umrichteranlage. Im Gegensatz zur Re 460, die mit einem Umrichter pro Drehgestell ausgerüstet ist, verfügt die BLS Re 465 über einen Umrichter pro Radsatz. Somit lässt sich eine schleudernde Achse schneller und effektiver wieder in normalen Lauf bringen. Zudem besitzt die Re 465 sechspolige Asynchron-Fahrmotoren (Re 460: vierpolige Asynchronmotoren). Dadurch hat die Re 465 eine um 300 kW höhere Dauerleistung von insgesamt 6.270 kW (Stundenleistung von 7.000 kW) gegenüber der Re 460. Zudem ist die Re 465 mit der Vielfachsteuerung des Systems IIId und mit Übergangskabel BLS/BBC ausgerüstet. Dies erlaubt die Vielfachsteuerung zum Beispiel mit Re 4/4II, Re 4/4III, Re 6/6, Re 425 oder Ae 415. Die Radsätze im Drehgestell stellen sich radial zum Gleisbogen ein. Die Re 460 und die Re 465 sind erfolgreiche Konstruktionen. Dank ihnen gewann das schweizerische Konsortium SLM/ABB Ausschreibungen von Hochleistungslokomotiven in Norwegen (NSB El 18), Finnland (VR Baureihe Sr2) und Hongkong (KCRC TLN/TLS). TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsformel: Bo’Bo’ Länge über Puffer: 18.500 mm Höhe: 4.540 mm Breite: 3.000 mm Dienstmasse: 84 t Zugelassene Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h Stundenleistung: 7.000 kW Dauerleistung: 6.400 kW Anfahrzugkraft: 300 kN Treibraddurchmesser: 1.100 mm Stromsystem: Wechselstrom 15 kV 16,7 Hz
Armin Schwarz


Die BLS Re 465 015-6 La Vue-des-Alpes“ (91 85 4465 015-6 CH-BLS) mit dem Gleismesswagen 99 85 936 2 000-3 (vermutlich ex SBB X 60 85 99 73 105-6) und dem SPENO Schienenschleifzug  RR 16 MS-11 (99 85 9127 102-3 CH- SPENO) am Haken, hat am 29.05.2012 im Bahnhof Lausanne Hp0.

Die Lok wurde 1996 von der SLM Winterthur unter der Fabriknummer 5739  gebaut, der elektrische Teil ist von ADtranz. 

Die BLS Re 465 ist eine von der BLS Lötschbergbahn beschaffte elektrische, vierachsige Universallokomotive mit Umrichtertechnik. Sie ist eine Variante der Re 460 der SBB und gehört zur Lok-2000-Familie. Der Unterschied zur SBB Re 460 ist die Umrichteranlage. Im Gegensatz zur Re 460, die mit einem Umrichter pro Drehgestell ausgerüstet ist, verfügt die BLS Re 465 über einen Umrichter pro Radsatz. Somit lässt sich eine schleudernde Achse schneller und effektiver wieder in normalen Lauf bringen. Zudem besitzt die Re 465 sechspolige Asynchron-Fahrmotoren (Re 460: vierpolige Asynchronmotoren). Dadurch hat die Re 465 eine um 300 kW höhere Dauerleistung von insgesamt 6.270 kW (Stundenleistung von 7.000 kW) gegenüber der Re 460. Zudem ist die Re 465 mit der Vielfachsteuerung des Systems IIId und mit Übergangskabel BLS/BBC ausgerüstet.  Dies erlaubt die Vielfachsteuerung zum Beispiel mit Re 4/4II, Re 4/4III, Re 6/6, Re 425 oder Ae 415. Die Radsätze im Drehgestell stellen sich radial zum Gleisbogen ein.

Die Re 460 und die Re 465 sind erfolgreiche Konstruktionen. Dank ihnen gewann das schweizerische Konsortium SLM/ABB Ausschreibungen von Hochleistungslokomotiven in Norwegen (NSB El 18), Finnland (VR Baureihe Sr2) und Hongkong (KCRC TLN/TLS).

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite:  1.435 mm (Normalspur)
Achsformel:  Bo’Bo’
Länge über Puffer:  18.500 mm
Höhe:  4.540 mm
Breite:  3.000 mm
Dienstmasse:  84 t
Zugelassene Höchstgeschwindigkeit:  160 km/h
Stundenleistung:  7.000 kW
Dauerleistung:  6.400 kW
Anfahrzugkraft:  300 kN
Treibraddurchmesser:  1.100 mm
Stromsystem:  Wechselstrom 15 kV 16,7 Hz
Die BLS Re 465 015-6 La Vue-des-Alpes“ (91 85 4465 015-6 CH-BLS) mit dem Gleismesswagen 99 85 936 2 000-3 (vermutlich ex SBB X 60 85 99 73 105-6) und dem SPENO Schienenschleifzug RR 16 MS-11 (99 85 9127 102-3 CH- SPENO) am Haken, hat am 29.05.2012 im Bahnhof Lausanne Hp0. Die Lok wurde 1996 von der SLM Winterthur unter der Fabriknummer 5739 gebaut, der elektrische Teil ist von ADtranz. Die BLS Re 465 ist eine von der BLS Lötschbergbahn beschaffte elektrische, vierachsige Universallokomotive mit Umrichtertechnik. Sie ist eine Variante der Re 460 der SBB und gehört zur Lok-2000-Familie. Der Unterschied zur SBB Re 460 ist die Umrichteranlage. Im Gegensatz zur Re 460, die mit einem Umrichter pro Drehgestell ausgerüstet ist, verfügt die BLS Re 465 über einen Umrichter pro Radsatz. Somit lässt sich eine schleudernde Achse schneller und effektiver wieder in normalen Lauf bringen. Zudem besitzt die Re 465 sechspolige Asynchron-Fahrmotoren (Re 460: vierpolige Asynchronmotoren). Dadurch hat die Re 465 eine um 300 kW höhere Dauerleistung von insgesamt 6.270 kW (Stundenleistung von 7.000 kW) gegenüber der Re 460. Zudem ist die Re 465 mit der Vielfachsteuerung des Systems IIId und mit Übergangskabel BLS/BBC ausgerüstet. Dies erlaubt die Vielfachsteuerung zum Beispiel mit Re 4/4II, Re 4/4III, Re 6/6, Re 425 oder Ae 415. Die Radsätze im Drehgestell stellen sich radial zum Gleisbogen ein. Die Re 460 und die Re 465 sind erfolgreiche Konstruktionen. Dank ihnen gewann das schweizerische Konsortium SLM/ABB Ausschreibungen von Hochleistungslokomotiven in Norwegen (NSB El 18), Finnland (VR Baureihe Sr2) und Hongkong (KCRC TLN/TLS). TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsformel: Bo’Bo’ Länge über Puffer: 18.500 mm Höhe: 4.540 mm Breite: 3.000 mm Dienstmasse: 84 t Zugelassene Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h Stundenleistung: 7.000 kW Dauerleistung: 6.400 kW Anfahrzugkraft: 300 kN Treibraddurchmesser: 1.100 mm Stromsystem: Wechselstrom 15 kV 16,7 Hz
Armin Schwarz

Der XTmas 99 85 9177 004-0 ist beim Château de Chillon auf der Fahrt in Richtung Villeneuve.

21. Oktober 2020
Der XTmas 99 85 9177 004-0 ist beim Château de Chillon auf der Fahrt in Richtung Villeneuve. 21. Oktober 2020
Stefan Wohlfahrt

Die SBB Re 420 269-4 und eine weitere mit einem kurzen Güterzug kurz nach der Haltestelle Veytaux Chillon auf der Fahrt in Richtung Wallis.

20. Okt. 2020
Die SBB Re 420 269-4 und eine weitere mit einem kurzen Güterzug kurz nach der Haltestelle Veytaux Chillon auf der Fahrt in Richtung Wallis. 20. Okt. 2020
Stefan Wohlfahrt


Die KSW 44 (92 80 1271 004-4 D-KSW) die MaK G 1000 BB der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein) fährt als Lz am 16.11.2020 von Herdorf ind Richtung Burbach los.
Die KSW 44 (92 80 1271 004-4 D-KSW) die MaK G 1000 BB der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein) fährt als Lz am 16.11.2020 von Herdorf ind Richtung Burbach los.
Armin Schwarz


Die KSW 44 (92 80 1271 004-4 D-KSW) die MaK G 1000 BB der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein) fährt als Lz am 16.11.2020 von Herdorf ind Richtung Burbach los.
Die KSW 44 (92 80 1271 004-4 D-KSW) die MaK G 1000 BB der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein) fährt als Lz am 16.11.2020 von Herdorf ind Richtung Burbach los.
Armin Schwarz

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  935 936 937 938 939 940 941 942 943 944 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.