hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

France métropolitaine Fotos

238 Bilder
Leaflet | © OpenStreetMap contributors
Daten werden geladen
<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>
Die Straßenbahn hat vor kurzem die Haltestelle am Bahnhof in Luxemburg Stadt in Richtung Oberstadt verlassen. 04.02.2021
Wegen der Baustelle in Bahnhofsnähe hatte ich die Möglichkeit dieses Foto ohne Fahrzeuge im Bild aufzunehmen.
Die Straßenbahn hat vor kurzem die Haltestelle am Bahnhof in Luxemburg Stadt in Richtung Oberstadt verlassen. 04.02.2021 Wegen der Baustelle in Bahnhofsnähe hatte ich die Möglichkeit dieses Foto ohne Fahrzeuge im Bild aufzunehmen.
Hans und Jeanny De Rond

SNCB Desiro AM08 542 hat soeben seinen Streckenendbahnhof der Stadt Luxemburg erreicht.
Nach einer kurzen Pause wird er als IC 5335 die Rückfahrt nach Lüttich antreten. 04.02.2021
SNCB Desiro AM08 542 hat soeben seinen Streckenendbahnhof der Stadt Luxemburg erreicht. Nach einer kurzen Pause wird er als IC 5335 die Rückfahrt nach Lüttich antreten. 04.02.2021
Hans und Jeanny De Rond

Straßenbahnfahrzeug 127 steht am Bahnhof in Luxemburg an der Haltestelle „ Gare Central“,                             bis zur Endhaltestelle  LUX EXPO  zählt die Strecke im Moment 15 Haltestellen,                                                      der Abstand zwischen den Beiden Endhaltepunkten beträgt ca. 7 Km,                                               für die Fahrzeit sind  24 Minuten angegeben,                                                                     im Moment wird im 5 Minuten Takt gefahren,                                                                                                er soll aber auf 4 Minuten gesenkt werden.  16.12.2020. (Hans)
    
Laut meiner Info ist dies das Neueste Fahrzeug, welches In Betrieb genommen wurde, am Ende sollen es 32 Fahrzeuge werden.
Straßenbahnfahrzeug 127 steht am Bahnhof in Luxemburg an der Haltestelle „ Gare Central“, bis zur Endhaltestelle "LUX EXPO" zählt die Strecke im Moment 15 Haltestellen, der Abstand zwischen den Beiden Endhaltepunkten beträgt ca. 7 Km, für die Fahrzeit sind 24 Minuten angegeben, im Moment wird im 5 Minuten Takt gefahren, er soll aber auf 4 Minuten gesenkt werden. 16.12.2020. (Hans) Laut meiner Info ist dies das Neueste Fahrzeug, welches In Betrieb genommen wurde, am Ende sollen es 32 Fahrzeuge werden.
Hans und Jeanny De Rond

13.12.2020.  Erster Tag der Personenbeförderung der Straßenbahn in der Stadt Luxemburg. 
2 Straßenbahnfahrzeuge stehen am Halt „Gare Central“ in der Stadt Luxemburg.
13.12.2020. Erster Tag der Personenbeförderung der Straßenbahn in der Stadt Luxemburg. 2 Straßenbahnfahrzeuge stehen am Halt „Gare Central“ in der Stadt Luxemburg.
Hans und Jeanny De Rond

13.12.2020.  Erster Tag der Personenbeförderung der Straßenbahn in der Stadt Luxemburg. Dieses Straßenbahnfahrzeug hat das Gleis gewechselt, der Fahrer wechselt den Führerstand und dann geht es zurück auf die Strecke in Richtung Endhaltestelle Expo welcher in ca. 24 Minuten erreicht werden soll.
Vorerst ist hier Endstation, in 2 Jahren soll ab hier der nächste Streckenabschnitt bis zum Lycée de Bonnevoie fertiggestellt sein.
13.12.2020. Erster Tag der Personenbeförderung der Straßenbahn in der Stadt Luxemburg. Dieses Straßenbahnfahrzeug hat das Gleis gewechselt, der Fahrer wechselt den Führerstand und dann geht es zurück auf die Strecke in Richtung Endhaltestelle Expo welcher in ca. 24 Minuten erreicht werden soll. Vorerst ist hier Endstation, in 2 Jahren soll ab hier der nächste Streckenabschnitt bis zum Lycée de Bonnevoie fertiggestellt sein.
Hans und Jeanny De Rond

13.12.2020.  Erster Tag der Personenbeförderung der Straßenbahn in der Stadt Luxemburg.  
Die Tram wechselt hinter der Endstation „ Gare Cental“ das Gleis um nach kurzem Halt und wenn der Fahrer den Führerstand gewechselt hat die Rückfahrt in die Oberstadt anzutreten.
13.12.2020. Erster Tag der Personenbeförderung der Straßenbahn in der Stadt Luxemburg. Die Tram wechselt hinter der Endstation „ Gare Cental“ das Gleis um nach kurzem Halt und wenn der Fahrer den Führerstand gewechselt hat die Rückfahrt in die Oberstadt anzutreten.
Hans und Jeanny De Rond

CFL 4006 steht am 02.12.2020 abfahrt bereit im Bahnhof von Luxemburg.
CFL 4006 steht am 02.12.2020 abfahrt bereit im Bahnhof von Luxemburg.
Hans und Jeanny De Rond

Testphase des nächsten Abschnitts der Straßenbahn der Stadt Luxemburg, zwischen dem Hauptbahnhof und der Stäereplaz. Die Tram rechts erreicht die Endhaltestelle am Hauptbahnhof von Luxemburg, die linke hat am Ende des Abschnittes das Gleis gewechselt und macht sich auf den Weg in die Oberstadt, wo diese ab der Stäereplaz im normalen Betrieb bis zur Endhaltestelle Luxexpo auch Fahrgäste befördert. 02.12.2020 (Hans)
Testphase des nächsten Abschnitts der Straßenbahn der Stadt Luxemburg, zwischen dem Hauptbahnhof und der Stäereplaz. Die Tram rechts erreicht die Endhaltestelle am Hauptbahnhof von Luxemburg, die linke hat am Ende des Abschnittes das Gleis gewechselt und macht sich auf den Weg in die Oberstadt, wo diese ab der Stäereplaz im normalen Betrieb bis zur Endhaltestelle Luxexpo auch Fahrgäste befördert. 02.12.2020 (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

Testphase des nächsten Abschnitts der Straßenbahn der Stadt Luxemburg, zwischen dem Hauptbahnhof und der Stäereplaz. 2 Fahrzeuge der Straßenbahn im Regelbetrieb, stehen an der letzten Haltestelle  Place de Paris  vor dem Hauptbahnhof von Luxemburg, bis zum 13.12.2020 werden noch keine Fahrgäste mitgenommen. 02.12.2020 (Hans)
Testphase des nächsten Abschnitts der Straßenbahn der Stadt Luxemburg, zwischen dem Hauptbahnhof und der Stäereplaz. 2 Fahrzeuge der Straßenbahn im Regelbetrieb, stehen an der letzten Haltestelle "Place de Paris" vor dem Hauptbahnhof von Luxemburg, bis zum 13.12.2020 werden noch keine Fahrgäste mitgenommen. 02.12.2020 (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

143 135 war am 25. Juni 2020 als RE20 (15215) nach Frankfurt Hbf unterwegs und wurde dabei früh morgens in Bad Camberg fotografiert.
143 135 war am 25. Juni 2020 als RE20 (15215) nach Frankfurt Hbf unterwegs und wurde dabei früh morgens in Bad Camberg fotografiert.
Fabian Laßmann

Die VIA 6419, eine EMD F40PH-3D der VIA Rail Canada (CN Baureihe GPA-30H) ist am 18. Mai 2018 mit einem Personenzug in Jasper(Alberta) abgestellt.. 
Foto Friedel Rickes, Bildbearbeitung und Text Armin Schwarz

Die EMD F40PH ist eine vierachsige dieselelektrische Lokomotivbauart mit 3000 bis 3200 PS (2,2 bis 2,4 MW) Motorleistung, die von der General Motors Electro-Motive Division in mehreren Varianten von 1975 bis 1992 gebaut wurde. Die F40PH fanden weite Verbreitung bei Pendlerbahnen in den USA und bei Via Rail Canada.

EMD baute selbst 475 F40PH-Lokomotiven. 31 weitere Exemplare mehrerer F40PH-Varianten wurden zwischen 1988 und 1998 von Morrison-Knudsen (MK Rail) bzw. MotivePower Industries in Lizenz und Verwendung von EMD-Originalteilen gefertigt, teilweise als Umbau älterer Lokomotiven anderer EMD-Typen.

Amtrak stellte seine F40PH Mitte der neunziger Jahre zugunsten der GE Genesis ab, aber die Lokomotiven bleiben die Hauptstütze der Fernverkehrszüge von Via Rail Canada. Die von Via Rail eingesetzten F40PH-2D erhielten spezielle Anpassungen für den Betrieb in Kanada, einschließlich spezieller Seitenleuchten zur Ausleuchtung neben den Gleisen. 

Der CN Baureihenschlüssel: 
G= Lok von General Motors-Electro Motive Division
P= Passenger
A= A-unit, 
30 = 3000 horsepower
H = Modernisiert

Die F40PH sind immer noch ein häufiger Anblick auf vielen Pendlerstrecken in den Vereinigten Staaten und gelegentlich auch vor Güterzügen im Einsatz. Darüber hinaus hat Amtrak mehrere Lokomotiven mit ausgebautem Antrieb als Steuerwagen eingesetzt.

Bei der Lok handelt es sich um eine vierachsige dieselelektrische Lokomotive für den Personenzugdienst. Für den Antrieb kommt ein wassergekühlter V16-Zylinder-Zweitaktdieselmotor mit Abgasturbolader vom Typ EMD 16-645E3C-T1, mit einer Leistung von 3.200 PS (2.386 kW), zum Einsatz. Der Motor triebt einen Generator (Typ AR10/D14) an, welcher den Strom für die vier Fahrmotoren (Traktionsmotoren) vom Typ D-77 erzeugt. Im Gegensatz zu reinen Güterzuglokomotiven hat die F40PH zusätzlich einen Hilfsdieselmotor vom Typ CAT C18 mit 800 kW Leistung, welcher einen weiteren Generator, für die Energieversorgung (480 V Dreiphasenwechselspannung) des Wagenzuges, antriebt.

Die EMD Herstellerbezeichnung „F40PH“ steht für:
F = full-width cowl carbody, also einen Lokkasten ohne seitliche Umläufe, der einen Großteil der Fahrzeugumgrenzung ausnutzt,
40 = 40er-Serie von EMD 
P = passenger service, also Lokomotive für Personenzüge und
H = head-end power, die Erzeugung des elektrischen Stromes für den Wagenzug in der Lokomotive.


TECHNISCHE DATEN:
Gebaute Stück: 475 (EMD) 31 (MK / MPI)
Baujahre: 1975 bis 1998
Hersteller: GM Electro-Motive Division (EMD), General Motors Diesel (GMD), Morrison-Knudsen (MK) oder MotivePower Industries (MPI)
Spurweite: 1.435 mm
Achsfolge: Bo'Bo'
Länge über Puffer: 17.120 mm
Höhe: 4.760 mm
Breite: 3.230 mm
Dienstgewicht: 118 t
Höchstgeschwindigkeit: 166 bis177 km/h (je nach Übersetzung)
Tankvolumen: 6814 Liter (1.800 gal.)
Haupt-Dieselmotorhauptdaten:
Motorentyp: EMD 16-645E3C-T1
Motorbauart: wassergekühlter V16-Zylinder-Zweitaktdieselmotor mit Abgasturbolader
Nennleistung:  3.200 PS (2.386 kW)
Drehzahl :  900 U/min  
Generatortyp: AR10/D14
Fahrmotoren: 4 Stück, Typ D 77
Hilfsdieselmotor: CAT C18 mit 800 kW Leistung

Zwischen 2007 und 2012 hat VIA Rail seine gesamte F40PH-Flotte für 100 Mio. CAD technisch aufgewertet. Das Umbauprogramm umfasste neue Generatoren für die Zugsammelschiene, überholte Motoren, einen dritten Scheinwerfer, die Überholung des Führerstandes, zusätzliche Makrofone vorn und eine Lackierung im neueren VIA-Schema. 
VIA hat 59 dieser Loks mit den Nummern 6400 bis 6458. Die CN klassifiziert die Loks als GPA-30H
Die VIA 6419, eine EMD F40PH-3D der VIA Rail Canada (CN Baureihe GPA-30H) ist am 18. Mai 2018 mit einem Personenzug in Jasper(Alberta) abgestellt.. Foto Friedel Rickes, Bildbearbeitung und Text Armin Schwarz Die EMD F40PH ist eine vierachsige dieselelektrische Lokomotivbauart mit 3000 bis 3200 PS (2,2 bis 2,4 MW) Motorleistung, die von der General Motors Electro-Motive Division in mehreren Varianten von 1975 bis 1992 gebaut wurde. Die F40PH fanden weite Verbreitung bei Pendlerbahnen in den USA und bei Via Rail Canada. EMD baute selbst 475 F40PH-Lokomotiven. 31 weitere Exemplare mehrerer F40PH-Varianten wurden zwischen 1988 und 1998 von Morrison-Knudsen (MK Rail) bzw. MotivePower Industries in Lizenz und Verwendung von EMD-Originalteilen gefertigt, teilweise als Umbau älterer Lokomotiven anderer EMD-Typen. Amtrak stellte seine F40PH Mitte der neunziger Jahre zugunsten der GE Genesis ab, aber die Lokomotiven bleiben die Hauptstütze der Fernverkehrszüge von Via Rail Canada. Die von Via Rail eingesetzten F40PH-2D erhielten spezielle Anpassungen für den Betrieb in Kanada, einschließlich spezieller Seitenleuchten zur Ausleuchtung neben den Gleisen. Der CN Baureihenschlüssel: G= Lok von General Motors-Electro Motive Division P= Passenger A= A-unit, 30 = 3000 horsepower H = Modernisiert Die F40PH sind immer noch ein häufiger Anblick auf vielen Pendlerstrecken in den Vereinigten Staaten und gelegentlich auch vor Güterzügen im Einsatz. Darüber hinaus hat Amtrak mehrere Lokomotiven mit ausgebautem Antrieb als Steuerwagen eingesetzt. Bei der Lok handelt es sich um eine vierachsige dieselelektrische Lokomotive für den Personenzugdienst. Für den Antrieb kommt ein wassergekühlter V16-Zylinder-Zweitaktdieselmotor mit Abgasturbolader vom Typ EMD 16-645E3C-T1, mit einer Leistung von 3.200 PS (2.386 kW), zum Einsatz. Der Motor triebt einen Generator (Typ AR10/D14) an, welcher den Strom für die vier Fahrmotoren (Traktionsmotoren) vom Typ D-77 erzeugt. Im Gegensatz zu reinen Güterzuglokomotiven hat die F40PH zusätzlich einen Hilfsdieselmotor vom Typ CAT C18 mit 800 kW Leistung, welcher einen weiteren Generator, für die Energieversorgung (480 V Dreiphasenwechselspannung) des Wagenzuges, antriebt. Die EMD Herstellerbezeichnung „F40PH“ steht für: F = full-width cowl carbody, also einen Lokkasten ohne seitliche Umläufe, der einen Großteil der Fahrzeugumgrenzung ausnutzt, 40 = 40er-Serie von EMD P = passenger service, also Lokomotive für Personenzüge und H = head-end power, die Erzeugung des elektrischen Stromes für den Wagenzug in der Lokomotive. TECHNISCHE DATEN: Gebaute Stück: 475 (EMD) 31 (MK / MPI) Baujahre: 1975 bis 1998 Hersteller: GM Electro-Motive Division (EMD), General Motors Diesel (GMD), Morrison-Knudsen (MK) oder MotivePower Industries (MPI) Spurweite: 1.435 mm Achsfolge: Bo'Bo' Länge über Puffer: 17.120 mm Höhe: 4.760 mm Breite: 3.230 mm Dienstgewicht: 118 t Höchstgeschwindigkeit: 166 bis177 km/h (je nach Übersetzung) Tankvolumen: 6814 Liter (1.800 gal.) Haupt-Dieselmotorhauptdaten: Motorentyp: EMD 16-645E3C-T1 Motorbauart: wassergekühlter V16-Zylinder-Zweitaktdieselmotor mit Abgasturbolader Nennleistung: 3.200 PS (2.386 kW) Drehzahl : 900 U/min Generatortyp: AR10/D14 Fahrmotoren: 4 Stück, Typ D 77 Hilfsdieselmotor: CAT C18 mit 800 kW Leistung Zwischen 2007 und 2012 hat VIA Rail seine gesamte F40PH-Flotte für 100 Mio. CAD technisch aufgewertet. Das Umbauprogramm umfasste neue Generatoren für die Zugsammelschiene, überholte Motoren, einen dritten Scheinwerfer, die Überholung des Führerstandes, zusätzliche Makrofone vorn und eine Lackierung im neueren VIA-Schema. VIA hat 59 dieser Loks mit den Nummern 6400 bis 6458. Die CN klassifiziert die Loks als GPA-30H
Armin Schwarz

Kanada / Dieselloks / EMD F40PH-3D (CN GPA-30H)

207 1x1 Px, 12.07.2020


Die VIA 6419, eine EMD F40PH-3D der VIA Rail Canada (CN Baureihe GPA-30H) ist am 18. Mai 2018 mit einem Personenzug in Jasper (Alberta) abgestellt.. 
Foto Friedel Rickes, Bildbearbeitung und Text Armin Schwarz

Die EMD F40PH ist eine vierachsige dieselelektrische Lokomotivbauart mit 3000 bis 3200 PS (2,2 bis 2,4 MW) Motorleistung, die von der General Motors Electro-Motive Division in mehreren Varianten von 1975 bis 1992 gebaut wurde. Die F40PH fanden weite Verbreitung bei Pendlerbahnen in den USA und bei Via Rail Canada.

EMD baute selbst 475 F40PH-Lokomotiven. 31 weitere Exemplare mehrerer F40PH-Varianten wurden zwischen 1988 und 1998 von Morrison-Knudsen (MK Rail) bzw. MotivePower Industries in Lizenz und Verwendung von EMD-Originalteilen gefertigt, teilweise als Umbau älterer Lokomotiven anderer EMD-Typen.

Amtrak stellte seine F40PH Mitte der neunziger Jahre zugunsten der GE Genesis ab, aber die Lokomotiven bleiben die Hauptstütze der Fernverkehrszüge von Via Rail Canada. Die von Via Rail eingesetzten F40PH-2D erhielten spezielle Anpassungen für den Betrieb in Kanada, einschließlich spezieller Seitenleuchten zur Ausleuchtung neben den Gleisen. 

Der CN Baureihenschlüssel: 
G= Lok von General Motors-Electro Motive Division
P= Passenger
A= A-unit, 
30 = 3000 horsepower
H = Modernisiert

Die F40PH sind immer noch ein häufiger Anblick auf vielen Pendlerstrecken in den Vereinigten Staaten und gelegentlich auch vor Güterzügen im Einsatz. Darüber hinaus hat Amtrak mehrere Lokomotiven mit ausgebautem Antrieb als Steuerwagen eingesetzt.

Bei der Lok handelt es sich um eine vierachsige dieselelektrische Lokomotive für den Personenzugdienst. Für den Antrieb kommt ein wassergekühlter V16-Zylinder-Zweitaktdieselmotor mit Abgasturbolader vom Typ EMD 16-645E3C-T1, mit einer Leistung von 3.200 PS (2.386 kW), zum Einsatz. Der Motor triebt einen Generator (Typ AR10/D14) an, welcher den Strom für die vier Fahrmotoren (Traktionsmotoren) vom Typ D-77 erzeugt. Im Gegensatz zu reinen Güterzuglokomotiven hat die F40PH zusätzlich einen Hilfsdieselmotor vom Typ CAT C18 mit 800 kW Leistung, welcher einen weiteren Generator, für die Energieversorgung (480 V Dreiphasenwechselspannung) des Wagenzuges, antriebt.

Die EMD Herstellerbezeichnung „F40PH“ steht für:
F = full-width cowl carbody, also einen Lokkasten ohne seitliche Umläufe, der einen Großteil der Fahrzeugumgrenzung ausnutzt,
40 = 40er-Serie von EMD 
P = passenger service, also Lokomotive für Personenzüge und
H = head-end power, die Erzeugung des elektrischen Stromes für den Wagenzug in der Lokomotive.


TECHNISCHE DATEN:
Gebaute Stück: 475 (EMD) 31 (MK / MPI)
Baujahre: 1975 bis 1998
Hersteller: GM Electro-Motive Division (EMD), General Motors Diesel (GMD), Morrison-Knudsen (MK) oder MotivePower Industries (MPI)
Spurweite: 1.435 mm
Achsfolge: Bo'Bo'
Länge über Puffer: 17.120 mm
Höhe: 4.760 mm
Breite: 3.230 mm
Dienstgewicht: 118 t
Höchstgeschwindigkeit: 166 bis177 km/h (je nach Übersetzung)
Tankvolumen: 6814 Liter (1.800 gal.)
Haupt-Dieselmotorhauptdaten:
Motorentyp: EMD 16-645E3C-T1
Motorbauart: wassergekühlter V16-Zylinder-Zweitaktdieselmotor mit Abgasturbolader
Nennleistung:  3.200 PS (2.386 kW)
Drehzahl :  900 U/min  
Generatortyp: AR10/D14
Fahrmotoren: 4 Stück, Typ D 77
Hilfsdieselmotor: CAT C18 mit 800 kW Leistung

Zwischen 2007 und 2012 hat VIA Rail seine gesamte F40PH-Flotte für 100 Mio. CAD technisch aufgewertet. Das Umbauprogramm umfasste neue Generatoren für die Zugsammelschiene, überholte Motoren, einen dritten Scheinwerfer, die Überholung des Führerstandes, zusätzliche Makrofone vorn und eine Lackierung im neueren VIA-Schema. 
VIA hat 59 dieser Loks mit den Nummern 6400 bis 6458. Die CN klassifiziert die Loks als GPA-30H
Die VIA 6419, eine EMD F40PH-3D der VIA Rail Canada (CN Baureihe GPA-30H) ist am 18. Mai 2018 mit einem Personenzug in Jasper (Alberta) abgestellt.. Foto Friedel Rickes, Bildbearbeitung und Text Armin Schwarz Die EMD F40PH ist eine vierachsige dieselelektrische Lokomotivbauart mit 3000 bis 3200 PS (2,2 bis 2,4 MW) Motorleistung, die von der General Motors Electro-Motive Division in mehreren Varianten von 1975 bis 1992 gebaut wurde. Die F40PH fanden weite Verbreitung bei Pendlerbahnen in den USA und bei Via Rail Canada. EMD baute selbst 475 F40PH-Lokomotiven. 31 weitere Exemplare mehrerer F40PH-Varianten wurden zwischen 1988 und 1998 von Morrison-Knudsen (MK Rail) bzw. MotivePower Industries in Lizenz und Verwendung von EMD-Originalteilen gefertigt, teilweise als Umbau älterer Lokomotiven anderer EMD-Typen. Amtrak stellte seine F40PH Mitte der neunziger Jahre zugunsten der GE Genesis ab, aber die Lokomotiven bleiben die Hauptstütze der Fernverkehrszüge von Via Rail Canada. Die von Via Rail eingesetzten F40PH-2D erhielten spezielle Anpassungen für den Betrieb in Kanada, einschließlich spezieller Seitenleuchten zur Ausleuchtung neben den Gleisen. Der CN Baureihenschlüssel: G= Lok von General Motors-Electro Motive Division P= Passenger A= A-unit, 30 = 3000 horsepower H = Modernisiert Die F40PH sind immer noch ein häufiger Anblick auf vielen Pendlerstrecken in den Vereinigten Staaten und gelegentlich auch vor Güterzügen im Einsatz. Darüber hinaus hat Amtrak mehrere Lokomotiven mit ausgebautem Antrieb als Steuerwagen eingesetzt. Bei der Lok handelt es sich um eine vierachsige dieselelektrische Lokomotive für den Personenzugdienst. Für den Antrieb kommt ein wassergekühlter V16-Zylinder-Zweitaktdieselmotor mit Abgasturbolader vom Typ EMD 16-645E3C-T1, mit einer Leistung von 3.200 PS (2.386 kW), zum Einsatz. Der Motor triebt einen Generator (Typ AR10/D14) an, welcher den Strom für die vier Fahrmotoren (Traktionsmotoren) vom Typ D-77 erzeugt. Im Gegensatz zu reinen Güterzuglokomotiven hat die F40PH zusätzlich einen Hilfsdieselmotor vom Typ CAT C18 mit 800 kW Leistung, welcher einen weiteren Generator, für die Energieversorgung (480 V Dreiphasenwechselspannung) des Wagenzuges, antriebt. Die EMD Herstellerbezeichnung „F40PH“ steht für: F = full-width cowl carbody, also einen Lokkasten ohne seitliche Umläufe, der einen Großteil der Fahrzeugumgrenzung ausnutzt, 40 = 40er-Serie von EMD P = passenger service, also Lokomotive für Personenzüge und H = head-end power, die Erzeugung des elektrischen Stromes für den Wagenzug in der Lokomotive. TECHNISCHE DATEN: Gebaute Stück: 475 (EMD) 31 (MK / MPI) Baujahre: 1975 bis 1998 Hersteller: GM Electro-Motive Division (EMD), General Motors Diesel (GMD), Morrison-Knudsen (MK) oder MotivePower Industries (MPI) Spurweite: 1.435 mm Achsfolge: Bo'Bo' Länge über Puffer: 17.120 mm Höhe: 4.760 mm Breite: 3.230 mm Dienstgewicht: 118 t Höchstgeschwindigkeit: 166 bis177 km/h (je nach Übersetzung) Tankvolumen: 6814 Liter (1.800 gal.) Haupt-Dieselmotorhauptdaten: Motorentyp: EMD 16-645E3C-T1 Motorbauart: wassergekühlter V16-Zylinder-Zweitaktdieselmotor mit Abgasturbolader Nennleistung: 3.200 PS (2.386 kW) Drehzahl : 900 U/min Generatortyp: AR10/D14 Fahrmotoren: 4 Stück, Typ D 77 Hilfsdieselmotor: CAT C18 mit 800 kW Leistung Zwischen 2007 und 2012 hat VIA Rail seine gesamte F40PH-Flotte für 100 Mio. CAD technisch aufgewertet. Das Umbauprogramm umfasste neue Generatoren für die Zugsammelschiene, überholte Motoren, einen dritten Scheinwerfer, die Überholung des Führerstandes, zusätzliche Makrofone vorn und eine Lackierung im neueren VIA-Schema. VIA hat 59 dieser Loks mit den Nummern 6400 bis 6458. Die CN klassifiziert die Loks als GPA-30H
Armin Schwarz

Kanada / Dieselloks / EMD F40PH-3D (CN GPA-30H)

184 1x1 Px, 12.07.2020

Die CN 5401 und CN 5485, zwei EMD SD60 (CN Baureihe GF-638c) der Canadian National Railway (CN), mit einem am 16. Mai 2018 mit einem Güterzug in Banff (Alberta). 
Foto Friedel Rickes, Bildbearbeitung und Text Armin Schwarz

Die EMD SD 60 ist eine sechsachsige Diesellokomotive des US-amerikanischen Lokomotivbauers General Motors Electro-Motive Division (EMD), bei der CN wird sie als Baureihe GF-638c geführt.  Die Loks für die CN wurden 1986 gebaut.

Bei der Lok handelt es sich um eine schwere sechsachsige dieselelektrische Lokomotive für den Güterzugdienst. Für den Antrieb kommt ein 16-Zylinder-45°V-Dieselmotor vom Typ EMD 16-710G3A, mit einer Leistung von 3.800 PS (2.830 kW), zum Einsatz. Der Motor triebt einen Generator (Typ AR-11) an, welcher den Strom für die sechs Fahrmotoren (Traktionsmotoren) vom Typ D-87 erzeugt.

Technische Daten:
Spurweite: 1.435 mm
Achsfolge: C'C'
Länge über Puffer: 21.690 mm 
Dienstgewicht: 167 t
Höchstgeschwindigkeit: 113 km/h 
Baujahre: 1984–1995

Motorhauptdaten:
Nennleistung:  3.800 PS (2.830 kW)
Drehzahl :  900 U/min   
Bohrung/Hub: 230/280 mm
Hubraum: 185,6 Liter 
Gewicht (trocken): 18.000 kg
Die CN 5401 und CN 5485, zwei EMD SD60 (CN Baureihe GF-638c) der Canadian National Railway (CN), mit einem am 16. Mai 2018 mit einem Güterzug in Banff (Alberta). Foto Friedel Rickes, Bildbearbeitung und Text Armin Schwarz Die EMD SD 60 ist eine sechsachsige Diesellokomotive des US-amerikanischen Lokomotivbauers General Motors Electro-Motive Division (EMD), bei der CN wird sie als Baureihe GF-638c geführt. Die Loks für die CN wurden 1986 gebaut. Bei der Lok handelt es sich um eine schwere sechsachsige dieselelektrische Lokomotive für den Güterzugdienst. Für den Antrieb kommt ein 16-Zylinder-45°V-Dieselmotor vom Typ EMD 16-710G3A, mit einer Leistung von 3.800 PS (2.830 kW), zum Einsatz. Der Motor triebt einen Generator (Typ AR-11) an, welcher den Strom für die sechs Fahrmotoren (Traktionsmotoren) vom Typ D-87 erzeugt. Technische Daten: Spurweite: 1.435 mm Achsfolge: C'C' Länge über Puffer: 21.690 mm Dienstgewicht: 167 t Höchstgeschwindigkeit: 113 km/h Baujahre: 1984–1995 Motorhauptdaten: Nennleistung: 3.800 PS (2.830 kW) Drehzahl : 900 U/min Bohrung/Hub: 230/280 mm Hubraum: 185,6 Liter Gewicht (trocken): 18.000 kg
Armin Schwarz

Kanada / Dieselloks / EMD SD60 (CN GF-638c)

171 1x1 Px, 10.07.2020

Man könnte zunächst meinen, dass auf diesem Foto eine ganz klassische RB27 auf dem Weg von Rommerskirchen nach Koblenz Hbf ist. Denn genau diese Lok und die Wagen waren ein alltägliches Bild auf der Rhein-Erft-Bahn. Doch wenn man die Gegend näher betrachtet, stellt man fest, dass man sich hier in Hessen befindet: 143 555 fährt mit ihren drei ehemaligen RB27 Doppelstockwagen als RB22 von Limburg(Lahn) nach Frankfurt Hbf und konnte dabei am 25. Februar 2020 in Würges aufgenommen werden.
Man könnte zunächst meinen, dass auf diesem Foto eine ganz klassische RB27 auf dem Weg von Rommerskirchen nach Koblenz Hbf ist. Denn genau diese Lok und die Wagen waren ein alltägliches Bild auf der Rhein-Erft-Bahn. Doch wenn man die Gegend näher betrachtet, stellt man fest, dass man sich hier in Hessen befindet: 143 555 fährt mit ihren drei ehemaligen RB27 Doppelstockwagen als RB22 von Limburg(Lahn) nach Frankfurt Hbf und konnte dabei am 25. Februar 2020 in Würges aufgenommen werden.
Fabian Laßmann

AM 08537 steht am 05.12.2019 im Bahnhof von Luxemburg zur Abfahrt bereit.
AM 08537 steht am 05.12.2019 im Bahnhof von Luxemburg zur Abfahrt bereit.
Hans und Jeanny De Rond

120 133-4 zog am 22.06.2019 den IC2022 nach Hamburg Altona und konnte dabei in Trechtingshausen festgehalten werden.
120 133-4 zog am 22.06.2019 den IC2022 nach Hamburg Altona und konnte dabei in Trechtingshausen festgehalten werden.
Fabian Laßmann

Ein Strasbourger Tram in Rue du Faubourg National auf dem Weg Richtung  La Petit France .

28. Mai 2019
Ein Strasbourger Tram in Rue du Faubourg National auf dem Weg Richtung "La Petit France". 28. Mai 2019
Stefan Wohlfahrt

143 227 war am 04.06.2019 als RB15275 von Limburg(Lahn) nach Frankfurt(Main)Hbf unterwegs und erreicht in Kürze den Haltepunkt Wörsdorf.
143 227 war am 04.06.2019 als RB15275 von Limburg(Lahn) nach Frankfurt(Main)Hbf unterwegs und erreicht in Kürze den Haltepunkt Wörsdorf.
Fabian Laßmann

Am 04.06.2019 zog 111 094 den RE15231 von Limburg(Lahn) nach Frankfurt(Main) Hbf und durchfährt in wenigen Minuten den Haltepunkt Wörsdorf. Loks der Baureihe 111 kommen auf der Main-Lahn-Bahn planmäßig nicht zum Einsatz; sie dienen als Ersatzloks für 143er.
Am 04.06.2019 zog 111 094 den RE15231 von Limburg(Lahn) nach Frankfurt(Main) Hbf und durchfährt in wenigen Minuten den Haltepunkt Wörsdorf. Loks der Baureihe 111 kommen auf der Main-Lahn-Bahn planmäßig nicht zum Einsatz; sie dienen als Ersatzloks für 143er.
Fabian Laßmann

Am 04.06.2019 zog 143 228 den RE15225 von Limburg(Lahn) nach Frankfurt(Main)Hbf. Gebildet war der Zug aus ehemaligen RB75-Doppelstockwagen, welche seit Dezember in der gesamten Bundesrepublik verteilt wurden. Auf der Main-Lahn-Bahn benötigt man sie, da wohl ein paar der normalerweise hier eingesetzten Doppelstockwagen sich momentan in der Modernisierung in Wittenberge befinden. Auf dem Foto erreicht die Garnitur in Kürze den Haltepunkt Wörsdorf.
Am 04.06.2019 zog 143 228 den RE15225 von Limburg(Lahn) nach Frankfurt(Main)Hbf. Gebildet war der Zug aus ehemaligen RB75-Doppelstockwagen, welche seit Dezember in der gesamten Bundesrepublik verteilt wurden. Auf der Main-Lahn-Bahn benötigt man sie, da wohl ein paar der normalerweise hier eingesetzten Doppelstockwagen sich momentan in der Modernisierung in Wittenberge befinden. Auf dem Foto erreicht die Garnitur in Kürze den Haltepunkt Wörsdorf.
Fabian Laßmann

Eine CFL Lok der BR 3000 auf dem Weg in Richtung Kautenbach passiert hier gerade die Ortschaft Michelau.
Auf einem Wanderweg in einem abgeholzten Wald hoch über Michelau habe ich am 13.10.2018 dieses Foto geschossen. (Hans)
Eine CFL Lok der BR 3000 auf dem Weg in Richtung Kautenbach passiert hier gerade die Ortschaft Michelau. Auf einem Wanderweg in einem abgeholzten Wald hoch über Michelau habe ich am 13.10.2018 dieses Foto geschossen. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

Das reversible Schienenfahrzeug CRT 6000 (SNCF  CRT 6000  99 87 9 532 501-3) dient als Wartungsfahrzeug, zum Bergen von verschlissenen Oberleitungen und Wartung von Oberleitungen, es kann ohne gewendet zu werden in beiden Richtungen arbeiten. Der Wagen stand am 31.08.2018 in der Abstellung nahe Hollerich und wurde von der Straße aus aufgenommen. (Hans)
Das reversible Schienenfahrzeug CRT 6000 (SNCF CRT 6000 99 87 9 532 501-3) dient als Wartungsfahrzeug, zum Bergen von verschlissenen Oberleitungen und Wartung von Oberleitungen, es kann ohne gewendet zu werden in beiden Richtungen arbeiten. Der Wagen stand am 31.08.2018 in der Abstellung nahe Hollerich und wurde von der Straße aus aufgenommen. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

Am 09.04.2018 bespannte 114 037 außerplanmäßig einen Umlauf auf der Main-Lahn-Bahn. Hier durchfährt sie in wenigen Augenblicken als RE20 (15223) den S-Bahn-Haltepunkt Eppstein-Bremthal.
Am 09.04.2018 bespannte 114 037 außerplanmäßig einen Umlauf auf der Main-Lahn-Bahn. Hier durchfährt sie in wenigen Augenblicken als RE20 (15223) den S-Bahn-Haltepunkt Eppstein-Bremthal.
Fabian Laßmann

Regional Bahn von Sanda nach Shinkaichi(Kobe Stadt-mitte). Serie 1350 bei Kobe-Dentetsu Bahn Sanda-Linie zwischen Shintetsu-Doujou und Doujou-Minamiguchi am 02.04.2018.
Regional Bahn von Sanda nach Shinkaichi(Kobe Stadt-mitte). Serie 1350 bei Kobe-Dentetsu Bahn Sanda-Linie zwischen Shintetsu-Doujou und Doujou-Minamiguchi am 02.04.2018.
Yusuke Tsubouchi

Japan / Triebzüge Elektrisch / Gleichstrom

322  2 1x1 Px, 07.04.2018

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.