hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Regierungsbezirk Düsseldorf Fotos

356 Bilder
Leaflet | © OpenStreetMap contributors
Daten werden geladen
<<  vorherige Seite  6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 nächste Seite  >>
Der MOB  GoldenPass Classic  3126 erreicht von Montreux kommend in Kürze Les Avants.
13. April 2015
Der MOB "GoldenPass Classic" 3126 erreicht von Montreux kommend in Kürze Les Avants. 13. April 2015
Stefan Wohlfahrt

Der Golden Pass Panoramic 2119 von Zweisimmen nach Montreux bei Planchamp.
6. April 2015
Der Golden Pass Panoramic 2119 von Zweisimmen nach Montreux bei Planchamp. 6. April 2015
Stefan Wohlfahrt

Der MOB ABDe 8/8 4001 hat mit seinen Regioanlzug 2221 Les Avants verlassen und fährt nun Richtung Montreux.
Beachtenswert: der alte Fahrleitungsmast.
 
13. April 2015
Der MOB ABDe 8/8 4001 hat mit seinen Regioanlzug 2221 Les Avants verlassen und fährt nun Richtung Montreux. Beachtenswert: der alte Fahrleitungsmast. 13. April 2015
Stefan Wohlfahrt

. Ein SNCF  baleine bleue  in DB verkehrsrot - Der Fahrzeugtyp X 73900 wird von TER Lorraine grenzüberschreitend zwischen Frankreich und Deutschland eingesetzt. Zwei Fahrzeuge (X 73914 und 73915) gibt es in DB Rot, wenn auch DB Emblem schon etwas gelitten hat. 

Am 03.04.2015 stand der X 73914 im Saarbrücher Hauptbahnhof und konnte dort abgelichtet werden. (Hans)
. Ein SNCF "baleine bleue" in DB verkehrsrot - Der Fahrzeugtyp X 73900 wird von TER Lorraine grenzüberschreitend zwischen Frankreich und Deutschland eingesetzt. Zwei Fahrzeuge (X 73914 und 73915) gibt es in DB Rot, wenn auch DB Emblem schon etwas gelitten hat. Am 03.04.2015 stand der X 73914 im Saarbrücher Hauptbahnhof und konnte dort abgelichtet werden. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

Frankreich / Triebzüge / X 73500 | 73900 (A TER)

1185  2 1x1 Px, 05.04.2015

Der MOB Golden Panormic Pass Paradezug als 2128 von Montreux nach Zweisimmen kurz nach der Abfahrt in Montreux.
20.03.2015
Der MOB Golden Panormic Pass Paradezug als 2128 von Montreux nach Zweisimmen kurz nach der Abfahrt in Montreux. 20.03.2015
Stefan Wohlfahrt

Halbstündlich fahren die MOB Regionalzüge nach Fontanivent oder Sonzier. Dafür genügt ein Umlauf, welcher in der Regel durch einen GTW abgedeckt wird. Für den Berufsverkehr und am Mittag verkehren einige Züge bis und ab Les Avants, dafür ist denn ein zweiter Umlauf erforderlich, welcher meist ein zweier GTW eingesetzt wird. Falls dieser nicht zur Verfügung steht. greift die MOB auf den Be 4/4 1007 oder wie hier auf eine ABDe 8/8 zurück. 
Hier ist der ABDe 8/8 4403  BERN  als 2344 kurz vor Planchamp zu sehen. 
20. März 2015
Halbstündlich fahren die MOB Regionalzüge nach Fontanivent oder Sonzier. Dafür genügt ein Umlauf, welcher in der Regel durch einen GTW abgedeckt wird. Für den Berufsverkehr und am Mittag verkehren einige Züge bis und ab Les Avants, dafür ist denn ein zweiter Umlauf erforderlich, welcher meist ein zweier GTW eingesetzt wird. Falls dieser nicht zur Verfügung steht. greift die MOB auf den Be 4/4 1007 oder wie hier auf eine ABDe 8/8 zurück. Hier ist der ABDe 8/8 4403 "BERN" als 2344 kurz vor Planchamp zu sehen. 20. März 2015
Stefan Wohlfahrt

. Stromabnehmer Studie der 181er - Der 181 209-8 auf's Dach geschaut, während sie den umgeleiteten IC 137 Luxembourg - Norddeich Mole im vollen Gegenlicht durch das beschauliche Tal der Syr in der Nähe von Moutfort zieht. 24.04.2011 (Jeanny)
. Stromabnehmer Studie der 181er - Der 181 209-8 auf's Dach geschaut, während sie den umgeleiteten IC 137 Luxembourg - Norddeich Mole im vollen Gegenlicht durch das beschauliche Tal der Syr in der Nähe von Moutfort zieht. 24.04.2011 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

MOB: Be 4/4 1007 (ex ASm Be 4/4 303, ex SNB Be 4/4 85  SOLOTHURN ) mit neuem Anstrich in Montreux abgestellt am 19. März 2015.
Foto: Walter Ruetsch
MOB: Be 4/4 1007 (ex ASm Be 4/4 303, ex SNB Be 4/4 85 "SOLOTHURN") mit neuem Anstrich in Montreux abgestellt am 19. März 2015. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

MOB GDe 4/4 und Ge 4/4 bei Les Planches. 
20. März 2015
MOB GDe 4/4 und Ge 4/4 bei Les Planches. 20. März 2015
Stefan Wohlfahrt

Das arme Bipperlissi! Der MOB (ex SNB) Be 4/4 1007 wurde seiner fröhlichen, einladenden Farbe beraubt und ein neues, wenig anziehendes MOB Farbkonzept gesteckt. Montreux, den 15. März 2015
Das arme Bipperlissi! Der MOB (ex SNB) Be 4/4 1007 wurde seiner fröhlichen, einladenden Farbe beraubt und ein neues, wenig anziehendes MOB Farbkonzept gesteckt. Montreux, den 15. März 2015
Stefan Wohlfahrt

Die SBB Re 460 105-0 beäugt etwas skeptisch das neue MOB Farbkonzept, welche das bunte  Bipperlisi  als erstes zum Opfer fiel.
Montreux, den 15. März 2015
Die SBB Re 460 105-0 beäugt etwas skeptisch das neue MOB Farbkonzept, welche das bunte "Bipperlisi" als erstes zum Opfer fiel. Montreux, den 15. März 2015
Stefan Wohlfahrt

. Die Triebwagen N° 1020 der Saarbahn verlässt am 05.01.2015 die Haltestelle Saarbrücken Hauptbahnhof. Er bedient die Linie S 1 Lebach/Jabach - Heusweiler Markt. (Hans)

Die Fahrzeuge der Saarbahn sind Niederflur-Straßenbahn-Gelenkwagentyp, sogenannte Flexity Link von Bombardier Transportation. Es handelt sich dabei um einen so genannten Tram-Train, also ein Straßenbahnfahrzeug, das sowohl auf städtischen Straßenbahnstrecken als auch auf regionalen Eisenbahnstrecken verkehren kann. Dies ermöglicht, eine entsprechende Infrastruktur vorausgesetzt, eine optimale Anbindung der Region an die Innenstädte. In diesem speziellen Marktsegment ist der Flexity Link der einzige Typ bei Bombardier.

Zurzeit sind 28 Triebwagen vom Typ Flexity Link bei der Saarbahn im Großraum Saarbrücken im Einsatz. Ihre Höchstgeschwindigkeit beträgt 100 km/h, betrieblich sind jedoch nur 90 km/h zugelassen, die maximale Steigung 80 ‰. Pro Wagen sind 96 Sitz- und 147 Stehplätze verfügbar; ein Wagen ist 37 m lang.

Die technischen Daten des Flexity Link:

Nummerierung: 1001 bis 1028
Anzahl: 28
Hersteller: Bombardier
Baujahr(e): 1997–2000
Achsformel: Bo’ + Bo’ Bo’ + Bo’
Bauart: Zweisystem-Stadtbahnwagen
Spurweite: 1435 mm (Normalspur)
Länge über Kupplung: 37.870 mm
Länge: 37.070 mm
Höhe: 3.360 mm
Breite: 2.650 mm
Kleinster bef. Halbmesser: 25 m
Leermasse: 55.600 kg
Dienstmasse: 81.600 kg
Höchstgeschwindigkeit: 90 km/h
Installierte Leistung: 8 × 120 kW
Laufraddurchmesser: 660 mm (neu) 580 mm (abgenutzt)
Antrieb: Drehstrom-Asynchronmotoren
Zugsicherung: Indusi, ZUB
Sitzplätze: 96
Stehplätze: 147
Niederfluranteil: 50 %
. Die Triebwagen N° 1020 der Saarbahn verlässt am 05.01.2015 die Haltestelle Saarbrücken Hauptbahnhof. Er bedient die Linie S 1 Lebach/Jabach - Heusweiler Markt. (Hans) Die Fahrzeuge der Saarbahn sind Niederflur-Straßenbahn-Gelenkwagentyp, sogenannte Flexity Link von Bombardier Transportation. Es handelt sich dabei um einen so genannten Tram-Train, also ein Straßenbahnfahrzeug, das sowohl auf städtischen Straßenbahnstrecken als auch auf regionalen Eisenbahnstrecken verkehren kann. Dies ermöglicht, eine entsprechende Infrastruktur vorausgesetzt, eine optimale Anbindung der Region an die Innenstädte. In diesem speziellen Marktsegment ist der Flexity Link der einzige Typ bei Bombardier. Zurzeit sind 28 Triebwagen vom Typ Flexity Link bei der Saarbahn im Großraum Saarbrücken im Einsatz. Ihre Höchstgeschwindigkeit beträgt 100 km/h, betrieblich sind jedoch nur 90 km/h zugelassen, die maximale Steigung 80 ‰. Pro Wagen sind 96 Sitz- und 147 Stehplätze verfügbar; ein Wagen ist 37 m lang. Die technischen Daten des Flexity Link: Nummerierung: 1001 bis 1028 Anzahl: 28 Hersteller: Bombardier Baujahr(e): 1997–2000 Achsformel: Bo’ + Bo’ Bo’ + Bo’ Bauart: Zweisystem-Stadtbahnwagen Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Länge über Kupplung: 37.870 mm Länge: 37.070 mm Höhe: 3.360 mm Breite: 2.650 mm Kleinster bef. Halbmesser: 25 m Leermasse: 55.600 kg Dienstmasse: 81.600 kg Höchstgeschwindigkeit: 90 km/h Installierte Leistung: 8 × 120 kW Laufraddurchmesser: 660 mm (neu) 580 mm (abgenutzt) Antrieb: Drehstrom-Asynchronmotoren Zugsicherung: Indusi, ZUB Sitzplätze: 96 Stehplätze: 147 Niederfluranteil: 50 %
Hans und Jeanny De Rond

MOB/BC: BC-Dampfsonderfahrt auf der MOB vom 6. März 1988. G 3/3 6 ex BAM und G 3/4 1  RHAETIA  mit altem Wagenmaterial bei Château-d'Oex.
Foto: Walter Ruetsch
MOB/BC: BC-Dampfsonderfahrt auf der MOB vom 6. März 1988. G 3/3 6 ex BAM und G 3/4 1 "RHAETIA" mit altem Wagenmaterial bei Château-d'Oex. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

JAHRESRUECKBLICK 2014
von Walter Ruetsch
JANUAR
MOB: ABDe 8/8 4001  SCWEIZ  mit 7 Wagen als Sonderzug bei Blankenburg am 2. Januar 2014.
JAHRESRUECKBLICK 2014 von Walter Ruetsch JANUAR MOB: ABDe 8/8 4001 "SCWEIZ" mit 7 Wagen als Sonderzug bei Blankenburg am 2. Januar 2014.
Walter Ruetsch

. Am 22.06.2009 weilte der Ausstellungszug SciencExpress - Expedition Zukunft im Hauptbahnhof von Saarbrücken und konnte dort besucht werden. (Hans)

Science Express – eine Ausstellung auf Gleisen

Der Science Express war Teil des Wissenschaftsjahres 2009 und wurde realisiert von einem Projektteam der Max-Planck-Gesellschaft und der Ausstellungsagentur ArchiMeDes. Die Ausstellung wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Darüber hinaus wurde der Zukunftszug von verschiedenen Vertretern aus Wissenschaft und Wirtschaft unterstützt.

Zwölf Themenwagen des Ausstellungszugs brachten globale Herausforderungen, wie Klimawandel, Energieverknappung und fortschreitende Urbanisierung, mit neuesten Lösungen aus Wissenschaft und Technik zusammen und gaben auf diese Weise Einblick, wie sich unser Leben in den kommenden Jahrzehnten verändern wird. Konzipiert und umgesetzt wurde die „Expedition Zukunft“ von einem Projektteam der Max-Planck-Gesellschaft (MPG) in München. Die mobile Ausstellung tourte im Rahmen des  Wissenschaftsjahres 2009  durch 62 deutsche Städte.
. Am 22.06.2009 weilte der Ausstellungszug SciencExpress - Expedition Zukunft im Hauptbahnhof von Saarbrücken und konnte dort besucht werden. (Hans) Science Express – eine Ausstellung auf Gleisen Der Science Express war Teil des Wissenschaftsjahres 2009 und wurde realisiert von einem Projektteam der Max-Planck-Gesellschaft und der Ausstellungsagentur ArchiMeDes. Die Ausstellung wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Darüber hinaus wurde der Zukunftszug von verschiedenen Vertretern aus Wissenschaft und Wirtschaft unterstützt. Zwölf Themenwagen des Ausstellungszugs brachten globale Herausforderungen, wie Klimawandel, Energieverknappung und fortschreitende Urbanisierung, mit neuesten Lösungen aus Wissenschaft und Technik zusammen und gaben auf diese Weise Einblick, wie sich unser Leben in den kommenden Jahrzehnten verändern wird. Konzipiert und umgesetzt wurde die „Expedition Zukunft“ von einem Projektteam der Max-Planck-Gesellschaft (MPG) in München. Die mobile Ausstellung tourte im Rahmen des "Wissenschaftsjahres 2009" durch 62 deutsche Städte.
Hans und Jeanny De Rond

Deutschland / E-Loks / BR 110 (E10)

570  4 1x1 Px, 08.12.2014

Noch im alten Bahnhof von Gstaad konnte dieser Richtung Zweisimmen ausfahrende ABDe 8/8 fotografiert werden.
28. Dez. 2007
Noch im alten Bahnhof von Gstaad konnte dieser Richtung Zweisimmen ausfahrende ABDe 8/8 fotografiert werden. 28. Dez. 2007
Stefan Wohlfahrt

Der MOB BDe 4/4 3006 und eine weiterer im noch nicht umgebauten Bahnhof von Gstaad.
15. Jan. 2007
Der MOB BDe 4/4 3006 und eine weiterer im noch nicht umgebauten Bahnhof von Gstaad. 15. Jan. 2007
Stefan Wohlfahrt

CEV GTW Be 2/6 7003 und MOB BDe 4/4 3004 in Blonay.
14. Okt. 2014
CEV GTW Be 2/6 7003 und MOB BDe 4/4 3004 in Blonay. 14. Okt. 2014
Stefan Wohlfahrt

 BERNE EN FETE  bei der Blonay Chamby Museumsbahn - da gehört natürlich auch der MOB ABDe 8/8 dazu, auch, wenn er noch (hoffentlich lange) bei der MOB im Planeinsatz stehen wird.
13. Sept. 2014
"BERNE EN FETE" bei der Blonay Chamby Museumsbahn - da gehört natürlich auch der MOB ABDe 8/8 dazu, auch, wenn er noch (hoffentlich lange) bei der MOB im Planeinsatz stehen wird. 13. Sept. 2014
Stefan Wohlfahrt

Doppelttraktion bei der MOB ist eher selten. Leider hatte ich Fotoapparat erst zur Hand, als der Zug mit der Ge 4/4 (Serie 8000) und der Ge 4/4 (Serie 6000) schon am Prolbock in Montreux stand.
4. Sept. 2014
Doppelttraktion bei der MOB ist eher selten. Leider hatte ich Fotoapparat erst zur Hand, als der Zug mit der Ge 4/4 (Serie 8000) und der Ge 4/4 (Serie 6000) schon am Prolbock in Montreux stand. 4. Sept. 2014
Stefan Wohlfahrt

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.