hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Regierungsbezirk Arnsberg Fotos

652 Bilder
Leaflet | © OpenStreetMap contributors
Daten werden geladen
<<  vorherige Seite  8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 nächste Seite  >>

Die 114 013 (91 80 6114 013-6 D-DB) der DB Regio, ex DR 112 013-8 fährt am 18.05.2018 mit dem RB 51 “Kinzigtalbahn“ aus Wächtersbach in den Hbf Frankfurt am Main ein.

Die Lok wurde 1991 bei LEW (VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke „Hans Beimler“, ab 1992  AEG Schienenfahrzeuge Hennigsdorf GmbH) in Hennigsdorf unter der Fabriknummer 21306 gebaut und als DR 112 013-8 an die Deutsche Reichsbahn geliefert, ab 1994 dann DB 112 013-8. Mit dem Übergang zur DB Regio wurde sie dann 2000 in 114 013-6 ungezeichnet.
Die 114 013 (91 80 6114 013-6 D-DB) der DB Regio, ex DR 112 013-8 fährt am 18.05.2018 mit dem RB 51 “Kinzigtalbahn“ aus Wächtersbach in den Hbf Frankfurt am Main ein. Die Lok wurde 1991 bei LEW (VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke „Hans Beimler“, ab 1992 AEG Schienenfahrzeuge Hennigsdorf GmbH) in Hennigsdorf unter der Fabriknummer 21306 gebaut und als DR 112 013-8 an die Deutsche Reichsbahn geliefert, ab 1994 dann DB 112 013-8. Mit dem Übergang zur DB Regio wurde sie dann 2000 in 114 013-6 ungezeichnet.
Armin Schwarz


Das freut den Fotografen immer wieder wenn er so freundlich gegrüßt wird...
Der HLB VT 262 (95 80 0648 162-5 D-HEB / 95 80 0648 662-4 D-HEB) ein LINT 41 der Hessische Landesbahn erreicht am 04.05.2019, als RB 93 Rothaarbahn (Bad Berleburg - Siegen - Betzdorf), seinen Zielbahnhof Betzdorf/Sieg.

Nochmals einen lieben Gruß an den freundlichen Tf zurück.
Das freut den Fotografen immer wieder wenn er so freundlich gegrüßt wird... Der HLB VT 262 (95 80 0648 162-5 D-HEB / 95 80 0648 662-4 D-HEB) ein LINT 41 der Hessische Landesbahn erreicht am 04.05.2019, als RB 93 Rothaarbahn (Bad Berleburg - Siegen - Betzdorf), seinen Zielbahnhof Betzdorf/Sieg. Nochmals einen lieben Gruß an den freundlichen Tf zurück.
Armin Schwarz


Das freut den Fotografen immer wieder wenn er so freundlich gegrüßt wird...
Der HLB VT 262 (95 80 0648 162-5 D-HEB / 95 80 0648 662-4 D-HEB) ein LINT 41 der Hessische Landesbahn erreicht am 04.05.2019, als RB 93 Rothaarbahn (Bad Berleburg - Siegen - Betzdorf), seinen Zielbahnhof Betzdorf/Sieg.

Nochmals einen lieben Gruß an den freundlichen Tf zurück.
Das freut den Fotografen immer wieder wenn er so freundlich gegrüßt wird... Der HLB VT 262 (95 80 0648 162-5 D-HEB / 95 80 0648 662-4 D-HEB) ein LINT 41 der Hessische Landesbahn erreicht am 04.05.2019, als RB 93 Rothaarbahn (Bad Berleburg - Siegen - Betzdorf), seinen Zielbahnhof Betzdorf/Sieg. Nochmals einen lieben Gruß an den freundlichen Tf zurück.
Armin Schwarz


Der VT 267 (95 80 0648 167-4 D-HEB / 95 80 0648 667-3 D-HEB) ein Alstom Coradia LINT 41 der HLB (Hessische Landesbahn), hat am 29.04.2019 den Bf Brachbach/Sieg verlassen und fährt als RB 93  Rothaarbahn   weiter in Richtung Siegen.
Der VT 267 (95 80 0648 167-4 D-HEB / 95 80 0648 667-3 D-HEB) ein Alstom Coradia LINT 41 der HLB (Hessische Landesbahn), hat am 29.04.2019 den Bf Brachbach/Sieg verlassen und fährt als RB 93 "Rothaarbahn" weiter in Richtung Siegen.
Armin Schwarz


Der VT 267 (95 80 0648 167-4 D-HEB / 95 80 0648 667-3 D-HEB) ein Alstom Coradia LINT 41 der HLB (Hessische Landesbahn), hat am 29.04.2019 den Bf Brachbach/Sieg verlassen und fährt als RB 93  Rothaarbahn   weiter in Richtung Siegen.
Der VT 267 (95 80 0648 167-4 D-HEB / 95 80 0648 667-3 D-HEB) ein Alstom Coradia LINT 41 der HLB (Hessische Landesbahn), hat am 29.04.2019 den Bf Brachbach/Sieg verlassen und fährt als RB 93 "Rothaarbahn" weiter in Richtung Siegen.
Armin Schwarz

Feiertagsverkehr auf der Rothaarbahn...

Auf der sonst ja ausschließlich mit Triebzügen der Baureihe 648.1 betriebenen RB 93 zwischen Bad Berleburg und Betzdorf, verzichtet man an Feiertagen gerna mal auf diese Bauart. Stattdessen werden Züge der Baureihe 640 eingesetzt.

So auch am heutigen Karfreitag, 19.04.2019, als sich 640 107 der Hessischen Landesbahn (HLB) als RB 93 auf den Weg nach Betzdorf machte.
Feiertagsverkehr auf der Rothaarbahn... Auf der sonst ja ausschließlich mit Triebzügen der Baureihe 648.1 betriebenen RB 93 zwischen Bad Berleburg und Betzdorf, verzichtet man an Feiertagen gerna mal auf diese Bauart. Stattdessen werden Züge der Baureihe 640 eingesetzt. So auch am heutigen Karfreitag, 19.04.2019, als sich 640 107 der Hessischen Landesbahn (HLB) als RB 93 auf den Weg nach Betzdorf machte.
Tristan Dienst

DB 185 113 sonnt noch etwas in Erstfeld am 23 September 2010 und bekommt eine Schiebelok bevor es weiter geht auf die Gotthard-Nordrampe nach Göschenen, wo die Schiebelok wieder abgekuppeld wird.
DB 185 113 sonnt noch etwas in Erstfeld am 23 September 2010 und bekommt eine Schiebelok bevor es weiter geht auf die Gotthard-Nordrampe nach Göschenen, wo die Schiebelok wieder abgekuppeld wird.
Leon schrijvers


Der VT 202 (95 80 0640 102-9 D-HEB) ein Alstom Coradia LINT 27 der (Hessische Landesbahn) fährt am 16.02.2019, als RB 93  Rothaarbahn  (Bad Berleburg - Kreuztal - Siegen - Betzdorf), von Kreuztal weiter in Richtung Siegen.
Der VT 202 (95 80 0640 102-9 D-HEB) ein Alstom Coradia LINT 27 der (Hessische Landesbahn) fährt am 16.02.2019, als RB 93 "Rothaarbahn" (Bad Berleburg - Kreuztal - Siegen - Betzdorf), von Kreuztal weiter in Richtung Siegen.
Armin Schwarz


Der VT 202 (95 80 0640 102-9 D-HEB) ein Alstom Coradia LINT 27 der (Hessische Landesbahn) fährt am 16.02.2019, als RB 93  Rothaarbahn  (Bad Berleburg - Kreuztal - Siegen - Betzdorf), von Kreuztal weiter in Richtung Siegen.
Der VT 202 (95 80 0640 102-9 D-HEB) ein Alstom Coradia LINT 27 der (Hessische Landesbahn) fährt am 16.02.2019, als RB 93 "Rothaarbahn" (Bad Berleburg - Kreuztal - Siegen - Betzdorf), von Kreuztal weiter in Richtung Siegen.
Armin Schwarz

Dampf am Gotthard; immer wieder was besonderes, besonderes, wenn gleich zwei  Elefanten  mit von der Partie sind! 
C 5/6 2978 und 2969 in Göschenen.


21. Okt. 2017
Dampf am Gotthard; immer wieder was besonderes, besonderes, wenn gleich zwei "Elefanten" mit von der Partie sind! C 5/6 2978 und 2969 in Göschenen. 21. Okt. 2017
Stefan Wohlfahrt


Die Straßenbahn Bochum/Gelsenkirchen verkehrt seit dem Jahr 1894 in Bochum und seit 1895 in Gelsenkirchen. Das Straßenbahnnetz reicht auch in die Nachbarstädte Hattingen, Herne und Witten. Betrieben wird die Straßenbahn von der Bochum-Gelsenkirchener Straßenbahnen AG (BOGESTRA), sie gehört dem Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) an. Von Beginn an verkehrte die Straßenbahn elektrisch. 

Durch die neu eröffnete U-Stadtbahn sollte die Straßenbahn im Laufe der Jahre stillgelegt werden. Letztlich wurden jedoch nur zwei meterspurige Strecken durch je eine normalspurige Stadtbahn ersetzt, nämlich die 101 in Gelsenkirchen-Horst durch die U 11 sowie die 305 von Bochum-Querenburg nach Herne durch die U 35. Die anderen Tunnelbauten werden auf Dauer von den Straßenbahnlinien genutzt. An den Endhaltestellen wird in der Regel in einem Stumpfgleis die Fahrtrichtung geändert; lediglich vor dem Wanne-Eickeler Hbf (Linie 306) existiert eine Wendeschleife.

Im Jahr 2017 verkehren auf einem Streckennetz von 86,2 Kilometern Länge sechs Linien. Dabei verlaufen 11,7 Kilometer durch Tunnelstrecken in Bochum und Gelsenkirchen. Die Spurweite ist 1.000 mm (Meterspur), das Stromsystem 600 (750) Volt DC Oberleitung.

Hier im Bild:
Der 1977 gebaute Triebwagen 326 ein DUEWAG Stadtbahnwagen Typ M6S der BOGESTRA (Bochum-Gelsenkirchener Straßenbahnen AG) fährt am 25.12.2018 von Witten als Linie 310 in Richtung Bochum.

Der Stadtbahnwagen Typ M wurde 1975 gemeinsam von den Verkehrsbetrieben in Essen, Mülheim an der Ruhr, Bochum und Bielefeld in Zusammenarbeit mit der DUEWAG entwickelt. Dieser neu entwickelte Zweirichtungswagen in Meterspurausführung sollte bei einer Breite von 2,30 Meter auf Straßenbahnstrecken, aber im Vorlauf auch auf Stadtbahn- und Tunnelstrecken fahren.

Der Stadtbahnwagen Typ M ist Nachfolger des 1969 vorgestellten Typs Mannheim und wurde als sechs- und achtachsiger Gelenkwagen in Zweirichtungsausführung konzipiert. 

Die ersten Serien waren noch mit einer Schützensteuerung ausgerüstet (Typen M 6 S und M 8 S). Ab 1978 wurde eine Chopper-Steuerung eingebaut, diese Wagen sind am Index „C“ hinter der Typenbezeichnung zu erkennen. Seit Mitte der 1980er Jahre wurden auch Fahrzeuge mit Drehstromantrieb gefertigt, diese tragen ein „D“ in der Fahrzeugkennung. Eine letzte Serie der M-Wagen wurde Mitte der 1990er Jahre für die Stadtbahn Bielefeld gefertigt.

Die Erstlieferung umfasste sechs Wagen für Mülheim (M 8), 20 Wagen für Essen (M 8), 33 Wagen für Bochum/Gelsenkirchen (M 6) und vier Wagen für Bielefeld (M 8). 1978 folgte eine normalspurige Serie als Typ N 8 für Dortmund mit zunächst 20 Exemplaren in achtachsiger Ausführung.

In den folgenden Jahren wurden die Bestände in den Ruhrgebietstädten aufgestockt. Weitere Städte, die den M- beziehungsweise N-Wagen bestellten, waren Krefeld (20 M 8), Nürnberg (zwölf N6S, ab 1992 Umbau zu N 8 S-NF), Heidelberg (acht M 8), Augsburg (zwölf M 8), Mainz (zehn M 8, davon vier aus Bielefeld) und Kassel (22 N 8).

Mittlerweile wurden zahlreiche M/N-Wagen durch Niederflurwagen diverser Typen abgelöst, jedoch sind vor allem im Ruhrgebiet noch weiterhin zahlreiche Vertreter dieser Bauart unterwegs.

TECHNISCHE DATEN (M6S):
Spurweite: 1.000 mm
Achsfolge: B' 2' B'
Gesamtlänge: 20.440 mm 
Wagenkastenbreite : 2.300 mm
Sitzplätze: 36
Stehplätze: 65 (4 Pers/m²)
Netzspannung: 	600 V DC Oberleitung
Leistung: 2 x 150 kW
Höchstgeschwindigkeit: 70 km/h
Fußbodenhöhe: 880 mm
Treib- und Laufraddurchmesser: 681 mm (neu) / 590 (abgenutzt)
Eigengewicht: 29.000 kg
Anzahl und Art der Fahrmotoren: 2 längsliegende DC Reihenschlussmotore
Die Straßenbahn Bochum/Gelsenkirchen verkehrt seit dem Jahr 1894 in Bochum und seit 1895 in Gelsenkirchen. Das Straßenbahnnetz reicht auch in die Nachbarstädte Hattingen, Herne und Witten. Betrieben wird die Straßenbahn von der Bochum-Gelsenkirchener Straßenbahnen AG (BOGESTRA), sie gehört dem Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) an. Von Beginn an verkehrte die Straßenbahn elektrisch. Durch die neu eröffnete U-Stadtbahn sollte die Straßenbahn im Laufe der Jahre stillgelegt werden. Letztlich wurden jedoch nur zwei meterspurige Strecken durch je eine normalspurige Stadtbahn ersetzt, nämlich die 101 in Gelsenkirchen-Horst durch die U 11 sowie die 305 von Bochum-Querenburg nach Herne durch die U 35. Die anderen Tunnelbauten werden auf Dauer von den Straßenbahnlinien genutzt. An den Endhaltestellen wird in der Regel in einem Stumpfgleis die Fahrtrichtung geändert; lediglich vor dem Wanne-Eickeler Hbf (Linie 306) existiert eine Wendeschleife. Im Jahr 2017 verkehren auf einem Streckennetz von 86,2 Kilometern Länge sechs Linien. Dabei verlaufen 11,7 Kilometer durch Tunnelstrecken in Bochum und Gelsenkirchen. Die Spurweite ist 1.000 mm (Meterspur), das Stromsystem 600 (750) Volt DC Oberleitung. Hier im Bild: Der 1977 gebaute Triebwagen 326 ein DUEWAG Stadtbahnwagen Typ M6S der BOGESTRA (Bochum-Gelsenkirchener Straßenbahnen AG) fährt am 25.12.2018 von Witten als Linie 310 in Richtung Bochum. Der Stadtbahnwagen Typ M wurde 1975 gemeinsam von den Verkehrsbetrieben in Essen, Mülheim an der Ruhr, Bochum und Bielefeld in Zusammenarbeit mit der DUEWAG entwickelt. Dieser neu entwickelte Zweirichtungswagen in Meterspurausführung sollte bei einer Breite von 2,30 Meter auf Straßenbahnstrecken, aber im Vorlauf auch auf Stadtbahn- und Tunnelstrecken fahren. Der Stadtbahnwagen Typ M ist Nachfolger des 1969 vorgestellten Typs Mannheim und wurde als sechs- und achtachsiger Gelenkwagen in Zweirichtungsausführung konzipiert. Die ersten Serien waren noch mit einer Schützensteuerung ausgerüstet (Typen M 6 S und M 8 S). Ab 1978 wurde eine Chopper-Steuerung eingebaut, diese Wagen sind am Index „C“ hinter der Typenbezeichnung zu erkennen. Seit Mitte der 1980er Jahre wurden auch Fahrzeuge mit Drehstromantrieb gefertigt, diese tragen ein „D“ in der Fahrzeugkennung. Eine letzte Serie der M-Wagen wurde Mitte der 1990er Jahre für die Stadtbahn Bielefeld gefertigt. Die Erstlieferung umfasste sechs Wagen für Mülheim (M 8), 20 Wagen für Essen (M 8), 33 Wagen für Bochum/Gelsenkirchen (M 6) und vier Wagen für Bielefeld (M 8). 1978 folgte eine normalspurige Serie als Typ N 8 für Dortmund mit zunächst 20 Exemplaren in achtachsiger Ausführung. In den folgenden Jahren wurden die Bestände in den Ruhrgebietstädten aufgestockt. Weitere Städte, die den M- beziehungsweise N-Wagen bestellten, waren Krefeld (20 M 8), Nürnberg (zwölf N6S, ab 1992 Umbau zu N 8 S-NF), Heidelberg (acht M 8), Augsburg (zwölf M 8), Mainz (zehn M 8, davon vier aus Bielefeld) und Kassel (22 N 8). Mittlerweile wurden zahlreiche M/N-Wagen durch Niederflurwagen diverser Typen abgelöst, jedoch sind vor allem im Ruhrgebiet noch weiterhin zahlreiche Vertreter dieser Bauart unterwegs. TECHNISCHE DATEN (M6S): Spurweite: 1.000 mm Achsfolge: B' 2' B' Gesamtlänge: 20.440 mm Wagenkastenbreite : 2.300 mm Sitzplätze: 36 Stehplätze: 65 (4 Pers/m²) Netzspannung: 600 V DC Oberleitung Leistung: 2 x 150 kW Höchstgeschwindigkeit: 70 km/h Fußbodenhöhe: 880 mm Treib- und Laufraddurchmesser: 681 mm (neu) / 590 (abgenutzt) Eigengewicht: 29.000 kg Anzahl und Art der Fahrmotoren: 2 längsliegende DC Reihenschlussmotore
Armin Schwarz


Bei Regen....
Die DB Cargo 185 315-9 (91 80 6185 315-9 D-DB) verlässt am 08.12.2018 mit einem langen leeren Coilzug den Gbf Kreuztal in Richtung Hagen. 
Für einen beladenen Zug in der Länge und auf dieser Strecke (Ruhr-Sieg-Strecke) hätte die Zugkraft der TRAXX F140 AC2 wohl allein kaum ausgereicht. 

Im Hintergrund das ehemalige Fahrdienstleiter Reiterstellwerk Kreuztal (Kf), es wurde 1923 in Betrieb genommen und steht unter Denkmalschutz.
Bei Regen.... Die DB Cargo 185 315-9 (91 80 6185 315-9 D-DB) verlässt am 08.12.2018 mit einem langen leeren Coilzug den Gbf Kreuztal in Richtung Hagen. Für einen beladenen Zug in der Länge und auf dieser Strecke (Ruhr-Sieg-Strecke) hätte die Zugkraft der TRAXX F140 AC2 wohl allein kaum ausgereicht. Im Hintergrund das ehemalige Fahrdienstleiter Reiterstellwerk Kreuztal (Kf), es wurde 1923 in Betrieb genommen und steht unter Denkmalschutz.
Armin Schwarz


Die 146 004-7 (91 80 6146 004-7 D-DB) der DB Regio NRW erreicht am 02.12.2018, mit dem RE 9 (rsx - Rhein-Sieg-Express) Aachen - Köln - Siegen, den Bahnhof Au (Sieg). 

Die TRAXX P160 AC1 wurde 2001 von Adtranz in Kassel unter der Fabriknummer 33811 gebaut.
Die 146 004-7 (91 80 6146 004-7 D-DB) der DB Regio NRW erreicht am 02.12.2018, mit dem RE 9 (rsx - Rhein-Sieg-Express) Aachen - Köln - Siegen, den Bahnhof Au (Sieg). Die TRAXX P160 AC1 wurde 2001 von Adtranz in Kassel unter der Fabriknummer 33811 gebaut.
Armin Schwarz


Die 146 004-7 (91 80 6146 004-7 D-DB) der DB Regio NRW erreicht am 02.12.2018, mit dem RE 9 (rsx - Rhein-Sieg-Express) Aachen - Köln - Siegen, den Bahnhof Au (Sieg). 

Die TRAXX P160 AC1 wurde 2001 von Adtranz in Kassel unter der Fabriknummer 33811 gebaut.
Die 146 004-7 (91 80 6146 004-7 D-DB) der DB Regio NRW erreicht am 02.12.2018, mit dem RE 9 (rsx - Rhein-Sieg-Express) Aachen - Köln - Siegen, den Bahnhof Au (Sieg). Die TRAXX P160 AC1 wurde 2001 von Adtranz in Kassel unter der Fabriknummer 33811 gebaut.
Armin Schwarz


Gleiswechsel bei der Auffahrt aus dem Bahnhof Betzdorf (Sieg), für den RB 93 normal, da er meist von Gleis 106 fährt....
Der VT 258 (95 80 0648 158-3 D-HEB / 95 80 0648 658-2 D-HEB) ein Alstom Coradia LINT 41 der HLB (Hessische Landesbahn), ex Vectus VT 258, verlässt am 01.12.2018, als RB 93  Rothaarbahn  (Betzdorf - Siegen - Kreuztal - Bad Berleburg), den Bahnhof Betzdorf (Sieg).
Gleiswechsel bei der Auffahrt aus dem Bahnhof Betzdorf (Sieg), für den RB 93 normal, da er meist von Gleis 106 fährt.... Der VT 258 (95 80 0648 158-3 D-HEB / 95 80 0648 658-2 D-HEB) ein Alstom Coradia LINT 41 der HLB (Hessische Landesbahn), ex Vectus VT 258, verlässt am 01.12.2018, als RB 93 "Rothaarbahn" (Betzdorf - Siegen - Kreuztal - Bad Berleburg), den Bahnhof Betzdorf (Sieg).
Armin Schwarz


Gleiswechsel bei der Auffahrt aus dem Bahnhof Betzdorf (Sieg), für den RB 93 normal, da er meist von Gleis 106 fährt....
Der VT 258 (95 80 0648 158-3 D-HEB / 95 80 0648 658-2 D-HEB) ein Alstom Coradia LINT 41 der HLB (Hessische Landesbahn), ex Vectus VT 258, verlässt am 01.12.2018, als RB 93  Rothaarbahn  (Betzdorf - Siegen - Kreuztal - Bad Berleburg), den Bahnhof Betzdorf (Sieg).
Gleiswechsel bei der Auffahrt aus dem Bahnhof Betzdorf (Sieg), für den RB 93 normal, da er meist von Gleis 106 fährt.... Der VT 258 (95 80 0648 158-3 D-HEB / 95 80 0648 658-2 D-HEB) ein Alstom Coradia LINT 41 der HLB (Hessische Landesbahn), ex Vectus VT 258, verlässt am 01.12.2018, als RB 93 "Rothaarbahn" (Betzdorf - Siegen - Kreuztal - Bad Berleburg), den Bahnhof Betzdorf (Sieg).
Armin Schwarz


Der VT 264 (95 80 0648 664-0 D-HEB / 95 80 0648 164-1 D-HEB) ein Alstom Coradia LINT 41 der HLB (Hessische Landesbahn) fährt am 30.09.2018, als RB 93  Rothaarbahn  (Bad Berleburg - Kreuztal - Siegen - Betzdorf), von Kreuztal weiter in Richtung Siegen.
Der VT 264 (95 80 0648 664-0 D-HEB / 95 80 0648 164-1 D-HEB) ein Alstom Coradia LINT 41 der HLB (Hessische Landesbahn) fährt am 30.09.2018, als RB 93 "Rothaarbahn" (Bad Berleburg - Kreuztal - Siegen - Betzdorf), von Kreuztal weiter in Richtung Siegen.
Armin Schwarz


Der VT 264 (95 80 0648 664-0 D-HEB / 95 80 0648 164-1 D-HEB) ein Alstom Coradia LINT 41 der HLB (Hessische Landesbahn) fährt am 30.09.2018, als RB 93  Rothaarbahn  (Bad Berleburg - Kreuztal - Siegen - Betzdorf), von Kreuztal weiter in Richtung Siegen.
Der VT 264 (95 80 0648 664-0 D-HEB / 95 80 0648 164-1 D-HEB) ein Alstom Coradia LINT 41 der HLB (Hessische Landesbahn) fährt am 30.09.2018, als RB 93 "Rothaarbahn" (Bad Berleburg - Kreuztal - Siegen - Betzdorf), von Kreuztal weiter in Richtung Siegen.
Armin Schwarz

Die beiden Triebzüge 628 225 und 628 255  Stadt Bad Laasphe  starten als RB 94 nach Marburg ihre Fahrt in Erndtebrück.
Eine solche Formation, gerade Sonntags, auf der oberen Lahntalbahn zu sehen, ist ein wirklicher Glücksfall.
Das Bild entstand am 25.11.2018 um 12:00 Uhr.
Die beiden Triebzüge 628 225 und 628 255 "Stadt Bad Laasphe" starten als RB 94 nach Marburg ihre Fahrt in Erndtebrück. Eine solche Formation, gerade Sonntags, auf der oberen Lahntalbahn zu sehen, ist ein wirklicher Glücksfall. Das Bild entstand am 25.11.2018 um 12:00 Uhr.
Tristan Dienst

Die beiden Triebzüge 628 225 und 628 255  Stadt Bad Laasphe  erreichen als RB 94 nach Erndtebrück ihren Endbahnhof.
Eine solche Formation, gerade Sonntags, auf der oberen Lahntalbahn zu sehen, ist ein wirklicher Glücksfall.
Das Bild entstand am 25.11.2018 um 11:50 Uhr.
Die beiden Triebzüge 628 225 und 628 255 "Stadt Bad Laasphe" erreichen als RB 94 nach Erndtebrück ihren Endbahnhof. Eine solche Formation, gerade Sonntags, auf der oberen Lahntalbahn zu sehen, ist ein wirklicher Glücksfall. Das Bild entstand am 25.11.2018 um 11:50 Uhr.
Tristan Dienst

Die 92 80 1203 302-5 D-DB, V100 Ost der DB Netz Instandhaltung, durchfährt hier am 18.11.2018 mit 2 Kesselwagen und 2 Notfalltechnikwagen am späten Nachmittag Eiserfeld in Richtung Köln.
Die 92 80 1203 302-5 D-DB, V100 Ost der DB Netz Instandhaltung, durchfährt hier am 18.11.2018 mit 2 Kesselwagen und 2 Notfalltechnikwagen am späten Nachmittag Eiserfeld in Richtung Köln.
Tristan Dienst

Der dreiteilige Dieseltriebzug 646/946 213  Gemeinde Zierenberg  der Kurhessenbahn durchfährt als RB 94 nach Marburg (Lahn) das Örtchen Schameder. Der Zug war schon lange nicht mehr auf der oberen Lahntalbahn unterwegs, umso mehr freut es mich, ihn wieder dort gesehen zu haben.

Schameder, 11.11.2018
Der dreiteilige Dieseltriebzug 646/946 213 "Gemeinde Zierenberg" der Kurhessenbahn durchfährt als RB 94 nach Marburg (Lahn) das Örtchen Schameder. Der Zug war schon lange nicht mehr auf der oberen Lahntalbahn unterwegs, umso mehr freut es mich, ihn wieder dort gesehen zu haben. Schameder, 11.11.2018
Tristan Dienst

Der dreiteilige Dieseltriebzug 646/946 213  Gemeinde Zierenberg  der Kurhessenbahn durchfährt als RB 94 nach Erndtebrück das Örtchen Schameder. Der Zug war schon lange nicht mehr auf der oberen Lahntalbahn unterwegs, umso mehr freut es mich, ihn wieder dort gesehen zu haben.

Schameder, 11.11.2018
Der dreiteilige Dieseltriebzug 646/946 213 "Gemeinde Zierenberg" der Kurhessenbahn durchfährt als RB 94 nach Erndtebrück das Örtchen Schameder. Der Zug war schon lange nicht mehr auf der oberen Lahntalbahn unterwegs, umso mehr freut es mich, ihn wieder dort gesehen zu haben. Schameder, 11.11.2018
Tristan Dienst

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.