hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Bilder von Hans und Jeanny De Rond

2190 Bilder
<<  vorherige Seite  82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 nächste Seite  >>
Fachsimpeln unter Bahnfotografen. Blonay, 27.05.2012 (Jeanny)
Fachsimpeln unter Bahnfotografen. Blonay, 27.05.2012 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Ja wo laufen sie denn nur alle hin morgens früh in Blonay? 27.05.2012 (Jeanny)
Ja wo laufen sie denn nur alle hin morgens früh in Blonay? 27.05.2012 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Der Bahnhof von Chamby von der anderen Seite aus gesehen zusammen mit dem ex RhB Triebwagen ABe 4/4 N° 35 und leider auch mit Autoschaden. 27.05.2012 (Jeanny)
Der Bahnhof von Chamby von der anderen Seite aus gesehen zusammen mit dem ex RhB Triebwagen ABe 4/4 N° 35 und leider auch mit Autoschaden. 27.05.2012 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Zugzielanzeiger-Wechsel bei der Museumsbahn. Blonay, 27.05.2012 (Jeanny)
Zugzielanzeiger-Wechsel bei der Museumsbahn. Blonay, 27.05.2012 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Von unten sah die MOB GDe 4/4 6005 im Keksdosen Look so aus, als sie am 27.05.2012 mit dem Goldenpass Classic in den Bahnhof von Chamby einfuhr. (Hans)
Von unten sah die MOB GDe 4/4 6005 im Keksdosen Look so aus, als sie am 27.05.2012 mit dem Goldenpass Classic in den Bahnhof von Chamby einfuhr. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

Die hippsche Wendescheibe, auch Hipp'sche Wendescheibe geschrieben, ist ein historisches Eisenbahnsignal. Das automatische und visuelle Signal diente als Vor- und Hauptsignal. Dieser Signaltyp wurde 1862 vom Erfinder und Uhrmacher Matthäus Hipp speziell für die Schweiz entwickelt. Das Signal wurde nach ihm benannt und war lange vor den Flügelsignalen in Gebrauch. Die hippsche Wendescheibe ist auf einem Mast montiert. Sie besitzt eine große rote Scheibe mit weißem Diagonalbalken und unterhalb, im rechten Winkel dazu angeordnet, zwei kleine weiße Scheiben mit schwarzem Diagonalstrich. Die Scheibe ist drehbar und zeigt entweder die rote Tafel, welche  Halt  signalisiert, oder die beiden weißen Tafeln, welche  Fahrt frei  anzeigen. Die Rückseite der roten Hauptscheibe ist weiß mit einem schwarzen Diagonalstrich. Damit ist das Signal eindeutig einer Fahrtrichtung zugeordnet.  Die zwei kleinen Scheiben gleichen auch die Angriffsfläche für den Wind aus und damit die aufzuwendende Stellkraft. Der Antrieb funktionierte über ein Gewicht im Signalmast, welches nach ca. 200 Scheibenumdrehungen wieder aufgezogen werden musste. Das Signal wurde mittels einer Batterie elektromagnetisch ausgelöst (elektrischer Schwachstromimpuls) und war bei Sturm und im Winter sicherer als die Drahtzüge. Nach einem Stromimpuls erfolgte die Drehung der Scheibe immer in eine Richtung, das heißt, dass nach der Drehung um 90 Grad beim Öffnen des Signals die Scheibe zum Schließen nicht einfach um 90 Grad zurückgedreht wurde, sondern 270 Grad bis in die Ausgangsstellung in gleicher Drehrichtung weiterlief. Bemerkenswert war auch, dass die hippschen Wendescheiben von Anfang an mit einer elektrischen Rückmeldung der Signalstellung zur auslösenden Station ausgestattet waren. (Quelle: Wikipedia) 27.05.2012 (Hans)
Die hippsche Wendescheibe, auch Hipp'sche Wendescheibe geschrieben, ist ein historisches Eisenbahnsignal. Das automatische und visuelle Signal diente als Vor- und Hauptsignal. Dieser Signaltyp wurde 1862 vom Erfinder und Uhrmacher Matthäus Hipp speziell für die Schweiz entwickelt. Das Signal wurde nach ihm benannt und war lange vor den Flügelsignalen in Gebrauch. Die hippsche Wendescheibe ist auf einem Mast montiert. Sie besitzt eine große rote Scheibe mit weißem Diagonalbalken und unterhalb, im rechten Winkel dazu angeordnet, zwei kleine weiße Scheiben mit schwarzem Diagonalstrich. Die Scheibe ist drehbar und zeigt entweder die rote Tafel, welche "Halt" signalisiert, oder die beiden weißen Tafeln, welche "Fahrt frei" anzeigen. Die Rückseite der roten Hauptscheibe ist weiß mit einem schwarzen Diagonalstrich. Damit ist das Signal eindeutig einer Fahrtrichtung zugeordnet. Die zwei kleinen Scheiben gleichen auch die Angriffsfläche für den Wind aus und damit die aufzuwendende Stellkraft. Der Antrieb funktionierte über ein Gewicht im Signalmast, welches nach ca. 200 Scheibenumdrehungen wieder aufgezogen werden musste. Das Signal wurde mittels einer Batterie elektromagnetisch ausgelöst (elektrischer Schwachstromimpuls) und war bei Sturm und im Winter sicherer als die Drahtzüge. Nach einem Stromimpuls erfolgte die Drehung der Scheibe immer in eine Richtung, das heißt, dass nach der Drehung um 90 Grad beim Öffnen des Signals die Scheibe zum Schließen nicht einfach um 90 Grad zurückgedreht wurde, sondern 270 Grad bis in die Ausgangsstellung in gleicher Drehrichtung weiterlief. Bemerkenswert war auch, dass die hippschen Wendescheiben von Anfang an mit einer elektrischen Rückmeldung der Signalstellung zur auslösenden Station ausgestattet waren. (Quelle: Wikipedia) 27.05.2012 (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

Schweiz / Bahntechnische Anlagen / Formsignale

988  3 979x814 Px, 14.06.2012

- Erwischt - In Chaulin huscht ein BB Fotograf über die Gleise der Museumsbahn. ;-)
27.05.2012 (Hans)
- Erwischt - In Chaulin huscht ein BB Fotograf über die Gleise der Museumsbahn. ;-) 27.05.2012 (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

- Erwischt - Ich habe auch einen BB Fotografen während der Begegnung der beiden Goldenpass Züge am 27.05.2012 in Chamby erwischt. ;-) (Hans)
- Erwischt - Ich habe auch einen BB Fotografen während der Begegnung der beiden Goldenpass Züge am 27.05.2012 in Chamby erwischt. ;-) (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

Big brother is watching you: Eure Eskapaden in Brig wurden von unerwarteter Seite beobachtet. ;-) Detailaufnahme der Fassade des SBB Empfangsgebäudes in Brig. 23.05.2012 (Jeanny)
Big brother is watching you: Eure Eskapaden in Brig wurden von unerwarteter Seite beobachtet. ;-) Detailaufnahme der Fassade des SBB Empfangsgebäudes in Brig. 23.05.2012 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Die Stichstrecke Ettelbrück - Diekirch führt größtenteils durch eine schmucklose Industriezone, am 12.06.2012 jedoch fuhr die Computermaus 2223 in Mitten wunderschöner Blumenbeete hindurch in Richtung Diekirch. (Jeanny)
Die Stichstrecke Ettelbrück - Diekirch führt größtenteils durch eine schmucklose Industriezone, am 12.06.2012 jedoch fuhr die Computermaus 2223 in Mitten wunderschöner Blumenbeete hindurch in Richtung Diekirch. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Viel bestaunt wird die schöne SEG Malletlokomotive G 2x2/2 N° 105 aus dem Jahre 1918 am 27.05.2012 bei der Abfahrt in Blonay. (Jeanny)
Viel bestaunt wird die schöne SEG Malletlokomotive G 2x2/2 N° 105 aus dem Jahre 1918 am 27.05.2012 bei der Abfahrt in Blonay. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

 Steh-auf-Stefan  oder  Welche Blende soll ich nur nehmen?  Chaulin, 27.04.2012 (Jeanny)
"Steh-auf-Stefan" oder "Welche Blende soll ich nur nehmen?" Chaulin, 27.04.2012 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Noch ein besserer Grund, weshalb wir nicht auf der Terrasse in Brig zum Sitzen gekommen sind. ;-) 28.05.2012 (Hans)
Noch ein besserer Grund, weshalb wir nicht auf der Terrasse in Brig zum Sitzen gekommen sind. ;-) 28.05.2012 (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

Der Anfang vom Zoo an den Rochers de Naye ist gemacht. 26.05.2012 (Hans)
Der Anfang vom Zoo an den Rochers de Naye ist gemacht. 26.05.2012 (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

Panorama des Lac Léman von den Rochers de Naye aus gesehen. 26.05.2012 (Hans)
Panorama des Lac Léman von den Rochers de Naye aus gesehen. 26.05.2012 (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

Ein Bild für Margaretha: Die Oma-Bank an den Rochers de Naye ist besetzt und in einer der Juchten möchte Jeanny auch nicht übernachten. ;-) 26.05.2012 (Hans)
Ein Bild für Margaretha: Die Oma-Bank an den Rochers de Naye ist besetzt und in einer der Juchten möchte Jeanny auch nicht übernachten. ;-) 26.05.2012 (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

Der MGB Shuttle ABDeH 4/10 nach Zermatt steht am 22.05.2012 im MGB Bahnhof von Brig. Links ist die Terrasse zu sehen, auf der wir 6 Tage später zusammen saßen. (Jeanny)
Der MGB Shuttle ABDeH 4/10 nach Zermatt steht am 22.05.2012 im MGB Bahnhof von Brig. Links ist die Terrasse zu sehen, auf der wir 6 Tage später zusammen saßen. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Armin scheint mit sich und der Welt zufrieden zu sein. Rochers de Naye, 26.05.2012 (Jeanny)
Armin scheint mit sich und der Welt zufrieden zu sein. Rochers de Naye, 26.05.2012 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Unserer Lokführerin zu den Rochers de Naye über die Schulter geschaut. 26.05.2012 (Jeanny)
Unserer Lokführerin zu den Rochers de Naye über die Schulter geschaut. 26.05.2012 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Was kommt als nächstes? Gespannt warten die Bahnfotografen auf die nächsten Motive in Chaulin. 27.05.2012 (Jeanny)
Was kommt als nächstes? Gespannt warten die Bahnfotografen auf die nächsten Motive in Chaulin. 27.05.2012 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

CFL 1601 auf der Schwebebrücke in Blonay. 27.05.2012 (Hans)
CFL 1601 auf der Schwebebrücke in Blonay. 27.05.2012 (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

Der Fotograf und sein Sujet. Chaulin, 27.05.2012. (Jeanny)
Der Fotograf und sein Sujet. Chaulin, 27.05.2012. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Passend zu Christines Bild: Der eine hat uns entdeckt, während der andere noch schauen muss, welche Blende er nehmen soll. ;-) 27.05.2012 (Jeanny)
Passend zu Christines Bild: Der eine hat uns entdeckt, während der andere noch schauen muss, welche Blende er nehmen soll. ;-) 27.05.2012 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Museumsbahnambiente. 27.05.2012 (Jeanny)
Museumsbahnambiente. 27.05.2012 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.