hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Bilder von Armin Schwarz

12904 Bilder
<<  vorherige Seite  13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 nächste Seite  >>
Unterwegs mit dem „Molli“, die 99 2322-8 der Mecklenburgischen Bäderbahn Molli zieht den „Molli“ (MBB Dampfzug) am 15 Mai 2022 von Kühlungsborn West via Heiligendamm nach Bad Doberan, hier bei Kühlungsborn Ost.
Unterwegs mit dem „Molli“, die 99 2322-8 der Mecklenburgischen Bäderbahn Molli zieht den „Molli“ (MBB Dampfzug) am 15 Mai 2022 von Kühlungsborn West via Heiligendamm nach Bad Doberan, hier bei Kühlungsborn Ost.
Armin Schwarz

Unterwegs mit dem „Molli“, die 99 2322-8 der Mecklenburgischen Bäderbahn Molli zieht den „Molli“ (MBB Dampfzug) am 15 Mai 2022 von Kühlungsborn West via Heiligendamm nach Bad Doberan, hier bei Fulgen (Kühlungsborn Ost).
Unterwegs mit dem „Molli“, die 99 2322-8 der Mecklenburgischen Bäderbahn Molli zieht den „Molli“ (MBB Dampfzug) am 15 Mai 2022 von Kühlungsborn West via Heiligendamm nach Bad Doberan, hier bei Fulgen (Kühlungsborn Ost).
Armin Schwarz

Unterwegs mit dem „Molli“, die 99 2322-8 der Mecklenburgischen Bäderbahn Molli zieht den „Molli“ (MBB Dampfzug) am 15 Mai 2022 von Kühlungsborn West via Heiligendamm nach Bad Doberan, hier zwischen Steilküste/Wittenbeck und Heiligendamm.
Unterwegs mit dem „Molli“, die 99 2322-8 der Mecklenburgischen Bäderbahn Molli zieht den „Molli“ (MBB Dampfzug) am 15 Mai 2022 von Kühlungsborn West via Heiligendamm nach Bad Doberan, hier zwischen Steilküste/Wittenbeck und Heiligendamm.
Armin Schwarz

Zug halt!
Unterwegs mit dem „Molli“, die 99 2322-8 der Mecklenburgischen Bäderbahn Molli zieht den „Molli“ (MBB Dampfzug) am 15 Mai 2022 von Kühlungsborn West via Heiligendamm nach Bad Doberan, das Einfahrtsignal Heiligendamm zeigt „Halt“, so muss unser Zug erst anhalten.
Zug halt! Unterwegs mit dem „Molli“, die 99 2322-8 der Mecklenburgischen Bäderbahn Molli zieht den „Molli“ (MBB Dampfzug) am 15 Mai 2022 von Kühlungsborn West via Heiligendamm nach Bad Doberan, das Einfahrtsignal Heiligendamm zeigt „Halt“, so muss unser Zug erst anhalten.
Armin Schwarz

Unterwegs mit dem „Molli“, die 99 2322-8 der Mecklenburgischen Bäderbahn Molli zieht den „Molli“ (MBB Dampfzug) am 15 Mai 2022 von Kühlungsborn West via Heiligendamm nach Bad Doberan, das Einfahrtsignal Heiligendamm zeigt nun Hp 1 „Fahrt “, so kann die Lok wieder dampf geben und mit dem unserm Zug losfahren.
Unterwegs mit dem „Molli“, die 99 2322-8 der Mecklenburgischen Bäderbahn Molli zieht den „Molli“ (MBB Dampfzug) am 15 Mai 2022 von Kühlungsborn West via Heiligendamm nach Bad Doberan, das Einfahrtsignal Heiligendamm zeigt nun Hp 1 „Fahrt “, so kann die Lok wieder dampf geben und mit dem unserm Zug losfahren.
Armin Schwarz

Museumbahn Romantik pur, aber der Molli ist eigentlich keine Museumsbahn....
Innenraum des schmalspurigen (900 mm) vierachsige 2.Klasse Personenwagen mit offenen Plattformen, MBB 990-310 (ex DR 990-310), der Gattung KB4i, Mecklenburgische Bäderbahn Molli GmbH & Co., hier am 15 Mai 2022 im Bahnhof Kühlungsborn West.

Der Wagen wurde 1926 von der Waggonfabrik Wismar für die Deutsche Reichsbahn gebaut und ist seitdem bei der Mecklenburgische Bäderbahn im Einsatz. Im Fuhrpark des Molli befinden sich insgesamt 19 Personenwagen.
Museumbahn Romantik pur, aber der Molli ist eigentlich keine Museumsbahn.... Innenraum des schmalspurigen (900 mm) vierachsige 2.Klasse Personenwagen mit offenen Plattformen, MBB 990-310 (ex DR 990-310), der Gattung KB4i, Mecklenburgische Bäderbahn Molli GmbH & Co., hier am 15 Mai 2022 im Bahnhof Kühlungsborn West. Der Wagen wurde 1926 von der Waggonfabrik Wismar für die Deutsche Reichsbahn gebaut und ist seitdem bei der Mecklenburgische Bäderbahn im Einsatz. Im Fuhrpark des Molli befinden sich insgesamt 19 Personenwagen.
Armin Schwarz

Eine alte Lampe mit Glühbirne im Innenraum des schmalspurigen (900 mm) vierachsige 2.Klasse Personenwagen mit offenen Plattformen, MBB 990-310 (ex DR 990-310), der Gattung KB4i, Mecklenburgische Bäderbahn Molli GmbH & Co., hier am 15 Mai 2022 im Bahnhof Kühlungsborn West.
Eine alte Lampe mit Glühbirne im Innenraum des schmalspurigen (900 mm) vierachsige 2.Klasse Personenwagen mit offenen Plattformen, MBB 990-310 (ex DR 990-310), der Gattung KB4i, Mecklenburgische Bäderbahn Molli GmbH & Co., hier am 15 Mai 2022 im Bahnhof Kühlungsborn West.
Armin Schwarz

Der Seitenansicht vom Lokschuppen der Mecklenburgischen Bäderbahn Molli GmbH (MBB) im Ostseebad Kühlungsborn West, hier am 15 Mai 2022. In den Fenstern spiegelt sich ein Wagen.
Der Seitenansicht vom Lokschuppen der Mecklenburgischen Bäderbahn Molli GmbH (MBB) im Ostseebad Kühlungsborn West, hier am 15 Mai 2022. In den Fenstern spiegelt sich ein Wagen.
Armin Schwarz

Der Lokschuppen, das Depot bzw. BW der Mecklenburgischen Bäderbahn Molli GmbH (MBB) beim Bahnhof Ostseebad Kühlungsborn West, hier am 15 Mai 2022.
Der Lokschuppen, das Depot bzw. BW der Mecklenburgischen Bäderbahn Molli GmbH (MBB) beim Bahnhof Ostseebad Kühlungsborn West, hier am 15 Mai 2022.
Armin Schwarz

Der vierteilige Stadler KISS - IC2 4116 der Baureihe 4110 (ex Westbahn) der DB Fernverkehr AG hat als IC 2172 von Dresden Hbf via Berlin Hbf am Abend (21.37 Uhr) des 15 Mai 2022 seinen Zielbahnhof Rostock Hbf erreicht.
Der vierteilige Stadler KISS - IC2 4116 der Baureihe 4110 (ex Westbahn) der DB Fernverkehr AG hat als IC 2172 von Dresden Hbf via Berlin Hbf am Abend (21.37 Uhr) des 15 Mai 2022 seinen Zielbahnhof Rostock Hbf erreicht.
Armin Schwarz

Der fünfteilige Bombardier Talent 2 (442 345 / 442 845) der DB Regio Nordost steht am Abend der 15 Mai 2022 im Bahnhof Warnemünde als S 1 der S-Bahn Rostock nach Rostock Hauptbahnhof zur Abfahrt bereit. Hinten am Pier 8 am Warnemünde Passagierkai liegt das gewaltige Kreuzfahrtschiff NORWEGIAN GETAWAY.
Der fünfteilige Bombardier Talent 2 (442 345 / 442 845) der DB Regio Nordost steht am Abend der 15 Mai 2022 im Bahnhof Warnemünde als S 1 der S-Bahn Rostock nach Rostock Hauptbahnhof zur Abfahrt bereit. Hinten am Pier 8 am Warnemünde Passagierkai liegt das gewaltige Kreuzfahrtschiff NORWEGIAN GETAWAY.
Armin Schwarz

Das Empfangsgebäude vom Bahnhof Warnemünde am 15 Mai 2022 am Abend, rechts die Bahnsteige für die S-Bahn. 

Der Bahnhof Warnemünde liegt im gleichnamigen Ostseebad, einem Ortsteil der Hansestadt Rostock. Das Empfangsgebäude und einige weitere Anlagen des Bahnhofs stehen unter Denkmalschutz. Der Bahnhof ist Endpunkt der Linien S1, S2 und S3 der S-Bahn Rostock. Neben dem Rostocker Hauptbahnhof ist er der zweite Fernverkehrsbahnhof Rostocks mit Verbindungen nach Dresden, Leipzig oder Wien. Bis 1995 war er Ausgangspunkt der Fähren nach Gedser in Dänemark. Es sind es nur noch wenige Meter zu Fuß bis zum 2005 eröffneten Warnemünder Cruise Center, ca. 5 Minuten auch mit Gepäck.
Das Empfangsgebäude vom Bahnhof Warnemünde am 15 Mai 2022 am Abend, rechts die Bahnsteige für die S-Bahn. Der Bahnhof Warnemünde liegt im gleichnamigen Ostseebad, einem Ortsteil der Hansestadt Rostock. Das Empfangsgebäude und einige weitere Anlagen des Bahnhofs stehen unter Denkmalschutz. Der Bahnhof ist Endpunkt der Linien S1, S2 und S3 der S-Bahn Rostock. Neben dem Rostocker Hauptbahnhof ist er der zweite Fernverkehrsbahnhof Rostocks mit Verbindungen nach Dresden, Leipzig oder Wien. Bis 1995 war er Ausgangspunkt der Fähren nach Gedser in Dänemark. Es sind es nur noch wenige Meter zu Fuß bis zum 2005 eröffneten Warnemünder Cruise Center, ca. 5 Minuten auch mit Gepäck.
Armin Schwarz

Bahnhof Warnemünde am 15 Mai 2022 am Abend, hier rechts die Bahnsteige für die S-Bahn.
Bahnhof Warnemünde am 15 Mai 2022 am Abend, hier rechts die Bahnsteige für die S-Bahn.
Armin Schwarz

Bahnhof Warnemünde am 15 Mai 2022 am Abend, hier die Bahnsteige für die S-Bahn. Hinten am Pier 8 am Warnemünde Passagierkai liegt das gewaltige Kreuzfahrtschiff NORWEGIAN GETAWAY.
Bahnhof Warnemünde am 15 Mai 2022 am Abend, hier die Bahnsteige für die S-Bahn. Hinten am Pier 8 am Warnemünde Passagierkai liegt das gewaltige Kreuzfahrtschiff NORWEGIAN GETAWAY.
Armin Schwarz

Das sehr schöne Empfangsgebäude vom Bahnhof Bützow am 16.05.2022 von der Gleisseite.

Der Bahnhof Bützow in der gleichnamigen Stadt Bützow im Landkreis Rostock in Mecklenburg-Vorpommern wird im Nah- und Fernverkehr bedient. Er liegt an der Bahnstrecke Bad Kleinen–Rostock (KBS 100) und ist Ausgangspunkt der Bahnstrecke (KBS 175) Bützow–Pasewalk–Szczecin Główny (Stettin Hbf / Pommern / Polen). Mit dem RE 4  Stadttore-Linie  (Lübeck – Bützow – Güstrow – Pasewalk – Szczecin) besteht auch eine direkte Verbindung nach Stettin (Polen), die Fahrzeit von Bützow beträgt 3 Stunden und 24 Minuten.

Der Bahnhof befindet sich 1,7 Kilometer südöstlich des Stadtzentrums nahe dem Warnowta. Nordöstlich verläuft der durch Gleise überbrückte Bützow-Güstrow-Kanal auf seinen letzten Metern vor der Mündung in die Warnow.

Das repräsentative Empfangsgebäude wurde im Stil der Neorenaissance im Jahr 1879 erbaut. Es besitzt zwei zweigeschossige Ecktürme und einen eingeschossigen Mittelteil mit Mittelrisalit. Es liegt westlich der Gleise. Gleis 1 befindet sich direkt am Gebäude, Gleis 2 und 3 an einem Mittelbahnsteig, der durch einen Fußgängertunnel zu erreichen ist. Beide Bahnsteige sind überdacht. Der Bahnhof ist durch Erhöhung der Bahnsteige und Einbau von einem Aufzug seit Oktober 2021 barrierefrei. Östlich der Bahnsteige befinden sich weitere, nicht für den Personenverkehr genutzte Bahngleise. Im Rahmen des Vorhabens „Spurplananpassung südöstlicher Bahnhofsbereich Bützow“ plant die Deutsche Bahn, eine Reihe dieser Gleise zurück zu bauen.
Das sehr schöne Empfangsgebäude vom Bahnhof Bützow am 16.05.2022 von der Gleisseite. Der Bahnhof Bützow in der gleichnamigen Stadt Bützow im Landkreis Rostock in Mecklenburg-Vorpommern wird im Nah- und Fernverkehr bedient. Er liegt an der Bahnstrecke Bad Kleinen–Rostock (KBS 100) und ist Ausgangspunkt der Bahnstrecke (KBS 175) Bützow–Pasewalk–Szczecin Główny (Stettin Hbf / Pommern / Polen). Mit dem RE 4 "Stadttore-Linie" (Lübeck – Bützow – Güstrow – Pasewalk – Szczecin) besteht auch eine direkte Verbindung nach Stettin (Polen), die Fahrzeit von Bützow beträgt 3 Stunden und 24 Minuten. Der Bahnhof befindet sich 1,7 Kilometer südöstlich des Stadtzentrums nahe dem Warnowta. Nordöstlich verläuft der durch Gleise überbrückte Bützow-Güstrow-Kanal auf seinen letzten Metern vor der Mündung in die Warnow. Das repräsentative Empfangsgebäude wurde im Stil der Neorenaissance im Jahr 1879 erbaut. Es besitzt zwei zweigeschossige Ecktürme und einen eingeschossigen Mittelteil mit Mittelrisalit. Es liegt westlich der Gleise. Gleis 1 befindet sich direkt am Gebäude, Gleis 2 und 3 an einem Mittelbahnsteig, der durch einen Fußgängertunnel zu erreichen ist. Beide Bahnsteige sind überdacht. Der Bahnhof ist durch Erhöhung der Bahnsteige und Einbau von einem Aufzug seit Oktober 2021 barrierefrei. Östlich der Bahnsteige befinden sich weitere, nicht für den Personenverkehr genutzte Bahngleise. Im Rahmen des Vorhabens „Spurplananpassung südöstlicher Bahnhofsbereich Bützow“ plant die Deutsche Bahn, eine Reihe dieser Gleise zurück zu bauen.
Armin Schwarz

Aus alt mach neu, das nennt man Nachhaltigkeit....
Wohl nun ein Messtriebwagen (Discover easy maintenance) von Vossloh Rail Services GmbH der Waggon Union NE 81 – 626 982-2 (95 80 0626 982-2 D-ALPHA) abgestellt auf dem Firmengelände der Vossloh Rail Services GmbH in Bützow, eingestellt durch Alpha Rail Team GmbH & Co. KG (Berlin).

Der Triebwagen wurde 1993 der Waggon Union in Berlin-Borsigwalde unter der Fabriknummer 36099 gebaut und als VT 82 an die KVG - Kahlgrundverkehrsgesellschaft mbH in Schöllkrippen geliefert. Bis März 2018 war er bei der Kahlgrund-Verkehrs-Gesellschaft mbH, ab 2007 NVR-Nr. 95 80 0626 982-2 D-DB (DB Regio ist Teilhaber der KVG). Von 2018 bis Dezember 2021 war er bei der Weser Ems Eisenbahn GmbH als 95 80 0626 982-2 D-WEE.

TECHNISCHE DATEN:
Achsformel: B’B’
Länge über Puffer: 23.890 mm
Drehzapfenabstand: 15.100 mm
Achsabstand im Drehgestell:  2.200 mm
Leergewicht: 44,0 t (ehemals 39,0 t)
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h 
Motor: 2 Stück MAN D 2866 LUE (wassergekühlter 6-Zylinder-Viertakt-Diesel-Reihenmotor mit Direkteinspritzung, Abgasturboaufladung und Ladeluftkühlung in Unterflurbauweise als Einbaumotor)
Leistung: 2 × 250 kW (2x 340 PS) 
Getriebe: 2 Stück Voith Turbogetriebe T211rz
Leistungsübertragung: hydraulisch
Aus alt mach neu, das nennt man Nachhaltigkeit.... Wohl nun ein Messtriebwagen (Discover easy maintenance) von Vossloh Rail Services GmbH der Waggon Union NE 81 – 626 982-2 (95 80 0626 982-2 D-ALPHA) abgestellt auf dem Firmengelände der Vossloh Rail Services GmbH in Bützow, eingestellt durch Alpha Rail Team GmbH & Co. KG (Berlin). Der Triebwagen wurde 1993 der Waggon Union in Berlin-Borsigwalde unter der Fabriknummer 36099 gebaut und als VT 82 an die KVG - Kahlgrundverkehrsgesellschaft mbH in Schöllkrippen geliefert. Bis März 2018 war er bei der Kahlgrund-Verkehrs-Gesellschaft mbH, ab 2007 NVR-Nr. 95 80 0626 982-2 D-DB (DB Regio ist Teilhaber der KVG). Von 2018 bis Dezember 2021 war er bei der Weser Ems Eisenbahn GmbH als 95 80 0626 982-2 D-WEE. TECHNISCHE DATEN: Achsformel: B’B’ Länge über Puffer: 23.890 mm Drehzapfenabstand: 15.100 mm Achsabstand im Drehgestell: 2.200 mm Leergewicht: 44,0 t (ehemals 39,0 t) Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h Motor: 2 Stück MAN D 2866 LUE (wassergekühlter 6-Zylinder-Viertakt-Diesel-Reihenmotor mit Direkteinspritzung, Abgasturboaufladung und Ladeluftkühlung in Unterflurbauweise als Einbaumotor) Leistung: 2 × 250 kW (2x 340 PS) Getriebe: 2 Stück Voith Turbogetriebe T211rz Leistungsübertragung: hydraulisch
Armin Schwarz

Rostock Hauptbahnhof am 16.05.2022 auf den Mittelbahnsteigen.
Rostock Hauptbahnhof am 16.05.2022 auf den Mittelbahnsteigen.
Armin Schwarz

Deutschland / Bahnhöfe / Rostock Hauptbahnhof

23 1400x944 Px, 19.12.2023

Die MBB 99 2322-8 der Mecklenburgischen Bäderbahn Molli erreicht am 15 Mai 2022 Tender voraus, mit dem MBB Dampfzug, nun den Zielbahnhof Kühlungsborn-West. Der Zug wird auch als RB 31 „Bäderbahn Molli“ geführt. Links im Bild die Bekohlungsanlage.
Die MBB 99 2322-8 der Mecklenburgischen Bäderbahn Molli erreicht am 15 Mai 2022 Tender voraus, mit dem MBB Dampfzug, nun den Zielbahnhof Kühlungsborn-West. Der Zug wird auch als RB 31 „Bäderbahn Molli“ geführt. Links im Bild die Bekohlungsanlage.
Armin Schwarz

Die MBB 99 2322-8 der Mecklenburgischen Bäderbahn Molli erreicht am 15 Mai 2022 Tender voraus, mit dem MBB Dampfzug, nun den Zielbahnhof Kühlungsborn-West. Der Zug wird auch als RB 31 „Bäderbahn Molli“ geführt. Links im Bild die Bekohlungsanlage. 

Die 900 mm-Schmalspur-Dampflok der DR-Baureihe 99.32 wurde1932 von O&K - Orenstein & Koppel AG in Berlin-Drewitz unter der Fabriknummer 12401 gebaut und an die DRG - Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft als DR 99 322, für die Bäderbahn Bad Doberan–Kühlungsborn, geliefert.

Lebenslauf der Lok:
1932  bis 1970 DRG, DRB bzw. DR 99 322
01.06.1970 Umzeichnung in DR 99 2322-8 
01.01.1992 Umzeichnung in DR 099 902-9
01.01.1994 DB 099 902-9 
Seit dem 04.10.1995 Mecklenburgische Bäderbahn Molli GmbH, Bad Doberan MBB 99 2322-8

Die Fahrzeuge der Baureihe 99.32 der Deutschen Reichsbahn sind nach den Einheitsgrundsätzen gebaute Schmalspur-Lokomotiven für die Spurweite von 900 mm. Die 1932 für die Bäderbahn Bad Doberan - Kühlungsborn beschafften drei Lokomotiven sind bis heute im Einsatz und werden durch eine 2009 von dem Dampflokwerk Meiningen nachgebaute Lokomotive dabei ergänzt.
Die MBB 99 2322-8 der Mecklenburgischen Bäderbahn Molli erreicht am 15 Mai 2022 Tender voraus, mit dem MBB Dampfzug, nun den Zielbahnhof Kühlungsborn-West. Der Zug wird auch als RB 31 „Bäderbahn Molli“ geführt. Links im Bild die Bekohlungsanlage. Die 900 mm-Schmalspur-Dampflok der DR-Baureihe 99.32 wurde1932 von O&K - Orenstein & Koppel AG in Berlin-Drewitz unter der Fabriknummer 12401 gebaut und an die DRG - Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft als DR 99 322, für die Bäderbahn Bad Doberan–Kühlungsborn, geliefert. Lebenslauf der Lok: 1932 bis 1970 DRG, DRB bzw. DR 99 322 01.06.1970 Umzeichnung in DR 99 2322-8 01.01.1992 Umzeichnung in DR 099 902-9 01.01.1994 DB 099 902-9 Seit dem 04.10.1995 Mecklenburgische Bäderbahn Molli GmbH, Bad Doberan MBB 99 2322-8 Die Fahrzeuge der Baureihe 99.32 der Deutschen Reichsbahn sind nach den Einheitsgrundsätzen gebaute Schmalspur-Lokomotiven für die Spurweite von 900 mm. Die 1932 für die Bäderbahn Bad Doberan - Kühlungsborn beschafften drei Lokomotiven sind bis heute im Einsatz und werden durch eine 2009 von dem Dampflokwerk Meiningen nachgebaute Lokomotive dabei ergänzt.
Armin Schwarz

Die MBB 99 2322-8 der Mecklenburgischen Bäderbahn Molli erreicht am 15 Mai 2022 Tender voraus, mit dem MBB Dampfzug, nun den Zielbahnhof Kühlungsborn-West. Der Zug wird auch als RB 31 „Bäderbahn Molli“ geführt.
Die MBB 99 2322-8 der Mecklenburgischen Bäderbahn Molli erreicht am 15 Mai 2022 Tender voraus, mit dem MBB Dampfzug, nun den Zielbahnhof Kühlungsborn-West. Der Zug wird auch als RB 31 „Bäderbahn Molli“ geführt.
Armin Schwarz

Das hätte ich nicht gedacht als ich nach dem Wagen recherchierte, der Gepäckwagen war zum Zeitpunkt der Aufnahme gerade mal 10 Jahre alt und das auf schmaler Spur in Deutschland. Der MBB Großraumgepäckwagen KD 996-007 der Mecklenburgischen Bäderbahn Molli am 15 Mai 2022 am Zugschluss im Bahnhof Kühlungsborn-West.

Der Großraumgepäckwagen der Gattung KD wurde 2012 vom DLW - Dampflokwerk Meiningen (ein Werk der DB Fahrzeuginstandhaltung GmbH), nach heutigen Ansprüchen, neugebaut.

Gepäckwagen dienen der Beförderung von großen Gepäckstücken, Fahrrädern, aber auch großen Rollstühlen. Die Mecklenburgische Bäderbahn Molli verfügt über 4 Gepäckwagen. Davon sind 2 Original und 2 neugebaut im Dampflokwerk Meiningen nach heutigen Ansprüchen.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 900 mm
Anzahl der Achsen: 4 (in 2 Drehgestellen)
Länge über Puffer: 15.140 mm
Drehzapfenabstand: 11.200 mm
Eigengewicht: 15 t
Nutzlast: 2 t
Bremse: KE-P
Handbremse: Ja
Das hätte ich nicht gedacht als ich nach dem Wagen recherchierte, der Gepäckwagen war zum Zeitpunkt der Aufnahme gerade mal 10 Jahre alt und das auf schmaler Spur in Deutschland. Der MBB Großraumgepäckwagen KD 996-007 der Mecklenburgischen Bäderbahn Molli am 15 Mai 2022 am Zugschluss im Bahnhof Kühlungsborn-West. Der Großraumgepäckwagen der Gattung KD wurde 2012 vom DLW - Dampflokwerk Meiningen (ein Werk der DB Fahrzeuginstandhaltung GmbH), nach heutigen Ansprüchen, neugebaut. Gepäckwagen dienen der Beförderung von großen Gepäckstücken, Fahrrädern, aber auch großen Rollstühlen. Die Mecklenburgische Bäderbahn Molli verfügt über 4 Gepäckwagen. Davon sind 2 Original und 2 neugebaut im Dampflokwerk Meiningen nach heutigen Ansprüchen. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 900 mm Anzahl der Achsen: 4 (in 2 Drehgestellen) Länge über Puffer: 15.140 mm Drehzapfenabstand: 11.200 mm Eigengewicht: 15 t Nutzlast: 2 t Bremse: KE-P Handbremse: Ja
Armin Schwarz

Schmalspuriger (900 mm) vierachsige 2.Klasse Personenwagen mit Traglastenabteil, offenen Plattformen und Holzdach, MBB 990-303 (ex DR 990-303), der Gattung KB4i, Mecklenburgische Bäderbahn Molli GmbH & Co. (Molli), hier am 15 Mai 2022 im Bahnhof Kühlungsborn-West im Zugverband.

Der Wagen wurde 1925 von der Waggonfabrik Wismar für die Deutsche Reichsbahn Gesellschaft (DRG) gebaut und ist seitdem bei der Mecklenburgische Bäderbahn im Einsatz, bereits 1938 wurde er einseitig als Traglastenwagen (für Kinderwagen etc.) hergerichtet. Im Februar 1981 wurde er rekonstruiert. Im Fuhrpark des Molli befinden sich insgesamt 19 Personenwagen.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 900 mm
Anzahl der Achsen: 4
Länge über Puffer: 12.000 mm
Drehzapfenabstand: 6.500 mm
Eigengewicht: 15 t
Sitzplätze: 29 (in der 2. Klasse)
Bremse: KE-P
Schmalspuriger (900 mm) vierachsige 2.Klasse Personenwagen mit Traglastenabteil, offenen Plattformen und Holzdach, MBB 990-303 (ex DR 990-303), der Gattung KB4i, Mecklenburgische Bäderbahn Molli GmbH & Co. (Molli), hier am 15 Mai 2022 im Bahnhof Kühlungsborn-West im Zugverband. Der Wagen wurde 1925 von der Waggonfabrik Wismar für die Deutsche Reichsbahn Gesellschaft (DRG) gebaut und ist seitdem bei der Mecklenburgische Bäderbahn im Einsatz, bereits 1938 wurde er einseitig als Traglastenwagen (für Kinderwagen etc.) hergerichtet. Im Februar 1981 wurde er rekonstruiert. Im Fuhrpark des Molli befinden sich insgesamt 19 Personenwagen. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 900 mm Anzahl der Achsen: 4 Länge über Puffer: 12.000 mm Drehzapfenabstand: 6.500 mm Eigengewicht: 15 t Sitzplätze: 29 (in der 2. Klasse) Bremse: KE-P
Armin Schwarz

Die MBB 99 2322-8 der Mecklenburgischen Bäderbahn Molli am 15 Mai 2022 im Bahnhof Kühlungsborn-West beim Umsetzen.

Die 900 mm-Schmalspur-Dampflok der DR-Baureihe 99.32 wurde1932 von O&K - Orenstein & Koppel AG in Berlin-Drewitz unter der Fabriknummer 12401 gebaut und an die DRG - Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft als DR 99 322, für die Bäderbahn Bad Doberan–Kühlungsborn, geliefert.

Lebenslauf der Lok:
1932  bis 1970 DRG, DRB bzw. DR 99 322
01.06.1970 Umzeichnung in DR 99 2322-8 
01.01.1992 Umzeichnung in DR 099 902-9
01.01.1994 DB 099 902-9 
Seit dem 04.10.1995 Mecklenburgische Bäderbahn Molli GmbH, Bad Doberan MBB 99 2322-8

Die Fahrzeuge der Baureihe 99.32 der Deutschen Reichsbahn sind nach den Einheitsgrundsätzen gebaute Schmalspur-Lokomotiven für die Spurweite von 900 mm. Die 1932 für die Bäderbahn Bad Doberan - Kühlungsborn beschafften drei Lokomotiven sind bis heute im Einsatz und werden durch eine 2009 von dem Dampflokwerk Meiningen nachgebaute Lokomotive dabei ergänzt.

Das steigende Verkehrsaufkommen auf der Bahnstrecke zwischen Bad Doberan und Kühlungsborn führte die 1923 beschafften Lokomotiven der Baureihe 99.31 an ihre Leistungsgrenze. Die Deutsche Reichsbahn bestellte deshalb bei Orenstein & Koppel drei Lokomotiven der Bauart 1'D1' h2 zur Erweiterung des Fahrzeugparks. Dabei sollte sich das Unternehmen bei der Konstruktion an die Baugrundsätze und Normen der Einheitslokomotiven orientieren. Ursprünglich waren die Lokomotiven im Typen-Programm nicht vorgesehen. Die Verwendung vieler standardisierter Baugruppen erlaubt jedoch die Verwendung des Begriffs Einheitslokomotive. Die drei Lokomotiven wurden 1932 ausgeliefert. Zur Verkürzung der Reisezeit wurden die Fahrzeuge für eine Geschwindigkeit von 50 km/h ausgelegt. Damit sind sie neben der NWE Nr. 21 (HSB 99 6001) die einzigen deutschen Schmalspurdampflokomotiven mit einer solchen Höchstgeschwindigkeit.

Mit der Einführung der EDV-Nummern erhielten die Lokomotiven 1970 die neue Loknummern 99 2321-0, 99 2322-8 und 99 2323-6. In der Mitte 1970er Jahre erhielten die 99 2322 und 99 2323 geschweißte Stahlzylinder statt der abgenutzten Graugusszylinder. Bei der 99 2321 erfolgte der Tausch Ende der 1980er Jahre. Mit der Einführung des Nummernschemas der Deutschen Bundesbahn zum 1. Januar 1992 erhielten die Lokomotiven die Betriebsnummern 099 901-1, 099 902-9 und 099 903-7. Mit der Betriebsübernahme der Mecklenburgischen Bäderbahn Molli GmbH & Co. KG zum 1. Oktober 1995 kamen die Lokomotiven zu dieser Gesellschaft und erhielten ihre vorherigen EDV-Nummern zurück.

Zwischen 1994 und 1997 wurden alle Lokomotiven im Dampflokwerk Meiningen einer Generalinstandsetzung unterzogen. Dabei erhielten die Lokomotiven geschweißte Kessel, neue Wasserkästen und Radreifen. Bei der Hauptuntersuchung im Zeitraum 2003 bis 2006 erhielten die Lokomotiven neue geschweißte Blechrahmen. An der 99 2322-6 erprobte man von 2003 bis 2006 Rollenachslager. Diese bewährten sich jedoch nicht.

Da die noch betriebsfähige Lokomotive der Baureihe 99.33 (99 331) den Anforderungen des Sommerfahrplans nicht gewachsen ist, aber eine weitere leistungsfähige Lok benötigt wurde, entschloss man sich, eine Lokomotive der Baureihe 99.32 auf der Basis der bisherigen konstruktiven Verbesserungen nachzubauen. Die im Dampflokwerk Meiningen hergestellte Lokomotive 99 2324-4 wurde 2009 in Dienst gestellt.

Konstruktive Merkmale:
Abweichend von den Bauprinzipien der Einheitslokomotiven verfügten die Lokomotiven über einen genieteten Blechrahmen mit Längs- und Querversteifungen statt eines Barrenrahmens. Seit der von 2003 bis 2006 durchgeführten Hauptuntersuchung besitzen die Lokomotiven einen geschweißten Blechrahmen.

Der genietete Langkessel besteht aus zwei Schüssen. Der Dampfdom mit dem Schmidt & Wagner-Nassdampfregler sitzt auf dem zweiten Schuss, während der Sandkasten auf dem ersten sitzt. Der für Nass- und Heißdampf getrennte Dampfsammelkasten befindet sich in der Rauchkammer. Beim Rauchrohrüberhitzer verwendet man einen ungewöhnlichen Rohrspiegel. Vier Heizrohren stehen 69 Rauchrohre gegenüber. Die Ackermann-Sicherheitsventile sitzen auf dem Stehkesselscheitel. 1994 bis 1997 erhielten die Lokomotiven neu konstruierte geschweißte Stahlkessel.

Das außenliegende waagerecht angeordnete Zweizylinder-Heißdampftriebwerk arbeitet auf die dritte Kuppelachse. Die ursprünglichen Graugusszylinder wurden ab Mitte der 1970er Jahre durch geschweißte Stahlzylinder ersetzt. Die außenliegende Heusinger-Steuerung besitzt eine Kuhnsche Schleife. Die ursprünglichen Regelkolbenschieber wurden später durch Müller-Druckausgleich-Kolbenschieber ersetzt. Heute kommen Trofimoff-Schieber der Bauart Görlitz zur Anwendung.

Das Laufwerk ist an vier Punkten abgestützt. Die Blattfederpakete der Kuppelradsätze liegen unterhalb der Achslager. Die Laufradsätze werden oberhalb der Achslager abgefedert. Die Federn der beiden äußeren Radsätze sowie des benachbarten Laufradsatzes sind jeweils durch Ausgleichshebel verbunden. Die Laufradsätze sind als Bisselachsen mit 20 mm Seitenverschiebbarkeit ausgelegt. Die dritte Kuppelachse hat eine Spurkranzschwächung.

Als Lokomotivbremse dient eine Knorr-Zweikammer-Druckluftbremse. Alle Kuppelräder werden von vorn gebremst. Die Luftpumpe befindet sich rechts neben der Rauchkammer. Die Luftbehälter befinden sich auf beiden Seiten unter dem hinteren Wasserkasten.

Die Borsig-Druckluftsandeinrichtung sandet bei Vorwärtsfahrt die ersten beiden Radsätze und bei Rückwärtsfahrt die zweite und dritte Achse. Zur besseren Sicherung der Zugfahrt verfügten die Maschinen über ein Knorr-Druckluftläutewerk vor dem Schornstein und auf dem Kohlekasten. Wegen Lärmbeschwerden der Anwohner bei der Stadtdurchfahrt von Bad Doberan wurde das hintere Läutewerk später entfernt. Ein Dampfturbogenerator hinter dem Schornstein erzeugt eine Leistung von 5 kW bei 85 V. Die Lokomotive verfügt über eine Dampfheizungsanlage.

Das Kesselwasser ist in Wasserkästen vor dem Führerhaus entlang des Langkessels untergebracht. Der Kohlevorrat befindet sich in einem Kohlekasten hinter dem Führerhaus.

Auf Grund des eingeschränkten Lichtraumprofils musste der obere Teil des Führerhauses stark abgeschrägt werden.

TECHNISCHE DATEN:
Anzahl:  4
Hersteller: Orenstein & Koppel, DLW Meiningen
Baujahre: 1932, 2008
Bauart: 1’D1’ h2t
Gattung: K 46.8
Spurweite:  900 mm
Länge über Puffer: 10.595 mm
Höhe: 3.400 mm
Gesamtradstand: 8.075 mm
Leergewicht: 35,15 t
Dienstgewicht: 43,68 t
Höchstgeschwindigkeit: 50 km/h
Indizierte Leistung: 460 PSi / 338 kW
Anfahrzugkraft: 59,33 kN
Kuppelraddurchmesser: 1.100 mm
Laufraddurchmesser: 550 mm (vorn und hinten)
Steuerungsart:  Heusinger außenliegend
Zylinderanzahl:  2
Zylinderdurchmesser: 380 mm
Kolbenhub: 550 mm
Kesselüberdruck: 14 bar
Anzahl der Heizrohre: 4
Anzahl der Rauchrohre: 69
Heizrohrlänge: 3.500 mm
Rostfläche: 1,60 m²
Strahlungsheizfläche: 5,80 m²
Rohrheizfläche: 54,74 m²
Überhitzerfläche: 30,60 m²
Verdampfungsheizfläche: 60,54 m²
Wasservorrat: 4,25 m³
Brennstoffvorrat: 1,7 t Kohle
Lokbremse: Knorr-Zweikammer-Druckluftbremse
Zugheizung: Dampf
Die MBB 99 2322-8 der Mecklenburgischen Bäderbahn Molli am 15 Mai 2022 im Bahnhof Kühlungsborn-West beim Umsetzen. Die 900 mm-Schmalspur-Dampflok der DR-Baureihe 99.32 wurde1932 von O&K - Orenstein & Koppel AG in Berlin-Drewitz unter der Fabriknummer 12401 gebaut und an die DRG - Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft als DR 99 322, für die Bäderbahn Bad Doberan–Kühlungsborn, geliefert. Lebenslauf der Lok: 1932 bis 1970 DRG, DRB bzw. DR 99 322 01.06.1970 Umzeichnung in DR 99 2322-8 01.01.1992 Umzeichnung in DR 099 902-9 01.01.1994 DB 099 902-9 Seit dem 04.10.1995 Mecklenburgische Bäderbahn Molli GmbH, Bad Doberan MBB 99 2322-8 Die Fahrzeuge der Baureihe 99.32 der Deutschen Reichsbahn sind nach den Einheitsgrundsätzen gebaute Schmalspur-Lokomotiven für die Spurweite von 900 mm. Die 1932 für die Bäderbahn Bad Doberan - Kühlungsborn beschafften drei Lokomotiven sind bis heute im Einsatz und werden durch eine 2009 von dem Dampflokwerk Meiningen nachgebaute Lokomotive dabei ergänzt. Das steigende Verkehrsaufkommen auf der Bahnstrecke zwischen Bad Doberan und Kühlungsborn führte die 1923 beschafften Lokomotiven der Baureihe 99.31 an ihre Leistungsgrenze. Die Deutsche Reichsbahn bestellte deshalb bei Orenstein & Koppel drei Lokomotiven der Bauart 1'D1' h2 zur Erweiterung des Fahrzeugparks. Dabei sollte sich das Unternehmen bei der Konstruktion an die Baugrundsätze und Normen der Einheitslokomotiven orientieren. Ursprünglich waren die Lokomotiven im Typen-Programm nicht vorgesehen. Die Verwendung vieler standardisierter Baugruppen erlaubt jedoch die Verwendung des Begriffs Einheitslokomotive. Die drei Lokomotiven wurden 1932 ausgeliefert. Zur Verkürzung der Reisezeit wurden die Fahrzeuge für eine Geschwindigkeit von 50 km/h ausgelegt. Damit sind sie neben der NWE Nr. 21 (HSB 99 6001) die einzigen deutschen Schmalspurdampflokomotiven mit einer solchen Höchstgeschwindigkeit. Mit der Einführung der EDV-Nummern erhielten die Lokomotiven 1970 die neue Loknummern 99 2321-0, 99 2322-8 und 99 2323-6. In der Mitte 1970er Jahre erhielten die 99 2322 und 99 2323 geschweißte Stahlzylinder statt der abgenutzten Graugusszylinder. Bei der 99 2321 erfolgte der Tausch Ende der 1980er Jahre. Mit der Einführung des Nummernschemas der Deutschen Bundesbahn zum 1. Januar 1992 erhielten die Lokomotiven die Betriebsnummern 099 901-1, 099 902-9 und 099 903-7. Mit der Betriebsübernahme der Mecklenburgischen Bäderbahn Molli GmbH & Co. KG zum 1. Oktober 1995 kamen die Lokomotiven zu dieser Gesellschaft und erhielten ihre vorherigen EDV-Nummern zurück. Zwischen 1994 und 1997 wurden alle Lokomotiven im Dampflokwerk Meiningen einer Generalinstandsetzung unterzogen. Dabei erhielten die Lokomotiven geschweißte Kessel, neue Wasserkästen und Radreifen. Bei der Hauptuntersuchung im Zeitraum 2003 bis 2006 erhielten die Lokomotiven neue geschweißte Blechrahmen. An der 99 2322-6 erprobte man von 2003 bis 2006 Rollenachslager. Diese bewährten sich jedoch nicht. Da die noch betriebsfähige Lokomotive der Baureihe 99.33 (99 331) den Anforderungen des Sommerfahrplans nicht gewachsen ist, aber eine weitere leistungsfähige Lok benötigt wurde, entschloss man sich, eine Lokomotive der Baureihe 99.32 auf der Basis der bisherigen konstruktiven Verbesserungen nachzubauen. Die im Dampflokwerk Meiningen hergestellte Lokomotive 99 2324-4 wurde 2009 in Dienst gestellt. Konstruktive Merkmale: Abweichend von den Bauprinzipien der Einheitslokomotiven verfügten die Lokomotiven über einen genieteten Blechrahmen mit Längs- und Querversteifungen statt eines Barrenrahmens. Seit der von 2003 bis 2006 durchgeführten Hauptuntersuchung besitzen die Lokomotiven einen geschweißten Blechrahmen. Der genietete Langkessel besteht aus zwei Schüssen. Der Dampfdom mit dem Schmidt & Wagner-Nassdampfregler sitzt auf dem zweiten Schuss, während der Sandkasten auf dem ersten sitzt. Der für Nass- und Heißdampf getrennte Dampfsammelkasten befindet sich in der Rauchkammer. Beim Rauchrohrüberhitzer verwendet man einen ungewöhnlichen Rohrspiegel. Vier Heizrohren stehen 69 Rauchrohre gegenüber. Die Ackermann-Sicherheitsventile sitzen auf dem Stehkesselscheitel. 1994 bis 1997 erhielten die Lokomotiven neu konstruierte geschweißte Stahlkessel. Das außenliegende waagerecht angeordnete Zweizylinder-Heißdampftriebwerk arbeitet auf die dritte Kuppelachse. Die ursprünglichen Graugusszylinder wurden ab Mitte der 1970er Jahre durch geschweißte Stahlzylinder ersetzt. Die außenliegende Heusinger-Steuerung besitzt eine Kuhnsche Schleife. Die ursprünglichen Regelkolbenschieber wurden später durch Müller-Druckausgleich-Kolbenschieber ersetzt. Heute kommen Trofimoff-Schieber der Bauart Görlitz zur Anwendung. Das Laufwerk ist an vier Punkten abgestützt. Die Blattfederpakete der Kuppelradsätze liegen unterhalb der Achslager. Die Laufradsätze werden oberhalb der Achslager abgefedert. Die Federn der beiden äußeren Radsätze sowie des benachbarten Laufradsatzes sind jeweils durch Ausgleichshebel verbunden. Die Laufradsätze sind als Bisselachsen mit 20 mm Seitenverschiebbarkeit ausgelegt. Die dritte Kuppelachse hat eine Spurkranzschwächung. Als Lokomotivbremse dient eine Knorr-Zweikammer-Druckluftbremse. Alle Kuppelräder werden von vorn gebremst. Die Luftpumpe befindet sich rechts neben der Rauchkammer. Die Luftbehälter befinden sich auf beiden Seiten unter dem hinteren Wasserkasten. Die Borsig-Druckluftsandeinrichtung sandet bei Vorwärtsfahrt die ersten beiden Radsätze und bei Rückwärtsfahrt die zweite und dritte Achse. Zur besseren Sicherung der Zugfahrt verfügten die Maschinen über ein Knorr-Druckluftläutewerk vor dem Schornstein und auf dem Kohlekasten. Wegen Lärmbeschwerden der Anwohner bei der Stadtdurchfahrt von Bad Doberan wurde das hintere Läutewerk später entfernt. Ein Dampfturbogenerator hinter dem Schornstein erzeugt eine Leistung von 5 kW bei 85 V. Die Lokomotive verfügt über eine Dampfheizungsanlage. Das Kesselwasser ist in Wasserkästen vor dem Führerhaus entlang des Langkessels untergebracht. Der Kohlevorrat befindet sich in einem Kohlekasten hinter dem Führerhaus. Auf Grund des eingeschränkten Lichtraumprofils musste der obere Teil des Führerhauses stark abgeschrägt werden. TECHNISCHE DATEN: Anzahl: 4 Hersteller: Orenstein & Koppel, DLW Meiningen Baujahre: 1932, 2008 Bauart: 1’D1’ h2t Gattung: K 46.8 Spurweite: 900 mm Länge über Puffer: 10.595 mm Höhe: 3.400 mm Gesamtradstand: 8.075 mm Leergewicht: 35,15 t Dienstgewicht: 43,68 t Höchstgeschwindigkeit: 50 km/h Indizierte Leistung: 460 PSi / 338 kW Anfahrzugkraft: 59,33 kN Kuppelraddurchmesser: 1.100 mm Laufraddurchmesser: 550 mm (vorn und hinten) Steuerungsart: Heusinger außenliegend Zylinderanzahl: 2 Zylinderdurchmesser: 380 mm Kolbenhub: 550 mm Kesselüberdruck: 14 bar Anzahl der Heizrohre: 4 Anzahl der Rauchrohre: 69 Heizrohrlänge: 3.500 mm Rostfläche: 1,60 m² Strahlungsheizfläche: 5,80 m² Rohrheizfläche: 54,74 m² Überhitzerfläche: 30,60 m² Verdampfungsheizfläche: 60,54 m² Wasservorrat: 4,25 m³ Brennstoffvorrat: 1,7 t Kohle Lokbremse: Knorr-Zweikammer-Druckluftbremse Zugheizung: Dampf
Armin Schwarz

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.