hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Baureihe 140 (E 40) Fotos

159 Bilder
1 2 3 4 5 6 7 nächste Seite  >>
Die 139 287-7 (91 80 6139 287-7 D-BYB) mit der kalten 140 850-9 (91 80 6140 850-9 D-BYB) beide von der BayernBahn GmbH fahren am 04 Juli 2024 mit dem sogenannten  Henkelzug  (Langenfeld/Rhld. nach Gunzenhausen), durch den Bahnhof Kirchen (Sieg) in Richtung Siegen.

Die 139 287-7:
Vorne die 139 287-7 wurde 1963 von Krauss-Maffei AG in München-Allach unter der Fabriknummer 18956 gebaut, er elektrische Teil ist von den Siemens-Schuckert-Werke (SSW) in Berlin. Als DB E10 287 wurde in Dienst gesetzt, mit der Einführung des EDV-Nummernsystems wurde sie zum 01.01.1968 zur DB 110 287–0. Die Lok ist mit Einholmstromabnehmern ausgerüstet, sie ist die letzte gebaute Kasten 110er. Zur 139er wurde sie erst 1994 nach einem Umbau, der Lokkasten wurde auf Drehgestelle der Baureihe 140 (E40) gesetzt und es folgte die Umzeichnung in DB 139 287-7. Zum Mai 2009 erfolgte die Z-Stellung bei der DB AG. Zum 1.Oktober 2011 wurde die Lok durch die BayernBahn GmbH erworben und erhielt anschließend eine Untersuchung. Die Neulackierung in kobalt-blau/orange erhielt sie dann 2017.

Die 140 850-9
Die (E40) 140 850-9 wurde 1972 bei Henschel & Sohn in Kassel unter der Fabriknummer 31696 gebaut, der elektrische Teil wurde von der AEG in Berlin unter der Fabriknummer 8804 geliefert/gebaut. Als 140 850-9 wurde sie an die Deutsche Bundesbahn ausgeliefert, die Ausmusterung bei der DB Cargo AG erfolgte im Juli 2017 und sie wurde an die BayernBahn GmbH in Nördlingen verkauft.
Die 139 287-7 (91 80 6139 287-7 D-BYB) mit der kalten 140 850-9 (91 80 6140 850-9 D-BYB) beide von der BayernBahn GmbH fahren am 04 Juli 2024 mit dem sogenannten "Henkelzug" (Langenfeld/Rhld. nach Gunzenhausen), durch den Bahnhof Kirchen (Sieg) in Richtung Siegen. Die 139 287-7: Vorne die 139 287-7 wurde 1963 von Krauss-Maffei AG in München-Allach unter der Fabriknummer 18956 gebaut, er elektrische Teil ist von den Siemens-Schuckert-Werke (SSW) in Berlin. Als DB E10 287 wurde in Dienst gesetzt, mit der Einführung des EDV-Nummernsystems wurde sie zum 01.01.1968 zur DB 110 287–0. Die Lok ist mit Einholmstromabnehmern ausgerüstet, sie ist die letzte gebaute Kasten 110er. Zur 139er wurde sie erst 1994 nach einem Umbau, der Lokkasten wurde auf Drehgestelle der Baureihe 140 (E40) gesetzt und es folgte die Umzeichnung in DB 139 287-7. Zum Mai 2009 erfolgte die Z-Stellung bei der DB AG. Zum 1.Oktober 2011 wurde die Lok durch die BayernBahn GmbH erworben und erhielt anschließend eine Untersuchung. Die Neulackierung in kobalt-blau/orange erhielt sie dann 2017. Die 140 850-9 Die (E40) 140 850-9 wurde 1972 bei Henschel & Sohn in Kassel unter der Fabriknummer 31696 gebaut, der elektrische Teil wurde von der AEG in Berlin unter der Fabriknummer 8804 geliefert/gebaut. Als 140 850-9 wurde sie an die Deutsche Bundesbahn ausgeliefert, die Ausmusterung bei der DB Cargo AG erfolgte im Juli 2017 und sie wurde an die BayernBahn GmbH in Nördlingen verkauft.
Armin Schwarz

Die 139 287-7 (91 80 6139 287-7 D-BYB) mit der kalten 140 850-9 (91 80 6140 850-9 D-BYB) beide von der BayernBahn GmbH fahren am 04 Juli 2024 mit dem sogenannten  Henkelzug  (Langenfeld/Rhld. nach Gunzenhausen), durch den Bahnhof Kirchen (Sieg) in Richtung Siegen.

Die 139 287-7:
Vorne die 139 287-7 wurde 1963 von Krauss-Maffei AG in München-Allach unter der Fabriknummer 18956 gebaut, er elektrische Teil ist von den Siemens-Schuckert-Werke (SSW) in Berlin. Als DB E10 287 wurde in Dienst gesetzt, mit der Einführung des EDV-Nummernsystems wurde sie zum 01.01.1968 zur DB 110 287–0. Die Lok ist mit Einholmstromabnehmern ausgerüstet, sie ist die letzte gebaute Kasten 110er. Zur 139er wurde sie erst 1994 nach einem Umbau, der Lokkasten wurde auf Drehgestelle der Baureihe 140 (E40) gesetzt und es folgte die Umzeichnung in DB 139 287-7. Zum Mai 2009 erfolgte die Z-Stellung bei der DB AG. Zum 1.Oktober 2011 wurde die Lok durch die BayernBahn GmbH erworben und erhielt anschließend eine Untersuchung. Die Neulackierung in kobalt-blau/orange erhielt sie dann 2017.

Die 140 850-9
Die (E40) 140 850-9 wurde 1972 bei Henschel & Sohn in Kassel unter der Fabriknummer 31696 gebaut, der elektrische Teil wurde von der AEG in Berlin unter der Fabriknummer 8804 geliefert/gebaut. Als 140 850-9 wurde sie an die Deutsche Bundesbahn ausgeliefert, die Ausmusterung bei der DB Cargo AG erfolgte im Juli 2017 und sie wurde an die BayernBahn GmbH in Nördlingen verkauft.
Die 139 287-7 (91 80 6139 287-7 D-BYB) mit der kalten 140 850-9 (91 80 6140 850-9 D-BYB) beide von der BayernBahn GmbH fahren am 04 Juli 2024 mit dem sogenannten "Henkelzug" (Langenfeld/Rhld. nach Gunzenhausen), durch den Bahnhof Kirchen (Sieg) in Richtung Siegen. Die 139 287-7: Vorne die 139 287-7 wurde 1963 von Krauss-Maffei AG in München-Allach unter der Fabriknummer 18956 gebaut, er elektrische Teil ist von den Siemens-Schuckert-Werke (SSW) in Berlin. Als DB E10 287 wurde in Dienst gesetzt, mit der Einführung des EDV-Nummernsystems wurde sie zum 01.01.1968 zur DB 110 287–0. Die Lok ist mit Einholmstromabnehmern ausgerüstet, sie ist die letzte gebaute Kasten 110er. Zur 139er wurde sie erst 1994 nach einem Umbau, der Lokkasten wurde auf Drehgestelle der Baureihe 140 (E40) gesetzt und es folgte die Umzeichnung in DB 139 287-7. Zum Mai 2009 erfolgte die Z-Stellung bei der DB AG. Zum 1.Oktober 2011 wurde die Lok durch die BayernBahn GmbH erworben und erhielt anschließend eine Untersuchung. Die Neulackierung in kobalt-blau/orange erhielt sie dann 2017. Die 140 850-9 Die (E40) 140 850-9 wurde 1972 bei Henschel & Sohn in Kassel unter der Fabriknummer 31696 gebaut, der elektrische Teil wurde von der AEG in Berlin unter der Fabriknummer 8804 geliefert/gebaut. Als 140 850-9 wurde sie an die Deutsche Bundesbahn ausgeliefert, die Ausmusterung bei der DB Cargo AG erfolgte im Juli 2017 und sie wurde an die BayernBahn GmbH in Nördlingen verkauft.
Armin Schwarz

Die 139 287-7 (91 80 6139 287-7 D-BYB) mit der kalten 140 850-9 (91 80 6140 850-9 D-BYB) beide von der BayernBahn GmbH fahren am 04 Juli 2024 mit dem sogenannten  Henkelzug  (Langenfeld/Rhld. nach Gunzenhausen), durch den Bahnhof Kirchen (Sieg) in Richtung Siegen.

Die 139 287-7:
Vorne die 139 287-7 wurde 1963 von Krauss-Maffei AG in München-Allach unter der Fabriknummer 18956 gebaut, er elektrische Teil ist von den Siemens-Schuckert-Werke (SSW) in Berlin. Als DB E10 287 wurde in Dienst gesetzt, mit der Einführung des EDV-Nummernsystems wurde sie zum 01.01.1968 zur DB 110 287–0. Die Lok ist mit Einholmstromabnehmern ausgerüstet, sie ist die letzte gebaute Kasten 110er. Zur 139er wurde sie erst 1994 nach einem Umbau, der Lokkasten wurde auf Drehgestelle der Baureihe 140 (E40) gesetzt und es folgte die Umzeichnung in DB 139 287-7. Zum Mai 2009 erfolgte die Z-Stellung bei der DB AG. Zum 1.Oktober 2011 wurde die Lok durch die BayernBahn GmbH erworben und erhielt anschließend eine Untersuchung. Die Neulackierung in kobalt-blau/orange erhielt sie dann 2017.

Die 140 850-9
Die (E40) 140 850-9 wurde 1972 bei Henschel & Sohn in Kassel unter der Fabriknummer 31696 gebaut, der elektrische Teil wurde von der AEG in Berlin unter der Fabriknummer 8804 geliefert/gebaut. Als 140 850-9 wurde sie an die Deutsche Bundesbahn ausgeliefert, die Ausmusterung bei der DB Cargo AG erfolgte im Juli 2017 und sie wurde an die BayernBahn GmbH in Nördlingen verkauft.
Die 139 287-7 (91 80 6139 287-7 D-BYB) mit der kalten 140 850-9 (91 80 6140 850-9 D-BYB) beide von der BayernBahn GmbH fahren am 04 Juli 2024 mit dem sogenannten "Henkelzug" (Langenfeld/Rhld. nach Gunzenhausen), durch den Bahnhof Kirchen (Sieg) in Richtung Siegen. Die 139 287-7: Vorne die 139 287-7 wurde 1963 von Krauss-Maffei AG in München-Allach unter der Fabriknummer 18956 gebaut, er elektrische Teil ist von den Siemens-Schuckert-Werke (SSW) in Berlin. Als DB E10 287 wurde in Dienst gesetzt, mit der Einführung des EDV-Nummernsystems wurde sie zum 01.01.1968 zur DB 110 287–0. Die Lok ist mit Einholmstromabnehmern ausgerüstet, sie ist die letzte gebaute Kasten 110er. Zur 139er wurde sie erst 1994 nach einem Umbau, der Lokkasten wurde auf Drehgestelle der Baureihe 140 (E40) gesetzt und es folgte die Umzeichnung in DB 139 287-7. Zum Mai 2009 erfolgte die Z-Stellung bei der DB AG. Zum 1.Oktober 2011 wurde die Lok durch die BayernBahn GmbH erworben und erhielt anschließend eine Untersuchung. Die Neulackierung in kobalt-blau/orange erhielt sie dann 2017. Die 140 850-9 Die (E40) 140 850-9 wurde 1972 bei Henschel & Sohn in Kassel unter der Fabriknummer 31696 gebaut, der elektrische Teil wurde von der AEG in Berlin unter der Fabriknummer 8804 geliefert/gebaut. Als 140 850-9 wurde sie an die Deutsche Bundesbahn ausgeliefert, die Ausmusterung bei der DB Cargo AG erfolgte im Juli 2017 und sie wurde an die BayernBahn GmbH in Nördlingen verkauft.
Armin Schwarz

Bahnbetriebsgelände Ulm (ehemals) mit 151, 140, 150 und ggf.110 von der Straßenbrücke aus am 07.12.1980. Heute ist dort die Einfahrt in den Tunnel Stuttgart 21 und eine Abstellgruppe für Triebwagen.
Bahnbetriebsgelände Ulm (ehemals) mit 151, 140, 150 und ggf.110 von der Straßenbrücke aus am 07.12.1980. Heute ist dort die Einfahrt in den Tunnel Stuttgart 21 und eine Abstellgruppe für Triebwagen.
Karl Sauerbrey

Blick ins ehemalige Bw Ulm Lokabstellgruppe für Elloks bei der Neutorbrücke: 150 143-6, 150 172-5 und weitere 150 und 140 in Ulm am 07.12.1980.
Blick ins ehemalige Bw Ulm Lokabstellgruppe für Elloks bei der Neutorbrücke: 150 143-6, 150 172-5 und weitere 150 und 140 in Ulm am 07.12.1980.
Karl Sauerbrey

140 mit Coilzug in Braunschweig West im Januar 1980.
140 mit Coilzug in Braunschweig West im Januar 1980.
Karl Sauerbrey

140 429-2mit Coilzug in Vechelde im Januar 1980.
140 429-2mit Coilzug in Vechelde im Januar 1980.
Karl Sauerbrey

E 40 128 und 151 040-3 und weitere, sowie 140er in Ulm am 30.12.2004.
E 40 128 und 151 040-3 und weitere, sowie 140er in Ulm am 30.12.2004.
Karl Sauerbrey

151 012, 120 159, 141 237, 150 130, 141 362, 140 141, 140 517, 141 352, 141 126 und 120 140 bei einer Führung in Würzburg an der Drehscheibe im September 1990.
151 012, 120 159, 141 237, 150 130, 141 362, 140 141, 140 517, 141 352, 141 126 und 120 140 bei einer Führung in Würzburg an der Drehscheibe im September 1990.
Karl Sauerbrey

140 795-6 mit Güterzug nach Hannover am 06.01.1979.
140 795-6 mit Güterzug nach Hannover am 06.01.1979.
Karl Sauerbrey

140 528-1 und eine weitere 140 im Schlepp mit Schadzug in Ulm am 22.02.2014.
140 528-1 und eine weitere 140 im Schlepp mit Schadzug in Ulm am 22.02.2014.
Karl Sauerbrey

144 093-2 und 140 867-3 durch den Zaun in Regensburg fotographiert, am 15.05.1982. Diese Doppeltraktion zog später einen Güterzug durch den Bahnhof.
144 093-2 und 140 867-3 durch den Zaun in Regensburg fotographiert, am 15.05.1982. Diese Doppeltraktion zog später einen Güterzug durch den Bahnhof.
Karl Sauerbrey

141 378-0; 140 371-6 und 118 024-8 im Bw Regensburg bei einer Führung am 25.04.1982.
141 378-0; 140 371-6 und 118 024-8 im Bw Regensburg bei einer Führung am 25.04.1982.
Karl Sauerbrey

140 213-0 mit Kesselwagenganzzug auf dem Mühltalfelsendamm der Geislinger Steige am 03.04.1982.
140 213-0 mit Kesselwagenganzzug auf dem Mühltalfelsendamm der Geislinger Steige am 03.04.1982.
Karl Sauerbrey

DB 140 761 durchfahrt solo Hamburg-Harburg am 1 Juni 2012.
DB 140 761 durchfahrt solo Hamburg-Harburg am 1 Juni 2012.
Leon schrijvers

Deutschland / E-Loks / BR 140 (E 40)

104 1200x800 Px, 29.01.2023

140 208-0 und 141 155-2 in Doppeltraktion vor Eilzug mit Eilzugwagen Typ E 30 in Freilassing am 23.03.1981.
140 208-0 und 141 155-2 in Doppeltraktion vor Eilzug mit Eilzugwagen Typ E 30 in Freilassing am 23.03.1981.
Karl Sauerbrey

140 007-6 und eine weitere 140 in Doppeltraktion vor einem Güterzug in Geislingen/Steige am 02.04.1982.
140 007-6 und eine weitere 140 in Doppeltraktion vor einem Güterzug in Geislingen/Steige am 02.04.1982.
Karl Sauerbrey

Deutschland / E-Loks / BR 140 (E 40)

39 1200x773 Px, 26.01.2023

118 037-1 und 140, durch den Zaun beim Bw Regensburg fotografiert am 15.05.1982.
118 037-1 und 140, durch den Zaun beim Bw Regensburg fotografiert am 15.05.1982.
Karl Sauerbrey

118 024-9; 140 371-6 und 141 278-0 (die einzige 141 mit türkisfarbenem Dach) bei einer Führung in Regensburg am 25.04.1982.
118 024-9; 140 371-6 und 141 278-0 (die einzige 141 mit türkisfarbenem Dach) bei einer Führung in Regensburg am 25.04.1982.
Karl Sauerbrey

KLV mit 140 139 durchfahrt am grauen 13.Februar 2001 Köln West.
KLV mit 140 139 durchfahrt am grauen 13.Februar 2001 Köln West.
Leon schrijvers

140 815-2 und 140 811-1 ;  91 80 6 140 815-2 D-EBS und 91 80 6 140 811-1 D-EBS der Erfurter Bahn Service GmbH in Ulm  im Hintergrund stehen 2 North Rail Dieselloks. Ulm am 29.10.2022.
140 815-2 und 140 811-1 ; 91 80 6 140 815-2 D-EBS und 91 80 6 140 811-1 D-EBS der Erfurter Bahn Service GmbH in Ulm im Hintergrund stehen 2 North Rail Dieselloks. Ulm am 29.10.2022.
Karl Sauerbrey

140 598-4 mit Nahverkehrswagen und 111 im Schlepp in Ulm im Mai 1994.
140 598-4 mit Nahverkehrswagen und 111 im Schlepp in Ulm im Mai 1994.
Karl Sauerbrey

140 867-3 in Ulm im Oktober 2001.
140 867-3 in Ulm im Oktober 2001.
Karl Sauerbrey

Deutschland / E-Loks / BR 140 (E 40)

69 1200x778 Px, 17.09.2022

GALERIE 3
1 2 3 4 5 6 7 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.