hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Güterzüge Fotos

17 Bilder
2021-06-12, SBB CFF FFS Cargo Burgdorf
Br 193 524 [Limmat]
2021-06-12, SBB CFF FFS Cargo Burgdorf Br 193 524 [Limmat]
Olivier Vietti-Violi

Die an die BLS Cargo / Crossrail vermietete X 4 E - 714 / 193 714-3 (91 80 6193 714-3 D-DISPO), eine Siemens Vectron MS Dispolok der MRCE, fährt am 08.09.2021 mit einem Container-Zug durch Mülenen in Richtung Lötschberg-Basistunnel bzw. Simplon.

Die Siemens Vectron MS wurde 2018 von Siemens Mobility GmbH in München-Allach unter der Fabriknummer 22564 gebaut und an die MRCE als X4 E – 714 geliefert. Diese Vectron Lokomotive ist als MS – Lokomotive (Mehrsystemlok) mit 6.400 kW konzipiert und zugelassen für Deutschland, Österreich, Schweiz, Italien und die Niederlande (D/A/CH/I/NL), sie hat eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h.
Die an die BLS Cargo / Crossrail vermietete X 4 E - 714 / 193 714-3 (91 80 6193 714-3 D-DISPO), eine Siemens Vectron MS Dispolok der MRCE, fährt am 08.09.2021 mit einem Container-Zug durch Mülenen in Richtung Lötschberg-Basistunnel bzw. Simplon. Die Siemens Vectron MS wurde 2018 von Siemens Mobility GmbH in München-Allach unter der Fabriknummer 22564 gebaut und an die MRCE als X4 E – 714 geliefert. Diese Vectron Lokomotive ist als MS – Lokomotive (Mehrsystemlok) mit 6.400 kW konzipiert und zugelassen für Deutschland, Österreich, Schweiz, Italien und die Niederlande (D/A/CH/I/NL), sie hat eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h.
Armin Schwarz

In Rorschach überraschte mich die SBB Cargo Re 484 006, die mit einem Güterzug in Richtung St.Margrethen fuhr. 

24.März 2021
In Rorschach überraschte mich die SBB Cargo Re 484 006, die mit einem Güterzug in Richtung St.Margrethen fuhr. 24.März 2021
Stefan Wohlfahrt

Am 13 Mai 2010 war in Brig noch keinen Larmschutzwand und könnte BLS 465 010 mit deren KLV noch fotografiert werden.
Am 13 Mai 2010 war in Brig noch keinen Larmschutzwand und könnte BLS 465 010 mit deren KLV noch fotografiert werden.
Leon schrijvers

Am 28 Mai 2019 treft 465 015 in stromender Regen in Spiez ein.
Die an die TX Logistik AG vermietete 187 002-1 (91 80 6187 002-1 D-Rpool, ex 91 80 6187 002-1 D-BTK) der Railpool, eine TRAXX F160 AC3 LM, fährt am 08.09.2021 mit einem Transporter-Zug (Wagen der Gattung Laadrs) durch den Bahnhof Spiez in Richtung Thun. 

Die TRAXX F160 AC3 LM wurde 2012 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 34936, als Vorführmaschine, gebaut und war auch von Bombardier als 91 80 6187 002-1 D-BTK eingestellt. Vermutlich 2017/18 erfolgte der Verkauf an die Railpool GmbH. Sie ist für eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h für D/A/CH zugelassen und hat eine Last-Mile-Diesel Einrichtung. Die Lok trägt die Werbung -Swiss High Performer-, durch die sogenannte Flex-Panels, eine Vorrichtung zum Einspannen von Planen, ist ja das Wechseln von Werbung recht einfach.
Die an die TX Logistik AG vermietete 187 002-1 (91 80 6187 002-1 D-Rpool, ex 91 80 6187 002-1 D-BTK) der Railpool, eine TRAXX F160 AC3 LM, fährt am 08.09.2021 mit einem Transporter-Zug (Wagen der Gattung Laadrs) durch den Bahnhof Spiez in Richtung Thun. Die TRAXX F160 AC3 LM wurde 2012 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 34936, als Vorführmaschine, gebaut und war auch von Bombardier als 91 80 6187 002-1 D-BTK eingestellt. Vermutlich 2017/18 erfolgte der Verkauf an die Railpool GmbH. Sie ist für eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h für D/A/CH zugelassen und hat eine Last-Mile-Diesel Einrichtung. Die Lok trägt die Werbung -Swiss High Performer-, durch die sogenannte Flex-Panels, eine Vorrichtung zum Einspannen von Planen, ist ja das Wechseln von Werbung recht einfach.
Armin Schwarz

Vierachsige Flachwageneinheit mit abgesenktem Fußboden und Radvorlegern (2 x 2-achsig) der TRANSWAGGON GmbH, der Gattung Laadrs (TWA Typ DB4), 27 80 4354 240-8 D-TWA, beladen mit Transportern, am 08.09.2021bei einer Zugdurchfahrt im Bahnhof Spiez (CH).

TECHNISCHE DATEN:
Gattung: Laadrs (TWA Typ DB4)
Spurweite: 1.435 mm
Anzahl der Achsen: 4
Länge über Puffer : 32.320 mm
Achsabstände: 10.000 mm / 5.830 mm / 10.000 mm
Laufraddurchmesser: 840 mm (neu)
Ladelänge : 30.990 mm 
Ladebreite : 2.730 mm 
Fußbodenhöhe über SOK: 1.000 mm
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h  / 120 km/h (leer)
Eigengewicht: 28.700 kg
Nutzlast: 51,3 t ab Streckenklasse C
Kleinster befahrb. Gleisbogenhalbmesser: 75 m
Bremse: 2 x KE-GP-A
Bremssohle: K-Sohle
Handbremse: Ja
Verwendungsfähigkeit: TEN GE
Vierachsige Flachwageneinheit mit abgesenktem Fußboden und Radvorlegern (2 x 2-achsig) der TRANSWAGGON GmbH, der Gattung Laadrs (TWA Typ DB4), 27 80 4354 240-8 D-TWA, beladen mit Transportern, am 08.09.2021bei einer Zugdurchfahrt im Bahnhof Spiez (CH). TECHNISCHE DATEN: Gattung: Laadrs (TWA Typ DB4) Spurweite: 1.435 mm Anzahl der Achsen: 4 Länge über Puffer : 32.320 mm Achsabstände: 10.000 mm / 5.830 mm / 10.000 mm Laufraddurchmesser: 840 mm (neu) Ladelänge : 30.990 mm Ladebreite : 2.730 mm Fußbodenhöhe über SOK: 1.000 mm Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h / 120 km/h (leer) Eigengewicht: 28.700 kg Nutzlast: 51,3 t ab Streckenklasse C Kleinster befahrb. Gleisbogenhalbmesser: 75 m Bremse: 2 x KE-GP-A Bremssohle: K-Sohle Handbremse: Ja Verwendungsfähigkeit: TEN GE
Armin Schwarz

Vierachsige Flachwageneinheit mit geradem Fußboden und Radvorlegern (2 x 2-achsig) der SITFA S.p.A. (Turin), der Gattung Laaps  (TWA 1260), 23 83 4308 026-9 I-SITFA, beladen mit Transportern, am 08.09.2021bei einer Zugdurchfahrt im Bahnhof Spiez (CH).

TECHNISCHE DATEN:
Gattung: Laaps (TWA 1260)
Spurweite: 1.435 mm
Anzahl der Achsen: 4
Länge über Puffer : 27.000 mm
Achsabstände: 8.500 mm / 4.120 mm / 8.500 mm
Ladelänge : 25.760 mm 
Ladebreite : 3.055 mm 
Ladefläche: 79 m²
Fußbodenhöhe über SOK: 1.260 mm
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h  / 120 km/h (leer)
Eigengewicht: 27.000 kg
Nutzlast: 53,0 t ab Streckenklasse C
Kleinster befahrb. Gleisbogenhalbmesser: 70 m
Bremse: 2 x KE-GP-A
Bremssohle: LL-Sohle
Handbremse: Ja
Verwendungsfähigkeit: RIV
Vierachsige Flachwageneinheit mit geradem Fußboden und Radvorlegern (2 x 2-achsig) der SITFA S.p.A. (Turin), der Gattung Laaps (TWA 1260), 23 83 4308 026-9 I-SITFA, beladen mit Transportern, am 08.09.2021bei einer Zugdurchfahrt im Bahnhof Spiez (CH). TECHNISCHE DATEN: Gattung: Laaps (TWA 1260) Spurweite: 1.435 mm Anzahl der Achsen: 4 Länge über Puffer : 27.000 mm Achsabstände: 8.500 mm / 4.120 mm / 8.500 mm Ladelänge : 25.760 mm Ladebreite : 3.055 mm Ladefläche: 79 m² Fußbodenhöhe über SOK: 1.260 mm Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h / 120 km/h (leer) Eigengewicht: 27.000 kg Nutzlast: 53,0 t ab Streckenklasse C Kleinster befahrb. Gleisbogenhalbmesser: 70 m Bremse: 2 x KE-GP-A Bremssohle: LL-Sohle Handbremse: Ja Verwendungsfähigkeit: RIV
Armin Schwarz

SBB 2 x Re 4/4 III Front und 2 x Re 4/4 III Mitte mit Stahlzug in Erstfeld am 16.06.1980.
SBB 2 x Re 4/4 III Front und 2 x Re 4/4 III Mitte mit Stahlzug in Erstfeld am 16.06.1980.
Karl Sauerbrey

SBB 2 x Re 4/4 III Mitte und 2 x Re 4/4 III Front mit Stahlzug in Erstfeld am 16.06.1980.
SBB 2 x Re 4/4 III Mitte und 2 x Re 4/4 III Front mit Stahlzug in Erstfeld am 16.06.1980.
Karl Sauerbrey

Das  Fretchen  37038 bzw. SNCF FRET (4)37058 für am 09.09.2021 durch den Bahnhof Basel SBB.

Die Mehrsystemlok Alstom Prima EL3U wurde 2006 unter der Fabriknummer FRET T 058 von Alstom gebaut und an die Fret SNCF geliefert. 

An Hand der ersten Ziffer vor der Loknummer (4), kann man die die Zugehörigkeit zum Geschäftsbereich der SNCF erkennen, die  4  steht für Fret (Güterverkehr).
Mit der Aufgliederung der SNCF in verschiedene Geschäftsbereiche wurde der Bestand zum 1. Januar 1999 aufgeteilt, die Zugehörigkeit kann man an der ersten Ziffer erkennen:
1 = VFE (Fernverkehr),
2 = CIC (überregionaler Personenverkehr),
4 = Fret (Güterverkehr)
5 = TER (Regionalverkehr)
6 = Infra (Betrieb und Unterhaltung)
7 = Dirction du Material (Materialwirtschaft)
8 = Transilien (Vorortverkehr im Großraum Paris)
Das "Fretchen" 37038 bzw. SNCF FRET (4)37058 für am 09.09.2021 durch den Bahnhof Basel SBB. Die Mehrsystemlok Alstom Prima EL3U wurde 2006 unter der Fabriknummer FRET T 058 von Alstom gebaut und an die Fret SNCF geliefert. An Hand der ersten Ziffer vor der Loknummer (4), kann man die die Zugehörigkeit zum Geschäftsbereich der SNCF erkennen, die "4" steht für Fret (Güterverkehr). Mit der Aufgliederung der SNCF in verschiedene Geschäftsbereiche wurde der Bestand zum 1. Januar 1999 aufgeteilt, die Zugehörigkeit kann man an der ersten Ziffer erkennen: 1 = VFE (Fernverkehr), 2 = CIC (überregionaler Personenverkehr), 4 = Fret (Güterverkehr) 5 = TER (Regionalverkehr) 6 = Infra (Betrieb und Unterhaltung) 7 = Dirction du Material (Materialwirtschaft) 8 = Transilien (Vorortverkehr im Großraum Paris)
Armin Schwarz

Die Siemens Vectron AC DPM (Diesel Power Modules) bzw. LM (Last Mile Diesel) Rem 476 453 „Waadt / Vaud“ (91 85 4476 453-6 CH-RLC) der railCare AG fährt am 07.09.2021 vom Simplon kommend durch Brig in Richtung Spiez. 

Die Lok wurde 2007 Siemens in München-Allach unter der Fabriknummer 22292 gebaut.
Die Siemens Vectron AC DPM (Diesel Power Modules) bzw. LM (Last Mile Diesel) Rem 476 453 „Waadt / Vaud“ (91 85 4476 453-6 CH-RLC) der railCare AG fährt am 07.09.2021 vom Simplon kommend durch Brig in Richtung Spiez. Die Lok wurde 2007 Siemens in München-Allach unter der Fabriknummer 22292 gebaut.
Armin Schwarz

Die Re 420 281-8 (91 85 4420 281-82 CH-SBBC) bzw. Re 4/4 II 11281 der SBB Cargo fährt am 18.05.2018 mit einem Güterzug durch den Bahnhof Neuchâtel.
Die Re 420 281-8 (91 85 4420 281-82 CH-SBBC) bzw. Re 4/4 II 11281 der SBB Cargo fährt am 18.05.2018 mit einem Güterzug durch den Bahnhof Neuchâtel.
Armin Schwarz

Güterzug von SBB Cargo National mit farbenfroher Re 420-Doppeltraktion bei Deitingen unterwegs am 23. März 2021.
An der Spitze des Zuges eingereiht ist die Re 420 344-4.
Foto: Walter Ruetsch
Güterzug von SBB Cargo National mit farbenfroher Re 420-Doppeltraktion bei Deitingen unterwegs am 23. März 2021. An der Spitze des Zuges eingereiht ist die Re 420 344-4. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Eine SBB Cargo Re 10/10, bestehend aus der Re 420 344-4 (Re 4/4 – 11 344) und der Re 620 086 (Re 6/6 - 11686 „Hochdorf“), fährt am 04.08.2019 mit einem Container-Zug über die einspurige Güterzugumfahrung Domodossola zum Rangierbahnhof Beura-Cardezza (ex Bahnhof Domodossola II). Diese Strecke ist mit 15 kV 16,7 Hz Wechselstrom elektrifiziert.
Eine SBB Cargo Re 10/10, bestehend aus der Re 420 344-4 (Re 4/4 – 11 344) und der Re 620 086 (Re 6/6 - 11686 „Hochdorf“), fährt am 04.08.2019 mit einem Container-Zug über die einspurige Güterzugumfahrung Domodossola zum Rangierbahnhof Beura-Cardezza (ex Bahnhof Domodossola II). Diese Strecke ist mit 15 kV 16,7 Hz Wechselstrom elektrifiziert.
Armin Schwarz

Das nennt man wohl eine Re 20/20...
Die SBB Cargo in Vierfachtraktion Re 4/4 - Re 6/6 - Re 4/4 - Re 6/6 fährt am 03.08.2019 mit einem langen KLV-Zug über die einspurige Güterzugumfahrung Domodossola zum Rangierbahnhof Beura-Cardezza (ex Bahnhof Domodossola II). Diese Strecke ist mit 15 kV 16,7 Hz Wechselstrom elektrifiziert.
Das nennt man wohl eine Re 20/20... Die SBB Cargo in Vierfachtraktion Re 4/4 - Re 6/6 - Re 4/4 - Re 6/6 fährt am 03.08.2019 mit einem langen KLV-Zug über die einspurige Güterzugumfahrung Domodossola zum Rangierbahnhof Beura-Cardezza (ex Bahnhof Domodossola II). Diese Strecke ist mit 15 kV 16,7 Hz Wechselstrom elektrifiziert.
Armin Schwarz

GALERIE 3





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.