hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

KBS 460 (Siegstrecke) Fotos

873 Bilder
  vorherige Seite  19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 nächste Seite  >>
Die auch für die Schweiz zugelassene 185 144-3 (91 80 6185 143-3 D-DB) der DB Cargo fährt am 03.12.2021 mit einem sehr langen Coilzug durch den Bahnhof Kirchen(Sieg) in Richtung Köln.

Die TRAXX F140 AC1 (BR 185.0 XS) wurde 2003 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33609 gebaut. Sie hat die Zulassungen für Deutschland und die Schweiz.
Die auch für die Schweiz zugelassene 185 144-3 (91 80 6185 143-3 D-DB) der DB Cargo fährt am 03.12.2021 mit einem sehr langen Coilzug durch den Bahnhof Kirchen(Sieg) in Richtung Köln. Die TRAXX F140 AC1 (BR 185.0 XS) wurde 2003 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33609 gebaut. Sie hat die Zulassungen für Deutschland und die Schweiz.
Armin Schwarz

Steuerwagen voraus hat der RE 9 rsx - Rhein-Sieg-Express (Siegen– Köln - Aachen) am 03.12.2021 den Bahnhof Kirchen (Sieg) erreicht. Schublok ist die 146 004-7 (91 80 6146 004-7 D-DB).
Steuerwagen voraus hat der RE 9 rsx - Rhein-Sieg-Express (Siegen– Köln - Aachen) am 03.12.2021 den Bahnhof Kirchen (Sieg) erreicht. Schublok ist die 146 004-7 (91 80 6146 004-7 D-DB).
Armin Schwarz

Geschoben von der 146 004-7 (91 80 6146 004-7 D-DB) der DB Regio verlässt der RE 9 (rsx - Rhein-Sieg-Express) Siegen - Köln – Aachen, am 03.12.2021 den Bahnhof Kirchen an der Sieg und fährt weiter in Richtung Köln. Nächster Halt ist der Bahnhof Betzdorf/Sieg.
Geschoben von der 146 004-7 (91 80 6146 004-7 D-DB) der DB Regio verlässt der RE 9 (rsx - Rhein-Sieg-Express) Siegen - Köln – Aachen, am 03.12.2021 den Bahnhof Kirchen an der Sieg und fährt weiter in Richtung Köln. Nächster Halt ist der Bahnhof Betzdorf/Sieg.
Armin Schwarz

Die 193 836-4 (91 80 6193 836-4 D-BOXX) der boxXpress.de GmbH (Hamburg) fährt am 02.12.2021 mit einem Containerzug durch Kirchen/Sieg in Richtung Köln. 

Die Siemens Vectron MS wurde 2017 von Siemens Mobilitiy in München-Allach unter der Fabriknummer 22275 gebaut und an die boxXpress.de geliefert.. Sie hat die Zulassungen für Deutschland, Österreich, Italien und die Niederlande (D, A, I, NL), die Schweiz (CH) ist noch durchgestrichen. Die Vectron MS hat eine Leistung von 6,4 MW.
Die 193 836-4 (91 80 6193 836-4 D-BOXX) der boxXpress.de GmbH (Hamburg) fährt am 02.12.2021 mit einem Containerzug durch Kirchen/Sieg in Richtung Köln. Die Siemens Vectron MS wurde 2017 von Siemens Mobilitiy in München-Allach unter der Fabriknummer 22275 gebaut und an die boxXpress.de geliefert.. Sie hat die Zulassungen für Deutschland, Österreich, Italien und die Niederlande (D, A, I, NL), die Schweiz (CH) ist noch durchgestrichen. Die Vectron MS hat eine Leistung von 6,4 MW.
Armin Schwarz

Die 193 836-4 (91 80 6193 836-4 D-BOXX) der boxXpress.de GmbH (Hamburg) fährt am 02.12.2021 mit einem Containerzug durch Kirchen/Sieg in Richtung Köln. 

Die Siemens Vectron MS wurde 2017 von Siemens Mobilitiy in München-Allach unter der Fabriknummer 22275 gebaut und an die boxXpress.de geliefert.. Sie hat die Zulassungen für Deutschland, Österreich, Italien und die Niederlande (D, A, I, NL), die Schweiz (CH) ist noch durchgestrichen. Die Vectron MS hat eine Leistung von 6,4 MW.
Die 193 836-4 (91 80 6193 836-4 D-BOXX) der boxXpress.de GmbH (Hamburg) fährt am 02.12.2021 mit einem Containerzug durch Kirchen/Sieg in Richtung Köln. Die Siemens Vectron MS wurde 2017 von Siemens Mobilitiy in München-Allach unter der Fabriknummer 22275 gebaut und an die boxXpress.de geliefert.. Sie hat die Zulassungen für Deutschland, Österreich, Italien und die Niederlande (D, A, I, NL), die Schweiz (CH) ist noch durchgestrichen. Die Vectron MS hat eine Leistung von 6,4 MW.
Armin Schwarz

Die an die Retrack (ein Tochterunternehmen der VTG) vermietete MRCE Dispolok E 189-842 bzw. ES 64 F4 - 842 oder 189 842-8 (91 80 6189 842-8 D-DISPO Class 189-VM) fährt am 29.10.2021 mit einem Zuckerzug (VTG Trichtermittenentladewagen der Gattung Uagnpps) in Kirchen (Sieg) über die Siegbrücke in Richtung Betzdorf bzw. Köln.

Die an die Retrack (ein Tochterunternehmen der VTG) vermietete MRCE Dispolok E 189-842 bzw. ES 64 F4 - 842 oder 189 842-8 (91 80 6189 842-8 D-DISPO Class 189-VM) fährt am 26.11.2021 mit einem Zuckerzug (VTG Trichtermittenentladewagen der Gattung Uagnpps) durch Niederschelden in Richtung Betzdorf bzw. Köln.

Die Siemens EuroSprinter wurde 2010 von Siemens in München unter der Fabriknummer 21618 gebaut. Von 2012 bis 2016 fuhr die Lok im im Farbkleid der PKP Cargo als EU45-842.

Die BR 189 (Siemens ES64F4) hat eine Vier-Stromsystem-Ausstattung. Sie ist in allen vier in Europa üblichen Bahnstromsystemen einsetzbar. 
Diese hier hat die Variante M (Class 189-VM) und besitzt die Zugbeeinflussungssysteme LZB/PZB, SHP und Mirel für den
Einsatz in Deutschland, Österreich, Polen, Tschechien, Slowakei, Ungarn, Slowenien, Kroatien und Rumänien.

Die Stromabnehmerbestückung ist folgende:
• Pos. 1: DE, AT, NL (AC), DK, CZ (AC), HR (AC), HU, RO
• Pos. 2: IT, SI, HR (DC)
• Pos. 3: NL (DC), CZ (DC), FR (DC), SK, LU (DC)
• Pos. 4: PL
Die an die Retrack (ein Tochterunternehmen der VTG) vermietete MRCE Dispolok E 189-842 bzw. ES 64 F4 - 842 oder 189 842-8 (91 80 6189 842-8 D-DISPO Class 189-VM) fährt am 29.10.2021 mit einem Zuckerzug (VTG Trichtermittenentladewagen der Gattung Uagnpps) in Kirchen (Sieg) über die Siegbrücke in Richtung Betzdorf bzw. Köln. Die an die Retrack (ein Tochterunternehmen der VTG) vermietete MRCE Dispolok E 189-842 bzw. ES 64 F4 - 842 oder 189 842-8 (91 80 6189 842-8 D-DISPO Class 189-VM) fährt am 26.11.2021 mit einem Zuckerzug (VTG Trichtermittenentladewagen der Gattung Uagnpps) durch Niederschelden in Richtung Betzdorf bzw. Köln. Die Siemens EuroSprinter wurde 2010 von Siemens in München unter der Fabriknummer 21618 gebaut. Von 2012 bis 2016 fuhr die Lok im im Farbkleid der PKP Cargo als EU45-842. Die BR 189 (Siemens ES64F4) hat eine Vier-Stromsystem-Ausstattung. Sie ist in allen vier in Europa üblichen Bahnstromsystemen einsetzbar. Diese hier hat die Variante M (Class 189-VM) und besitzt die Zugbeeinflussungssysteme LZB/PZB, SHP und Mirel für den Einsatz in Deutschland, Österreich, Polen, Tschechien, Slowakei, Ungarn, Slowenien, Kroatien und Rumänien. Die Stromabnehmerbestückung ist folgende: • Pos. 1: DE, AT, NL (AC), DK, CZ (AC), HR (AC), HU, RO • Pos. 2: IT, SI, HR (DC) • Pos. 3: NL (DC), CZ (DC), FR (DC), SK, LU (DC) • Pos. 4: PL
Armin Schwarz

Die Siemens Vectron AC - X4 E - 875 bzw. 193 615-2 (91 80 6193 875-2 D-DISPO) „CONNECTING EUROPE“ der MRCE Dispolok GmbH (München) fährt am 29.10.2021 mit dem HELROM Trailer Zug Wien – Düsseldorf (einem KLV-Zug), auf der Siegstrecke durch Eiserfeld in Richtung Köln.

Die Siemens Vectron AC wurde 2014 von Siemens Mobility GmbH in München-Allach unter der Fabriknummer 21915 gebaut und an die MRCE - Mitsui Rail Capital Europe GmbH (München) als X4 E – 875 geliefert. Diese Vectron Lokomotive ist als AC – Lokomotive (Wechselstrom-Variante) mit 6.400 kW konzipiert und zugelassen für Deutschland, Österreich und Ungarn, sie hat eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h.
Die Siemens Vectron AC - X4 E - 875 bzw. 193 615-2 (91 80 6193 875-2 D-DISPO) „CONNECTING EUROPE“ der MRCE Dispolok GmbH (München) fährt am 29.10.2021 mit dem HELROM Trailer Zug Wien – Düsseldorf (einem KLV-Zug), auf der Siegstrecke durch Eiserfeld in Richtung Köln. Die Siemens Vectron AC wurde 2014 von Siemens Mobility GmbH in München-Allach unter der Fabriknummer 21915 gebaut und an die MRCE - Mitsui Rail Capital Europe GmbH (München) als X4 E – 875 geliefert. Diese Vectron Lokomotive ist als AC – Lokomotive (Wechselstrom-Variante) mit 6.400 kW konzipiert und zugelassen für Deutschland, Österreich und Ungarn, sie hat eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h.
Armin Schwarz

Die Siemens Vectron AC - X4 E - 875 bzw. 193 875-2 (91 80 6193 875-2 D-DISPO) „CONNECTING EUROPE“ der MRCE Dispolok GmbH (München) fährt am 29.10.2021 mit dem HELROM Trailer Zug Wien – Düsseldorf (einem KLV-Zug), auf der Siegstrecke durch Eiserfeld in Richtung Köln.

Die Siemens Vectron AC wurde 2014 von Siemens Mobility GmbH in München-Allach unter der Fabriknummer 21915 gebaut und an die MRCE - Mitsui Rail Capital Europe GmbH (München) als X4 E – 875 geliefert. Diese Vectron Lokomotive ist als AC – Lokomotive (Wechselstrom-Variante) mit 6.400 kW konzipiert und zugelassen für Deutschland, Österreich und Ungarn, sie hat eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h.

Die Lok konnte ich bereit 2014 bei der Präsentation auf der  InnoTrans 2014 in Berlin fotografieren, siehe:
http://hellertal.startbilder.de/bild/deutschland~unternehmen~mrce-mitsui-rail-capital-europe-gmbh/388040/die-x4-e-8211-875-anni.html
Die Siemens Vectron AC - X4 E - 875 bzw. 193 875-2 (91 80 6193 875-2 D-DISPO) „CONNECTING EUROPE“ der MRCE Dispolok GmbH (München) fährt am 29.10.2021 mit dem HELROM Trailer Zug Wien – Düsseldorf (einem KLV-Zug), auf der Siegstrecke durch Eiserfeld in Richtung Köln. Die Siemens Vectron AC wurde 2014 von Siemens Mobility GmbH in München-Allach unter der Fabriknummer 21915 gebaut und an die MRCE - Mitsui Rail Capital Europe GmbH (München) als X4 E – 875 geliefert. Diese Vectron Lokomotive ist als AC – Lokomotive (Wechselstrom-Variante) mit 6.400 kW konzipiert und zugelassen für Deutschland, Österreich und Ungarn, sie hat eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h. Die Lok konnte ich bereit 2014 bei der Präsentation auf der InnoTrans 2014 in Berlin fotografieren, siehe: http://hellertal.startbilder.de/bild/deutschland~unternehmen~mrce-mitsui-rail-capital-europe-gmbh/388040/die-x4-e-8211-875-anni.html
Armin Schwarz

Die an die Retrack (ein Tochterunternehmen der VTG) vermietete MRCE Dispolok E 189-842 bzw. ES 64 F4 - 842 oder 189 842-8 (91 80 6189 842-8 D-DISPO Class 189-VM) fährt am 29.10.2021 mit einem Zuckerzug (VTG Trichtermittenentladewagen der Gattung Uagnpps) in Kirchen (Sieg) über die Siegbrücke in Richtung Betzdorf bzw. Köln.

Die Siemens EuroSprinter wurde 2010 von Siemens in München unter der Fabriknummer 21618 gebaut. Von 2012 bis 2016 fuhr die Lok im im Farbkleid der PKP Cargo als EU45-842.

Die BR 189 (Siemens ES64F4) hat eine Vier-Stromsystem-Ausstattung. Sie ist in allen vier in Europa üblichen Bahnstromsystemen einsetzbar. 
Diese hier hat die Variante M (Class 189-VM) und besitzt die Zugbeeinflussungssysteme LZB/PZB, SHP und Mirel für den
Einsatz in Deutschland, Österreich, Polen, Tschechien, Slowakei, Ungarn, Slowenien, Kroatien und Rumänien.

Die Stromabnehmerbestückung ist folgende:
• Pos. 1: DE, AT, NL (AC), DK, CZ (AC), HR (AC), HU, RO
• Pos. 2: IT, SI, HR (DC)
• Pos. 3: NL (DC), CZ (DC), FR (DC), SK, LU (DC)
• Pos. 4: PL
Die an die Retrack (ein Tochterunternehmen der VTG) vermietete MRCE Dispolok E 189-842 bzw. ES 64 F4 - 842 oder 189 842-8 (91 80 6189 842-8 D-DISPO Class 189-VM) fährt am 29.10.2021 mit einem Zuckerzug (VTG Trichtermittenentladewagen der Gattung Uagnpps) in Kirchen (Sieg) über die Siegbrücke in Richtung Betzdorf bzw. Köln. Die Siemens EuroSprinter wurde 2010 von Siemens in München unter der Fabriknummer 21618 gebaut. Von 2012 bis 2016 fuhr die Lok im im Farbkleid der PKP Cargo als EU45-842. Die BR 189 (Siemens ES64F4) hat eine Vier-Stromsystem-Ausstattung. Sie ist in allen vier in Europa üblichen Bahnstromsystemen einsetzbar. Diese hier hat die Variante M (Class 189-VM) und besitzt die Zugbeeinflussungssysteme LZB/PZB, SHP und Mirel für den Einsatz in Deutschland, Österreich, Polen, Tschechien, Slowakei, Ungarn, Slowenien, Kroatien und Rumänien. Die Stromabnehmerbestückung ist folgende: • Pos. 1: DE, AT, NL (AC), DK, CZ (AC), HR (AC), HU, RO • Pos. 2: IT, SI, HR (DC) • Pos. 3: NL (DC), CZ (DC), FR (DC), SK, LU (DC) • Pos. 4: PL
Armin Schwarz

Die 146 003-9 (91 80 6146 003-9 D-DB) der DB Regio fährt am 29.10.2021 mit dem RE 9 rsx - Rhein-Sieg-Express (Aachen - Köln - Siegen) in Kirchen (Sieg) über die Siegbrücke erreicht nun bald den Bahnhof.
Die 146 003-9 (91 80 6146 003-9 D-DB) der DB Regio fährt am 29.10.2021 mit dem RE 9 rsx - Rhein-Sieg-Express (Aachen - Köln - Siegen) in Kirchen (Sieg) über die Siegbrücke erreicht nun bald den Bahnhof.
Armin Schwarz

Die schwarze DB Cargo 189 098-7 (91 80 6189 098-7 D-DB), ex MRCE Dispolok ES 64 F4-998, fährt am 26.11.2021 mit einem gemischten Güterzug durch Niederschelden in Richtung Siegen.

Die Siemens EuroSprinter ES 64 F4 wurde 2005 von Siemens in München-Allach unter der Fabriknummer 21084 gebaut und an die Railion Deutschland AG (heute DB Cargo) geliefert. Im Jahr 2006 wurde sie an die MRCE verkauft und wieder bis 2008 von der Railion angemietet. 2008 bekam sie die NVR-Nummer 91 80 6189 098-7 D-DISPO, zudem erfolgte die Umrüstung/Umbau in die Variante J (Class 189-VJ) und hat so nun die Zulassung für Deutschland und die Niederlande. Nach einigen Mietstationen wurde sie zum 17.06.2021 wieder DB Cargo AG verkauft.

Die BR 189 (Siemens ES64F4) hat eine Vier-Stromsystem-Ausstattung, diese hier hat die Variante J (Class 189-VJ) und besitzt so die Zugbeeinflussungssysteme LZB/PZB, ETCS und ATB für den Einsatz in Deutschland und den Niederlanden.
Die Stromabnehmerbestückung ist folgende: 
Pos. 1: D, NL (AC)
Pos. 2: NL (DC)
Pos. 3: NL (DC)
Pos. 4: D, NL (AC)
Die schwarze DB Cargo 189 098-7 (91 80 6189 098-7 D-DB), ex MRCE Dispolok ES 64 F4-998, fährt am 26.11.2021 mit einem gemischten Güterzug durch Niederschelden in Richtung Siegen. Die Siemens EuroSprinter ES 64 F4 wurde 2005 von Siemens in München-Allach unter der Fabriknummer 21084 gebaut und an die Railion Deutschland AG (heute DB Cargo) geliefert. Im Jahr 2006 wurde sie an die MRCE verkauft und wieder bis 2008 von der Railion angemietet. 2008 bekam sie die NVR-Nummer 91 80 6189 098-7 D-DISPO, zudem erfolgte die Umrüstung/Umbau in die Variante J (Class 189-VJ) und hat so nun die Zulassung für Deutschland und die Niederlande. Nach einigen Mietstationen wurde sie zum 17.06.2021 wieder DB Cargo AG verkauft. Die BR 189 (Siemens ES64F4) hat eine Vier-Stromsystem-Ausstattung, diese hier hat die Variante J (Class 189-VJ) und besitzt so die Zugbeeinflussungssysteme LZB/PZB, ETCS und ATB für den Einsatz in Deutschland und den Niederlanden. Die Stromabnehmerbestückung ist folgende: Pos. 1: D, NL (AC) Pos. 2: NL (DC) Pos. 3: NL (DC) Pos. 4: D, NL (AC)
Armin Schwarz

Die 152 133-5 (91 80 6152 133-5 D-DB) der DB Cargo AG fährt am 03.09.2016 mit einem Warmband-Coilzug durch Betzdorf (Sieg) in Richtung Siegen.

Die Siemens ES64F wurde 2000 noch von Krauss-Maffei in München-Allach unter der Fabriknummer 20260 für die Deutsche Bahn AG gebaut.
Die 152 133-5 (91 80 6152 133-5 D-DB) der DB Cargo AG fährt am 03.09.2016 mit einem Warmband-Coilzug durch Betzdorf (Sieg) in Richtung Siegen. Die Siemens ES64F wurde 2000 noch von Krauss-Maffei in München-Allach unter der Fabriknummer 20260 für die Deutsche Bahn AG gebaut.
Armin Schwarz

Die 185 381-1 (91 80 6185 381-1 D-DB) der DB Cargo AG fährt am 03.09.2016 mit einem langen offenen Güterzug (Wagen der Gattung Eanos-x) durch Betzdorf (Sieg) in Richtung Köln. 

Die TRAXX F140 AC2 wurde 2009 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 34670 gebaut
Die 185 381-1 (91 80 6185 381-1 D-DB) der DB Cargo AG fährt am 03.09.2016 mit einem langen offenen Güterzug (Wagen der Gattung Eanos-x) durch Betzdorf (Sieg) in Richtung Köln. Die TRAXX F140 AC2 wurde 2009 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 34670 gebaut
Armin Schwarz

Die 261 310-7 (92 80 1261 310-7 D-NRAIL) der northrail fährt am 03.09.2016 mit dem MSG 02 Mobile Spüleinrichtung für Gleisentwässerungsanlagen der Ba-Be-D Daimer GmbH durch Mudersbach/Sieg in Richtung Köln. 

Die Voith Gravita 10 BB wurde 2012 von Voith in Kiel unter der Fabriknummer L04-10011 für die northrail GmbH in Hamburg gebaut.
Die 261 310-7 (92 80 1261 310-7 D-NRAIL) der northrail fährt am 03.09.2016 mit dem MSG 02 Mobile Spüleinrichtung für Gleisentwässerungsanlagen der Ba-Be-D Daimer GmbH durch Mudersbach/Sieg in Richtung Köln. Die Voith Gravita 10 BB wurde 2012 von Voith in Kiel unter der Fabriknummer L04-10011 für die northrail GmbH in Hamburg gebaut.
Armin Schwarz

Die MSG 02 - Mobile Spüleinrichtung für Gleisentwässerungsanlagen, ein gleisgebundener, modular aufgebauter Spezialzug der Ba-Be-D Daimer GmbH fährt am 03.09.2016, gezogen von der 261 310-7 (92 80 1261 310-7 D-NRAIL) eine Voith Gravita 10 BB der northrail durch Mudersbach/Sieg in Richtung Köln.
Die MSG 02 - Mobile Spüleinrichtung für Gleisentwässerungsanlagen, ein gleisgebundener, modular aufgebauter Spezialzug der Ba-Be-D Daimer GmbH fährt am 03.09.2016, gezogen von der 261 310-7 (92 80 1261 310-7 D-NRAIL) eine Voith Gravita 10 BB der northrail durch Mudersbach/Sieg in Richtung Köln.
Armin Schwarz

Der VT 252 (95 80 0648 152-6 D-HEB / 95 80 0648 652-5 D-HEB) ein Alstom Coradia LINT 41 der HLB (Hessische Landesbahn), ex Vectus VT 252, verlässt am 06.11.2021 Kirchen/Sieg, in Richtung Betzdorf/Sieg, hier beim Bü 121,129. Er fährt als RB 93  Rothaarbahn  die Verbindung Bad Berleburg - Kreuztal - Siegen – Betzdorf.

Der Alstom Coradia LINT 41 wurde 2004 von Alstom (vormals Linke-Hofmann-Busch GmbH (LHB)) in Salzgitter unter der Fabriknummer 1188-002 gebaut und an die vetus geliefert.
Der VT 252 (95 80 0648 152-6 D-HEB / 95 80 0648 652-5 D-HEB) ein Alstom Coradia LINT 41 der HLB (Hessische Landesbahn), ex Vectus VT 252, verlässt am 06.11.2021 Kirchen/Sieg, in Richtung Betzdorf/Sieg, hier beim Bü 121,129. Er fährt als RB 93 "Rothaarbahn" die Verbindung Bad Berleburg - Kreuztal - Siegen – Betzdorf. Der Alstom Coradia LINT 41 wurde 2004 von Alstom (vormals Linke-Hofmann-Busch GmbH (LHB)) in Salzgitter unter der Fabriknummer 1188-002 gebaut und an die vetus geliefert.
Armin Schwarz

Der VT 266 (95 80 0648 166-6 D-HEB / 95 80 0648 656-6 D-HEB) ein Alstom Coradia LINT 41 der HLB (Hessische Landesbahn), ex Vectus VT 266, erreicht am 06.11.2021, als RB 93  Rothaarbahn  (Betzdorf - Siegen - Kreuztal - Bad Berleburg), bald dem Bahnhof Kirchen (Sieg).
Der VT 266 (95 80 0648 166-6 D-HEB / 95 80 0648 656-6 D-HEB) ein Alstom Coradia LINT 41 der HLB (Hessische Landesbahn), ex Vectus VT 266, erreicht am 06.11.2021, als RB 93 "Rothaarbahn" (Betzdorf - Siegen - Kreuztal - Bad Berleburg), bald dem Bahnhof Kirchen (Sieg).
Armin Schwarz

Geführt von der 146 006-2 (91 80 6146 006-2 D-DB) der DB Regio erreicht der RE 9 rsx - Rhein-Sieg-Express (Aachen - Köln - Siegen), hier beim Bü 121,129,  bald dem Bahnhof Kirchen (Sieg).
Geführt von der 146 006-2 (91 80 6146 006-2 D-DB) der DB Regio erreicht der RE 9 rsx - Rhein-Sieg-Express (Aachen - Köln - Siegen), hier beim Bü 121,129, bald dem Bahnhof Kirchen (Sieg).
Armin Schwarz

Die MRCE Dispolok ES 64 U2-072 / LZB 182 572-8 (91 80 6182 572-8 D-DISPO) fährt am 06.11.2021 mit einem KLV-Zug durch den Bf Kirchen/Sieg in Richtung Köln.

Die Siemens ES64U2 wurde 2004 von Siemens TS (Transportation Systems) im Werk Linz (A) unter Fabriknummer  21044 gebaut und an die damalige Siemens Dispolok GmbH in München (heute MRCE Dispolok GmbH) geliefert. Sie hat die Zulassungen (einschl. ETCS) für Deutschland, Österreich und Ungarn.

Technische Daten:
Achsfolge:  Bo`Bo`
Spurweite:  1.435 mm
Länge über Puffer:  19.280 mm
Drehzapfenabstand: 9.900 mm
Breite: 3.000 mm
Raddurchmesser (neu):  1.150 mm
Gewicht: 86 t
Spannungssysteme:  15 kV, 16,7 Hz und 25 kV, 50 Hz
Dauerleistung:  6.400 kW
Höchstgeschwindigkeit:  230 km/h
Anfahrzugskraft:  300 kN
Dauerzugskraft:  250 kN (ab 92,2 km/h)
Die MRCE Dispolok ES 64 U2-072 / LZB 182 572-8 (91 80 6182 572-8 D-DISPO) fährt am 06.11.2021 mit einem KLV-Zug durch den Bf Kirchen/Sieg in Richtung Köln. Die Siemens ES64U2 wurde 2004 von Siemens TS (Transportation Systems) im Werk Linz (A) unter Fabriknummer 21044 gebaut und an die damalige Siemens Dispolok GmbH in München (heute MRCE Dispolok GmbH) geliefert. Sie hat die Zulassungen (einschl. ETCS) für Deutschland, Österreich und Ungarn. Technische Daten: Achsfolge: Bo`Bo` Spurweite: 1.435 mm Länge über Puffer: 19.280 mm Drehzapfenabstand: 9.900 mm Breite: 3.000 mm Raddurchmesser (neu): 1.150 mm Gewicht: 86 t Spannungssysteme: 15 kV, 16,7 Hz und 25 kV, 50 Hz Dauerleistung: 6.400 kW Höchstgeschwindigkeit: 230 km/h Anfahrzugskraft: 300 kN Dauerzugskraft: 250 kN (ab 92,2 km/h)
Armin Schwarz

Die 152 063-4 (91 80 6152 063-4 D-DB) der DB Cargo AG fährt am 20.11.2021 mit einem sehr langen Leerzug von Autotransportwagen (u.a. der Gattung Laaers 560 und Hcceerrs 330), durch den Bahnhof Betzdorf (Sieg) in Richtung Siegen.

Die Siemens ES64F wurde1998 noch von Krauss-Maffei in München-Allach unter der Fabriknummer 20190 für die Deutsche Bahn AG gebaut.
Die 152 063-4 (91 80 6152 063-4 D-DB) der DB Cargo AG fährt am 20.11.2021 mit einem sehr langen Leerzug von Autotransportwagen (u.a. der Gattung Laaers 560 und Hcceerrs 330), durch den Bahnhof Betzdorf (Sieg) in Richtung Siegen. Die Siemens ES64F wurde1998 noch von Krauss-Maffei in München-Allach unter der Fabriknummer 20190 für die Deutsche Bahn AG gebaut.
Armin Schwarz

Leerer offener vierachsiger Doppelstock- Autotransportwaggon 25 80 4363 081-7 D-ATG, der Gattung Laaers 560.2, der DB Cargo Logistics GmbH (ex ATG Autotransportlogistic GmbH), am 20.11.2021 bei einer Zugdurchfahrt im Bahnhof Betzdorf (Sieg).

Diese Waggons haben zwei Ladeebenen und sind für den europaweiten Transport geeignet. Sie werden für den internationalen Transport von PKWs, Geländewagen, und Vans eingesetzt und bieten maximale Flexibilität durch eine stufenlos verstellbare obere Ladeebene. Aufgrund der hohen Lastgrenze (34t) ist der Transport von besonders schweren Fahrzeugen der genannten Typen möglich. Damit sowohl ein typenreiner Transport als auch eine Mischverladung in den unterschiedlichen Lademaßen möglich ist, kann die obere Ladeebene hinsichtlich der Transportstellungen stufenlos eingestellt werden. Durch die Entwicklung eines veränderten Ladungssicherungssystems wurde den Kundenanforderungen nach optimierten Transportmöglichkeiten für Fahrzeuge mit niedrigerer Bodenfreiheit Rechnung getragen.

Der Laaers 560.2 ist eine neu entwickelte Autotransportwageneinheit und besteht aus zwei zweiachsigen Wagenelementen, die mit einer im Betrieb nicht trennbaren Kurzkupplung (mit einer Bruchkraft von 1.000 kN) miteinander verbunden sind. Sie verfügt über stufenlos verstellbare Hebe- und Senkeinrichtungen für die oberen Ladeebenen. Sowohl die beiden unteren als auch die beiden oberen Ladeebenen der Wageneinheit sind jeweils für 9 t Zuladung ausgelegt. Die Lastgrenze für die Wageneinheit beträgt max. 34 t (je Wageneinheitshälfte 17 t). Die Struktur der Wageneinheiten ist für Pkw / Van mit einem Gesamtgewicht von 2800 kg und Radlasten von 1000 kg ausgelegt.

Die oberen Ladeebenen sind über jeweils vier dreigängige Spindeln und Tragsäulen mit dem Untergestell verbunden. Die Säulenpaare lassen sich getrennt bedienen, damit die oberen Ladeebenen an den Fahrzeugenden - notwendig zur Be- und Entladung - rampenartig gestellt werden können. 

TECHNISCHE DATEN:
Gattung: Laaers 560.2 
Spurweite: 1.435 mm
Anzahl der Achsen: 4
Länge über Puffer : 31.000 mm
Achsabstände: 10.000 mm / 5.160 mm / 10.000 mm
Laufraddurchmesser (neu): 840 mm (außen) / 730 mm (mitleren)
Ladelänge : 30.070 mm (unten) / 30.550 mm (oben)
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (120 km/h leer)
Eigengewicht: 31.000 kg
Nutzlast: 33,0 t ab Streckenklasse B (max. 17 t pro Ebene)
Kleinster befahrb. Gleisbogenhalbmesser: 75 m
Bremse: KE-GP-A
Verwendungsfähigkeit: TEN GE
Leerer offener vierachsiger Doppelstock- Autotransportwaggon 25 80 4363 081-7 D-ATG, der Gattung Laaers 560.2, der DB Cargo Logistics GmbH (ex ATG Autotransportlogistic GmbH), am 20.11.2021 bei einer Zugdurchfahrt im Bahnhof Betzdorf (Sieg). Diese Waggons haben zwei Ladeebenen und sind für den europaweiten Transport geeignet. Sie werden für den internationalen Transport von PKWs, Geländewagen, und Vans eingesetzt und bieten maximale Flexibilität durch eine stufenlos verstellbare obere Ladeebene. Aufgrund der hohen Lastgrenze (34t) ist der Transport von besonders schweren Fahrzeugen der genannten Typen möglich. Damit sowohl ein typenreiner Transport als auch eine Mischverladung in den unterschiedlichen Lademaßen möglich ist, kann die obere Ladeebene hinsichtlich der Transportstellungen stufenlos eingestellt werden. Durch die Entwicklung eines veränderten Ladungssicherungssystems wurde den Kundenanforderungen nach optimierten Transportmöglichkeiten für Fahrzeuge mit niedrigerer Bodenfreiheit Rechnung getragen. Der Laaers 560.2 ist eine neu entwickelte Autotransportwageneinheit und besteht aus zwei zweiachsigen Wagenelementen, die mit einer im Betrieb nicht trennbaren Kurzkupplung (mit einer Bruchkraft von 1.000 kN) miteinander verbunden sind. Sie verfügt über stufenlos verstellbare Hebe- und Senkeinrichtungen für die oberen Ladeebenen. Sowohl die beiden unteren als auch die beiden oberen Ladeebenen der Wageneinheit sind jeweils für 9 t Zuladung ausgelegt. Die Lastgrenze für die Wageneinheit beträgt max. 34 t (je Wageneinheitshälfte 17 t). Die Struktur der Wageneinheiten ist für Pkw / Van mit einem Gesamtgewicht von 2800 kg und Radlasten von 1000 kg ausgelegt. Die oberen Ladeebenen sind über jeweils vier dreigängige Spindeln und Tragsäulen mit dem Untergestell verbunden. Die Säulenpaare lassen sich getrennt bedienen, damit die oberen Ladeebenen an den Fahrzeugenden - notwendig zur Be- und Entladung - rampenartig gestellt werden können. TECHNISCHE DATEN: Gattung: Laaers 560.2 Spurweite: 1.435 mm Anzahl der Achsen: 4 Länge über Puffer : 31.000 mm Achsabstände: 10.000 mm / 5.160 mm / 10.000 mm Laufraddurchmesser (neu): 840 mm (außen) / 730 mm (mitleren) Ladelänge : 30.070 mm (unten) / 30.550 mm (oben) Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (120 km/h leer) Eigengewicht: 31.000 kg Nutzlast: 33,0 t ab Streckenklasse B (max. 17 t pro Ebene) Kleinster befahrb. Gleisbogenhalbmesser: 75 m Bremse: KE-GP-A Verwendungsfähigkeit: TEN GE
Armin Schwarz

Leerer offener vierachsiger Doppelstock- Autotransportwaggon 27 80 4371 189-6 D-ARS, der Gattung Laaers 560.1 (BA 5.854), der ARS Altmann AG, am 20.11.2021 bei einer Zugdurchfahrt im Bahnhof Betzdorf (Sieg).

Diese Waggons haben zwei Ladeebenen und sind für den europaweiten Transport geeignet. Sie werden für den internationalen Transport von PKWs, Geländewagen, und Vans eingesetzt und bieten maximale Flexibilität durch eine stufenlos verstellbare obere Ladeebene. Aufgrund der hohen Lastgrenze (34t) ist der Transport von besonders schweren Fahrzeugen der genannten Typen möglich. Damit sowohl ein typenreiner Transport als auch eine Mischverladung in den unterschiedlichen Lademaßen möglich ist, kann die obere Ladeebene hinsichtlich der Transportstellungen stufenlos eingestellt werden.

Der Laaers 560.1 ist eine neu entwickelte Autotransportwageneinheit und besteht aus zwei zweiachsigen Wagenelementen, die mit einer im Betrieb nicht trennbaren Kurzkupplung (mit einer Bruchkraft von 1.000 kN) miteinander verbunden sind. Sie verfügt über stufenlos verstellbare Hebe- und Senkeinrichtungen für die oberen Ladeebenen. Sowohl die beiden unteren als auch die beiden oberen Ladeebenen der Wageneinheit sind jeweils für 9 t Zuladung ausgelegt. Die Lastgrenze für die Wageneinheit beträgt max. 34 t (je Wageneinheitshälfte 17 t). Die Struktur der Wageneinheiten ist für Pkw / Van mit einem Gesamtgewicht von 2800 kg und Radlasten von 1000 kg ausgelegt.

Die oberen Ladeebenen sind über jeweils vier dreigängige Spindeln und Tragsäulen mit dem Untergestell verbunden. Die Säulenpaare lassen sich getrennt bedienen, damit die oberen Ladeebenen an den Fahrzeugenden - notwendig zur Be- und Entladung - rampenartig gestellt werden können. 

TECHNISCHE DATEN:
Gattung: Laaers 560.1 (BA 5.854),
Spurweite: 1.435 mm
Anzahl der Achsen: 4
Länge über Puffer : 31.000 mm
Achsabstände: 10.000 mm / 5.160 mm / 10.000 mm
Laufraddurchmesser (neu): 840 mm (außen) / 730 mm (mitleren)
Ladelänge : 30.070 mm (unten) / 30.550 mm (oben)
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (120 km/h leer)
Eigengewicht: 30.000 kg
Nutzlast: 34,0 t ab Streckenklasse B (max. 17 t pro Ebene)
Kleinster befahrb. Gleisbogenhalbmesser: 75 m
Bremse: KE-GP-A
Verwendungsfähigkeit: TEN GE
Leerer offener vierachsiger Doppelstock- Autotransportwaggon 27 80 4371 189-6 D-ARS, der Gattung Laaers 560.1 (BA 5.854), der ARS Altmann AG, am 20.11.2021 bei einer Zugdurchfahrt im Bahnhof Betzdorf (Sieg). Diese Waggons haben zwei Ladeebenen und sind für den europaweiten Transport geeignet. Sie werden für den internationalen Transport von PKWs, Geländewagen, und Vans eingesetzt und bieten maximale Flexibilität durch eine stufenlos verstellbare obere Ladeebene. Aufgrund der hohen Lastgrenze (34t) ist der Transport von besonders schweren Fahrzeugen der genannten Typen möglich. Damit sowohl ein typenreiner Transport als auch eine Mischverladung in den unterschiedlichen Lademaßen möglich ist, kann die obere Ladeebene hinsichtlich der Transportstellungen stufenlos eingestellt werden. Der Laaers 560.1 ist eine neu entwickelte Autotransportwageneinheit und besteht aus zwei zweiachsigen Wagenelementen, die mit einer im Betrieb nicht trennbaren Kurzkupplung (mit einer Bruchkraft von 1.000 kN) miteinander verbunden sind. Sie verfügt über stufenlos verstellbare Hebe- und Senkeinrichtungen für die oberen Ladeebenen. Sowohl die beiden unteren als auch die beiden oberen Ladeebenen der Wageneinheit sind jeweils für 9 t Zuladung ausgelegt. Die Lastgrenze für die Wageneinheit beträgt max. 34 t (je Wageneinheitshälfte 17 t). Die Struktur der Wageneinheiten ist für Pkw / Van mit einem Gesamtgewicht von 2800 kg und Radlasten von 1000 kg ausgelegt. Die oberen Ladeebenen sind über jeweils vier dreigängige Spindeln und Tragsäulen mit dem Untergestell verbunden. Die Säulenpaare lassen sich getrennt bedienen, damit die oberen Ladeebenen an den Fahrzeugenden - notwendig zur Be- und Entladung - rampenartig gestellt werden können. TECHNISCHE DATEN: Gattung: Laaers 560.1 (BA 5.854), Spurweite: 1.435 mm Anzahl der Achsen: 4 Länge über Puffer : 31.000 mm Achsabstände: 10.000 mm / 5.160 mm / 10.000 mm Laufraddurchmesser (neu): 840 mm (außen) / 730 mm (mitleren) Ladelänge : 30.070 mm (unten) / 30.550 mm (oben) Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (120 km/h leer) Eigengewicht: 30.000 kg Nutzlast: 34,0 t ab Streckenklasse B (max. 17 t pro Ebene) Kleinster befahrb. Gleisbogenhalbmesser: 75 m Bremse: KE-GP-A Verwendungsfähigkeit: TEN GE
Armin Schwarz

Viergliedrige, geschlossene Doppelstock-Autotransportwagen mit acht Radsätzen, im Vordergrund 45 80 291 4 016-7 D-ATG der Gattung Hcceerrs 330, der DB Cargo Logistics GmbH (ex ATG Autotransportlogistic GmbH), am 20.11.2021 bei einer Zugdurchfahrt im Bahnhof Betzdorf (Sieg). Die geschlossene Doppelstock-Autotransportwageneinheit besteht aus 4 kurzgekuppelten zweiachsigen Wagen.

Ab 2003 liefert LHB-Alstom die viergliedrige (vierteilige) festgekuppelte, bedeckte Doppelstock-Wageneinheit Hcceerrs 330 an DB Cargo bzw. ATG ab. Sie ist speziell für den Transport von Kraftfahrzeugen der Mercedes E- und S-Klasse von Daimler-Chrysler (DC) im Lademix ausgelegt. DC hatte zur Bedingung gemacht, den Schutz vor Witterungseinflüssen, bahnspezifischer Verschmutzung und Vogelkot sowie vor Vandalismus und Graffiti-Schmierereien, aber auch vor Einbruch / Diebstahl zu optimieren. Die geschlossene Bauart bietet zusätzlich die Möglichkeit, auf die bisher übliche spezielle Transportschutz-Beschichtung zu verzichten.

Die Wagen sind für den Einsatz in Ganzzügen vorgesehen und können aufgrund ihrer baulichen Abmessungen nicht in allen Ländern uneingeschränkt eingesetzt werden. Auf Radvorleger wurde im Einvernehmen mit DC verzichtet. Die doppelstöckige Beladung erfolgt über zweiteilige Falt-Stirntüren, der Zugang für das Bedienungs-Personal erfolgt über die an den Wagenenden angeordneten Seitentüren, für die obere Ebene mit Aufstiegsleiter. Die Wagenübergänge der einzelnen Wagenelemente verfügen über Überfahrklappen aus gewebeverstärktem Gummi und sind mit Faltenbälgen verschlossen. Der Ladevorgang darf nur auf Gleisen ohne Oberleitung erfolgen. Zur Beladung ist die obere Ladeebene an den Einheitsenden gemeinsam mit dem Dach anhebbar. Das vollständig aus Aluminium bestehende Hubdach wird an allen 4 Wagengliedern gleichzeitig bewegt. Der maximale Dachhub beträgt 400 mm. Die Betätigung erfolgt elektro-hydraulisch, vor Öffnen und Schließen des Daches müssen alle Türen verschlossen sein. Das abgesenkte Hubdach verriegelt gleichzeitig die Einheit gegen Zutritt und verschließt die Lüftungsschieber oberhalb der unteren Ladeebene.

Aufgrund seiner Länge von 54 m besitzt dieser Spezialwagen eine besonders hohe Ladekapazität. Das gegenüber offenen Autotransportwagen deutlich niedriger liegende Geräuschniveau beim Ladevorgang schont darüber hinaus die Umwelt. Durch die elektrohydraulische Bedienung sowie eine durchgängige Innenbeleuchtung auf beiden Ladeebenen werden die Arbeitsbedingungen an den Be- und Entladestellen erheblich verbessert.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm
Anzahl der Achsen: 8
Länge über Puffer: 54.000 mm
Achsabstand: 4 x 9.000 mm
Laufraddurchmesser: 840 mm (neu)
Ladelänge: 52.680 mm (unten) / 52.500 mm (oben)
Durchschnittl. Eigengewicht: 65.060 kg
Max. Ladegewicht: 48,0 t ab Streckenklasse A
Maximale Radsatzlast: 18 t
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer)
Kleinster befahrbarer Gleisbogenradius: 100 m (im Zugverband)
Bremse: 2 × KE-GP
Feststellbremse: Ja
Intern. Verwendungsfähigkeit: nein
Viergliedrige, geschlossene Doppelstock-Autotransportwagen mit acht Radsätzen, im Vordergrund 45 80 291 4 016-7 D-ATG der Gattung Hcceerrs 330, der DB Cargo Logistics GmbH (ex ATG Autotransportlogistic GmbH), am 20.11.2021 bei einer Zugdurchfahrt im Bahnhof Betzdorf (Sieg). Die geschlossene Doppelstock-Autotransportwageneinheit besteht aus 4 kurzgekuppelten zweiachsigen Wagen. Ab 2003 liefert LHB-Alstom die viergliedrige (vierteilige) festgekuppelte, bedeckte Doppelstock-Wageneinheit Hcceerrs 330 an DB Cargo bzw. ATG ab. Sie ist speziell für den Transport von Kraftfahrzeugen der Mercedes E- und S-Klasse von Daimler-Chrysler (DC) im Lademix ausgelegt. DC hatte zur Bedingung gemacht, den Schutz vor Witterungseinflüssen, bahnspezifischer Verschmutzung und Vogelkot sowie vor Vandalismus und Graffiti-Schmierereien, aber auch vor Einbruch / Diebstahl zu optimieren. Die geschlossene Bauart bietet zusätzlich die Möglichkeit, auf die bisher übliche spezielle Transportschutz-Beschichtung zu verzichten. Die Wagen sind für den Einsatz in Ganzzügen vorgesehen und können aufgrund ihrer baulichen Abmessungen nicht in allen Ländern uneingeschränkt eingesetzt werden. Auf Radvorleger wurde im Einvernehmen mit DC verzichtet. Die doppelstöckige Beladung erfolgt über zweiteilige Falt-Stirntüren, der Zugang für das Bedienungs-Personal erfolgt über die an den Wagenenden angeordneten Seitentüren, für die obere Ebene mit Aufstiegsleiter. Die Wagenübergänge der einzelnen Wagenelemente verfügen über Überfahrklappen aus gewebeverstärktem Gummi und sind mit Faltenbälgen verschlossen. Der Ladevorgang darf nur auf Gleisen ohne Oberleitung erfolgen. Zur Beladung ist die obere Ladeebene an den Einheitsenden gemeinsam mit dem Dach anhebbar. Das vollständig aus Aluminium bestehende Hubdach wird an allen 4 Wagengliedern gleichzeitig bewegt. Der maximale Dachhub beträgt 400 mm. Die Betätigung erfolgt elektro-hydraulisch, vor Öffnen und Schließen des Daches müssen alle Türen verschlossen sein. Das abgesenkte Hubdach verriegelt gleichzeitig die Einheit gegen Zutritt und verschließt die Lüftungsschieber oberhalb der unteren Ladeebene. Aufgrund seiner Länge von 54 m besitzt dieser Spezialwagen eine besonders hohe Ladekapazität. Das gegenüber offenen Autotransportwagen deutlich niedriger liegende Geräuschniveau beim Ladevorgang schont darüber hinaus die Umwelt. Durch die elektrohydraulische Bedienung sowie eine durchgängige Innenbeleuchtung auf beiden Ladeebenen werden die Arbeitsbedingungen an den Be- und Entladestellen erheblich verbessert. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm Anzahl der Achsen: 8 Länge über Puffer: 54.000 mm Achsabstand: 4 x 9.000 mm Laufraddurchmesser: 840 mm (neu) Ladelänge: 52.680 mm (unten) / 52.500 mm (oben) Durchschnittl. Eigengewicht: 65.060 kg Max. Ladegewicht: 48,0 t ab Streckenklasse A Maximale Radsatzlast: 18 t Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer) Kleinster befahrbarer Gleisbogenradius: 100 m (im Zugverband) Bremse: 2 × KE-GP Feststellbremse: Ja Intern. Verwendungsfähigkeit: nein
Armin Schwarz

Die 202 466-9 (92 80 1202 466-9 D-SKLUS) der SKL Umschlagservice Magdeburg GmbH & Co. KG, ex DB 202 466-9, ex DR 112 466-8, ex DR 110 466-0, fährt am 20.11.2021 als Lz durch Betzdorf/Sieg in Richtung Köln.

Die V 100.1 wurde 1972 bei LEW (VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke „Hans Beimler“, Hennigsdorf) unter der Fabriknummer 11305 gebaut und als 110 466-0 an die DR (Deutsche Reichsbahn) ausgeliefert. Im Jahr 1979 erhielt sie einen 1.200 PS Motor und 1981 erfolgte der Umbau in DR 112 466-8, zum 01.01.1992 die Umzeichnung in DR 202 466-9, als diese ging sie dann zum 01.01.1994 zur DB AG bist zur Ausmusterung im Dezember 2000. Im Jahr ging sie an die SFZ - Schienenfahrzeugzentrum Stendal (heute ALS - ALSTOM Lokomotiven Service GmbH), wo die 100 km/h schnelle Lok eine Remotorisierung mit einem Caterpillar V-12-Zylinder-Viertakt-Dieselmotor mit Turboaufladung und Ladeluftkühlung vom Typ CAT 3512 DI-TA (170 mm Bohrung / 190 mm Hub) mit einer Leistung von 1.082 kW / 1.472 PS bekam.

Weiterer Lebenslauf:
•	Oktober 2001 an boxXpress.de GmbH als 206 466-5
•	2005 an EMN - Eisenbahnbetriebe Mittlerer Neckar GmbH (Kornwestheim) als V 203 01, 2007 Vergabe der NVR-Nummer  92 80 1202 466-9 D-EMN
•	2009 an Uwe Adam EVU GmbH (Eisenach)  20  -  Gauner 
•	Im April 2017 ging sie dann an die SKL Umschlagservice Magdeburg GmbH & Co. KG. Die Gesellschaft hat ihren Hauptsitz auf dem Gelände des ehemaligen Schwermaschinenbaukombinates  Karl Liebknecht  (SKL) in Magdeburg-Buckau und betreibt dort auch die Eisenbahninfrastruktur.
Die 202 466-9 (92 80 1202 466-9 D-SKLUS) der SKL Umschlagservice Magdeburg GmbH & Co. KG, ex DB 202 466-9, ex DR 112 466-8, ex DR 110 466-0, fährt am 20.11.2021 als Lz durch Betzdorf/Sieg in Richtung Köln. Die V 100.1 wurde 1972 bei LEW (VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke „Hans Beimler“, Hennigsdorf) unter der Fabriknummer 11305 gebaut und als 110 466-0 an die DR (Deutsche Reichsbahn) ausgeliefert. Im Jahr 1979 erhielt sie einen 1.200 PS Motor und 1981 erfolgte der Umbau in DR 112 466-8, zum 01.01.1992 die Umzeichnung in DR 202 466-9, als diese ging sie dann zum 01.01.1994 zur DB AG bist zur Ausmusterung im Dezember 2000. Im Jahr ging sie an die SFZ - Schienenfahrzeugzentrum Stendal (heute ALS - ALSTOM Lokomotiven Service GmbH), wo die 100 km/h schnelle Lok eine Remotorisierung mit einem Caterpillar V-12-Zylinder-Viertakt-Dieselmotor mit Turboaufladung und Ladeluftkühlung vom Typ CAT 3512 DI-TA (170 mm Bohrung / 190 mm Hub) mit einer Leistung von 1.082 kW / 1.472 PS bekam. Weiterer Lebenslauf: • Oktober 2001 an boxXpress.de GmbH als 206 466-5 • 2005 an EMN - Eisenbahnbetriebe Mittlerer Neckar GmbH (Kornwestheim) als V 203 01, 2007 Vergabe der NVR-Nummer 92 80 1202 466-9 D-EMN • 2009 an Uwe Adam EVU GmbH (Eisenach) "20" - "Gauner" • Im April 2017 ging sie dann an die SKL Umschlagservice Magdeburg GmbH & Co. KG. Die Gesellschaft hat ihren Hauptsitz auf dem Gelände des ehemaligen Schwermaschinenbaukombinates "Karl Liebknecht" (SKL) in Magdeburg-Buckau und betreibt dort auch die Eisenbahninfrastruktur.
Armin Schwarz

GALERIE 3
  vorherige Seite  19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.